DE700653C - ngungen - Google Patents

ngungen

Info

Publication number
DE700653C
DE700653C DE1937I0059277 DEI0059277D DE700653C DE 700653 C DE700653 C DE 700653C DE 1937I0059277 DE1937I0059277 DE 1937I0059277 DE I0059277 D DEI0059277 D DE I0059277D DE 700653 C DE700653 C DE 700653C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
admixture
measuring
resonance
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937I0059277
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Woyrsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1937I0059277 priority Critical patent/DE700653C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700653C publication Critical patent/DE700653C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung von Beimengungen Es sind zahlreiche Verfahren und Einrichtungen bekannt, die den Wassergehalt von festen und flüssigen Stoffen zu ermitteln gestatten. Bekannt ist z. B. eine Einrichtung, bei welcher die durch den Wassergehalt des Meßgutes bedingte Änderung. der Dielektrizitätskonstanten bestimmt wird. Durch diese Änderung wird eine Verstimmung eines Schwingungskreises hervorgerufen, welche von Hand durch Veränderung des Schwingkreiskondensators nach Angabe eines Resonanzanzeigers wieder aufgehoben wird. Die erforderliche Veränderung des Schwingkreiskondensators gilt als Maß für den Wassergehalt des zu untersuchenden Gutes.
  • Das Verfahren nach der Erfindung benutzt diese bekannte Einrichtung zur Bestimmung von Beimengungen durch Leitfähigkeitsüberwachung und führt das Meßergebnis z. B. durch einen einzigen Handgriff, ja sogar selbsttätig herbei. Das Wesen der Erfindung ist darin zu erblicken, daß der durch den Einfluß der Beimengung im hochfrequenten I(ondensatorfeld geänderte Höchstwert der Resonanzspannung nach Aufhebung der durch die Beimengung erzeugten Kapazitätsänderung gemessen wird. Wie üblich, wird der zu untersuchende Stoff in einen Meßkondensator gefüllt, der in Zusammenschaltung mit einer Spule einen elektrischen Schwingungskreis bildet und von einem Sender erregt wird. Je nach der Beimengung des zu untersuchenden Stoffes erhält der Schwingungskreis durch die Leitfähigkeit im Dielektrilium eine zusätzliche Dämpfung, die eine Verminderung der Resonanzspannung am Schwingungskreis bedingt.
  • Die gemessene Resonanz spannung wird zweckmäßig gleich in Prozenten der Beimengung umgeeicht. Die bei zu- und abnehmender Beimengung eintretende Verstimmung des Schwingungskreises durch die zu- und abnehmende Dielektrizitätskonstante des Meßkondensators wird von Hand oder selbsttätig nach bekannten Verfahren durch eine entsprechende Änderung eines parallel zum Meßkondensator liegenden Kondensators aufgehoben. Somit handelt es sich hier um keine Messung der Dielektrizitätskonstanten des zu untersuchenden Stoffes, bei der die vorzunehmende Kapazitätsänderung ein Maß für den Wassergehalt darstellt und die Resonanz an einem weiteren Meßgerät als Signalgeber abgelesen werden muß.
  • Bei der selbsttätigen Messung wird die parallel zum Meßkondensator liegende Kapazität nicht von Hand bis zum Eintritt der Resonanz verändert, sondern ein gleichmäßig umlaufender Motor oder ein Uhrwerk oder eine andere mechanische Einrichtung bedingen eine ständige Veränderung des Parallelkondensators. Die Maximalspannung im Augenblick der Resonanz ist wiederum ein Maß für die Beimengung des zu untersuchenden Stoffes im Meßkondensator. Diese kann bei langsam umlaufendem Drehkondensator unmittelbar mit dem in Prozenten der Beimengung umgeeichten Resonanzanzeiger abgelesen werden. Bei schnell umlau£endem Drehkondensator ist mit Vorteil eine Braunsche Röhre oder ein anderer Oszillograph zu benutzen, aber auch auf photographischem Wege kann die Anzeige erfolgen.
  • In der Abbildung ist links der Sender I gezeichnet, dessen Spule 2 ein hochfrequentes Wechselfeld ausstrahlt, welches den Meßschwingungskreis 3 erregt. Der Meßschwingungskreis 3 besteht aus der Spule, dem Meßkondensator 5 und dem Ausgleichkondensator 6. Die am Meßschwingungskreis auftretende Resonanzspannung UR wird mit einem Röhrenvoltmeter 7 gemessen und an dem Strommesser8 abgelesen. Die Resonanzspannung ändert sich mit dem Gehalt an Beimengung im Meßkondensator 5. Alle anderen Einflüsse, die eine Änderung der Resonanzspannung bedingen können, sind im Sender-und Meßkreis durch bekannte Einrichtungen aufgehoben. Der Ausgleichkondensator 6 muß entsprechend der Beimengung von Hand bis zum Resonanzpunkt, dem jeweils höchsten Ausschlag des Strommessers 8 nachgestimmt werden. Bei der selbsttätigen Messung wird dieser Ausgleich z. B. durch einen umlaufenden Drehkondensator 6 vorgenommen, der z. B. von einem Motor Io angetrieben werden kann. Bei langsam umlaufendem Drehkondensator pendelt der Zeiger des Strommessers 8 langsam hin und her, der größte Ausschlag stellt sich bei Resonanz ein und gibt gleichzeitig den in Prozenten ausgedrückten Gehalt an Beimengung an. Statt des Strommessers 8 kann auch mit Vorteil ein Stromschreiber benutzt werden. Die jeweiligen Amplituden der aufgezeichneten Stromkurve geben dann fortlaufend den zeitlichen Verlauf des Gehaltes an Beimengungen an. Bei schnell umlaufendem Drehkondensator wird der Strommesser 8 durch eine Braunsche Röhre 9 oder einen anderen Oszillographen ersetzt.
  • Die Länge des Leuchtstriches gibt dann unmittelbar den Gehalt an Beimengung an.
  • PATL'NTA NS t'Ri;.C tl lt' I. Verfahren zur Bestimmung von Beimengungen durch Leitfähigkeitsüberwachung, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Einfluß der Beimengung im hochfrequenten Kondensatorfeld geänderte Höchstwert der Resonanzspannung nach Aufhebung der durch die Beimengung erzeugten Kapazitätsänderung gemessen wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, gekennzeichnet durch einen selbsttätig veränderlichen Kondensator, welcher die durch die Beimengung im Meßkondensator hervorgerufene Verstimmung des Meßschwingungskreises für die Messung unwirksam macht.
DE1937I0059277 1937-10-12 1937-10-12 ngungen Expired DE700653C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937I0059277 DE700653C (de) 1937-10-12 1937-10-12 ngungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937I0059277 DE700653C (de) 1937-10-12 1937-10-12 ngungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700653C true DE700653C (de) 1940-12-24

Family

ID=7194974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937I0059277 Expired DE700653C (de) 1937-10-12 1937-10-12 ngungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700653C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943199A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-14 Eur-Control Källe AB, Säffle Verfahren und vorrichtung zum messen der elektrischen impedanz von insbesondere teilchenfoermigen materialien
DE3617234A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Meyer Fa Rud Otto Wasser- oder feuchtemelder
DE3722213A1 (de) * 1987-07-04 1989-01-12 Klaus Weber Messverfahren zur bestimmung der konzentration eines mediums

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943199A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-14 Eur-Control Källe AB, Säffle Verfahren und vorrichtung zum messen der elektrischen impedanz von insbesondere teilchenfoermigen materialien
DE3617234A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Meyer Fa Rud Otto Wasser- oder feuchtemelder
DE3722213A1 (de) * 1987-07-04 1989-01-12 Klaus Weber Messverfahren zur bestimmung der konzentration eines mediums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357033A1 (de) Verfahren zur messung von werkstoffeigenschaften, nach einer kontakt-impedanz- methode
DE700653C (de) ngungen
DE524510C (de) Verfahren zur schnellen Bestimmung des Wassergehaltes schaufelbaren Gutes, insbesondere von Getreide und Mehl
DE702027C (de) Einrichtung zur Bestimmung von Beimengungen
AT157009B (de) Dosierungseinrichtung für Kurzwellentherapiegeräte.
DE611828C (de) Beanspruchungs- und Leistungsmesser
DE724043C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des absoluten oder prozentualen Feuchtigkeitsgehaltes stetig erzeugter Gueter
DE871634C (de) Messgeraet zur Bestimmung der Dielektrizitaetskonstante
DE842676C (de) Verfahren zur Bestimmung der elektrischen Leitfaehigkeit
DE300996C (de)
DE688968C (de) Alkalicellulose
DE746944C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung von Beimengungen
DE861438C (de) Messgeraet zur Wassergehaltsbestimmung sowie zur Bestimmung von Dielektrizitaetskonstanten, Kapazitaeten und Selbstinduktionen
CH255459A (de) Vorrichtung zur elektrischen Messung des Wassergehaltes von Materialien, insbesondere von Holz.
DE926265C (de) Einrichtung zur Bestimmung der bei der Behandlung mit kurz- oder ultrakurzwelligen elektrischen Schwingungen im Behandlungsobjekt umgesetzten Hochfrequenzenergie
DE1773297C3 (de) Verfahren zur Messung der rheologischen Eigenschaften elastomerer Stoffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE583915C (de) Beanspruchungs- und Leistungsmesser
DE2021811C3 (de) Einrichtung zur Messung der Dielektrizitätskonstanten von Stoffen
EP0141773A2 (de) Bestimmung des Wassergehaltes in hydraulischen Flüssigkeiten
DE1673818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Direktmessung charakteristischer Zeitkonstanten von Abfall-oder Anstiegskurven in Funktion der Zeit,vorzugsweise zur Direktmessung kernmagnetischer Relaxationszeiten
DE702334C (de) Anordnung zum Messen des Verlustfaktors von Scheinwiderstaenden bei Hochfrequenz
DE900968C (de) Verfahren zur Messung elektrischer Widerstaende
DE2055590A1 (de) Anordnung zum Anzeigen des Füllstandes in Behältern, insbesondere des Kühlwasserstandes bei Diesellokomotiven
DE390226C (de) Verfahren zur Messung des Scheitelwertes und des Scheitelfaktors veraenderlicher Spannungen
DE695700C (de) Einrichtung zum Messen der hoeheren Harmonischen einer Wechselspannung