DE864184C - Evanslenker mit Vorrichtung zur Erzeugung einer Schwenk- oder zu sich selbst parallel bleibenden Bewegung - Google Patents

Evanslenker mit Vorrichtung zur Erzeugung einer Schwenk- oder zu sich selbst parallel bleibenden Bewegung

Info

Publication number
DE864184C
DE864184C DEE1350D DEE0001350D DE864184C DE 864184 C DE864184 C DE 864184C DE E1350 D DEE1350 D DE E1350D DE E0001350 D DEE0001350 D DE E0001350D DE 864184 C DE864184 C DE 864184C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
movement
itself
evans
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE1350D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JC Eckardt AG
Original Assignee
JC Eckardt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JC Eckardt AG filed Critical JC Eckardt AG
Priority to DEE1350D priority Critical patent/DE864184C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE864184C publication Critical patent/DE864184C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements
    • B60G2204/4222Links for mounting suspension elements for movement on predefined locus of, e.g. the wheel center
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/423Rails, tubes, or the like, for guiding the movement of suspension elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Evanslenker mit Vorrichtung zur Erzeugung einer Schwenk- oder zu sich selbst parallel bleibenden Bewegung Für die Ausführung von mancherlei Bewegungen werden sogenannte Lenker verwendet. Sie haben den Zweck, ein Bauelement od. dgl. auf einer bestimmten Kurve, die natürlich auch eine Gerade sein kann, zu führen. An Stelle eines Bauelementes kann auch eine optische Einrichtung, ein Schreibzeug, eine Lampe, ein Zeiger od. dgl. bewegt werden.
  • Für diese Zwecke sind eine ganze Anzahl Lenker bekanntgeworden. Es handelt sich immer um die Kombination von mehreren Hebeln, evtl. in Verbindung mit Kurven, von denen gewöhnlich einer das Teil trägt, das auf der gewünschten Kurve geführt werden soll. Da aber in der Regel dieser Hebel wie auch alle anderen, eine Schwenkbewegung ausführt, so macht das bewegte Bauelement außer seiner Bewegung auf der gewünschten Kurvenbahn noch eine ungewollte Kippbewegung, die sich zwangsläufig ergibt. In vielen Fällen ist sie unschädlich und kann ohne 'weiteres vernachlässigt und in Kauf genommen werden. In anderen Fällen ist diese zwangsläufig sich ergebende Kippbewegung dagegen nicht erwünscht oder nicht brauchbar und muß ausgeschaltet oder in eine ganz bestimmte gewünschte Bewegung umgewandelt werden. Das letztere ist z. B. der Fall bei Zeiger-und Schreibinstrumenten, wo es sich außer der Geradführung des Zeigers oder Schreibzeuges darum handelt; diese Teile auch noch parallel zu führen, so daß sie also eine gerade, zu sich selbst parallel bleibende Bewegung ausführen.
  • Als Parallelführung ist vielfach eine gerade Schiene verwendet worden, auf der der Zeiger oder das Schreibzeug gleitet oder mit einer oder mehreren Rollen oder Kugeln geführt wird. Das ist sowohl direkt wie auch mittels eines Lenkers, z. B. Evanslenkers, geschehen. Für Instrumente mit kleinen Verstellkräften sind diese Anordnungen wegen der zu großen Reibung nicht verwendbar.
  • In anderen Fällen soll das betreffende Bauelement weder die genannte Kippbewegung des Hebels noch eine zu sich selbst parallel bleibende Bewegung ausführen, sondern eine solche von ganz bestimmter Art und Form. Hierfür sind zusätzliche Mittel erforderlich, mit denen der betreffende Lenker versehen wird, wie es bei der vorliegenden Erfindung geschehen ist.
  • Aus gegebener Veranlassung ist der vorliegenden Erfindung ein Evanslenker in seiner bekannten Form zugrunde - gelegt, an den eine Einrichtung angebaut ist, mittels welcher man dem vom Lenker geführten Bauelement eine von der des Lenkerhebels abweichende Bewegung aufzwingt. Der Evanslenker wird-- in, der Regel als Geradführung benutzt. Er kann aber in den maßgebenden Abmessungen so gestaltet werden, daß an Stelle der Geraden eine konkave oder eine konvexe Kurve entsteht. Die Form dieser Kurve hat an sich nichts mit der Bewegung zu tun, die die zusätzliche, neue Anordnung auf -das gesteuerte Bauelement ausübt. Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel im nachfolgenden beschrieben und in der Zeichnung dargestellt. Als gesteuertes Bauelement ist ein Zeiger gewählt.worden.
  • Wie vom Evanslenker bekannt, ist ein Antriebshebel i um den Drehpunkt ,2 schwenkbar und wird von der treibenden Kraft betätigt. Am Ende 3 dieses Antriebshebels z ist der zweiarmige Lenkerhebel angelenkt, der die beiden Arme 4 und 5 hat, die zusammen eine Gerade bilden. Der Endpunkt 6 des Armes 4 wird in einer geraden Kulisse 7 oder mittels eines genügend langen Hebels $ geführt, ;i während der Endpunkt 9 des Armes 5 das zu führende Teil io trägt, das in der Zeichnung z. B. als Zeiger gestrichelt dargestellt ist. Ist dieser Zeiger oder das sonst vorgesehene Bauelement nun fest mit dem Lenkerhebel 4, 5 verbunden, so macht er natürlich jede Schwenkbewegung des Hebels zwangsläufig mit.
  • Um nun diese ungewollte Schwenkbewegung des zu führenden Teiles von der des Hebels 4, 5 -unabhängig zu machen und in eine gewollte Form zu bringen, ist erfindungsgemäß folgende zusätzliche Anordnung getroffen worden: Am Antriebßhebel i ist an seinem Endpunkt 3 starr ein Arte i i angebracht, in dessen Endpunkt 12 eine Zugstange 13 angelenkt ist, Ferner ist fest mit dem Zeiger 14 od, dgl, ein Arm T5 verblinden, in dessen Endpunkt i( das andere Ende der Zug-Stange 13 gelenkig eingreift. je nach dem Längenverhältnis der beiden Arme i i und 15 erreicht man ein entsprechendes Schwenken des zu führenden Bauelementes 14. Sind die Arme ii und 15 z. B. gleich lang, so erfolgt die Schwenkbewegung im entgegengesetzten Sinne zu der des Lenkerhebels 4, 5. Ist der Arm 15 etwa doppelt so lang wie i i, so bleibt sich der Zeiger i4 selbst parallel. Wird 15 noch größer, so erfolgt die Schwenkung gleichsinnig mit dem Lenkerhebel 4, 5. Die Größe und Richtung der Schwenkung richtet sich also, wie erwähnt, nach dem Längenverhältnis der Hebel i i und 15 sowie nach der Länge der Zugstange 13. Soll in einem Sonderfall das zu führende Bauelement 14 (z. B. Zeiger) immer sich selbst parallel bleiben, so darf es in bezug auf den Lenkerhebel 4, 5 nur einen halb so großen Winkelausschlag ausführen wie der Hebelarm i*i.
  • Es ist natürlich klar und hinreichend bekannt, daß diese Bewegungsvorgänge nur innerhalb gewisser Grenzen brauchbar sind, wie das bei allen solchen Lenkern der Fall ist. Innerhalb dieser Grenzen, die vom jeweiligen Bedarfsfall abhängen, arbeitet die Verrichtung praktisch einwandfrei und mit genügender Genauigkeit.
  • Für den Sonderfall der Anwendung der Erfindung an einem Meßinstrument ist diese Anordnung insofern- besonders vorteilhaft,- weil gegenüber anderenAusführungen, die auch eineZeigerparallelführung hervorrufen, fast kein zusätzliches Gewicht angebaut wird. Das ist z. B. bei solchen Meßinstrumenten ganz besonders wichtig, die ein ganz schwaches Drehmoment in der Zeigerachse haben. Gerade für den genannten Sonderfall der- Verwendung als Zeigergeradführung sind schon eine ganze Anzahl Vorrichtungen konstruiert worden, die aber alle schwerer, umständlicher usw. sind und infolge ihrer Konstruktion außerdem auch noch mehr Reibung haben. Sie sind, da sie meistens nur für Zeiger- oder Schreibzeugführung am Meßinstrument konstruiert sind, in der Regel auch nicht dafür vorgesehen, daß @ außer der Parallelführung eine zusätzliche Schwenkbewegung des Zeigers oder Schreibzeuges erzeugt werden kann.
  • Außerdem, daß die Anordnung, durch die die Schwenkung oderParallelführung des zu führenden Teiles hervorgerufen wird, in ihrer Art ganz anders aufgebaut ist als die bisher bekannten, bietet sie noch den Vorteil, daß sie sehr leicht ist und nur ganz wenig Platz; kaum mehr als der Evanslenker selbst, beansprucht. Das letztere ist ganz wesentlich, weil in vielen Anwendungsgebieten die Platzfrage ohnehin eine ganz erhebliche Rolle spielt,

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Evanslenker mit Vorrichtung zur Erzeugung einer Schwenk- oder zu sich selbst parallel bleibenden Bewegung des vom Lenker auf einer Kurve bzw. einer Geraden geführten Bauelementes, dadurch gekennzeichnet, daß am Antriebshebel,(i) ein Arm (i i) angebracht ist, an dessen freiem Ende in einem Drehpunkt eine Zugstange (13) angelenkt ist, die an einem Arm (15) angreift, der an dem durch den Ev anslenker geführten Bauelement befestigt ist, und daß durch entsprechende Bemessung des gegenseitigen Längenverhältnisses der Arme (ii und 15) bzw. der Länge der Zugstange (i3) die Größe und Bewegungsrichtung der Schwenkung bestimmt werden. a. Evanslenker mit Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Lenker geführte Bauelement ein Zeiger oder ein Schreibzeug ist und daß die Abmessungen der Hebelarme (ii und 15) so gewählt sind, daß der Zeiger oder das Schreibzeug immer parallel zu sich selbst bleibt.
DEE1350D 1940-06-19 1940-06-19 Evanslenker mit Vorrichtung zur Erzeugung einer Schwenk- oder zu sich selbst parallel bleibenden Bewegung Expired DE864184C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1350D DE864184C (de) 1940-06-19 1940-06-19 Evanslenker mit Vorrichtung zur Erzeugung einer Schwenk- oder zu sich selbst parallel bleibenden Bewegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1350D DE864184C (de) 1940-06-19 1940-06-19 Evanslenker mit Vorrichtung zur Erzeugung einer Schwenk- oder zu sich selbst parallel bleibenden Bewegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE864184C true DE864184C (de) 1953-01-22

Family

ID=7065212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE1350D Expired DE864184C (de) 1940-06-19 1940-06-19 Evanslenker mit Vorrichtung zur Erzeugung einer Schwenk- oder zu sich selbst parallel bleibenden Bewegung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE864184C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048997A (en) * 1960-02-12 1962-08-14 Wallace G Rork Angular accelerometer calibrator
US3680881A (en) * 1969-12-05 1972-08-01 Kenneth R Douglas Linkage mechanism
US4270413A (en) * 1978-02-02 1981-06-02 L. Schuler Gmbh Intermittent operation arrangement in a notching machine
ITMO20100016A1 (it) * 2010-01-26 2011-07-27 Gima Spa Sistema di azionamento di gruppi operativi di una macchina impacchettatrice
DE102013008772A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Audi Ag Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048997A (en) * 1960-02-12 1962-08-14 Wallace G Rork Angular accelerometer calibrator
US3680881A (en) * 1969-12-05 1972-08-01 Kenneth R Douglas Linkage mechanism
US4270413A (en) * 1978-02-02 1981-06-02 L. Schuler Gmbh Intermittent operation arrangement in a notching machine
ITMO20100016A1 (it) * 2010-01-26 2011-07-27 Gima Spa Sistema di azionamento di gruppi operativi di una macchina impacchettatrice
WO2011092573A1 (en) * 2010-01-26 2011-08-04 Gima S.P.A. Driving apparatus for driving operative units of a packaging machine
DE102013008772A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Audi Ag Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864184C (de) Evanslenker mit Vorrichtung zur Erzeugung einer Schwenk- oder zu sich selbst parallel bleibenden Bewegung
DE1782592U (de) Kettenumschalter fuer tretkurbelkettenraeder von fahrraedern.
DE69405207T2 (de) Dachpanelvorrichtung
DE1630309C3 (de) Gelenkverbindung zwischen dem Fahrpedal und einem Gestangehebel des Be tatigungsgestanges eines Kraftfahrzeuges
DE537798C (de) Schreibtisch
DE587130C (de) Vorrichtung zum Antrieb der Typenhebel von Schreibmaschinen
DE514459C (de) Vorrichtung zum Umsetzen jedes zweiten Hubes einer geradlinigen Hin- und Herbewegung in eine hin oder her schwenkende Bewegung
DE218424C (de)
DE970083C (de) Wippkran
DE847863C (de) Drehgriff zum Betaetigen von Bowdenzuegen, insbesondere fuer Kraftraeder
DE525592C (de) Hyperbelzeichner
DE746311C (de) Antriebsvorrichtung fuer selbsttaetige doppeltwirkende Bremsgestaengesteller
DE613644C (de) Kehrpflug mit an einer Tragstange einander gegenueberliegend befestigten Vorscharen
DE918065C (de) Kipphebelgetriebe, insbesondere fuer feinmechanische Zwecke
DE502665C (de) Schuhspanner
DE426869C (de) Rueckschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen mit Zeigerfeld und Typenzylinder
DE424109C (de) Reissfeder mit drei Zungen
DE467805C (de) Zirkel zum Zeichnen von Parabeln und Ellipsen
DE278006C (de)
DE1738796U (de) Optischer spalt, insbesondere fuer spektrographen.
DE558388C (de) Handstueck fuer zahnaerztliche Zwecke
DE343107C (de) Mechanische Wechselvorrichtung fuer Harmonium und Orgel
DE433442C (de) Vorrichtung zur zwanglaeufigen Einstellung von Ding, Bild und Objektiv entsprechend der Linsengleichung mit Hilfe eines Winkelhebels
DE7838094U1 (de) Mikroskopstativ
DE457480C (de) Schreibmaschine