DE69912113T2 - Herstellung ungesättigter säuren oder von säureestern und dafür geeignete katalysatoren - Google Patents

Herstellung ungesättigter säuren oder von säureestern und dafür geeignete katalysatoren Download PDF

Info

Publication number
DE69912113T2
DE69912113T2 DE69912113T DE69912113T DE69912113T2 DE 69912113 T2 DE69912113 T2 DE 69912113T2 DE 69912113 T DE69912113 T DE 69912113T DE 69912113 T DE69912113 T DE 69912113T DE 69912113 T2 DE69912113 T2 DE 69912113T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
silicon oxide
zirconium
modifier element
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69912113T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912113D1 (de
Inventor
David Samuel Darlington JACKSON
William David Thirsk JOHNSON
David John N. Northwich SCOTT
James Gordon Darlington KELLY
Peter Brian Clitheroe WILLIAMS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Chemical UK Ltd
Original Assignee
Lucite International UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucite International UK Ltd filed Critical Lucite International UK Ltd
Publication of DE69912113D1 publication Critical patent/DE69912113D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69912113T2 publication Critical patent/DE69912113T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/353Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/12Silica and alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/08Silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/14Silica and magnesia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • B01J23/04Alkali metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/28Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0207Pretreatment of the support
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/377Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/333Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C67/343Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/61310-100 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/615100-500 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/6472-50 nm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/65150-500 nm

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von ethylenisch ungesättigten Säuren oder deren Estern, vor allem die Herstellung von Methacrylsäure oder Alkylmethacrylaten und insbesondere neue Katalysatoren dafür. Solche Säuren oder Ester können durch Reaktion einer Alkansäure (oder eines Esters) der Formel R'-CH2-COOR erzeugt werden, worin R und R' jeweils unabhängigerweise ein Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, insbesondere eine niedere Alkylgruppe mit zum Beispiel 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, mit Formaldehyd. Somit können Methacrylsäure oder deren Alkylester, insbesondere Methylmethacrylat, durch die katalytische Reaktion von Propionsäure oder dem entsprechenden Alkylester, z. B. Methylpropionat, mit Formaldehyd gemäß der folgenden Reaktionssequenz erzeugt werden: CH3-CH2-COOR + HCHO → CH3-CH(CH2OH)-COOR CH3-CH(CH2OH)-COOR → CH3-C(:CH2)-COOR + H2O
  • Die Reaktion wird typischerweise bei einer erhöhten Temperatur, gewöhnlich im Bereich von 250 bis 400°C, unter Verwendung eines basischen Katalysators durchgeführt. Wenn das gewünschte Produkt ein Ester ist, wird die Reaktion bevorzugt in Gegenwart des entsprechenden Alkohols durchgeführt, um die Bildung der korrespondierenden Säure durch die Hydrolyse des Esters zu minimieren. Zur Vereinfachung ist es oft ebenso erwünscht, Formaldehyd in der Form von Formalin einzuführen. Daher besteht die dem Katalysator zugeführte Reaktionsmischung für die Herstellung von Methylmethacrylat im Allgemeinen aus Methylpropionat, Methanol, Formaldehyd und Wasser.
  • Zweckmäßigerweise eingesetzte Katalysatoren schließen alkalimetalldotierte, insbesondere cäsiumdotierte Siliziumoxidkatalysatoren beziehungsweise Silicakatalysatoren mit ein. Es wurde gefunden, dass bestimmte cäsiumdotierte Siliziumoxidkatalysatoren, d.h. solche die auf Silicagelen basieren, eine nicht akzeptable Lebensdauer haben, da sie ihre Aktivität und Selektivität nach einer relativ kurzen Zeit verlieren. Dieser Aktivitätsverlust kann zwei Faktoren zugeordnet werden.
  • Als erstes kann die verwendete Alkalimetallverbindung eine deutliche Volatilität beziehungsweise Flüchtigkeit unter den verwendeten Reaktionsbedingungen aufweisen, und so kann ein Aktivitätsverlust durch den Verlust des Alkalimetalls auftreten. Wie in der US-4,990,662 beschrieben ist, kann dies durch das Einfügen einer zweckmäßigen Alkalimetallverbindung in den Verfahrensgasstrom, so dass die Alkalimetallverbindung auf dem Katalysator während des Betriebs abgeschieden wird, um jeglichen Verlust an Alkalimetallverbindung durch Verflüchtigung zu kompensieren, überkommen werden.
  • Wie zweitens aus der US-4,942,258 geschlossen werden kann, wird angenommen, dass für die Aktivität des Alkalimetalls der Träger eine bestimmte minimale Oberfläche aufweisen sollte. Die erforderliche Fläche ist abhängig von der Menge an Alkalimetall in dem Katalysator. Daraus wird gefolgert, dass es eine pro Einheit an Alkalimetall erforderliche minimale Oberfläche gibt. Während des Betriebs gibt es eine Tendenz für den Silicaträger beziehungsweise den Siliziumoxidträger an Oberfläche zu verlieren. Somit gibt es unter den Reaktionsbedingungen ein Risiko der Hydrolyse des Siliziumoxids, nicht nur durch das durch die Reaktion erzeugte Wasser, sondern ebenso von dem in der Reaktionsmischung vorhandenen Wasser, zum Beispiel Wasser, das durch die Einführung des Formaldehyds als Formalin resultiert. Wir haben herausgefunden, dass der Leistungsverlust der Silicagelkatalysatoren über die Zeit vor allem aus einer solchen Hydrolyse resultiert, die eine Verringerung der Oberfläche des Katalysators mit der Zeit verursacht.
  • Typischerweise enthält der Katalysator 1 bis 10 Gew.-% an Alkalimetall. Bevorzugt wird wenigstens 2 Gew.-% an Alkalimetall verwendet, so dass das Verfahren bei hinreichend niedrigen Temperaturen durchgeführt werden kann und dass der Verlust an Alkalimetall durch Verflüchtigung minimiert werden kann. Der Betrieb bei niedrigen Temperaturen besitzt den zusätzlichen Vorteil, dass die Koksabscheidungsrate beziehungsweise Verkokungsabscheidungsrate, welche die Poren des Siliziumoxids leicht blockiert und so die Aktivität reduziert, gesenkt wird.
  • Wir haben gefunden, dass die Einführung von bestimmten Modifikatoren wie etwa Verbindungen der Elemente wie etwa Aluminium, Magnesium, Zirkonium oder Hafnium in die Katalysatoren, und zwar zusätzlich zu dem Alkalimetall, die Rate der Oberflächenverringerung verlangsamt. In den erfindungsgemäßen Katalysatoren ist es wichtig, dass der Modifikator in dem Siliziumoxid gründlich dispergiert vorliegt, und nicht einfach in der Form von mit den Siliziumoxidteilchen gemischten Teilchen vorliegt. Es ist möglich, dass die Metallverbindungen, in welcher Form sie auch hinzugegeben werden, in Oxide oder (insbesondere an der Oberfläche des Siliziumoxids) in Hydroxide vor oder während der Trocknung, Kalzinierung oder des Betriebs des Katalysators umgewandelt werden, und entweder auf der Oberfläche oder im Inneren der Siliziumoxidstruktur in der Form interagieren. Weiterhin ist es wichtig, dass die Menge an Modifikator beziehungsweise regelndem Mittel innerhalb bestimmter Grenzen liegt: Wenn zu wenig Modifikator vorhanden ist, kann kein signifikanter Vorteil erwachsen, während wenn zuviel Modifikator verwendet wird, die Selektivität des Katalysators nachteilig beeinflusst werden kann. Im Allgemeinen liegt die erforderliche Modifikatormenge im Bereich von 0,25 bis 2 Grammatomen des Modifikatorelements pro 100 Mol Siliziumoxid.
  • Die vorstehend erwähnte US-4,990,662 gibt an, dass Siliziumoxide Materialien wie etwa Aluminium-, Zirkonium-, Titan- und Eisenverbindungen als Spurenverunreinigungen enthalten können. Dieses Dokument gibt jedoch an, dass verbesserte Katalysatoren erhalten werden, wenn solche Verunreinigungen durch Säureextraktion entfernt werden, um einen Spurenverunreinigungsgehalt unter 100 ppm zu ergeben.
  • Die US-A-4,845,070 offenbart die Verwendung von Bor in ähnlichen Katalysatorsystemen.
  • Applied Catalysis A: General, Vol. 102, Seiten 215 – 232 offenbart die Verwendung von Wolfram als ein Dotiermaterial in ähnlichen Katalysatorsystemen.
  • Die EP-A-0265964 offenbart die Verwendung von siliziumoxidgeträgerten Katalysatoren, die Antimon sowie ein Alkalimetall enthalten. Die Beschreibung gibt an, dass der Aluminiumgehalt wünschenswerterweise weniger als 500 ppm beträgt. Ein antimonfreies Vergleichsbeispiel offenbart die Verwendung einer Zusammensetzung mit 950 ppm Aluminiumoxid. Dies entspricht 0,11 Grammatomen an Aluminium pro 100 Mol Siliziumoxid.
  • Die US-3,933,888 offenbart die Herstellung von Methylmethacrylat durch die vorstehende Reaktion unter Verwendung eines Katalysators, der durch Kalzinieren eines pyrogenen Siliziumoxids mit einer Base wie etwa einer Cäsiumverbindung gebildet worden ist, und gibt an, dass das pyrogene Siliziumoxid mit 1 bis 10 Gew.-%igem pyrogenen Zirkoniumoxid vermischt werden kann. Dieses Dokument offenbart ebenso die Verwendung eines Katalysators, der aus einer Zusammensetzung mit Cäsium als das Alkalimetall und einer kleinen Menge an Borax hergestellt worden ist. Die Menge an Bor liegt jedoch bei ungefähr 0,04 Grammatomen pro 100 Mol an Siliziumoxid und ist zu klein, um einen signifikanten Stabilisierungseffekt aufzuweisen. Die DE-C-2349054, welche nominell ein Äquivalent zur US-3,933,888 ist, erläutert beispielhaft Katalysatoren, die Zirkoniumoxid oder Hafniumoxid in Mischung mit dem Siliziumoxid enthalten. Die angeführten Ergebnisse geben an, dass die zirkoniumoxid- oder hafniumoxidhaltigen Katalysatoren eine geringere Ausbeute geben, basierend auf der verwendeten Formaldehydmenge.
  • Yoo offenbart in „Applied Catalysts", 102, (1993), Seiten 215 – 232, Katalysatoren aus Cäsium, die auf mit verschiedenen Modifikatoren dotiertem Siliziumoxid geträgert vorliegen. Während Bismut ein ausgezeichnetes Dotiermittel zu sein scheint, ergeben die Katalysatoren, die mit Lanthan, Blei oder Thallium dotiert worden sind, kurzzeitige Verbesserungen. Jedoch ergibt ein hoher Lanthangehalt Produkte mit einer geringen Selektivität, während ein geringer Lanthangehalt Katalysatoren ergibt, die viel schneller als die mit Bismut dotierten Katalysatoren sintern. Die effektiven Additive waren alle hochtoxische Schwermetalle mit einer deutlichen Flüchtigkeit. Diese Betrachtungen schließen ihre Verwendung als Katalysatorkomponenten aus.
  • Die vorstehend erwähnte US-3,933,888 gibt an, dass es wichtig war, ein pyrogenes Siliziumoxid einzusetzen, und zeigte, dass andere Siliziumoxidtypen nicht zweckmäßig waren. Die pyrogenen Siliziumoxide, die als zweckmäßig angegeben wurden, waren solche mit einer gesamten Oberfläche im Bereich von 150 bis 300 m2/g, einem Gesamtporenvolumen von 3–15 cm3/g und einer speziellen Porengrößeverteilung, in der wenigstens 50% des Porengehalts in der Form von Poren mit einem Durchmesser über 10000 Å (1000 nm) und weniger als 30% in der Form von Poren mit einem Durchmesser unter 1000 Å (100 nm) sind. Im Gegensatz dazu sind die erfindungsgemäß verwendbaren Siliziumoxide bevorzugt poröse Siliziumoxide mit einer hohen Oberfläche wie etwa Silicagele, präzipitierte Silicagele und agglomerierte pyrogene Siliziumoxide.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung einen Katalysator bereit, der ein Siliziumoxid mit einer großen porösen Oberfläche umfasst, wobei die Oberfläche des Siliziumoxids bei wenigstens 50 m2/g–1 liegt und welcher 1–10 Gew.-% eines Alkalimetalls (ausgedrückt als Metall) enthält, wobei der Katalysator eine Verbindung wenigstens eines Modifikatorelements enthält, ausgewählt aus Magnesium, Aluminium, Zirkonium und/oder Hafnium, und zwar in einer solchen Menge, dass der Katalysator insgesamt 0,25 bis 2 Grammatome des Modifikatorelements pro 100 Mol Siliziumoxid enthält, und wobei die Verbindung des Modifikatorelements in den Poren des Siliziumoxids dispergiert vorliegt.
  • Die Oberfläche kann durch wohlbekannte Verfahren gemessen werden, ein bevorzugtes Verfahren ist ein Standard-BET-Stickstoffabsorptionsverfahren, wie es im Stand der Technik wohlbekannt ist. Bevorzugt wird die Hauptmenge des Porenvolumens des Siliziumoxids durch Poren mit einem Durchmesser im Bereich von 5 bis 150 nm bereitgestellt. Durch "die Hauptmenge" seines Porenvolumens oder einer Oberfläche wird durch Poren mit einem Durchmesser im Bereich von 5 bis 150 nm bereitgestellt, wollen wir ausdrücken, dass wenigstens 50% des Porenvolumens oder der Oberfläche durch Poren dieses Durchmessers und weiter bevorzugt wenigstens 70% dadurch bereitgestellt werden.
  • Bevorzugte Alkalimetalle sind Kalium, Rubidium oder insbesondere Cäsium. Der Alkalimetallgehalt liegt bevorzugt im Bereich von 3 bis 8 Gew.-% (ausgedrückt als Metall).
  • Silicagele sind bevorzugt, obwohl zweckmäßige pyrogene Siliziumoxide ebenso eingesetzt werden können.
  • Die bevorzugten Modifikatorelemente sind Zirkonium und Aluminium.
  • Die Erfindung stellt ebenso ein Verfahren zur Herstellung von ethylenisch ungesättigten Säuren oder deren Estern bereit, insbesondere von Methylacrylsäure oder Alkylmethacrylaten, und zwar durch Reaktion einer Alkansäure oder eines Esters einer Alkansäure der Formel R'-CH2-COOR, worin R und R' jeweils unabhängigerweise Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, insbesondere eine Niederalkylgruppe mit zum Beispiel 1–4 Kohlenstoffatomen sind, mit Formaldehyd in der Gegenwart eines vorstehend erwähnten Katalysators.
  • Das Verfahren ist insbesondere zur Herstellung von Methacrylsäure oder besonders Methylmethacrylat bevorzugt, in welchen Fällen die Alkansäure oder der Ester Propionsäure beziehungsweise Methylpropionat ist.
  • Mischungen der Modifikatorelemente können eingesetzt werden, zum Beispiel Aluminium und Zirkonium, oder Magnesium und Zirkonium. Die Gesamtmenge des Modifikatorelements in dem Katalysator liegt bevorzugt im Bereich von 0,25–1,5 Grammatome pro 100 Mol an Siliziumoxid. Zu wenig Modifikatorelement resultiert im Allgemeinen in einer unzureichenden Stabilisation des Siliziumoxidträgers, was zu einem Aktivitätsverlust durch den Verlust an Oberfläche führt, während zuviel Modifikatorelement oft zu einem Absinken in der Selektivität des Katalysators führt.
  • Die Katalysatoren können durch Imprägnieren von Siliziumoxidteilchen mit den für den Katalysator erforderlichen physikalischen Dimensionen mit Lösungen von zweckmäßigen Verbindungen des Modifikatorelements, z. B. Salzen, in einem geeigneten Lösungsmittel, gefolgt von einer Trocknung hergestellt. Die Verfahrensschritte des Imprägnierens und des Trocknens können mehr als ein Mal wiederholt werden, um die gewünschte Additivbeladung zu erzielen. Da es anscheinend zu einer Konkurrenz zwischen dem Modifikator und dem Alkalimetall für die aktiven Stellen auf dem Siliziumoxid kommt, kann es erwünscht sein, dass der Modifikator vor dem Alkalimetall eingebaut wird. Wir haben gefunden, dass mehrfache Imprägnierungen mit wässrigen Lösungen leicht die Festigkeit der Katalysatorteilchen reduzieren, wenn die Teilchen vollständig zwischen den Imprägnierungen getrocknet werden. Und es ist deshalb in diesen Fällen bevorzugt, den Rückhalt von etwas Feuchtigkeit in dem Katalysator zwischen den nachfolgenden Imprägnierungen zu ermöglichen. Falls nichtwässrige Lösungen eingesetzt werden, kann es bevorzugt sein, den Modifikator zuerst durch eine oder mehrere Imprägnierungen mit einer zweckmäßigen nichtwässrigen Lösung, z. B. einer Lösung eines Alkoxids oder Acetats des Modifikatormetalls in Ethanol, einzuführen, gefolgt von einem Trocknen, und dann kann das Alkalimetall durch einen ähnlichen Verfahrensschritt unter Verwendung einer Lösung einer zweckmäßigen Alkalimetallverbindung eingeführt werden. Wenn wässrige Lösungen verwendet werden, ist es bevorzugt, die Imprägnierung unter Verwendung einer wässrigen Lösung von z. B. Nitraten oder Acetaten des Modifikatormetalls und von Cäsium in einer genügenden Konzentration zu bewirken, so dass die gewünschte Beladung an Modifikator und Cäsium in einem einzelnen Schritt bewirkt wird, gefolgt von einer Trocknung.
  • Die Modifikatorelemente können in die Siliziumoxidteilchen als lösliche Salze eingeführt werden. Wir glauben aber, dass die Modifikatorelemente beziehungsweise das Modifikatorelement in dem Siliziumoxid in der Form von Oxiden und/oder Hydroxiden (insbesondere an der Oberfläche des Siliziumoxids) vorliegen, welche durch Ionenaustausch während der Imprägnierung, Trocknung, Kalzinierung oder dem katalytischen Einsatz des Katalysators erzeugt werden.
  • Alternativ dazu kann der Modifikator in die Zusammensetzung durch ein Co-Gelieren oder Co- Präzipitieren einer Verbindung des Modifikatorelements mit dem Siliziumoxid oder durch Hydrolyse einer Mischung des Modifikatorelementhalogenids mit einem Siliziumhalogenid eingebaut werden. Verfahren zur Herstellung gemischter Oxide aus Siliziumoxid und Zirkoniumoxid mittels eines Sol-Gel-Verfahrens wurden von Bosman et al. in J Catalysis Vol. 148 (1994) Seite 660 und von Monros et al. in J Materials Science Vol. 28, (1993), Seite 5832 beschrieben. Eine Dotierung von Siliziumoxidkügelchen mit Bor während einer Gelierung von Tetraethylorthosilicat (TEOS) wird von Jubb und Bowen in J. Material Science, Volume 22, (1987), Seiten 1963 bis 1970 beschrieben. Verfahren zur Herstellung von porösen Siliziumoxiden sind in Iller R K, The Chemistry of Silica, (Wiley, New York, 1979), und in Brinker C J und Scherer GW, "Sol-Gel Science", veröffentlicht von Academic Press (1990), beschrieben. Solche Verfahren zur Herstellung zweckmäßiger Siliziumoxide sind im Stand der Technik bekannt.
  • Die Katalysatoren werden dann bevorzugt kalziniert, zum Beispiel in Luft, bei einer Temperatur im Bereich von 300 bis 600°C, insbesondere bei 400 bis 500°C, bevor sie eingesetzt werden, obwohl wir gefunden haben, dass dies nicht immer notwendigerweise so sein muss.
  • Die Katalysatoren werden normalerweise in der Form eines Festbetts eingesetzt und so ist es erwünscht, dass die Zusammensetzung in ausgestalteten Einheiten, z. B. Kügelchen beziehungsweise Sphären, Granulen, Pellets, Aggregaten oder Extrudaten, typischerweise mit maximalen und minimalen Dimensionen im Bereich von 1 bis 10 mm ausgebildet werden. Wenn eine Imprägniertechnik verwendet wird, kann das Siliziumoxid vor der Imprägnierung so ausgestaltet werden. Alternativ dazu kann die Zusammensetzung in jedem zweckmäßigem Schritt bei der Herstellung des Katalysators so ausgestaltet werden. Die Katalysatoren sind ebenso in anderen Formen effektiv, z. B. in Pulvern oder kleinen Kügelchen und können in dieser Form eingesetzt werden.
  • Die Alkansäure oder deren Ester und Formaldehyd können unabhängigerweise oder nach einem vorherigen Vermischen zu dem Reaktor, der den Katalysator enthält, in molaren Verhältnissen der Säure oder des Esters zu Formaldehyd von 20 : 1 bis 1 : 20 und bei einer Temperatur von 250–400°C mit einer Verweilzeit von 1–100 Sekunden und bei einem Druck von 1–10 Bar zugeführt werden. Wasser kann bis zu 60 Gew.-% der Reaktionsmischung vorhanden sein, obwohl es bevorzugt aufgrund seines negativen Effekts sowohl auf den Katalysatorzerfall als auch auf die Hydrolyse des Esters zur Säure minimiert wird. Formaldehyd kann in Form von irgendeiner zweckmäßigen Quelle zugegeben werden. Dies schließt zum Beispiel wässrige Formaldehydlösungen, entwässertes Formaldehyd, das aus einem Formaldehydtrocknungsverfahren abgeleitet wird, Trioxan, einen Diether aus Methylenglykol und Paraformaldehyd mit ein, ist aber nicht auf diese beschränkt. Wenn Formen von Formaldehyd eingesetzt werden, welche nicht frei oder schwach komplexiertes Formaldehyd sind, wird das Formaldehyd in dem Synthesereaktor oder in einem getrennten Reaktor vor dem Synthesereaktor in situ erzeugt. Somit kann zum Beispiel Trioxan über einem inerten Material oder in einer leeren Röhre bei Temperaturen über 350°C oder über einem sauren Katalysator bei über 100°C versetzt werden. Als ein zweites Beispiel kann Methylal durch Reaktion mit Wasser unter Erzeugung von Formaldehyd und Methanol oder ohne Wasser unter Erzeugung von Dimethylether und Formaldehyd zersetzt werden. Dies kann entweder innerhalb des Reaktors oder in einem getrennten Reaktor, der einen Katalysator wie etwa einen heterogenen Säurekatalysator enthält, durchgeführt werden. In diesem Fall ist es vorteilhaft, die Alkansäure oder deren Ester getrennt in den Synthesereaktor zuzuführen, um seine Zersetzung über dem Säurekatalysator zu verhindern.
  • Wenn das gewünschte Produkt ein ungesättigter Ester ist, der durch Reaktion eines Esters eines Alkansäureesters mit Formaldehyd hergestellt wird, kann der zu dem Ester korrespondierende Alkohol ebenso in den Reaktor entweder mit oder getrennt von den anderen Komponenten zugeführt werden. Der Alkohol reduziert unter anderem die Menge der den Reaktor verlassenen Säuren. Es ist nicht notwendig, dass der Alkohol am Anfang des Reaktors hinzugegeben wird, und kann zum Beispiel in der Mitte oder nahe des Endes hinzugegeben werden, um die Umwandlung der Säuren wie etwa Propionsäure und Methacrylsäure in ihre entsprechenden Ester ohne Herabsetzung der Katalysatoraktivität zu bewirken.
  • Andere Additive können entweder als inerte Diluenten hinzugegeben werden, um die Intensität der Reaktion zu reduzieren oder die Wärmeentwicklung des Katalysators als Folge der Reaktion zu steuern. Reaktionsmodifikatoren können ebenso hinzugegeben werden, um zum Beispiel die Rate des auf dem Katalysators ablagernden Kohlenstoffs zu ändern. Somit können zum Beispiel oxidierende Agenzien wie etwa Sauerstoff in einem geringen Ausmaß hinzugegeben werden, um die Rate der Verkokungsbildung zu reduzieren. Additive können ebenso miteingeschlossen werden, um die Separationen durch zum Beispiel eine Änderung der Zusammensetzung eines Azeotrops zu unterstützen. Während solche Komponenten vorteilhafterweise nach dem Reaktor hinzugegeben werden, um den letztgenannten Effekt zu erzielen, kann unter manchen Umständen es vorteilhaft sein, die Additive in den Reaktor mit einzuschließen.
  • Um den Verlust an Alkalimetall durch die Flüchtigkeit zu minimieren, kann das Alkalimetall in zweckmäßiger Form, z. B. als ein flüchtiges Salz, kontinuierlich oder diskontinuierlich in den Reaktor hinzugeführt werden. Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele illustriert.
  • Beispiele 1–4
  • In diesen Beispielen war das verwendete Siliziumoxid ein Silicagel in der Form von Sphären mit einem Durchmesser im Bereich von 2–4 mm, die eine Reinheit von über 99%, eine gesamte Oberfläche von ungefähr 300–350 m2/g und ein Porenvolumen von 1,04 cm3/g, wobei 76% des Porenvolumens durch Poren mit einem Durchmesser im Bereich von 7–23 nm bereitgestellt wurden, aufwiesen.
  • Eine Serie von Katalysatoren wurde unter Verwendung unterschiedlicher Modifikatoren durch Imprägnieren des Siliziumoxids mit einer wässrigen Lösung von Zirkoniumnitrat, Abtropfen und Trocknen in einem Rotationsverdampfer und dann in einem Trockenofen bei 120°C über 2 Stunden hergestellt. Die Imprägnierungs- und Trocknungsmethode wurde, falls notwenig, wiederholt, um den gewünschten Modifikatorgehalt zu erhalten. Cäsium wurde dann durch eine ähnliche Methode unter Verwendung einer wässrigen Lösung von Cäsiümcarbonat eingebaut, um einen Cäsiumgehalt von annährend 4 Gew.-% (ausgedrückt als Metall) zu ergeben. Die Katalysatoren wurden dann in Luft bei 450°C über drei Stunden kalziniert.
  • Der zeitliche Verlust der Oberfläche durch Hydrolyse wurde mittels eines beschleunigten Test bestimmt, indem Stickstoff, der annährend 40 Vol.-% Wasser enthielt, mit einer Rate von 3 1/h über eine Probe von 1g des Katalysators bei 350°C übergeleitet wurde. Periodisch wurde die Oberfläche der Proben durch eine Stickstoff-Adsorptions-Technik nach dem Spülen mit trockenem Stickstoff bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt.
  • Figure 00140001
  • Die katalytische Leistung der Katalysatorproben wurde in einem Mikroreaktor unter atmosphärischen Druck, der mit annährend 3g des Katalysators beladen war, bestimmt, wobei der Katalysator in Teilchen mit 1 mm Größe verkleinert worden war. Vor dessen Einsatz wurde der Katalysator bei 300°C in einem Stickstoffstrom mit 100 ml/min über eine Zeitdauer von 30 min getrocknet. Die Katalysatoren wurden bei 300°C in Betrieb genommen und mit einer Mischung von Methylpropionat, Methanol und Formalin beschickt. Das Formalin hatte ein Gewichtsverhältnis von Formaldehyd : Wasser : Methanol von 0,35 : 0,50 : 0,15 und die Anteile an Methylpropionat, Methanol und Formalin waren derart, dass die molaren Anteile von Methylpropionat, Methanol und Formaldehyd insgesamt 1 : 1,45 : 0,187 betrugen. Die Reaktanten wurden über den Katalysator mit einer solchen Rate hinübergeleitet, dass die Kontaktzeit anfangs annährend 5 Sekunden betrug. Nachdem der Zustrom sich stabilisiert hatte (annährend 30 Minuten), wurde die Katalysatortemperatur auf 350°C gesteigert und über Nacht stabilisiert. Nach annährend 16 Betriebsstunden wurden die Katalysatoren bezüglich der Aktivität und Selektivität durch eine Variation der Durchflussrate des zugeführten Gases getestet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt.
  • Figure 00150001
  • Es ist ersichtlich, das Zirkonium eine signifikante Verbesserung der Verlangsamung des Oberflächenverlusts und eine signifikante Verbesserung hinsichtlich der Selektivität bei den längeren Verweilzeiten ergab, außer wenn eine relativ große Menge an Zirkonium verwendet wurde. Der Effekt bezüglich der Selektivität ist ebenso durch die folgende Tabelle gezeigt, welche die Ausbeute von "schweren" Komponenten, d. h. unerwünschten Nebenprodukten, zeigt.
  • Figure 00150002
  • Beispiele 5–7
  • Die Katalysatoren wurden wie in den Beispielen 1–4 hergestellt und getestet, aber es wurde anstelle von Zirkoniumnitrat Aluminiumnitrat eingesetzt. Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen gezeigt.
  • Figure 00160001
  • Figure 00160002
  • Dies veranschaulicht, dass Aluminium als ein Modifikator zur Steigerung der Stabilität des Siliziumoxids effektiv ist, aber die Verwendung von überschüssigen Mengen einen nachteiligen Effekt auf die Aktivität und Selektivität hat.
  • Beispiel 8
  • Beispiel 2 wurde unter Verwendung von Boroxid, das in der Cäsiumcarbonatlösung gelöst vorlag, anstelle des Zirkoniumnitrats wiederholt, um einen Katalysator mit 0,8 Grammatomen Bor pro 100 mol Siliziumoxid zu ergeben. Die Oberfläche betrug 172 m2/g nach 6 Tagen Testzeit und fiel danach langsam, wobei ein Wert von 157 m2/g nach 22 Testtagen sich ergab. Beim Testen der Aktivität betrug die Ausbeute bei einer Kontaktzeit von 3,8 Sekunden 7% und die Selektivität betrug 95%. Bei einer Kontaktzeit von 6,2 Sekunden betrug die Ausbeute 9% und die Selektivität betrug 95%.
  • Beispiel 9
  • Beispiel 2 wurde wiederholt, aber unter Verwendung einer Mischung aus Aluminiumnitrat und Hafniumoxynitrat anstelle des Zirkoniumnitrats, um einen Katalysator mit 0,2 g Atomen Aluminium und 0,3 Grammatomen Hafnium pro 100 mol Siliziumoxid zu ergeben. In dem Aktivitätstest bei einer Kontaktzeit von 3,0 Sekunden betrug die Ausbeute 7% und die Selektivität betrug 94%. Bei einer Kontaktzeit von 6,7 Sekunden betrug die Ausbeute 10% und die Selektivität betrug 94%.
  • Beispiele 10–13 (Vergleichsbeispiele)
  • Die Katalysatoren wurden durch die Methode gemäß Beispiel 1 unter Verwendung von Zirkoniumoxid mit einer Teilchengröße von 1 mm anstelle von Silicagel als dem Träger hergestellt. Die Katalysatoren wurden mit nominalen Cäsiumgehalten im Bereich von 2 bis 8 Gew.-% hergestellt. Die Ergebnisse und die Oberflächen der Katalysatoren sind in der folgenden Tabelle gezeigt.
  • Figure 00180001
  • Die sehr schlechten Ausbeuten und Selektivitäten zeigen, dass Cäsium-dotiertes Zirkoniumoxid kein zweckmäßiger Katalysator ist.
  • Beispiele 14–16
  • Eine Serie von Katalysatoren wurden gemäß der Methode des Beispiels 2 hergestellt, aber unter Verwendung einer Mischung von Zirkoniumnitrat und Aluminiumnitrat. Die Ergebnisse der beschleunigten Hydrolyse und die Aktivitätstests sind in den folgenden Tabellen gezeigt.
  • Figure 00180002
  • Figure 00190001
  • Beispiele 17–18
  • Zur Veranschaulichung, dass Zirkonium einen oberflächenstabilisierenden Effekt auf agglomeriertes pyrogenes Siliziumoxid hat, wurden Pellets von 3,5 mm Durchmesser und einer Länge von 4 mm durch Imprägnieren von pyrogenem Siliziumoxid mit einer Reinheit von über 99%, einer gesamten Oberfläche von ungefähr 200 m2/g und einem Porenvolumen von 0,8 cm3/g mit Cäsiumcarbonat und Zirkoniumnitrat hergestellt, um Katalysatoren mit ungefähr 4 Gew.-% Cäsium zu ergeben. Die Oberflächentests wurden wie in den Beispielen 1–4 durchgeführt.
  • Figure 00190002
  • Beispiele 19–23
  • Beispiel 18 wurde unter Verwendung eines Pyrogenen Siliziumoxids mit einer gesamten Oberfläche von ungefähr 300 m2/g und einem Porenvolumen von 0,81 cm3/g wiederholt, um Katalysatoren mit verschiedenen Mengen an Zirkonium und ungefähr 4 Gew.-% Cäsium zu erzeugen. Die Oberflächen- und Aktivitätstest wurden wie in den Beispielen 1–4 durchgeführt.
  • Figure 00200001
  • Figure 00200002
  • Beispiele 24–26
  • Beispiel 20 wurde wiederholt, um Katalysatoren mit 0,7 Grammatomen Zirkonium pro 100 mol Siliziumoxid, aber unterschiedlichen Mengen an Cäsium zu ergeben. Die Aktivität der Katalysatoren wurde wie in den Beispielen 1–4 bestimmt.
  • Figure 00210001
  • Beispiele 27–33
  • Die Katalysatoren wurden auf dem gleichen Träger wie in den Beispielen 1 bis 4 hergestellt, aber unter Verwendung eines unterschiedlichen Verfahrens der Katalysatorherstellung, und zwar mit 4 Gew.-% Cäsium und unterschiedlichen Gehalten an Zirkonium. Der Träger wurde zerkleinert und in eine Fraktion zwischen 0,5 und 2,0 mm gesiebt. Aluminiumnitrat, Zirkoniumnitrat und Cäsiumnitrat wurden getrennt voneinander in Wasser gelöst. Die Lösungen wurden vermischt und eine Menge, die zu ungefähr dem 1,5-fachen des Porenvolumens des Trägers äquivalent war, wurde zu dem Träger unter Rühren hinzugeben. Dieser wurde auf einer heißen Platte unter kontinuierlichem Rühren getrocknet. Der Träger wurde dann bei 100°C in Luft für 3 Stunden getrocknet.
  • Der zeitliche Oberflächenverlust durch Hydrolyse wurde über einen beschleunigten Test bestimmt, indem Stickstoff durch Wasser bei 70°C unter Blasenbildung durchgeleitet wurde, um dadurch ungefähr 22 Vol.-% Wasser am Ausgang zu enthalten, und dann mit einer Rate von 60 1/h über eine Probe von 10 g des Katalysators bei 350°C übergeleitet. Am Anfang und am Ende des Tests wurde die Oberfläche der Proben durch ein Stickstoff-Adsorption-Verfahren auf einem Micromeritics ASAP 2405-Stickstoffporosimeter bestimmt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle gezeigt.
  • Figure 00220001
  • Die katalytische Leistung der Katalysatoren wurde in einem unter Druck stehenden Mikroreaktor, der mit annährend einem Gramm des Katalysators beladen war, getestet. Die Katalysatoren wurden über eine Stunde in einem Stickstofffluss auf 300°C erwärmt, bevor der reaktantenhaltige Strom in einem Fluss von 25 Vol.-% einer Mischung einer molaren Zusammensetzung von Methylpropionat : Formaldehyd : Methanol : Wasser von 1 1 : 0,19 : 0,048 und 75 Vol.-% Stickstoff bei 4 bar absolut eingeführt wurde, so dass der gesamte Partialdruck an organischen Substanzen und Wasser 1 Bar absolut betrug. Die Kontaktzeit wurde eingestellt, um ungefähr 10% Ausbeute zu ergeben, wenn möglich. Die Leistungen wurden nach 18-stündigen Betrieb gemesser. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle gezeigt und zeigen, dass die Katalysatorstabilität gegenüber einer hydrothermischen Sinterung kontinuierlich mit dem Zirkoniumgehalt ansteigt. Die Katalysatorleistung ist bis zu ungefähr 0,5 Grammatomen Zirkonium pro 100 Gramm Mol Siliziumoxid ziemlich konsistent und sinkt danach. Diese Ergebnisse zeigen eine optimale Leistung, die diese zwei Effekte bei 0,35–0,5 Grammatomen Zirkonium pro 100 mol Siliziumoxid kombiniert. Ein Vergleich unter den Beispielen 2–4 zeigt, dass der optimale Gehalt von dem Verfahren der Katalysatorherstellung abhängig ist.
  • Figure 00230001
  • Beispiele 34–38
  • Katalysatoren wurden auf kristallinem Zirkoniumoxidpulver (Oberfläche 38 m2g–1), zu welchem Cäsiumnitrat durch das in Beispiel 28 beschriebene Verfahren hinzugegeben wurde, hergestellt. Die Katalysatoren wurden auf ihre Aktivität unter Verwendung des Verfahrens des Beispiels 27 getestet. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle gezeigt und zeigen, dass Zirkoniumoxid alleine kein zweckmäßiger Träger für die MMA-Synthese ist. Das beste Ergebnis bei 2 Gew.-% Cäsium wurde nicht aufrecht erhalten und fiel nach 24 Stunden auf eine Selektivität von 60%. Die Diethylketongehalte (DEK), einem unerwünschten Nebenprodukt der Reaktion, waren ebenso sehr hoch, außer für die günstigste Beladung an Cäsium. Solche DEK-Gehalte sind ein besonderes Problem, da DEK einen Siedepunkt besitzt, welcher sehr nahe dem des MMA liegt und so durch Destillation nicht entfernt werden kann.
  • Figure 00240001
  • Beispiele 39 bis 43 (Vergleichsbeispiele)
  • Die Katalysatoren wurden durch physikalisches Vermischen des in den Beispielen 1 bis 4 eingesetzten, reinen Silicaträgers, welcher auf eine Meshgröße von 0,6 bis 1,0 mm gemahlen worden war, mit Portionen des in den Beispielen 34 bis 38 eingesetzten Zirkoniumoxidpulvers in verschiedenen Anteilen hergestellt. Der gemischte Träger wurde dann mit Cäsiumnitrat unter Verwendung des in den Beispielen 27 bis 33 beschriebenen Verfahrens imprägniert, um 4 Gew.-% Cäsium, basierend auf dem Gewicht des Siliziumoxids plus dem Gewicht des Zirkoniumoxids zu ergeben. Die Ergebnisse der katalytischen Tests und der Stabilitätstests gegenüber hydrothermischer Sinterung unter Verwendung der Verfahren der Beispiele 27 bis 33 sind in der nachstehenden Tabelle gezeigt.
  • Figure 00250001
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Gegenwart von Zirkonium in der Form einer physikalischen Mischung von Zirkoniumoxid mit Siliziumoxid einen vorteilhaften Effekt auf den Verlust der Oberfläche nach Wasseraussetzung besitzt und dass dieser Effekt nicht von der Menge des in der Mischung vorhandenen Zirkoniumoxids abhängig zu sein scheint. Zirkonium in dieser Form ist jedoch nicht so effektiv, als wenn Zirkonium in das Siliziumoxid mittels Dispersion aus einer Lösung eingeführt wird, wie durch die Beispiele 29 bis 31 gezeigt worden ist. Zusätzlich war die Ausbeute an DEK unter Verwendung der Katalysatoren, die aus einer Mischung aus Siliziumoxid und Zirkoniumoxid erzeugt worden sind, merklich größer, wie in der folgenden Tabelle gezeigt ist.
  • Figure 00250002
  • Beispiele 44 bis 48
  • Katalysatoren wurden durch das im Beispiel 28 eingesetzte Verfahren hergestellt, außer dass Boroxid anstelle von Zirkoniumnitrat eingesetzt wurde. Die Katalysatoren wurden auf ihre katalytische Leistung und Stabilität gegenüber hydrothermischer Sinterung unter Verwendung des in dem Beispiel beschriebenen Verfahrens getestet und die Ergebnisse sind nachstehend gezeigt. Der vorteilhafte Effekt von Bor auf die Sinterung wird zusammen mit dem nachteiligen Einfluss auf die Katalysatorleistung beginnend bei ungefähr 2 Grammatomen pro 100 Grammatomen Siliziumoxid beobachtet.
  • Figure 00260001
  • Beispiel 49
  • Ein Katalysator wurde durch das Verfahren in Beispiel 28 hergestellt, aber unter Verwendung von 0,39 Grammatomen Hafnium anstelle von 0,39 Grammatomen Zirkonium, wobei Hafniumoxynitrat anstelle von Zirkoniumnitrat eingesetzt wurde. Der Katalysator wurde hinsichtlich seiner Stabilität gegenüber hydrothermischer Sinterung für die katalytische Aktivität durch das in den Beispielen 27 bis 33 eingesetzte Verfahren getestet. Die Oberfläche fiel über den Testverlauf von 309 m2g–1 auf 125 m2g–1. Bei 1,9 Sekunden Kontaktzeit betrug die Ausbeute an Dimethylmethacrylat + Methacrylsäure 10,33% und die Selektivität betrug 92,5%.
  • Beispiel 50
  • Katalysatoren mit Cäsium und Zirkonium wurden mit einem hochreinen Silicagel in der Form von Sphären mit einem Durchmesser im Bereich von 2 bis 4 mm und einer Reinheit von über 99%, einer Oberfläche von 127 m2g–1 durch das in Beispiel 28 beschriebene Verfahren hergestellt.
  • Beispiele 51 bis 54
  • Katalysatoren mit Cäsium und Zirkonium wurden auf einem hochreinen Silicagel in der Form von Pulvern mit in der nachstehenden Tabelle angegebenen Oberflächen hergestellt.
  • Beispiele 55 bis 58
  • Katalysatoren mit Cäsium und Zirkonium wurden auf einem pyrogenen Siliziumoxidpulver mit den in der nachstehenden Tabelle angegebenen Zusammensetzungen hergestellt.
  • Figure 00280001
  • Ein Vergleich der Proben ohne und mit Zirkonium zeigt, dass die Verbesserung der Beibehaltung der Oberfläche für alle überprüften Träger erhalten wird.
  • Beispiel 59 bis 63
  • Katalysatoren wurden unter Verwendung von Acetatsalzen anstelle von Nitrat auf den gleichen Trägern wie in den Beispielen 1 bis 4 hergestellt. Der Träger wurde zerbrochen und in eine Fraktion zwischen 0,5 und 2,0 mm gesiebt. Aluminiumhydroxid und Cäsiumhydroxid wurden getrennt voneinander in 5%iger und 10%iger wässriger Essigsäure gelöst. Eine 15%ige Lösung von Zirkoniumacetat in wässriger Essigsäure (ex Aldrich) wurde wie geliefert eingesetzt. Die Lösungen wurden vermischt und ein Mengenäquivalent von ungefähr dem 1,5-fachen des Porenvolumens des Trägers wurde zu dem Träger unter Rühren zugegeben. Dieser wurde auf einer heißen Platte unter kontinuierlichem Rühren getrocknet, bevor er bei 110°C über zwei Stunden getrocknet wurde. Die Katalysatorformulierungen sind in der nachstehenden Tabelle gezeigt.
  • Figure 00290001
  • Die Katalysatoren wurden hinsichtlich ihrer anfänglichen Leistung und ihrer hydrothermischen Stabilität durch das in den Beispielen 1 bis 4 beschriebene Verfahren getestet. Die Ergebnisse sind in den nachstehenden zwei Tabellen gezeigt.
  • Figure 00290002
  • Somit zeigen diese Katalysatoren eine hervorragende katalytische Leistung und eine verbesserte Stabilität gegenüber Sinterung des Siliziumoxids, verglichen mit Beispiel 1.

Claims (13)

  1. Katalysator, der ein Siliziumoxid mit einer großen porösen Oberfläche umfasst, wobei die Oberfläche des Siliziumoxids bei wenigstens 50 m2g–1 liegt und welches 1–10 Gew.-% eines Alkalimetalls (angegeben als Metall) enthält, wobei der Katalysator eine Verbindung wenigstens eines Modifikatorelements enthält, ausgewählt aus Magnesium, Aluminium, Zirkonium und/oder Hafnium, und zwar in einer solchen Menge, dass der Katalysator insgesamt 0,25 bis 2 Grammatome des Modifikatorelements pro 100 Mol Siliziumoxid enthält, und wobei die Verbindung des Modifikatorelements in den Poren des Siliziumoxids dispergiert vorliegt.
  2. Katalysator gemäß Anspruch 1, wobei wenigstens 50 des Porenvolumens durch Poren mit einem Durchmesser im Bereich von 5–150 nm zur Verfügung gestellt sind.
  3. Katalysator gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 2, wobei wenigstens 50% der gesamten Oberfläche des Siliziumoxids in Poren mit einem Durchmesser im Bereich von 5–150 nm vorhanden ist.
  4. Katalysator gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Alkalimetall Caesium ist.
  5. Katalysator gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindung des wenigstens einen Modifikatorelements in der Form wenigstens eines Oxids und/oder Hydroxids des wenigstens einen Modifikatorelements vorhanden ist.
  6. Katalysator gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Modifikatorelement Zirkonium und/oder Aluminium umfasst.
  7. Katalysator gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, der insgesamt 0,25 bis 1,5 Grammatome des Modifikatorelements pro 100 Mol Siliziumoxids enthält.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, umfassend: Vermischen von Teilchen eines Siliziumoxids mit großer poröser Oberfläche und einer Lösung einer Verbindung eines Modifikatorelements, ausgewählt aus Magnesium, Aluminium, Zirkonium und/oder Hafnium, so dass die Verbindung in den Teilchen in einer solchen Menge imprägniert wird, dass die Teilchen insgesamt 0,25 bis 2 Grammatome des Modifikatorelements pro 100 Mol des Siliziumoxids enthalten; Imprägnieren der Teilchen mit einer Lösung einer Verbindung eines Alkalimetalls, so dass die Teilchen 1–10 Gew.-% des Alkalimetalls (angegeben als Metall) enthalten, wobei die Imprägnierung vor, während oder nach der Imprägnierung mit der Verbindung des Modifikatorelements durchgeführt wird; und anschließendes Trocknen der Teilchen.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, welches das Co-Gelieren oder Co-Präzipitieren einer Verbindung des Modifikatorelements mit dem Siliziumoxid oder das Hydrolisieren einer Mischung eines Halogenids des Modifikatorelements und eines Siliziumhalogenids umfasst.
  10. Verfahren zur Herstellung von ethylenisch ungesättigten Säuren oder deren Estern mittels Reaktion einer Alkansäure oder eines Esters einer Alkansäure der Formel R'-CH2-COOR, wobei R und R' jeweils unabhängiger Weise Wasserstoff oder eine Alkylgruppe darstellen, mit Formaldehyd in der Gegenwart eines Katalysators, wie er in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7 beansprucht ist.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei der Ester der Alkansäure Methylpropionat ist und mit Formaldehyd in der Gegenwart von Methanol reagiert.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei das Formaldehyd in der Form von Formalin zugeführt wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 10 zur Herstellung von Methylmethacrylat, umfassend: Reaktion von Methylpropionat mit Formaldehyd und Methanol in der Gegenwart eines Katalysators, der ein Siliziumoxid mit einer großen porösen Oberfläche umfasst und 1–10 Gew.-% Caesium (angegeben als Metall) enthält, wobei der Katalysator eine Zirkoniumverbindung in einer solchen Menge enthält, dass der Katalysator insgesamt 0,25 bis 2 Grammatome Zirkonium pro 100 Mol Siliziumoxid enthält, und wobei die Zirkoniumverbindung in den Poren des Siliziumoxids dispergiert vorliegt.
DE69912113T 1998-04-08 1999-04-01 Herstellung ungesättigter säuren oder von säureestern und dafür geeignete katalysatoren Expired - Lifetime DE69912113T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9807498 1998-04-08
GBGB9807498.2A GB9807498D0 (en) 1998-04-08 1998-04-08 Production of unsaturated acids therfore and catalysts therfor
PCT/GB1999/001029 WO1999052628A1 (en) 1998-04-08 1999-04-01 Production of unsaturated acids or esters thereof and catalysts therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912113D1 DE69912113D1 (de) 2003-11-20
DE69912113T2 true DE69912113T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=10830021

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927857T Expired - Lifetime DE69927857T2 (de) 1998-04-08 1999-04-01 Herstellung von ungesättigten Säuren oder von Säureestern und dafür geeignete Katalysatoren
DE69912113T Expired - Lifetime DE69912113T2 (de) 1998-04-08 1999-04-01 Herstellung ungesättigter säuren oder von säureestern und dafür geeignete katalysatoren
DE69927853T Expired - Lifetime DE69927853T2 (de) 1998-04-08 1999-04-01 Herstellung ungesättigter Säuren oder von Säureestern und dafür geeignete Katalysatoren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927857T Expired - Lifetime DE69927857T2 (de) 1998-04-08 1999-04-01 Herstellung von ungesättigten Säuren oder von Säureestern und dafür geeignete Katalysatoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927853T Expired - Lifetime DE69927853T2 (de) 1998-04-08 1999-04-01 Herstellung ungesättigter Säuren oder von Säureestern und dafür geeignete Katalysatoren

Country Status (18)

Country Link
US (2) US6544924B1 (de)
EP (3) EP1073517B1 (de)
JP (2) JP2002511336A (de)
KR (3) KR100592857B1 (de)
CN (1) CN1154537C (de)
AU (1) AU750405C (de)
BR (2) BRPI9917883B8 (de)
CA (1) CA2326778C (de)
CZ (2) CZ302025B6 (de)
DE (3) DE69927857T2 (de)
ES (3) ES2251541T3 (de)
GB (1) GB9807498D0 (de)
MY (1) MY119843A (de)
NZ (1) NZ507249A (de)
PL (2) PL212115B1 (de)
RU (1) RU2203731C2 (de)
TW (1) TW408032B (de)
WO (1) WO1999052628A1 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6329549B1 (en) * 2000-04-06 2001-12-11 Air Products And Chemicals, Inc. Dimethyl ether for methyl group attachment on a carbon adjacent to an electron withdrawing group
EP1240943A1 (de) * 2000-10-21 2002-09-18 Degussa AG Katalysatorträger
US6887822B2 (en) 2001-09-25 2005-05-03 Pq Corporation Method for making silica supported, crush-resistant catalysts
US20040006244A1 (en) * 2002-05-22 2004-01-08 Manzer Leo Ernest Process for making ethyencially unsaturated acids and acids
US7094730B2 (en) * 2002-10-31 2006-08-22 Delphi Technologies, Inc. Gas treatment device, methods for making and using the same, and a vehicle exhaust system
JP4497457B2 (ja) * 2003-06-03 2010-07-07 三菱レイヨン株式会社 メタクリル酸エステル製造用触媒の製造方法
US7139226B2 (en) * 2004-02-25 2006-11-21 Brady Worldwide, Inc. Long term rapid color changing time indicator
US7983896B2 (en) 2004-03-05 2011-07-19 SDL Language Technology In-context exact (ICE) matching
JP4497459B2 (ja) * 2004-06-08 2010-07-07 三菱レイヨン株式会社 メタクリル酸エステルの製造方法
US7141682B2 (en) 2004-07-27 2006-11-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Liquid phase synthesis of methylene lactones using oxnitride catalyst
US7153981B2 (en) 2004-07-27 2006-12-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Supercritical fluid phase synthesis of methylene lactones using oxynitride catalyst
US7151185B2 (en) 2004-07-27 2006-12-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Gas phase synthesis of methylene lactones using oxynitride catalyst
US10352484B2 (en) * 2004-08-05 2019-07-16 Faurecia Emissions Control Technologies Germany Gmbh Exhaust system
US7348442B2 (en) 2004-10-18 2008-03-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Gas phase synthesis of methylene lactones using catalysts derived from hydrotalcite precursors
JP4895251B2 (ja) * 2005-06-15 2012-03-14 三菱レイヨン株式会社 メタクリル酸エステル製造用触媒の製造方法
DE102007025443A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Süd-Chemie AG Pd/Au-Schalenkatalysator enthaltend HfO2, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102007025362A1 (de) 2007-05-31 2008-12-11 Süd-Chemie AG Dotierter Pd/Au-Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102007025223A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Süd-Chemie AG Zirkoniumoxid-dotierter VAM-Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102007025442B4 (de) 2007-05-31 2023-03-02 Clariant International Ltd. Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung eines Schalenkatalysators und Schalenkatalysator
BRPI0814023A2 (pt) * 2007-07-05 2017-10-03 Grace Gmbh & Co Kg Método para fabricar catalisadores suportados por óxido inorgânico
GB0809332D0 (en) 2008-05-22 2008-07-02 Lucite Int Uk Ltd Production of ethylenically unsaturated acids or esters thereof
DE102008059341A1 (de) 2008-11-30 2010-06-10 Süd-Chemie AG Katalysatorträger, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung
KR20110101209A (ko) 2008-12-18 2011-09-15 루사이트 인터내셔널 유케이 리미티드 메틸 메타크릴레이트의 정제 방법
GB0905257D0 (en) * 2009-03-27 2009-05-13 Lucite Int Uk Ltd Process for the treatment of an ion exchange resin
GB0922255D0 (en) 2009-12-21 2010-02-03 Lucite Int Uk Ltd Method of producing acrylic and methacrylic acid
CN101829558B (zh) * 2010-04-27 2012-02-22 中国科学院过程工程研究所 一种由丙酸甲酯与甲醛反应直接制取甲基丙烯酸甲酯的催化剂及其制备方法
GB201011091D0 (en) * 2010-07-01 2010-08-18 Lucite Int Uk Ltd A catalyst and a process for the production of ethylenically unsaturated carboxylic acids or esters
US8652988B2 (en) 2011-04-27 2014-02-18 Celanese International Corporation Catalyst for producing acrylic acids and acrylates
US8658822B2 (en) * 2011-10-03 2014-02-25 Celanese International Corporation Processes for producing acrylic acids and acrylates
US8729299B2 (en) 2011-10-03 2014-05-20 Celanese International Corporation Processes for the production of acrylic acids and acrylates
GB201200551D0 (en) * 2012-01-13 2012-02-29 Lucite Int Uk Ltd A process for the production of ethylenically unsaturated carboxylic acids or esters and a catalyst therefor
RS58842B1 (sr) 2012-03-13 2019-07-31 Celanese Int Corp Katalizator za proizvodnju akrilnih kiselina i akrilata
US9108184B2 (en) 2012-03-13 2015-08-18 Celanese International Corporation Catalyst for producing acrylic acids and acrylates
CN104159670A (zh) 2012-03-13 2014-11-19 国际人造丝公司 用于产生丙烯酸和丙烯酸类的包含钒、钛和钨的催化剂
KR101402957B1 (ko) * 2012-05-21 2014-06-02 서울대학교산학협력단 균일한 중형 기공을 갖는 복합 산화물 촉매, 그 제조 방법 및 상기 촉매를 이용하여 에스테르 화합물을 제조하는 방법
US9199910B2 (en) 2012-06-04 2015-12-01 Rohm And Haas Company Process for production of methacrylic acid esters
CN102775302B (zh) * 2012-08-03 2015-09-02 旭阳化学技术研究院有限公司 一种由丙酸甲酯和甲醛制备甲基丙烯酸甲酯的方法
GB201217541D0 (en) * 2012-10-01 2012-11-14 Lucite Int Uk Ltd A process for production of a silica-supported alkali metal catalyst
CN102941113B (zh) * 2012-11-28 2014-12-10 西南化工研究设计院有限公司 醋酸甲酯与甲缩醛合成丙烯酸甲酯的催化剂及其制备方法
CN102962052B (zh) * 2012-11-30 2014-10-29 西南化工研究设计院有限公司 一种醋酸和多聚甲醛合成丙烯酸的催化剂及其制备和应用
US9073846B2 (en) 2013-06-05 2015-07-07 Celanese International Corporation Integrated process for the production of acrylic acids and acrylates
EP3013471B1 (de) * 2013-06-26 2017-12-27 Rohm and Haas Company Verfahren zur herstellung eines methacrylsäureesters
US9120743B2 (en) 2013-06-27 2015-09-01 Celanese International Corporation Integrated process for the production of acrylic acids and acrylates
CN104525176B (zh) * 2014-12-16 2017-05-17 旭阳化学技术研究院有限公司 Cs基催化剂微球的制备方法、由其制备的微球和用该微球合成(甲基)丙烯酸甲酯的方法
WO2016127054A2 (en) * 2015-02-06 2016-08-11 Wisconsin Alumni Research Foundation Enhanced dispersion of two-dimensional metal oxide surface species on silica using an alkali promoter
GB201506308D0 (en) 2015-04-14 2015-05-27 Lucite Int Uk Ltd A process for the production of ethylenically unsaturated carboxylic acids or esters
CN106674010B (zh) * 2015-11-10 2020-01-07 上海浦景化工技术股份有限公司 一种羟醛缩合法制备甲基丙烯酸甲酯的工艺
TW201731303A (zh) * 2016-02-26 2017-09-01 Hiroshi Ohara 喇叭振動片及其製作方法
CN106423159B (zh) * 2016-09-08 2019-07-23 万华化学集团股份有限公司 一种抗积碳羟醛缩合催化剂及其制备方法和使用该催化剂制备甲基丙烯酸甲酯的方法
GB201617534D0 (en) * 2016-10-14 2016-11-30 Lucite International Uk Limited A process for the production of Ethylenically unsaturated carboxylic acid esters and a catalyst therefor
CN108101770B (zh) * 2016-11-25 2020-05-05 中国科学院大连化学物理研究所 一种再生制备不饱和酸或不饱和酸酯的催化剂的方法
GB201714756D0 (en) * 2017-09-13 2017-10-25 Lucite Int Uk Ltd A catalyst and a process for the production of ethylenicallly unsaturated carboxylic acids or esters
CN107721855B (zh) * 2017-10-13 2021-01-19 北京博迩科技有限公司 一种制备3-甲氧基丙酸甲酯的方法
CN109225192A (zh) * 2018-08-15 2019-01-18 中国科学院兰州化学物理研究所 一种聚合物改性的负载型金属催化剂及其制备方法和应用
CN111689861B (zh) 2019-03-11 2022-04-12 北京诺维新材科技有限公司 一种提高反应收率的方法
KR102679855B1 (ko) 2019-03-12 2024-07-02 미쯔비시 케미컬 주식회사 촉매, 촉매의 제조 방법, 그리고 불포화 카르복실산 및/또는 불포화 카르복실산에스테르의 제조 방법
GB201903452D0 (en) * 2019-03-13 2019-04-24 Lucite Int Uk Ltd A catalyst and a process for the production of ethylenically unsaturated carboxylic acids for esters
GB201903455D0 (en) 2019-03-13 2019-04-24 Lucite Int Uk Ltd A process for the protection of a catalyst, a catalyst therefrom and a process for production of ethylenically unsaturated carboxlyic acids or esters
WO2020226905A1 (en) * 2019-05-06 2020-11-12 W. R. Grace & Co.-Conn. Using silica-zirconia catalysts in processes to reduce glycidol, glycidyl esters, or both glycidol and glycidyl esters
US11806694B2 (en) 2020-03-12 2023-11-07 Mitsubishi Chemical UK Limited Catalyst and a process for the production of ethylenically unsaturated carboxylic acids or esters
CN112774658A (zh) * 2021-02-02 2021-05-11 中国科学院过程工程研究所 一种由乙酸甲酯和甲醛合成丙烯酸甲酯的酸碱双功能催化剂及制备方法
CN112844356A (zh) * 2021-02-02 2021-05-28 中国科学院过程工程研究所 一种合成甲基丙烯酸甲酯的催化剂及其应用方法
MX2023014361A (es) 2021-06-01 2023-12-15 Mitsubishi Chem Corp Catalizador, metodo para producir catalizador, y metodo para producir acido carboxilico insaturado y/o ester de acido carboxilico insaturado.
CN117654466B (zh) * 2024-02-01 2024-04-23 浙江新和成股份有限公司 催化剂及其制备方法、烯属不饱和酸或其酯的制备方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US393888A (en) * 1888-12-04 Best available cop
US3933888A (en) * 1972-10-06 1976-01-20 Rohm And Haas Company Production of unsaturated acids, esters and nitriles, and catalyst therefor
GB8318675D0 (en) 1983-07-11 1983-08-10 Ici Plc Chemical process
JPS6115739A (ja) * 1984-04-25 1986-01-23 Toa Nenryo Kogyo Kk 水素化処理用触媒
US4845070A (en) * 1984-07-18 1989-07-04 Amoco Corporation Catalyst for producing alpha, beta-ethylenically unsaturated aliphatic monocarboxylic acid and method of making said catalyst
US4990662A (en) * 1984-07-18 1991-02-05 Amoco Corporation Process for preparation of alpha, beta-unsaturated acids
AU591208B2 (en) * 1985-12-23 1989-11-30 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd. Catalyst for vapor-phase intramolecular dehydration reaction of alkanolamines
JPS62152539A (ja) * 1985-12-27 1987-07-07 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd アルカノ−ルアミン類の気相分子内脱水反応用触媒
JPS62149337A (ja) * 1985-12-23 1987-07-03 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd アルカノ−ルアミン類の気相分子内脱水反応用触媒
JPS632951A (ja) * 1986-06-23 1988-01-07 Mitsubishi Gas Chem Co Inc メチルメタアクリレ−トの製造方法
JPH0786672B2 (ja) * 1987-06-23 1995-09-20 富士写真フイルム株式会社 画像形成方法
JP2637537B2 (ja) * 1989-01-24 1997-08-06 株式会社日本触媒 エチレンオキシド製造用銀触媒およびその製造方法
JP2884639B2 (ja) * 1989-11-28 1999-04-19 三菱瓦斯化学株式会社 不飽和カルボン酸エステルの製造法
US5187132A (en) 1991-05-14 1993-02-16 Chevron Research And Technology Company Preparation of borosilicate zeolites
US5258346A (en) * 1992-07-13 1993-11-02 United Catalysts Inc. Nickel hydrogenation catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
US7053147B2 (en) 2006-05-30
BR9909535B1 (pt) 2012-11-27
CZ302025B6 (cs) 2010-09-08
JP2002511336A (ja) 2002-04-16
EP1243330A1 (de) 2002-09-25
KR100593766B1 (ko) 2006-06-28
ES2250276T3 (es) 2006-04-16
JP5497834B2 (ja) 2014-05-21
EP1073517A1 (de) 2001-02-07
RU2203731C2 (ru) 2003-05-10
EP1179366A3 (de) 2002-04-24
CZ304880B6 (cs) 2014-12-29
JP2012166200A (ja) 2012-09-06
EP1073517B1 (de) 2003-10-15
PL206387B1 (pl) 2010-08-31
EP1179366B1 (de) 2005-10-19
AU3162399A (en) 1999-11-01
EP1243330B1 (de) 2005-10-19
NZ507249A (en) 2003-09-26
DE69927857T2 (de) 2006-05-24
TW408032B (en) 2000-10-11
BR9909535A (pt) 2000-12-12
KR20060021413A (ko) 2006-03-07
BRPI9917883A2 (pt) 2011-05-03
AU750405B2 (en) 2002-07-18
GB9807498D0 (en) 1998-06-10
WO1999052628A1 (en) 1999-10-21
KR20010052241A (ko) 2001-06-25
BRPI9917883B8 (pt) 2017-02-07
CA2326778C (en) 2007-10-23
CN1154537C (zh) 2004-06-23
ES2251541T3 (es) 2006-05-01
DE69927857D1 (de) 2006-03-02
CA2326778A1 (en) 1999-10-21
KR100592857B1 (ko) 2006-06-26
DE69927853T2 (de) 2006-05-24
PL212115B1 (pl) 2012-08-31
MY119843A (en) 2005-07-29
DE69912113D1 (de) 2003-11-20
PL343349A1 (en) 2001-08-13
KR100651106B1 (ko) 2006-11-30
AU750405C (en) 2003-04-10
US6544924B1 (en) 2003-04-08
BRPI9917883B1 (pt) 2016-03-22
ES2209416T3 (es) 2004-06-16
DE69927853D1 (de) 2006-03-02
CN1299298A (zh) 2001-06-13
KR20060021412A (ko) 2006-03-07
US20030233012A1 (en) 2003-12-18
CZ20003639A3 (en) 2001-05-16
EP1179366A2 (de) 2002-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912113T2 (de) Herstellung ungesättigter säuren oder von säureestern und dafür geeignete katalysatoren
DE68921777T2 (de) Hochwirksame Silberkatalysatoren zur Herstellung von Ethylenoxid durch Ethylenoxidation.
DE2757788C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethyläther
EP0004656B1 (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Kohlenstoffverbindungen aus Synthesegas
EP0152809A2 (de) Katalysator zur Synthese von Methanol und höhere Alkohole enthaltenden Alkoholgemischen
DE3310752A1 (de) Silber-traegerkatalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur dampfphasenoxidation von ethylen
WO2006063669A1 (de) Halogenidhaltige alkaliwolframate enthaltende katalysatoren zur synthese von alkylmercaptan und verfahren zu ihrer herstellung
DE2112144C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxidation von Methanol zu Formaldehyd
EP1656343A1 (de) Katalysator zur synthese von alkylmercaptan und verfahren zu seiner herstellung
DE2823660A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkenylesters von carbonsaeuren
EP0101008B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von gebrauchten Silber-Trägerkatalysatoren
DD255286A5 (de) Verfahren zur herstellung von silberkatalysatoren
EP0168782B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von Silberträgerkatalysatoren
DE2203439B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen
DE1542392C (de) Verfahren zur Herstellung von Platinmetallkatalysatoren auf basischen Carbonatträgern
EP1377373A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von ungesättigten cyclischen ethern
DE1668468A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure
DE2357751B2 (de) Katalysator für die Äthinylierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition