DE8208751U1 - Flaechenfilter - Google Patents

Flaechenfilter

Info

Publication number
DE8208751U1
DE8208751U1 DE19828208751U DE8208751U DE8208751U1 DE 8208751 U1 DE8208751 U1 DE 8208751U1 DE 19828208751 U DE19828208751 U DE 19828208751U DE 8208751 U DE8208751 U DE 8208751U DE 8208751 U1 DE8208751 U1 DE 8208751U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorbent
filter according
surface filter
printed
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828208751U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19828208751U priority Critical patent/DE8208751U1/de
Publication of DE8208751U1 publication Critical patent/DE8208751U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D5/00Composition of materials for coverings or clothing affording protection against harmful chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/25Coated, impregnated or composite adsorbents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
S KÖLN .4,1, Räderscheidtstr. 1
Beschreibung
Flexible Flächenfilter werden für die verschiedensten technischen Zwecke, z.B. Flugzeugbau, medizinischen Apparatebau, für Wasseraufbereitungs- und Klimaanlagen benötigt, um den Durchlaß giftiger oder schädlicher Dämpfe und Gase zu verhindern. Ein anderes wichtiges Anwendungsgebiet sind Schutzausrüstungen, insbesondere Schutzanzüge, die in der Regel eine Schicht mit einem Absorbens für chemische Gifte enthalten. Typische' Beispiele sind Polyurethanschäume und Vliese, die mit einem Gemisch aus fein vermahlener Aktivkohle und einer Binder-. dispersion beladen sind. Diese bekannten flexiblen Filter haben den großen Nächteil, daß sie nur begrenzt waschbar sind und bedingt durch die mehrlagige Konstruktion, den für die Haut erforderlichen Luftaustausch beeinträchtigen und infolgedessen zu einem Hitzestau führen. Bei Verwendung von Schaum als Trägermaterial kommt es zu einer durch
die Poren des Schaums bedingten Ungleichmäßigkeit der Be-
legungsf lachen und damit auch zu einer Ungleichmäßigkeit der Filterleistung, die dann in weiten Bereichen streut.
Aus der DE-PS 29 51 827 ist ein Schutzmaterial gegen chemische Schadstoffe und kurzzeitige Hitzeeinwirkung bekannt, das aus einer luftdurchlässigen flexiblen Trägerschicht besteht, die ein- oder beidseitig Adsorberkörner eines Durchmessers von etwa 0,5 mm an Tragsäulen aus einer erstarrten Haftmasse trägt. Diese permeablen Flächengebilde werden zwar vielen Anforderungen gerecht, sind aber aufwendig in der Herstellung und wegen des benötigten körnigen Adsorbens, z.B. feinkörniger Aktivkohle, verhältnismäßig teuer. .
Flächenfilter aus carbonisiertem Gewebe sind extrem teuer und mechanisch nicht belastbar. Hier läßt sich.auch durch Kombinieren mit anderen Trägern nur beschränkt Abhilfe schaffen. In vielen Fällen kommen durch die unregelmäßige Beladung bei Bewegung die Adsorberteilchen miteinander in Berührung, was dann zu Abrieb führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Adsorberteilchen so auf. ein luftdurchlässiges, flexibles Flächengebilde aufzutragen, daß eine sehr genau bestimmbare Menge möglichst gleichmäßig verteilt wird, um eine hohe Luftdurchlässigkeit, eine sehr gleichmäßige Filterleistung mit geringer Streuung, eine dementsprechend gute Schutzwirkung.und geringen Abrieb zu erreichen. Außerdem sollte das verbesserte Flächenfilter ein geringes Volumen besitzen und gute Waschbarkeit ohne Qualitätsverluste ermöglichen.
Das wird erfindüngsgemäß dadurch erreicht, daß auf eine luftdurchlässige flexible Trägerschicht ein Gemisch.aus pulverförmigen Adsorbens und einem, polymeren Bindemittel in einem bestimmten Muster aufgedruckt ist, das bis zu : 90 % der Oberfläche der Trägerschicht bedeckt.
Als Adsorbens kommen für die Zwecke der Erfindung bekannte adsorbierende Materialien wie zum Beispiel Kieselsäurexerogele. Metalloxide und -hydroxide, insbesondere Aluminiumoxid und -hydroxid. Molekularsiebe, Ionenaustau- scher und Aktivkohlen verschiedener Provenienzen infrage. Die Aktivkohle kann aus geeigneten organischen Materialien in bekannter Weise hergestellt werden. Eine sehr brauchbare Aktivkohle erhält man beispielsweise durch die Carbonisierung von Ionenaustauschern auf Basis von PoIy styrol und anschließende. Aktivierung mit Wasserdampf. Die innere und äußere Oberfläche der Absorbenzien kann mit Additiven, wie Schwermetallkatalysatoren oder flammhem-
menden, antibakteriellen oder fungiziden Substanzen beladen sein.
Um eine hohe Wirksamkeit zu gewährleisten, ist das pulverförmige Absorbens sehr fein gemahlen und hat nur eine Teilchengröße von $0flbis 50 μπι, vorzugsweise 1 bis 10 μΐη. Mit Strahlmühlen läßt sich beispielsweise Aktivkohle auf Partikelgrößen von 95 % unter 3 μπι bringen. Solche Ak'tivkohlen können vorherbestimmbare Porengrößen bei sehr hoher Aktivfläche bis zu 1.400 m2/g besitzen.
Für die Verarbeitung und die Anwendung kann es sehr zweckmäßig sein, die Absorbensteilchen, insbesondere die Aktivkohlepartikelchen, mil; einer dünnen Schicht; aus Polymeren zu umhüllen, die eine selektive Durchlässigkeit für die zu absorbierenden Substanzen besitzt. So gelingt es beispielsweise, Aktivkohleteilchen durch Vorbehandlung mit Acrylatdispersidhen, z.B. Acronal 50 D und 27 D der BASF, mit einem Häutchen aus Makromolekülen zu umgeben, das zwar für Kampfstoffe durchlässig ist, jedoch nicht für Druckereihilfsmittel. Eine andere Möglichkeit die Adsorbenskörner zu inkapsulieren, besteht darin, daß man sie in einem Zweikomponentengebläse mit Polyamidpulver möglichst gleicher Teilchengröße etwa im Mengenverhältnis 1:1 verwirbelt und durch einen Gas f lammenrohrofen gegen ein gekühltes, spiegel verchromtes Stahlblech schleudert. Das im Glasflammenrohrofen erweichte Polyamid legt sich im Luftstrom um das Adsorberteilchen und verfestigt sich dort beim Austritt aus dem Flammrohr im gekühlten Luftstrom. Jeder Verklebung der so mit Polyamid umhüllten Adsorbenskörner untereinander wird durch Auf treffen auf das bis etwa -15 0C heruntergekühlte spiegelverchromte Stahlblecht entgegengewirkt. Andere bekannte Prozesse zur Mikroinkapsulation der Adsorbenskörner mit verschiedenen anorganischen oder organischen Hüllmaterialien können ebenfalls verwendet werden.
Das erfindungsgemäß auf die luftdurchlässige flexible Trägerschicht aufgedruckte Muster enthält außer dem pulverförmigen Adsorbens ein polymeres Bindemittel und gegebenenfalls noch weitere Zusätze, wie z.B. Flammschutzmittel oder Druckhilfsmittel. Für die Zwecke der Erfindung können sehr verschiedene polymere Bindemittel, wie beispielsweise Polyurethane, PolyacrylateVElastomere verwendet werden. Letztere können auch halogeniert, insbesondere chloriert oder fluoriert sein. Sehr geeignet sind ferner Schmelzkleber auf Basis von Polyamiden, Polyestern oder Äthylen-^Vinylacetat-Copolymeren (EVA). Beim Druck liegen die polymeren Bindemittel und die Schmelzkleber meist als Dispersion vor. In dem auf ge-*, druckten Muster verbleiben dann aber nur die polymeren verfestigten, beispielsweise vernetzten oder vulkanisierten Bindemittel. Ihr Anteil in dem aufgedruckten Adsorbensmuster macht 20 bis 200, vorzugsweise 50 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das Adsorbens aus.
Das auf den luftdurchlässigen, flexiblen Träger aufgedruckte Muster gebundenen Adsorbens bedeckt vorzugsweise 20 bis 80 %, insbesondere 30 bis 70 % der Oberfläche des Trägers. Es kann bis zu 250 g Adsorbens pro m2 enthalten. Die bevorzugten Mengen liegen bei 20 bis 150 g Adsorbens pro si2 ♦ Das aufgedruckte Muster des gebundenen Adsorbens
. kann punkt- oder linienförmig sein. Durch die Wahl der Schablone wird die für die Adsorption wichtige Geometrie und der für die Luftdurchlässigkeit maßgebende Anteil an unbedruckter Fläche bestimmt. Die aufgetragene Menge ist innerhalb weniger Prozent konstant und gleichmäßig über die gesamte Warenbreite verteilt. Das aufgedruckte Muster des gebundenen Adsorbens hat eine Höhe von 0,05 bis 1 mm.
Die Punkte oder Flecken können einen Durchmesser von 0,1 bis 5 mm haben, vorzugsweise sind es jedoch nur 0,2 bis 1,5 mm. Aufgedruckte Linien haben etwa die gleiche
Breite, wie der Durchmesser der Punkte.· Ihre Länge ist nur drucktechnisch durch die Schablone bedingt. Für bestimmte 5- Anwendungszwecke, wie z.B. als Schutz gegen Radarstrahlen, kann es sehr zweckmäßig sein, ein durchgehendes Netz aus einem leitfähigen Adsorbens, z.B. Aktivkohle, aufzudrucken. Dieses Netzwerk läßt sich "in der Weise erhalten, daß nach dem Bedrucken, Trocknen und gegebenenfalls Verfestigen· eines linienförmigen Musters in einem weiteren Arbeitsgang erneut und im wesentlichen senkrecht zu dem ersten Muster ein linienf örmiges Muster aufgedruckt wird, so daß sich insgesamt das Muster eines durchgehenden Netzes ergibt. Für die Zwecke der Leitfähigkeit ist die Adsorptionswirkung des aufgedruckten Materials nicht zwingend. Es kann sich . auch um Graphit oder Metallstaub handeln. Diese Stoffe können auch dem Gemisch aus gegebenenfalls nicht leitenden Adsorbens und Bindemittel zugesetzt werden.
Das luftdurchlässige flexible Trägermaterial kann nicht nur einseitig, sondern auch beidseitig bedruckt werden und die Klebewirkung des polymeren Bindemittels vor seiner Verfestigung läßt sich nutzen, um ein Verbundmaterial herzustellen, das zwischen zwei flexiblen luftdurchlässigen Trägerschichten eine unterbrochene Schicht aus dem regelmäßig aufgedruckten Muster des gebundenen Adsorbens von bis zu etwa 1 mm Dicke aufweist. Dann liegen beispielsweise die Kohlenoppen zwischen zwei Bahnen und sind besser ge- schützt. Dieses Verbundmaterial läßt sich herstellen, indem man unmittelbar nach dem Bedrucken einer Bahn der flexiblen Trägerschicht eine weitere Trägerschichtbahn zulaufen läßt, dann das Verbundmaterial trocknet und durch Einwirkung von Druck und Hitze zusammenkaschiert. Analog läßt sich für bestimmte Anwendungszwecke auch ein Verbündmaterial herstellen, das zwischen drei flexiblen, luftdurchlässigen Trägerschichten zwei durchbrochene Schichten des aufgedruckten Musters des gebundenen Adsorbens enthält.
Au
Die flexible, luftdurchlässige Trägerschicht für das erfindungsgemäße Flächenfilter kann zwar für bestimmte technische Anwendungen auch ein Drahtgewebe sein, ist aber für die meisten Anwendungszwecke, insbesondere für die Herstellung von Schutzanzügen in der Regel ein textiles Flächengebilde aus Mineral-, Synthese- oder Naturfasern. Gewebe oder Gewirke werden wegen ihrer geringen Dicke bei hoher Festigkeit besonders bevorzugt. Die Auswahl des Trägertextiis richtet sich nach den gewünschten Verwendungszwecken. Im Falle leichter Schutzbekleidung empfiehlt sich ein Verbundwerkstoff bzw. Mischgewebe aus Baumwolle und Mineralfasern, wobei die Mineralfaser seite mit dem aufgedruckten Muster des gebundenen Adsor- . bens versehen wird. Auch die gleichzeitige Verwebung dieser Materialien eignet eich vorzüglich. Auch die Mitverwendung von schwerentflammbaren bzw. besonders reißfesten Fasern, wie Ar amiden (KEVLAR, NGMEX) oder Polyimiden, kann für bestimmte Anwendungs zwecke sehr nützlich sein. Wesentlich ist, daß das textile Flächengebilde, insbesondere Gewebe, eine ausreichende Luftdurchlässigkeit besitzt, damit das erfindungsgemäße Flächenfilter auch noch nach dem Bedrucken mit dem gebundenen Adsorbens und einer Be deckung bis zu 90 % der Oberfläche des Trägers eine Luft durchlässigkeit bei 10 mm Wassersäule von 100 bis 5000 Liter/m2· see, vorzugsweise 500 bis 1000 Liter/m3· see besitzt.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Flächenfilters geschieht in der Weise, daß eine Paste aus dem pulverförmigen Adsorbens, einer Lösung oder Dispersion des polymeren Bindemittels und gegebenenfalls üblichen Druckhilfsmitteln durch Rotationssiebdruck auf die luftdurchlässige flexible Trägerschicht in einem bestimmten Muster, aufgetragen, getrocknet und verfestigt wird.
- ίο -
Das polymere Bindemittel wird z.B. in Form von Polyurethan- oder Polyacrylatllatxzes, dem Latex von gegebenenfalls halogenierten Elastomeren, wie Natur-, Syntheseoder Siliconkautschuk, Chloropren oder Fluoropren eingesetzt. Dann müssen nach dem Druck die in einem bestimmten Muster aufgetragenen Häufchen oder Dämme des gebundenen Adsorbens zur Entfernung der flüchtigen Latexbestandteile getrocknet werden. Je nach der chemischen Natur des Bindemittels können sie anschließend auch noch Druck und/oder Hitze ausgesetzt werden, um verfestigt, d.h. vernetzt oder vulkanisiert zu werden.
Schmelzkleber, insbesondere auf Basis von Polyamiden, Polyestern oder EVA, können außer als Dispersion auch als Trockenpulver eingesetzt werden. Dann müssen die aufgedruckten Häufchen aus Adsorbens und Schmelzkleber unmittelbar .nach dem Druck kurz einer Wärmestrahlung ausgesetzt werden, bevor man die bedruckte Bahn zur endgültigen Verfestigung in den sogenannten Trockenkanal fährt.
Beim Druck eines feinpulverigen Adsorbensmaterials besteht die Schwierigkeit, daß für einen einwandfreien Siebdruck Druckereihilfsmittel benötige werden. Diese würden aber ohne besondere Vorkehrungen von dem Adsorbens z.B. der Aktivkohle aufgenommen. Das hätte nicht nur den Nachteil, daß die Druckhilfsmittel ihre g Funktion einbüßen wurden, sondern es könnte auch zu einer Blockierung der Poren des Adsorbens führen. Das Adsorbens, insbesondere die Aktivkohle muß also vor den Komponenten geschützt werden, die nötig sind, um das Adsorbenspulver in einer Dicke bis zu 1 mm drucken und auf dem Träger fixieren zu können.
- 11 -
Das kann durch die schon oben beschriebene Inkapsulierung, d.h. das Umhüllen mit anorganischen oder organischen Makromolekülen geschehen. Die Dicke dieser Schicht kann sich in der Größenordnung des Durchmessers der Makromoleküle bewegen und bis zur Teilchengröße, d«h. in den μπι-Bereich gehen, zumal diese Schichten in der Regel porös sind. In jedem Fall sollen die dünnen. Inkapsulierungsschichten der Adsorbensteilchen eine selektive Durchlässigkeit besitzen, daß sie zwar für die zu adsorbierenden Substanzen, wie zum Beispiel Kampfstoffe, durchlässig sind, aber nicht für Druckereihilfsmittel, Schweiß, Waschmittel, öle und Fette. Letzteres ist bei der Verwendung solcher Flächenfilter im mehrlagigen Aufbau von Schutzanzügen von Bedeutung, um eine Inaktivierung durch längeres Tragen bei schwerster körperlicher Beanspruchung zu verhindern und einen hohen und langandauernden Schutz gegen Giftgase etc. zu gewährleisten. Die Inkapsulierung von Kohleteilchen kann außer mit den schon beschriebenen Prozessen, beispielsweise dadurch erfolgen, daß man unter ständiger Bewegung des Kohlepulvers kontinuierlich kleinste Mengen geeigneter Latices, z.B. eine Acrylatdispersion zugibt. Diese Koagulieren dann an der Oberfläche.
Wenn als Bindemittel die oben genannten Latices oder Dispersionen dienen, läßt sich ein guter Schutz gegen die Druckhilfsmittel auch schon dadurch erreichen, daß man die Poren des Adsorbenspulvers zunächst mit Wasser be lädt und dann mit der wässrigen Dispersion des Bindemittels vermischt und die Druckereihilfsmittel erst möglichst kurz vor dem Druck zusetzt. Das Adsorbens, insbesondere die Aktivkohle, kann auch mit anderen relativ gut adsorbierbaren Substanzen wie z.B. Isopropylalkohol, beladen werden, die beim Ansetzen der Pasten und während dem Druck die Poren füllen und somit für unerwünschte Sub stanzen blockieren, beim Trocknen und Erhitzen des auf-
• · . ■'■" ■·' Ι'·'ί
gedruckten Musters jedoch verdampfen und ein offenes Poren system zurücklassen. ALs Produkte mit einer derartigen Schutzfunktion eignen sich auch flüchtige Substanzen, die mit den Druckereihilfsmitteln nicht mischbar sind. Wenn man. mit einer Paste auf Basis von "high solids", d.h. vorpolymerisierten, maskierten Isocyanaten, denen ein aromatisches Triamin als Vernetzer zugesetzt ist (Bayer) arbeitet, kommt durch die Vorbehandlung mit IsopropanoJ. noch ein weiterer Effekt hinzu. Nach dem Druck bei Raumtemperatur wird die Bahn durch einen Trockenkanal geführt, in dem die Temperatur bis auf 1700C ansteigt. Da die Verfestigung der "high solids" erst.bei 135 bis 1400C bei denen die Gefahr des Eindringens in die Poren besteht. Ist die Aktivkohle jedoch mit Tsopropylalkohol vorbehandelt, so führt der entweichende Alkohol zu einer porigen, die Adsorption fördernden Struktur, ohne daß die Abriebfestigkeit leidet.
Bei geeigneter Vorbehandlung des Adsorbenspulvers in der beschriebenen Weise, insbesondere durch Inkapsulierung ist es also möglich, auch Pasten oder Adsorbentien auf eine Trägerschicht zu drucken und dann nach dem
Trocknen und Verfestigen des Bindemittels trotzdem ein
Adsorbens mit sehr hoher praktisch nicht beeinträchtigter Adsorptionskapazität zu erhalten. Die Menge der auf die Trägerschicht aufzutragenden Druckpaste wird insbesondere durch die Schablone der Rotationssiebdruckanlage bestimmt.
Schablonen mit 10 bis 24 mesh und einer Dicke von 0,5 bis 1,5 mm haben sich besonders bewährt.
Die erfindungsgemäßen Flächenfilter mit einer Trägerschicht aus textilem Flächengebilde eignen sich besonders zur Verwendung von Schutzanzügen für ABC- oder Industrie-Schutz. Solche Schutzanzüge sind dann meist mehrlagig aufgebaut und haben äußere Lagen aus einem flammfesten wasser- und ölabweisenden Gewebe, Gelege oder Gewirke
• · · · till
• · r ι
- 13 -
oder einem Vliesstoff aus Mineralfasern und einem ein Verbundmaterial mit einer oder mehreren Schichten des aufgedruckten, gebundenen Adsorbens zwischen luftdurchlässigen, textilen Flächengebilden.
Einzelheiten der Erfindung seien anhand der Beispiele erläutert ohne sie hierauf zu beschränken.
Beispiel
Ein ca. 100 g schweres Baumwollgewebe mit einer Luftdurchlässigkeit von 1.100 l/ma · see bei 10 mm Wassersäule wurde mit einer Paste aus 1 Teil einer pulverisierten A-Kohle, 1,5 Teilen Wasser, 1 Teil einer Acrylatdispersion mit 50 % Festkörpergehalt, 0;02 Teilen eines handelsüblichen Verdickers, 0,01 Teil konzentriertes Ammoniak und 0,1 Teil einer F lammschut ζ kombination auf einer Rotationsbeschich tungsanlage (14 mesh SpezialSchablone) bedrückt. Das Pro dukt hatte etwa 40 A-Kohlenoppen von 0,3 mm Höhe und 1 mm D rchmesser pro cma und insgesamt eine Luftdurchlässigkeit von 430 l/m2· see. Die Gesamtauflage von Aktivkohle und Acrylatbinder betrug 170 g/ma . Das vermögen, Lost zu adsorbieren, entsprach dem für ABC-Schutzausrüstungen gängigen Forderungen. Die Abriebfestigkeit war im Praxisversuch sehr befriedigend.

Claims (15)

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER s Köln 4.1, Räderscheidtstr. 1 Köln, den 26. März 1982 Nr. 19 Hubert von Blücher, Feytagstraße 45, 4000 Düsseldorf Hasso von Blücher, Sohnstraße 58, 4000 Düsseldorf Dr. Ernest de Ruiter, Höhenstraße 57a, 5090 Leverkusen 3 Flächenfilter 10 Schutzansprüche
1. Flächenfilter aus einer luftdurchlässigen flexiblen Trägerschicht und einem darauf fixierten Adsorbens, dadurch gekennzeichnet, "daß ein pulverförmiges Adsorbens und ein polymeres Bindemittel enthaltendes Gemisch in einem bestimmten Muster aufgedruckt ist, das bis zu 90 % der Oberfläche der Trägerschicht bedeckt.
20
2. Flächenfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige Adsorbens eine Teilchengröße von 0,1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 10 μΐη hat.
■25 3. Flächenfilter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgedruckte Muster des gebundenen Adsorbens eine Höhe von 0,05 bis 1 mm und einen Durchmesser bzw. eine Breite von 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,2 bis 1 mm hat.
4. Flächenfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgedruckte Muster des gebundenen Adsorbens -20 bis 80 %, vorzugsweise 30 bis 70 % der Oberfläche des" Trägers bedeckt.
5. Flächenfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des polymeren Bindemittels in dem aufgedruckten Adsorbensmuster 20 bis 200, vorzugsweise 50 bis 150 Gew.%, bezogen auf das Adsorbens ausmacht.
6. Flächenfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
.dadurch gekennzeichnet, daß das aufgedruckte Muster des gebundenen Adsorbens bis zu 250 g, vorzugsweise 20 bis 150 g Adsorbens/m*. enthält.
7. Flächenfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
*u dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch aus pulverförmigem Adsorbens und Bindemitteln Flammschutzmittel zugesetzt sind.
8. Flächenfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbens Aktivkohle ist.
9. Flächenfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorbens-, insbesondere Aktivkohleteilchen von einer dünnen Schicht aus Polymeren umhüllt sind, die eine selektive Durciilässigkeit für die zu adsorbierenden Substanzen besitzt.
10. Flächenfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als polymere Bindemittel Polyurethane, Polyacrylate, gegebenenfalls halogenierte Elastomere oder Schmelzkleber auf Basis von Polyamiden, Polyestern oder Äthylen-Vinyl-Acetat-Copolymeren verwendet werden.
11. Flächenfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die luftdurchlässige Trägerschicht ein textiles Flächengebilde ist.
12. Flächenfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Luftdurchlässigkeit bei 10 mm Wassersäule von 50 bis 5000, vorzugsweise 500 bis 1000 Liter/m2·see.
13. Flächenfilter nach einem' der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es beidseitig bedruckt ist.
14. Flächenfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf der oder den bedruckten Seite(n) eine weitere Bahn einer luftdurchlässigen flexiblen Trägerschicht aufkasehiert ist.
15. Flächenfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbens leitfähig und das damit aufgedruckte Muster ein durchgehendes Netz ist.
DE19828208751U 1982-03-27 1982-03-27 Flaechenfilter Expired DE8208751U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828208751U DE8208751U1 (de) 1982-03-27 1982-03-27 Flaechenfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828208751U DE8208751U1 (de) 1982-03-27 1982-03-27 Flaechenfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8208751U1 true DE8208751U1 (de) 1982-07-22

Family

ID=6738491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828208751U Expired DE8208751U1 (de) 1982-03-27 1982-03-27 Flaechenfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8208751U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039951A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Hasso Von Bluecher Hitzebestaendiger adsorptionsfilter
DE4039952A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Hasso Von Bluecher Adsorptionsfilter fuer autoabgase
DE19514887A1 (de) * 1995-04-22 1996-10-24 Freudenberg Carl Fa Adsorbierendes, biegsames Filterflächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19519869A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Kaercher Gmbh & Co Alfred Dekontaminierbares Schutzmaterial
DE19634114A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Bluecher Gmbh Reinraumanzug mit adsorbierenden Eigenschaften
DE19708693A1 (de) * 1996-05-03 1998-09-10 Bluecher Gmbh Filtermaterial und seine Herstellung
DE102005038098B4 (de) * 2005-08-10 2010-01-28 BLüCHER GMBH Adsorptionsfiltermaterial mit verbesserter Reißfestigkeit und/oder Weiterreißfestigkeit
DE102011051902A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Haomin Ding Filter, insbesondere Atemluftfilter
WO2021061825A1 (en) * 2019-09-23 2021-04-01 Porex Corporation Sintered porous elastomeric material and application of the same

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039951A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Hasso Von Bluecher Hitzebestaendiger adsorptionsfilter
DE4039952A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Hasso Von Bluecher Adsorptionsfilter fuer autoabgase
DE19514887A1 (de) * 1995-04-22 1996-10-24 Freudenberg Carl Fa Adsorbierendes, biegsames Filterflächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19514887C2 (de) * 1995-04-22 1998-11-26 Freudenberg Carl Fa Adsorbierendes, biegsames Filterflächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19519869A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Kaercher Gmbh & Co Alfred Dekontaminierbares Schutzmaterial
DE19519869C2 (de) * 1995-05-31 2001-02-08 Kaercher Gmbh & Co Alfred Dekontaminierbares Schutzmaterial sowie daraus hergestellter ABC- Schutzanzug
DE19708693A1 (de) * 1996-05-03 1998-09-10 Bluecher Gmbh Filtermaterial und seine Herstellung
DE19634114A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Bluecher Gmbh Reinraumanzug mit adsorbierenden Eigenschaften
DE102005038098B4 (de) * 2005-08-10 2010-01-28 BLüCHER GMBH Adsorptionsfiltermaterial mit verbesserter Reißfestigkeit und/oder Weiterreißfestigkeit
DE102011051902A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Haomin Ding Filter, insbesondere Atemluftfilter
WO2021061825A1 (en) * 2019-09-23 2021-04-01 Porex Corporation Sintered porous elastomeric material and application of the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211322C2 (de)
DE3304349C3 (de) Flächenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0110287B1 (de) Garn mit spezifischen Eigenschaften
EP3658254B1 (de) Luftdurchlässiges flächenfiltermaterial, seine herstellungsverfahren und seine verwendung
DE3200959C2 (de)
DE10318053B4 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit hoher Adsorptionskapazität und geringem Durchbruchverhalten und dessen Verwendung
DE102004024075B4 (de) Adsorptionsfiltermaterial, seine Verwendung und Schutzmaterialien
DE3443900C2 (de) Schutzmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10261996B4 (de) Adsorptionsmaterial und seine Verwendung
EP3297823A1 (de) Neuartiges textiles schutzmaterial und verfahren zu dessen herstellung
EP1886714A2 (de) Textilmaterial, beaufschlagt mit Wirkstoffen mit physiologischer und/oder technischer Wirkung enthaltenden Mikrokapseln, und seine Verwendung
EP0738535B1 (de) Adsorbierendes, biegsames Filterflächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3487588B1 (de) Schutzmaterial mit katalytischen und/oder reaktiven eigenschaften sowie dessen herstellung und verwendung
DE8208751U1 (de) Flaechenfilter
EP0339487B1 (de) Aktivkohlefilterschicht für Gasmasken und diese Aktivekohlefiletreschicht enthaltende Gasmaske
WO2012167939A1 (de) Funktionelles schutzmaterial, insbesondere für die verwendung in einer schutzbekleidung
EP1819437B1 (de) Sorptiver textilverbund
DE10240548C5 (de) Adsorptionsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3341995A1 (de) Garn mit spezifischen eigenschaften
DE20306251U1 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit hoher Adsorptionskapazität und geringem Durchbruchverhalten
DE4205648A1 (de) Schutzmaterial
WO2020193276A1 (de) Kissen für einen flugzeugsitz mit antimikrobieller wirkung
DE19516746A1 (de) Schutzmaterial
DD301095A7 (de) Filtrierendes und flammhemmdendes schutzmaterial