DE929660C - Verfahren zum Verfestigen und Dichten von lockeren oder poroesen Massen, insbesondere ganz oder teilweise feinsandigen Boeden - Google Patents

Verfahren zum Verfestigen und Dichten von lockeren oder poroesen Massen, insbesondere ganz oder teilweise feinsandigen Boeden

Info

Publication number
DE929660C
DE929660C DEG2275D DEG0002275D DE929660C DE 929660 C DE929660 C DE 929660C DE G2275 D DEG2275 D DE G2275D DE G0002275 D DEG0002275 D DE G0002275D DE 929660 C DE929660 C DE 929660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
water glass
consolidating
sandy soils
porous masses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG2275D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEBHARDT U KOENIGI DEUTSCHE SC
Original Assignee
GEBHARDT U KOENIGI DEUTSCHE SC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEBHARDT U KOENIGI DEUTSCHE SC filed Critical GEBHARDT U KOENIGI DEUTSCHE SC
Priority to DEG2275D priority Critical patent/DE929660C/de
Priority to FR841897D priority patent/FR841897A/fr
Priority to GB2416838A priority patent/GB517088A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE929660C publication Critical patent/DE929660C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/02Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing inorganic compounds only
    • C09K17/12Water-soluble silicates, e.g. waterglass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verfestigen und. Dichten von lockeren oder porösen Massen, insbesondere ganz oder teilweise feinsandigen Böden Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur chemischen Verfestigung lockerer oder poröser Massen, insbesondere von sandigen Böden.
  • Es ist bekannt, zur Verfestigung von lockeren, porösen, gewachsenen oder geschütteten Massen, Bauwerken und Baukörpern Lösungen von Wasserglas und einem Fällungsmittel, wie Calciumchloridlösung, zu verwenden. Diese Lösungen werden entweder gleichzeitig oder nacheinander in die zu verfestigenden Massen, gegebenenfalls unter Druck, eingeführt. Die bekannten Verfahren erweisen sich zwar in vielen Fällen als gut brauchbar, insbesondere, wenn dabei zunächst eine hochkonzentrierte Wasserglaslösung und alsdann eine konzentrierte Salzlösung in die zu verfestigenden Massen eingepreßt wird. Mitunter aber genügen die dabei erzielten Ergebnisse den Anforderungen der Technik nicht, und zwar deswegen, weil in gewissen Fällen die Verfestigung nicht in der erforderlichen Vollständigkeit und Gleichmäßigkeit erfolgt. Es erweist sich dann, daß einzelne Zonen der behandelten Massen neben genügend verfestigten Teilen unverfestigte Nester enthalten, die von einer ungleichmäßigen Durchdringung der zu verfestigenden Massen mit den Verfestigungsmitteln herrühren. Derartige Übelstände zeigen sich besonders da, wo es sich um die Verfestigung sehr feinkörniger und daher dicht gelagerter Sande handelt. Die Wasserglaslösung sucht sich naturgemäß stets den Weg des geringsten Widerstandes, und es bilden sich infolgedessen kleine Kanäle beim Einpressen des Wasserglases in der Sandmasse; in denen die Verfestigung zur Wirkung kommt, während dazwischenliegende Partien uriverfestigt bleiben. Eine weitere Schwierigkeit bei der Behandlung von Feinsanden zeigt sich auch darin, daß der Druck beim Einpressen der Wasserglaslösung außerordentlich stark ansteigt. Noch stärker wird diese Drucksteigerung aber bei nachfolgendem Einpressen der Salzlösung.
  • Man könnte nun daran denken, die gerügten Übelstände dadurch zu beseitigen, daß man die anzuwendenden Lösungen mit Wasser verdünnt, um so ihre Viskosität herabzusetzen und ihre Fließfähigkeit zu erhöhen. Durch solche Verdünnung wird aber die Verfestigüngswirkung sehr stark abgeschwächt. Versuche haben ergeben, daß, wenn an Stelle einer Wasserglaslösung von etwa 37° Be eine solche von etwa 3o bis 32° verwendet wsrd, die Druckfestigkeit der verfestigten Masse auf etwa 1/s gegenüber der Verwendung der konzentrierten Lösungen herabsinkt.
  • Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß man die oben besprochenen Übelstände beseitigen und zu einer sehr guten Verfestigung auch von feinen Sanden kommen kann, wenn man die Alkalität des Wasserglases heraufsetzt. Zu diesem Zweck versetzt man die gebräuchliche hochkonzentrierte Wasserglaslösung von etwa 37 bis 38° Be mit alkalisch wirkenden Stoffen, wie Alkalihydrokyden oder Alkalikarbonaten, und zwar zweckmäßig in solcher Menge, daß die Konzentration der Wasserglaslösung nicht zu tief herabgesetzt wird, beispielsweise von 37 bis 38° B8 nur auf 34 bis 35° Be. Eine derartige hochalkalische Wasserglaslösung läßt sich sehr viel leichter in feine Sande einpressen als eine normale Wasserglaslösung gleicher Grädigkeit, der keine Alkalien zugesetzt sind. Die nachgepreßte hochkonzentrierte Salzlösung läßt sich dann überraschenderweise gleichfalls viel leichter in die zu verfestigende Masse einpressen, als wenn für die erste Einpressung die normale Wasserglaslösung verwendet worden ist. Der feine Sand wird auf diese Weise ohne Mühe gleichmäßig mit beiden Lösungen durchtränkt, und die dadurch erzielte -Verfestigung ist auch in allen Teilen gleichmäßig. Die dabei erzielte Druckfestigkeit des verfestigten Feinsandes ist ebenso hoch wie die eines Sandes, der sich durch das bisher gebräuchliche Verfahren, also bei Anwendung nicht alkalisch gemachten Wasserglases gut verfestigen läßt. Auch wird durch den Zusatz von Alkalien od. dgl. zum Wasserglas das schon ohnehin -hohe Durchdringungsvermögen der Salzlösungen durch die Hydrogele hindurch noch gesteigert. So gelingt es mit Hilfe des neuen Verfahrens feine und feinste Sande, die sich nach den bisher bekannten Verfahren nicht oder nur unvollkommen verfestigen ließen, in gleich guter Weise zu verfestigen wie gröbere Sande. Ein weiterer Vorteil des neuen Verfahrens liegt auch darin, daß die bei der Verfestigung normaler Sande üblichen Niederdruckpumpen beibehalten werden können, -während man beim Versuch, Feinsande und Mehlsande nach dem bekannten Verfahren zu verfestigen, Hochdruckpumpen brauchte, weil der Einpreßdruck sehr schnell anstieg.
  • Die großen Vorteile; die sich bei Anwendung des neuen Verfahrens ergeben, werden durch das nachfolgende Ausführungsbeispiel erläutert: Weißer Sand, der in der Gesamtmischung 51,5 0/0 Teilchen unter o,2 mm Korngröße, 47,5% Teilchen von o,2 bis 0,54 mm Korngröße und 1% Teilchen über 0,54 mm Korngröße und außerdem 230/0 Wasser enthielt, wurde zunächst nach dem bisher gebräuchlichen Verfahren verfestigt, indem zuerst eine normale Wasserglaslösung von 37 bis 38° Be eingepreßt wurde. Der Druck stieg dabei auf 8 bis to atü. Beim Naahpresisen einer Cbiltorcalciumlösung von 35° Be stieg der Druck auf 2o bis 22 atü an. Es trat eine Gewichtszunahme von zoo g auf zooo g Versuchsmasse ein. Die Druckfestigkeit des erhaltenen Produktes betrug im Durchschnitt nur 1o,5 kg/cm2.
  • Wurde hingegen an Stelle der normalen Wasserglaslösung eine hochalkalische angewandt, die beispielsweise auf zoo Volumteile Wasserglaslösung von 37° Be 2o Volumteile Ätznatronlösung von 27° Be enthielt, und deren Volumgewicht 35° B8 betrug, so belief sich die Gewichtszunahme des verfestigten Sandes- .nur auf 70 g statt zoo g, und der Einpreßdruck stieg beim Einpressen der hochalkalischen Wasserglaslösung nur auf o,5 atü. Es wurde dann die gleiche Chlorcalciumlös:ung nachgepreßt. wie im ersten Fall, wobei aber der Einpreßdruck nur auf 2 atü anstieg. Die Druckfestigkeit der verfestigten Massen betrug hierbei im Durchschnitt 6o bis 61 kg/cm2. Dabei ist noch beachtlich, daß die Gewichtszunahme, die durch das Einpressen der beiden Chemikalien in der verfestigten Masse erreicht wird, also der tatsächliche Verbrauch an Verfestigungsmittel, bei Anwendung des neuen Verfahrens geringer ist als bei Anwendung des bekannten, was nicht nur auf den Unterschied im spezifischen Gewicht der in beiden Fällen angewandten Wasserglaslösungen zurückgeführt werden kann. Natürlich kann man auch gewöhnliche, gröbere Sande und sonstige lockere Massen unter Verwendung des hochalkalischen Wasserglases verfestigen; dabei ergeben sich aber keine wesentlichen Vorteile gegenüber der Verwendung der normalen Wasserglaslösung; im Gegenteil gelingt es dabei im allgemeinen nicht, gleich hohe Druckfestigkeit zu erreichen wie bei Anwendung der normalen Wasserglaslösung für grobe Sande bzw. wie bei Anwendung der hochalkalischen für Feinsande. Unter groben Sanden werden hierbei vorzugsweise solche verstanden, die nur verhältnismäßig geringe Mengen von Teilchen unter o,2 mm Korngröße enthalten. Zum Beispiel enthält eine bestimmte Mischung derartiger Sande 2¢% Teilchen mit Korngröße i bis 3 mm, 7oo/o mit Korngröße 0,2 bis i mm und 61/o, mit Korngröße unter 0,2 mm.
  • An Stelle der Ätznatronlauge kann der Wasserglaslösung auch Sodalösung, Kalilauge, Pottaschelösung u. dgl. zugesetzt werden. Auch die Verwendung ammoniakalischer Lösungen ist möglich. Ebenso können Mischungen von normalem Wasserglas mit hochalkalischem Wasserglas zur Anwendung kommen.. An Stelle der Chlorcalciumlösung kann man als Fällungsmittel auch andere geeignete Salzlösungen verwenden. Auch ist es möglich, die beiden Chemikalien gleichzeitig, sei es im Gemisch, sei es nebeneinander, in an sich bekannter Weise einzupressen. Indessen ist das Nacheinandereinpressen vorteilhafter. Das Verfahren ist auch auf andere sehr feinporige Massen, wie z. B. Mörtel, Beton u. dgl., anwendbar.

Claims (2)

  1. PATEN TANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Verfestigen und Dichten von lockeren oder porösen Massen, insbesondere ganz oder teilweise feinsandigen Böden, unter Verwendung von Wasserglas und Fällungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wasserglaslösung verwendet wird, deren Alkalität durch Zusatzmittel erhöht ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die stark alkalische Wasserglaslösung eine Konzentration von etwa 3o bis 35° Be besitzt.
DEG2275D 1937-08-17 1937-08-17 Verfahren zum Verfestigen und Dichten von lockeren oder poroesen Massen, insbesondere ganz oder teilweise feinsandigen Boeden Expired DE929660C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2275D DE929660C (de) 1937-08-17 1937-08-17 Verfahren zum Verfestigen und Dichten von lockeren oder poroesen Massen, insbesondere ganz oder teilweise feinsandigen Boeden
FR841897D FR841897A (fr) 1937-08-17 1938-08-08 Procédé pour solidifier chimiquement des masses peu cohérentes ou poreuses, en particulier de terrains sablonneux
GB2416838A GB517088A (en) 1937-08-17 1938-08-16 Improvements relating to processes for the chemical solidification of loose or porous masses, in particular sandy ground

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2275D DE929660C (de) 1937-08-17 1937-08-17 Verfahren zum Verfestigen und Dichten von lockeren oder poroesen Massen, insbesondere ganz oder teilweise feinsandigen Boeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929660C true DE929660C (de) 1955-06-30

Family

ID=7116646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG2275D Expired DE929660C (de) 1937-08-17 1937-08-17 Verfahren zum Verfestigen und Dichten von lockeren oder poroesen Massen, insbesondere ganz oder teilweise feinsandigen Boeden

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE929660C (de)
FR (1) FR841897A (de)
GB (1) GB517088A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368356A (en) * 1964-11-24 1968-02-13 Edward D. Graf Soil stabilization method

Also Published As

Publication number Publication date
FR841897A (fr) 1939-05-31
GB517088A (en) 1940-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233336B (de) Verfahren zur Verfestigung von Sandboeden, sandigen Anschwemmungen oder anderen Boeden feinen Gefueges durch Einspritzen von waesserigen Tonaufschlaemmungen
DE929660C (de) Verfahren zum Verfestigen und Dichten von lockeren oder poroesen Massen, insbesondere ganz oder teilweise feinsandigen Boeden
EP2787123B1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Dichtsohle sowie Dichtsohle
EP0001816B1 (de) Aushärtender Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3604108A1 (de) Verfahren zur verfestigung von boeden
DE1805829C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Füllstoffes für bituminöse Massen aus Bauxitrückständen und dessen Verwendung
CH455613A (de) Verfahren zur Herstellung von Zementmörtel beziehungsweise Beton mit hochgesteigerten Festigkeits- und Dichtigkeitseigenschaften
AT103102B (de) Verfahren, um Mörtel- und Zementmassen zur dauerhaften Ausführung von Trockenlegungen, Dichtungsarbeiten, Wasserbauten und ähnlichen Arbeiten geeignet zu machen.
DE1962499A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Boeden
AT270842B (de) Verfahren zur Herstellung einer Füllmasse für Behälter zur Lagerung von Gasen
DE1494772A1 (de) Behaelterfuellmasse mit verbesserter Festigkeit und Gleichmaessigkeit
DE1483953C (de) Zusatzmittel verteilende Patronen zum Tränken von Kohlenstößen zwecks Staubbekämpfung
DE646411C (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren gekoernten Kalkstickstoffs
AT244216B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Bentonit
DE721427C (de) Verfahren zur Herstellung von Beton
DE695814C (de) Verfahren zur Herstellung von dampfgehaerteten Leichtbauplatten
AT157566B (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten aus Faserstoff und hydraulischem Bindemittel.
DE885481C (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen
AT148209B (de) Verfahren zum Dichtmachen oder Verfestigen durchlässiger oder loser Bodenschichten oder Grundmassen und zum Dichtmachen poröser Mauerwerke und anderer
DE713062C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Faserstoff und hydraulischem Bindemittel
DE2200069C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumbeton
DE1206342B (de) Gemisch zum Zementieren von Bohrloechern
DE2204281C3 (de) Verfahren zum Verfestigen von Kohle und/oder Gestein im Bergbau
DE1769075C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Deckschicht auf eine Fläche durch Aufsprühen von Fasern im Gemisch mit einem Bindemittel
DE69407041T2 (de) Modifizierungsmittel für poröse Materialien und Verfahren zur Modifizierung von porösen Materialien