DE69833421T2 - Lichtabgabeoptik für Fahrzeugsignalleuchten - Google Patents

Lichtabgabeoptik für Fahrzeugsignalleuchten Download PDF

Info

Publication number
DE69833421T2
DE69833421T2 DE69833421T DE69833421T DE69833421T2 DE 69833421 T2 DE69833421 T2 DE 69833421T2 DE 69833421 T DE69833421 T DE 69833421T DE 69833421 T DE69833421 T DE 69833421T DE 69833421 T2 DE69833421 T2 DE 69833421T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
zone
scattering element
vehicles
cylindrical lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69833421T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69833421D1 (de
Inventor
Jean-Paul Mauviere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting France SAS
Original Assignee
Automotive Lighting Rear Lamps France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9713176A external-priority patent/FR2769971B1/fr
Priority claimed from FR9812830A external-priority patent/FR2784448B1/fr
Application filed by Automotive Lighting Rear Lamps France SAS filed Critical Automotive Lighting Rear Lamps France SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69833421D1 publication Critical patent/DE69833421D1/de
Publication of DE69833421T2 publication Critical patent/DE69833421T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtstreuelement, das für Signalleuchten von Fahrzeugen verwendet werden kann.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Leuchten, wie beispielsweise Bremslichter, Rücklichter, Positionslichter, Innenbeleuchtungen, usw.
  • Diese Leuchten umfassen im Allgemeinen einen Parabolreflektor, eine Lichtquelle, wie beispielsweise eine Glühlampe oder eine optische Faser, und ein optisches Glas, das dazu bestimmt ist, das Licht auf einer bestimmten Zone zu verteilen.
  • Bei solchen Leuchten geht ein großer Teil des ausgesandten Lichts verloren, und es gelingt praktisch nicht, eine gleiche Verteilung des Lichts auf der bestimmten Fläche zu erzielen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtstreuelement, das es ermöglicht, diese Nachteile zu beseitigen.
  • Das erfindungsgemäße Lichtstreuelement basiert auf der Technik der Flüssigoptik, die in dem französischen Patent 2 689 961 beschrieben ist.
  • Das erfindungsgemäße Lichtstreuelement umfasst eine Lichtquelle, wobei das Lichtstreuelement dadurch gekennzeichnet, ist, dass es von einer Platte aus lichtdurchlässigem Material gebildet ist, die so ausgeführt ist, dass sie eine Eintrittszone für das Licht und eine Streuseite für das Licht aufweist, welche eine Reihe von Zylinderlinsen, die aneinander angrenzen, sowie eine Zwischenzone umfasst, die an die Streuzone für das Licht angrenzt und eine Reihe von Öffnungen aufweist, deren eines Ende im rechten Winkel auf die Verbindungslinien zwischen den Zylinderlinsen ausgerichtet ist, während das andere Ende einen ebenen Diopter bildet, wobei ein Rand der Öffnungen eine Konkavität aufweist, die derart ausgerichtet ist, dass sie die von der Lichtquelle ausgesandten Lichtstrahlen empfängt und seitliche Flächen bildet, die die Lichtstrahlen zu den Zylinderlinsen hin reflektieren.
  • Eine solche Ausführung, die auf die Technik der Flüssigoptik zurückgreift, ermöglicht es, eine im Wesentlichen gleiche Verteilung des Lichts auf der gesamten Länge der Platte zu erzielen.
  • Nach einem weiteren Merkmal sind die Ränder jeder Öffnung, die die Flächen für die Reflexion der Lichtstrahlen zu den Zylinderlinsen bilden, durch Erzeugende logarithmischer Spiralen gebildet.
  • Nach einer ersten Ausführungsart, die insbesondere für die Herstellung von Bremslichtern von Fahrzeugen verwendet werden kann, ist die Eintrittszone des Lichts von einer Vertiefung gebildet, die auf derjenigen Seite einer Fläche der Platte, die der mit den Zylinderlinsen versehenen gegenüber liegt, angeordnet und aus zwei zueinander symmetrischen logarithmischen Spiralen gebildet ist.
  • Nach einem besonderen Merkmal befindet sich die Eintrittszone des Lichts an einem Ende der Platte.
  • Vorzugsweise sind die Öffnungen parallel und in gleichem Abstand zueinander angeordnet.
  • Falls die Eintrittszone des Lichts von einer Vertiefung gebildet ist, die sich auf der Seite einer Fläche der Platte, die der mit den Zylinderlinsen versehenen gegenüber liegt, befindet, sind die Öffnungen in zwei Reihen angeordnet, wobei sich eine erste Reihe im rechten Winkel zu der Vertiefung bis zu einem Ende und eine zweite Reihe im rechten Winkel zu der Vertiefung bis zum anderen Ende erstreckt, wobei die Konkavitäten der ersten Reihe jenen der zweiten Reihe zugewandt sind.
  • Nach einer besonderen Ausführungsart umfasst die Eintrittszone des Lichts eine Reihe von Vertiefungen, die sich auf der Seite der Platte gegenüber der mit den Zylinderlinsen versehenen befinden, wobei der Abstand zwischen den Vertiefungen zueinander und die Form dieser letztgenannten derart sind, dass sich die von den Lichtquellen ausgesandten Strahlen überschneiden.
  • Nach einem Detailmerkmal weist die Seite der Platte, die der mit den Zylinderlinsen versehenen gegenüber liegt, ausgehend von der an einem Ende der Platte befindlichen Eintrittszone des Lichts eine konvexe Zone auf, die durch eine Zone von geringer Konkavität, die sich zum anderen Ende hin erstreckt, verlängert ist.
  • Nach einem weiteren Konstruktionsdetail weist die konvexe Zone der der Streuzone des Lichts gegenüber liegenden Seite in der Nähe der Eintrittszone des Lichts eine gewellte Form auf, um einen Diopter zu bilden.
  • Schließlich weist die Streuzone des Lichts ausgehend von der Eintrittszone des Lichts eine konvexe Zone, eine im Wesentlichen geradlinige Zone und eine konvexe Endzone auf.
  • Die Erfindung ist nun detaillierter unter Bezugnahme auf besondere Ausführungsarten beschrieben, die nur als Beispiele angeführt und in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, wobei:
  • 1 ein Aufriss eines erfindungsgemäßen Lichtstreuelements ist.
  • 2 ein Aufriss im vergrößerten Maßstab eines Teils des Lichtstreuelements aus 1 ist.
  • 3 ein Aufriss eines Lichtstreuelements nach einer Ausführungsvariante ist.
  • 4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 aus 3 ist.
  • Die 5, 6 und 7 schematische Ansichten sind, die die Bahn der verschiedenen Lichtstrahlen in den verschiedenen Teilen des Lichtstreuelements zeigen.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Lichtstreuelement ist aus einer Platte aus lichtdurchlässigem, vorzugsweise farblosem Material hergestellt, aber für Spezialanwendungen könnte diese Platte rot, grün oder anders gefärbt sein.
  • Das Lichtstreuelement ist mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet und besitzt eine Streuseite 2 des Lichts und eine Rückseite 3.
  • Die Seite 2 ist leicht konvex und weist eine Reihe von Zylinderlinsen 4 auf, die durch Verbindungslinien 4a verbunden sind.
  • Die Rückseite 3 weist fünf Vertiefungen 5 auf, in die jeweils eine Beleuchtungslampe 6 eingesetzt ist, wobei diese Lampen von einem Lampenhalter 7 getragen werden, der mit einer entsprechenden Stromquelle verbunden ist. Die Vertiefungen 5 stellen Lichteintrittszonen dar. Diese Vertiefungen sind von zwei zu einer durch die Achse der entsprechenden Lampe 6 verlaufenden Ebene symmetrischen logarithmischen Spiralen gebildet.
  • In der Nähe der Seite 2 weist das Lichtstreuelement 1 eine Zwischenzone auf, in deren Dicke zwei Reihen von Öffnungen 8 und 9 ausgeschnitten sind.
  • Die Öffnungen 8 sind in die zu den Öffnungen 9 entgegen gesetzte Richtung ausgerichtet. Jede Öffnung 8 weist ein Ende 8a auf, das sich im rechten Winkel zu den Verbindungslinien 4a der Zylinderlinsen 4 befindet.
  • Die Enden der Öffnungen 8, die den Enden 8a gegenüber liegen, bilden ebene Diopter zur Übertragung des Lichts.
  • Die Öffnungen 8 weisen eine konkave Fläche 8d auf, die von Erzeugenden in logarithmischer Spirale gebildet und dazu bestimmt ist, Flächen zur Reflexion der Lichtstrahlen zu den Zylinderlinsen 4 hin zu bilden.
  • Die anderen Ränder 8b der Öffnungen 8 sind im Allgemeinen konvex und ermöglichen es, die Lichtstrahlen, die sie empfangen, zu den Flächen 8d zu reflektieren, die sie durch die Zylinderlinsen 4 ableiten.
  • Die Öffnungen 9 sind auf dieselbe Weise wie die Öffnungen 8 ausgeführt, und in den Figuren wurde das Bezugszeichen 9 ergänzt durch die Buchstaben a, b, c und d verwendet, um die Teile zu bezeichnen, die jenen der Öffnungen 8 entsprechen. Die konkaven Flächen 8d der Öffnungen 8 sind auf diese Weise den konkaven Flächen 9d der Öffnungen 9 zugewandt.
  • Die von den Lampen 6 ausgehenden Strahlen dringen in die Dicke der Platte 1 durch die Ränder der Vertiefungen 5 ein, und jene, die auf die Flächen 8d und 9d treffen, werden automatisch durch die Zylinderlinsen abgeleitet, und die anderen Strahlen werden durch die Flächen 8b, 9b zu den Flächen 8d, 9d reflektiert, die sie durch die Zylinderlinsen 4 ableiten.
  • Ein solches Lichtstreuelement kann durch Formguss, Stanzen, Extrusion oder dergleichen erhalten werden.
  • Wie in 2 zu sehen ist, ist ein Raum L1 zwischen dem Ende der Lampen 6 und dem Boden der Vertiefungen 5 vorgesehen, damit die von den Lampen 6 abgegebene Wärme abgeleitet und die Platte keinerlei Verformung ausgesetzt wird.
  • Vorzugswiese ist der Abstand L zwischen den Vertiefungen 5 derart berechnet, dass sich die von den Lampen 6 ausgesandten Lichtstrahlen überschneiden.
  • Der Abstand L zwischen den Vertiefungen ist nämlich derart berechnet, dass die von den Lampen 6 ausgesandten Strahlen ein Hauptbündel (siehe strichpunktierte Linien) und ein Nebenbündel (siehe punktierte Linien) bilden, wobei sich die Nebenbündel weit überschneiden, während sich die Hauptbündel weniger weit überschneiden. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Vorrichtung mit einer schadhaften Lichtquelle funktionieren kann, wobei die Kumulation der anderen Lichtströme ausreichend ist, um die photometrischen Bedingungen zu gewährleisten.
  • In den 3 bis 7 ist ein Lichtstreuelement dargestellt, das aus einer Platte aus lichtdurchlässigem, vorzugsweise farblosem Material hergestellt ist, wobei allerdings für bestimmte Anwendungen diese Platte rot, grün oder anders gefärbt sein könnte.
  • Das Lichtstreuelement ist mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet und weist ein Ende 12, das die Lichteintrittszone bildet, auf, wobei eine Lichtquelle, wie beispielsweise eine optische Faser, eine Glühlampe mit einem entsprechenden Reflektor in der Nähe dieser Zone angeordnet ist.
  • Das Lichtstreuelement 10 weist eine Lichtstreufläche 13 auf, die eine konvexe Zone 13a, eine im Wesentlichen geradlinige Zone 13b und eine konvexe Endzone 13c umfasst.
  • Die Seite 13 umfasst eine Reihe von Zylinderlinsen 14.
  • Das Lichtstreuelement weist eine Rückseite 15 auf, die eine konvexe Zone 15a besitzt, die bis zu dem der Eintrittszone 12 gegenüber liegenden Ende durch einen konkaven Teil 15b verlängert ist.
  • In der Nähe der Seite 13 weist das Lichtstreuelement eine Zwischenzone auf, in deren Dicke identische Öffnungen 17 ausgeschnitten sind, die alle ein Ende 17a aufweisen, das sich im rechten Winkel zu den Verbindungslinien 14a der Zylinderlinsen 14 befindet.
  • Jede Öffnung 17 bestimmt eine Seitenfläche 17d, die dazu bestimmt ist, das Licht zu den Zylinderlinsen 14 zu reflektieren.
  • Die Enden 17c der Öffnungen 17, die den Enden 17a gegenüber liegen, bilden ebene Diopter zur Lichtübertragung, während der Teil 17b der Öffnungen 17 einen Bogen in Form einer logarithmischen Spirale 17d bildet.
  • Die Platte, die das Lichtstreuelement bildet, kann durch Stanzen, Formguss, Extrusion oder dergleichen hergestellt sein.
  • Wie in den 5, 6 und 7 zu sehen ist, befindet sich die Lichtquelle im rechten Winkel zur Eintrittszone 12, wobei die Zone 15a, die eine leicht gewellte Form aufweist, einen hinteren Diopter darstellt, der dazu bestimmt ist, das Mischen des Lichts sicher zu stellen.
  • Die Strahlen, die zu der Zone 15a gelenkt werden, werden zu den Zylinderlinsen 14 hin reflektiert, wenn sie auf die ebenen Diopter 17c treffen, und sie werden zu der Zone 15b reflektiert, die einen Zwischendiopter bildet, und treffen schließlich auf die Seitenflächen 17d, um von den entsprechenden Zylinderlinsen 14 gestreut zu werden.
  • Die Strahlen, die direkt zu den Seitenflächen 17d gelenkt werden, werden automatisch von den Zylinderlinsen abgeleitet.

Claims (10)

  1. Lichtstreuelement, insbesondere für Signalleuchten von Fahrzeugen, die eine Lichtquelle (6, 12) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Platte (1, 10) aus lichtdurchlässigem Material gebildet ist, die so geformt ist, dass sie eine Eintrittszone (5, 12) für das Licht und eine Streuseite (2, 13) für das Licht aufweist, welche eine Reihe von Zylinderlinsen (4, 14) umfasst, die eine an die andere angrenzen, sowie eine Zwischenzone aufweist, die an die Streuzone für das Licht angrenzt und eine Reihe von Öffnungen (8, 9, 17) aufweist, deren eines Ende auf die Verbindungslinien zwischen den Zylinderlinsen (4, 14) ausgerichtet ist, während das andere Ende einen ebenen Diopter bildet, wobei ein Rand (8d, 9d, 17d) der genannten Öffnungen eine Konkavität bildet, die so gerichtet ist, dass sie die durch die Lichtquelle ausgesandten Lichtstrahlen empfängt und seitliche Flächen bildet, die die genannten Lichtstrahlen zu den Zylinderlinsen (4, 14) hin reflektieren.
  2. Lichtstreuelement, insbesondere für Signalfeuchten von Fahrzeugen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (8d, 9d, 17d) jeder Öffnung, die die Flächen für die Reflexion der Lichtstrahlen zu den Zylinderlinsen (4, 14) bilden, durch Erzeugende logarithmischer Spiralen gebildet sind.
  3. Lichtstreuelement, insbesondere für Signalleuchten von Fahrzeugen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittszone des Lichtes durch eine Vertiefung (5) gebildet ist, die auf derjenigen Seite einer Fläche der Platte, welche der mit den Zylinderlinsen (4) Verse henen entgegengesetzt ist, gelegen und aus zwei logarithmischen Spiralen gebildet ist, die zueinander symmetrisch sind.
  4. Lichtstreuelement, insbesondere für Signalleuchten von Fahrzeugen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittszone des Lichtes an einem Ende (12) der Platte (10) gelegen ist.
  5. Lichtstreuelement, insbesondere für Signalleuchten von Fahrzeugen, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet; dass die Öffnungen (17) parallel und in gleichem Abstand voneinander angeordnet sind.
  6. Lichtstreuelement, insbesondere für Signalleuchten von Fahrzeugen, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (8) in zwei Reihen angeordnet sind, wobei eine erste Reihe, auf die Vertiefung ausgerichtet, sich bis zu einem Ende und eine zweite Reihe (9), auf die Vertiefung (5) ausgerichtet, sich bis zum anderen Ende erstreckt, wobei die Konkavitäten der ersten Reihe (8) denjenigen der zweiten Reihe (9) zugewandt sind.
  7. Lichtstreuelement, insbesondere für Signalleuchten von Fahrzeugen, nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittszone des Lichtes eine Reihe von Vertiefungen (5) umfasst, die auf der Seite der Platte gelegen sind, die derjenigen entgegengesetzt ist, die mit den Zylinderlinsen (4) versehen ist, wobei der Abstand, der die Vertiefungen (5) voneinander trennt, und die Form der Letzteren so sind, dass die von den Lichtquellen ausgesandten Bündel sich überschneiden.
  8. Lichtstreuelement, insbesondere für Signalleuchten von Fahrzeugen, nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite der Platte, die derjenigen entgegengesetzt ist, die mit den Zylinderlinsen versehen ist, ausgehend von der an einem Ende der Platte gelegenen Eintrittszone des Lichtes eine konvexe Zone aufweist, die durch eine Zone leichter Konkavität verlängert ist, die sich gegen das andere Ende hin erstreckt.
  9. Lichtstreuelement, insbesondere für Signalleuchten von Fahrzeugen, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Zone der Seite, die der Streuzone des Lichtes entgegengesetzt ist, in der Nähe der Eintrittszone des Lichtes eine gewellte Form aufweist, um einen Diopter zu bilden.
  10. Lichtstreuelement, insbesondere für Signalleuchten von Fahrzeugen, nach den Ansprüchen 1, 2, 4, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuzone des Lichtes, ausgehend von der Eintrittszone des Lichtes, eine konvexe Zone, eine im wesentlichen geradlinige Zone und eine konvexe Endzone besitzt.
DE69833421T 1997-10-21 1998-10-20 Lichtabgabeoptik für Fahrzeugsignalleuchten Expired - Lifetime DE69833421T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9713176 1997-10-21
FR9713176A FR2769971B1 (fr) 1997-10-21 1997-10-21 Diffuseur de feux de signalisation de vehicules
FR9812830 1998-10-13
FR9812830A FR2784448B1 (fr) 1998-10-13 1998-10-13 Diffuseur, notamment de feux de signalisation de vehicules

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69833421D1 DE69833421D1 (de) 2006-04-20
DE69833421T2 true DE69833421T2 (de) 2006-09-28

Family

ID=26233886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69833421T Expired - Lifetime DE69833421T2 (de) 1997-10-21 1998-10-20 Lichtabgabeoptik für Fahrzeugsignalleuchten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0911574B1 (de)
DE (1) DE69833421T2 (de)
ES (1) ES2257799T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001084045A2 (de) 2000-05-04 2001-11-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Facettierter reflektor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005353599A (ja) * 2004-06-11 2005-12-22 Valeo Vision 光ガイドを有する自動車用の照明装置または信号装置
ATE357678T1 (de) 2004-10-28 2007-04-15 Delphi Tech Inc Fahrzeugleuchte
DE102005011715B4 (de) * 2005-03-11 2008-09-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Innenleuchte eines Fahrzeugs
FR2899310B1 (fr) * 2006-03-31 2009-11-20 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation avec zone eclairante prolongee, pour vehicule automobile
FR2900220B1 (fr) * 2006-04-24 2008-07-18 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage ou de signalisation avec effet de profondeur.
AT512056B1 (de) * 2011-11-08 2013-05-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lichtleitelement sowie lichteinheit
AT516820A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-15 Technische Universität Wien Vorrichtung zum homogenen Ausleuchten eines vorbestimmten Bereichs und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Vorrichtung
CN109058920B (zh) * 2018-08-17 2024-05-17 常州星宇车灯股份有限公司 一种照明信号装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564982B1 (fr) * 1984-05-25 1987-12-31 Cibie Projecteurs Embout de couplage d'un guide de lumiere a une source lumineuse, notamment pour un eclairage de ville integre a un ensemble projecteur pour automobile
DE4129094B4 (de) * 1991-09-02 2005-08-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte mit Leuchtdioden als Lichtquelle für Kraftfahrzeuge und deren Verwendung für unterschiedliche Signalleuchtenfunktionen
FR2689961B1 (fr) 1992-04-13 1994-12-16 Claude Amblard Jean Projecteur à optique fluide.
IT1256894B (it) * 1992-07-24 1995-12-27 Carello Spa Dispositivo di illuminazione
US5365412A (en) * 1993-01-07 1994-11-15 Ford Motor Company Low profile illuminator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001084045A2 (de) 2000-05-04 2001-11-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Facettierter reflektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE69833421D1 (de) 2006-04-20
EP0911574A2 (de) 1999-04-28
EP0911574B1 (de) 2006-02-08
EP0911574A3 (de) 1999-07-14
ES2257799T3 (es) 2006-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10330261B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP2607774B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer langen und flachen leuchtenden Fläche
DE10311072B4 (de) Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen
DE102016100207B4 (de) Signalleuchte
EP2317212B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008005488B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19851374C2 (de) Leuchtenoptik für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE112019003756B4 (de) Scheinwerfervorrichtung
DE102013212353B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer eine Einkoppeloptik und eine Transport- und Umformoptik aufweisenden Lichtleiteranordnung
DE102012102732B4 (de) Leuchte mit Lichtabstrahlung in einen Randbereich
EP3012521B1 (de) Leuchte für ein kraftfahrzeug
EP0780265A2 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE2238589B2 (de) Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten
DE10231326A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE3542292A1 (de) Leuchte fuer ein kraftfahrzeug
DE102010017275B4 (de) Seitenbeleuchtungs-Projektionslinse und Frontschweinwerfer mit derselbigen
DE102014004472B4 (de) Leuchtmodul aufweisend ein optisches Element
DE69833421T2 (de) Lichtabgabeoptik für Fahrzeugsignalleuchten
DE20215988U1 (de) Innenleuchte
DE6920060U (de) Leuchte, insbesondere rueck-oder sicherungsleuchte
DE102017106441A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem flächigen Lichtleiter
EP1496308B1 (de) Innenraumleuchte mit einem Entblendungskörper
EP0422084B1 (de) Leuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP2253880B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP1106905A2 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition