DE8712831U1 - Beheizbare Leitung - Google Patents

Beheizbare Leitung

Info

Publication number
DE8712831U1
DE8712831U1 DE8712831U DE8712831U DE8712831U1 DE 8712831 U1 DE8712831 U1 DE 8712831U1 DE 8712831 U DE8712831 U DE 8712831U DE 8712831 U DE8712831 U DE 8712831U DE 8712831 U1 DE8712831 U1 DE 8712831U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
heating
heating tape
pipe
line according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8712831U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Raychem GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Raychem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Raychem GmbH filed Critical Tyco Electronics Raychem GmbH
Publication of DE8712831U1 publication Critical patent/DE8712831U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/58Heating hoses; Heating collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • F16L53/38Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/779Heating equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

1 I 4 I fc 4
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft beheizbare Leitungen insbesondere Rohre, die mit Einrichtungen zum Aufheizen durchfließender Flüssigkeiten ausgerüstet sind.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Rohre mit elektrischen Widerstandsheizungen auszustatten, die um die Aussenseite des Rohrs gewickelt sind, gegebenen-^ falls mit einer thermischen Isolierung zur Verminderung des Wärmeverlustes. Solche Heizungen werden nicht nur zum Erhitzen von Flüssigkeiten, sondern auch zum Schutz gegen Einfrieren verwendet. In den letzten Jahren erfolgte eine Abkehr von einfachen Widerstandsheizungen mit konstanter Leistung, deren effektive Steuerung schwierig ist, hin zu selbstiimitierenden Heizungen, im typischen Fall selbstlimitierende Parallelkreisheizungen, z.B des von der RAYCHEM CORPORATION unter dem Handelsnamen CHEMELEX vertriebenen Typs* Solche Heizungen besitzen typischerweise Bandform und umfassen zwei parallele stabförmige Elektroden, die sich über die Länge des Bandes hin erstrecken, und sind in ein leitfähiges polymeres Material eingebettet.
Der Begriff "leitfähiges Polymer" wird im folgenden verwendet, um eine Zusammensetzung zu bezeichnen, die feinen Polymerbestandteil und darin dispergiert oder Huf andere Weise verteilt ein aus einzelnen Teilchen bestehendes leitfähiges Füllmaterial enthält. Die folgenden Patentschriften beschreiben leitfähige Polymerzusammensetzungen und diese enthaltende Vorrichtungen. US-Patentschriften: 2,952,761; 2,9 78,665; 3r243,753; 3,351,882; 3,571,777; 3,591,526;
4,429,216; 4,442,139; 4,476,450; 4,502,929;
3,757,086; 3,793,716; 3,823,217; 3,858,144; 3,861,029; 3,950,604; 4,017,715; 4,072,848; 4,085,286; 4,117,312; 4,177,376; 4,177,446; 4,188,276; 4,237,441; 4,242,573; 4,246,468; 4,250,400; 4,252,692; 4,255,698; 4,271,350; 4,272,471; 4,304,987; 4,309,596; 4,309,597; 4,314,230; 4,314,231; 4,315,237; 4,317,027; 4,318,881; 4,327,351; 4,330,704; 4,334,351; 4,352,083; 4,361,799; 4,388,607; 4,398,084; 4,413,301; 4,425,397; 4,426,339; 4,426,633; 4,427,877; 4,435,639;
4,459,473; 4,481,498;
4,514,620; 4,517,449; 4,529,866; 4,534,889; 4,545,926; 4,547,659; 4,560,498; 4,562,313; 4,571,481; 4,574,188; 4,582,983; öffentlich übertragen US Serial Nummern: 141,98 9 (Evans); 250,491 (Jacobs et al); 300,709 und 423,589 (Van Konynenburg et al); 509,897 und 598,048 (Masia et 61); 573,099 (Batliwalla et al); 596,761 und 720,117 (Rosenzweig); 629,645 und 732,52 7 (Afkhampour); 650,918 iBatliwalla et al); 650,919 (Batliwalla et *1); 650,920; 663,014 und 735,408 (Batliwalla et al); 711,909 (Deep et al); 720,119 (Soni et al); 711,910 (Au et al); 818,845 (Rosenzweig) und 818,84 6 (Barma). Die aufgeführten Literaturstellen werden durch die Bezugnahme Bestandteil dieser Anmeldung.
Selbstlimitierende Eandheizungen stellen einen wesentlichen Fortschritt des Standes der Technik dar, sie können jedoch einige Nachteile aufweisen, wenn sie bei Röhren aus Kunststoffmaterial angewandt werden, das im allgemeinen eine sehr niedrige thermische Leitfähigkeit aufweist, beispielsweise weniger als 20 w/Km, und die daher sehr schwierig gleichmäßig mit
einer Bandheizung so beheizbar sind, daß eine erfor-^ derliche Mindesttemperatur des Röhreninhalts aufrecht erhalten werden kann» Bei den Versuchen, dieses Profan lern zu lösen wurde, unter anderem die Heizung auf der innenseite einer Pipeline-Wandung angebracht, wie in DE-OS 27 07 244 beschrieben oder es wurde wie in US-PS 4,429,213 eine Heizhülse aus Polymermaterial •hit leitfähigen Teilchen darin um das Rohr extrudiert. Jede dieser Lösungen erfordert eine komplizierte Ausrüstung und erlaubt nicht die Verwendung von Parallelkreis-selbstlimitierenden-Bandheizungen, die nun Stand der Technik sind.
Es wurde nun gefunden, daß die im wesentliche gleichmäßige Heizung von Leitungen geringer thermischer Leitfähigkeit, insbesondere unter 20 w/Km, wesentlich verbessert werden kann und unter günstigen Umständen vollständig erreicht v/erden kann durch Verbesserung des thermischen Kontakts zwischen Heizung und Leitung und durch Anpassung der Unterschiede der thermischen Ausdehnung der Heizung und der Leitung.
In einem Aspekt sieht die vorliegende Erfindung eine langgestreckte beheizbare Leitung aus einem polymeren Material und ein elektrisch leitfähiges Polymerheizband in innigem thermischen Kontak" damit vor, wobei die Heizung mit zwei parallelen Elektroden ausgestattet ist, die zur Anpassung der Unterschiede der thermischen Ausdehnung der Heizung mit der Leitung in der Lage sind.
Heiterhin sieht die Erfindung eine langgestreckte beheizte Leitung, gebildet aus einem polymeren Material und ein elektrisch leitfähiges Polymerheizband
vor, wobei die Leitung mit Einrichtungen zur Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen der Leitung und der Heizung und zur Begrenzung der thermischen Ausdehnung der Leitung ausgestattet ist, um die Unterschiede in der thermischen Ausdehnung der EJeizung und des Leiters zu vermindern.
Die Leitung kann einen offenen oder geschlossenen Querschnitt aufweisen, jedoch wird es sich im allgemeinen um einen geschlossenen Querschnitt handeln, i.B. ein Rohr.
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar für die Wärmeaufnahme von Polyethylen- oder Polyethylen- oder Polypropylenrohren, es wurde jedoch erkannt, daß sie auf jede Polymerleitung angewandt werden kann, die aus einem geeigneten polymeren Material besteht, einschließlich Kohlenwasserstoff-Polymeren, Fluorkohlenstoff-Polymeren, Polyestern, Polyamiden, Po lyketonen und ähnlichen Stoffen. Die Erfindung ist insbesondere verwendbar bei polymeren Leitungen, die aus polymeren Stoffen mit einer thermischen Leitfähigkeit von weniger als 20 w/Km, insbesondere wenicjer als 10 w/Km bestehen.
Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polymerleitungen besitzen oft sehr große thermische Ausdehnungskoeffizienten, häufig größer als 10 X 10"^K-1 und gelegentlich größer als 50 X 10~6k~1; diese thermische Ausdehnung kann unerwünschte Beanspruchungen auf die Heizung ausüben, beispielsweise wenn die Heizung zu eng um die Leitung gewunden ist« Bisher1 stellte dies" eine Begrenzung £üif eineil innigen thermischen Kontakt zwischen Heizung
und Leitung dar.
Dieses Problem wird in einem Aspekt der Erfindung dadurch gelöst, daß die Heizung mit parallelen Elektroden ausgestattet wird, die an die Längenänderung der Heizung, verursacht durch die Ausdehnung der Leitung anpassungsfähig sind. Solche Elektroden können beispielsweise geflochtene oder gewobene leitfähige Materialien umfassen oder Gewebe oder Non-wovens, die sich in der Länge ausdehnen oder kontrahieren können, um sich an Längenänderungen des Heizbandes anzupassen. Geeignete Elektroden werden in dem britischen Patent Nr. 1,562,086 beschrieben. Vorzugsweise beträgt die Längenausdehnungs- und -kontraktionsfähigkeit der Elektroden pro Grad Kelvin mindestens das zweifache, vorzugsweise mindestens das vierfache der Ausdehnung oder Kontraktion pro Grad Kelvin der Polymerleitung bei Erhitzung oder Abkühlung. Vorzugsweise beträgt die Längenausdehnung bzw. -kontraktion der Elektrode mindestens 1 %, besonders bevorzugt mindestens 2 %>
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung werden die Leitung und das Heizband koextrudiert, so daß das Heizband in engem Kontakt der Leitungswand anhaftet. Das Heizband kann entweder die Innenseite oder die Aussenseite der Leitungswand berühren oder ganz oder teilweise darin eingebettet sein. Wegen der einfachen Herstellung und des einfachen späteren Anschlusses wird es bevorzugt, daß das Heizband in engem Kontakt mit der äusseren Oberfläche der Leitungswandung ist.
Alternativ kann das Heizband zuerst alleine Und dann in engem Kontakt mit dem Rohr" extrudieift werden, z.B.
in einer Form mit Querspritzkopf. Das letztgenannte Verfahren mag einfacher durchzuführen sein, im allgemeinen wird es jedoch selbstverständlich die Verwendung eines leitfähigen Polymermaterials der Heizung umfassen, das einen Schmelzpunkt oberhalb desjenigen des Polymermaterials der Leitung besitzt. Beispielsweise kann das Heizband aus Polyvinylidenfluorid hergestellt sein, wenn die Leitung aus Polyethylen besteht. In beiden Verfahren können die Extrusionsbedingungen den verwendeten polymeren Stoffen angepasst werden. Es ist selbstverständlich auch erforderlich, die Elektroden während der Extrusion der Heizung in das Heizband einzuführen.
De* innige Kontakt ist vorzugsweise derart, daß die angrenzenden Oberflächen der Leitungswand und des Heizbandes übv_r mindestens 6 0 % ihrer Fläche, vorzugsweise mindestens 70 %, in Berührung sind.
Die Verwendung von selbstlimitierenden Heizbänder.!! bei den beheizten Leitungen der vorliegenden Erfindung ist besonders bevorzugt; solche Heizungen umfas sen gewöhnlich vernetzte leitfähige polymere Materialien. Der Vernetzungsprozeß kann unter Einsatz von Bestrahlung durchgeführt werden; dies kann in einem getrennten Verfahrensschritt geschehen oder (und dies in geeigneten Fällen bevorzuot) nach dem Extrusionsschritt. Dies hat den Vorteil, daß das polymere Leitungsmaterial auch gleichzeitig vernetzt werden kann, wodurch seine physikalischen und chemischen Eigenschaften verbessert werden.
Wie oben erwähnt, kann die Leitung mit Vorrichtungen zur Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen Leitung
ti 14** t Il It I < I I
&bull; * * i I * I I # I Il t I III I
&bull; I * ■ ill <
\ und Heizband versehen werden. Solche Vorrichtungen
:* umfassen vorzugsweise eine Schicht aus einem Material
j guter thermischer Leitfähigkeit, die sich um die
Leitung, vorzugsweise vollständig um die Leitung
■ erstrecken kann und die in einem guten thermischen
Kontakt mit dem Heizband steht. Das Material ist vorzugsweise eine Metallfolie, z.B. eine Aluminiumoder Kupferfolie, die eine Dicke von mindestens 0,1 mm, vorzugsweise mindestens 0,2 mm, insbesondere bevorzugt mindestens 0,3 mm aufweisen sollte. Die Folienstärke beträgt typischerweise 0,1 bis 0,5 mm, vorzugsweise 0,2 bis 0,3 mrn. Die Folie kann sich auf der inneren oder äusseren Oberfläche der Leitungswand befinden, oder darin eingebettet sein, vorausgesetzt, sie bleibt in thermischem Kontakt mit dem Heizband. In dieser Ausführungsform ist die Leitung auch mit Einrichtungen zur Begrenzung ihrer thermischen Ausdehnung versehen; solche Einrichtungen können beispielsweise eine Verstärkung oder Versteifung sein, die sich um die Leitungswand erstreckt oder darin eingebettet ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfüllt eine Metallfolie sowohl die Funktion der Verbesserung des Wärmeübergangs als auch der Limitierung der thermischen Ausdehnung des Rohrs. Beispielsweise kann eine Leitungsschicht zuerst extrudiert und dann mit Metallfolie umwickelt, das Heizband auf die Folie aufgebracht und darüber eine weitere Rohrschicht extrudiarö werden, so daß die Folie und das Heizband in die Leitungswand eingebettet werden. Obwohl dies eine bevorzugte Ausführungsform ist, wird betont, daß dies nicht die einzige Möglichkeit ist, und daß beispielsweise zwei Schichten Metalifolien Votfgesehen Werden können, eine füf
den Wärmeübergang und die andere zu£ Begrenzung der
Wärmeausdehnung des Rohrs*
In einer Ausführungsform, bei der Mittel zur Verbesserung des Wärmeübergangs zum Heizband und Mittel zur
Limitierung der thermischen Ausdehnung vorgesehen
sind, werden vorzugsweise selbstlimitierende Heiz- |
bänder verwendet, die Von der RAYCHEM CORPORATION |
hergestellt und unter dem Handelsnamen HWAT vertrie- |
ben werden. f
Ein besonderer Vorteil der beheizten Leitung der J
vorliegenden Erfindung ist die praktische Montage. |
Viele beheizte Leitungen nach dem Stand der Technik |
können nur in bestimmten Längen hergestellt werden, I
wodurch eine umfangreiche Lagerhaltung mit den damit f
verbundenen hohen Kosten erforderlich wird. Die be- |
heizten Leitungen gemäß der Erfindung hingegen können S
an Ort und Stelle auf die erforderliche Länge gekürzt |
werden, wodurch der Materialabfall auf ein Minimum |
reduziert wird. i
Einige Ausführungsformen der Erfindung werden nun j
anhand von Beispielen unter Bezug auf die beigefügten &idiagr;
Figuren beschrieben: &tgr; Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht
einer beheizbaren Leitung mit einem |
extrudierten Heizband; |
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht
einer zweiten Ausführungsform einer ; : beheizten Leitung mit einem koextrudierten Heizband;
Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht |
einer dritten Äusführungsform einer beheizten Leitung, ausgestattet mit einem Heizband und einer Metallfolienschicht, die damit in Kontakt steht;
Figur 4 zeigt im Seitenschnitt eine Verbindung zwischen zwei erfindurgsgemäßen Leitungen;
Figur 5 zeigt einen Schnitt der Verbindung der Figur 4 entlang der Linie A-A;
Figur 6 zeigt einen Schnitt durch eine Aufsicht auf ein T-Stück zwische dungsgemäßen Leitungen.
auf ein T-Stück zwischen drei erfin- |
Die beheizbäre Leitung in Figur 1 umfasst ein PoIyethylenrohr (1), welches auf seiner äusseren Oberfläche mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Rille (2) versehen ist, die durch Stege (3) begrenzt |
wird. Ein Heizband (4) ist in die Rille (2) eingebracht. Die Elektroden des Heizbandes werden von geflochtenen Drähten gebildet. Das Ganze wird von einer elektrisch und thermisch isolierenden äusseren Hülle (5) umgeben. Das Heizband (4) ist vom selbstlimitierenden Parallelkreis-Typ und ist ausgestattet mit parallelen Elektroden (6).
Die beheizbare Leitung wird hergestellt, indem das Rohr (1) extrudiert wird, während in die Extrusionsform das Heizband (4) eingegeben wird. Die Hülle (5) wird in einem nachfolgenden Arbeitsgang über das Ganze extrudiert.
I ·
I
&igr; &igr; · &igr; &igr;
Die beheizbare Leitung in Figur 2 unterscheidet sich Von der in Figur 1 darin, daß das Rohr (1) und die Heizung (4) gleichzeitig extrudiert werden, wobei die Extrusionsform eine solche Konfiguration aufweist, daß das Heizband (4) in die Wand des Rohrs (1) einge^ bettet wird. Dieses ganze Gebilde kann dann mit einem Elektronenstrahl bestrahlt werden, wodurch das Rohr (1) und das leitfähige Polymermaterial des Heizbandes (4) vernetzt werden. Die parallelen Elektroden (6) des Heizbandes (4) werden von geflochtenen Drähten gebildet und besitzen eine Dehnung und Kontraktion in Längsrichtung von 2 %.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung, in der das Rohr (1) mit einer Aluminiunrtfolienschicht (7) der Dicke 0,2 mm ausgestattet ist, welche in die Rohrwand eingebettet ist und in Kontakt mit dem Heizband (4) Steht. Diese Ausführungsform kann hergestellt werden, indem zuerst die innere Rohrwand (8) extrudiert, dann diese mit; einer Aluminiumfolienschicht (7) umwickelt, das Heizband (4) aufgebracht und schließlich darüber die äussere Rohrwand (9) extrudiert wird. Die Aluminiumfolienschicht trägt dazu bei, die Wärme um das Rohr (1) zu leiten und die thermischen Expansions- und Kontraktionsbewegungen des Rohrs (1) zu begrenzen.
Figuren (4) und (5) zeigen eine Verbindung zwischen zwei beheizbaren Leitungen, wobei die beiden Kunststoff rohre (10) und (11) durch ein Verbindungsstück (12) verbunden werden, das ein wärmeschrumpfbares Rohr umfasst, welches von der RAYCHEM CORPORATION unter dem Handelsnamen ULTRAFUSE vertrieben wird. Das
&bull;
Verbindungselement (12) wird konform mit der Rohroberfläche aufgeschrumpft und liegt auf einer Seite des
I Rohres gegen die Stege (3), die auf dieser Seite des
I Rohrs vorstehen* Die elektrische Isolierung (17) auf
4 >eder Seite der Verbindung wurde zurückgeschnitten,
§ um die Rohre (10) (11) und die Heizbänder (14) frei
I &egr;&ugr; legen« Die Heizbänder (14) wurden teilweise zurück-
I geschnitten, so daß sie sich nicht bis zu den auf-
I einander treffenden Enden der Rohre (10), (11) er
strecken. Die Enden der Elektroden (13) der Heizbänder (14) sind mittels eines Paars Madenschrauben (15)
I und einer Verbindungsstange (16) verbunden. Die Maden-
I echrauben (15) sind in Gewindelöchern in einem Gehäu-
I se (18) angebracht, welches (wie aus Figur 5 ersicht-
* lieh) aus zwei mit Bolzen verbundenen Halbschalen
I besteht, die sich um die Verbindung zusammenfügen.
I Eine Dichtung zwischen dem Gehäuse (18) und der zu-
X rückgeschnittenen Isolierung (17) wird durch Tüllen (19) gebildet.
Figur (6) zeigt das elektrische Verbindungssystem für eine Abzweigungsmuffe zwischen den beheizbaren Leitungen (20, 21 und 22). Die Flüssigkeit führenden Leitungen sind durch ein T-Verbindungsstück (23) verbunden, das mit elektrischen Verbindungsstäb^n (24) versehen ist. Die Stäbe enden in Verbindung^schrauben (25), die die Heizelektroden elektrisch miteinander verbinden. Eine aussere Hülle (26), zur ausseien Isolation der Rohre (20, 21 und 22) abgedichtet durch Tüllen (27), vervollständigt die Anordnung.

Claims (1)

  1. SCHÜTZANSPRÜCHE
    1. Langgestreckte beheizbare Leitung aus einem polymeren Material, gekennzeichnet durch eine damit in innigem Kontakt stehende elektrisch leitfähige PoIyme^-Bandheizung (4), wobei die Heizung mit parallelen Elektroden (6) versehen ist, die zur Anpassung der Differenzen der thermischen Ausdehnung zwischen dem Heizband (4) und der Leitung (1) angebracht sind.
    2. Leitung nach Anspruch 1, bei der das langgestreckte Heizband (4) in innigem Kontakt mit der äuaseren Oberfläche der Leitungswand (1) steht.
    3. Langgestreckte beheizbare Leitung aus einem polymeren Material und einem elektrisch leitfähigen polymeren Heizband, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (1) versehen ist mit Vorrichtungen (7) zur Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen der Leitung (1) und dem Heizband (4) und mit Vorrichtungen (7) zur Limitierung der thermischen Ausdehnung des Rohrs, so daß die Unterschiede in der thermischen Ausdehnung Zwischen dem Heizband (4) und der Leitung (1) vermindert werden.
    4. Leitung nach Anspruch (3), bei der die Vorrichtungen (7) zur Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen der Leitung (1) und dem Heizband (4) eine Schicht (7) aus thermisch leitfähigem Material ist, das um die Leitung (1) angebracht ist, welche sich in thermischen Kontakt mit dem Heizband (4) befindet.
    5. Leitung nach Anspruch (4), bei der die Schicht (7) aus thermisch leitfähigem Material eine Metallfolie umfasst.
    6. Leitung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der die Vorrichtung (7) zur Begrenzung der thermischen Ausdehnung der Leitung (1) ein sich um die Leitung erstreckendes Verstärkungsmittel oder in die Warv* der Leitung eingebettetes Verstärkungsmittel umfasst.
    7. Leitung nach Anspruch 6, bei dem das Verstärkungsmittel eine Metallfolie umfasst.
    8. Leitung nach den Ansprüchen 5 und I1 bei der eine Metallfolie (7) sowohl die thermisch leitfähige Schicht als auch das Verstärkungsmittel darstellt.
    9. Leitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der das polymere Material der Leitung (1) eine thermische Leitfähigkeit unter 20 w/Km besitzt.
    10. Leitung nach einem der vorangehenden Ansprücne, bei der die Polymerleitung (1) ein Polyolefin, vorzugsweise Polyethylen oder Polypropylen, enthält.
    11. Leitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der das polymere Heizband (4) mit parallelen Elektroden (6) versehen ist, uie zur Anpassung der durch die Ausdehnung des Rohrs verursachten Längenänderungen des Heizbandes in der Lage sind.
    12i Leitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die polymere Bändheizung (4) parallele Elektroden (6) umfasst, die ein textiles Flächen-
    material, vorzugsweise ein geflochtenes oder gewobenes textiles Flächenmätefial enthalten*
    13« Leitung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    bei der das leitfähige Polymermaterial des Heizbandes
    (4) einen höheren Schmelzpunkt als das Polymefmaterial der Leitung (1) besitzt*
    14&iacgr; Leitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, I
    bei der das Heizband (4) eine selbstlimitiefende I
    Heizung ist* |
    15* Leitung nach einem der vorangenenden Ansprüche, 1
    bei der das Heizband (4) ein leitfähiges Polymermate- j
    rial umfasst, welches PTC-Verhalten aufweist (po^iti- j
    ver Temperaturkoeffizienz des Widerstands)* |
    16. Leitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, .'
    bei der das Heizband (4) an eine Stelle des Umfangs
    in Längsrichtung erstreckt.
DE8712831U 1986-09-25 1987-09-23 Beheizbare Leitung Expired DE8712831U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB868623082A GB8623082D0 (en) 1986-09-25 1986-09-25 Heated conduit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8712831U1 true DE8712831U1 (de) 1987-11-19

Family

ID=10604776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8712831U Expired DE8712831U1 (de) 1986-09-25 1987-09-23 Beheizbare Leitung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8712831U1 (de)
GB (2) GB8623082D0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823493A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-12 Latec Ag Beheizbares Rohr
US6392209B1 (en) 1998-02-02 2002-05-21 Manfred Elasser Electric heating element
DE102020122991A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung einer beheizbaren Medienleitung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO864468D0 (no) * 1986-11-07 1986-11-07 Aker Eng As Transportledning.
GB2212267B (en) * 1987-11-11 1992-07-29 Circulation Res Ltd Methods and apparatus for the examination and treatment of internal organs
JPH01117759U (de) * 1988-01-28 1989-08-09
GB2224801A (en) * 1988-11-10 1990-05-16 Circulation Res Ltd Catheters
GB2324585A (en) * 1997-04-23 1998-10-28 David Leslie Young Heated hoses
GB2350552A (en) * 1999-06-03 2000-12-06 Rover Group Heated washer assembly for motor vehicle glazing
ATE256961T1 (de) * 2000-06-14 2004-01-15 Elias Russegger Elektrische heizvorrichtung
US7361835B2 (en) 2001-11-20 2008-04-22 Commscope, Inc. Of North America Toneable conduit and method of preparing same
US8497425B2 (en) 2001-11-20 2013-07-30 Commscope, Inc. Of North Carolina Toneable conduit with heat treated tone wire
US20030094298A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-22 Commscope Properties, Llc Toneable conduit and method of preparing same
US6933438B1 (en) * 2002-10-04 2005-08-23 The Lamson & Sessions Co. Duct with wire locator
EP1526322B1 (de) 2003-10-21 2007-11-07 NORMA Germany GmbH Fluidleitung
US7880087B2 (en) 2008-06-23 2011-02-01 Commscope, Inc. Of North Carolina Toneable conduit with loose toning signal wire
DE102009022995A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Rehau Ag + Co. Beheizbare Leitung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug zum Transport einer Harnstoff-Wasser-Lösung
CN102117004B (zh) * 2009-12-30 2012-05-23 中强光电股份有限公司 投影机
DE102011110651A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Voss Automotive Gmbh Schlauch
US8993888B2 (en) 2012-10-29 2015-03-31 Commscope, Inc. Of North Carolina Toneable conduit optimized for conduit shrinkage and elongation
WO2014089305A1 (en) * 2012-12-05 2014-06-12 Husky Injection Molding Systems Ltd. Injection molding apparatus
JP6315366B2 (ja) * 2013-08-09 2018-04-25 日本発條株式会社 コントロールケーブル用アウターケーシング及びその製造方法並びにコントロールケーブル
CN106257125A (zh) * 2015-06-19 2016-12-28 镇江市中能机械设备有限公司 防冻管道
CN105905300B (zh) * 2016-04-12 2018-07-13 北京航空航天大学 一种模块化无人机***中的碳纤杆装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB813505A (en) * 1955-05-12 1959-05-21 Andrew George Heron Improvements in or relating to flexible electrically heated hoses
GB1176765A (en) * 1967-06-24 1970-01-07 Aristovoulos George Petzetakis Hoses.
GB1160805A (en) * 1967-07-08 1969-08-06 Engl Ltd J Improvements in or relating to Flexible Conduits
GB1181053A (en) * 1968-02-26 1970-02-11 Plastic Tube And Conduit Compa A Composite Hose and Cable
GB1340983A (en) * 1971-03-10 1973-12-19 Siemens Ag Superconductor cables
SE7401692L (de) * 1974-02-08 1975-08-11 Electrolux Ab
US4177376A (en) * 1974-09-27 1979-12-04 Raychem Corporation Layered self-regulating heating article
GB1562086A (en) * 1975-08-04 1980-03-05 Raychem Corp Article with fabric electrodes
GB1578125A (en) * 1976-03-05 1980-11-05 Raychem Corp Sample line tube
GB1600257A (en) * 1976-12-13 1981-10-14 Raychem Corp Strip heaters comprising conductive polymer compositions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823493A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-12 Latec Ag Beheizbares Rohr
US6392209B1 (en) 1998-02-02 2002-05-21 Manfred Elasser Electric heating element
DE102020122991A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung einer beheizbaren Medienleitung

Also Published As

Publication number Publication date
GB8722629D0 (en) 1987-11-04
GB8623082D0 (en) 1986-10-29
GB2197419B (en) 1991-01-23
GB2197419A (en) 1988-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8712831U1 (de) Beheizbare Leitung
DE2715046C2 (de) Schlauchartiges Rohr zum Heizen eines darin enthaltenen Fluids
DE68919513T2 (de) Flexibler langgestreckter Heizungsaufbau mit positivem Temperaturkoeffizienten und Verfahren.
DE69027113T2 (de) Elektrische heizanordnung und verfahren zu derer herstellung
DE3214447C2 (de) Ungesintertes Wickelband des Polytetrafluorethylen
DE2948280C2 (de)
DE69729330T2 (de) Heizleitung
DE60036956T2 (de) Durchflusskabel
DE3789141T2 (de) Hochspannungskabel.
DE2454349B2 (de) Biegsames heizrohr und verfahren zum herstellen desselben
DE3115242A1 (de) Heizkabel, insbesondere fuer elektrische heizdecken
DE1813397A1 (de) Anordnung zur Halterung eines oder mehrerer supraleitfaehiger Leiterstraenge im Innern eines tiefstgekuehlten Kabels
DE2739065A1 (de) Zusammengesetztes band unbestimmter laenge, insbesondere als abschirmung fuer energiekabel
DE1690782B2 (de) Abgeschirmtes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2312448A1 (de) Elektrisches kabel, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3008818A1 (de) Verbindungsmuffe fuer kuehlbares hochspannungskabel mit hohlrohrfoermiger isolierung
DE1810479A1 (de) Elektrisches Kabel
DE3243061A1 (de) Flexibles elektrisches ablaengbares heizelement
DE2635000C2 (de) Elektrische wärmerückstellfähige Heizvorrichtung
DE60306170T2 (de) Elektrisches heizkabel
DE3730580C1 (de) Thermoschlauch
DE4033846A1 (de) Zuendkabel mit drahtwicklung und verfahren zur herstellung desselben
DE4420328C2 (de) Kabelmantel
DE68916962T2 (de) Verfahren zum abdichten eines kabels.
DE3853564T2 (de) Leitfähiger Kunststoffartikel.