DE755524C - Verfahren zur Herstellung von Propionaldehyd aus Acrolein - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Propionaldehyd aus Acrolein

Info

Publication number
DE755524C
DE755524C DED78865D DED0078865D DE755524C DE 755524 C DE755524 C DE 755524C DE D78865 D DED78865 D DE D78865D DE D0078865 D DED0078865 D DE D0078865D DE 755524 C DE755524 C DE 755524C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propionaldehyde
acrolein
production
aerolein
hydrogenation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED78865D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr-Ing Brendlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED78865D priority Critical patent/DE755524C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE755524C publication Critical patent/DE755524C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/62Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Propionaldehyd aus Acrolein Es ist hekannt, daß man Acrolein durch Hydrierung in Propionaldehyd überführen kann. Dieses Verfahren erwies sich jedoch bisher dadurch nachteilig, daß neben der Bildung von gesättigtem Aldehyd auch eine Weiterreduktion zu denn entsprechenden Alkohol eintritt und vor allem das Polymerisation:s- und Verharzungsbestreben der Ausgangssubstanz sich unangenehm bemerkbar macht, so daßeine befriedigende technische Arbeitsweise nicht möglich war. Auch. erschien die Verwendung von Edelmetallkata;lysatoren unerläßlich.
  • Eine 3oo/oige Acrol.einlösung, mit einer kolloidalen Palladiumlösung reduziert, lieferte 'Ausbeuten von 701/o an Propionaldehyd mit einem Siedepunkt von 48 bis 4.9° C. Es wurde nun gefunden, daß man Propionaldehyd aus Acrolein in, guter Ausheu.te herstellen kann, wenn man hochprozentiges Acrolein verwendet und unterhalb seines Siedepunktes unter wesentlichem Überdruck in Gegenwart von Schwermetallkatalysatoren mit Wasserstoff bzw. wasserstoffhaltigen Gasen behandelt. Bei dieser Arbeitsweise ist man keineswegs auf die Verwendung von Edelmetallkatalysatoren. beschränkt. Man kann vielmehr auch mit ausgezeichnetem Erfolg Nickel, Kobalt, Kupfer bzw. deren Oxyde oder Salze; außerdem Zinkoxyd u. dgl. verwenden. Die genannten Katalysatoren können für sich oder in beliebigen Mischungen oder Verbindungen verwandt werden, wie z. B. Aluminiurnoxydnickel, Kupferchromit, Nickelchromit. Die Durchführung des Verfahrens erfolgt bei gewöhnlicher oder auch - erhöhter Temperatur, jedoch stets unterhalb des Siedepunktes des Acroleins. ' Beispiele i. In einer kontinuierlich arbeitenden Hydrierungsapparatur wurde 78,7%iges Acrolein, das noch mit niederen Alkoholen, anderen ungesättigten Aldehyden und Wasser verunreinigt war, zur Hydrierung angewandt. B,ci einem Arbeitsdruck von roo Atm. und einem Wasserstoffdurchsatz von 6o bis So 1/h -elangte dass Ausgangsmaterial über einen im Ofen fest angeordneten Nickelkontakt und anschließend durch einen Druckkühler zum Abscheider. Aus letzterem wurden die flüssigen Anteile periodenweise abgelassen, während die gasförmigen kontinuierlich entspannt und nach dem Durchgang durch eine Gasuhr ins Freie geleitet wurden. Die Hydrierungstemperatur betrug 23'J C bei einer Förderung von 8o ccm/h. Das erhaltene Reaktio:nsprodul:t wurde destilliert und im Destillat durch Bestimmung des Bromtiters und des Hydroxylamintiters 73,.I0/0 Propio:naldehyd (7o,85 als Aerolein berechnet) neben. 6,55% nicht umgesetztem Acrolei:n bestimmt; d. h. frei einem Umsatz von gi,o% wurden 98% des Ausgangsmaterials in Propionaldehyd umgewandelt. Der Rest ist als Propylalkohol anzusprechen.
  • 2. In einem Schüttelautoklav wurde eine Mischung, bestehend aus i Mal 78,5%igem Aerolein und 58,6 g Methanol, in Gegenwart von Raney-Nickel als Katalysator hydriert. Der Anfangsdruck von ioo Atm. nahm innerhalb von .Io Minuten bis auf 2o Atm. ab. Die Reaktion wurde bei Zimmertemperatur, d. h. bei 20 bis 22° C durchgeführt. Zu Beginn der Reaktion war eine geringe Erwärmung de--, Hydriergutes infolge der , frei werdenden Hydrierungswärine zu beobachten. Die Aufarbeitung des Reaktionsproduktes ergab eine Ausbeute von 96% Propionaldehyd.
  • 3. Bei einem Druck von 2o Atm. Wasserstoff wurde, wie in Beispiele beschrieben, i Mol 78,5%igeis Acrolein, welches noch mit niederen Alkoholen, anderen ungesättigten Aldehyden und Wasser verunreinigt «-ar, mit 28,6g Methanol vermischt und bei 22'C hydriert. Um die Temperatur genau einzuhalten, war es erforderlich, daß der Autoklav zu Beginn der Reaktion gekühlt wurde, da sonst eine Temperatursteigerung durch die frei werdende Hydrierungswärme eintrat. Unter mehrmaligem Aufpressen von Wasserstoff wurde die Reaktion so. lange fortgesetzt, bis keine Druckabnahme zu verzeichnen war. Im Reaktionsprodukt konnten keine Doppelbindungen mehr nachgewiesen werden. Die Bestimmung mit Hydroxylaminsulfat ergab .eine :#,usbe,ute von 95% Propionaldchyd.Mit Vorteil verwendet man aktive Nickelkatalysatoren, wie sie z. B. durch Herauslösen von Aluminium aus einer Nlcliel-Altiminium-Legierung vermittels 'Natronlauge erhalten «-erden.

Claims (1)

  1. PATEVTANSPRUGII: Verfahren zur Herstellung von Propionaldehyd aus Aerolein durch Hydrieren in Gegenwart von Metallikatalysatoren und unter Druck, dadurch gekennzeichnet, daß man hochprozentiges Aerolein bei Temperaturen unterhalb seines Siedepunktes mit Wasserstoff bei einem Druck von etwa 2o bis Zoo Atm. behandelt. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden Berichte der Deutschen Chemischen Gesell-Schaft igi2, Bd. d5, S. 33i(r.
DED78865D 1938-09-10 1938-09-10 Verfahren zur Herstellung von Propionaldehyd aus Acrolein Expired DE755524C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED78865D DE755524C (de) 1938-09-10 1938-09-10 Verfahren zur Herstellung von Propionaldehyd aus Acrolein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED78865D DE755524C (de) 1938-09-10 1938-09-10 Verfahren zur Herstellung von Propionaldehyd aus Acrolein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE755524C true DE755524C (de) 1952-08-21

Family

ID=7062849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED78865D Expired DE755524C (de) 1938-09-10 1938-09-10 Verfahren zur Herstellung von Propionaldehyd aus Acrolein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE755524C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608305A1 (de) 2018-08-10 2020-02-12 Röhm GmbH Verfahren zur herstellung von methacrylsäure oder methacrylsäureestern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608305A1 (de) 2018-08-10 2020-02-12 Röhm GmbH Verfahren zur herstellung von methacrylsäure oder methacrylsäureestern
WO2020030374A1 (en) 2018-08-10 2020-02-13 Röhm Gmbh Process for producing methacrylic acid or methacrylic acid esters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE854948C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure, ihren Estern und Substitutionserzeugnissen
DE755524C (de) Verfahren zur Herstellung von Propionaldehyd aus Acrolein
DE725083C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol
DE869053C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Glykolen
US2071704A (en) Process fok producing tetrahydro
DE2257675A1 (de) Verfahren zur alkylierung von ketonen
DE1210772B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluorisopropylalkohol
DE651610C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylchlorid
DE1925965A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure
US3261869A (en) Method for the production of benzyl anilines
DE699945C (de) von Diolen
DE544665C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylalkohol und anderen sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen
DE858247C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Alkoholen aus ungesaettigten Aldehyden oder Ketonen durch Hydrierung in Gegenwart von Cadmium unter erhoehtem Druck
DE2106243C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE942990C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin und seinen Homologen
DE743004C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
DE833645C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanderivaten
DE1048897B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydrofarnesol
DE2819594A1 (de) Octylcyclohexanderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als riechstoff
DE594482C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylperhydrocarbazolen
DE876844C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Carbonsaeuren, gegebenenfalls im Gemisch mit Alkoholen
DE2053736C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1- und 2-Formylindan durch die Oxo-Synthese
DE858563C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxotetrahydrofuranen
DE859466C (de) Verfahren zur Herstellung ringfoermiger Ketone
DE898738C (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise veraetherten Diolen