DE69915923T2 - Verfahren zur Herstellung von Luftreifen und Reifenaufbautrommel zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Luftreifen und Reifenaufbautrommel zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE69915923T2
DE69915923T2 DE69915923T DE69915923T DE69915923T2 DE 69915923 T2 DE69915923 T2 DE 69915923T2 DE 69915923 T DE69915923 T DE 69915923T DE 69915923 T DE69915923 T DE 69915923T DE 69915923 T2 DE69915923 T2 DE 69915923T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
lifting
receiving surface
radially
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69915923T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69915923D1 (de
Inventor
Dominique Cordaillat
Olivier Muhlhoff
Bruno Panighel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Application granted granted Critical
Publication of DE69915923D1 publication Critical patent/DE69915923D1/de
Publication of DE69915923T2 publication Critical patent/DE69915923T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/24Drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/24Drums
    • B29D30/244Drums for manufacturing substantially cylindrical tyre components with cores or beads, e.g. carcasses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • B29D2030/3214Locking the beads on the drum; details of the drum in the bead locking areas, e.g. drum shoulders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • B29D2030/3221Folding over means, e.g. bladders or rigid arms
    • B29D2030/3264Folding over means, e.g. bladders or rigid arms using radially expandable, contractible mechanical means, e.g. circumferentially spaced arms, spring rollers, cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Luftreifen, und eine Reifenaufbautrommel, die die Durchführung des Verfahrens gestattet.
  • Die Erfindung betrifft mehr im einzelnen die Herstellung eines Luftreifens, der eine Karkassenbewehrung und mindestens einen Wulstkern zur Verstärkung in jedem der Wülste des Reifens aufweist, um welchen die Karkassenbewehrung bei der Bildung eines Umschlages herumgewickelt ist, wobei der genannte Luftreifen im Gegensatz zu dem, was im allgemeinen ausgeführt wird, derart ist, daß der Umschlag der Karkassenbewehrung zwischen dem Wulstkern und der Karkassenbewehrung selbst angeordnet sein soll. Für ein vollständigeres Verständnis des Reifens kann man sich besonders auf die Patentanmeldung FR-2 716 645 (2) beziehen.
  • Zum Herstellen der Umschläge der Karkassenbewehrung rund um den Wulstkern ist es bekannt, Reifenaufbautrommeln mit Vorrichtungen zum Umstülpen der Karkassenbewehrung auszustatten. Man kann zum Beispiel die Veröffentlichung US 3 698 987 nennen, die eine Umstülpvorrichtung beschreibt, die eine erste, aufblasbare Gummiblase aufweist, die das allgemeine Aussehen eines Torus hat und deren Verlagerung, die notwendig ist, um den Vorgang der Umstülpung zu bewirken, durch ein Zwischenelement durchgeführt wird, das von einer zweiten, aufblasbaren Blase oder einem Metallring gebildet wird, die bzw. der einen querverlaufenden Schub auf die erste Blase ausübt. Im Patent US 4 087 306 ist die Umstülpvorrichtung von einer Umstülpblase gebildet, die ihrerseits, alleine unter der Wirkung der Entwicklung des Aufpumpdrucks, die Roll bewegung in Querrichtung entwickelt, die notwendig ist, um das Umstülpen der Karkassenbewehrung zu bewirken.
  • Diese Aufbautrommeln und Umstülpvorrichtungen gestatten die Herstellung von Reifen, indem sie einen Verfahrensschritt einsetzen, der darin besteht, dann, wenn die Karkassenbewehrung auf der unaufgepumpten Trommel angeordnet ist und die Wulstkerne axial ihrer Lage der Festlegung bezüglich der Karkasse gegenüberliegen, zunächst einmal die Trommel aufzupumpen, um die Lage der Wulstkerne auf der Karkassenbewehrung festzulegen, und dann die Umstülpvorrichtung zu betätigen, die es gestattet, den Umschlag eines jeden seitlichen Endes der Karkassenbewehrung um den entsprechenden Wulstkern herum vorzunehmen.
  • Das Patent DE A 22 11 657, das dem Oberbegriff de Anspruchs 1 entspricht, beschreibt eine Aufbautrommel, die eine mechanische Vorrichtung umfaßt, die eine Vielzahl von Anhebefingern aufweist, die rund die Mittelwelle verteilt sind.
  • Solche Aufbautrommeln geben keinen Anlaß zu einer Modifizierung im Verfahren, die darauf abzielte, daß der Umschlag der Karkassenbewehrung unter dem Wulstkern liegen solle. In dem Maße, in dem die Wirkungsweise der Umstülpvorrichtung der Anwesenheit eines festen Punktes unterworfen ist, der durch den Wulstkern gebildet ist, um welchen herum der Umschlag der Karkassenbewehrung durchgeführt wird, sieht man nicht, wie man die Karkassenbewehrung umschlagen könnte, indem man den Wulstkern nur verwendet, um die Stelle der Umfaltung festzulegen, aber den Umschlag radial unter dem genannten Wulstkern durchfädelt.
  • Die Erfindung hat demnach ein Verfahren zur Herstellung eines Reifens zum Ziel, bei dem der Umschlag der Karkassenbewehrung zwischen dem Wulstkern und der genannten Bewehrung angeordnet ist, sowie eine Aufbautrommel, die die Durchführung dieses Verfahrens gestattet.
  • Erfindungsgemäß weit das Herstellungsverfahren eines Reifens die folgenden Schritte auf:
    • – Niederlegen einer Karkassenbewehrung auf einer im allgemeinen zylindrischen, radial aufweitbaren Aufnahmeoberfläche und auf Anlageoberflächen, die axial außen die genannte Aufnahmeoberfläche verlängern,
    • – dann Niederlegen eines Profils aus kautschukartiger bzw. kautschukhaltiger Mischung auf einem der Enden der Karkassenbewehrung über den Anlageflächen,
    • – dann radiales Ausfahren der Anlageoberflächen derart, daß das Anheben des genannten Endes der Karkassenbewehrung und das Kippen des Profils axial zur Mitte der genannten Aufnahmeoberfläche hin gestattet ist,
    • – dann Umschlagen des genannten Endes um das Profil aus kautschukartiger Mischung herum, indem man dieses axial zur Mitte der Aufnahmeoberfläche hin antreibt,
    • – und Positionieren des Wulstkerns auf dem so hergestellten Umschlag und Fortfahren mit der Aufweitung der Aufnahmeoberfläche, um den Wulstkern radial und axial festzulegen.
  • Vorteilhafterweise wird der Umschlag des Endes der Karkassenbewehrung um das Profil aus kautschukartiger Mischung herum derart hergestellt, daß man das genannte Ende radial anhebt, daß man den Wulstkern axial auf die Mitte der Karkassenbewehrung zu bis zur Auflage des Endes auf dem Wulstkern annähert, und daß man die axiale Vorwärtsbewegung des Wulstkernes synchron zur Aufweitung der Aufnahmeoberfläche fortführt.
  • Man hebt, genauer gesagt, das Ende der Karkassenbewehrung radial an, indem man radial zur Außenseite der Trommel hin andrückt, und zwar gerade unter dem Profil aus kautschukartiger Mischung. Indem man dessen Umkippen bewirkt, stellt man so einen Umschlag der Karkassenbewehrung um dieses Profil her.
  • Die Erfindung betrifft auch eine radial aufweitbare Aufbautrommel für die Herstellung von Luftreifen, wobei die genannte Trommel ein Hauptteil aufweist, das eine Aufnahmeoberfläche für aufzubauende Produkte aufweist, wobei der genannte Hauptteil auf einer mittigen Welle montiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Anhebevorrichtung aufweist, die an einem der Enden der Aufnahmeoberfläche gelegen ist und aus einer Vielzahl von Anhebefingern gebildet ist, die kreisförmig um die mittige Welle verteilt sind, wobei die genannten Finger sich deutlich radial erstrecken und eine Auflageoberfläche für aufzubauende Produkte aufweisen, und die genannten Finger im wesentlichen radial zur Außenseite der Trommel durch radiale Translationsbewegung unter der Wirkung von Steuermitteln zwischen einer Ruhelage, in der die genannten Auflageoberflächen Verlängerungen der Aufnahmeoberfläche bilden, und einer ausgefahrenen Lage ausfahrbar sind, in der die Auflageober flächen eine zylindrische Oberfläche mit einem Durchmesser bilden, der größer ist als die Aufnahmeoberfläche.
  • Es soll präzisiert werden, daß man unter "deutlich radial" die Tatsache versteht, daß die Richtung eines jeden Anhebefingers radial sein soll oder einen sehr geringen Winkel (in der Größenordnung von 10°) zur radialen Richtung bildet, und unter "im wesentlichen radial" die Tatsache, daß die gelegentliche axiale Bewegung der Anhebefinger, wenn sie überhaupt vorliegt, im untersuchten Vorgang vernachlässigbar ist.
  • Eine solche Anhebevorrichtung mit radial ausfahrbaren Elementen gestattet es, ein Anheben des Endes der aufzubauenden Produkte bezüglich der Aufnahmeoberfläche durchzuführen, und infolge der Tatsache der Ausbildung der Elemente in der Form von Fingern, die sich deutlich radial erstrecken, das genannte, angehobene Ende frei und demnach zugänglich zu belassen.
  • Andere Merkmale und Vorzüge der Erfindung werden sich aus der Lektüre eines Ausführungsbeispiels der Erfindung in Bezug auf die beigefügte Zeichnung ergeben, in der:
  • die 1 eine teilweise aufgeschnittene Perspektivdarstellung einer erfindungsgemäßen Trommel ist,
  • die 2 ein Teil-Axialschnitt der in 1 dargestellten Trommel ist, in zwei unterschiedlichen Ausbildungen: oben in der zurückgezogenen Lage und unten in der aufgeweiteten Lage,
  • die 3 eine Vergrößerung eines Anhebefingers der in 2 dargestellten Trommel ist,
  • die 4 eine Perspektiv-Teildarstellung des Anhebefingers ist, der in 3 dargestellt ist, in einem Trageelement angeordnet,
  • die 5A und 5B Vergrößerungen eines Anhebefingers der in 2 dargestellten Trommel sind, nach einer Ausführungsvariante dieses Fingers und in zwei Funktionslagen,
  • die 6 eine Perspektivdarstellung des Anhebefingers ist, der in 5A und 5B dargestellt ist, und
  • die 7A bis 7F schematische Darstellungen im Teilschnitt sind, die die verschiedenen Schritte der Herstellung eines erfindungsgemäßen Reifens abbilden.
  • Gemäß 1 weist die Aufbautrommel 1, die radial aufweitbar ist, einen Hauptteil 10 auf, der auf einer mittigen Welle 2 angebracht ist und eine Oberfläche 3 zur Aufnahme der aufzubauenden Produkte aufweist.
  • Der Hauptteil 10 weist zwei Halbzylinder 11 auf, die axial um die Mittelwelle 2 versetzbar sind, um die Spreizung der Wulstkerne des herzustellenden Reifens einzustellen, und die Halbzylinder 11 sind durch einen Mittelkranz 12 getrennt, der bezüglich der Mittelwelle 2 festliegt.
  • Die in diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschriebene Trommel ist symmetrisch bezüglich einer Mittelebene P, die senkrecht zur Achse der Trommel steht, und man wird in der Folge nur die in 1 links von der Ebene P gelegene Halbtrommel beschreiben. Es ist klar, daß die Wahl der hier beschriebenen Trommel den Umfang der Erfindung nicht auf eine symmetrische Trommel beschränkt.
  • Der Halbzylinder 11 und der Kranz 12 sind von einer Vielzahl von Segmenten 41 bzw. 42 gebildet, die einander jeweils gegenüberliegen. Die Segmente 41 liegen in Umfangsrichtung rund um die Mittelwelle 2 nebeneinander, und ebenso liegen die Segmente 42 im Umfangsrichtung rund um die mittige Welle 2 nebeneinander. Um die Verbindung der verschiedenen Elemente des Hauptteils 10 sicherzustellen, ist jedes Segment 41 bezüglich der gegenüberliegenden Segmente 42 durch eine Stange 14 geführt, deren eines Ende das Segment 42 durchsetzt und deren anderes Ende zur Gleitbewegung in einer Bohrung 15 angebracht ist, die vom Segment 41 getragen ist.
  • Um es der Trommel zu gestatten, ihre aufgeweitete Lage zu erreichen, sind die Segmente 41, 42 unter Wirkung einer Aufweitkammer 17 radial beweglich, die unter den genannten Segmenten 41 angeordnet ist und unter Steuerung von Stellantrieben bzw. Zylindern aufpumpbar ist. Die Segmente 41 treiben bei ihrer radialen Bewegung die Segmente 42 des Kranzes 12 mittels der Stangen 14 an.
  • 2 bildet diese zwei Ausführungen ab:
    • – über der Achse C der Mittelwelle 2 ist die Trommel 1 in der eingefahrenen bzw. zurückgezogenen Lage dargestellt und die Aufweitkammer 17 ist abgelassen, und
    • – unter der Achse C der Mittelwelle 2 ist die Trommel 1 in der aufgeweiteten Lage dargestellt und die Aufweitkammer 17 ist aufgepumpt.
  • Platten 5 (1) sind durch (nicht dargestellte) Schrauben auf den Segmenten 42 des Kranzes 12 befestigt. Diese Platten 5 decken mindestens teilweise die Segmente 41 des Halbzylinders 11 ab, um eine Kontinuität zwischen dem Kranz 12 und dem Halbzylinder 11 für aufzubauende Produkte sicherzustellen, gleichgültig, wie die axiale Lage des Halbzylinders 11 auch sein mag. Der Kranz 12 gestattet es außerdem, einen axialen Halt der Platten 5 während der axialen Aufweitung der Trommel 1 sicherzustellen.
  • Wie dies die 1 und 2 zeigen, tragen die Segmente 41, an ihren seitlichen Enden und bezüglich der Trommel 1 nach außen gerichtet, Trageelemente 6, die Aufnahmenuten 18 für die Wulstkerne des Reifens tragen. Die Aufnahmeoberfläche 3 für die aufzubauenden Produkte ist so durch die Gruppe der äußeren Oberflächen der Platten 5, durch nicht von den genannten Platten abgedeckte Zonen der Segmente 41 und durch Außenoberflächen der Trageelemente 6 gebildet.
  • Die erfindungsgemäße Trommel 1 trägt eine Anhebevorrichtung 20, die am freien Ende 30 der Aufnahmeoberfläche 3 angeordnet ist, die durch die äußeren Oberflächen der Trageelemente 6 gebildet ist. Es ist klar, daß im gewählten Beispiel, wenn die Trommel 1 symmetrisch ist, sie eine Anhebevorrichtung an jedem der Enden der Aufnahmeoberfläche aufweist.
  • In der Folge der Beschreibung versteht man unter dem Begriff "Finger" ein Profil mit geringem Querschnitt.
  • Die Anhebevorrichtung 20 weist eine Vielzahl von Anhebefingern 22 mit rechteckigem Querschnitt auf, die kreisförmig um die Mittelwelle 2 verteilt sind und sich deutlich radial erstrecken.
  • Diese Anhebefinger 22 sind axial bezüglich der Mitte der Trommel auf der Außenseite angeordnet, und zwar an der Aufnahmenut 18 mit geringem Abstand zu dieser, und sie weisen jeweils eine Auflagefläche 221 für die aufzubauenden Produkte auf. Die Finger 22 sind jeweils zur radialen Versetzung auf den Segmenten 41 angebracht, wobei die Finger 22 bei der Aufweitbewegung der Trommel 1 fest mit den Segmenten 41 verbunden sind.
  • So sind die Anhebefinger 22 radial zur Außenseite der Trommel 1 durch radiale Translationsbewegung ausfahrbar, und zwar aus einer Ruhelage, in der die Anlageoberflächen 221 eine Verlängerung der Aufnahmeoberfläche 3 bilden, in eine ausgefahrene Lage, in der die Anlageoberflächen 221 eine zylindrische Fläche bilden, die koaxial zur Mittelwelle 2 verläuft, aber einen Durchmesser hat, der größer ist als der der Oberfläche 3.
  • Diese Anhebefinger 22 bieten so den aufzubauenden Produkten eine Vielzahl von Auflageoberflächen 211, die diskontinuierlich sind und über den Umfang verteilt sind.
  • In der ausgefahrenen Lage sind die Endzonen der Produkte, die auf den Auflageoberflächen 221 ruhen, demnach gegenüber dem mittleren Teil der genannten Produkte angehoben, der auf der Aufnahmeoberfläche 3 ruht.
  • Vorteilhafterweise sind die freien Enden der Anhebefinger 22, das sind bezüglich der Trommel 1 die radial außenliegenden, von einer Rolle 28 gebildet, die frei zur Drehung um eine Achse 29 angebracht ist und die so die Auflageoberfläche 221 trägt. Diese Rolle 28 gestattet es, zu vermeiden, Spannungen auf Höhe der angehobenen Produkte während des Ausfahrens der Anhebefinger 22 zu erzeugen, wobei gleichzeitig in dieser Phase die "rollende" Berührung zwischen den Fingern und den Produkten sichergestellt wird.
  • Jeder Finger 22 gleitet im Inneren einer Rille 60, die im entsprechenden Trageelement ausgehöhlt ist und auf der Außenoberfläche des genannten Elements mündet. Genauer gesagt, das freie Ende 61 eines jeden Trageelements 6, das bezüglich der Aufnahmenut 18 außerhalb der Trommel 1 gelegen ist, weist U-förmigen Querschnitt auf, im Schnitt in einer Ebene senkrecht zu einem Radius gesehen, wobei sich die Schenkel des U in axialen Richtungen erstrecken. Diese Anordnung gestattet es, im Augenblick des Auflegens der Produkte, deren Enden auf den Auflageoberflächen 221 ruhen, wobei sich die Anhebefinger 22 in der Ruhe befinden, den genannten Enden eine Aufnahmeoberfläche zu bieten, die sich ganz um die Oberflächen 221 herum erstreckt. Die Enden dieser Produkte sind nun gleichmäßig durch die U-förmigen Außenoberflächen 62 der Enden 61 der Trageelemente 6 getragen, was zum Erhalt einer korrekten Positionierung der Produkte auf der Trommel 1 beiträgt.
  • Im folgenden bezeichnen die selben Bezugszeichen Teile, die den verschiedenen Ausführungsvarianten der Anhebevorrichtung gemeinsam sind.
  • Nach einer ersten Ausführungsvariante der Anhebevorrichtung, die in den 2 und 3 dargestellt ist, trägt das radial bezüglich der Trommel 1 innere Ende 223 eines jeden Anhebefingers 22 eine axiale Verlängerung 222. Jede Verlängerung 222 befindet sich in der Ruhelage der Anhebefinger 22 auf einer Tragefläche 411 in Auflage, die vom entsprechenden Segment 41 getragen wird.
  • Jeder Anhebefinger 22 wird durch einen Zylinder bzw. Stellantrieb 23 betätigt, wobei die Verlängerung 222 des genannten Fingers auf einem Ende 232 des Kolbens des Zylinders 23 mittels einer Schraube 25 befestigt ist. Jeder Betätigungszylinder 23 sitzt in einer Nut 24, die vom entsprechenden Segment 41 getragen ist, in der der Kolben des Zylinders gleiten kann und die in die Tragefläche 411 des genannten Segments 41 einmündet. Der Bewegungsweg der Betätigungszylinder 23 begrenzt die radiale Verlagerung der Anhebefinger 22.
  • Die Befestigung der Anhebefinger 22 auf den entsprechenden Segmenten 41 wird so durch die Befestigung der genannten Finger auf den Betätigungszylindern 23 hergestellt, die ihrerseits unmittelbar auf den Segmenten 41 befestigt sind. Außerdem ist die Positionierung der Anhebefinger 22 bezüglich der Zylinder 23 und demnach bezüglich der Segmente 41 einstellbar. Zu diesem Zweck trägt die axiale Verlängerung 222 eines jeden Anhebefingers 22 eine Öffnung 26, die den Durchgang der Schraube 25 gestattet. Die Positionierung der Schraube 25 in dieser Öffnung 26 reguliert die axiale Positionierung des Anhebefingers in Bezug auf den Zylinder 23, der axial mit dem entsprechenden Segment 41 fest verbunden ist, und demzufolge reguliert die Positionierung der Schraube 25 in der Öffnung 26 die axiale Entfernung des Fingers 22, auf das entsprechende Trageelement 6 bezogen. Tatsächlich ist es, wie man noch genauer bei der Lektüre des Herstellungsverfahrens sehen wird, von Interesse, die axiale Positionierung der Anhebefinger einstellen zu können, insbesondere Abhängigkeit von den Abmessungen der aufgelegten Produkte.
  • Um die Rückkehr der Anhebefinger 22 in die Ruhelage sicherzustellen, umgibt ein elastischer Rückstellgurt 27 die Gesamtheit der axialen Verlängerungen 222.
  • Nach einer zweiten Ausführungsvariante der Anhebevorrichtung 20', die in den 5A, 5B und 6 dargestellt ist, sind die Anhebefinger 22' zur radialen Verlagerung jeweils an einem festen Sockel 38 angebracht, der auf dem entsprechenden Segment 41 befestigt ist. Die Betätigungszylinder 23' der Anhebefinger 22' sind ebenfalls jeweils vom Sockel 38 in einer Nut 24' getragen, in deren Innerem der Kolben eines jeden Zylinders gleitet.
  • Die Sockel 38 sind in der axialen Lage bezüglich den Trageelementen 6 durch eine herkömmliche, hier nicht dargestellte Befestigung, wie zum Beispiel Schrauben, einstellbar.
  • Jeder Anhebefinger 22' ist mittels einer abgewinkelten Stange 31 mit dem Zylinder 23' auf die folgende Weise verbunden:
    • – eines der Enden 311 der Stange 31 ist um eine Achse 321 drehbar angebracht, die zwischen einer ersten axialen Verlängerung 224', die von einem seitlichen Rand des Anhebefingers 22' getragen ist, und einer zweiten, axialen Verlängerung 225' angebracht ist, die vom anderen, seitlichen Rand des genannten Fingers getragen ist, wobei das Ende 311 ein Langloch zum Durchlaß der Achse 321 trägt,
    • – das andere Ende 313 der Stange 31 ist um eine Achse 323 drehbar angebracht, die auf dem entsprechenden Segment 41 befestigt ist, und
    • – der Knick 312 der Stange 31 ist drehbar um eine Achse 322 angebracht, die auf dem Ende 232' des Kolbens des Betätigungszylinders 23' befestigt ist, wobei der Knick 312 ein Langloch 332 zum Durchlaß der Achse 322 trägt.
  • Die 5A und 5B stellen die jeweiligen Lagen der Teile mehr im einzelnen dar, die vom Sockel 38 getragen sind, und zwar jeweils für die Ruhelage und die ausgefahrene Lage des Anhebefingers 22'; die 6 zeigt in Perspektivdarstellung einen Anhebefinger 22' und bildet eine Ausführungsvariante ab, in der das freie Ende des genannten Fingers eine Rolle 28' trägt, die zur freien Drehung angebracht ist.
  • Um die Rückkehr in die Ruhelage eines jeden Anhebefingers 22' sicherzustellen, ist eine Rückstellfeder 32 zwischen jedem Segment 41 und der entsprechenden Stange 31 angebracht, wobei das zur Trommel 1 radial innere Ende 223' eines jeden Anhebefingers 22' im übrigen in der Ruhelage des genannten Fingers auf einer Tragefläche 411' in Auflage steht, die vom Segment 41 getragen ist.
  • Man wird im folgenden unter Bezugnahme auf die 7A bis 7F das Herstellungsverfahren eines Pkw-Reifens mit radialer Karkassenbewehrung beschreiben, der eine Karkassenbewehrung und mindestens einen Verstärkungswulstkern in jedem der Wülste des genannten Reifens auf weist, und mehr im einzelnen die Herstellung eines dieser Wülste, worin die Karkassenbewehrung einen Umschlag bildet, der zwischen dem Wulstkern und der Karkassenbewehrung selbst angeordnet ist.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß das Herstellungsverfahren ohne Unterschied die Herstellung eines Reifens mit einem einzigen Wulst der oben beschriebenen Art oder mit zwei Wülsten dieses Typs gestattet, und daß das gewählte Beispiel eines Pkw-Reifens mit radialer Karkasse nicht die Erfindung auf diese einzige Art von Reifen beschränken soll.
  • Die Apparatur, die die Umsetzung des Verfahrens gestattet, weist besonders die Trommel und eine Wulstkernführung 50 auf, die axial und zur Mittelwelle 2 versetzbar ist. Diese Wulstkernführung 50 weist einen Ring zur Übertragung eines Wulstkerns auf, der Greifer aufweist, die radial wirken und über seinen Umfang verteilt sind, um einen konzentrischen Halt des Wulstkerns in Bezug auf die Trommel 1 sicherzustellen.
  • Man hat hier die Anhebevorrichtung 20 der Trommel 1 gewählt, die Anhebefinger 22 aufweist. Man hätte aber auch die Verwendung der Anhebefinger 22' beschreiben können, was sich mühelos aus dem folgenden ableitet.
  • Während sich die Anhebevorrichtung 20 der Trommel 1 in Ruhe befindet, verlängern die Anlageoberflächen 221 der Anhebefinger 22 die Aufnahmeoberfläche 3. Man legt eine Lage aus textilen Seilen auf die Aufnahmeoberfläche 3 der Trommel 1 und ihre seitlichen Verlängerungen auf, die von den Oberflächen 62 der U-Profile und den Auflageoberflächen 221 der Anhebefinger 22 gebildet werden. Diese Lage überschreitet axial die Trommel 1 nach außen, bezogen auf die Anhebefinger 22. Diese Lage bildet im beschriebenen Beispiel hier eine einzige Karkassenbewehrung A.
  • Man legt dann ein Profil aus kautschukartiger Mischung P auf die seitliche Endzone der Karkassenbewehrung A axial außerhalb der Aufnahmenut 18 auf. Dieses Profil P besitzt im beschriebenen Beispiel einen Querschnitt, der die Form eines unregelmäßigen Vierecks hat, aber es ist klar, daß man auch andere Querschnittsformen ins Auge fassen kann. Im übrigen wird man, um ein ausreichend hartes Profil P zu haben, bevorzugt eine kautschukhaltige Mischung wählen, die eine Mooney-Viskosität ML (1 + 4) bei 100°C aufweist, gemessen nach der Norm ASTM: D-1646, die größer ist als 70.
  • Wie es die 7A zeigt, wird das Profil P über Auflageoberflächen 221 der Anhebefinger 22 aufgelegt, um das Verschwenken dieses letztgenannten während des Ausfahrens der Finger zu gestatten. Tatsächlich wird der Punkt R, der einen Punkt der Änderung der Steifigkeit bezüglich der Karkassenbewehrung A bildet, benutzt, um die Ausführung eines Umschlags der Karkassenbewehrung A und demnach eine Drehung dieser um diesen Punkt R zu bilden. Der Umschlag wird demnach ohne Anwesenheit eines Wulstkernes möglich, der üblicherweise den festen Punkt bildet, um den die Drehung abläuft.
  • Aber es ist auch sinnvoll, daß es die Positionierung des Profils gestattet, in einem zweiten Takt die Verschwenkung des genannten Profils P in die Aufnahmenut 18 zu erhalten. Demzufolge wird man vorteilhafterweise eine Einstellung der axialen Lage der Anhebefinger 22, bezogen auf die Aufnahmenut 18, wählen, die abhängt von der Dicke des Profils P.
  • Indem man mit "L" die Länge des Profils bezeichnet, das auf der Karkassenbewehrung A ruht, kann man beispielsweise das Profil P in Bezug auf die Anhebefinger 22 derart positionieren, daß diese letztgenannten in einem Abstand liegen, der zwischen L/3 und 2L/3 vom Punkt des Wechsels der Steifigkeit R entfernt liegt.
  • Die Anhebefinger 22 werden nun unter Wirkung der Zylinder 23 ausgefahren. Das Profil P wird so angehoben und dreht sich um den Punkt R, wobei das Ende A' der Karkassenbewehrung A ebenfalls angehoben wird. Da es auf keiner Oberfläche ruht, verbleibt das Ende A' frei, wie dies die 7B zeigt.
  • Die Wulstkernführung 50, die den Wulstkern T trägt, wird nun axial in Richtung der Karkassenbewehrung voranbewegt, bis das freie Ende der genannten Bewehrung mit dem Wulstkern T in Berührung tritt, wie in der 7C dargestellt. Es handelt sich in diesem Beispiel um einen Wulstkern der "umflochtenen" Art, das heißt, einen Wulstkern, der aus einer Seele gebildet ist, um die ein Draht oder Seil bzw. Drähte oder Seile in einer oder mehreren Lagen gewickelt ist bzw. sind, die imstande sind, sich um die Seele zu drehen.
  • Nach der 7D wird dann die Einspeisung der Betätigungszylinder 23 eingestellt und die Anhebefinger 22 kehren in die Ruhelage zurück, und zwar dank des Rückstellgurtes 27, wobei das Ende A' der Karkassenbewehrung A dann einzig und allein mit dem Wulstkern T in Anlage steht.
  • Man synchronisiert nun den Vorschub der Wulstkernführung 50 mit den Aufweiten der Trommel durch die Expansionskammern, was die Seg mente 41 radial anhebt, wobei der Wulstkern T das Ende A' der Karkassenbewehrung A mit sich mitnimmt und den Umschlag herstellt, der um das Profil P erfolgt, wie in 7E dargestellt.
  • Wenn sich der Wulstkern T erst einmal in der axialen Lage befindet, die der angestrebten, endgültigen Lage entspricht, beläßt man den Wulstkern und stellt die Aufweitung der Trommel bis in ihre aufgeweitete Lage fertig, um axial und radial die Lage des Wulstkernes T festzulegen, wobei der Wulstkern T und das Profil P sich dann in die Aufnahmenut 18 legen, wie man es in 7F sieht.
  • Man legt nun die anderen Produkte, die den Reifen bilden, auf und fährt mit der Vulkanisierung dessen fort. Die Erfindung betrifft nicht diesen Teil der Herstellung. Zahlreiche Methoden stehen dem Fachmann zur Verfügung; aus diesem Grunde ist es nutzlos, sich im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung diesem Aspekt der Herstellung zuzuwenden.

Claims (13)

  1. Radial aufweitbare Aufbautrommel für die Herstellung von Luftreifen (1), wobei die genannte Trommel ein Hauptteil (10) aufweist, das eine Aufnahmeoberfläche (3) für aufzubauende Produkte aufweist, wobei der genannte Hauptteil auf einer mittigen Welle (2) montiert ist, und wobei die genannte Trommel mindestens eine Anhebevorrichtung (20) aufweist, die aus einer Vielzahl von Anhebefingern (22, 22') gebildet ist, die kreisförmig um die mittige Welle (2) verteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Finger (22, 22') sich deutlich radial erstrecken und eine Auflageoberfläche (221) für aufzubauende Produkte aufweisen, wobei die genannten Finger (22, 22') im wesentlichen radial zur Außenseite der Trommel (1) durch radiale Translationsbewegung unter der Wirkung von Steuermitteln (23, 23') zwischen einer Ruhelage, in der die genannten Auflageoberflächen (221) Verlängerungen der Aufnahmeoberfläche (3) bilden, und einer ausgefahrenen Lage ausfahrbar sind, in der die Auflageoberflächen (221) eine zylindrische Oberfläche mit einem Durchmesser bilden, der größer ist als die Aufnahmeoberfläche (3).
  2. Trommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel Betätigungsantriebe bzw. Betätigungszylinder (23, 23') für jeweils jeden Anhebefinger (22, 22') aufweisen, wobei der Bewegungsweg eines jeden Betätigungsantriebes (23, 23') die radiale Verlagerung des entsprechenden Anhebefingers (22, 22') beschränkt.
  3. Trommel nach irgendeinem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anhebefinger (22, 22') verschieblich in einer Rille (60) angebracht ist, die am in Betracht gezogenen Ende (30) der Aufnahmeoberfläche vertieft ist und auf der genannten Aufnahmeoberfläche (3) einmündet.
  4. Trommel nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das radial innere Ende (223), in Bezug auf die Trommel (1), eines jeden Anhebefingers (22) eine axiale Verlängerung (222) trägt, wobei die axialen Verlängerungen (222) von einem Gurt (27) zur Rückstellung der Anhebefinger (22) in ihre Ruhelage umgeben sind.
  5. Trommel nach irgendeinem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anhebefinger (22') mit dem entsprechenden Betätigungsantrieb bzw. Betätigungszylinder (23') mittels einer Stange (31) verbunden ist, auf die eine Rückstellfeder (32) einwirkt.
  6. Trommel nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bezüglich der Trommel (1) radial äußere Ende der Anhebefinger (22, 22') eine zur Drehung frei angebrachte Rolle (28, 28') trägt.
  7. Trommel nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhebefinger (22, 22') bezüglich der Aufnahmeoberfläche (3) axial versetzbar sind, um ein axiales, relatives Abrücken der Finger bezüglich der genannten Aufnahmeoberfläche einzuregulieren.
  8. Trommel nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhebefinger (22, 22') axial außerhalb der Aufnahmenut (18) der Wulstkerne, auf die Mitte der Trommel (1) bezogen, angeordnet sind.
  9. Apparatur zur Reifenherstellung, wobei die genannte Apparatur mindestens eine Trommel (1) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8 sowie eine axial und koaxial zur Mittelwelle (2) versetzbare Wulstkernführung umfaßt.
  10. Herstellungsverfahren eines Reifens, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritte aufweist: – Niederlegen einer Karkassenbewehrung (A) auf einer im allgemeinen zylindrischen, radial aufweitbaren Aufnahmeoberfläche (3) und auf Anlageoberflächen (221), die axial außen die genannte Aufnahmeoberfläche (3) verlängern, – dann Niederlegen eines Profils aus kautschukartiger Mischung (P) auf einem der Enden (A') der Karkassenbewehrung (A) über den Anlageflächen (221), – dann radiales Ausfahren der Anlageoberflächen (221) derart, daß das Anheben des genannten Endes der Karkassenbewehrung und das Kippen des Profils (P) axial zur Mitte der genannten Aufnahmeoberfläche hin gestattet ist, – dann Umschlagen des genannten Endes (A') um das Profil aus kautschukartiger Mischung (P) herum, indem man dieses axial zur Mitte der Aufnahmeoberfläche (3) hin antreibt, – und Positionieren des Wulstkerns (T) auf dem so hergestellten Umschlag und Fortfahren mit der Aufweitung der Aufnahmeoberfläche (3), um den Wulstkern radial und axial festzulegen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlag des Endes (A') der Karkassenbewehrung (A) um das Profil (P) aus kautschukartiger Mischung dadurch ausgeführt wird, daß – man das genannte Ende radial derart anhebt, daß es radial ausgerichtet ist, – man dann axial den Wulstkern (T) gegen die Mitte der Karkassenbewehrung (A) annähert, bis zur Auflage des Endes (A') auf dem Wulstkern (T), und – man die axiale Annäherung des Wulstkernes (T) synchron mit der Aufweitung der Aufnahmeoberfläche fortsetzt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ende (A') der Karkassenbewehrung (A) radial anhebt, indem man radial zur Außenseite der Trommel (1) unter dem Profil (P) aus kautschukartiger Mischung andrückt.
  13. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeoberfläche mindestens eine Aufnahmenut (18) für den Wulstkern (T) aufweist, und daß das Profil aus kautschukartiger Mischung (P) axial außerhalb der Aufnahmenut (18) in einem Abstand von dieser aufgelegt wird, die abhängig ist von der Dicke (E) des Profils (P).
DE69915923T 1998-04-27 1999-04-15 Verfahren zur Herstellung von Luftreifen und Reifenaufbautrommel zur Durchführung dieses Verfahrens Expired - Lifetime DE69915923T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9805642 1998-04-27
FR9805642A FR2777826A1 (fr) 1998-04-27 1998-04-27 Procede de fabrication de pneumatiques et tambour d'assemblage permettant la mise en oeuvre du procede

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69915923D1 DE69915923D1 (de) 2004-05-06
DE69915923T2 true DE69915923T2 (de) 2005-03-10

Family

ID=9526018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69915923T Expired - Lifetime DE69915923T2 (de) 1998-04-27 1999-04-15 Verfahren zur Herstellung von Luftreifen und Reifenaufbautrommel zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0953435B1 (de)
JP (1) JP4290274B2 (de)
KR (1) KR100559063B1 (de)
CN (1) CN1274484C (de)
BR (1) BR9901407A (de)
DE (1) DE69915923T2 (de)
ES (1) ES2215343T3 (de)
FR (1) FR2777826A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6506274B1 (en) 1998-07-23 2003-01-14 Michelin Recherche Et Technique, S.A. Apparatus and method for manufacture of tires
AU1097400A (en) * 1999-09-30 2001-05-10 Goodyear Tire And Rubber Company, The Pneumatic tyre having locked beads
US6845798B1 (en) 1999-09-30 2005-01-25 The Goodyear Tire & Rubber Co. Locked bead construction
DE60210682T2 (de) * 2002-10-28 2007-03-29 Pirelli Pneumatici S.P.A. Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fahrzeugreifens
FR2873615A1 (fr) * 2004-08-02 2006-02-03 Michelin Soc Tech Dispositif d'enroulage d'un manchon cylindrique autour d'un anneau torique
JP5171116B2 (ja) * 2007-06-04 2013-03-27 株式会社ブリヂストン タイヤの製造方法およびそれに用いられるタイヤ成型ドラム
KR101275095B1 (ko) * 2011-09-23 2013-06-17 (주)세화아이엠씨 성형 드럼용 핑거 비례 가동 장치
KR101331081B1 (ko) 2012-09-07 2013-11-20 한국타이어 주식회사 타이어의 벨트 제조용 가변벨트 성형드럼
SK500722017A3 (sk) * 2017-11-07 2019-06-04 Mesnac European Research And Technical Centre S.R.O. Pohonná sústava na pohon bubna na výrobu surových autoplášťov
NL2021842B1 (en) * 2018-10-19 2020-05-13 Vmi Holland Bv Tire building drum and method for tire building

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093531A (en) * 1956-01-16 1963-06-11 Cleveland Trust Co Tire building machine
BE572590A (de) * 1957-11-02
DE1108416B (de) * 1959-05-22 1961-06-08 Dunlop Gummi Cie Ag Deutsche Maschine zum Flachaufbau von Fahrzeugluftreifen
DE1262581B (de) * 1964-04-02 1968-03-07 Continental Gummi Werke Ag Reifenaufbautrommel mit einer Vorrichtung zum Anlegen von Karkassgeweberaendern
US3971694A (en) * 1966-02-25 1976-07-27 Nrm Corporation Manufacture of radial-carcass tires
DE2211657A1 (de) * 1972-03-10 1973-09-20 Continental Gummi Werke Ag Einrichtung an luftreifenaufbaumaschinen zum umschlagen der lagen um die reifenwulste
DE2221806A1 (de) * 1972-05-04 1973-11-15 Krupp Gmbh Reifenaufbaumaschine
JPS6045582B2 (ja) * 1979-12-25 1985-10-11 三菱重工業株式会社 タイヤ成形機のプライ折返し装置
JPH09226020A (ja) * 1996-02-27 1997-09-02 Bridgestone Corp タイヤ構成部材の折返し機構
JPH09309159A (ja) * 1996-05-21 1997-12-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd タイヤ成形ドラムにおけるタイヤ部材端の巻き上げ装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2215343T3 (es) 2004-10-01
EP0953435A1 (de) 1999-11-03
EP0953435B1 (de) 2004-03-31
BR9901407A (pt) 2000-04-18
KR19990083504A (ko) 1999-11-25
FR2777826A1 (fr) 1999-10-29
CN1233555A (zh) 1999-11-03
KR100559063B1 (ko) 2006-03-10
JP4290274B2 (ja) 2009-07-01
JPH11320704A (ja) 1999-11-24
DE69915923D1 (de) 2004-05-06
CN1274484C (zh) 2006-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301286C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohlings für Luftreifen
DE60213175T2 (de) Reifenaufbautrommel
DE69119501T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen von Wülsten bei einer Rohreifenaufbaumaschine
DE3140850C2 (de)
DE1729616A1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE69314067T2 (de) Anlage zur Herstellung von Reifenkarkassen für Fahrzeugräder
DE2316143A1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE2205320A1 (de) Reifenaufbautrommel
DE60005681T2 (de) Reifenaufbautrommel
DE69915923T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Luftreifen und Reifenaufbautrommel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2164145A1 (de) Reifenaufbaumaschine und Verfahren zum Aufbauen eines Luftreifens
DE2522798A1 (de) Reifenaufbautrommel mit kontinuierlich einstellbarem trommeldurchmesser
DE1124681B (de) Reifenaufbautrommel
DE2333771A1 (de) Reifenaufbauvorrichtung
DE1779925A1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE2942785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von radialreifen
DE69513374T2 (de) Reifenaufbautrommel
DE60306376T2 (de) Verfahren zum druckverbinden einer gürtellaufflächenanordnung mit einer karkassenanordnung mittels heften bei der herstellung von rohreifen und vorrichtung zur durchführung solch eines verfahrens
DE2234162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines pneumatischen luftreifens
DE60204847T2 (de) Formgebungstrommel für die reifenherstellung
DE1245110B (de) Reifenaufbautrommel
DE2244874B2 (de) Vorrichtung zum Aufauen von Karkassen für Gürtelreifen
DE69905965T2 (de) Reifenaufbautrommel
DE69916938T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifen
DE2161406A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition