DE730491C - Hydraulische Steuerung fuer Pressen o. dgl. - Google Patents

Hydraulische Steuerung fuer Pressen o. dgl.

Info

Publication number
DE730491C
DE730491C DEM147796D DEM0147796D DE730491C DE 730491 C DE730491 C DE 730491C DE M147796 D DEM147796 D DE M147796D DE M0147796 D DEM0147796 D DE M0147796D DE 730491 C DE730491 C DE 730491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
line
valve
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM147796D
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A PELISSIER NACHFOLGER MASCHF
Original Assignee
A PELISSIER NACHFOLGER MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A PELISSIER NACHFOLGER MASCHF filed Critical A PELISSIER NACHFOLGER MASCHF
Priority to DEM147796D priority Critical patent/DE730491C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE730491C publication Critical patent/DE730491C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

  • Hydraulische Steuerung für Pressen o. dgl. Die Neuerung betrifft eine hydraulische Steuerung für Pressen o. d91. mit einem an die Druckleitung angeschlossenen Druckübersetzer, dessen Hoichdruckraum mit dem Niederdruckraum durch ein Selbstschlußventil verbunden-ist. Beiden bekannten Ansbildtm-,gen dieser Art wird der Diruckübersetzer mit dem geringsten Überdruck in der Druckleitung wirksam, d. h. also bereits dann, wenn der Preßkolben auf das Preß,gut,abgesenkt ist. Der Druckübersetzer- ruß hierbei den ,gesamten Preßdruck ,aufbringen, so. daß sich eine erhebliche Baulänge ergibt. Die Erfindung betrifft eine neue Ausgestaltung dieser mit einem derartigen Diruckübersetzer versehenen hydraulischen Steuerungen, durch die das Wirksamwerden des Druckübersetzers bis zur Erreichung eines - bestimmten Voirpreß,-druckes verzögert wird, so daßalso der Druckübersetzer nur noch die Druckdifferenz von dem Vorpreß@druck zu dem eigentlichen Preßdruck aufzubringen hat. Dadurch kann die Bauhöhe -des Druckübersetzers wesentlich verkleinert werden. Die Einrichtung ist hierbei so. ,getroffen, daß der Druckübersetzer selbsttätig bei Erreichung eines bestimmten und voreinstellbaren Varpreßdruckes wirksam wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß, der Niederdruckfläche des Diruckübersetzers neben der auf die Druck -leitung arbeitenden Hochdruckfläche eine weitere Kolbenfläche zggeordnet ist, die auf einen über ein Rückschlagventil an die Niederdruckleitung angeschlossenen Zylinderraum arbeitet, wobei dieser Zylinderraum über eine ständig offene Feinböhrunund ,g einen von dem Kolben des Druckübersetzers erst nach einem bestimmten Hubweg eröffneten Kanal weitere Anschlüsse an die Niederdruckleitung hat. Der Erfindungsgegenstand ist nachstehend an Hand des in der Alibildtui- dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In einem Zylinder i ist der D,ruclcülicrsetze:rkolbeii 2 gleitend gelagert, der als Hohlkolben ausgebildet ist. Auf der Unterseite des L?bersetzerkolherns ist ein Veirtil3 eingebaut, das einen Führungszapfe i .1 von sol,-cher Länge aufweist, dalä beim Aufsetzen des Kolbens - auf dem Zylinderboden das Ventil 3 in der geöffneten Stellung gehalten wird. Das Ventil 3 steht andererseits unter dem Druck einer Feder 5. In eine Bohrung 6 des t`bersetzerkolbens, die mit dem das Ventil eiithaltenden Raum verbunden ist, ragt ein feststehendes Mohr unter- einer solchen Abdichtung, dar der Kolben 2 zu dem Rohr ; verschoben werden kante. Von dem Rohr; führt eine Leitung 8 zu dem Zylinderraum 9 über dem Preßkolben io. Durch ein federbelastetes Ventil i i, das einstellbar ist, wird der höchstzulässige D,ruci,: für den Zvlinderraum 9 bestimmt.
  • Von einer Förderpumpe 12, z. B. einer Zahiiradpump.e. führt eine Leitung 13 zu einem Verteiler, z. B. einem Kollie@iisclii,elicr 1.1, der in dem Zylinder 15 längs verschiebbar ist. Die Leitung 16 verbindet den Zylinderraum des Kalbenschiehers 1.1 mit dem unteren Raum 17 des tlliers,etzerl:ollieqis 2. Eine weitere vorn dem Zylinderraum 15 abgehende Leitung i 8 führt zu dem durch die Rückzugfläche i 9 gebildeten Ringraum 2o des Prellkolbens io. An der einen Stirnseite des Zylinders 15 für den Kollienscliieber 1.1 ist eine Leitung 21 angeordnet, die in den Flüssigkeitsbehälter 22 mündet.
  • Der übersetzerkolben 2 weist am Auf.ienumfang eine abgesetzte Fläche' 23 auf, so, dalä ein Ringraum 2.1 ,gebildet wird. Dieser Ringraum ist durch die Leitung 25 über das nach der einen Seite als Drossel wirkende Rückschlagventil 26 mit der Leitteig i 6 verbunden. Das Ventil 26 enthält z. B. in dci- Mitte eine durchgehende Bohrung31. Von der Leitung 16 kann also die Flüssigkeit ungehindert durch die Leitung 25 in den Ringrauen 2,1 gelangen; in umgekehrter Richtung jedoch schließt das Ventil 26, und die Flüssigkeit kann in dieser Richtung mir durch die enge Bohrung 31 aus dem Raum 2.1 strömen. Die Größe der Bohrung kann von .außen einstellbar sein. Sie wird so beni.essen, daß der Kolben 2 erst nach einem bestimmten Druck in die Höhe gehen ka.nii. An der Mü:ndung der Leitung 25 in den Ringrait111 24. ist in dem Zylinder i eine längs verlaufende Rille: 27 derart an.geurdne , dzil.'> nach :einem bestimmten Weg des Kolbens 2 .eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Ringraum 2i und dem Raum 17 geschaffen ist. Der Druckübersetzerkolben 2 und auch der Preßakolben. io sind mit der Kolbenstange 2<S des Schiebers 1.1 .durch ein mechanisclics Gestä.nge 29 und 3o in der Weise verbunden, daß der Schieber ,an den Totpunkten des Druckübersetzerkolbens bzw. Preßkolbens verstellt wird.
  • Die neue Steuerung arbeitet vie folgt: Bei zurückgezogenem Preßkolbün arbeitet die Pumpe 12 über die Leitungen i3, 16 durch das geöffnete: Ventil .1 in den Raum 6 und von da durch die Leitungün ; , 8 auf den Prei kalben. Gleichzeitig arbeitet die Pumpe Tiber das Rückschlagventil26 und die Leitung 25 in den Raum 2.1 .des D!ruckübersctzers. Sobald der Preßkolben auf das Werkstück trifft. steigt der Druck in den Leitungen 16, 6. ; , S und der Leituug 25, 2.1 an. Dieser Druckanstieg wirkt sich auch in dem Rauen 1; unter der größeren Fläche des Diflerentia.lkolbens aus und versucht, diesen anzuheben. Mit der geringsten Aufwärtsbewegung des Diffcrentialkodbens, die aber noch nicht ausreicht. um das Ventil 4. zti schließen. tritt aber bereits eine weitere Drucksteigerung in dem Raum 2.1 des Druckübersetzers ein, da ja mit dem bereits zuvor erzielten Druckausgleich in den Leitungen 16,25 das Rückschla,gventil 26 auf seinen Sitz .gefallen ist. Die in dem Raum 2.1 eingeschlossene Flüssigkeit, die nur durch die enge Bo@hru-ng 3 i des Ventils 26 entweichen kann, läß.t nur im Ausmaß des Flüssigkeitsaustritts durch die Bohrung 3 i eine Aufwärtsbewegung des Kolbens zu, während welcher der Pumpendruck in den Leitungen 16,i 7 , 6, 7, 8 weiter ansteigt. Im Verlauf der Aufwärtsbewegung des Kolbens schließt sich dann das Ventil 4, so daß die Pumpe nunmeha- ausschließlich auf den Rauen i; des Druckühersetzers arbeitet. Dessen Kolben setzt seine langsame Aufwärtsbewegung fort, bis der Kana127 von ihm freigegeben wird. Erst jetzt kann der Druckübersetzer voll wirksam werden, da der Gegendruck in dem Raum 2.l wegfällt.
  • Damit wird also der Druckübersetzer erst wirksam, wenn durch das Ansteigen des Vorpreßdruckes in .dem Raum 17 und den Leitungen;, 8 der Kanal 27 den Raum 2.1 eröffnet. Der Kana127 'kann hierbei so gehalten sein, daß er mit oder kurz nach dein Schließen. des Ventils .1 den Auslaß ,aus dem Raum 2.1 freigibt bzw. diesen .mit dein Raum 17 verbindet. -Zwar muß der Kolben des Druckübersetzers so weit angehoben werden, daß das `'e'ntil a geschlossen bzw. der Raum 2.1 an den Raum 17 angeschlossen wird. Er kann aber erst dann wirksam werden. Die Höhe des Vorpreßdruckes ist durch die Bohrung 3 i des Ventils 26 bestimmt. Der höhere Druck wirlzt so,lange in der Presse 9, bis das mit dem Differentialkolben 2 mitbewegte Gestänge 29 die Schiebestange 28 und damit den Schieber 1.4 in die durch gestrichelte Linien dargestellte Lage verschoben hat. Dadurch werden die Leitungen 13 und 18 verbunden, während die Leitung 16 über die Leitung 21 freien Ablauf bekommt. Das Druckmittel wirkt nunmehr auf die Riiclczu!gsfläche 19 des Preßkolbens i o. Dadurch wirkt das in dem Zylinderraum 9 und der Leitung 8 und 7 befindliche Druckmittel auf den Differentialkolben in umgekehrter Richtung und drückt diesen in die unterste Stellung, :da das Ventil 3 noch ;geschlossen ist. Erst beim Aufschlagen des Zapfens 4. des. Ventils 3 .auf den Zylinderboden wird das Ventil ;geöffnet, und die Flüssigkeit hat freien Ablauf zu dem: Sammelbehälter 22. Auf diese Weise wird der Differentialkolben zwangsläufig in die Anfangsstellung zurückgebracht. Nachdem der Preßkolbe@n 1o die oberste Stellung ei-reicht hat, wird das Gestänge 3o zur Betätigung des Schiebers 1.1 mit der Stange 28 in die in vollen Linien ,gezeichnete Stellung selbsttätig verschoben. Dadurch wird die Verbindung der Leitungen 13 und 16 wieder -he:rgestellt, und . das Spiel kann vorn neuem beginnen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hydraulische Steuerung für Pissen o. d;gl. mit einem Druckübersetzer, dessen Hochdruckraum mit dem Niederdruckraum durch :ein Selbstschlußventil verbunden ist, :dadurch gekennzeichnet, daß der Nied erdruckfläche des Druckübersetzers neben der auf die Druckleitung (7) a.rbeitenden Hochdruckfläche eine weitere Kolbenfläche (23) zugeordnet ist, die auf .einen über ein Rückschlagventil (26) an die Niederdruckleitung (16) an,geschlo.ss,en:en Zylinderraum arbeitet, wobei dieser. Zylinderraum über eine ständig offene feine Bohrung (31) und einen von dem Kolben (2) des Druckübersetzers erst nach .einem bestimmten Hubweg eröffneten Kanal (27) -,#,ei.tere Anschlüsse an die Niederdruckleitung hat. -
DEM147796D 1940-05-16 1940-05-16 Hydraulische Steuerung fuer Pressen o. dgl. Expired DE730491C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM147796D DE730491C (de) 1940-05-16 1940-05-16 Hydraulische Steuerung fuer Pressen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM147796D DE730491C (de) 1940-05-16 1940-05-16 Hydraulische Steuerung fuer Pressen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE730491C true DE730491C (de) 1943-01-13

Family

ID=7336338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM147796D Expired DE730491C (de) 1940-05-16 1940-05-16 Hydraulische Steuerung fuer Pressen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE730491C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651540A1 (fr) * 1989-09-01 1991-03-08 Kamyr Ab Appareil de reception et de vidange de fluide d'un circuit hydraulique.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651540A1 (fr) * 1989-09-01 1991-03-08 Kamyr Ab Appareil de reception et de vidange de fluide d'un circuit hydraulique.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE730491C (de) Hydraulische Steuerung fuer Pressen o. dgl.
DE1007715B (de) Kolbenpumpe fuer Presszylinder, insbesondere fuer hydraulische Grubenstempel
DE1063859B (de) Stossdaempfer
DE819181C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE596150C (de) Selbsttaetig durch Federkraft schliessende, zeitbefristete Spuelvorrichtung
DE948122C (de) Fahrersitzanordnung
DE823538C (de) Ventilantrieb mit hydraulischem Spielausgleich
DE753835C (de) Zweistufiger Fluessigkeitsdruckerzeuger
DE484407C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer das Pumpwerk von hydraulischen Pressen, insbesondere Kakaopressen
DE946700C (de) Selbstschliessendes Spuelventil, insbesondere fuer Klosettanlagen
DE705242C (de) Hydraulisches Hebezeug, insbesondere Wagenheber
DE671159C (de) Hydraulischer Wagenheber
DE571780C (de) Selbstschliessendes Spuelventil mit einer aus einem metallischen Faltenbalg gebildeten Gegendruckkammer
DE322153C (de) Steuerventil fuer Einkammer-Druckluftbremsen
DE1777424C2 (de) Hydropneumatischer Spannzylinder
DE693897C (de) Nachsaugeventil fuer hydraulische Pressen und aehnliche Maschinen
DE3127776A1 (de) Spritzpistole fuer hochviskose materialien
DE2259079B1 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE880859C (de) Einrichtung zur Erhaltung eines vorbestimmten Druckes in einer Druckleitung, vorzugsweise bei Druckoelbremsen
DE936130C (de) Einrichtung zur druckabhaengigen Steuerung eines hydraulischen Systems
DE688971C (de) Stufenventilkolben fuer Druckerzeuger
DE706194C (de) Bremse fuer Raeder, insbesondere Flugzeugraeder
DE1021669B (de) Selbsttaetiges Steuerventil fuer hydraulische Anlagen mit Verbindung mit einem Ruecklaufbehaelter oder einer Pumpe
DE1754756U (de) Automatisches druckregelventil.
AT220323B (de) Hydraulische Hubvorrichtung