DE69827165T2 - Absorbierender wegwerfartikel mit fäkalienmanagementschicht - Google Patents

Absorbierender wegwerfartikel mit fäkalienmanagementschicht Download PDF

Info

Publication number
DE69827165T2
DE69827165T2 DE69827165T DE69827165T DE69827165T2 DE 69827165 T2 DE69827165 T2 DE 69827165T2 DE 69827165 T DE69827165 T DE 69827165T DE 69827165 T DE69827165 T DE 69827165T DE 69827165 T2 DE69827165 T2 DE 69827165T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaper
layer
fibers
chair
carrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69827165T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69827165D1 (de
Inventor
Tim Bast
Jorg MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/US1997/020701 external-priority patent/WO1999025283A1/en
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Priority claimed from PCT/US1998/024387 external-priority patent/WO1999025293A1/en
Publication of DE69827165D1 publication Critical patent/DE69827165D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69827165T2 publication Critical patent/DE69827165T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/495Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers with faecal cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15292Resistance, i.e. modulus or strength
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/495Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers with faecal cavity
    • A61F2013/4958Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers with faecal cavity with a faecal management layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/538Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by specific fibre orientation or weave
    • A61F2013/5386Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by specific fibre orientation or weave by the fibre orientation in the z plane or vertical direction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Artikel, welche Körperausscheidungen absorbieren und/oder aufnehmen, einschließlich auf absorbierende Einwegartikel, wie Windeln, Erwachsenen-Inkontinenzprodukte, Damenbinden und dergleichen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf absorbierende Einwegartikel, welche die Kapazität haben, gering viskoses Stuhlmaterial von der Haut des Trägers fern zu halten, um eine Leckage zu verringern und es einfacher zu machen, den Träger zu säubern, wenn der beschmutze absorbierende Einwegartikel entfernt wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Absorbierende Einwegartikel, wie Windeln und Erwachsenen-Inkontinenzprodukte, sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Solche absorbierenden Einwegartikel sammeln und halten vom Träger darauf abgeschiedenes Urin- und Stuhlmaterial zurück.
  • Bis heute waren die meisten Versuche des Standes der Technik, dass in dem absorbierenden Einwegartikel gesammelte und zurück gehaltene Urin- und Stuhlmaterial zu handhaben, auf die Handhabung von Urin gerichtet. Sich mit Stuhlmaterial zu beschäftigen, das vom absorbierenden Einwegartikel gesammelt wurde, ist einfach schwieriger als sich mit Urin zu beschäftigen, und zwar aufgrund der komplexen Rheologie von gering viskosem Material.
  • Beispiele für den Stand der Technik zur Urinhandhabung sind mehrere Versuche, absorbierende Einwegartikel zu schaffen, die eine erste Decklage aufweisen, welche dem Körper des Trägers zugewandt ist und diesen berührt, und eine zweite Decklage unter der ersten Decklage aufweisen, welche entweder Urin absorbiert oder das Urin zu einem unterlagernden Kern zur Speicherung desselben, bis der absorbierende Einwegartikel vom Träger entfernt wird, überführt.
  • Typischerweise haben die erste Decklage und die zweite Decklage unterschiedliche Materialeigenschaften. Die zweite Decklage kann eine kleinere Porengröße haben als die erste Decklage, um bei der Übertragung des Urins durch die Decklage hindurch zu helfen. Die erste Decklage kann hydrophob und elastischer sein, wenn sie nass ist, als die zweite Decklage, um Fluide durch die erste Decklage zur zweiten Decklage hindurch zu lassen.
  • In noch einem weiteren Versuch im Stand der Technik hat der absorbierende Einwegartikel eine erste Decklage, eine zweite Decklage und einen Kern. Die zweite Decklage besteht im Wesentlichen aus schmelzgeblasenen hydrophilen Fasern und hat eine Porengröße, die größer ist als die Porengröße des Kerns. Diese Anordnung erlaubt angeblich der zweiten Decklage, mehrere Flüssigkeitseinträge schnell anzunehmen und die Flüssigkeit in der X-Y-Ebene vor einer Absorption mit dem Kern zu verteilen. In noch einem weiteren Versuch wird eine verbesserte vertikale Sauffähigkeit für Urin angeblich durch Verwenden von aufgeblähten Zellulosefasern erreicht, welche ohne Oberflächenbehandlung sind und miteinander vernetzt sind.
  • In einem weiteren Versuch im Stand der Technik umfasst ein absorbierender Kern, der zum Annehmen und Aufnehmen von Flüssigkeiten, wie Urin in besonders wirksamer und wirkungsvoller Weise geeignet ist, mehrere Schichten. Die erste Schicht, welche dem Träger am nächsten ist, umfasst ein hydrophiles Fasernmaterial und hat eine Annahmezone mit einer relativ geringeren mittleren Dichte als andere Bereiche dieser Schicht, um ausgeschiedene Flüssigkeiten schnell anzunehmen. Unterhalb der ersten Schicht befindet sich eine Flüssigkeitshandhabungsschicht mit einem elastischen Material geringer Dichte und hohem Lückenvolumen, das feuchtigkeitsunempfindlich ist, um Flüssigkeitseinträge schnell durch die Annahmezone in sich aufzunehmen und diese Flüssigkeiten durch die Flüssigkeitshandhabungsschicht zu einer Speicherschicht zu verteilen. Die Speicherschicht umfasst eine Kombination aus Fasermaterial und diskreten Teilchen aus absorbierendem Geliermaterial und erlaubt, dass die Flüssigkeitshandhabungsschicht von Flüssigkeiten befreit wird, die sie angenommen hat, so dass die Flüssigkeitshandhabungsschicht eine ausreichende Kapazität haben wird, nachfolgende Ladungen von Flüssigkeiten anzunehmen und zu verteilen.
  • Beispiele solcher Versuche im Stand der Technik umfassen US Patent 4,047,531, veröffentlicht am 13. September 1977 für Karami; 4,798,603, veröffentlicht am 17. Januar 1989 für Meyer et al.; 5,037,409, veröffentlicht am 06. August 1991 für Chen et al.; 5,124,197, veröffentlicht am 23. Juni 1992 für Bernardin et al.; und 5,134,007, veröffentlicht am 28. Juli 1992 für Reising et al.
  • WO 90/06588 beschreibt spezifische absorbierende Strukturen, um große Ladungen von Urin zu absorbieren, sogenannte Schwall-Management-Strukturen. EP 426 197 beschreibt flexible hydrophile Saugmittel, welche sich in Kontakt mit dem Träger befinden und große Mengen von Blut absorbieren, so dass die Damenbinde dünn sein kann.
  • Natürlich sind absorbierende Geliermaterialien auch im Stand der Technik allgemein bekannt für ihre Urinhandhabungsfähigkeit. Absorbierende Geliermaterialien sind polymere Materialien, die zum Absorbieren von großem Mengen von Fluiden, wie Urin, geeignet sind und solche absorbierte Fluide unter moderatem Druck zurück halten. Die Wirksamkeit der absorbierenden Geliermaterialien ist sehr abhängig von der Form, der Position und ihrem prozentualen Gewicht der absorbierenden Geliermaterialien, welche in dem Kern des absorbierenden Einwegartikels eingebaut sind.
  • Jüngste Versuche wurden im Stand der Technik durchgeführt, um absorbierende Geliermaterialien zu schaffen, welche die Fähigkeit haben, gegen einen Druck zu quellen. Diese Lehren behaupten, den Vorteil zu schaffen, dass die absorbierenden Geliermaterialien ein Fluid unter den tatsächlich vom Körper während der Benut zung ausgeübten Drucken zu absorbieren. Noch weitere Lehren im Stand der Technik schaffen absorbierende Geliermaterialien mit einer speziellen freien Quellrate und Absorptionsfähigkeit unter Last. Die angeblichen Vorteile solcher absorbierenden Geliermaterialien sind ein geringeres Volumen und eine geringere Masse mit etwa der gleichen Absorptionskapazität, der Fähigkeit, eine ausgeschiedene Flüssigkeit unter Drucken, denen sie typischerweise während der Begegnung, schnell zu absorbieren und die Fähigkeit, die absorbierte Flüssigkeit unter Drucken, denen sie typischerweise während der Benutzung begegnen, zurück zu halten.
  • Beispiele solcher Versuche im Stand der Technik enthalten US Patente 5,147,343, veröffentlicht am 15. September 1992 für Kellenberger, und 5,149,335, veröffentlicht am 22. September 1992 für Kellenberger et al.
  • All diese Versuche, Urin zu handhaben, tragen jedoch nur wenig, wenn überhaupt, dazu bei, die Handhabung von gering viskosem Stuhlmaterial zu verbessern, welches in dem absorbierenden Einwegartikel auch vorhanden sein kann. Versuche, sich mit Stuhlmaterial zu beschäftigen, umfassen das Bereitstellen einer ersten Decklage, welche sich eng an den Träger anschmiegt und eine Öffnung aufweist. Die Öffnung soll möglichst mit der Analöffnung ausgerichtet sein, so dass Stuhlmaterial durch diese hindurch in einen Lückenraum gelangt. Die erste Decklage kann verschieden elastische Felder umfassen, um sich eng an die Haut des Trägers anzuschmiegen, und/oder kann lineare elastische Stränge aufweisen. Verbesserungen wurden auf diesem Gebiet des Standes der Technik durchgeführt, wie beispielsweise ein Optimieren der Materialeigenschaften der ersten Decklage. Eine solche Optimierung macht die erste Decklage komfortabler für den Träger und erlaubt einem einzelnen absorbierenden Einwegartikel, an einen größeren Bereich von Trägern zu passen.
  • Noch weitere Versuche wurden auf dem Gebiet des Standes der Technik durchgeführt, um einen absorbierenden Kern mit einem darin befindlichen Loch zu schaffen, um das Stuhlmaterial aufzunehmen. Das Loch kann oblatenförmig sein, so dass es länger und schmaler als die Öffnung in der ersten Decklage ist, oder kann diamantförmig sein. Das Loch in dem Kern kann unterhalb einer Öffnung positioniert sein, welche elastische Streifen um ihren Rand herum aufweist.
  • Verbesserungen in dieser Gattung des Standes der Technik von absorbierenden Einwegartikeln umfassen auch die Hinzufügung von Abstandshaltern. Abstandshalter können zwischen der ersten Decklage und dem Kern angeordnet sein, um sicher zu stellen, dass ein Lückenraum vorhanden ist, um Stuhlmaterial aufzunehmen.
  • Noch weitere Versuche wurden in dieser Gattung des Standes der Technik durchgeführt, um Barrieren zu schaffen, welche die Bewegung des Stuhlmaterials auf spezielle Bereiche des absorbierenden Einwegartikels begrenzen. Die Barrieren begrenzen den Kontakt des Stuhlmaterial auf einem kleineren Bereich der Haut des Trägers als ein vergleichbarer absorbierender Einwegartikel, welcher keine Barrieren hat.
  • Noch weitere Versuche im Stand der Technik liefern Barrieren-Beinaufschläge, welche von der Ebene der Decklage hoch stehen. Die Barrieren-Beinaufschläge verhindern, dass Stuhlmaterial aus dem Umfang des absorbierenden Einwegartikels austritt.
  • Beispiele solcher Versuche, Stuhlmaterial zu handhaben, enthalten US Patent 4,892,536, veröffentlicht am 09. Januar 1990 für DesMarais et al.; US Patent 4,909,803, veröffentlicht am 20. März 1990 für Aziz et al.; US Patent 4,968,312, veröffentlicht am 06. November 1990 für Khan; das allgemein übertragene US Patent 4,990,147, veröffentlicht am 05. Februar 1991 für Freeland; das allgemein übertragene US Patent 5,037,41 6, veröffentlicht am 06. August 1991 für Allen et al.; US Patent 5,062,840, veröffentlicht am 05. November 1991 für Holt; das allgemein übertragene US Patent 5,171,236, veröffentlicht am 15. Dezember 1992 für Dreier et al.; und europäische Patentanmeldung 0 355 740 A2, veröffentlicht am 28. Februar 1990 für Enloe.
  • Keiner dieser Versuche, Stuhlmaterial zu handhaben, löst jedoch das Problem von gering viskosem Stuhlmaterial, welches bei jüngeren Kindern, insbesondere solchen, welche noch gestillt werden, vorherrscht. Gering viskoses Stuhlmaterial migriert leicht innerhalb des absorbierenden Einwegartikels unter den Einflüssen von Schwerkraft und Bewegung oder Druck vom Träger.
  • Die Migration des Stuhlmaterials bewegt sich häufig in Richtung des Umfangs des absorbierenden Einwegartikels und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Leckage. Die Migration des Stuhlmaterials schmiert auch dieses an die Haut des Trägers, was eine Reinigung schwieriger macht. Um den Träger zu reinigen, muss der Pfleger die gesamte Fläche der Haut, welche mit Stuhlmaterial in Berührung kam, abwischen, und hat typischerweise mit einer relativ großen beschmutzen Fläche zu tun.
  • Ein Versuch im Stand der Technik, gering viskoses Stuhlmaterial zu handhaben, findet sich in WO94/28843 (US Patentanmeldung, amtl. Aktenzeichen Nr. 08/076,713, eingereicht am 11. Juni 1993) im Namen von Roe. Diese Anmeldung ist ein absorbierender Einwegartikel mit einer ersten Decklage mit einer hohen Trans-Decklagendurchdringung, die eine zweite Decklage mit einer geringeren Trans-Decklagendurchdringung überlagert.
  • Demgemäß ist eine Aufgabe dieser Erfindung, eine absorbierende Einwegwindel zu schaffen, welche eine Leckage von Stuhlmaterial aus der absorbierenden Einwegwindel reduziert und die Menge von gering viskosem Stuhlmaterial minimiert, das auf der Haut des Trägers verbleibt, wenn der absorbierende Einwegartikel entfernt wird. Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, eine absorbierende Einwegwindel zu schaffen, welche das Stuhlmaterial in Komponenten separiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf eine absorbierende Einwegwindel, wie sie in Anspruch 1 definiert ist.
  • Die Windel umfasst vorzugsweise einen absorbierenden Kern, welcher zwischen dem Stuhl-Handhabungselement und der Außenlage angeordnet ist. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Ansprüchen 3 bis 16 definiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Obwohl die Spezifikation mit Ansprüchen zusammenpasst, welche den Gegenstand, welcher als die vorliegende Erfindung angesehen wird, besonders heraus stellen und deutlich beanspruchen, wird angenommen, dass die Beschreibung aus den folgenden Beschreibungen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in welchen gleiche Bezeichnungen verwendet werden, um im Wesentlichen identische Elemente zu bezeichnen:
  • 1 ist eine Draufsicht einer Ausführungsform als absorbierender Artikel der vorliegenden Erfindung mit weg geschnittenen Bereichen, um die unterlagernde Struktur freizulegen, wobei die wäscheseitige Oberfläche der Windel dem Betrachter zugewandt ist.
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung eines Teils des Stuhl-Handhabungselements der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung eines Teils des Stuhl-Handhabungselements der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine perspektivische Darstellung eines Teils des Stuhl-Handhabungselements der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine perspektivische Darstellung eines Stuhl-Handhabungselements der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine perspektivische Darstellung eines Stuhl-Handhabungselements, das keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet.
  • 7 ist ein Darstellung in Draufsicht einer weiteren Ausführungsform eines Stuhl-Handhabungselements der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine Darstellung in Draufsicht einer weiteren Ausführungsform eines Stuhl-Handhabungselements der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist eine schematische Darstellung eines Verfahrens einer Anlage zum Herstellen des Stuhl-Handhabungselements der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Herstellen des Stuhl-Handhabungselements der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "absorbierende Artikel" auf Vorrichtungen, welche Körperausscheidungen absorbieren und aufnehmen, und bezieht sich insbesondere auf Vorrichtungen, welche an oder in der Nähe des Körpers des Trägers angeordnet sind, um die verschiedenen vom Körper abgegebenen Ausscheidungen zu absorbieren und aufzunehmen. Der Ausdruck "Einweg", wird hier verwendet, um absorbierende Artikel zu beschreiben, welche im Allgemeinen nicht dazu gedacht sind, gewaschen oder in anderer Weise wieder hergestellt oder als absorbierende Artikel wieder verwendet zu werden (das heißt, sie sind dazu gedacht, nach einer einmaligen Benutzung weg geworfen und vorzugsweise wieder aufbereitet, kompostiert oder in anderer Weise in einer umweltverträglichen Art deponiert zu werden). (Wie hier verwendet wird der Ausdruck "angeordnet" verwendet, um damit auszudrücken, dass ein oder mehrere Elemente der Windel an einer speziellen Stelle oder Position als eine einheitliche Struktur mit anderen Elementen der Windel oder als ein separates Element, das mit einem anderen Element der Windel verbunden ist, ausgebildet (verbunden und positioniert) ist/sind. Wie hier verwendet, umfasst der Ausdruck "verbunden" Konfigurationen, durch welche ein Element direkt an einem anderen Element fest gelegt ist, indem das Element direkt an dem anderen Element befestigt ist, und Konfigurationen, durch welche ein Element indirekt an einem anderen Element fest gelegt ist, indem das Element an ein oder mehreren Zwischenelementen befestig ist, welche wiederum an dem anderen Element befestigt sind.) Ein "einheitlicher" absorbierender Artikel bezieht sich auf absorbierende Artikel, welche aus separaten Teilen gebildet werden, die zu einer Einheit miteinander verbunden sind, um eine koordinierte Gesamtheit zu bilden, so dass sie keine separat zu manipulierenden Teile, wie separate Halter und Einsätze, erfordern. Eine bevorzugte Ausführungsform eines absorbierenden Artikels der vorliegenden Erfindung ist der einheitliche absorbierende Einwegartikel, die Windel 20, die in 1 gezeigt ist. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Windel" auf einen absorbierenden Artikel, der im Allgemeinen von Kindern und inkontinenten Personen um den unteren Rumpf herum getragen wird. Die vorliegende Erfindung ist auch anwendbar auf andere absorbierende Artikel, wie Inkontinenzeinlagen, Inkontinenz-Unterwäsche, absorbierende Einsätze, Windelhalter und -einsätze, Frauen-Hygienewäsche und dergleichen.
  • 1 ist eine Draufsicht einer Windel 20 der vorliegenden Erfindung in einem flach ausgelegten Zustand, wobei Bereiche der Struktur weg geschnitten sind, um die Konstruktion der Windel 20 deutlicher zu zeigen. Der Bereich der Windel 20, welcher dem Träger zugewandt ist, ist zum Betrachter orientiert. Wie in 1 gezeigt ist, umfasst die Windel 20 vorzugsweise eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage 24; eine flüssigkeitsundurchlässige Außenlage 26; einen absorbierenden Kern 28, welcher vorzugsweise zwischen wenigstens einem Bereich der Decklage 24 und der Außenlage 26 positioniert ist; ein Stuhl-Handhabungselement 29, das zwischen der Decklage 24 und dem absorbierenden Kern 28 positioniert ist, Seitenfelder, elastisch gemachte Beinaufschläge, ein elastisches Taillenmerkmal 34 und ein Befestigungssystem, das allgemein mit 40 bezeichnet ist. Die Windel 20 ist in 1 so gezeigt, dass sie eine vordere Taillenregion 36, eine hintere Taillenregion 38 entgegen gesetzt zur vorderen Taillenregion 36 und eine Schrittregion 37, die zwischen der vorderen Taillenregion und der hinteren Taillenregion liegt, aufweist. Der Umfang der Windel 20 wird gebildet durch die äußeren Ränder der Windel 20, in welchen die Längsränder 50 im Wesentlichen parallel zu der längs verlaufenden Mittellinie 100 der Windel 20 verlaufen und die Stirnränder 52 zwischen den Längsrändern 50 im Wesentlichen parallel zu der quer verlaufenden Mittellinie 110 der Windel 20 verlaufen.
  • Das Chassis 22 der Windel 20 umfasst den Hauptkörper der Windel 20. Das Chassis 22 umfasst wenigstens einen Bereich des absorbierenden Kerns 28 und vorzugsweise eine äußere Deckschicht, einschließlich der Decklage 24 und der Außenlage 26. Falls der absorbierende Artikel einen separaten Halter und einen Einsatz umfasst, umfasst das Chassis 22 im Allgemeinen den Halter und den Einsatz. (Zum Beispiel kann der Halter eine oder mehrere Materialschichten umfassen, um eine äußere Abdeckung des Artikels zu bilden, und kann der Einsatz eine absorbierende Einheit, einschließlich einer Decklage, einer Außenlage und eines absorbierenden Kerns umfassen. In solchen Fällen können der Halter und/oder der Einsatz ein Befestigungselement umfassen, welches dazu verwendet wird, den Einsatz während der Benutzungszeit an Ort und Stelle zu halten.) Für einheitliche absorbierende Artikel umfasst das Chassis 22 die Hauptstruktur der Windel mit weiteren Merkmalen, die hinzu gefügt sind, um die zusammen gesetzte Windelstruktur zu bilden. Obwohl die Decklage 24, die Außenlage 26 und das Chassis 22 in einer Vielfalt von allgemein bekannten Konfigurationen zusammen gebaut werden können, sind bevorzugte Windelkonfigurationen allgemein beschrieben in US Patent 3,860,003 unter der Bezeichnung "Contractible Side Portions für Disposable Diaper", veröffentlicht für Kenneth B. Buell am 14. Januar 1975; und US Patent Nr. 5,151,092, veröffentlicht für Buell am 09. September 1992; und US Patent Nr. 5,221,274; veröffentlicht für Buell am 22. Juni 1993. Ein weiteres geeignetes Design für ein Windelchassis ist offenbart in US Patent Nr. 5,569,232 unter der Bezeichnung "Absorbent Article With Multiple Zone Structural Elastic-Like Film Web Extensible Waist Feature", veröffentlicht für Roe et al. am 29. Oktober 1996; US Patent Nr. 5.554,144 unter der Bezeichnung "Absorbent Article With Multiple Zone Structural Elastic-Like Film Web Extensible Waist Feature", veröffentlicht für Roe et al. am 10. September 1996; US Patent Nr. 5,554,143 unter der Bezeichnung "Absorbent Article With Multiple Zone Structural Elastic-Like Film Web Extensible Waist Feature", veröffentlicht für Roe et al. am 10. September 1996; US Patent Nr. 5,554,145 unter der Bezeichnung Absorbent Article With Multiple Zone Structural Elastic-Like Film Web Extensible Waist Feature", veröffentlicht für Roe et al. am 10 September 1996; US Patent Nr. 5,556,394 unter der Bezeichnung "Absorbent Article With Multiple Zone Structural Elastic-Like Film Web Extensible Waist Feature", veröffentlicht für Roe et al. am 17. September 1996.
  • Die Außenlage 26 ist im Allgemeinen der Bereich der Windel 20, der angrenzend an die wäscheseitige Oberfläche 45 des absorbierenden Kerns 28 positioniert ist, welche verhindert, dass Ausscheidungen, die darin absorbiert und aufgenommen sind, Artikel beschmutzen, welche die Windel 20 berühren, wie Bettlaken und Unterwäsche. In bevorzugten Ausführungsformen ist die Außenlage 26 undurchlässig für Flüssigkeiten (z.B. Urin) und umfasst eine dünne Kunststofffolie, wie eine thermoplastische Folie mit einer Dicke von etwa 0,012 mm (0,5 mil) bis etwa 0,051 mm (2,0 mil). Geeignete Außenlagenfolien umfassen solche, die hergestellt werden durch Tredegar Industries Inc. aus Terre Haute, IN und verkauft werden unter den Markennamen X153 06, X10962 und X10964. Weitere geeignete Außenlagenmaterialien können atmungsfähige Materialien umfassen, welche Dämpfen erlauben, aus der Windel 20 zu entweichen, während sie noch Ausscheidungen daran hindern, durch die Außenlage 26 hindurch zu gelangen. Beispielhafte atmungsfähige Materialien können Materialien umfassen, wie Gewebebahnen, Vliesstoffbahnen, Verbundmaterialien, wie filmbeschichtete Vliesstoffbahnen und mikroporöse Filme, wie sie hergestellt werden durch Mitsui Toatsu Co., aus Japan unter der Bezeich nung ESPOIR NO und durch EXXON Chemical Co., aus Bay City, TX unter der Bezeichnung EXXAIRE. Geeignete atmungsfähige Verbundmaterialien mit Polymergemischen sind erhältlich von Clopay Corporation, Cincinnati, OH, unter dem Namen HYTREL Gemisch P18-3097. Solche atmungsfähigen Verbundmaterialien sind in größerem Detail beschrieben in der PCT-Anmeldung Nr. WO 95/16746, veröffentlicht am 22. Juni 1995 im Namen E. I. DuPont und in der parallel anhängigen US Patentanmeldung, amtliches Aktenzeichen Nr. 08/744,487, eingereicht am 06. November 1996 im Namen von Curro. Weitere atmungsfähige Außenlagen, einschließlich Vliesstoffbahnen und mit Öffnungen versehene geformte Filme, sind beschrieben US Patent Nr. 5,571,096, veröffentlicht für Dobrin et al. am 05. November 1996.
  • Die Außenlage 26, oder irgendein Bereich derselben, kann in ein oder mehreren Richtungen elastisch dehnbar sein. In einer Ausführungsform kann die Außenlage 26 eine strukturell elastikartige Filmbahn ("SELF") umfassen. Eine strukturell elastikartige Filmbahn ist ein dehnbares Material, das ein elastikartiges Verhalten in der Längungsrichtung zeigt, ohne die Verwendung hinzu gefügter elastischer Materialien. Die SELF-Bahn umfasst ein streckbares Netzwerk mit wenigstens zwei aneinander angrenzenden, unterscheidbaren und unähnlichen Regionen. Vorzugsweise sind die Regionen so konfiguriert, dass sie Widerstandskräfte zeigen in Antwort auf eine beaufschlagte axiale Längung in einer Richtung parallel zu der vorbestimmten Achse, bevor ein wesentlicher Bereich der anderen Region signifikante Widerstandskräfte auf die beaufschlagte Längung entwickelt. Wenigstens eine der Regionen hat eine Oberflächenweglänge, welche größer als diejenige der anderen Region, gemessen im Wesentlichen parallel zu der vorbestimmten Achse, während das Material sich in einem ungespannten Zustand befindet. Die Region, welche die längere Weglänge zeigt, umfasst ein oder mehrere Verformungen, welche sich über die Ebene der anderen Region hinaus erstrecken. Die SELF-Bahn zeigt wenigstens zwei signifikant unterschiedliche Stufen einer kontrollierten Widerstandskraft auf eine Längung entlang wenigstens einer vorbestimmten Achse, wenn sie einer beaufschlagten Längung in einer Richtung parallel zu der vorbestimmten- Achse ausge setzt wird. Die SELF-Bahn zeigt erste Widerstandskräfte auf die beaufschlagte Längung, bis die Längung der Bahn ausreichend ist, um einen wesentlichen Bereich der Region mit der längeren Oberflächenweglänge zu veranlassen, in die Ebene der beaufschlagten Längung einzutreten, woraufhin die SELF-Bahn zweite Widerstandskräfte auf eine weitere Längung zeigt. Die gesamten Widerstandskräfte auf eine Längung sind höher als die ersten Widerstandskräfte auf eine Längung, die durch die erste Region bereit gestellt werden. SELF-Bahnen, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, sind vollständiger beschrieben in US Patent Nr. 5,518,801 unter der Bezeichnung "Web Materials Exhibiting Elastic-Like Behavior", veröffentlicht für Chappell et al. am 21. Mai 1996, die hier durch Bezugnahme mit aufgenommen ist. In anderen Ausführungsformen kann die Außenlage 26 elastomere Filme, Schäume, Stränge oder Kombinationen dieser oder anderer geeigneter Materialien mit Vliesstoffen oder synthetischen Filmen umfassen.
  • Die Außenlage 26 kann mit der Decklage 24, dem absorbierenden Kern 28, dem Stuhl-Behandlungselement 29 oder irgendeinem anderen Element des Artikels 20 durch Anbringungsmittel, die im Stand der Technik bekannt sind, verbunden sein. Zum Beispiel kann das Anbringungsmittel eine gleichförmige kontinuierliche Schicht eines Haftmittels, eine gemusterte Schicht eines Haftmittel oder eine Anordnung von separaten Linien, Spiralen oder Punkten eines Haftmittels umfassen. Ein bevorzugtes Anbringungsmittel umfasst ein offenes Musternetzwerk aus Filamenten eines Haftmittels, wie dies offenbart ist in US Patent 4,573,986 unter der Bezeichnung "Disposable Waist-Containment Garment", veröffentlicht für Minetola et al. am 04. März 1986. Weitere geeignete Anbringungsmittel umfassen mehrere Linien von Haftmittelfilamenten, welche in ein Spiralmuster verwirbelt sind, wie dies dargestellt ist durch die Vorrichtung und die Verfahren, die gezeigt sind in US Patent 3,911,173, veröffentlicht für Sprague, Jr. am 07. Oktober 1975; US Patent 4,785,996, veröffentlicht für Ziecker et al. am 22. November 1978; und US Patent 4,842,666, veröffentlicht für Werenicz am 27. Juni 1989. Haftmittel, welche sich als zufriedenstellend heraus gestellt haben, werden hergestellt durch H.B. Fuller Company aus St. Paul, Minnesota, und vermarktet als HL-1620 und HL-1358-XZP. Al ternativ können die Anbringungsmittel Wärmebindungen, Druckbindungen, Ultraschallbindungen, dynamische mechanische Bindungen und irgendein ein anderes geeignetes Anbringungsmittel oder Kombinationen dieser Anbringungsmittel umfassen, wie sie im Stand der Technik bekannt sind.
  • Die Decklage 24 ist vorzugsweise angrenzend an die körperseitige Oberfläche 47 des absorbierenden Kerns 28 positioniert und kann mit dieser und/oder mit der Außenlage 26 durch irgendein Anbringungsmittel, das im Stand der Technik bekannt ist, verbunden sein. Geeignete Anbringungsmittel sind oben mit Bezug Mittel zum Verbinden der Außenlage 26 mit anderen Elementen des Artikels 20 beschrieben. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Decklage 24 und die Außenlage 26 direkt miteinander in einigen Stellen verbunden und sind in anderen Stellen indirekt miteinander verbunden, indem dieser mit anderen Elementen des Artikels 20 direkt verbunden sind.
  • Die Decklage 24 ist vorzugsweise nachgiebig, weichfühlig und nicht störend für die Haut des Trägers. Ferner ist wenigstens ein Bereich der Decklage 24 flüssigkeitsdurchlässig und erlaubt Flüssigkeiten, ohne weiteres durch ihre Dicke hindurch zu dringen. Eine geeignete Decklage 24 kann hergestellt sein aus einem breiten Bereich von Materialien, wie porösen Schäumen; retikulierten Schäumen; mit Öffnungen versehenen Kunststofffilmen; oder Gewebe- oder Vliesstoffbahnen aus natürlichen Fasern (z.B. Holz- oder Baumwollfasern), synthetischen Fasern (z.B. Polyester- oder Polypropylenfasern), oder eine Kombination aus natürlichen und synthetischen Fasern; der mit Öffnungen versehene Bahnen. Falls die absorbierenden Einheiten Fasern umfassen, können die Fasern spunbonded, kardiert, nassgelegt, schmelzgeblasen, hydroverheddert oder in anderer Weise behandelt sein, wie dies im Stand der Technik bekannt ist. Eine geeignete Decklage 24 mit einer Bahn aus stapellangen Polypropylenfasern wird hergestellt durch Veratec, Inc., einer Division der International Paper Company aus Walpole, Massachusetts unter der Bezeichnung P-8.
  • Geeignete geformte Film-Decklagen sind beschrieben in US Patent Nr. 3,929,135, unter der Bezeichnung "Absorptive Structures Having Tapered Capillaries", veröffentlicht für Thompson am 30. Dezember 1975; US Patent Nr. 4,324,246, unter der Bezeichnung "Disposable Absorbent Artikel Having A Stain Resistant Topsheet", veröffentlicht für Mullane et al. am 13. April 1982; US Patent 4,342,314, unter der Bezeichnung "Resilient Plastic Web Exhibiting Fiber-Like Properties", veröffentlicht für Radel et al. am 03. August 1982; US Patent Nr. 4,463,045, unter der Bezeichnung "Macroscopically Expanded Three-Dimensional Plastic Web Exhibiting Non-Glossy Visible Surface and Close-Like-Tactile Impression", veröffentlicht für Ahr et al. am 31. Juli 1984; und US Patent Nr. 5,006,394 "Multilayer Polymeric Film", veröffentlicht für Baird am 09. April 1991. Weitere geeignete Decklagen 30 werden hergestellt in Übereinstimmung mit US Patent Nrn. 4,609,518 und 4,629,643, veröffentlicht für Curro et al. am 02. September 1986 bzw. 16. Dezember 1986. Solche geformten Filme sind erhältlich von The Procter & Gamble Company aus Cincinnati, Ohio, als "DRY-WEAVE" und von der Tredegar Corporation aus Terre Haute, Indiana, als "CLIFF-T".
  • Vorzugsweise ist die Decklage 24 hergestellt aus einem hydrophoben Material oder ist so behandelt, dass sie hydrophob ist, um die Haut des Trägers gegenüber Flüssigkeiten zu isolieren, die in dem absorbierenden Kern 28 enthalten sind. Falls die Decklage 24 aus einem hydrophoben Material hergestellt ist, ist vorzugsweise wenigstens die obere Oberfläche der Decklage 24 so behandelt, dass sie hydrophil ist, so dass Flüssigkeiten durch die Decklage schneller hindurch gebracht werden. Dies vermindert die Wahrscheinlichkeit, dass Körperausscheidungen aus der Decklage 24 ausfließen, anstatt durch die Decklage 24 hindurch gezogen und von dem absorbierenden Kern 28 absorbiert zu werden. Die Decklage 24 kann hydrophil gemacht werden durch Behandeln derselben mit einem grenzflächenaktiven Stoff oder durch Einbau eines grenzflächenaktiven Stoffes in die Decklage. Geeignete Verfahren zum Behandeln der Decklage 24 mit einem grenzflächenaktiven Stoff umfassen ein Besprühen des Materials der Decklage 24 mit dem grenzflächenaktiven Stoff und ein Eintauchen des Materials in den grenzflächenaktiven Stoff. Eine detailliertere Diskussion einer solchen Behandlung und Hydrophilizität ist enthalten in US Patent Nr. 4,988,344, unter der Bezeichnung "Absorbent Articles with Multiple Layer Absorbent Layers", veröffentlicht für Reising et al. am 29. Januar und US Patent Nr. 4,988,345, unter der Bezeichnung "Absorbent Articles with Rapid Aquiring Absorbent Cores", veröffentlicht für Reising am 29. Januar 1991. Eine detailliertere Diskussion einiger geeigneter Verfahren zum Einbauen eines grenzflächenaktiven Stoffes in die Decklage kann gefunden werden in US Statutory Invention Registration Nr. H1670, veröffentlicht am 01. Juli 1997 in den Namen von Aziz et al..
  • Ein Bereich der Decklage 24 kann mit einer Lotion beschichtet werden, wie dies im Stand der Technik bekannt ist. Beispiele geeigneter Lotionen umfassen solche, die beschrieben sind, in US Patent Nrn. 5,607,760, unter der Bezeichnung "Disposable Absorbent Article Having A Lotioned Topsheet Containing an Emollient and a Polyol Polyester Immobilizing Agent", veröffentlicht für Roe am 04. März 1997; US Patent Nr. 5,609,587, unter der Bezeichnung "Diaper Having A Lotioned Topsheet Comprising A Liquid Polyol Polyester Emollient And An Immobilizing Agent", veröffentlicht für Roe am 11. März 1997; US Patent Nr. 5,635,191, unter der Bezeichnung "Diaper Having A Lotioned Topsheet Containing A Polysiloxane Emollient", veröffentlicht für Roe et al. am 03. Juni 1997; und US Patent Nr. 5,643,588, unter der Bezeichnung "Diaper Having A Lotioned Topsheet", veröffentlicht für Roe et al. am 01. Juli 1997. Die Lotion kann allein oder in Kombination mit einem anderen Mittel als hydrophobisierende Behandlung, wie dies oben beschrieben wurde, funktionieren. Die Decklage kann auch antibakterielle Mittel enthalten oder damit behandelt werden, von denen einige Beispiele offenbart sind in der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 95/24173, unter der Bezeichnung "Absorbent Articles Containing Antibacterial Agents in the Topsheet For Odor Control", veröffentlicht am 14. September 1995 im Namen von Johnson. Ferner kann die Decklage 24, die Außenlage 26 und ein Bereich der Decklage oder der Außenlage geprägt und/oder mattiert sein, um ein mehr kleidungsähnliches Erscheinungsbild zu liefern.
  • Der absorbierende Kern 28 kann irgendein absorbierendes Material umfassen, welches im Allgemeinen komprimierbar, verformbar, nicht störend für die Haut des Trägers ist und in der Lage ist, Flüssigkeiten, wie Urin und andere bestimmte Körperausscheidungen zu absorbieren und aufzuhalten. Der absorbierende Kern 28 kann in einer breiten Vielfalt von Größen und Formen hergestellt werden (z.B. rechtwinklig, sanduhrförmig, "T"-förmig, asymmetrisch etc.) und kann eine breite Vielfalt von flüssigkeitsabsorbierenden Materialien umfassen, die allgemein in Einwegwindeln und anderen absorbierenden Artikeln verwendet werden, wie zermahlener Holzzellstoff, wie er allgemein als Luftfilz bezeichnet wird. Beispiele weiterer geeigneter absorbierender Materialien umfassen gekreppte Zellulosewatte; schmelzgeblasene Polymere, einschließlich Coform; chemisch versteifte, modifizierte oder vernetzte Zellulosefasern; Tissue, einschließlich Tissuehüllen und Tissuelaminate; absorbierende Schäume; absorbierende Schwämme; superabsorbierende Polymere; absorbierende Geliermaterialien oder irgendein anderes bekanntes absorbierendes Material oder Kombinationen von Materialien.
  • Die Konfiguration und die Konstruktion des absorbierenden Kerns 28 kann auch variiert werden (z.B. können der oder die absorbierenden Kerne oder die eine oder mehrere absorbierende Struktur variierende Dickezonen, einen hydrophilen Gradienten, einen superabsorbierenden Gradienten oder Annahmezonen geringerer mittlerer Dichte und geringerem mittlerem Basisgewichtes aufweisen; oder können ein oder mehrere Schichten oder Strukturen umfassen). Die gesamte Absorptionskapazität des absorbierenden Kerns 28 sollte jedoch mit der geplanten Fracht und der gedachten Verwendung des Artikels 20 kompatibel sein.
  • Beispielhafte absorbierende Strukturen für die Verwendung als absorbierender Kern sind beschrieben in US Patent 4,610,678, unter der Bezeichnung "High-Density Absorbent Structures", veröffentlicht für Weisman et al. am 09. September 1986; US Patent 4,673,402, unter der Bezeichnung "Absorbent Articles With Dual Layered Cores", veröffentlicht für Weisman et al. am 16. Juni 1987; US Patent 4,834,735, unter der Bezeichnung "High Density Absorbent Members Having Lower Density and Lower Basis Weight Acquisition Zones", veröffentlicht für Alemany et al. am 30. Mai 1989; US Patent 4,888,231, unter der Bezeichnung "Absorbent Core Having A Dusting Layer", veröffentlicht für Angstadt am 19. Dezember 1989; US Patent Nr. 5,137,537, unter der Bezeichnung "Absorbent Structure Containing Individualized, Polycarboxylic Acid Corsslinked Wood Pulp Cellulose Fibers", veröffentlicht für Herron et al am 11. August 1992; US Patent 5,147,345, unter der Bezeichnung "High Efficiency Absorbent Articles For Incontinence Management", veröffentlicht für Young et al. am 15. September 1992; US Patent Nr. 5,342,338, unter der Bezeichnung Disposable Absorbent Article For Low-Viscosity Fecal Material", veröffentlicht für Roe am 30. August 1994.
  • 2 zeigt einen Teil der Stuhl-Handhabungsstruktur 29. Ganz allgemein kann die Stuhl-Handhabungsstruktur 29 ein Flächengebilde eines Schlingenmaterials 118 mit einer Unterlage 120 sein, die vorzugsweise eine thermoplastische Unterschicht 122 umfasst (z. B. aus Polypropylen), mit einer vorderen und einer hinteren Hauptfläche 123 und 124 aufweist, und mit einer Mehrzahl von in Längsrichtung orientierten Fasern in einem speziell ausgebildeten Flächengebilde aus Fasern 126 mit im Allgemeinen nicht verformten Ankerbereichen 127, die durch Einbettung in der Unterlageschicht 122 gebunden sind an in Abstand zueinander liegenden, länglichen, im Allgemeinen parallelen Bindungsstellen 128, die in einer Richtung der vorderen Oberfläche 123 kontinuierlich mit gekrümmten Bereichen 130 des Flächengebildes aus Fasern 126 ausgebildet sind, die von der vordern Oberfläche 123 der Unterlageschicht 122 zwischen den Bindungsstellen 128 in kontinuierlichen Reihen vorstehen und sich auch in Querrichtung über das Flächengebilde des Schlingenmaterials 118 erstrecken. Die gekrümmten Bereiche 130 des Flächengebildes aus Fasern 126 haben eine im Allgemeinen gleichförmige Höhe von der Unterlageschicht 122 von größer als etwa 05, Millimeter und vorzugsweise größer als etwa 1,0 Millimeter, wobei die Höhe des geformten Flächengebildes aus Fasern 126 wenigstens ein Drittel und vorzugsweise zwischen der Hälfte und dem 11/2-fachen des Abstandes zwischen den Bindungsstellen 128 beträgt, wobei die einzelnen Fasern in dem Flächengebilde aus Fasern 126 weniger als 25 Denier (vorzugsweise im Bereich von 1 bis 10 Denier) groß sind und das Flächengebilde aus Fasern 126 ohne die Unterlage 120 eine Flächenmasse im Bereich von 5 bis 300 Gramm pro Quadratmeter (und vorzugsweise im Bereich von 15 bis 100 Gramm pro Quadratmeter) aufweist, gemessen entlang der ersten Oberfläche 123, um einen ausreichend offenen Bereich zwischen den Fasern in dem Flächengebilde aus Fasern 126 entlang der gekrümmten Bereiche 130 (das heißt, zwischen etwa 10 und 90 Prozent Öffnungsfläche) bereit zu stellen, um eine leichte Eindringung von Stuhlgangmaterial in die einzelnen Fasern entlang der gekrümmten Bereiche 130 zu unterstützen.
  • Geeignete Materialien für die Verwendung als Unterlage 120 umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf, thermoplastische Filme, poröse Filme, mit Öffnungen versehen Filme, mit Öffnungen versehene, geformte Filme, mit Öffnungen versehene geformte Filme, Vliesstoffbahnen, atmungsfähige Materialien, wie atmungsfähige Filme, einschließlich, aber nicht beschränkt darauf, mikroporöse Filme, mit Öffnungen versehene Vliesstoffbahnen und dergleichen. Die Unterlage 120 ist vorzugsweise eine relativ dünne Schicht mit einer Dicke im Bereich von etwa 0,00125 und 0,025 Zentimeter.
  • Die Fasern in dem Flächengebilde aus Fasern 126 können in verschiedenen Richtung im Hinblick auf die parallelen Bindungsstellen 128 angeordnet sein und können oder nicht miteinander an Kreuzungspunkten in den gekrümmten Bereichen 130 verbunden sein; können in verschiedenen Richtung im Hinblick auf die parallelen Bindungsstellen 128 angeordnet, wobei der Hauptteil der Fasern in dem Flächengebilde aus Fasern 126 (das heißt, über 80 oder 90 Prozent) sich in Richtung in etwa einem rechten Winkel zu den Bindungsstellen 128 erstrecken; oder alle der individuellen Fasern in dem Flächengebilde aus Fasern 126 können sich in Richtung im Wesentlichen in rechten Winkeln zu den in Abstand und im Allgemeinen parallel zueinander liegenden Bindungsstellen 128 erstrecken.
  • Das Flächengebilde aus Fasern 126 hat vorzugsweise eine Hydrophilizität, welche geringer ist als die Hydrophilizität der Unterlage 120. In einer bevorzugten Ausfüh rungsform hat das Flächengebilde aus Fasern selbst einen Hydrophilizitätsgradienten, wobei die gekrümmten Abschnitte 130 eine Hydrophilizität haben, welche geringer ist als die Hydrophilizität der gebundenen Stellen 128. Selbst in dieser Konfiguration wird vorgezogen, dass die gebundenen Stellen 128 des Flächengebildes aus Fasern 126 eine Hydrophilizität haben, welche geringer ist als die Hydrophilizität der Unterlage 120.
  • Vorzugsweise wird das Stuhl-Handhabungselement 29 an der Decklage 24 in einem sehr geringem Maße befestigt, um die Offenheit des Stuhl-Handhabungselements 29 zu bewahren, so dass eine leichte Eindringung von Stuhlmaterial möglich ist. Vorzugsweise wird das Stuhl-Handhabungselement 29 überhaupt nicht an der Decklage 24 befestigt, so dass die Offenheit des Stuhl-Handhabungselements 29 bewahrt wird und auch zugelassen wird, dass die Decklage 24 sich von dem Stuhl-Handhabungselement 29 lösen kann, um einen zusätzlichen Lückenraum innerhalb des absorbierenden Einwegartikels zu erzeugen. Es wird jedoch erkannt, dass das Stuhl-Handhabungselement 29 in der Windel 20 befestigt sein sollte, um dieses vor einer freien Bewegung zu bewahren. Deshalb wird vorgezogen, dass das Stuhl-Handhabungselement 29 direkt an dem unterlagernden absorbierenden Kern 28 festgelegt wird. Das Stuhl-Handhabungselement 29 kann mit dem absorbierenden Kern 28 durch irgendwelche Anbringungsmittel, die im Stand der "Technik bekannt sind, verbunden sein. Zum Beispiel können die Anbringungsmittel eine gleichförmige kontinuierliche Schicht eines Haftmittels, eine gemusterte Schicht eines Haftmittels oder eine Anordnung von separaten Linien, Spiralen oder Punkten eines Haftmittels umfassen. Ein bevorzugtes Anbringungsmittel umfasst ein offenes Musternetzwerk aus Filamenten eines Haftmittels, wie dies offenbart ist; in US Patent 4,573,986 unter der Bezeichnung "Disposable Waste-Containment Garment", veröffentlicht für Minetola et al. am 04. März 1986. Weitere geeignete Anbringungsmittel umfassen mehrere Linien von Haftmittelfilamenten, welche in ein Spiralmuster verwirbelt sind, wie dies dargestellt ist durch die Vorrichtungen und Verfahren, die gezeigt sind in US Patent 3,911,173, veröffentlicht für Sprague, Jr. am 07. Oktober 1975; US Patent 4,785,996, veröffentlicht für Ziecker Et al. am 22. November 1978; und US Patent 4,842,666, veröffentlicht für Werenicz am 27. Juni 1989. Haftmittel, welche sich als zufriedenstellend heraus gestellt haben, werden hergestellt durch H.B. Fuller Company aus St. Paul, Minnesota und vermarktet als HL-1258. Alternativ können die Anbringungsmittel Wärmebindungen, Druckbindungen, Ultraschallbindungen, dynamisch mechanische Bindungen oder irgendwelche anderen geeigneten Anbringungsmittel oder Kombinationen dieser Anbringungsmittel umfassen, wie sie im Stand der Technik bekannt sind. Eine speziell bevorzugtes Anbringungsmittel ist ein Haftmittel mit einer Hydrophilizität, welche größer ist als die Hydrophilizität des Flächengebildes aus Fasern 126, ganz bevorzugt einer Hydrophilizität, welche auch größer ist als die Hydrophilizität der Unterlage 120.
  • Das Stuhl-Handhabungselement 29 ist in 1 so dargestellt, dass dieses in der hinteren Taillenregion 38 der Windel 20 positioniert ist. Durch Positionieren des Stuhl-Handhabungselement 29 wenigstens in der hinteren Taillenregion 38 wird das Stuhl-Handhabungselement 29 mit dem Anus des Trägers ausgerichtet, wo es bei der Handhabung von auf der Windel 20 abgeschiedenem Stuhlmaterial am wirksamsten sein kann. Das Stuhl-Handhabungselement 29 kann sich jedoch in die Schrittregion 27 erstrecken. Das Stuhl-Handhabungselement 29 kann sich auch in die vordere Taillenregion 36 der Windel 20 erstrecken. In einigen Ausführungsformen kann es auch wünschenswert sein, dass sich das Stuhl-Handhabungselement 29 entlang der gesamten Längsabmessung der Windel 20 erstreckt.
  • Zusätzlich zum Positionieren des Stuhl-Handhabungselement 29 wenigstens in der hinteren Taillenregion 38, ist es auch wünschenswert, dass der Bereich der Decklage 24, der innerhalb der hinteren Taillenregion 38 positioniert ist, einen ausreichenden Öffnungsbereich aufweist, um das gering viskose Stuhlmaterial zu handhaben.
  • Um bei der Handhabung von gering viskosem Stuhlmaterial am wirkungsvollsten zu sein, muss das Stuhl-Handhabungselement eine offene Loft-Struktur aufweisen. Eine Schlüsselkomponente dieser Gleichung ist die Höhe der gekrümmten Abschnitte 130 des Flächengebildes aus Fasern 126 von der Unterlage 120. Wie oben erwähnt, haben die gekrümmten Abschnitte 130 des Flächengebildes aus Fasern 126 im Allgemeinen eine gleichförmige Höhe von der Unterlage 120 von größer als etwa 0,5 Millimeter und vorzugsweise größer als etwa 1,0 Millimeter. Obwohl selbst größere Höhen eine ausgezeichnete Handhabung von gering viskosem Stuhlmaterial bereit stellen würden, zum Beispiel Höhen von 5,0 Zentimeter, würden solche Höhen eine unerwünschte Fülle in der Windel erzeugen, welche eine Unbequemlichkeit für den Träger bewirken kann.
  • Die andere Schlüsselkomponente ist die Elastizität des Stuhl-Handhabungselements 29, insbesondere die Elastizität des Flächengebildes aus Fasern 126. Um offen zu bleiben, muss das Flächengebilde aus Fasern 126 eine ausreichende Elastizität haben, um den Kräften der Verpackung und solchen, die vom Träger beaufschlagt werden, zu widerstehen. Zu diesem Zweck hat das Flächengebilde aus Fasern 126 eine Elastizität von wenigstens 50% nach 30 Sekunden unter einer beaufschlagten Kraft von 100 g/cm2, ganz bevorzugt hat das Flächengebilde aus Fasern 126 eine Elastizität von wenigstens 75% nach 30 Sekunden unter einer beaufschlagten Kraft von 100 g/cm2, äußerst bevorzugt hat das Flächengebilde von Fasern 126 eine Elastizität von wenigstens 85% nach 30 Sekunden unter einer beaufschlagten Kraft von 100 g/cm2.
  • Die Ankerbereiche 127 haben vorzugsweise eine solche Abmessung, dass ein panarer Kreis mit einem Durchmesser von etwa 0,2 Millimeter bis etwa 20 Millimeter darauf umschrieben werden kann, insbesondere haben die Ankerbereiche 127 vorzugsweise eine solche Abmessung, dass ein planarer Kreis mit einem Durchmesser von etwa 0,4 Millimeter bis etwa 10 Millimeter darauf umschrieben werden kann, und äußerst vorzugsweise haben die Ankerbereiche 127 vorzugsweise eine solche Abmessung, dass ein planarer Kreis mit einem Durchmesser von etwa 0,8 Millimeter bis etwa 5 Millimeter darauf umschrieben werden kann.
  • 3 zeigt einen Teil des Stuhl-Handhabungselements gemäß der vorliegenden Erfindung, das allgemein mit Bezugszeichen 140 bezeichnet ist, wobei das Stuhl- Handhabungselement 140 die gleiche Struktur hat wie das Stuhl-Handhabungselement 29 (es werden die gleichen Bezugszeichen in Bezug auf die entsprechenden Teile desselben verwendet), mit Ausnahme dessen, dass die UnterLage 145 des Flächengebildes aus Schlingenmaterial 118 ein zweites Flächengebilde aus Unterlagematerial 147 enthält, wobei das zweite Flächengebilde aus Unterlagematerial 147 auf der Seite 124 der Unterlageschicht 122 entgegen gesetzt zu dem Flächengebilde von Fasern 126 angehaftet ist. Das zweite Flächengebilde von Unterlagematerial 147 in der Unterlage 145 des Flächengebildes aus Schlingenmaterial 118 ist vorzugsweise ein polymerer Film. Weitere geeignete Materialien für die Verwendung als zweites Flächengebilde von Unterlagematerial 147 umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf, poröse Filme, mit Öffnungen versehene Filme, mit Öffnungen versehene, geformte Filme, nicht mit Öffnungen versehene geformte Filme, Vliesstoffbahnen, atmungsfähige Materialien, wie atmungsfähige Filme, einschließlich, aber nicht beschränkt darauf mikroporöse Filme, mit Öffnungen versehene Vliesstoffbahnen und dergleichen.. Das zweite Flächengebilde aus Unterlagematerial 147 ist vorzugsweise eine relativ dünne Schicht mit einer Dicke im Bereich von etwa 0,00125 bis 0,025 Zentimeter.
  • 4 zeigt einen Teil des Stuhl-Handhabungselements gemäß der vorliegenden Erfindung, das allgemein durch das Bezugszeichen 150 bezeichnet wird, wobei das Stuhl-Handhabungselement 150 die gleiche Struktur hat, wie das Stuhl-Handhabungselement 29 (die gleichen Bezugszeichen werden mit Bezug auf entsprechende Bereiche desselben verwendet), mit Ausnahme dessen, dass eine Unterlage 155 des Flächengebildes aus Schlingenmaterial 118 eine Vielzahl von Fasern 157 umfasst. Die Fasern 157 der Unterlage 155 können in verschiedenen Richtungen in Bezug auf die parallelen Bindungsstellen 128 angeordnet sein und können miteinander verbunden sein oder nicht; sie können in verschiedenen Richtungen mit Bezug zu den parallelen Bindungsstellen 128 angeordnet sein, wobei der Hauptteil der Fasern in der Unterlage 155 (das heißt, über 80 oder 90 Prozent) sich in Richtungen in etwa einem rechten Winkel zu den Bindungsstellen 128 erstreckt; oder die Gesamtheit der einzelnen Fasern 157 in der Unterlage 155 können sich in Richtun gen im Wesentlichen unter rechten Winkeln zu den in Abstand liegenden und im Allgemeinen parallelen Bindungsstellen 128 erstrecken. Vorzugsweise sind die einzelnen Fasern 157 nicht miteinander verbunden und sind voneinander in einem Abstand von etwa 0,01 mm bis etwa 10,0 mm angeordnet. Die Fasern 157 haben ein Denier innerhalb des Bereichs von etwa 0–50.
  • 5 zeigt ein Stuhl-Handhabungselements gemäß der vorliegenden Erfindung, das allgemein durch das Bezugszeichen 160 bezeichnet wird, wobei das Stuhl-Handhabungselement 160 die gleiche Struktur hat wie das Stuhl-Handhabungselement 29 (die gleichen Bezugszeichen werden mit Bezug auf die entsprechenden Bereiche desselben verwendet), mit Ausnahme dessen, dass das Stuhl-Handhabungselement 160 ein zweites Flächengebilde aus Schlingenmaterial 162 umfasst, wobei das zweite Flächengebilde aus Schlingenmaterial 162 auf der Seite 124 der Unterlagenschicht 122, entgegen gesetzt zu dem Flächengebilde von Fasern 126, angehaftet ist. Das zweite Flächengebilde aus Schlingenmaterial 162 umfasst eine Vielzahl von in Längsrichtung orientierten Fasern in einem speziell geformten Flächengebilde von Fasern 176, mit einem im Wesentlichen unverformten Ankerbereich 177, der durch Einbettung in die Unterlageschicht 122 in einem Längsabstand im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Bindungsstellen 178 verbunden sind, die in einer Richtung entlang der Oberfläche 124 mit den gekrümmten Abschnitten 180 des Flächengebildes von Fasern 176 kontinuierlich angeordnet sind, welche von der Oberfläche 124 der Unterlageschicht 122 zwischen den Bindungsstellen 178 in kontinuierlichen Reihen vorstehen, die sich auch in Querrichtung über das Flächengebilde des Schlingenmaterials 162 erstrecken. Die gekrümmten Bereiche 180 des Flächengebildes von Fasern 176 haben eine im Allgemeinen gleichförmige Höhe von der Unterlageschicht 122 von mehr als etwa 0,5 Millimetern und vorzugsweise von mehr als etwa 1,0 Millimeter, wobei die Höhe des geformten Flächengebildes von Fasern 176 wenigstens ein Drittel und vorzugsweise eine Hälfte bis zu dem Ein und Einhalb-Fachen des Abstandes zwischen den Bindungsstellen 178 beträgt, wobei die einzelnen Fasern in dem Flächengebilde von Fasern 176 weniger als 25 Denier (vorzugsweise im Bereich von 1 bis 10 Denier) groß sind und das Flächengebilde von Fasern 176 ohne die Unterlage 120 eine Flächenmasse im Bereich von 5 bis 300 Gramm pro Quadratmeter (und vorzugsweise im Bereich von 15 bis 100 Gramm pro Quadratmeter) aufweist, gemessen entlang der ersten Oberfläche 124.
  • In der in 5 gezeigten Ausführungsform sind die Bindungsstellen 128 und 178 miteinander ausgerichtet, das heißt, die Bindungsstelle 128 ist direkt über der Bindungsstelle 178 positioniert und veranlasst die gekrümmten Abschnitte 130 und 180 in Phase zu sein. Die Bindungsstellen 128 und 178 können auch entlang der Unterlage 120 derart positioniert sein, dass sie nicht miteinander ausgerichtet sind und die gekrümmten Abschnitte 130 und 180 dazu veranlassen, außer Phase zu sein.
  • 6 zeigte ein Stuhl-Handhabungselements, das keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet und allgemein durch das Bezugszeichen 190 bezeichnet ist, wobei das Stuhl-Handhabungselement 190 die gleiche Struktur hat, wie das Stuhl-Handhabungselement 29 (die gleichen Bezugszeichen werden mit Bezug auf die entsprechenden Bereiche desselben verwendet), mit Ausnahme dessen, dass die Unterlage 195 des Flächengebildes aus Schlingenmaterial 118 ein Flächengebilde aus Schlingenmaterial 196 ist, welches direkt an dem Schlingenmaterial 118 anhaftet. Das Flächengebilde aus Schlingenmaterial 196 umfasst eine Vielzahl von in Längsrichtung orientierten Fasern in einem speziell geformten Flächengebilde aus Fasern mit einem im Wesentlichen unverformten Ankerbereich 197, der durch eine Wärmebindung an das Schlingenmaterial 118 an in Längsrichtung in Abstand liegenden im Wesentlichen parallelen Bindungsstellen 198 gebunden ist, wobei die gekrümmten Abschnitte 200 des Flächengebildes von Fasern 196 von den Ankerabschnitten 197 in kontinuierlichen Reihen vorstehen und sich auch in Querrichtung über das Flächengebilde aus Schlingenmaterial 196 erstrecken.
  • In der Ausführungsform aus 6 erstrecken sich die Reihen von gekrümmten Abschnitten des Flächengebildes aus Schlingenmaterial 118 und 196 parallel zueinander in der Querrichtung. Alternativ können die Reihen der gekrümmten Abschnitte des Flächengebildes aus Schlingenmaterial 118 und 196 nicht parallel sein. Zum Beispiel können sich die Reihen der gekrümmten Abschnitte des Flächengebildes aus Schlingenmaterial 118 in der Querrichtung erstrecken, während sich die Reihen der gekrümmten Abschnitte des Flächengebildes aus Schlingenmaterial 196 unter einem Winkel in Querrichtung erstrecken.
  • 7 ist eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform eines Stuhl-Handhabungselements 202 der vorliegenden Erfindung. Das Stuhl-Handhabungselement 202 zeigt eine von vielen möglichen Konfigurationen für die Anordnung der Reihen der gekrümmten Abschnitte 203.
  • 8 ist eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform eines Stuhl-Handhabungselements 204 der vorliegenden Erfindung. Das Stuhl-Handhabungselement 204 zeigt eine von mehreren möglichen Konfigurationen für die Anordnung der Reihen der gekrümmten Abschnitte 205.
  • Zusätzlich zu den in den 7 und 8 gezeigten Konfigurationen können auch andere mögliche Konfiguration für die Anordnung der Reihen von gekrümmten Abschnitten verwendet werden.
  • 9 zeigt schematisch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bilden des Stuhl-Handhabungselements 29. Das in 9 dargestellte Verfahren umfasst im Allgemeinen das Bilden von in Längsrichtungen orientierten polymeren Fasern in ein Flächengebilde aus Fasern 126, das Formen des Flächengebildes aus Fasern 126 derart, dass dieses gekrümmte Abschnitte 130 aufweist, die in die gleiche Richtung von den in Abstand und im Wesentlichen parallelen Ankerbereichen 127 des Flächengebildes der Fasern 126 vorstehen, und ein Binden der in Abstand und im Wesentlichen parallel zueinander liegenden Ankerbereiche 127 des Flächengebildes aus Fasern 126, die von der vordere Oberfläche 123 der Unterlage 120 vorstehen. Dieses Verfahren wird durchgeführt, indem ein erstes und ein zweites erhitztes Riffelungselement oder solche Walzen 226 und 227 bereit gestellt werden, die jeweils eine Achse aufweisen und eine Mehrzahl von umfänglich in Abstand liegende, im Wesentlichen sich axial erstreckende Stege 228 aufweisen, die ihren Umfang bilden, wobei die Stege 228 äußere Oberfläche haben und Räume zwischen den Stegen 228 begrenzen, die so ausgebildet sind, dass sie Bereiche der Stege 228 des anderen Riffelungselements 226 oder 227 in einer kämmenden Beziehung mit dem Flächengebilde von Fasern 126 zwischen den kämmenden Stegen 228 aufnehmen und einen rollenden Eingriff zwischen den Stegen 228 und den Räumen der Riffelungselemente in der Weise eines Zahnrades durchführen. Die Riffelungselemente 226 und 227 sind in einer axialen parallelen Beziehung montiert, wobei Bereiche der Stege 228 der Riffelungselemente 226 und 227 im Wesentlichen in der Weise eines Zahnrades kämmen; wenigstens eines der Riffelungselemente 226 oder 227 wird gedreht; und das Flächengebilde von Fasern 126 wird zwischen die kämmenden Bereiche der Stege 228 der Riffelungselement 226 und 227 geführt, so dass sich das Flächengebilde von Fasern 126 im Wesentlichen an den Umfang des ersten Riffelungselements 226 anpasst und die gekrümmten Abschnitte 130 des Flächengebildes von Fasern 126 in den Räumen zwischen den Stegen 228 des ersten Riffelungselements 226 und den im Wesentlichen parallelen Ankerabschnitten 127 des Flächengebildes der von Fasern 126 entlang der äußeren Oberflächen der Stege 128 auf dem ersten Riffelungselement 226 bildet. Das geformte Flächengebilde von Fasern 126 wird entlang des Umfangs des ersten Riffelungselement 226 gehalten, nachdem es an den kämmenden Abschnitten der Stege 228 vorbei bewegt worden ist. Die thermoplastische Unterlageschicht 120 wird geformt und an die Ankerabschnitte 127 des Flächengebildes von Fasern 126 auf den stirnseitigen Oberflächen der Stege 228 auf dem ersten Riffelungselement 226 gebunden, indem die thermoplastische Unterlageschicht 120 (z.B. Polypropylen) in einem geschmolzenen Zustand aus einer Düse 240 in einen Spalt zwischen den Ankerabschnitten 127 des Flächengebildes von Fasern 126 auf dem Umfang des ersten Riffelungselements 226 und einer Kühlwalze 250 extrudiert wird, wonach das Stuhl-Handhabungselement 29 von dem ersten Riffelungselement 226 separiert und teilweise um die Kühlwalze 250 herum und durch einen Spalt zwischen der Kühlwalze und einer Klemmwalze 260 hindurch befördert wird, um das Abkühlen und Verfestigen der thermoplastischen Unterlageschicht 120 zu vollenden.
  • Das Flächengebilde für Fasern 126, das zwischen die kämmenden Abschnitte der Stege 228 der Riffelungselemente 226 und 227 geführt wird, kann in Form von Fäden vorliegen, die so verteilt sind, dass die Fasern in dem Flächengebilde von Fasern 126, das zwischen die kämmenden Stege 228 der Riffelungselemente 226 und 227 geführt wird, gleichförmig über die Breite des Flächengebildes von Fasern 126 verteilt sind und sich alle im Wesentlichen senkrecht zu den Achsen der Riffelungselement 226 und 227 erstrecken, oder die Fasern in dem Flächengebilde von Fasern 126 können in einer zufälligen Orientierung angeordnet sein, wie in einer Vliesstoffbahn oder einem solchen Flächengebilde. Ein solches Vliesstoff-Flächengebilde aus zufällig orientierten Fasern 126 ohne innere Bindung mit Ausnahme der Reibung zwischen den Fasern kann aus losen Fasern gebildet werden, und zwar unter Verwendung einer Kardiermaschine 270, wie sie dargestellt ist, wobei das Vliesstoff-Flächengebilde aus zufällig orientierten Fasern 126 genug Integrität hat, um aus der Kardiermaschine 270 in den Spalt zwischen den Riffelungselemente 226 und 227 geführt zu werden (bedarfsweise könnte ein vorderer (nicht gezeigt) vorgesehen sein, um die Abstützung und die Führung des Vliesstoff-Flächengebildes aus zufällig orientierten Fasern 126 zu unterstützen, bereit gestellt werden, vorzugsweise hat das erste Riffelungselement 226 eine raue Oberflächenbearbeitung (z.B. gebildet durch Sandstrahlen), wobei das zweite Riffelungselement 227 eine glatte polierte Oberfläche aufweist und das erste Riffelungselement 226 auf eine Temperatur leicht über der Temperatur des zweiten Riffelungselements 226 erhitzt wird, so dass das Vliesstoff-Flächengebilde aus Fasern 126 vorzugsweise entlang der Oberfläche des ersten Riffelungselements 226 bleiben und zu dem Spalt zwischen dem ersten Riffelungselement und der Kühlwalze 250 transportiert wird, nachdem das durch den Spalt zwischen den Riffelungselementen 226 und 227 hindurch bewegt worden ist.
  • Die Riffelungselemente 226 und 227, die so angepasst sind, dass sich ein in sich geführtes Flächengebilde aus Fasern 126 aufnehmen können, können mit ihren Stegen 228 im Wesentlichen im Bereich von 0 bis 90 Grad mit Bezug zu ihren Achsen ausgerichtet sein, haben aber vorzugsweise ihre Stege 228 unter 0 Grad in Bezug zu ihren Achsen (oder parallel zu diesen) orientiert, was die Herstellung der Riffelungselemente 226 und 227 vereinfacht.
  • Anstelle eines Extrudierens eines festen thermoplastischen Flächengebildes 120 aus einer Düse 240 kann eine Mehrzahl von Fasern aus einer Düse extrudiert werden, um eine Unterlageschicht zu bilden, wie die Unterlageschicht 155, die in 4 dargestellt ist.
  • Anstelle eines Extrudierens eines thermoplastischen Materials aus einer Düse, wie der Düse 240, kann eine nicht geschmolzene Unterlage verwendet werden. Die Walze 250 wird dann erhitzt, um die Unterlage an dem Flächengebilde von Fasern durch Wärme zu binden.
  • 10 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform eines Verfahrens und einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zum Bilden des Stuhl-Handhabungselements 140, wobei das Verfahren im Wesentlichen das gleiche ist und einen großen Teil der gleichen Vorrichtung verwendet, wie dies in 9 dargestellt ist (wobei ähnliche Abschnitte der Vorrichtung die gleichen Bezugszeichen haben) mit Ausnahme für die Hinzufügung von Mitteln, einschließlich einer Klemmwalze 340 zum Vorschieben des Flächengebildes aus Unterlagematerial 147 in den Spalt zwischen die erste Riffelungswalze 226 und die Kühlwalze 250 entlang der Oberfläche der Kühlwalze 250, was zu einer extrudierten geschmolzenen thermoplastischen Unterlageschicht 120 führt, die aus der Düse 240 zwischen das geformte Flächengebilde aus Fasern 126 entlang des Umfangs des ersten Riffelungselements 226 und dem Flächengebilde aus Unterlagematerial 120 entlang der Oberfläche der Kühlwalze 250 abgeschieden wird, so dass die geschmolzene thermoplastische Unterlageschicht 120 die Ankerabschnitte 127 des Flächengebildes von Fa sern 126 umschließt und an dem Flächengebilde von Unterlagematerial 147 anhaftet, wonach das Stuhl-Handhabungselement 140 von dem ersten Riffelungselement 126 getrennt wird und teilweise um die Kühlwalze 250 herum befördert wird, wobei sich die Unterlage 145 an der Kühlwalze 250 befindet, um den Abkühlvorgang und die Verfestigung seiner thermoplastischen Unterlageschicht 120 zu vollenden. Die geschmolzene thermoplastische Unterlageschicht 120 kann in den Spalt auf die Ankerabschnitte 127 des Flächengebildes von Fasern auf dem ersten Riffelungselement 226 vor dem Spalt extrudiert werden oder auf das Flächengebilde von Unterlagematerial 147 entlang des Umfang der Kühlwalze kurz vor dem Spalt extrudiert werden, je nach dem wie dies für die gegebene Anwendung am besten ist. Die Kühlwalze 250 kann wassergekühlt sein und einen mit Chrom plattierten Umfang haben, welcher besonders nützlich ist zum Bilden des Stuhl-Handhabungselements 140, wegen der hohen Rate an Wärmeübertragung, die eine solche Kühlwalze 250 von der geschmolzenen thermoplastischen Unterlageschicht 120 über das Flächengebilde des polymeren Unterlagematerial 147 hindurch und in die Kühlwalze 250 durchführt. Alternativ kann die Kühlwalze 250 eine äußere Gummischicht haben, welche ihre Oberfläche bildet, welche zum Bilden des Stuhl-Handhabungselements 140 bevorzugt werden kann, wenn das Flächengebilde aus Unterlagematerial ein Material (z.B. Papier) ist, das dazu neigt, eine solche Wärmeübertragung in die Kühlwalze 250 zu beschränken, weshalb die Gummischicht einen alternativen Vorteil der Verformung angrenzend an ihrem Spalt mit der ersten Riffelungswalze 226 liefert, um einen innigen Kontakt der geschmolzenen thermoplastischen Unterlageschicht 120 mit den Ankerabschnitten 127 des Flächengebildes von Fasern 126 und dem Flächengebilde aus Unterlagematerial 147 zu schaffen.
  • Das Flächengebilde aus Unterlagematerial 147, das in der Unterlage 145 eingearbeitet ist, könnte eine gewebte, gewirkte, zufallsgewebte, vernadelte, vliesstoffartige oder andere feste poröse Schicht aus miteinander verflochtenen Fasern sein oder könnte ein kontinuierlicher Polymerfilm sein. Ein solcher für das Flächengebilde aus Unterlagematerial 21 verwendeter Film kann eine einzelne Schicht aus einem polymeren Material sein, wie Polypropylen, Polyester oder Polyamid, oder kann eine Mehrzahl von Schichten haben, wie eine zentrale Schicht eines relativ hoch festen Materials, wie Polyester, eine Schicht, die die erste Oberfläche eines Materials bildet, das leichter an die Schicht des thermoplastischen Materials 120 gebunden werden kann, wie Ethylenvinylacetat oder Polyethylen, und eine Schicht, welche die äußere Oberfläche der Unterlage 127 bildet, die so angepasst ist, dass sie die Unterlage an ein Substrat anhaftet, wie Polyethylen, oder an eine Bindungsschicht aus bei Raumtemperatur nicht klebrigem thermoplastischen Material. Das Flächengebilde von Unterlagematerial könnte auch eine Schicht aus einem druckempfindlichen Haftmittel entlang eines Abziehstreifens sein, der so angeordnet, ist, dass der Abziehstreifen die Kühlwalze 250 berührt, was dazu führt, dass die Schicht aus druckempfindlichem Haftmittel alleine an der hinteren Oberfläche der Schicht aus thermoplastischem Material 120 angeordnet ist, wobei der Anziehstreifen über der Schicht aus druckempfindlichem Haftmittel liegt und entfernbar ist, so dass das druckempfindliche Haftmittel dazu verwendet werden könnte, das Stuhl-Handhabungselement an einem Substrat anzuhaften.
  • Vorzugsweise sind die Antriebe für das Riffelungselement 226 und 227 und für die Kühlwalze 250 separat steuerbar, so dass die Kühlwalze 250 mit einer Oberflächengeschwindigkeit gedreht werden kann, die gleich oder unterschiedlich zu der Oberflächengeschwindigkeit des ersten Riffelungselements 226 ist. Wenn die Kühlwalze 250 und das erste Riffelungselement 226 so gedreht werden, dass sie die gleiche Oberflächengeschwindigkeit haben, wird das Flächengebilde aus Fasern 126 etwa die gleiche Form entlang der Unterlage 120 haben, wie sie sie entlang des Umfangs des ersten Riffelungselements 226 hatte, wie dies dargestellt ist in den 2 bis 5. Wenn die Kühlwalze 250 und das erste Riffelungselement 226 so gedreht werden, dass die Kühlwalze eine Oberflächengeschwindigkeit hat, die langsamer ist als die Oberflächengeschwindigkeit des ersten Riffelungselements 226, werden die Ankerabschnitte 127 des Flächengebildes aus Fasern 126 an dem Spalt zwischen der Kühlwalze 250 und dem ersten Riffelungselement 226 näher zusammen in die Unterlageschicht 120 bewegt, was zu einer größeren Dichte der Schlingenabschnitte 130 entlang der Unterlage 120 führt, als wenn die Kühlwalze 250 und das erste Rif felungselement 226 so gedreht würden, dass sie die gleiche Oberflächengeschwindigkeit hätten. Diese Technik des Steigerns der Menge von Schlingenabschnitte 130 oder der Schlingen-Population ist nützlich sowohl für die Herstellung von Stuhl-Handhabungselemente mit unterschiedlicher Zahl von Schlingenabschnitten 130 pro Zentimeter Unterlagenlänge unter Verwendung der gleichen Vorrichtung, als auch für die Herstellung von Stuhl-Handhabungselementen mit mehr Schlingenabschnitten 130 pro Zentimeter Unterlagenlänge, als sie zwischen den auf dem Riffelungselement 226 und 227 maschinell ausgebildeten Stegen 228 gebildet werden könnten aufgrund physikalischer Beschränkungen beim Ausbilden solcher Stege 228 nahe zueinander.
  • Die Windel 20 kann auch wenigstens ein elastisches Taillenmerkmal 34 aufweisen, das dabei hilft, einen verbesserte Sitz und eine verbesserte Aufnahme zu schaffen. Das elastische Taillenmerkmal 34 ist im Allgemeinen dazu gedacht, elastisch gedehnt und zusammen gezogen zu werden, so dass diese dynamisch an der Taille des Trägers sitzt. Das elastische Taillenmerkmal 34 erstreckt sich vorzugsweise wenigstens in Längsrichtung von wenigstens einem Taillenrand 62 des absorbierenden Kerns 28 nach außen und bildet im Allgemeinen wenigstens einen Bereich des Stirnrandes 52 der Windel 20. Einwegwindeln werden häufig so konstruiert, dass sie zwei elastische Taillenmerkmale haben, eines positioniert in der ersten Taillenregion 36 und eines positioniert in der zweiten Taillenregion 38. Obwohl das elastische Taillenmerkmal 34 oder eines seiner Bestandteilselemente ein oder mehrere separate Elemente aufweisen kann, die an der Windel 20 befestigt sind, kann das elastische Taillenmerkmal 34 ferner als eine Erstreckung anderer Elemente der Windel 20 konstruiert sein, wie beispielsweise der Außenlage 26, der Decklage 24 oder sowohl der Außenlage 26 als auch der Decklage 24.
  • Das elastische Taillenmerkmal 34 kann in einer Anzahl von unterschiedlichen Konfigurationen konstruiert sein, einschließlich solcher, die beschrieben sind in US Patent 4,151,595, veröffentlicht für Kievit et al. am 07. Mai 1985; US Patent 4,710,189, veröffentlicht für Lash am 01. Dezember 1987; US Patent Nr. 5,151,092, veröffentlicht für Buell am 09. September 1992; und US Patent Nr. 5,221,274, veröffentlicht für Buell am 22. Juni 1993. Weitere geeignete Taillenkonfigurationen können Taillenkappenmerkmale umfassen, wie solche, die beschrieben sind in US Patent 5,026,364, veröffentlicht für Robertson am 25. Juni 1991 und US Patent 4,816,025, veröffentlicht für Foreman am 28. März 1989.
  • Die Windel 20 kann auch ein Befestigungssystem 40 umfassen. Das Befestigungssystem 40 hält vorzugsweise die erste Taillenregion 36 und die zweite Taillenregion 38 in einer überlappenden Konfiguration, so dass Querspannungen um den Umfang der Windel 20 herum bereit gestellt werden, um die Windel 20 am Träger zu halten. Das Befestigungssystem 40 umfasst vorzugsweise Bandstreifen und/oder Haken- und Schlingen-Befestigungskomponenten, obwohl jedes andere bekannte Befestigungsmittel im Allgemeinen akzeptabel ist. Einige beispielhafte Befestigungssysteme sind offenbart in US Patent 3,848,594 unter der Bezeichnung "Tape Fastening System for Disposable Diaper", veröffentlicht für Buell am 19. November 1974; US Patent B1 4,662,875 unter der Bezeichnung "Absorbent Article", veröffentlicht für Hirotsu et al. am 05. Mai 1987; US Patent 4,846,815 unter der Bezeichnung "Disposable Diaper Having An Improved Fastening Device", veröffentlicht für Scripps am 11. Juli 1989; US Patent 4,894,060 unter der Bezeichnung "Disposable Diaper With Improved Hook Fastener Portion", veröffentlicht für Nestegard am 16. Januar 1990; US Patent 4,946,527 unter der Bezeichnung "Pressure-Sensitive Adhesive Fastener And Method of Making Same", veröffentlicht für Battrell am 07. August 1990; und das hier vorher erwähnte US Patent Nr. 5,151,092, veröffentlicht für Buell am 09. September 1992 und US Patent Nr. 5,221,274, veröffentlicht für Buell am 22 Juni 1993. Das Befestigungssystem kann auch ein Mittel zum Halten des Artikels in einer Wegwerfkonfiguration bereit stellen, wie dies offenbart ist in US Patent Nr. 4,963,140, veröffentlicht für Robertson et al. am 16. Oktober 1990.
  • Die Windel 20 kann auch Seitenfelder 30 umfassen. Die Seitenfelder 30 können elastisch oder dehnbar sein, um einen komfortableren und anschmiegsameren Sitz zu schaffen, indem die Windel 20 anfänglich am Träger angepasst sitzt und diesen Sitz über die Tragezeit hinaus und selbst noch nachdem die Windel 20 mit Ausscheidungen beladen worden ist, beibehält, das die elastisch gemachten Seitenfelder 30 den Seiten der Windel 20 erlauben, sich zu expandieren und zusammenzuziehen. Die Seitenfelder 30 können auch eine effektivere Anlegung der Windel 20 schaffen, weil selbst dann, wenn der Windelanleger während der Anlegung ein elastisch gemachtes Seitenfeld 30 weiter als das andere zieht, die Windel 20 sich während des Tragens "selbst einstellen" wird.
  • Obwohl die Windel 20 der vorliegenden Erfindung vorzugsweise die Seitenfelder 30 in der zweiten Taillenregion 38 hat, kann die Windel 20 mit Seitenfeldern 30 versehen sein, die in der ersten Taillenregion 36 oder sowohl in der ersten Taillenregion 36 als auch in der zweiten Taillenregion 38 angeordnet sind. Die Seitenfelder 30 können in irgendeiner geeigneten Konfiguration konstruiert sein. Beispiele von Windeln mit elastisch gemachten Seitenfeldern sind offenbart in US Patent 4,857,067, unter der Bezeichnung "Disposable Diaper Having Shirred Ears", veröffentlicht für Wood et al. am 15. August 1989; US Patent 4,381,781, veröffentlicht für Sciaraffa et al. am 03. Mai 1983; US Patent 4,938,753, veröffentlicht für Van Gompel et al. am 03. Juli 1990; das hier vorher erwähnte US Patent Nr. 5,151,092, veröffentlicht für Buell am 09. September 1992 und US Patent Nr. 5,221,274, veröffentlicht für Buell am 22. Juni 1993; US Patent Nr. 5,669,897, veröffentlicht für LaVon et al. am 23. September 1997, unter der Bezeichnung "Absorbent Articles Providing Sustained Dynamic Fit"; US Patentanmeldung, amtliches Aktenzeichen Nr. 08/155,048 unter der Bezeichnung "Absorbent Article With Multi-Directional Extensible Side Panels", eingereicht am 19. November 1993 im Namen von Robles et al.
  • Die Windel 20 umfasst vorzugsweise ferner Beinaufschläge 32, welche eine verbesserte Aufnahme von Flüssigkeiten und anderen Körperausscheidungen bereitstellt. Die Beinaufschläge können auch als Beinbänder, Seitenklappen, Barrierenaufschläge oder elastische Aufschläge bezeichnet werden. US Patent 3,860,003 beschreibt eine Einwegwindel, welche eine zusammenziehbare Beinöffnung mit einer Seiten klappe und ein oder mehreren elastischen Elementen liefert, um einen elastisch gemachten Beinaufschlag (einen Dichtungsaufschlag) zu schaffen. Das US Patent Nr. 4,808,178 und 4,909,803, veröffentlicht für Aziz et al. am 28. Februar 1989 bzw. am 20. März 1990, beschreibt Einwegwindeln mit "aufstehenden" elastisch gemachten Klappen (Barrierenaufschlägen), welche die Aufnahme der Beinregionen verbessern. Die US Patente Nrn. 4,695,278 und 4,795,454, veröffentlicht für Lawson am 22. September 1987 bzw. für Dragoo am 03. Januar 1989 beschreiben Einwegwindeln mit Doppelaufschlägen, die einen Dichtungsaufschlag und einen Barrierenaufschlag umfassen.
  • Die Ausführungsform als Windel 20 der vorliegenden Erfindung kann an einen Träger angelegt werden, indem eine der Taillenregionen, vorzugsweise die hintere Taillenregion 38, und an den Rücken des Trägers positioniert wird und der Rest der Windel 20 zwischen den Beinen des Trägers hindurch gezogen wird. Die andere Taillenregion, vorzugsweise die vordere Taillenregion 36, wird über der Vorderseite des Trägers positioniert. Der Windelanleger wickelt dann die Seitenfelder 30 um den Träger, derart, dass die vordere Taillenregion 36 und die hintere Taillenregion 38 in einer überlappenden Konfiguration liegen. Die Seitenfelder 30 werden während dieses Vorgangs typischerweise gedehnt und gespannt, so dass sie sich an die Größe und an die Form des Trägers anpassen. Das Befestigungssystem 40 wird festgelegt, um einen Seitenschluss zu bewirken.

Claims (16)

  1. Windel (20) mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Decklage (24) einer mit der Decklage verbundenen Außenlage (26) und einem offenporigen Fäkalien-Handhabungs-Element (29, 140, 160), das zwischen der Decklage und der Außenlage platziert ist, wobei das Fäkalien-Handhabungs-Element ein Profil gekrümmter Abschnitte (130) aufweist, das durch eine Faserlage (118) gebildet ist, die an einer Trägerschicht (120, 122, 145) an beabstandeten Bindestellen (128) derart befestigt ist, dass die Faserlage von der Trägerschicht in einer gekrümmten Weise zwischen den Bindestellen vorspringt, und wobei die gekrümmten Abschnitte eine Höhe von mehr als 0,5 mm aufweisen, und wobei die Faserlage eine Elastizität von mindestens 50 % nach 30 Sekunden unter einer aufgebrachten Kraft von 100 g/cm2 aufweist, und wobei die Decklage eine mit Öffnungen versehene Bahn aufweist, wobei die Windel (20) ferner eine zweite Faserlage (176) umfasst, wobei die zweite Faserlage Verankerungsabschnitte (177) in der Trägerschicht gegenüber der ersten Faserschicht (118) als beabstandete Bindestellen (178) aufweist, sowie gekrümmte Abschnitte (180) aufweist, die von der Trägerschicht zwischen den Bindestellen hervorspringen.
  2. Windel (20) nach Anspruch 1, ferner umfassend einen absorbierenden Kern (28), der zwischen dem Fäkalien-Handhabungs-Element (29, 140, 160) und der Außenlage (26) vorgesehen ist.
  3. Windel (20) nach Anspruch 1, wobei die Trägerschicht (120, 122, 145) eine Vielzahl von Fasern aufweist.
  4. Windel (20) nach Anspruch 1, wobei die Trägerschicht (120, 122, 145) eine poröse Folie aufweist.
  5. Windel (20) nach Anspruch 1, wobei die Trägerschicht (120, 122, 145) ein atmungsaktives Material aufweist.
  6. Windel (20) nach Anspruch 5, wobei die Trägerschicht (120, 122, 145) eine atmungsaktive Folie aufweist.
  7. Windel (20) nach Anspruch 1, wobei die Trägerschicht (120, 122, 145) eine Nonwoven-Bahn aufweist.
  8. Windel (20) nach Anspruch 7, wobei die Trägerschicht (120, 122, 145) eine mit Öffnungen versehene Nonwoven-Bahn aufweist.
  9. Windel (20) nach Anspruch 2, wobei die gekrümmten Abschnitte (130) eine Höhe von der Trägerschicht (120, 122, 145) von mindestens 1,0 mm aufweisen.
  10. Windel (20) nach Anspruch 1, wobei das Fäkalien-Handhabungs-Element (29, 140, 160) eine Elastizität von mindestens 85 % nach 30 Sekunden unter einer aufgebrachten Belastung von 100 g/cm2 aufweist.
  11. Windel (20) nach Anspruch 1, wobei die Faserlage (118) eine Hydrophilie aufweist, die kleiner als die Hydrophilie der Trägerschicht (120, 122, 145) ist.
  12. Windel (20) nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsabschnitte (127) eine Abmessung aufweisen derart, dass ein planarer Kreis mit einem Durchmesser von 0,2 mm bis 20 mm darauf eingeschrieben werden kann.
  13. Windel (20) nach Anspruch 1, wobei das Fäkalien-Handhabungs-Element (29, 140, 160) an dem absorbierenden Kern mit einem Klebstoff mit einer Hydrophilie befestigt ist, welche größer als die Hydrophilie der Faserlage (118) ist.
  14. Windel (20) nach Anspruch 1, wobei das Fäkalien-Handhabungs-Element (29, 140, 160) nicht an der Decklage (24) befestigt ist.
  15. Windel (20) nach Anspruch 1, wobei die Fasern (118) in einer longitudinalen Richtung orientiert sind.
  16. Windel (20) nach Anspruch 1, wobei die Windel (20) einen hinteren Taillenbereich (88) und einen vorderen Taillenbereich (36) aufweist, wobei das Fäkalien-Handhabungs-Element (29, 140, 160) in mindestens dem hinteren Taillenbereich der Windel (20) vorgesehen ist.
DE69827165T 1997-11-14 1998-11-16 Absorbierender wegwerfartikel mit fäkalienmanagementschicht Expired - Lifetime DE69827165T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1997/020840 WO1999025286A1 (en) 1997-11-14 1997-11-14 Disposable absorbent article having fecal management member
WOPCT/US97/20701 1997-11-14
PCT/US1997/020701 WO1999025283A1 (en) 1997-11-14 1997-11-14 Absorbent article having fecal management member
WOPCT/US97/20840 1997-11-14
PCT/US1998/024387 WO1999025293A1 (en) 1997-11-14 1998-11-16 Disposable absorbent article having fecal management layer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69827165D1 DE69827165D1 (de) 2004-11-25
DE69827165T2 true DE69827165T2 (de) 2005-10-20

Family

ID=22262062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69827165T Expired - Lifetime DE69827165T2 (de) 1997-11-14 1998-11-16 Absorbierender wegwerfartikel mit fäkalienmanagementschicht

Country Status (7)

Country Link
AT (1) ATE279892T1 (de)
AU (1) AU5438998A (de)
BR (1) BR9815312A (de)
DE (1) DE69827165T2 (de)
TW (1) TW411842U (de)
WO (1) WO1999025286A1 (de)
ZA (1) ZA9810365B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081985A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Paul Hartmann Ag Inkontinenzartikel in Höschenform

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6186992B1 (en) * 1997-11-14 2001-02-13 The Procter & Gamble Company Viscous fluid bodily waste management article
EP1051960A1 (de) 1999-05-14 2000-11-15 The Procter & Gamble Company Wegwerfbarer Artikel mit gleichzeitigem Rückhaltevermögen für niedrig- und hochviskose Flüssigkeiten
US6635801B1 (en) 1999-05-14 2003-10-21 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article combining low viscosity liquid handling and high viscosity liquid handling
EP1104667A1 (de) 1999-11-29 2001-06-06 The Procter & Gamble Company Absorbierender Wegwerfartikel mit Fäkalienmanagementschicht
EP1103239A1 (de) * 1999-11-29 2001-05-30 The Procter & Gamble Company Absorbierender Wegwerfartikel mit einer Fäkalienmanagementschicht
JP3498035B2 (ja) * 2000-03-07 2004-02-16 ユニ・チャーム株式会社 衛生物品用の多層構造吸収部材
JP3875007B2 (ja) 2000-09-01 2007-01-31 ユニ・チャーム株式会社 連続フィラメントを有する表面層を用いた吸収性物品およびその製造方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047531A (en) 1976-08-09 1977-09-13 Colgate-Palmolive Company Absorbent article with differential pad
US4909803A (en) 1983-06-30 1990-03-20 The Procter And Gamble Company Disposable absorbent article having elasticized flaps provided with leakage resistant portions
US4798603A (en) 1987-10-16 1989-01-17 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a hydrophobic transport layer
US5147343B1 (en) 1988-04-21 1998-03-17 Kimberly Clark Co Absorbent products containing hydrogels with ability to swell against pressure
US5254194A (en) * 1988-05-13 1993-10-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive sheet material with loop material for attachment incorporated therein
US5134007A (en) 1988-05-24 1992-07-28 The Procter & Gamble Company Multiple layer absorbent cores for absorbent articles
US4968312A (en) 1988-06-03 1990-11-06 Sarbuland Khan Disposable fecal compartmenting diaper
US4892536A (en) 1988-09-02 1990-01-09 The Procter & Gamble Company Absorbent article having elastic strands
US5124197A (en) 1989-07-28 1992-06-23 Kimberly-Clark Corporation Inflated cellulose fiber web possessing improved vertical wicking properties
CA2029129C (en) * 1989-11-03 2001-01-23 Shmuel Dabi Absorbent products having flexible, hydrophilic wick means
US5149335A (en) 1990-02-23 1992-09-22 Kimberly-Clark Corporation Absorbent structure
US5037409A (en) 1990-07-12 1991-08-06 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a hydrophilic flow-modulating layer
USH1511H (en) * 1992-09-10 1995-12-05 Chappell; Charles W. Absorbent articles having improved longitudinal fluid movement
US5342338A (en) * 1993-06-11 1994-08-30 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article for low-viscosity fecal material
SE503053C2 (sv) * 1994-07-15 1996-03-18 Moelnlycke Ab Absorberande artikel
US5527300A (en) * 1994-08-31 1996-06-18 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article with high capacity surge management component

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081985A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Paul Hartmann Ag Inkontinenzartikel in Höschenform

Also Published As

Publication number Publication date
AU5438998A (en) 1999-06-07
WO1999025286A1 (en) 1999-05-27
BR9815312A (pt) 2001-07-17
TW411842U (en) 2000-11-11
DE69827165D1 (de) 2004-11-25
ATE279892T1 (de) 2004-11-15
ZA9810365B (en) 1999-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826722T2 (de) Absorbierender gegenstand, dessen decklage wahlweise zu öffnende und schliessende öffnungen enthält
DE69907453T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit einem fäkalienmanagementelement
DE69910237T2 (de) Absorbierender artikel, dessen decklage wahlweise zu öffnende und schliessende öffnungen enthält
DE60030298T2 (de) Absorbierender artikel zur aufnahme von viskosen körperausscheidungsflüssigkeiten
DE69419613T2 (de) Wegwerfbarer absorbierender artikel mit der kapazitaet niederviskose faekalien zu lagern
DE69621624T2 (de) Absorbierende artikel mit luftdurchlässigen seitenwänden
DE69602823T2 (de) Absorbierender artikel mit ausdehnbarer schutzfolie
DE69911198T2 (de) Perforiertes verbundmaterial
DE69904036T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundbahn mit öffnungen
DE69815533T2 (de) Absorbierender artikel mit einer atmungsfähigen aüsseren schicht
DE69518088T3 (de) Absorbierender artikel mit verbessertem elastischem taillenband
DE69716096T2 (de) Windel mit verstellbaren, absorbierenden vorrichtungen
DE69920471T2 (de) Windel mit einer einrichtung zur aufnahme von fäkalien
DE69935150T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit fäkalienmanagementschicht
DE69910387T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit elementen, die eine verformung auslösen
US6537936B1 (en) Multiple zone member
US6440114B1 (en) Disposable absorbent article having fecal management layer
DE69910763T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit verbesserter oberlage
EP1059908B1 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit fäkalienmanagementschicht
US6667425B1 (en) Disposable absorbent article having fecal management member
DE69535158T2 (de) Absorbierender artikel mit verbessertem sitz
DE69827165T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit fäkalienmanagementschicht
DE69912961T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit einer fäkalienmanagementschicht, deren fasern in z-richtung orientiert sind
DE69609055T2 (de) Verbundvliesstoff mit elastikähnlichen eigenschaften
DE69809296T2 (de) Mehrzonenelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition