DE880801C - Verfahren zur Herstellung tafelfoermiger Gegenstaende aus Kautschukmilch - Google Patents

Verfahren zur Herstellung tafelfoermiger Gegenstaende aus Kautschukmilch

Info

Publication number
DE880801C
DE880801C DES1391D DES0001391D DE880801C DE 880801 C DE880801 C DE 880801C DE S1391 D DES1391 D DE S1391D DE S0001391 D DES0001391 D DE S0001391D DE 880801 C DE880801 C DE 880801C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latex
metal foil
rubber
cut
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES1391D
Other languages
English (en)
Inventor
Abraham Nathan Spanel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES1391D priority Critical patent/DE880801C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE880801C publication Critical patent/DE880801C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/24Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/22Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/003Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1836Means for removing cut-out material or waste by pulling out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0067Using separating agents during or after moulding; Applying separating agents on preforms or articles, e.g. to prevent sticking to each other
    • B29C37/0071Dusting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/001Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore a shaping technique combined with cutting, e.g. in parts or slices combined with rearranging and joining the cut parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/426Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by cutting films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/22Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller
    • B26D1/225Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0081Shaping techniques involving a cutting or machining operation before shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/041Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0058Liquid or visquous
    • B29K2105/0064Latex, emulsion or dispersion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/003Layered products comprising a metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/731Filamentary material, i.e. comprised of a single element, e.g. filaments, strands, threads, fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung tafelförmiger Gegenstände aus Kautschukmilch Die Erfindung bezieht sich auf das Herstellen von tafelförmigen Gegenständen aus Latex.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, solche tafelartigen Gegenstände durch Ablagern von Latex auf feste Formen der gewünschten Gestalt zu erzeugen.
  • Derartige Formen sind jedoch teuer in der Herstellung. Außerdem ist im Fall einer Massen erzeugung eine große Anzahl an gleichen Formen erforderlich. Nach diesem älterenVerfahrenwerden die abgelagerten Gegenstände üblicherweise auf den Formen getrocknet oder vulkanisiert. Es sind daher hier nicht nur Einrichtungen zum Eintauchen der Formen in den Latex erforderlich, es müssen vielmehr auch noch Mittel vorgesehen werden, um die Formen den Trocknungs- oder Vulkanisiereinrichtungen zuführen und wieder aus ihnen entfernen zu können.
  • Es ist ferner der Vorschlag gemacht worden, auf endlose Metallbänder od. dgl. eine Tafel aus Latex abzulagern. Hierbei kann jedoch nur von einer Bandseite eine praktisch anwendbare Latexschicht gewonnen werden. Außerdem muß die so abgelagerte Latexschicht von dem Förderband getrennt werden, bevor sie in die gewünschten Gegenstände entsprechender Gestalt geschnitten werden kann. Auf diese Weise abgelagerte Latextafeln neigen sehr leicht zu Wellungen. Ferner besteht infolge ihrer Elastizität auch die Gefahr, daß sie sich während des Schneidvorganges dehnen. Es ist daher nach diesem Verfahren, insbesondere im Fall der Verarbeitung von sehr dünnemLatex, schwierig, Tafeln gleichmäßiger Gestalt und Umrisse zu erhalten.
  • Ferner ist auch vorgeschlagen worden, Tuche mit Gummi oder Latex zu überziehen oder zu imprägnieren. Hierbei dringt der Gummi oder Latex so stark in das Tuch ein, daß er praktisch von ihm nicht mehr getrennt werden kann.
  • Nach einem älteren Verfahren werden die Latexgegenstände zu ihrer Vulkanisation üblicherweise heißer Luft ausgesetzt. Solche vollständig in heißer Luft vulkanisierten Gegenstände fühlen sich verhältnismäßig rauh an. Nach einem anderen bekannten Verfahren werden die Latexgegenstände durch Eintauchen in kochendes Wasser vulkanisiert.
  • Im Fall einer solchen Behandlung mit heißem Wasser scheint jedoch leicht ein Teil des in dem Latex enthaltenen Beschleunigers aufgelöst oder ausgelaugt zu werden. Dies wirkt sich in einer etwas breiigen Struktur, einer nur geringen Haltbarkeit sowie einer raschen Alterung des so vulkanisierten Latex aus.
  • Nach der Erfindung ist der Vorschlag gemacht, Latexschichten auf die eine oder beide Seitenflächen einer schneidbaren Metallfolie, beispielsweise einer Aluminiumfolie, abzulagern, die für den Latex nicht nur während der Ablagerung der Latexschicht oder -schichten, sondern auch während der Vulkanisation sowie während des Zerschneidens der Latexschicht oder -schichten in die Gegenstände der gewünschten Umrisse als Träger dient. Die Metallfolie bildet somit einen Träger, durch den eine Dehnung der Latexschichten während des Schneidvorganges verhindert ist. Nachdem die Latexschichten zusammen mit der Metallfolie in die gewünschte Größe und Gestalt zerschnitten worden sind, werden sie von den sich auf diese Weise ergebenden Metallfolienzuschnitten, auf welchen sie voraufgehend abgelagert worden sind, getrennt.
  • Gegebenenfalls kann die zum Tragen der Latexschichten dienende Metallfolie auf der einen oder beiden Flächen mit einem oder mehreren Papierblättern od. dgl. bedeckt sein. Ferner kann im Bedarfsfall auf die Metallfolie zuerst eine entsprechende Säure oder ein Alkali aufgetragen werden, um auf diese Weise den Latex auf der Folie zum Gerinnen bringen zu können.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die Latexgegenstände zunächst durch heiße Luft oder Gas vorvulkanisiert, so daß der in dem Latex enthaltene Beschleuniger nicht mehr aus ihm gelöst werden kann, worauf die so vorvulkanisierten Gegenstände in heißem oder kochendem Wasser ausvulkanisiert werden. Es hat sich gezeigt, daß bei einer solchen kombinierten Anwendung von heißer Luft und kochendem Wasser die auf diese Weise gewonnenen Gegenstände weder die Rauhigkeit von nur in heißer Luft vulkanisierten Gegenständen noch die Weichheit von nur in heißem Wasser vulkanisierten Gegenständen aufweisen, sondern sich vielmehr etwas samtartig anfühlen.
  • Die auf diese Weise hergestellten Gegenstände sind ferner von hoher Güte und weisen außerdem ausgezeichnete Abnutzungs- und Alterungseigenschaften auf.
  • Weitere Ziele und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels hervor, und zwar zeigt Fig. I eine schematische Darstellung des Verfahrens zur Erzeugung von Latexgegenständen, Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung eines die gewünschten Abmessungen aufweisenden abgeschnittenen Stückes der erfindungsgemäß angewendeten biegsamen Metallfolie mit aufgebrachten Latexschichten; die einzelnen Latexschichten sind als teilweise von der Form abgezogen dargestellt, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2, der die Beschaffenheit der Latexschichten an den Kanten der biegsamen Form zeigt, Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Abänderungsform der Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Fig. 5 und 6 Querschnitte durch zwei verschiedene Ausführungen der nach einem der Verfahren gemäß Fig. I oder 4 mit Latex überzogenen biegsamen Metallfolie, Fig. 7 einen Grundriß eines nach dem Verfahren hergestellten tafelförmigen Latexgegenstandes, Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Abänderungsform der Einrichtung zum Ablagern einer Latexschicht auf ein Metallfolienband, Fig. 9 einen Schnitt durch einen Teil eines Folienbandes, auf das mit der Einrichtung nach Fig. S eine Latexschicht aufgetragen worden ist, Fig. 10 eine schaubildliche Darstellung einer Einrichtung zur gleichzeitigen Erzeugung mehrerer Gummistreifen oder -fäden verhältnismäßig großer Länge, Fig. II ein Teilstück einer auf beiden Seiten mit Gummi bedeckten und teilweise in mehrere Streifen zerschnittenen Tafel; die als von dem Folienband abgezogen dargestellten Endabschnitte der Gummischichten sind dabei nicht zerschnitten, Fig. I2 einen schematischen Grundriß jenes Teils der Einrichtung nach Fig. Io, der dazu dient, die Gummischichten mit ihrer Metallfolie zu zerschneiden, die hierdurch erzeugten Gummistreifen von den Streifen der Metallfolie zu trennen und die Gummifäden auf mehrere Spulen aufzuwickeln, Fig. 13 eine Seitenansicht der Schneid- oder Trennmesser in ihrer Arbeitsbeziehung zu einer Tragrolle während des Zerschneidens der Metallfolie und der auf diese aufgebrachten Schichten, Fig. I4 eine Stirnansicht der Fig. I3, Fig. 15 eine Seitenansicht einer schematischen Darstellung einer Abänderungsform der Einrichtung zum Aufwickeln der gewonnenen Streifen einer Schicht mit nur einer Spule, Fig. I6 einen Grundriß der Fig. 15.
  • Nach Fig. I ist eine Rolle R einer undurchlässigen schneidbaren Metallfolie, vorzugsweise Aluminiumfolie, auf einem drehbaren Träger 5 entsprechend angeordnet, um die Metallfolie 6 von diesem abwickeln zu können. Zum Abwickeln der Metallfolie 6 von der Rolle R dient ein Paar von Förderrollen 7, die zweckmäßig durch eine an sich bekannte Einrichtung (nicht dargestellt) mit gleichbleibender Geschwindigkeit angetrieben sind und die Folie 6 mit gleichförmiger Geschwindigkeit einem deckellosen Behälter T zuführen, der ein Bad an flüssigem Latex, beispielsweise eine wäßrige Rautschukdispersion, enthält. Die Seitenwände des Behälters T tragen eine zweckmäßig rollenförmige Führung G, unter welcher die sich vorbewegende NIetallfolie 6 hindurchgeführt ist. Die sich durch das Latexbad hindurchbewegende Folie 6 wird bei ihrem Auftauchen aus dem Bad auf beiden Seiten mit je einer Latexschicht bedeckt sein. Nachdem die sich forthewegende, nunmehr mit 8 bezeichnete SIetallfolie auf diese Weise mit Latex überzogen worden ist, wird sie durch einen Trockenofen g hindurchgeführt, in welchem die auf das Band aufgebrachten Latexschichten getrocknet werden. Von dem Trockenofen g gelangt die mit einem Überzug versehene Metallfolie 8 mit ihren voraufgehend getrockneten Schichten unter Zwischenschaltung einer vorzugsweise mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die Förderrollen 7 angetriebenen Rolle 10 in eine Vulkanisiereinrichtung II, in welcher die Latexschichten des Bandes teilweise vulkanisiert werden. Eine mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die Förderrollen 7 und die Führungsrollen Io angetriebene Rolle I2 führt die überzogene Metallfolie 8 einem Paar von umlaufenden Förderrollen 13 zu, die ebenfalls mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die voraufgehend erläuterten Rollen angetrieben sind.
  • Die Förderrollen 13 führen die überzogene Metallfolie 8 über eine Führungsrolle 14 einem Behälter 15 mit heißem Wasser zu, in welchem die Vulkanisation des Latex zu Ende geführt wird. Um die bedeclite Folie mit einer gleichbleibenden Geschwindigkeit durch das heiße Wasser hindurchbewegen zu können, sind in dem Behälter 15 entsprechende Führungsrollen I6, 19 vorgesehen. Im Bedarfsfall können in dem Behälter 15 auch noch zwei zusätzliche Führungsrollen I7, 18 angeordnet werden. Aus dem heißen Wasser des Behälters 15 gelangt die überzogene Metallfolie 8 über eine Führungsrolle 20 zwischen ein Paar von auf irgendeine gewünschte Weise angetriebenen Filzrollen 21 und 22. Die Filzrollen 2I und 22 dienen nicht nur zum Fördern der überzogenen Metallfolie 8, sondern vielmehr auch noch dazu, die ihnen zugekehrten Flächen von entsprechenden Behältern 23 und 24 aus mit einem Pudermittel, wie Talkum, zu bestäuben. Dies geschieht in der Weise, daß den Filzrollen 21, 22 von den Behältern 23, 24 aus fortlaufend geringe Mengen an Talkum zugeführt werden. Nach ihrer Bestäubung wird die überzogene Metallfolie 8 wieder zu einer Rolle 25 aufgewickelt. Da die Latexschichten der bedeckten Metallfolie 8 voraufgehend vulkanisiert worden sind, kann die Rolle 25 bis zu ihrem Gebrauch, solange wie gewünscht, aufgespeichert werden. Sie kann jedoch auch unmittelbar in verschiedene tafelförmige Gegenstände, wie Tischdecken, Gummitafeln od. dgl., weiterbearbeitet werden.
  • Die Latexschichten der überzogenen Metallfolie 8 werden in der Einrichtung II vorvulkanisiert, indem sie für einen Zeitraum von 15 Minuten der Einwirkung von heißer Luft oder heißem Gas mit einer Temperatur von go bis II50 C ausgesetzt werden. Hierdurch ist ein Raubwerden des Latex verhindert. Danach werden die Latexschichten so lange der Einwirkung von heißem und zweckmäßig kochendem Wasser ausgesetzt, bis der Vulkanisationsvorgang beendet ist.
  • Bei der Herstellung einzelner Gegenstände aus der überzogenen Metallfolie 8 wird diese wieder von der Rolle 25 abgewickelt und in einzelne Stücke der gewünschten Form zerschnitten; es werden aus der Metallfolie 6 und ihren Schichten die gewünschten Muster ausgeschnitten. Hierbei dient die Folie 6 als ein biegsamer, leicht zerschneidbarer Träger für die in Fig. 2 mit 26 und 27 bezeichneten, an ihr haftenden Latexschichten, um auf diese Weise zu erreichen, daß die Schichten 26 und 27 leicht in die gewünschte Form geschnitten werden können, ohne daß dabei die Gefahr eines Wellens oder Verziehens besteht. Nach dem Zerschneiden der überzogenen Metallfolie 8 in die gewünschten Stücke werden die Latexschichten 26, 27 von der Trägerfolie abgezogen. Hierdurch lassen sich in einer Arbeitsfolge gleichzeitig zwei Gegenstände erzielen.
  • Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, laufen die Latexschichten 26 und 27 an den Kanten der Folie dünn aus. Hierdurch ist eine Trennung der beiden auf der Metallfolie abgelagerten Schichten durch Abreißen wesentlich erleichtert.
  • In Fig. 4 ist schematisch eine Abänderungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung zur Herstellung von tafelförmigen Latexgegenständen veranschaulicht. Bei dieser Ausführungsform ist eine Rolle R aus Aluminiumfolie in einen Behälter 3I eingetaucht, der ein Bad an flüssigem Latex, beispielsweise einer wäßrigen Kautschukdispersion, enthält. Die Rolle R kann gegebenenfalls auch nur teilweise in das Bad eingetaucht sein. Voraussetzung ist lediglich, daß die Metallfolie bei ihrer Abwicklung tatsächlich aus dem Bad aufsteigt. Die Rolle R ist vorzugsweise auf einem Träger 32 gelagert, der in entsprechenden Schienen 33 an den Stirnwänden des Behälters 3I drehbar ist. Nach dem hier gezeigten Verfahren wird die Metallfolie mit gleichförmiger Geschwindigkeit von der Rolle R abgewickelt und taucht aus dem Latexbad in der Form eines auf beiden Seiten mit je einer gleichmäßigen Latexschicht bedeckten Bandes 34 auf.
  • Das Band 34 bewegt sich nach seinem Auftauchen aus dem Bad zweckmäßig senkrecht nach oben durch einen kaminförmigen Erhitzer 35 hindurch, dessen Wandungen in irgendeiner üblichen Weise Wärme zugeführt wird, um auf diese Weise die Oberfläche des aufsteigenden bedeckten Blattes in eine gleichförmig aufsteigende Säule an heißer Luft oder heißem Gas einzuhüllen und damit die Latexschichten des überzogenen Bandes zu trocknen und teilweise zu vulkanisieren. Die Länge des kaminartigen Erhitzers 35 ist dabei zweckmäßig so zu wählen, daß die Latexschichten des überzogenen Bandes 34 beim Verlassen ihres senkrechten Förderweges schon trocken und teilweise vulkanisiert sind. Nach dem Verlassen des Erhitzers 35 wird das überzogene Band 34 zur Umkehrung seiner Bewegungsrichtung über Führungsrollen 36 geleitet, von wo es sich mit gleichförmiger Geschwindigkeit nach unten in einen Behälter 37 mit heißem und vorzugsweise kochendem Wasser bewegt, in welchem die Vulkanisation der Latexschichten zu Ende geführt wird. Die Bewegung des Bandes 34 durch den Behälter 37 hindurch wird durch die Führungsrollen 38 geregelt. Nach der letzten Führungsrolle 38 taucht das überzogene Band 34 wieder aus dem heißen Wasser auf, indem es sich über die Führungsrollen 39 nach einem Paar von umlaufenden Bestäubungsrollen 40 und 41 hin bewegt. Die Oberflächen der Bestäubungsrollen 40 und 4I erhalten von den Behältern 42 und 43 entsprechende Mengen an Talkum oder einem ähnlichen Pudermittel. Hierdurch ist eine gleichmäßige Bestäubung der den Rollen 40, 41 zugekehrten Flächen des überzogenen Bandes 34 erreicht. Nach dem Verlassen der Bestäubungsrollen 40, 41 gelangt das bedeckte Band 34 auf eine Führungsrolle 44, von wo es entweder durch einen Motor M zu einer Rolle 45 aufgewickelt oder unmittelbar in einzelne Latexgegenstände weiterverarbeitet wird.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit der Rolle 25 nach der Fig. I erläutert ist, kann auch die Rolle 45 bis zu ihrer Weiterverarbeitung gelagert werden.
  • Zu seiner Weiterverarbeitung wird das bedeckte Band 34 einfach wieder von der Rolle 45 abgewickelt und in die gewünschten Stücke und Umrisse, wie beispielsweise die in Fig. 7 dargestellten Tischdecken 46, zerschnitten. Die in Fig. 7 gezeigten Tischdecken 46 weisen an ihren Enden je einen eingeschnittenen Schlitz 47 auf. Die Schlitze 47 dienen zur Aufnahme der übereinstimmenden Ecken der Tischplatte, auf welche die betreffende Decke aufzuziehen ist. Bei der Herstellung solcher Tischdecken wird erfindungsgemäß in der Weise vorgegangen, daß das überzogene Band 34, das zu beiden Seiten mit je einer Latexschicht bedeckt ist, zunächst unter gleichzeitigem Einschneiden der eingeschnittenen Schlitze 47 in einzelne Stücke der aus der Fig. 7 ersichtlichen Form geschnitten wird, worauf die einzelnen Schichten zu beiden Seiten des Bandes 34 von diesem abgezogen werden können. Auf diese Weise können in einer einzigen Arbeitsfolge gleichzeitig zwei Gegenstände der Tischdecken hergestellt werden; die beim Abziehen der Schichten anfallenden Folienzuschnitte sind, da sie für keine weiteren Arbeitsvorgänge mehr anwendbar sind, zum Abfall zu werfen.
  • Trotzdem sich nach dem vorbeschriebenen Verfahren durch Ablagern von Latexschichten 48 und 49 auf einer abgestützten Folientafel, beispielsweise auf der Metallfolie 6 der Fig. I, 2 und 3 oder dem Band 34 der Fig. 5, ausgezeichnete Latextafeln erreichen lassen, könnte auf das Band 34 (Fig. 6) auch noch ein Überzug 50 aus porösem Papier, etwa mit den Eigenschaften von Löschpapier, aufgebracht werden. Wie sich gezeigt hat, lagert sich bei Anwendung einer Metallfolie nebst einem weiteren Überzug aus porösem Papier auf der bloßen Fläche der Folie eine dünnere Latexscbicht 51 ab, als der Latexschicht 52 entspricht, die sich auf der freien Fläche des porösen Papiers ablagert. Durch die Anwendung einer Form der aus Fig. 6 ersichtlichen Beschaffenheit können also auf den gegenüberliegenden Seiten eines sich forthewegenden biegsamen Bandes oder Trägers gleichzeitig zwei Latexschichten unterschiedlicher Stärke abgelagert werden.
  • Nach dem in Fig. 8 veranschaulichten abgeänderten Verfahren wird das zu behandelnde biegsame Band nur auf seiner einen Seite mit einer Latexschicht überzogen. Gemäß diesem Verfahren wird eine Metallfolie 53 oder ein aus einer Folie und einer Papierschicht zusammengesetztes Band unter Abwickeln von einer Rolle R mit seiner unteren Fläche auf dem Latexband 55 eines entsprechenden Behälters 56 aufliegend unter der Führungsrolle 54 hindurchgeführt. Wird die Folie 53 von der Rolle R mit einer genau bestimmten Geschwindigkeit abgewickelt, so braucht keine Führungsrolle 54 angeordnet zu werden, da in diesem Fall die Oberflächenspannung des Bades schon genügen würde, um die Unterseite der Folie mit der Latexoberfläche zum Aufbringen des Latex in Berührung zu halten. Durch dieses Inberührungkommen mit dem Bad wird das nunmehr mit sg bezeichnete Folienband 53 auf seiner Unterseite mit einer Latexschicht 57 überzogen. Nach dem Aufbringen der Latexschicht auf das Band 53 wird dieses in einer der Einrichtungen nach den Fig. I oder 4 getrocknet und vulkanisiert. Hierauf kann das nunmehr mit einer vulkanisierten Latexschicht versehene Band 58 nach seiner Bestäubung für eine spätere Weiterbehandlung zu einer Rolle aufgewickelt werden. Im Bedarfsfall kann es jedoch auch gleich anschließend in irgendwelchen Mustern entsprechende einzelne Stücke zerschnitten werden, worauf nur noch dieLatexschicht von den einzelnen abgeschnittenen Folienzuschnitten zu trennen ist.
  • Wie aus der voraufgehenden Beschreibung hervorgeht, können die Latexschichten mechanisch, d. h. durch Eintauchen der Folie in ein Latexbad, unter anschließendem Trocknen aufgetragen werden.
  • Im Bedarfsfall könnten sie jedoch auch durch Gerinnenlassen des Latex auf der Folie erhalten werden. In diesem Fall ist die Folie vor ihrem Eintauchen in das Latexbad in an sich bekannter Weise mit Säure oder Alkali zu bestreichen. Ferner kann der flüssige Latex auch in unvulkanisiertem oder vulkanisiertem Zustand verwendet werden.
  • Wird vulkanisierter Latex verwendet, so braucht die auf die Folie abgelagerte Latexschicht nur noch getrocknet zu werden, wogegen eine nochmalige Vulkanisation der Schicht nicht erforderlich ist.
  • Die Stärke der Schicht kann grundsätzlich durch Ändern der Anzahl der aufeinanderfolgenden Eintauch- und Trocknungsvorgänge, der Heftigkeit des Gerinuvorganges oder der Beschaffenheit des auf die Folie aufgebrachten Absorptionsmaterials bzw. durch irgendeine Kombination der vorstehenden Änderungsinöglichkeiten geregelt werden.
  • Zur Erzeugung von Gummifäden kann das bedeckte Band nach seinem Durchgang zwischen den Bestäubungsrollen 21 und 22 (Fig. I) oder 40 und 41 (Fig. 4) hindurch zwischen die Führungsrollen 125, 126 und von da zwischen die Förderrollen I27 eingeführt werden. In Fig. 10 ist die bedeckte Metallfolie wiederum mit 8 bezeichnet.
  • Von den Förderrollen 127 gelangt das Folienband zwischen die Schneidrolle 128 und die Stützwalze I29. Wie am deutlichsten aus den Fig. I3 und 14 zu erkennen ist, besteht die Schneidrolle 128 aus mehreren, auf einer Antriebswelle I3I sitzenden Rundmessern 130, die auf einer Antriebswelle 131 sitzen. Die Breite der erzeugten Fäden wird dabei durch den Abstand zwischen den Schneidkanten sich benachbarter Messer I30 bestimmt. Die Messerkanten der Schneidrolle kommen mit der Oberfläche der auf der Antriebswelle I32 sitzenden Stützwalze 129 in Berührung. Die Umfläche der Stützwalze 129 ist daher mit einem Stoff zu überziehen, der die Schneidkanten der Messer nicht stumpf macht und das bedeckte Folienband trotzdem genügend fest gegen die Messer hält. Als ein solcher Überzug könnte beispielsweise Kautschuk des richtigen Elastizitätsgrades verwendet werden.
  • Die üizerzogene Metallfolie 8 gelangt nach dem Verlassen der Schneidrolle 128 zwischen die angetriebenen Rollen I33, die gegenüber den Förderrollen 127 zweckmäßig mit solcher Geschwindigkeit angetrieben sind, daß die bedeckte Folie während des Schneidvorganges unter einer Vorspannung steht. Der auf der Folie abgelagerte Kautschuk wird, wie dargestellt, vor dem Schneidvorgang etwas fester gemacht. Dies wird dadurch erreicht, daß die überzogene Metallfolie 8 durch eine Kammer I34 hindurchgeleitet wird, die ein Kältemittel, wie festes Kohlendioxyd, enthält. Die Erfindung ist jedoch nicht auf ein dem Schneidvorgang voraufgehendes Kühlen des bedeckten Bandes beschränkt. Nach dem Zerschneiden des Bandes müssen die einzelnen Kautschukfäden von den zugehörigen Streifen der Tragfolie getrennt werden.
  • Zu diesem Zweck werden die Streifen der Aluminiumfolie zu ihrer Überführung in einen Abfallbehälter (nicht dargestellt) zwischen einem Paar von Förderrollen I35 hindurchgeführt. Die durch das Zerschneiden der oberen Kautschukschicht erzeugten Kautschukfäden Sa kommen mit der Umiläche einer großen Walze I36 in Berührung, von wo sie zwischen die Förderrollen I37 gelangen.
  • Die Walze I36 und die Förderrollen I37 sind vorteilhaft mit einer etwas größeren Geschwindigkeit anzutreiben als die Förderrollen 133, so daß die Kautschukfäden einer Vorspannung unterworfen sind, während die Streifen der Aluminiumfolie ungespannt bleiben. Hierdurch läßt sich eine Trennung der Kautschukfäden von den Streifen der Folie erreichen. In ähnlicher Weise gelangen die durch Zerschneiden der unteren Kautschukschicht gebildeten Fäden 8i an der Umfläche einer großen Walze 138 vorbei zwischen ein Paar Förderrollen 139, welche die gleiche Wirkung wie die Walze I39 und die Förderrollen I37 haben, um auf diese Weise die einzelnen Kautschukfäden, in welchen die untere Kautschukschicht zerschnitten worden ist, von den Folienstreifen zu trennen. Von den Förderrollen I37 wird jeder einzelne der oberen Kautschukfäden auf eine besondere Spule 140 aufgewickelt.
  • Die Spulen I40 laufen zweckmäßig mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Förderrollen 137 um.
  • Hierdurch ist erreicht, daß die Fäden während ihres Aufwickelns nicht unter einer Spannung stehen. In ähnlicher Weise werden die aus der unteren Schicht gebildeten Fäden auf ebenfalls mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Förderrollen I39 angetriebene besondere Spulen 141 aufgewickelt. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, sind entsprechende Bestäubungsbehälter I42, I43 mit durchlochten Böden vorgesehen, um den verschiedenen Fäden vor ihrem Aufwickeln auf die einzelnen Spulen eine Menge eines Pudermittels, wie Talkum oder Speckstein, zuzuführen.
  • Unter Umständen können Bruchstücke der Aluminiumfolie über das Durchlaufen der Förderrollen I37 bzw. I39 hinaus an den Kautschukfäden 8a bzw. 8 haftenbleiben. Solche Bruchstücke könnten dadurch entfernt werden, daß die Fäden so lange durch ein Bad I50 aus Salzsäure oder Schwefelsäure hindurchbewegt werden, bis die einzelnen Folienteile zersetzt sind. Hierauf sind die Fäden in ein Bad 151 aus Ammoniumhydroxyd od. dgl. einzutauchen, um auf diese Weise die nach dem Verlassen des Bades I50 noch an den Fäden anhaftende Säure zu neutralisieren. Nach ihrer Neutralisation sind die Fäden zu trocknen, zu bestäuben und, wie vorstehend beschrieben, auf Spulen aufzuwickeln.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, können das eine oder beide Enden des bedeckten Bandes oder Folienstreifens unzerschnitten belassen werden, um hierdurch an dem Folienband einen zu seiner bequemen Behandlung genügend breiten Rand zu bilden, an dem die einzelnen Kautschukstreifen, ohne verwicl;elt zu werden, in ihrer anfänglichen gegenseitigen Lage zueinander gehalten sind. Zur Erzielung solcher unzerschnittener Stirnräder an dem bedeckten Folienband ist eine Schneidrolle I2g beim Durchgang der Stirnräder des Folienbandes zwischen ihr und der Stützwalze I29 zeitweilig von dieser abzuheben. Sollen die einzelnen Kautschukfäden 8a und 8i zu ihrem Aufwickeln auf die einzelnen Spulen anfänglich festgemacht werden, so ist jeder Faden unmittelbar vor seiner Befestigung an der zugehörigen Spule von dem unzerschnittenen Randteil des Bandes abzureißen oder abzuschneiden.
  • Auf diese Weise können die einzelnen Fäden ohne Verwicklungsgefahr in ihrer richtigen gegenseitigen Beziehung zueinander gehalten werden.
  • Die in den Fig. 15 und I6 dargestellte Abänderungsform der Erfindung unterscheidet sich von der eben beschriebenen Ausführungsform darin, daß die Kautschukfäden 8a und 89 alle zu- sammen auf je eine einzige Spule I45 bzw. I46 aufgewickelt werden. Bei einem solchen Aufwickeln aller Kautschukfäden je einer Schicht auf eine einzige Spule werden die einzelnen Fäden unter Vermeidung der Gefahr von Verwicklungen durch die unzerschnittenen Stirnränder der betreffenden Kautschukschicht in ihrer richtigen gegenseitigen Lage zueinander gehalten.
  • Obwohl das Folienband nach den Fig. 15 und I6 als auf seinen beiden Flächen mit Kautschuk überzogen dargestellt ist, könnte auch nur seine eine Fläche mit einer solchen Kautschukschicht versehen werden. Hierzu braucht nur das in dem Behälter T enthaltene Bad auf der richtigen Höhe gehalten zu werden, so daß nur die untere Fläche des Bandes mit dem Latex des Bades in Berührung kommt.
  • Für den Fall, daß dickere Kautschukfäden erzeugt werden sollen, als sich dies üblicherweise in einem Tauchvorgang erreichen läßt, so kann die bedeckte Folie 8 durch ein in einem zweiten Behälter enthaltenes zweites Latexbad hindurchgeführt werden. Die mit diesem zusätzlichen Überzug versehene Folie 8 wird hierauf in der oben beschriebenen Weise weiterbehandelt.
  • Obwohl bei den dargestellten Ausführungsformen die Kautschukschichten vor dem Zerschneiden vulkanisiert worden sind, könnten sie auch unmittelbar nach dem Trocknungsvorgang, also vor der Vulkanisation, zerschnitten werden. Die Trägerfolie oder das die Kautschukschicht tragende Grundpapier kann auch zuerst der Einwirkung eines Gerinnmittels, wie z. B. Essigsäure, unterworfen werden.
  • PITENTANSPROCHE: I. Verfahren zum Herstellen tafelförmiger Gegenstände aus Kautschukmilch, dadurch gekennzeichnet, daß eine schneidbare Metallfolie (R) durch ein Latexbad hindurchgeführt wird, worauf der auf einer oder auf beiden Seiten abgelagerte Überzug auf der Folie getrocknet, tulkanisieft, die Folie zusammen mit dem Latexüberzug auf derselben in die Form des gewünschten Gegenstandes, z. B. Fäden oder Litzen, zerschnitten und der Uberzug von der Folie abgestreift wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Stirnrand der Metallfolie und des Latex zwecks Erleichterung der Handhabung unzerschnitten bleibt, wenn die Metallfolie und der Latex zwecks Herstellung von Fäden oder Litzen zerschnitten werden.
    3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß - die Metallfolie von einer ganz oder teilweise in ein Latexbad eingetauchten Rolle abgezogen wird.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die Metallfolie abgelagerte Latex teilweise in heißer Luft oder Gas und teilweise in Wasser vulkanisiert wird.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Herstellen von geschnittenen Kautschukfäden, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastizität des Latex vor dem Zerschneiden beispielsweise durch Abschrecken vorübergehend herabgemindert wird.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Latex nach der Trennung von der Metallfolie einer chemischen Reinigung von haftengebliebenen Teilchen der Metallfolie unterworfen wird.
    7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung des Latex von der Metallfolie durch Strecken des Latex ohne nennenswertes Strecken der Metallfolie erleichtert wird.
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Metallfolie eine Säure oder ein Alkali aufgebracht wird, um den später aufgetragenen Latex zu koagulieren.
    Angezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 443 809.
DES1391D 1938-05-17 1938-05-17 Verfahren zur Herstellung tafelfoermiger Gegenstaende aus Kautschukmilch Expired DE880801C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1391D DE880801C (de) 1938-05-17 1938-05-17 Verfahren zur Herstellung tafelfoermiger Gegenstaende aus Kautschukmilch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1391D DE880801C (de) 1938-05-17 1938-05-17 Verfahren zur Herstellung tafelfoermiger Gegenstaende aus Kautschukmilch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880801C true DE880801C (de) 1953-06-25

Family

ID=7469144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES1391D Expired DE880801C (de) 1938-05-17 1938-05-17 Verfahren zur Herstellung tafelfoermiger Gegenstaende aus Kautschukmilch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880801C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274342B (de) * 1959-10-20 1968-08-01 Dunlop Co Ltd Vorrichtung zum Herstellen von duennen Kautschukbaendern gleichmaessiger Dicke

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB443809A (en) * 1935-03-20 1936-03-06 John Rudolph Gammeter Improvements in or relating to methods of and apparatus for forming rubber threads or the like

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB443809A (en) * 1935-03-20 1936-03-06 John Rudolph Gammeter Improvements in or relating to methods of and apparatus for forming rubber threads or the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274342B (de) * 1959-10-20 1968-08-01 Dunlop Co Ltd Vorrichtung zum Herstellen von duennen Kautschukbaendern gleichmaessiger Dicke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062568A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer durch lassigen thermoplastischen Folie
DE2746440A1 (de) Verfahren zum tiefpraegen und perforieren eines laufenden bandes aus thermoplastischem film und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69424214T2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Harz-Platten oder Folien
DE2006646B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Netzes aus einer thermoplastischen Kunststoffolie
DE2110753A1 (de) Verfahren zur Herstellung von OEffnungen in einem Kunstharzblatt als Verpackungsmaterial
DE1504095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden wie z.b. schalen, huellen, gehaeusen od. dgl., aus mineralischen fasern, insbesondere glasfasern
EP0864404A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Zuschnitten aus Flachmaterial
DE1504351C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinanderliegenden Bahnen bestehenden Verbundkörpers
DE880801C (de) Verfahren zur Herstellung tafelfoermiger Gegenstaende aus Kautschukmilch
DE2517664B2 (de) Verfahren zur kontnuierlichen Herstellung von rechteckigen Schaumstoffblöcken
DE1250956B (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken aus einer Papier- oder Kunststoffbahn
DE102004016841A1 (de) Folie mit Verstärkungsstreifen sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Folie
DE1925644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Laminatbahn oder eines -bandes aus warmverformbarem Material
DE816805C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von oberflaechenveredelten Kunststoff-Folien
DE1652275A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Boegen aus Karton oder aehnlichem Material mit einem Kunststoffueberzug
DE1546867B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Schichtmaterial und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE675145C (de) Verfahren zum Herstellen von durchlochten Kautschukplatten
DE2454975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des aussehens einer schicht aus elastomerem material, insbesondere zur verbesserung des aussehens eines teppichbodens, und ein solches verbessertes aussehen aufweisendes produkt
DE3833679C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von PVC-Folien für die Tiefziehverarbeitung
DE913002C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gerippter mikroporoeser Kautschukbahnen
DE637635C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kraeuseln von Kautschukplatten
DE549776C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Goldstreifens auf einen Traegerstreifen aus inertem Material
DE2715373C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gemusterten bahnförmigen Flächenmaterials
DE2036430C3 (de) Verfahren zum Behandeln insbesondere langfloriger Polgewebe und Einrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens. Zusatz lu·. 1635206
DE938990C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen mikroporoeser Kautschukbahnen aus Kautschukmilch