DE704978C - Lichtelektrische Mess-, Registrier- und Sortiereinrichtung - Google Patents

Lichtelektrische Mess-, Registrier- und Sortiereinrichtung

Info

Publication number
DE704978C
DE704978C DEL98643D DEL0098643D DE704978C DE 704978 C DE704978 C DE 704978C DE L98643 D DEL98643 D DE L98643D DE L0098643 D DEL0098643 D DE L0098643D DE 704978 C DE704978 C DE 704978C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminous flux
sample
normal
amplifier
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL98643D
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Giertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL98643D priority Critical patent/DE704978C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE704978C publication Critical patent/DE704978C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/20Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle
    • G01J1/34Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using separate light paths used alternately or sequentially, e.g. flicker
    • G01J1/36Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using separate light paths used alternately or sequentially, e.g. flicker using electric radiation detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Lichtelektrische Meß-, Registrier- und Sortiereinrichtung Fiir lichtelektrische Meb-, Registrier und Sortiereinrichtungen hat sich bisher die sog.
  • Differenzmethode am besten bewährt. Bei dieser wird der Lichtstrom einer Lichtquelle in zwei Strahlenbündel aufgeteilt, von denen das eine auf die Probe, das andere auf das Normal fällt. Das von beiden durchgelassene bzw. reflektierte Licht wird mit Hilfe eines optisch-mechanischen Zerlegers auf die Photozelle gegeben. Sind die optischen Eigenschaften von Probe und Normal gleich so gelangt im abgeglichenen Zustand der Anordnung ein von der augenblicklichen Stellung des optisch-mechanischen Zerlegers unabhängiger, zeitlich konstanter Lichtstrom auf die Photozelle. und ein an diese angeschlossener zur stärker spricht nicht an. Sind dagegen die optischen Eigenschaften der Probe verschieden von denen des Normals, so gelangt ein zeitlich veränderlicher l.ichtstrom auf die Pllotozelle, der im Verstärker eine Wechselspannung hervorruft, die der Differenz der optischen Werte von Probe und Normal proportional ist. Diese Wechselspannung kann nun aber noch nicht ohne weiteres in einer Meßvorrichtung zur Anzeige. Registrierung oder Aussortierung benutzt werden, weil die Ausgangswechselspannung dem absoluten Betrage der Difierenz der optischen Werte von Probe und Normal entspricht, d. h. man erhält dieselbe Wechselspannung, unabhängig davon, ob der Wert der Probe um einen bestimmten Betrag über oder unter denen des Normal liegt.
  • Es sind Schaltungen bekanntgeworden, die mit einem phasenabhängigen lichtelektrischen Hilfsverstärker oder mit einer phasenabhängigen fremden Wechselspannung nur dann die Ausgangswechselspannung zur Anzeige, Registrierung und Aussortierung heranziehen, wenn je nach Verwendungszweck der Vert der Probe über oder unter denen des Vormals liegt.
  • Alle diese Anordnungen haben den Nachteil, daß sie einem erheblichen Mehraufwand an Schaltelementen bedingen. Sie sind ausnahmslos gekennzeichnet, daß sie eine zusätzliche, von der Phasenlage des Zerlegers abhängige Wechselspannung erzeugen. Die bisher bekannten Anordnungen haben noch weiter den Nachteil, daß die Ausgangswechselspannung in dem gleichen Maße schwankt wie etwa der Lichtstrom der Lichtquelle. der Verstärkungsfaktor des Verstärkers oder die Photozellenempfindlichkeit.
  • Die vorliegende Erfindung bringt nicht nur eine Beseitigung dieser LIängel und Nachteile, sondern noch den weiteren wesentlichen Vorteil einer beträchtlichen Empfindlichkeitssteigerung der Gesamtanordnung.
  • Sie besteht darin, daß bei einer Meß-, Registrier- und Sortiereinrichtung der genannten Gattung die bei Ungleichheit beider Lichtströme im Ausgang des Verstärkers entstehende Wechselspannung einen zusätzlichen Lichtstrom steuert, der sich dem vom Normal bzw. dem von der Probe ausgehenden Lichtstrom überlagert. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung dieser Erfindung geht der zusätzliche Lichtstrom durch den Modulator für die beiden Hauptlichtströme hindurch. Eine weitere Verbesserung der Erfindung besteht darin, daß der zusätzliche Lichtstrom zwecks Einstellung und Regelung optisch oder elektrisch veränderbar ist.
  • Abb. 1 zeigt die Wirkungsweise der Einrichtung nach der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel: Von der Lichtquelle 1 fällt ein Teil des Lichtstromes auf die Probe 2, ein anderer auf das Normal 3. Beide Strahlenanteile fallen gemeinsam auf den optischmechanischen Zerleger 4, der die beiden Strahlenanteile in schneller Folge abwechselnd auf die Photozelle 6 wirft. An die Zelle 6 ist der Verstärker 7 angeschlossen. S und g bezeichnen die Ausgangsklemmen des Verstärkers, an die je nach Verwendungszweck Anzeigeinstrumente, Relais o. dgl. angekoppelt sind. Am Ausgang des Verstärkers, also an S und 9, liegt nun noch ein als spalmungsabhängige Lichtquellc wirkendes Schaltelement 10, z. B. eine Glühlampe, Glimmlampe, Braunsches Rohr, Lichtquelle mit Kerrzelle oder veränderlicher Blende. Das Schaltelement 10 kann z. B. direkt an die Ausgangsklemmen 8 und 9 oder auch über einen Gleichrichter oder über einen zusätzlichen Verstärker angeschlossen sein. Der vom Schaltelement 10 ausgehende Lichtstrom gelangt über den Spiegel 5 auf die Photozelle 6 und verstärkt den über das Normal gelangenden Lichtstrom, wenn der Zerleger den von der Probe 3 ausgehenden Lichtstrom freigibt.
  • Sind z. B. Probe und Normal gleich, so erhält die Zelle 6 ein Gleichlicht, und an den Ausgangsklemmen S ulld 9 des Verstärkers 7 liegt keine \Vechselspannung. Dann ist auch der vom Schaltelement 10 ausgehende Lichtstrom Null. Es wird also in diesem Falle durch das Schaltelement 10 keine Beeinflussung der Photozelle 6 bewirkt. Liegt aber z. B. der optische Wert der Probe unter dem des Normals. so entsteht an den Klemmen 8 und 9 eine Wechselspannung, die zur Folge hat, daß vom Schaltelement 10 ein entsprechender Lichtstrom freigegeben wird. der sich zu dem vom Normal kommenden Lichtstrom addiert, d. h. das Wechsellicht. das auf die Photozelle 6 fällt, wird größer und damit auch die Ausgangswechselspannung an S und 9.
  • Das bedingt aber wieder eine Erhöhung des Liclltstromes am Schaltelement 10. Auf diese Art und Weise schaukelt sich die Ausgangswechselspannung so lange auf. bis der durch den Verstärker bedingte Niaximaiwert erreicht ist. Bei einer geringen Abweichung der Probe vom Normal in Richtung kleinerer Werte wird also schon eine Übersteuerung des Verstärkers, d. h. die maximal erzielbare Steuerleistung, für die am Verstärker angeschlossenenAIlzeige- oder Relaiskreise bewirkt. Liegt der Wert der Probe über dem des Normals, so würde zunächst eine dieser Differenz proportionale Wechselspannung an S und 9 entstehen. Diese Wechselspannung gibt nun aber wieder einen entsprechenden Lichtstrom am Schaltelement 10 frei. der sich dem vom Normal ausgehenden Lichtstrom addiert. Dadurch wird das auf die Photozelle 6 fallende Wechsellicht nahezu kompensiert, und es bleibt daher auch im Ausgang des Verstärkers 7 nur eine minimale Wechselspannung übrig, die nicht ausreicht, um den angeschlossenen Steuerkreis zu betätigen. Die Anordnung liefert also folgendes: Liegt der optische Wert der Probe über der des Normals, so resultiert eine minimale Wechselspannung am Ausgang des Verstärkers. Liegt dagegen der Wert der Probe unter dem des Normals, so resultiert eine vom Aussteuerungsbereich des Verstärkers 7 abhängige maximale Wechselspannung.
  • Die minimale Ausgangsspani0ung, die also entsteht, wenn der optische Wert der Probe über dem des Nonnals liegt, ist der Differenz dicscr beiden Werte proportional. Doch ist diese Spannung stets kleiner, als wenn das Schaltelement 10 nicht vorhanden wäre.
  • Es ist weiterhin auch möglich, mit der Anordnung eine Aussortierung innerhalb eines bestimmten Bereiches vorzunehmen, und zwar derart, daß bei der geringsten Unterschreitung des Normalwertes ein Steuerkreis betätigt wird und bei Überschreitung des Normal wertes um einen bestimmten Betrag ein anderer Steuerkreis.
  • Der zusätzliche Lichtstrom wird zweckmäßig durch den Modulator für die beiden Haupt lichtströme hindurchgeleitet, er ist ferner elektrisch oder optisch veränderlich, so daß sich eine bequeme Einstellung oder Regelung ergibt.
  • Abb. 2 zeigt den ungefähren Verlauf der am Verstärkerausgang 8 und 9 liegenden Spannungen als Funktion von n und p. wobei in den Wert der optischen Eigenschaften des Normal, p den der Probe bedeutet. U bedeutet die Ausgangswechselspannung.
  • Abb. 3 zeigt in einem Beispiel eine Relaisanordnung, mit der eine Aussortierung innerhalb cincs bestimmten Bereiches möglich ist.
  • Ier Eingang des Relaiskreises also die Klemmen 7 und 1S, liegt am Ausgang des Verstärkers S und g (Abb. 1). Das Relais 1 1 spricht bei einer niedrigeren Spannung an als das Relais 12. Liegt der Wert der Probe zwischen dem Normalwert und einem um einen bestimmten Betrag größeren Wert, so reicht die entstehende Minimalspannung nicht aus. die Relais ii und 12 zu schließen. Überschreitet der Wert der Probe aber den Normalwert um mehr als diesen bestimmten Betrag, so reicht die Minimalspannung aus, um das Relais 1 1 zu betätigen, nicht aber, um auch das Relais 12 zu schließen. Es sind daher nur die Punkte 13 und 14 kurzgeschlossen, wodurch ein Steuerkreis betätigt wcrden kann, der die Aussortierung derjenigen Proben vornimmt, welche in ihren Werten um mehr als den betrachteten bestimmten Betrag den Normalwert überschreiten. Liegt der Wert der Probe unter dem Normalwert, so entsteht die Maximalausgangsspannung, die beide Relais 1 1 und 12 betätigt, wodurch dann die Punkte 13 und 15 kurzgeschlossen sind.
  • Es kann dann über 13 und 15 ein weiterer Steuerkreis in Tätigkeit treten, der die Aussortierung aller Proben vornimmt, deren Wert unter dem Normalwert liegt.

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E: 1. Lichtelektrische Meß-, Registrier- und Sortiereinrichtung mit modulierten Lichtströmen, bei der die von Probe und Normal ausgehenden Lichtstrahlen abwechselnd auf die Photozelle fallen, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Ungleichheit beider im Ausgang des Verstärkers entstehende Wechselspannung einen zusätzlichen Lichtstrom steuert, der sich dem vom Normal bzw. dem von der Probe ausgehenden Lichtstrom überlagert.
  2. 2. Lichtelektrische Einrichtung nach An spruch 1, dadurch gekannzeichnet, darJ der zusätzliche Lichtstrom durch den Modulator für die beiden Hauptlichtströme hindurchgeht.
  3. 3. Lichtelektrische Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Lichtstrom zwecks Einstellung und Regelung optisch oder elektrisch veränderbar ist.
DEL98643D 1939-07-28 1939-07-28 Lichtelektrische Mess-, Registrier- und Sortiereinrichtung Expired DE704978C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL98643D DE704978C (de) 1939-07-28 1939-07-28 Lichtelektrische Mess-, Registrier- und Sortiereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL98643D DE704978C (de) 1939-07-28 1939-07-28 Lichtelektrische Mess-, Registrier- und Sortiereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704978C true DE704978C (de) 1941-04-12

Family

ID=7288912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL98643D Expired DE704978C (de) 1939-07-28 1939-07-28 Lichtelektrische Mess-, Registrier- und Sortiereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704978C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749672C (de) * 1941-05-01 1944-11-29 Lichtelektrische Steuer- oder Sortiereinrichtung
US2560614A (en) * 1948-01-05 1951-07-17 Faximile Inc Dual beam optical system for facsimile scanners
US2849912A (en) * 1954-11-20 1958-09-02 Zeiss Carl Optical arrangement for determining the ratio of two light fluxes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749672C (de) * 1941-05-01 1944-11-29 Lichtelektrische Steuer- oder Sortiereinrichtung
US2560614A (en) * 1948-01-05 1951-07-17 Faximile Inc Dual beam optical system for facsimile scanners
US2849912A (en) * 1954-11-20 1958-09-02 Zeiss Carl Optical arrangement for determining the ratio of two light fluxes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1247036B (de) Anordnung zur fotoelektrischen Messung der Lage einer Messmarke
DE704978C (de) Lichtelektrische Mess-, Registrier- und Sortiereinrichtung
EP0507728A1 (de) Ladungsverstärkerschaltung
DE749672C (de) Lichtelektrische Steuer- oder Sortiereinrichtung
DE2435908A1 (de) Photometer
DE3641949C1 (de) Einrichtung zur Auswertung von Radiophotolumineszenzglaesern
DE867453C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Messung der Farbtemperatur mittels lichtelektrischer Zellen
DE704977C (de) Das Vergleichslicht liefernde Beleuchtungseinrichtung fuer visuelle Photometer, Pyrometer, Belichtungsmesser u. dgl.
DE2433758A1 (de) Verschlussgeschwindigkeitsanzeigeeinrichtung zur verwendung in verbindung mit einer elektrischen verschlusszeitbildungsschaltung
DE723932C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Messung von Wechselstromgroessen nach einer Kompensations- oder Null- (Bruecken-) Methode
DE2843941B2 (de) Schaltung für die Belichtungsmessung bei Photoapparaten
DE689197C (de) Wechselspannungsmessanordnung mit einer Diode
DE658811C (de) Lichtelektrische Meldeanlage zum Fesstellen von Rauch oder Staub
DE1548708B1 (de) Fotoelektrischer Messwertgeber mit einem von mindestens einer Lichtquelle durchleuchteten Rastermassstab
DE819075C (de) Verfahren zur Messung der OEffnungszeit optischer Verschluesse
DE745865C (de) Roehrenvoltmeter mit Kompensation des Anodenstromes der Eingangsroehre mit Hilfe einer zweiten Elektronenroehre
DE1235023B (de) Photoelektrische Lichtmesseinrichtung
DE763097C (de) Einrichtung zum Steuern einer verhaeltnismaessig grossen Kraft durch eine elektrische Messgroesse sehr kleiner Leistung
DE905890C (de) Lichtelektrisches Absolutkolorimeter
DE593233C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Lichtausbeute elektrischer Gluehlampen
DE821682C (de) Zweistufiges elektrostatisches Elektronenmikroskop
DE2451139C3 (de) Automatische Belichtungssteuerung
DE1947311U (de) Truebungsmesser fuer gase.
DE926538C (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Mittelwertszeit einzelner elektrischer Impulse beliebiger Form, insbesondere zur Messung der Aequivalenzzeit fotografischer Verschluesse
AT234841B (de) Automatischer Beleuchtungsregler