DE69931796T2 - Füllventil für toilettenspülkasten mit verbesserter geräuschreduzierung - Google Patents

Füllventil für toilettenspülkasten mit verbesserter geräuschreduzierung Download PDF

Info

Publication number
DE69931796T2
DE69931796T2 DE69931796T DE69931796T DE69931796T2 DE 69931796 T2 DE69931796 T2 DE 69931796T2 DE 69931796 T DE69931796 T DE 69931796T DE 69931796 T DE69931796 T DE 69931796T DE 69931796 T2 DE69931796 T2 DE 69931796T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
flow channel
water
filling valve
pressure regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69931796T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931796D1 (de
Inventor
Van Tuan Diamond Bar LE
A. Christopher Laguna Niguel COPPOCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fluidmaster Inc
Original Assignee
Fluidmaster Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fluidmaster Inc filed Critical Fluidmaster Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69931796D1 publication Critical patent/DE69931796D1/de
Publication of DE69931796T2 publication Critical patent/DE69931796T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/08Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/20Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve
    • F16K31/24Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with a transmission with parts linked together from a single float to a single valve
    • F16K31/26Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with a transmission with parts linked together from a single float to a single valve with the valve guided for rectilinear movement and the float attached to a pivoted arm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3149Back flow prevention by vacuum breaking [e.g., anti-siphon devices]
    • Y10T137/3185Air vent in liquid flow line
    • Y10T137/3294Valved
    • Y10T137/3331With co-acting valve in liquid flow path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7368Servo relay operation of control
    • Y10T137/7371Fluid pressure
    • Y10T137/7374Flexible diaphragm valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7423Rectilinearly traveling float
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7439Float arm operated valve
    • Y10T137/7446With flow guide or restrictor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7439Float arm operated valve
    • Y10T137/7465Assembly mounted on and having reciprocating valve element coaxial with inlet pipe
    • Y10T137/7468Horizontal or side entering pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen Toiletten und insbesondere Ventile zum Füllen eines Toiletten-Spülkastens mit Wasser.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine herkömmliche Toilettenkonfiguration umfasst eine Toilettenschüssel und einen Spülkasten, welcher einen Wasservorrat zum Spülen der Schüssel vorsieht. Füllventile, wie beispielsweise jene, die in EP 0084082 , US 2,129,958 , DE 2210846 und US 5,738,141 offenbart sind, werden üblicherweise in dem Spülkasten angeordnet und sind angepasst, Wasser von einer externen Quelle zu erhalten, um den Spülkasten nach dem Spülvorgang wieder aufzufüllen. Derartige Füllventile umfassen üblicherweise ein Gehäuse mit einem Wasserdurchflusskanal und einen Einlass für das Wasser. Ein Ventil ist in dem Wasserdurchflusskanal zwischen dem Wassereinlass und einem Fallrohr, welches einen Wasserauslass in dem Spülkasten bildet, angeordnet. Das Ventil wird durch einen Schwimmermechanismus betrieben, um ein kontrolliertes Wiederauffüllen des Spülkastens nach dem Spülvorgang vorzusehen.
  • In der Vergangenheit wurden Druckregler auf der Einlassseite des Ventils vorgesehen, um den Druck des Wassers innerhalb des Wasserdurchflusskanals zu steuern. Da dieser Kanal üblicherweise eine horizontale Konfiguration zu dem Ventil hin aufwies, wurde der Druckregler so orientiert, dass er sich horizontal innerhalb des Kanals erstreckt. Dies machte ein größeres Gehäuse erforderlich, und es war weiterhin erforderlich, dass sich das Gehäuse eine bedeutende Strecke in den Spülkasten erstreckt.
  • Da das Fallrohr üblicherweise vertikal orientiert ist, neigte das Wasser in der Vergangenheit dazu, stufenförmig mit einer hohen Geschwindigkeit und Turbulenz nach unten zu laufen. Das Ergebnis davon war, dass das Wasser mit einer bedeutenden Rauschlautstärke auf dem Boden des Spülkastens aufprallte. Dieses Rauschen war besonders störend, so dass verschiedene Versuche unternommen wurden, die Wände des Spülkastens zu isolieren, um das Rauschen innerhalb des Spülkastens zu halten.
  • Es ist ein ständiges Interesse, die mit dem Spülen einer Toilette und dem anschließenden Wiederauffüllen des Spülkastens verbundene Rauschlautstärke zu verringern. In dem Fall eines Füllventils wird dieses Rauschen im Allgemeinen der Wassergeschwindigkeit und -turbulenz wie auch den auf Querflächen auftreffenden Wasserströmen zugeschrieben. Das Rauschen ist im Allgemeinen von zwei Arten. Eine erste Art wird durch die Luft übertragen und wird im Allgemeinen als Luftrauschen bezeichnet. Eine zweite Art von Rauschen wird durch Vibration durch feste Gegenstände hindurch, wie beispielsweise das Ventilgehäuse und mit dem Plumpsen verbundene Rohre, übertragen. Dieses Rauschen wird allgemein als "Rohrrauschen" bezeichnet. In der Vergangenheit wurde Wasser in einem Versuch, die Wassergeschwindigkeit zu verlangsamen und einen Teil des Rauschens zu dämpfen, durch Glasperlenbehälter geleitet. Dämpfer wurden ebenfalls auf Rohren und Schläuchen verwendet in einem Versuch, Vibrationen zu absorbieren. Diese Versuche hatten nur eine begrenzte Wirkung auf das mit Füllventilen für Toilettenspülkästen verbundene Luft- und Rohrrauschen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Nachteile im Stand der Technik werden mit der vorliegenden Erfindung überwunden, wobei eine Ausführungsform erfordert, dass der Druckregler in dem Auslassabschnitt des Wasserdurchflusswegs angeordnet wird. So positioniert, ist der Druckregler auf der dem Wassereinlass gegenüberliegenden Seite des Ventils angeordnet. Das Gehäuse des Ventils umfasst Einlassabschnitte, welche angepasst sind, in einer im Allgemeinen vertikalen Orientierung angebracht zu werden, sowie Auslassabschnitte, die angepasst sind, in einer im Allgemeinen senkrechten Orientierung angebracht zu werden. In dieser Ausführungsform erstreckt sich der Druckregler in die Auslassabschnitte des Gehäuses sowie in das Fallrohr. In dieser Konfiguration ist es nicht erforderlich, dass ein Druckregler in den horizontalen Abschnitten des Gehäuses vorgesehen wird, so dass die Breite des Ventils bei einer minimalen Abmessung gehalten werden kann. Dadurch wird es möglich, dass das Füllventil der vorliegenden Erfindung in nächster Nähe der Wand des Spülkastens angebracht werden kann.
  • Der Druckregler umfasst vorzugsweise abgestufte Zylinder, die den Innendurchmesser abgrenzen, und eine spiralförmige Struktur mit einer Mehrzahl von parallelen radialen Flanschen, die den Außendurchmesser abgrenzen. Diese Konfiguration erleichtert die Herstellung des Druckreglers in einem Formungsprozess erheblich. Die spiralförmige Struktur wird in den vertikalen Abschnitten des Gehäuses betrieblich angeordnet. Indem das Wasser dazu gebracht wird, in der vertikalen spiralförmigen Struktur nach oben zu fließen, wird durch Schwerkraft ermöglicht, eine Druckregulierung des Wassers zu erleichtern. Axial von der spiralförmigen Struktur erstreckt sich ein Montagevorsprung, welcher eine Vielzahl von Zähnen aufweist, die abgewinkelt sind, um das Einführen in das Fallrohr zu erleichtern und das Entfernen aus dem Fallrohr zu verhindern.
  • Das mit einem Füllventil verbundene Rauschen ist in erster Linie eine Folge der Wasserdurchflusseigenschaften. Wasser mit einer hohen Geschwindigkeit und einem hohen Maß an Turbulenz erzeugt beachtliches Rauschen, wenn es längs eines Durchflusswegs strömt. Der mit der vorliegenden Erfindung verbundene Druckregler reduziert die Geschwindigkeit des Wassers bedeutend, und verschiedene Durchflussrichtungsgeber reduzieren die Turbulenz. Zusätzlich wurde die Kombination aus dem Druckregler und dem Fallrohr mit verschiedenen Durchmesservergrößerungen versehen, welche jeweils eine Energieabnahme erzeugen. Als Ergebnis wird ein hohes Maß an Laminarströmung mit einer bedeutend verminderten Geschwindigkeit erzeugt. Die sich ergebende Rauschdämpfung, auch diejenige, welche sich daraus ergibt, dass Wasser direkt auf die rechtwinklige Bodenseite des Spülkastens auftrifft, lässt das Füllventil der vorliegenden Erfindung im Betrieb beinahe geräuschlos sein.
  • In einem Gegenstand der Erfindung beinhaltet ein Füllventil für einen Toilettenspülkasten mit Wasserdurchflusskanal ein Gehäuse, welches einen Abschnitt des Kanals abgrenzt. Ein Ventil ist in dem Kanal des Gehäuses angeordnet und teilt das Gehäuse in einen vorgeschalteten Abschnitt und einen nachgeschalteten Abschnitt. Ein Druckregler ist in dem nachgeschalteten Abschnitt des Gehäuses angeordnet, wo er einen Druckabfall in dem Gehäuse auf der dem Wassereinlass gegenüberliegenden Seite des Ventils vorsieht. Der Druckregler bildet mit einem Fallrohr eine Expansionsstufe, welche die Laminarströmung innerhalb des Fallrohrs erleichtert. In einem anderen Gegenstand der Erfindung umfasst der Druckregler eine spiralförmige Struktur, welche eine Achse aufweist und konfiguriert ist, um den Wasserdurchflusskanal in der Form einer Spirale zu bilden. Ein erster Flansch innerhalb der spiralförmigen Struktur ist im Allgemeinen in einer ersten radialen Ebene orientiert, während ein zweiter Flansch innerhalb der spiralförmigen Struktur im Allgemeinen in einer zweiten Ebene orientiert ist. Eine Rampe innerhalb der spiralförmigen Struktur erstreckt sich quer zu der Achse der ersten Ebene und der zweiten Ebene. Der Druckregler beinhaltet ebenfalls einen Montagevorsprung, der sich in das Fallrohr hinein erstreckt und mit dem Fallrohr eine Expansionsstufe bildet, welche die Laminarströmung innerhalb des Fallrohrs erleichtert.
  • In einem weiteren Gegenstand der Erfindung beinhaltet eine Toilette einen Spülkasten, welcher einen Vorrat zum Spülen der Toilette vorsieht. Ein Füllventil ist angeordnet, um eine kontrollierte Abgabe von Wasser nach dem Spülen der Toilette in den Spülkasten vorzusehen. Das Füllventil beinhaltet ein Gehäuse und ein Ventil, das in dem Wasserdurchflusskanal des Gehäuses angeordnet ist, um die Abgabe von Wasser in den Spülkasten hinein zu steuern. Ein Fallrohr, welches sich zwischen dem Ventil und dem Spülkasten erstreckt, umfasst Abschnitte, welche eine Expansionsstufe abgrenzen, die im Wesentlichen Laminarströmung innerhalb des Fallrohrs herstellt. Spülkastenwasser in dem Fallrohr erzeugt einen Gegendruck, der weiterhin die Laminarströmung des Füllwassers erleichtert.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlicher anhand einer Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung und Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungsfiguren.
  • Beschreibung der Zeichnungsfiguren
  • 1 ist eine Aufrissansicht von vorn einer Toilette mit einer Schüssel und einem Spülkasten mit einem Füllventil der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Draufsicht auf das Füllventil für einen Toilettenspülkasten;
  • 3 ist eine Seitenansicht des Füllventils für einen Toilettenspülkasten;
  • 5 ist eine Explosionsansicht des Füllventils für einen Toilettenspülkasten gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine Aufrissansicht von hinten des Füllventils für einen Toilettenspülkasten gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine axiale Querschnittsansicht des Füllventils für einen Toilettenspülkasten gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linien 6–6 aus 4;
  • 8 ist eine Seitenaufsicht auf den mit dem Füllventil der vorliegenden Erfindung verbundenen Druckregler;
  • 9 ist eine axiale Querschnittsansicht des in 8 dargestellten Druckreglers;
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht von der Seite und von oben einer weiteren Ausführungsform des Füllventils gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 11 ist eine Explosionsansicht des in 10 dargestellten Ventils;
  • 12 ist eine axiale Querschnittsansicht entlang der Linien 12–12 aus 10;
  • 13 ist eine axiale Querschnittsansicht entlang der Linien 13–13 aus 12;
  • 14 ist eine vergrößerte Seitenansicht der Fallrohrstruktur, welche eine Fensteranordnung von gegenüberliegenden Fenstern darstellt; und
  • 15 ist Explosionsansicht von unten und von der Seite, welche einen Fallrohrverbinder darstellt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform und beste Art und Weise der Erfindung
  • Eine Toilette ist in 1 dargestellt und im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 10 gekennzeichnet. Die Toilette 10 ist von der Art, welche eine Schüssel 12 und einen Spülkasten 14, der einen Vorrat 16 für Wasser 18 vorsieht, umfasst. In diesem Fall wird der Spülkasten 14 durch ein Paar Seitenwände 21 und 23, eine Rückwand 25, eine Bodenwand 27 und eine Vorderwand (nicht dargestellt) gebildet. Ein Füllventil 30 gemäß der vorliegenden Erfindung ist innerhalb des Spülkastens 14 angebracht und angepasst, Wasser von einer externen Quelle (nicht dargestellt) durch die Seitenwand 21 zu erhalten. Im Betrieb wird die Toilette 10 durch das Betätigen eines Spülventils 32, welches das Wasser 18 aus dem Vorrat 16 in die Schüssel 12 ablässt, gespült. Während und nach diesem Spülvorgang sorgt das Füllventil 30 für eine kontrollierte Abgabe von Wasser von der externen Quelle (nicht dargestellt) in den Vorrat 16, um den Spülkasten 14 vor dem nächsten Spülvorgang wieder aufzufüllen.
  • Das Füllventil 30 in der dargestellten Ausführungsform umfasst ein Gehäuse 34, welches einen Wasserdurchflusskanal 36 abgrenzt, der sich von einem Einlass 38 in ein Fallrohr 41 erstreckt. In dieser Ausführungsform umfasst das Gehäuse einen Einlassabschnitt 43, der sich im Allgemeinen horizontal entlang einer Achse 45 zu einem Ventil 47 erstreckt. Auf der anderen Seite des Ventils 47 wird der Wasserdurchflusskanal 36 durch einen Auslassabschnitt 50 abgegrenzt, der sich im Allgemeinen vertikal entlang einer Achse 52 in das Fallrohr 41 erstreckt.
  • Ein Schwimmer 61 wird von der Oberfläche des Wassers 18 getragen, wenn er auf das Fallrohr 41 entlang der Achse 52 gleitet. Der Schwimmer 61 ist mit einem anpassbaren Schaft 63 verbunden, welcher wiederum an einen mit dem Ventil 47 verbundenen Arm 65 gekoppelt ist. Im Betrieb steigt der Schwimmer 61 entlang des Fallrohrs 41 ab, wenn die Oberfläche des Wassers 18 in dem Spülkasten fällt. Der anpassbare Schaft 63 steigt mit dem Schwimmer 61 ab und bewirkt, dass der Arm 65 nach unten schwenkt. Der Betrieb des Arms 65 ist in 3 am besten dargestellt, wo der Arm 65 so dargestellt ist, dass er mit drei Flanschen 70, 72 und 74 in das Ventil 47 eingreift. Die Flansche 70 und 74 beinhalten jeweils eine Drehpunktlasche 76 und 78, um welche der Arm 65 schwenkt. Mit dieser Schwenkbewegung bewegt der Flansch 72 auf bekannte Weise einen Stift 81 in das Ventil hinein und aus dem Ventil heraus. Wenn der Arm 65 mit einem absteigenden Schwimmer 61 nach unten schwenkt, wird der Stift 81 nach außen gedrückt, um das Ventil 47 zu öffnen, und ermöglicht Flüssigkeitskommunikation zwischen dem Einlassabschnitt 43 und dem Auslassabschnitt 50 des Gehäuses 34. Wenn der Arm 65 mit einem aufsteigenden Schwimmer 61 nach oben schwenkt, wird der Stift 81 nach innen gedrückt, um das Ventil 47 zu schließen und Flüssigkeitskommunikation zwischen dem Einlassabschnitt 43 und dem Auslassabschnitt 50 des Gehäuses 34 zu verhindern.
  • Einige der Innenbestandteile des Füllventils 30 werden am besten in der aufgeweiteten Ansicht aus 5 dargestellt. Diese Bestandteile beinhalten einen Gegensiphon-Einsatz 83, welcher oben in dem Gehäuse 34 angebracht ist und mit einer Kappe 85 bedeckt ist. Der Einsatz 83 umfasst eine Flanschstruktur 87, welche sich im Allgemeinen axial von einem Ring 90 erstreckt. Die Innenbestandteile des Ventils 30 umfassen ebenfalls einen Druckregler 92, der unten genauer beschrieben wird. Der Einsatz 83 und die zugeordnete Kappe 85 bilden einen Luftspalt 94, der am besten in 6 dargestellt wird.
  • Diese Struktur dient als ein Luftspalt, da sich der Einsatz 83 vertikal innerhalb des Ventils 30 frei bewegen kann. Wenn Wasser durch das Ventil 30 strömt, wird der Einsatz 83 gegen die Kappe 85 gedrückt und bildet eine Dichtung, die einen Wasserverlust durch den Luftspalt 94 verhindert. Wenn jedoch kein Wasser in dem Ventil 30 vorhanden ist, fällt der Einsatz 83 nach unten und sorgt für Flüssigkeitskommunikation durch den Luftspalt 94 und verhindert damit das Absaugen von Wasser durch das Ventil 30.
  • 6 ist ebenfalls am besten geeignet, um den Strom des Wassers 18 innerhalb des Ventils 30 zu beschreiben. Anfänglich tritt das Wasser 18 durch den Einlass 38, wie durch einen Pfeil 96 dargestellt ist, in das Ventil 30 ein. von dem Einlass 38 strömt das Wasser in einen Wasserdurchflusskanal 98, welcher einen Einlasskanal 101 umfasst, der sich zu dem Ventil 47 erstreckt. Dieser Wasserstrom wird am besten durch einen Pfeil 103 dargestellt.
  • Außerhalb des Ventils 47 wird der Wasserdurchflusskanal 98 durch einen Auslasskanal 105 abgegrenzt, wo der Wasserstrom durch einen Pfeil 107 angezeigt wird. von diesem Auslasskanal 105 strömt das Wasser 18 durch die Flanschstruktur 87 des Einsatzes 83 aufwärts und in einen mit der Bezugsziffer 110 bezeichneten Hohlraum hinein. Dieser Hohlraum 110 erstreckt sich zum Boden des Gehäuseauslasskanals 50, wo er auf den Druckregler 92 trifft. Von dieser Stelle am Boden des Gehäuses 34 strömt das Wasser 18, wie durch den Pfeil 112 dargestellt ist, nach oben in den Druckregler 92. An der Spitze des Druckreglers 92 trifft das Wasser auf die entwirbelnden Flügel 93, welche sich vertikal radial erstrecken und im Wesentlichen die Turbulenz infolge des verwirbelten Wasserstroms eliminieren. Von den Flügeln 93 steigt das Wasser in einen mittigen, mit dem Regler 92 verbundenen Kanal 114 ab. Dieser Wasserstrom wird durch einen Pfeil 116 dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf 8 und 9 wird deutlich gemacht, dass eine bevorzugte Ausführungsform des Druckreglers 92 eine spiralförmige Struktur 121 und ein Montagevorsprung 123, welcher durch eine ringförmige Scheibe 125 abgetrennt ist, umfasst. Wie am besten in der axialen Querschnittsansicht in 9 dargestellt ist, beinhaltet die spiralförmige Struktur 121 einen axialen Schlauch 127 und eine Mehrzahl ringförmiger Flansche 130139, welche sich im Allgemeinen radial von dem Schlauch 127 erstrecken. Diese Flansche 130139 sind in einer bevorzugten Ausführungsform gestaffelt und durch eine Mehrzahl Rampen 140148 verbunden, die sich jeweils zwischen einem gegenüberliegenden Paar der Flansche 130139 in der Art, wie in 8 dargestellt, erstrecken. Diese Konfiguration der spiralförmigen Struktur 121 ist besonders vorteilhaft, da sie den Vorgang der Formung des Druckreglers 92 bedeutend erleichtert.
  • Im Betrieb sorgt die spiralförmige Struktur 121 für einen gewundenen Weg für das Wasser, wie durch den Pfeil 112 dargestellt. Dieser gewundene Weg verlängert den Durchflusskanal des Wassers, wodurch die Energieverluste entlang der Wände des Wegs erhöht werden. Diese Wandverluste werden weiterhin durch die Energie, die erforderlich ist, um das Wasser um die spiralförmige Struktur 121 zu drehen, erhöht. Auf diese Art erzeugen Energieverluste als Ergebnis der spiralförmigen Struktur einen bedeutenden Druckabfall und sorgen dadurch für die gewünschte Druckregelung.
  • Die vertikale Orientierung des Druckreglers 92 ermöglicht der Struktur, beim Regeln des Drucks des Wassers 18 von der Schwerkraft zu profitieren. Mit einem Strömungsweg, der am Boden der spiralförmigen Struktur 121 beginnt und an der Spitze der Struktur 121 endet, wird eine weitere Regelung des Drucks erreicht.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst der Montagevorsprung 123 des Druckreglers 92 einen Zylinder 152, welcher mit dem Zylinder 129 der spiralförmigen Struktur 121 koaxial ist. Radial nach außen von dem Zylinder 152 erstrecken sich mehrere Flansche 154, 156 und 158, welche jeweils mit einer Mehrzahl Zähne 161 versehen sind, die so konfiguriert sind, dass sie zu dem Ring 125 und der spiralförmigen Struktur 121 gerichtet sind. Dieser Montagevorsprung 123 ist derart bemaßt und konfiguriert, dass die Flansche 154158 eine Passung mit hoher Reibung mit dem Fallrohr 41 bilden, wie am besten in 6 dargestellt ist. Da die Zähne 161 in die Richtung der spiralförmigen Struktur 121 weisen, wird die Montage des Vorsprungs 123 in das Fallrohr 41 hinein erleichtert, während das Entfernen der Struktur 123 aus dem Fallrohr 41 verhindert wird. Sobald der Vorsprung 123 betriebsbereit angebracht ist, bildet er tatsächlich einen Teil des Fallrohrs 41, indem er die Endkonfiguration des Wasserdurchflusskanals abgrenzt.
  • Als besonders vorteilhaft wird erachtet, dass der für das Wasser 18 vorgesehene vertikale Abfall, wenn es von dem Druckregler 92 und durch das Fallrohr 41 geht, mehrere Expansionsstufen umfasst, wie beispielsweise die in 6 mit den Bezugsziffern 165, 167 und 170 gekennzeichneten. Jede dieser Stufen wird durch eine Struktur abgegrenzt, welche den Durchmesser in der Richtung nach unten vergrößert. Folglich wird die Expansionsstufe 165 durch den Innendurchmesser des Schlauchs 127, welches sich zu dem Innendurchmesser des Rohrs 152 ausweitet, abgegrenzt. Auf ähnliche Weise wird die Expansionsstufe 167 durch eine Ausweitung des Innendurchmessers zwischen dem oberen Ende des Rohrs 152 und dem unteren Ende des Rohrs 152 abgegrenzt. Die Expansionsstufe 170 wird durch eine Vergrößerung von dem Innendurchmesser des Rohrs 152 zu dem Innendurchmesser des Fallrohrs 41 abgegrenzt. In jedem dieser Fälle sorgen die Expansionsstufen 165170 für eine bedeutende Abnahme der Energie des Wassers. Mit dieser Energieabnahme nimmt die Geschwindigkeit und Turbulenz des Wassers bedeutend ab. Als Ergebnis weist das Wasser, das aus dem Fallrohr 41 ausströmt und die Wand 27 des Spülkastens 14 berührt, im Wesentlichen Laminarströmung auf. Wenn das Wasser in den Vorrat 16 hinein fließt, vermindert seine Laminarströmung das mit dem Wiederauffüllen des Spülkastens 14 verbundene Rauschen erheblich.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung wird offensichtlich, dass diese Ausführungsform der Erfindung eine vertikale Orientierung des Druckreglers 92 vorsieht. Des Weiteren ist der Regler 92 auf der Auslassseite des Ventils 47 angeordnet, wo er in dem vertikalen Auslasskanal 50 des Gehäuses 34 angebracht ist. Diese strukturelle Konfiguration ist besonders vorteilhaft, da sie auf bedeutende Weise die horizontale Breite des Füllventils 30 vermindert. Folglich kann das Ventil 30 in direkter Nähe der Seitenwand 21 des Spülkastens 14 gehalten werden.
  • Das Bilden der spiralförmigen Struktur 121 des Druckreglers 92 mit einer Mehrzahl radialer Flansche wird ebenfalls als besonders vorteilhaft erachtet. Dies erleichtert das Formen des Teils erheblich, wodurch die Herstellerkosten reduziert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform des Füllventils gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 10 dargestellt, wobei Strukturelemente, die den zuvor beschriebenen ähnlich sind, mit den gleichen Bezugsziffern mit einem nachgestellten Kleinbuchstaben "a" gekennzeichnet sind. Folglich umfasst das Füllventil 30a aus 10 (fortschreitend entlang des Wasserdurchflusskanals 36a) einen Einlass 38a, ein Gehäuse 34a und ein Ventil 47a, das durch einem Arm 65a bedienbar ist. Dem Ventil 47a nachgeschaltet erstreckt sich der Wasserdurchflusskanal 36a durch einen Gegensiphoneinsatz 83a und in einen Auslassabschnitt 50a hinein, der ein Fallrohr 41a umfasst. Wie in 11 dargestellt, kann das Fallrohr 41a als Teil einer Fallrohrstruktur 181 gebildet werden, welche ebenfalls einen Druckregler 92a umfasst. In einer bevorzugten Ausführungsform ist diese Fallrohrstruktur 181 an das Gehäuse 34a durch einen Verbinder 183 gekoppelt.
  • 12 ist eine axiale Querschnittsansicht, wobei der Schnitt entlang der Achse der horizontalen Ventilstruktur wie auch der Achse der vertikalen Fallrohrstruktur gemacht wurde. Dementsprechend ist 12 ähnlich zu der Ansicht aus 6 der vorangegangenen Ausführungsform. Aus dieser Ansicht wird ersichtlich, dass beide Ausführungsformen den Wasserstrom entlang eines Einlasskanals 101a leiten, der sich zu dem Ventil 47a erstreckt. Außerhalb des Ventils 47a wird der Wasserstrom entlang eines Auslasskanals 105a geleitet, der zu dem Gegensiphoneinsatz 83a führt. Jedoch kommuniziert in der Ausführungsform aus 10 der Hohlraum 110a, welcher den Gegensiphoneinsatz 83a umgibt, über eine Kammer 185 mit der Spitze des spiralförmigen Druckreglers 92a. Im Gegensatz zu der Ausführungsform aus 6 fließt die Wasserströmung in der Ausführungsform aus 10 durch den spiralförmigen Druckregler 92a nach unten. Trotz dieser Bewegung in Richtung der Schwerkraft vermindert der Druckregler 92a die Energie des in die Fallrohrstruktur 181 strömenden Wassers bedeutend.
  • Eine weitere Energieverminderung, die in dieser Ausführungsform von besonderer Bedeutung ist, wird am besten mit Bezugnahme auf die vergrößerte Ansicht aus 14 verständlich. Wenn das Wasser durch den Druckregler 92a nach unten entlang der ringförmigen Flansche 131a138a und zugeordneter Rampen 147a143a strömt, kommt es an einer im Allgemeinen mit Bezugsziffer 187 gekennzeichneten Teilungsstelle an. Diese Stelle 187 ist durch einen einzelnen Durchflusskanal zwischen den ringförmigen Flanschen 135a und 137a, welcher in einen vertikalen Kanal 190 und einen horizontalen Kanal 192 aufteilt, gekennzeichnet.
  • Der Wasserstrom durch diese Teilungsstelle 187 wird durch einen Pfeil 194 dargestellt, welcher sich in einen Pfeil 196, der in den vertikalen Kanal 190 führt, und einen Pfeil 198, der in den horizontalen Kanal 192 führt, aufteilt. Der horizontale Kanal 192 führt zu einem weiteren vertikalen Kanal 201, der dem Kanal 190 ähnlich ist, aber auf der gegenüberliegenden Seite des Druckreglers 92a angeordnet ist. Auf diese Weise wird das Wasser in dem Durchflusskanal in zwei Durchflusskanäle, wie durch die Pfeile 196 und 198 dargestellt, geteilt, welche weiterhin durch ein Paar Flansche 103 und 105 getrennt sind.
  • Diese getrennten Wasserströme werden jeweils zu einer verbundenen Fensteranordnung von wenigstens einem Fenster geleitet. Folglich wird der durch den Pfeil 196 gekennzeichnete Wasserstrom zu einer Fensteranordnung 207 geleitet, welche Fenster 210, 212 und 214 umfasst.
  • Auf eine ähnliche Weise wird der durch den Pfeil 198 dargestellte Wasserstrom zu einer getrennten und gegenüberliegenden Fensteranordnung 216 von Fenstern 218, 221 und 223 geleitet. Wenn das durch die Pfeile 196 und 198 dargestellte Wasser getrennt durch die Fenster 110, 112 und 114 auf einer Seite der Flansche 203 und 205 sowie durch die Fenster 218, 221 und 223 auf der gegenüberliegenden Seite der Flansche 203 und 205 strömt, prallen diese getrennten Ströme aufeinander und vereinigen sich in der am besten in 12 und 13 dargestellten Kammer 225. Diese Kammer ist an der Spitze des Fallrohrs 41a angeordnet.
  • Es ist von besonderer Wichtigkeit, dass die durch die Pfeile 196 und 198 dargestellten getrennten Wasserströme gegeneinander geleitet werden, um die Energie des Wassers in dem zusammengeführten Strom zu vermindern. Folglich ist es die Aufgabe der Fenster, diese getrennten Wasserströme in entgegengesetzte Richtung zu bewegen, so dass ihr Aufprall aufeinander so direkt wie möglich sein kann. Aus diesem Grund liegen die Fenster 110, 112 und 114 in der ersten Fensteranordnung 207 jeweils den Fenstern 223, 221 und 218 in der zweiten Fensteranordnung 216 gegenüber. Der sich ergebende Aufprall zwischen den Wasserströmen, die aus den gegenüberliegenden Fenstern ausströmen, vermindert die Energie des Wassers, das in das Fallrohr 41a abfließt, erheblich.
  • Wie erwähnt, bietet die Ausführungsform aus 10 einen weiteren Vorteil durch Vereinigen des Fallrohrs 41a und des Druckreglers 92a zu einer einzelnen Fallrohrstruktur 181. Diese Struktur wird unter Verwendung des am besten in 15 dargestellten Verbinders 183 am einfachsten befestigt und betrieblich angeordnet. Der Verbinder 183 ist im Allgemeinen zylindrisch mit Gewinden 230 an einem Ende und einer Mehrzahl von Bajonettrampen 232 an dem anderen Ende. Die Gewinde 230 sind so bemaßt und konfiguriert, dass sie in ähnliche Gewinde 234 auf dem Gehäuse 34a passen, während die Bajonettrampen 232 so bemaßt und angeordnet sind, dass sie in Bajonettanschlussstücke 236 auf der Fallrohrstruktur 181 passen. Während des Montagevorgangs können die Schrauben 230 des Verbinders 183 in die Schrauben 234 des Gehäuses 34a gedreht werden. Dann kann die Fallrohrstruktur 181 lediglich in den Verbinder 183 eingesetzt und die Anschlussstücke 236 in die Rampen 232 eingepasst werden, um diese Verbindung zu vervollständigen.
  • Nach der genauen Beschreibung bestimmter bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird nun offensichtlich, dass viele Änderungen und Verbesserungen gemacht werden können, um das Füllventil 30 an eine bestimmte Umgebung anzupassen. Zum Beispiel kann die spiralförmige Struktur 121 mit den parallelen Flanschen 130139 in einer horizontalen Orientierung in dem Einlasskanal 43 angeordnet werden. Auf ähnliche Weise können andere spiralförmigen Strukturen statt der dargestellten Ausführungsform ersetzt und in einer vertikalen Orientierung in dem Auslasskanal 50 angeordnet werden. Ebenfalls können andere Strukturen als die Flansche 154158 und die Zähne 161 verwendet werden, um das Fallrohr 41 in einer im Allgemeinen festen Beziehung mit dem Druckregler 92 oder dem Gehäuse 34 zu halten. Die Expansionsstufen 165170 könnten im Allgemeinen irgendwo entlang des Wasserdurchflusskanals 36 vorgesehen werden, obwohl ihre Anordnung innerhalb der Strukturen, welche den vertikalen Abfall des Wassers am Ende abgrenzen, bevorzugt wird.
  • Druckregelung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung könnte ebenfalls dadurch erreicht werden, dass sich das Wasser im Allgemeinen in jeder Richtung durch die spiralförmige Struktur 121 bewegt.
  • Im Hinblick auf die aufprallenden Wasserabschnitte kann verminderte Energie mit zwei oder mehreren gegenüberliegenden Fensteranordnungen, welche jeweils wenigstens ein Fenster aufweisen, das einem Fenster in der gegenüberliegenden Fensteranordnungen gegenüberliegt, erhalten werden.
  • Diese und andere Änderungen werden für die vorliegende Erfindung beansprucht. Als Ergebnis wird darauf hingewiesen, dass das Konzept nicht durch die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen eingeschränkt wird, sondern dass der Schutzbereich der Erfindung unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Ansprüche bestimmt wird.

Claims (14)

  1. Füllventil (30) für Toilettenspülkasten, das einen Wasserdurchflusskanal (36) aufweist und zur Montage an eine Toilette (10) angepasst ist, wobei das Füllventil (30) für Toilettenspülkasten ein Gehäuse (34), das einen Wasserdurchflusskanal festlegt, der sich zu einem Wasserauslass erstreckt, einen Wassereinlass, der mit dem Wasserdurchflusskanal im Gehäuse (34) kommuniziert und ein Ventil (47), das im Wasserdurchflusskanal des Gehäuses (34) zwischen einem vorgeschalteten Abschnitt des Gehäuses und einem nachgeschalteten Abschnitt des Gehäuses (34) angeordnet ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass: – ein Druckregler (92) im nachgeschalteten Abschnitt des Gehäuses (34) angeordnet ist und einen ersten Durchflusskanal (112) und einen zweiten Durchflusskanal (116) auf weist, der mit dem ersten Durchflusskanal (112) kommuniziert; – der erste Durchflusskanal (112) orientiert ist, einen ersten, durch Schwerkraft inhibierten, Wasserstrom zu leiten; und – der zweite Durchflusskanal (116) orientiert ist, einen zweiten, durch die Schwerkraft geförderten, Wasserstrom zu leiten, wobei der zweite Durchflusskanal (116) radial innerhalb des ersten Durchflusskanals (112) positioniert ist und in unbehinderter Flüssigkeitskommunikation mit dem ersten Durchflusskanal (112) steht.
  2. Füllventil (30) für Toilettenspülkasten nach Anspruch 1, das weiter aufweist: – ein Fallrohr (41), das an den Druckregler (92) gekoppelt ist und in einer festen Beziehung zum Gehäuse (34) orientiert ist, um den Wasserdurchflusskanal so festzulegen, dass er den zweiten Wasserstrom in einer Richtung aufnimmt, die mindestens eine Komponente aufweist, die in Richtung der Schwerkraft gerichtet ist.
  3. Füllventil (30) für Toilettenspülkasten nach Anspruch 2, wobei das Fallrohr (41) durch den Druckregler (92) an das Gehäuse gekoppelt ist und mit dem Druckregler (92) eine Expansionsstufe (165) bildet, welches Laminarströmung im Fallrohr (41) erleichtert.
  4. Füllventil (30) für Toilettenspülkasten nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (34) aufweist: – erste Abschnitte (43) des Gehäuses mit einer ersten Achse (45) und angepasst für betriebliche Anordnung in einer allgemein horizontalen Orientierung; – zweite Abschnitte (50) des Gehäuses mit einer zweiten Achse quer zur ortsfesten Achse und angepasst für betriebliche Anordnung in einer allgemein vertikalen Orientierung; – das Ventil, das in den ersten Abschnitten des Gehäuses angeordnet ist; und – den Druckregler (92), der in den zweiten Abschnitten des Gehäuses zur Bildung des Wasserdurchflusskanals angeordnet ist, um den Wasserstrom in der Richtung aufzunehmen, die mindestens eine Komponente aufweist, die der Schwerkraft entgegengesetzt ist.
  5. Füllventil (30) für Toilettenspülkasten nach Anspruch 1, wobei der Druckregler (92) eine spiralförmige Struktur (121) aufweist, die den Wasserdurchflusskanal mit einer spiralförmigen Konfiguration versieht, um einen Druckabfall im Druckregler (92) zu erleichtern.
  6. Füllventil (30) für Toilettenspülkasten nach Anspruch 5, wobei die spiralförmige Struktur (121) des Druckreglers (92) aufweist: – erste und zweite Flansche (130139), wobei jeder in einer zugehörigen radialen Ebene angeordnet ist; und eine Rampe (140148), welche die radialen Ebenen der ersten und zweiten Flansche (130139) verbindet.
  7. Füllventil (30) für Toilettenspülkasten nach Anspruch 6, wobei der Druckregler (92) für betriebliche Anordnung angepasst ist, wobei sich die Achse des Druckreglers (92) allgemein vertikal erstreckt.
  8. Füllventil (30) für Toilettenspülkasten nach Anspruch 6, wobei das Gehäuse (34) umfasst: – erste Abschnitte (43), die angepasst sind betrieblich allgemein in einer horizontalen Orientierung angeordnet zu werden; und – zweite Abschnitte (50), die angepasst sind, betrieblich allgemein in einer vertikalen Orientierung angeordnet zu werden.
  9. Füllventil (30) für Toilettenspülkasten nach Anspruch 6, das weiter umfasst: – ein Fallrohr (41), das an das Gehäuse gekoppelt ist und einen Abschnitt des Wasserdurchflusskanals festlegt; und – Abschnitte des Fallrohrs (41), die mindestens eine Expansionsstufe (165170) festlegen, die Laminarströmung im Fallrohr (41) erleichtert.
  10. Füllventil (30) für Toilettenspülkasten nach Anspruch 9, wobei: – der Abschnitt des Fallrohrs (41) eine erste Expansionsstufe (165) festlegt; und – Abschnitte des Druckreglers (92) eine zweite Expansionsstufe (167) mit dem Fallrohr (41) festlegen.
  11. Füllventil (30) für Toilettenspülkasten nach Anspruch 6, wobei die spiralförmige Struktur (121) angepasst ist, allgemein vertikal angeordnet zu werden und das Wasser innerhalb der spiralförmigen Struktur (121) aufwärts fließt, um Druckregelung durch die Schwerkraft zu erleichtern.
  12. Füllventil (30) für Toilettenspülkasten nach Anspruch 1, wobei. – eine spiralförmige Struktur (121) im Druckregler (92) inbegriffen ist und eine Achse aufweist, die in einer vertikalen Ebene angeordnet ist, welche die spiralförmige Struktur (121) teilt, und wobei die spiralförmige Struktur (121) den Wasserdurchflusskanal in Gestalt einer Spirale bildet; – ein erster Flansch (130139) in der spiralförmigen Struktur (121) inbegriffen ist, wobei der erste Flansch (130139) die Konfiguration einer ersten Ebene aufweist und allgemein senkrecht zur vertikalen Ebene ist; und – ein zweiter Flansch (130139) in der spiralförmigen Struktur (121) inbegriffen ist, wobei der zweite Flansch (130139) die Konfiguration einer zweiten Ebene aufweist und allgemein senkrecht zur vertikalen Ebene ist und der zweite Flansch (130139) an den ersten Flansch gekoppelt ist.
  13. Füllventil (30) für Toilettenspülkasten nach Anspruch 12, wobei der Druckregler (92) mit dem Fallrohr (41) integriert ist.
  14. Füllventil (30) für Toilettenspülkasten nach Anspruch 1, das weiter Entwirbelungsflügel (93) aufweist, die zwischen dem ersten Durchflusskanal (112) und dem zweiten Durchflusskanal (116) angeordnet sind.
DE69931796T 1998-09-14 1999-09-14 Füllventil für toilettenspülkasten mit verbesserter geräuschreduzierung Expired - Lifetime DE69931796T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US152750 1980-05-23
US09/152,750 US6354326B1 (en) 1998-09-14 1998-09-14 Toilet fill valve with improved noise abatement
PCT/US1999/021061 WO2000015991A1 (en) 1998-09-14 1999-09-14 Toilet fill valve with improved noise abatement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931796D1 DE69931796D1 (de) 2006-07-20
DE69931796T2 true DE69931796T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=22544275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931796T Expired - Lifetime DE69931796T2 (de) 1998-09-14 1999-09-14 Füllventil für toilettenspülkasten mit verbesserter geräuschreduzierung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6354326B1 (de)
EP (1) EP1114269B1 (de)
JP (1) JP3800315B2 (de)
AT (1) ATE329189T1 (de)
AU (1) AU6038799A (de)
DE (1) DE69931796T2 (de)
ES (1) ES2264282T3 (de)
PL (1) PL190230B1 (de)
WO (1) WO2000015991A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6615863B2 (en) * 2000-02-16 2003-09-09 Fluidmaster, Inc. Toilet fill valve tank isolation
DE20104731U1 (de) 2000-06-22 2001-06-21 Geberit Technik AG, Jona, St. Gallen Einlaufgarnitur für einen Spülkasten
ITMI20020882A1 (it) * 2002-04-23 2003-10-23 Oliveira & Irmao Sa Dispositivo silenziato di riempimento di una cassetta di risciacquamento per apparecchi sanitari
US6755209B2 (en) * 2002-06-13 2004-06-29 Geberit Technik Ag Fill valve assembly for a flush tank
US20070102053A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Tuan Le Plumbing fill valve restrictor and regulator apparatus
US20100235974A1 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 David Reed Toilet bowl odor removing device and method therefor
US8360093B2 (en) 2010-02-23 2013-01-29 Mansfield Plumbing Products, Llc Pilot fill valve
ES2573631T3 (es) * 2013-07-24 2016-06-09 Geberit International Ag Grifería de entrada para una cisterna
US20160032577A1 (en) * 2014-07-29 2016-02-04 Lavelle Industries, Inc. Fill valve regulator and assembly
US11365827B2 (en) * 2019-02-06 2022-06-21 Eric Hainzer Toilet tank valve
CN110117978B (zh) * 2019-05-31 2024-05-03 厦门立业卫浴工业有限公司 一种马桶水箱进水阀
US11242942B2 (en) * 2019-06-13 2022-02-08 Fisher Controls International Llc Valve trim apparatus for use with valves
GB201909821D0 (en) * 2019-07-09 2019-08-21 Dudley Thomas Ltd Inlet valve assembly

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1497796A (en) * 1922-01-09 1924-06-17 Sherwood William Ball cock
US1571604A (en) * 1924-02-14 1926-02-02 Thomas W Ryan Ball cock for use upon high and low pressure systems
US1787601A (en) * 1927-11-12 1931-01-06 Swan T Swanberg Double-action noiseless float valve
US1901633A (en) * 1929-06-04 1933-03-14 Scovill Manufacturing Co Ball-cock
US2017799A (en) * 1932-07-08 1935-10-15 Michael D Helfrich Ball cock
GB400810A (en) * 1933-01-18 1933-11-02 George Alan Essex Improvements in float-actuated tap valves
US2129958A (en) * 1933-08-02 1938-09-13 Podolsky Jacob Float valve silencer
US2105314A (en) * 1934-05-02 1938-01-11 James F Duncan Ballcock
US2283945A (en) * 1937-08-11 1942-05-26 Quiet Flow Devices Inc Discharge valve
US2738851A (en) * 1952-10-21 1956-03-20 John A Warch Flush tank silencer
US3096068A (en) * 1959-06-26 1963-07-02 George H Claridge Ball-cock
US3516094A (en) * 1968-02-20 1970-06-23 Indiana Brass Co Inc The Toilet flushing apparatus
US3576199A (en) * 1969-03-28 1971-04-27 Adolf Schoepe Anticorrosion ball cock fluid flow control assembly
US3669138A (en) * 1970-07-02 1972-06-13 Adolf Schoepe Ball cock construction including horizontal inlet mounting and anti-syphon device
US3704857A (en) * 1970-09-22 1972-12-05 George Henry Claridge Water flow silencing means
DE2210846C3 (de) * 1971-09-07 1975-10-23 Veb Sanitaertechnik Eisenberg, X 6520 Eisenberg Schwimmerventil für einen Klosettspülkasten mit geräuschdämpfenden Einrichtungen
US3930516A (en) * 1974-12-05 1976-01-06 Mansfield Sanitary Inc. Ballcock assembly
US4338964A (en) * 1980-12-29 1982-07-13 Adolf Schoepe Side inlet ballcock having flow and structural improvements
DE3201040A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Einlassventil fuer einen klosettspuelkasten o.dgl. fluessigkeitsreservoir
US4600031A (en) * 1985-05-20 1986-07-15 Clevepak Corporation Ball cock and float assembly
NZ239324A (en) * 1990-08-09 1993-03-26 Caroma Ind Ltd Hydraulically assisted inlet valve for flushing cistern
DE19508258A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Rost & Co Gmbh WC-Spülkasten-Füllventil

Also Published As

Publication number Publication date
PL346623A1 (en) 2002-02-25
WO2000015991A1 (en) 2000-03-23
DE69931796D1 (de) 2006-07-20
EP1114269A1 (de) 2001-07-11
JP3800315B2 (ja) 2006-07-26
JP2002525462A (ja) 2002-08-13
US6354326B1 (en) 2002-03-12
EP1114269B1 (de) 2006-06-07
ES2264282T3 (es) 2006-12-16
EP1114269A4 (de) 2005-02-09
ATE329189T1 (de) 2006-06-15
PL190230B1 (pl) 2005-11-30
AU6038799A (en) 2000-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931796T2 (de) Füllventil für toilettenspülkasten mit verbesserter geräuschreduzierung
EP2045403B1 (de) Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf
CH652782A5 (de) Schwimmergesteuertes wasserzulaufventil.
DE102015016737A1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP3263781B1 (de) Einlaufgarnitur
EP1910627A1 (de) Geruchsverschluss
DE102004062634B3 (de) Überlaufgarnitur für eine Sanitärwanne
AT5284U1 (de) Einlaufgarnitur für einen spülkasten
DE2707681A1 (de) Abflussleitungssystem und zugehoeriges abflussrohr
DE2241763A1 (de) Einlaufgarnitur fuer spuelkaesten
EP3219864B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit entleerungsventil und korrespondierendes verfahren zum erzeugen eines spülschwalls
EP1031665A2 (de) Einrichtung zum Ansaugen und Beimischen eines Zusatzmittels in eine flüssigkeitsdurchströmte Rohrleitung
CH716366B1 (de) Spülwasserverteiler für einen Sanitärartikel.
DE10132598A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Auslassventils eines Toilettenspültanks
DE7730965U1 (de) Hahn fuer spuelkaesten
WO2000068604A1 (de) Einlaufgarnitur für einen spülkasten
EP2505727A1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
CH696308A5 (de) Luftauslass, insbesondere Luftauslass für den Wandeinbau.
DE69413401T2 (de) Spülkasten
DE20220163U1 (de) Ventil zur Steuerung des Wassereinlaufes in einen Spülkasten
EP0757135A1 (de) Spülkasten
DE69516081T2 (de) Ölbrenner mit Druckluftzerstäuber
EP1553232B1 (de) Ablaufsiphon für eine Sanitäreinrichtung
EP4116510A1 (de) Füllventil
EP0160734B1 (de) Viehselbsttränkebecken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition