DE7314047U - Lagerplatte für Fugen in Bauwerken - Google Patents

Lagerplatte für Fugen in Bauwerken

Info

Publication number
DE7314047U
DE7314047U DE7314047U DE7314047DU DE7314047U DE 7314047 U DE7314047 U DE 7314047U DE 7314047 U DE7314047 U DE 7314047U DE 7314047D U DE7314047D U DE 7314047DU DE 7314047 U DE7314047 U DE 7314047U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
bearing plate
bearing
bearing body
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7314047U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEINMEIER R
Original Assignee
STEINMEIER R
Publication date
Publication of DE7314047U publication Critical patent/DE7314047U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description

• Ι ι , ι > ι ι ι · ι
^Vi 1 . . ι I I I I ί I I I /
Dipl.-Ing. Rudolfwaiter Steinmeier, Hannover
Lagerplatte für Fugen in Bauverken
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerplatte aus Gummi od. dgl. für belastete Fugen in Bauwerken.
Zur Verwendung als Lagerplatte sind sowohl Zuschnitte aus dickeren Guminifolien entsprechend der Form der Lagerstelle als auch Folien dergestalt bekannt, daß zur Verbesserung des elastischen Verhaltens Durchbrüche oder Noppen vorgesehen sind. Bei der letztgenannten Art ist es zwar möglich, in allen Zonen der Lagerplatte unter Belastung einen Ausgleich bei Bauungenauigkeiten herbeizuführen, doch be^· schränkt sich die Wirkung eben nur auf den Ausgleich.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe .zugrunde, eine Lagerplatte mit weitergehender Wirkung zu schaffen, daß nämlich auch Schwingungen, insbesondere solche mit niedriger Frequenz reflektiert werden und daß darüber hinaus auch die Lagerplatte als Dichtung verwendet uerden kann.
Die Aufgabe wird bei Lagerplatten der eingangs erwähnten Art dadur di gelöst^ daß an beiden Flächen des Lagerkörpers parallel zueinander verlaufende Rippen vorgesehen und die Rippen der einen Fläche versetzt zu den Rippen der anderen Fläche angeordnet sind. Durch diese Lagerplattengestaltung wird in den Werkstoff zunächst eine Schubbelastung eingeleitet,
7314947 -6.9.73
IfIt I < t ·
da die Rippe der einen Fläche jeweils zwischen ζλίβχ Rippen der gegenüberliegenden Fläche angeordnet ist. Mit zunehmender Belastung und mit zunehmender Plattdrückung der Rippen erfolgt dann ein Übergang in eine vorwiegend auf Druck ausgerichtete Belastung, die sich dann im Verhalten der üblichen Lagerplatte nähert. Die erfindungsgemäße Lagerplatte besitzt eine wesentlich abgewandelte Federcharakteristik, indem nämlich die Federwege in der ersten Phase der Belastung verhältnismäßig groß sind und die Federkennlinie flach verläuft, wird erst in der Phase der weiteren Belastung die typische progressive Kennung der bekannten Lagerplatten erreicht. Die Lagerplatte eignet sich in der ersten Phase ihrer Belastung zur Re fielet ion von Schwingungen, insbesondere solcher von 12 bis 20 Hz, und zum Ausgleich von Bau-Ungenauigkeiten. Durch erhöhte Anpassungsfähigkeit der Rippen an Bauwerksungenauigkeiten und durch Querstellen der Rippen gegen eine Strömungsrichtung kann die Lagerplatte auch vollwertig als Dichtungsmittel in Bauwerksfugen dienen.
Eine erhöhte Wirksamkeit der Lagerplatte sowohl als Polster, als Schwingungsreflektor und als Dichtung wird dadurch erreicht, daß die Rippen im Querschnitt gesehen gleichschenklige, auf dem Lagerkörper mit der.längeren Seite aufsitzende sind. Dit Schenkelwinkol der Rippen betragen vor-
voilhaft 6o und der Abstand der Rippen auf den Flächen
— 3 -
f « · • · t I · ■
• ■ c ■■ V-/
• •te
• · cc —
des Lagerkörpers ist zweckmäßig gleich der Dicke des Lagerkörpers und auch gleich der Rippenbreite am freien Ende. Bei dieser Ausgestaltung der Rippen erhält man eine Lagerplatte mit unter einem Winkel von 6o° gegen die Belastung in abwechselnder Folge gestellten Wänden, die einer typischen Druck-Schubverformung unterliegen, bevor die zwischen den Rippen befindlichen Hohlräume ausgefüllt sind und die Lagerplatte wie aus vollem Material hergestellt wirkt.
Eine besondere Eigenart des Gegenstandes der Erfindung wird in einer solchen Abwandlung gesehen, daß an einer Fläche des Lagerkörpers in periodischer Folge eine Rippe (z.B. jede zehnte) weggelassen ist. Dadurch wird die Lagerplatte in Felder aufgeteilt, durch die einmal die Lastaufnahmefähigkeit abgelesen werden kann, die aber auch eine Möglichkeit zur Unterteilung in mehrere Lagerplatten bietet. An der Stelle dor fehlenden Rippe ist der Lagerkörper verhältnismäßig dünn und kann sehr leicht zerteilt werden. Die Platte kann ferner an der Stelle herumgeklappt und durch Einsetzen der Rippen in die Nuten der Gegenfläche verdoppelt werden.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes de>r Erfindung wird durch die Zeichnung veranschaulicht.
Es zeigen: ;
'?'»» ■ .-.-■ ' .'' .- -■' , ,:■■'■■.-. '■■■ Λν:.■■'.,:'^v ■ ί /Γ-
11 Ii γίί rrfjAM;' "Ί'ι■ ί V-*''"-ν·"-
Fig. 1 eine Seitenansicht einer aus zwei Feldern bestehenden Lagerplatte,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt und Fig. 3 ein Kraftwegrüagramm. s~
Ein verhältnismäßig dünner Plattenkörper 1 ist beiderseits mit den Rippen 2 versehen, wobei jedoch die Rippen 2 der einen Fläche 3 zu den Rippen 2 der anderen Fläche 4 versetzt angeordnet sind. An der unteren Fläche 4 ist jede zehnte Rippe 2 weggelassen wöraen und die gegenüberliegenden, an der Fläche 3 liegenden Rippen 2 enthalten eine nach unten gehende Vertiefung 5» Wodurch der Zusammenhalt der beiden benachbarten Zonen nur durch einen dünnen Film aufrechterhalten wird, der gegebenenfalls durch Zerreißen oder Zerschneiden getrennt werden kann. Einmal kann dadurch die Größe der Platte bestimmt werden, zum anderen ist es möglich, die abgetrennten Teile aufeinander zu legen, um so Lagerplatten mit geändertem Federungsverhalten zu schaffen.
In. Fig. 3 wird die Federcharakteristik In einem Kraftwegdiagramm veranschaulicht. Auf der Abszisse s ist dor Federweg und auf der Ordinate 1st P die Kraft aufgetragen. Vird eine einzelne Lagerplatte verwendet, ergibt sich die Kurve 6, während bei zwei aufeinandergelegten Platten sich die
Kurve 7 und bei drei aufeinandergelegten Platten sich die Kurvs 8 ergibt. Die Linie 9 ist eine Verbindung der Punkte der Kurven.6, 7 und 8, bei denen die Fähigkeit zur Schwingungsreflektion aufhört. Das heißt also, daß untex-lialb der Linie 9 die Lagerplatten zur Schwingungsreflektion verwendbar sind, während oberhalb der Linie 9 die Lagerplatten als Aufglexchspolster bevorzugt dienen.

Claims (5)

  1. •"J .
    T. Lagerplatte aus Gummi od. dgl. für belastete Fugen in Bauwerken, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Flächen (.3» V des Lagerkörpers (1) parallel zueinander verlaufende Rippen (?) vox-gesehen und die Rippen der einen Fläche (3) versetzt zu den Rippen der anderen Fläche (4) angeordnet
    sind. /·
    /
  2. 2. Lagerplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (2) im Querschnitt gesehen gleichschenklige auf dem Lagerkörper (i) mit der längeren Seite aufsitzende Trapeze sind^/
  3. 3. Lagerplatte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelwinkel der Rippen (2) 6o° betragen./
  4. h. Lagerplatte nach den Ansprüchen 1 bis 3ι dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Rippen (2) auf den Flächen(3,4) des Lagerkörpers (1) gleich der Dicke des Lagerkörpers und gleich der Rippenbreite am freien Ende ist. /
  5. 5. Lagerplatte nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Fläche des Lagerkörpex's in periodischer Folge eine Rippe (z.B. jede zehnte) weggelassen ist./
DE7314047U Lagerplatte für Fugen in Bauwerken Expired DE7314047U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7314047U true DE7314047U (de) 1973-09-06

Family

ID=1292171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7314047U Expired DE7314047U (de) Lagerplatte für Fugen in Bauwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7314047U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037097B4 (de) * 2000-07-27 2010-02-04 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Aus mehreren Teilen zusammengesetzte Wand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037097B4 (de) * 2000-07-27 2010-02-04 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Aus mehreren Teilen zusammengesetzte Wand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1165905B1 (de) Kunststoffplatte, insbesondere zum auskleiden von betonbauteilen
EP0821104A2 (de) Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte
DE2261265C3 (de) Plattenhalterung von Membranen für Fluidseparatoren
DE2754550B2 (de) Fugenübergangskonstruktion in Fahrbahnen von Brücken o.dgl
DE2318649A1 (de) Lagerplatte fuer fugen in bauwerken
DE7314047U (de) Lagerplatte für Fugen in Bauwerken
DE1817187A1 (de) Kautschukfeder fuer Aufhaengung von Kraftfahrzeugen od.dgl.
DE202006017469U1 (de) Kompressionseinheit
DE8020525U1 (de) Stoßdämpfer
DE69004381T2 (de) Profildichtung aus Elastomer für Tunnelgewölbe.
DE3041931C2 (de) Stütze für einen Zellensilo
DE202016104178U1 (de) Silo
DE972353C (de) Abdeckkonstruktion von Dehnungsfugen in Brueckenfahrbahnen
DE2346284C3 (de) Eck- oder Fugenleistenanordming
EP0714014B1 (de) Wasserwaage
DE2045692C3 (de) Holzflachdachelement
DE1659091C (de) Bauelement für mechanisch stark beanspruchte Konstruktionen. Ausscheidung aus: 1409130
DE1955500A1 (de) Doppelplattenfoermiger Bieger
DE3411598A1 (de) Keilverbindung
DE7540626U (de) Abstandshalter
DE1286816B (de) Feder aus zickzackfoermig angeordneten Federstreifen
DE7525002U (de) Aus gummielastischem Material bestehendes Dichtungsprofilband
DE202018002133U1 (de) Sicherheitskontaktleiste
DE7631393U1 (de) Schalldaemmelement
DE8434211U1 (de) Bremsklotz fuer kraftfahrzeug-scheibenbremsen