DE69822006T2 - Leitungssystem zur Zuführung von gasförmigem Brennstoff - Google Patents

Leitungssystem zur Zuführung von gasförmigem Brennstoff Download PDF

Info

Publication number
DE69822006T2
DE69822006T2 DE1998622006 DE69822006T DE69822006T2 DE 69822006 T2 DE69822006 T2 DE 69822006T2 DE 1998622006 DE1998622006 DE 1998622006 DE 69822006 T DE69822006 T DE 69822006T DE 69822006 T2 DE69822006 T2 DE 69822006T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
passage
channel
heater
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998622006
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822006D1 (de
Inventor
Akifumi Wako-shiki Otaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE69822006D1 publication Critical patent/DE69822006D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69822006T2 publication Critical patent/DE69822006T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/01Arrangement of fuel conduits
    • B60K15/013Arrangement of fuel conduits of gas conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/002Automated filling apparatus
    • F17C5/007Automated filling apparatus for individual gas tanks or containers, e.g. in vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0338Pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0391Arrangement of valves, regulators, filters inside the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0358Heat exchange with the fluid by cooling by expansion
    • F17C2227/036"Joule-Thompson" effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refueling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0134Applications for fluid transport or storage placed above the ground
    • F17C2270/0139Fuel stations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86348Tank with internally extending flow guide, pipe or conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leitungssystem für Gasbrennstoff und insbesondere eines mit einem Aufbau, der für das Auffinden von Lecks in der Leitung geeignet ist, wie offenbart in EP-A-0 668 468, die verwandt ist mit JP-A-7 301 359, und entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Leitungssysteme zum Befüllen eines Brennstoffbehälters oder eines Tanks mit Gasbrennstoff und zum Leiten des Gasbrennstoffs von diesem Behälter zu einem Motor finden sich beispielsweise manchmal in Automobilen. Ein Beispiel für einen Gasbrennstoffbehälter in den herkömmlichen Leitungssystemen für Automobile ist in 10 dargestellt, wo komprimiertes natürliches Gas (compressed natural gas, CNG) als Brennstoff verwendet wird. Wie dargestellt, hat der Brennstoffbehälter 1, der mit dem CNG gefüllt ist, eine Ventilanordnung 2, die in einem Einlass des Behälters vorgesehen ist. Die Ventilanordnung 2 beinhaltet einen Ventilkörper oder ein Blockelement 3, in welchem ein Befülldurchgang 4 und ein Zuführdurchgang 5 vorgesehen sind. Der Ventilkörper 3 dient als Stopfen des Brennstoffbehälters 1. Ein Rückschlagventil 6 und ein manuelles Absperrventil 7 sind quer durch den Befülldurchgang 4 bzw. den Zuführdurchgang 5 angeordnet. Ein Elektromagnetventil 8 ist an einem offenen Ende auf der Brennstoffbehälter-Seite des Zuführdurchgangs 5 zum Öffnen und Verschließen des offenen Endes angebracht. Ein CNG-Befülleinlass 10 ist am äußeren Ende eines Befüllkanals 9 vorgesehen, der mit dem Befülldurchgang 4 verbunden ist. Außerdem ist ein Rückschlagventil 11 in dem Befülleinlass 10 angeordnet. Der Zuführdurchgang 5 ist mit einem mit einem Motor (nicht dargestellt) verbundenen Zuführkanal 12 verbunden. Der Befülldurchgang 4 und der Zuführdurchgang 5 sind ein Paar von Bohrungen, die in dem Ventilkörper 3 für die Kommunikation mit dem Befüllkanal 9 bzw. dem Zuführkanal 12 vorgesehen sind, die normalerweise mit den Bohrungen verbundene Leitungen sind.
  • Um den Brennstoffbehälter 1 mit dem CNG zu befüllen, wird das Elektromagnetventil 8 geschlossen, um den Zuführdurchgang 5 zu verschließen. CNG wird zu dem Befülleinlass 10 geleitet und durch den Kanal 9 und den Befülldurchgang 4 zu dem Brennstoffbehälter 1 gezwungen. Zum Zuführen des CNG zu dem Motor wird das Elektromagnetventil 8 geöffnet, um den Zuführdurchgang 5 freizugeben. Wenn das manuelle Absperrventil 7 geöffnet wird, wird das CNG durch den Zuführdurchgang 5 und den Kanal 12 hindurch zu dem Motor geleitet. Falls das Elektromagnetventil 8 ausfällt, wird das manuelle Absperrventil 7 geschlossen, um die Zufuhr des CNG zu dem Motor anzuhalten.
  • Das Auffinden von Lecks in dem System wird wie folgt durchgeführt. Um den Befüllkanal 9 zu überprüfen, wird zunächst das Elektromagnetventil 8 geschlossen, und dann wird ein Inspektionsgas, nämlich ein Stickstoffgas, von dem Befülleinlass 10 her eingefüllt, um das System einschließlich des Brennstoffbehälters 1 zu füllen. Dann wird jede Änderung des Drucks in dem Kanal 9 überprüft, um zu bestimmen, ob ein Leck vorliegt oder nicht. Um den Zuführkanal 12 zu überprüfen, wird das manuelle Absperrventil 7 geschlossen, und ein Inspektions- oder Stickstoffgas von einem in dem Kanal 12 vorgesehenen Leckageinspektionsgaseinlass (nicht dargestellt) eingeführt. Wenn der Kanal 12 mit dem Stickstoffgas gefüllt ist, wird über eine Veränderung in dem Druck überprüft, ob ein Leck vorliegt oder nicht.
  • Die in dem CNG-Befülleinlass angebrachte Ventileinheit kann sich in der Anordnung von der oben erwähnten unterscheiden, in welcher der Befüllkanal und der Zuführkanal nicht voneinander getrennt, sondern für einen gemeinsamen Gebrauch integral vorgesehen sind. Beispielsweise ist eine Modifikation der CNG-Ventileinheit in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. (Hei)7-301359 offenbart, wo der Befüllkanal und der Zuführkanal nicht getrennt sind, sondern integral vorgesehen sind.
  • Diese bekannten Ventileinheiten haben jedoch die folgenden Nachteile. Um die Leitung des Befülldurchgangs oder den Kanal 9 zu überprüfen, muss nicht nur der Kanal 9, sondern auch der Brennstoffbehälter 1 mit dem Inspektionsgas gefüllt werden. Dies braucht zusätzliche Zeit für das Befüllen und verbraucht mehr Zeit für das Auslassen des Inspektionsgases, so dass die Betriebseffizienz der Leckageinspektion kaum ansteigt. Außerdem wird ein großes Volumen an Stickstoffgas für die Leckageinspektion benötigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Leitungssystem zum Zuführen von Gasbrennstoff zu schaffen, wo die Leckageinspektion mit einer höheren Effizienz durchgeführt werden kann, ohne dass ein Inspektionsgas in einen Brennstoffbehälter eingeführt werden müsste und es aus diesen Behälter wieder ausgelassen werden müsste.
  • Ein Leitungssystem zum Zuführen von Gasbrennstoff gemäß der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Bypasskanal zum Verbinden des Befüllkanals mit dem Zuführkanal und ein Zwischen-Verschlussventil zum Verschließen des Bypasskanals.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Gemäß der Erfindung werden der Befüllkanal und der Zuführkanal von dem Brennstoffbehälter mit den geschlossenen Stoppventilen des Befüllkanals und des Zuführkanals getrennt, und verbunden über den Bypasskanal und das geöffnete Zwischen-Verschlussventil.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine strukturelle Ansicht eines Leitungssystems zum Zuführen von Gasbrennstoff (nicht Teil der vorliegenden Erfindung);
  • 2 ist eine strukturelle Ansicht eines Leitungssystems zum Zuführen von Gasbrennstoff gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine strukturelle Ansicht eines Leitungssystems zum Zuführen von Gasbrennstoff gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine strukturelle Ansicht, die eine Modifikation des Leitungssystems zum Zuführen von Gasbrennstoff der 2 zeigt;
  • 5 ist eine strukturelle Ansicht, die eine Modifikation des Leitungssystems zum Zuführen von Gasbrennstoff der 4 zeigt;
  • 6 ist eine strukturelle Ansicht eines Leitungssystems zum Zuführen von Gasbrennstoff gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist ein Schaltkreisdiagramm, das einen Anregungsschaltkreis für einen Heizer zeigt;
  • 7A ist ein Blockdiagramm, das eine Modifikation des Anregungsschaltkreises der 7 zeigt;
  • 8 ist ein Diagramm, das die Beziehung des Drucks in dem Behälter und der Temperatur des Behälters sowie der Temperatur des Heizers zu der Zeit in dem Leitungssystem zum Zuführen von Gasbrennstoff gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 ist eine strukturelle Ansicht eines Leitungssystems zum Zuführen von Gasbrennstoff gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 10 ist eine strukturelle Ansicht eines herkömmlichen Leitungssystems zum Zuführen von Gasbrennstoff.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird genauer mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt einen hauptsächlichen Teil eines CNG-Leitungssystems für den Motor eines Automobils gemäß einer Ausführungsform, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist. Gleiche Komponenten sind durch gleiche Bezugsziffern wie in 10 bezeichnet. Wie in 1 dargestellt, ist ein Zuführkanal 12 mit einem Motor (nicht dargestellt) verbunden. Ein Elektromagnetventil 8 hat einen Plungerkolben 8a für eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung. Der Plungerkolben 8a ist an seinem distalen Ende gegen ein offenes Ende eines Zuführdurchgangs 5 gezwungen, der sich zum Inneren des Brennstoffbehälters 1 hin öffnet. Als Antwort auf eine CNG-Zuführanforderung für den Motor, die von einer Steuerung (nicht dargestellt) ausgegeben wird, wird eine Spule 8b des Elektromagnetventils 8 angeregt, um den Plungerkolben 8a einzuziehen und so das offene Ende auf der Brennstoffbehälterseite des Zuführdurchgangs 5 zu öffnen.
  • Zusätzlich zu einem manuellen Absperrventil (einem ersten Absperrventil) 7 ist ein zweites Absperrventil 13 zwischen einem Befülleinlass 10 und einem Rückschlagventil 6 vorgesehen. Eine Zuführleitung 12 ist mit einem Leckageinspektionsgaseinlass 14 versehen, um das Leckageinspektionsgas in den Zuführkanal 12 einzuführen. Das erste Absperrventil 7 und das zweite Absperrventil 13 haben entsprechende Ventilelemente, die in einen Ventilkörper 3 hineingeschraubt sind. Wenn das Ventilelement unter Verwendung eines Werkzeugs, wie beispielsweise eines Schraubenschlüssels, zurückgezogen oder vorwärtsbewegt wird, werden der Befülldurchgang 4 und der Zuführdurchgang 5 geöffnet bzw. geschlossen.
  • Die Leckageinspektion wird auf die folgende Art und Weise durchgeführt. Zum Überprüfen des Befüllkanals 9 wird das zweite Absperrventil 13 geschlossen, und ein Inspektionsgas wird in den Kanal 9 hinein durch den Befülleinlass 10 geführt. Wenn der Kanal 9 mit dem Inspektionsgas bei einem vorbestimmten Druck gefüllt worden ist, wird eine Veränderung in dem Druck in dem Kanal 9 mit einem Druckmesser (nicht dargestellt) überprüft, um zu bestimmen, ob eine Leckage auftritt. Zum Überprüfen auf der Zuführseite wird das erste Absperrventil 7 geschlossen, und das Inspektionsgas wird in den Zuführkanal 12 hinein durch den Leckageinspektionsgaseinlass 14 geführt. Nachdem der Kanal 12 mit dem Inspektionsgas bei einem vorbestimmten Druck gefüllt worden ist, wird eine Veränderung in dem Druck in dem Kanal 12 überprüft mit einem Druckmesser (nicht dargestellt), um zu bestimmen, ob eine Leckage auftritt. Die Leckageinspektion erfordert kein Befüllen des Brennstoffbehälters 1 mit dem Inspektionsgas, sondern ermöglicht es, den Kanal 9 oder 12, der das zu überprüfende Ziel ist, direkt mit dem Inspektionsgas zu befüllen.
  • Nachdem die Leckageinspektion abgeschlossen ist, werden sowohl das erste 7 als auch das zweite Absperrventil 12 geöffnet, wobei das Elektromagnetventil 8 geschlossen ist, und das Einfüllen von CNG durch den Befülleinlass 10 hindurch folgt. Das Elektromagnetventil 8 wird mittels der Feder gezwungen, um den Durchgang 5 zu verschließen. Wenn CNG eingefüllt worden ist, wird eine Brennstoffzuführanforderung von der Steuerung abgegeben, um das Elektromagnetventil 8 für ein Zuführen des Brennstoffs zu dem Motor zu öffnen.
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun beschrieben. 2 zeigt einen hauptsächlichen Teil dieses CNG-Leitungssystems für den Motor eines Automobils. Das erste 7 und das zweite Absperrventil 13 sind quer durch den Befülldurchgang 4 bzw. den Zuführdurchgang 5 vorgesehen. Insbesondere sind der Befülldurchgang 4 und der Zuführdurchgang 5 miteinander über einen Bypass-Durchgang 15 verbunden. Ein drittes Absperrventil 16 oder Zwischenabsperrventil 16 ist quer durch den Bypass-Durchgang 15 vorgesehen, um Öffnungs- und Schließvorgänge auszuführen. Der Leckageinspektionsgaseinlass ist nicht vorgesehen, während der Befülleinlass 10 für das Einführen des CNG und des Leckageinspektionsgases gemeinsam verwendet wird.
  • Die Leckageinspektion erfolgt wie folgt. Das zweite Absperrventil 13 wird verschlossen, um den Gasfluss zu dem Rückschlagventil 6 zu verhindern, und gleichzeitig wird das erste Absperrventil 7 geschlossen, um einen Gasfluss zu dem Elektromagnetventil 8 zu verhindern. Außerdem wird das Zwischenabsperrventil 16 geöffnet, um den Befüllkanal 9 und den Zuführkanal 12 in Verbindung zu setzen. Wenn das Inspektionsgas von dem Befülleinlass 10 her eingeführt wird, läuft es in die Kanäle 9 und 12, während sein Strom hin zu dem Brennstoffbehälter 1 verhindert ist. Dann wird genau wie gemäß der Erfindung auf Leckage überprüft. Demzufolge können sowohl der Befüllkanal 9 als auch der Zuführkanal 12 gleichzeitig auf Leckage überprüft werden. Wenn irgendeine Spur eines Lecks beim Überprüfen gefunden wird, wird das Zwischenabsperrventil 16 verschlossen, und die Leckageinspektion wird wiederholt. Diese letzte Inspektion ermöglicht es, zu bestimmen, welcher der beiden Kanäle 9 und 12 die Leckage verursacht.
  • In einem normalen Betriebsmodus dieser ersten Ausführungsform sind das erste 7 und das zweite Absperrventil 13 geöffnet, und das Zwischenabsperrventil 16 und das Elektromagnetventil 8 sind geschlossen, bevor das CNG in den Behälter 1 durch den Befülleinlass 10 geleitet wird. Wenn das Einfüllen des CNG beendet ist, wird das Elektromagnetventil 8 geöffnet als Antwort auf die Anforderungen von der Steuerung, um das CNG zu dem Motor zu führen.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird als Modifikation der Ausführungsform in 2 beschrieben werden. 3 zeigt einen hauptsächlichen Teil dieses CNG-Leitungssystems für den Motor eines Automobils. Wie dargestellt, sind der Befülldurchgang 9 und der Zuführdurchgang 12 miteinander durch einen Bypass-Durchgang 18 verbunden. Der Bypass-Durchgang 18 hat eine andere Form als der Bypass-Durchgang 15, der außerhalb des Ventilkörpers 3 vorgesehen ist. Ein viertes Absperrventil 19 oder Zwischenabsperrventil 19 ist quer durch den Bypass-Durchgang 18 zum Öffnen und Schließen vorgesehen. Das Zwischenabsperrventil 19 hat die gleiche Funktion wie das Zwischenabsperrventil 16 in 2.
  • Die Leckageinspektion wird genau wie in der ersten Ausführungsform durchgeführt. Das erste 7 und das zweite Absperrventil 13 werden geschlossen, um den Strom des Inspektionsgases zu dem Elektromagnetventil 8 bzw. dem Rückschlagventil 6 zu verhindern. Gleichzeitig wird das Zwischenabsperrventil 19 geöffnet, um den Befüllkanal 9 mit dem Zuführkanal 12 in Verbindung zu setzen. Wenn das Inspektionsgas durch den Befülleinlass 10 hindurchgeführt wird, strömt es in die Kanäle 9 und 12, während sein Strom hin zu dem Brennstoffbehälter 1 blockiert ist. Demzufolge können sowohl der Befüllkanal 9 als auch der Zuführkanal 12 gleichzeitig auf Lecks überprüft werden, indem die Leckageinspektion wie gemäß der Erfindung ausgeführt wird. Wenn eine Leckage festgestellt wird, wird das Zwischenabsperrventil 19 verschlossen, und die Leckageinspektion wird wiederholt, wie in der zweiten Ausführungsform. Die zweite Inspektion ermöglicht es, festzustellen, welcher der beiden Kanäle 9 und 12 die Leckage erzeugt.
  • In einem normalen Betriebsmodus sind das erste 7 und das zweite Absperrventil 13 geöffnet, um den Befüllkanal 9, den Befülldurchgang 4, den Zuführdurchgang 5 und den Zuführkanal 12 freizugeben, und gleichzeitig sind das Zwischenabsperrventil 19 und das Elektromagnetventil 8 geschlossen, um den Bypass-Durchgang 18 zu verschließen, bevor das CNG in dem Befülleinlass 10 eingeleitet wird. Wenn das Einfüllen des CNG beendet ist, wird das Elektromagnetventil 8 geöffnet als Antwort auf die Anforderungen von der Steuerung, um das CNG zu dem Motor zu führen.
  • Die erste und zweite Ausführungsform können wie folgt modifiziert werden. 4 zeigt eine Modifikation der ersten Ausführungsform (2), während 5 eine Modifikation der zweiten Ausführungsform (3) zeigt, die eine andere Art von Absperrventil in dem Zuführdurchgang 5 zeigt. In jedem System ist das erste Absperrventil 7 durch ein Rückschlagventil 17 ersetzt, das quer durch den Zuführdurchgang 5 vorgesehen ist, um zu verhindern, dass das Gas zurück in den Brennstoffbehälter 1 strömt. In 4 brauchen das zweite Absperrventil 13 und das Zwischenabsperrventil 16 nur betätigt zu werden, um zwischen dem Leckageinspektionsmodus und dem normalen Betrieb umzuschalten. In 5 brauchen das zweite Absperrventil 13 und das Zwischenabsperrventil 19 nur betätigt zu werden, um zwischen den beiden verschiedenen Betrieben umzuschalten.
  • Die Ausführungsform in 1 kann auch dadurch modifiziert werden, dass das erste Absperrventil 7 durch ein Rückschlagventil quer durch den Zuführdurchgang 5 ersetzt wird, um den Strom des Gases zurück zu dem Brennstoffbehälter 1 während der Leckageinspektion zu verhindern.
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun beschrieben. Wenn der Brennstoffbehälter 1 mit dem CNG gefüllt ist, sinkt die Temperatur des Ventilkörpers 3 steil ab, aufgrund des Joule-Thomson-Effekts. Demzufolge werden Kunstharzkomponenten, wie beispielsweise O-Ringe (nicht dargestellt), die in dem Elektromagnetventil 8 des Ventilkörpers 3 zum Abdichten des Ventilelements montiert sind, eventuell durch die steile Änderung der Temperatur in thermischen Zyklen beeinflusst und verschlechtern sich so mit der Zeit in ihrer Qualität.
  • Für eine Kompensation ist die dritte Ausführungsform mit einem in dem Ventilkörper 3 vorgesehenen Heizer versehen, um einen steilen Abfall der Temperatur des Ventilkörpers 3 zu verhindern, wenn der Brennstoffbehälter 1 mit dem CNG gefüllt wird. 6 zeigt einen in dem Leitungssystem der ersten Ausführungsform der Erfindung vorgesehenen Heizer. Der Heizer 20 ist in eine in dem proximalen Ende eines Vorsprungs 1a des Brennstoffbehälters 1 vorgesehenen Nut eingepasst, der sich entlang des Befülldurchgangs 4 erstreckt. Der Heizer 20 ist in der vorliegenden Ausführungsform auf der Seite der CNG-Befüllung vorgesehen, kann aber groß genug sein, um auch den Zuführdurchgang 5 zu umgeben. Vorzugsweise ist der Heizer 20 ein mit einer Keramikummantelung versehener Keramikheizer, um zu verhindern, dass sein Heizbereich dem CNG direkt ausgesetzt ist und damit reagiert. Es ist auch möglich, dass ein nicht-keramischer Heizer um den Ventilkörper 3 herum montiert wird und mit einer geeigneten Abdeckung zur Verhinderung der Reaktion mit dem CNG bedeckt wird.
  • 7 zeigt einen Schaltkreis zum Anregen des Heizers 20. Wie dargestellt, ist der Heizer 20 mit einer Batterie 21 verbunden, die in einem Automobil normalerweise vorgesehen ist, und ein Schalter 22 ist zwischen dem Heizer 20 und der Batterie 21 vorgesehen. Der Schalter 22 kann mit dem Schließen und Öffnen eines Deckels des Befülleinlasses 10 synchronisiert sein, so dass der Heizer 20 angeregt wird, wenn der Deckel für das Einfüllen des CNG geöffnet wird, und abgeschaltet wird, wenn der Deckel nach dem Beenden des Befüllens geschlossen wird.
  • In dem in 7 dargestellten Schaltkreis kann ein Schaltkreis 23 zum Begrenzen der Anregungszeit vorgesehen sein, der auf den Ablauf eines Zählers (nicht dargestellt) zum Öffnen eines normalerweise geschlossenen Kontakts (nicht dargestellt) darin anspricht. Das heißt, wenn der Schalter 22 geschlossen wird, beginnt der Timer in dem Schaltkreis 23 zu zählen. Der Ablauf des Timers stößt das Öffnen des normalerweise geschlossenen Kontakts an, der in Reihe mit einer Energieversorgung 21 geschaltet ist. Demzufolge wird der Heizer 20 abgeschaltet, wenn eine vorbestimmte Zeitdauer T (siehe 8), die in dem Zähler gesetzt ist, vom Öffnen des Brennstoffdeckels an abgelaufen ist.
  • Der Schaltkreis 23 zum Beschränken der Anregungszeit kann einen Drucksensor 28 beinhalten, der den Anstieg des Drucks auf einen vorbestimmten Level in dem Brennstoffbehälter 1 erfasst und seine Signalausgabe produziert, um den normalerweise geschlossenen Kontakt 29 zu öffnen, um den Heizer 20 abzuschalten, wie in 7A dargestellt. Da der Druck in dem Brennstoffbehälter 1 durch das Einfüllen des CNG ansteigt, nimmt der Joule-Thomson-Effekt ab, so dass die Geschwindigkeit des Temperaturabfalls sich vermindert. Wenn der Druck des CNG in dem Behälter den vorher gewählten Wert erreicht hat, kann der Heizer 20 so ausgestaltet sein, dass er abgeschaltet wird. Der Timer in dem Schaltkreis 23 sollte einen vorher gewählten Ablaufwert haben, der auf der Zeit von dem Beginn des Einfüllens des CNG in den Behälter 1 bis zu dem Zeitpunkt begründet ist, zu dem ein vorbestimmter Wert in einigen Experimenten erreicht worden ist.
  • 8 ist ein Diagramm, das die Beziehung des Drucks, der Temperatur des Ventilkörpers und der Temperatur des Heizers 20 in dem Brennstoffbehälter zu der Zeit zeigt. Der Heizer 20 wird angeschaltet gehalten, bis die Zeit T nach dem Einschalten des Schalters 22 abgelaufen ist. Wie sich aus dem Diagramm ergibt, steigert der Heizer 20 seine Temperatur, wenn die Zeit abläuft. Die Behältertemperatur fällt aufgrund des Joule-Thomson-Effekts am Anfang ab und schwebt dann in großer Höhe, wenn die Temperatur des Heizers 20 ansteigt. Der Druck in dem Brennstoffbehälter 1 steigt an, wenn das Einfüllen des CNG fortschreitet. Die Einstellung des Ablaufwerts des Timers kann gleich einer Zeitdauer T vom Beginn des CNG-Befehls zu der Rückkehr der Behältertemperatur zu ihrem ursprünglichen Grad sein.
  • 9 zeigt eine Anordnung eines Leitungssystems gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wo ein einzelner Durchgang 25, der sowohl als Befüll- als auch als Zuführdurchgang dient, in dem Ventilkörper 3 vorgesehen und mit dem Heizer 20 ausgestattet ist. Wie dargestellt, erstreckt sich der einzelne Durchgang 25 von der Verbindung zwischen dem Befüllkanal 9 und dem Zuführkanal 12 bis hin zum Brennstoffbehälter 1, und ein Elektromagnetventil 26 ist am distalen Ende des gemeinsamen Durchgangs 25 angebracht. Der Heizer 20 ist in einer Nut eingepasst, die in dem Ventilkörper 3 vorgesehen ist, so dass er das Elektromagnetventil 26 umgibt. Ein Absperrventil 27 dient zum Verschließen und Öffnen des gemeinsamen Durchgangs 25.
  • Für die Leckageinspektion wird in 9 ein Absperrventil 27 geschlossen, und dann wird das Inspektionsgas von dem Befülleinlass 10 in die Kanäle 9 und 12 eingefüllt. Dann wird eine Druckveränderung in den Kanälen 9 und 12 überwacht. Nach dem Beenden der Leckageinspektion wird das Absperrventil 27 geöffnet, um die beiden Kanäle 9 und 12 mit dem gemeinsamen Durchgang 25 in Verbindung zu setzen.
  • Das Elektromagnetventil 26 hat eine Spule 26b, die in einem Gehäuse 26a des Ventils untergebracht ist, sowie einen Plungerkolben 26c, der in dem mittleren Hohlraum der Spule 26b für eine Vorwärts- und Abwärtsbewegung vorgesehen ist. Wenn die Spule 26b angeregt wird, wird der Plungerkolben 26c des Elektromagnetventils 26 abwärts in die Spule 26b hinein bewegt, und eine Pilotöffnung 26d mit kleinem Durchmesser wird zunächst geöffnet. Wenn der Plungerkolben 26c vollständig zurückgezogen ist, trennt sich dann sein Tellerventil oder distales Ende C von dem Sitz des Ventilkörpers 3, um den gemeinsamen Durchgang 25 in den Behälter 1 hinein zu öffnen. Beispielsweise ist eine solche Art von Elektromagnetventil in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. (Hei)7-301359 offenbart.
  • Obwohl die Absperrventile 7, 13, 16, 19 und 27 in den Ausführungsformen manuell betätigbar sind, die im Hinblick auf einen einfachen Notfallbetrieb im Falle eines Energieausfalls vorgesehen sind, können sie auch elektromagnetisch sein, wenn die Energieversorgung zur Verfügung steht.
  • Wie oben erwähnt, kann gemäß der vorliegenden Erfindung das Gas für die Leckageinspektion durch den Befülleinlass für Brennstoffgas eingeführt werden, um den Befüllkanal aufzufüllen und gleichzeitig auch den Zuführkanal, während kein besonderer Einlass für das Inspektionsgas notwendig ist.
  • Sowohl der Befülldurchgang als auch der Zuführdurchgang können Bohrungen sein, die durch den Ventilkörper hindurchtreten, was zu der geringen Größe und zum einfachen Aufbau des Systems beiträgt.
  • Die quer durch den Befüll- und den Zuführdurchgang vorgesehenen Absperrventile können manuell betätigbare Ventile sein. Die Leckageinspektion wird so vereinfacht, wenn die entsprechenden Absperrventile manuell gesteuert werden, um ein geeignetes Muster von Kanalverbindungen für die Leckageinspektion zu bestimmen. Ein Rückschlagventil wird statt des quer durch den Zuführdurchgang vorgesehenen Absperrventils verwendet. Dann ist es nicht mehr notwendig, das Absperrventil manuell zu betätigen, um den Zuführdurchgang von dem Zuführkanal für dessen Leckageinspektion zu isolieren.
  • Die Auslassbereiche des Befülldurchgangs und/oder des Zuführdurchgangs können mittels des Heizers erhitzt werden, um einen Temperaturabfall in dem Befülldurchgang und/oder dem Zuführdurchgang zu kompensieren, der durch den Joule-Thomson-Effekt verursacht wird. Dies wird verhindern, dass die Qualität von Komponenten, die angrenzend an den Befülldurchgang und den Zuführdurchgang vorgesehen sind, sich verschlechtert.
  • Der Befüll- und der Zuführdurchgang können kombiniert sein, so dass ein einzelner gemeinsamer Durchgang vorgesehen ist. Da ein Temperaturabfall des gemeinsamen Durchgangs aufgrund des Joule-Thomson-Effekts verhindert wird, wird eine Verschlechterung der Qualität von Komponenten, die angrenzend an den gemeinsamen Durchgang vorgesehen sind, so minimiert werden.
  • Schließlich kann der Heizer über einen gewünschten Zeitraum hinweg eingeschaltet bleiben, was den Verbrauch von zusätzlicher Energie von einer Batterie oder ähnlichem minimiert.
  • Weitere alternative Ausführungsformen eines Zuführsystems für Gasbrennstoff werden nun noch beschrieben:
    • 1. Leitungssystem zum Zuführen von Gasbrennstoff, mit einer Befüllleitung zum Befüllen eines Brennstoffbehälters mit einem Gasbrennstoff für eine Maschine und einer Zuführleitung zum Leiten des Gasbrennstoffs von dem Brennstoffbehälter zu der Maschine, mit: einem Befüllkanal zum Verbinden der Befüllleitung mit dem Brennstoffbehälter; einem Zuführkanal zum Verbinden der Zuführleitung mit dem Brennstoffbehälter; einem Verschlussventil zum Verschließen des Befüllkanals; einem Verschlussventil zum Verschließen des Zuführkanals; einem Gasbefülleinlass an einem auswärtigen Ende der Befüllleitung; und einem Gasbefülleinlass zur Überprüfung des Auslaufens, welcher Einlass an der Zuführleitung vorgesehen ist.
    • 2. Leitungssystem zum Zuführen von Gasbrennstoff, mit einer Befüllleitung zum Befüllen eines Brennstoffbehälters mit einem Gasbrennstoff für eine Maschine und einer Zuführleitung zum Leiten des Gasbrennstoffs von dem Brennstoffbehälter zu der Maschine, mit: einem Befüllkanal zum Verbinden der Befüllleitung mit dem Brennstoffbehälter; einem Zuführkanal zum Verbinden der Zuführleitung mit dem Brennstoffbehälter; einem Bypasskanal zum Verbinden des Befüllkanals mit dem Zuführkanal; einem Verschlussventil zum Verschließen des Befüllkanals; einem Verschlussventil zum Verschließen des Zuführkanals; einem Zwischen-Verschlussventil zum Verschließen des Bypasskanals; und einem Gasbefülleinlass an einem auswärtigen Ende der Befüllleitung.
    • 3. Leitungssystem zur Zuführung von Gasbrennstoff nach 1., weiter mit einem Blockelement, das als Stopfen des Brennstoffbehälters dient, wobei der Befüllkanal, der Zuführkanal sowie das Verschlussventil für den Befüllkanal und das Verschlussventil für den Zuführkanal in dem Blockelement angeordnet sind.
    • 4. Leitungssystem zur Zuführung von Gasbrennstoff nach 2., weiter mit einem Blockelement, das als Stopfen des Brennstoffbehälters dient, wobei der Befüllkanal, der Zuführkanal, der Bypasskanal sowie das Verschlussventil für den Befüllkanal, das Verschlussventil für den Zuführkanal und das Zwischen-Verschlussventil in dem Blockelement angeordnet sind.
    • 5. Leitungssystem nach 2., in welchem das Verschlussventil für den Befüllkanal, das Verschlussventil für den Zuführkanal und das Zwischen-Verschlussventil manuell betätigbar sind.
    • 6. Leitungssystem nach 1, wobei das Verschlussventil für den Zuführkanal ein Rückschlagventil zum Blockieren eines rückwärts gerichteten Stroms des Gases zu dem Brennstoffbehälter ist.
    • 7. Leitungssystem nach 1, weiter mit einem Heizer angrenzend an ein offenes Ende des Befüllkanals und/oder des Zuführkanals und/oder an das offene Ende, das zu dem Inneren des Brennstoffbehälters hin weist.
    • 8. Leitungssystem mit einer Befüllleitung zum Befüllen eines Brennstoffbehälters mit einem Gasbrennstoff für einen Motor sowie einer Zuführleitung zum Zuführen des Gasbrennstoffs von dem Brennstoffbehälter zum Motor, mit einem gemeinsamen Kanal zum Verbinden sowohl der Befüllleitung als auch der Zuführleitung mit dem Brennstoffbehälter; und mit einem Heizer, der angrenzend an ein offenes Ende des gemeinsamen Kanals und angrenzend an das offene Ende, das zum Inneren des Brennstoffbehälters hinweist, vorgesehen ist.
    • 9. Leitungssystem nach 7. oder 8., weiter mit einem Steuermittel für den Heizer zum Betätigen des Heizers als Antwort auf den Beginn des Einleitens des Gasbrennstoffs in den Behälter hinein, und zum Abschalten des Heizers als Antwort auf das Ende dieses Einleitens.
    • 10. Leitungssystem nach 7. oder 8., weiter mit einem Schaltmittel, das in Serie mit dem Heizer und mit einer Energiequelle angeschlossen ist und schließbar ist, um den Heizer als Antwort auf den Beginn des Einleitens des Gasbrennstoffes in den Brennstoffbehälter hinein zu betätigen; und Zeitbegrenzungsmitteln zum Abschalten des Heizers, wenn eine vorbestimmte Zeitdauer nach dem Beginn des Einleitens abgelaufen ist.
    • 11. Leitungssystem nach 7. oder 8., weiter mit einem Schaltmittel, das in Serie mit dem Heizer und einer Energiequelle angeschlossen ist und schließbar ist, um den Heizer als Antwort auf den Beginn des Einleitens des Gasbrennstoffes in den Brennstoffbehälter hinein zu betätigen; einem Drucksensor zum Erzeugen eines Erfassungssignals, wenn ein Druck in dem Behälter einen vorbestimmten Wert erreicht; und Zeitbegrenzungsmitteln zum Abschalten des Heizers, wenn das Erfassungssignal erzeugt wird.
    • 12. Leitungssystem nach 1., weiter mit einem Magnetventil, das an einem offenen Ende des Zuführkanals, das zum Inneren des Brennstoffbehälters hin weist, vorgesehen ist, und zwar zum Steuern einer Öffnung des offenen Endes.
    • 13. Leitungssystem nach 8., weiter mit einem Magnetventil, das an einem offenen Ende des gemeinsamen Kanals, das zum Inneren des Brennstoffbehälters hin weist, vorgesehen ist, um eine Öffnung des offenen Endes zu steuern.

Claims (11)

  1. Leitungssystem zum Zuführen von Gasbrennstoff, mit einem Befüllkanal (9) zum Befüllen eines Brennstoffbehälters (1) mit Gasbrennstoff für einen Motor, und mit einem Zuführkanal (12) zum Zuführen des Gasbrennstoffs von dem Brennstoffbehälter (1) zu dem Motor, mit einem Befülldurchgang (4) zum Verbinden des Befüllkanals (9) mit dem Brennstoffbehälter (1); einem Zuführdurchgang (5) zum Verbinden des Zuführkanals (12) mit dem Brennstoffbehälter (1); einem Stoppventil (13) zum Verschließen des Befülldurchgangs; einem Stoppventil (7) zum Verschließen des Zuführdurchgangs (5); und einem Gasbefülleinlass (10) an einem auswärtigen Ende des Befüllkanals (9); gekennzeichnet durch einen Bypasskanal (15, 18) zum Verbinden des Befüllkanals (9) mit dem Zuführkanal (12) und ein Zwischen-Verschlussventil (16, 19, 27) zum Verschließen des Bypasskanals (15, 18).
  2. System nach Anspruch 1, weiter mit einem Blockelement (3), das als Verschlussstopfen des Brennstoffbehälters (1) dient, wobei der Befülldurchgang (4), der Zuführdurchgang (5), das Stoppventil (13) für den Befülldurchgang sowie das Stoppventil (7) für den Zuführdurchgang in dem Blockelement (3) angeordnet sind.
  3. System nach Anspruch 1, bei welchem das Stoppventil (13) für den Befülldurchgang, das Stoppventil (7) für den Zuführdurchgang sowie das Zwischen-Verschlussventil (16, 19, 27) manuell betätigte Ventile sind.
  4. System nach Anspruch 1, bei welchem das Stoppventil (7) für den Zuführdurchgang ein Rückschlagventil (17) zum Blockieren eines rückwärts gerichteten Stroms des Gases zu dem Brennstoffbehälter (1) ist.
  5. System nach Anspruch 1, weiter mit einem Heizer (20), der angrenzend an ein offenes Ende des Befülldurchgangs (4) und/oder des Zuführdurchgangs (5) und das offene Ende angeordnet ist, das zu einem Inneren des Brennstoffbehälters (1) hin weist.
  6. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem gemeinsamen Durchgang (25) zum Verbinden des Befüllkanals (9) und des Zuführkanals (12) mit dem Brennstoffbehälter (1) und mit einem Heizer (20), der angrenzend an ein offenes Ende des gemeinsamen Durchgangs (25) und das offene Ende angeordnet ist, das zu einem Inneren des Brennstoffbehälters (1) hin weist.
  7. System nach Anspruch 5 oder 6, weiter mit einem Steuermittel für den Heizer (20), zum Einschalten des Heizers (20) als Antwort auf den Beginn des Einleitens des Gasbrennstoffs in den Behälter, und zum Abschalten des Heizers als Antwort auf das Ende dieses Einleitens.
  8. System nach Anspruch 5 oder 6, weiter mit einem Schaltmittel (22), das in Reihe mit dem Heizer (20) und einer Energiequelle (21) geschaltet ist und geschlossen wird, um den Heizer (20) als Antwort auf den Beginn des Einleitens des Gasbrennstoffes in den Brennstoffbehälter (1) anzuregen, um mit Mitteln zum Begrenzen der Einschaltzeit zum Abschalten des Heizers (20), wenn eine vorbestimmte Zeit nach dem Start des Einleitens abgelaufen ist.
  9. System nach Anspruch 5 oder 6, weiter mit einem Schaltmittel (22), das in Reihe mit dem Heizer (20) und einer Energiequelle (21) geschaltet ist und geschlossen wird, um den Heizer (20) als Antwort auf den Beginn des Einleitens des Gasbrennstoffes in den Brennstoffbehälter (1) anzuregen; mit einem Drucksensor (28) zum Erzeugen eines Erfassungssignals, wenn ein Druck einen vorbestimmten Wert in dem Behälter erreicht; und mit Mitteln (23) zum Begrenzen der Einschaltzeit zum Abschalten des Heizers (20), wenn das Erfassungssignal erzeugt wird.
  10. System nach Anspruch 1, weiter mit einem Elektromagnetventil (8), das an einem offenen Ende des Zuführdurchgangs (5), zu einem Inneren des Brennstoffbehälters (1) hin weisend, zum Steuern des Öffnens des offenen Endes vorgesehen ist.
  11. System nach Anspruch 6, weiter mit einem Elektromagnetventil (26), das an einem offenen Ende des gemeinsamen Durchgangs (25), zu einem Inneren des Brennstoffbehälters (1) hin weisend, vorgesehen ist, um das Öffnen des offenen Endes zu steuern.
DE1998622006 1997-07-24 1998-07-21 Leitungssystem zur Zuführung von gasförmigem Brennstoff Expired - Fee Related DE69822006T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21274397A JP2943980B2 (ja) 1997-07-24 1997-07-24 ガス燃料用配管装置
JP21274397 1997-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822006D1 DE69822006D1 (de) 2004-04-01
DE69822006T2 true DE69822006T2 (de) 2004-11-18

Family

ID=16627700

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998618366 Expired - Lifetime DE69818366T2 (de) 1997-07-24 1998-07-21 Leitungssystem zur Zuführung von gasförmigem Brennstoff
DE1998622006 Expired - Fee Related DE69822006T2 (de) 1997-07-24 1998-07-21 Leitungssystem zur Zuführung von gasförmigem Brennstoff

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998618366 Expired - Lifetime DE69818366T2 (de) 1997-07-24 1998-07-21 Leitungssystem zur Zuführung von gasförmigem Brennstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5992219A (de)
EP (2) EP1275548B1 (de)
JP (1) JP2943980B2 (de)
CA (1) CA2242531C (de)
DE (2) DE69818366T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018001561A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Daimler Ag Tankventil

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100345104B1 (ko) * 1999-10-15 2002-07-24 현대자동차주식회사 엘피지 차량용 솔레노이드 유니트
KR100364001B1 (ko) * 1999-11-09 2002-12-11 김용설 역류방지밸브가 내장된 액. 기상 선택형 기화기
JP2002115798A (ja) * 2000-10-06 2002-04-19 Neriki:Kk バルブ装置
JP2002206696A (ja) * 2001-01-09 2002-07-26 Honda Motor Co Ltd 高圧ガス供給システム
ITTO20010360A1 (it) * 2001-04-13 2002-10-13 Fiat Ricerche Serbatoio per un sistema di alimentazione ad iniezione di gpl per motori a combustione interna.
JP4774634B2 (ja) * 2001-06-15 2011-09-14 トヨタ自動車株式会社 気体貯蔵システム
DE20113614U1 (de) * 2001-08-22 2002-09-26 Weh, Erwin, 89257 Illertissen Tankanschlußnippel
JP4530644B2 (ja) 2003-11-05 2010-08-25 豊興工業株式会社 ガスタンクに備える電磁弁装置
JP2005163896A (ja) * 2003-12-02 2005-06-23 Toyoda Mach Works Ltd 電磁開閉弁
JP4558358B2 (ja) * 2004-03-16 2010-10-06 本田技研工業株式会社 ガス供給方法
JP4558357B2 (ja) * 2004-03-16 2010-10-06 本田技研工業株式会社 流体燃料充填方法
DE112006000247B4 (de) * 2005-01-26 2010-09-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Brennstofftank-System
JP4496477B2 (ja) * 2005-03-01 2010-07-07 トヨタ自動車株式会社 ガス容器用バルブアッセンブリ
JP4594149B2 (ja) * 2005-03-29 2010-12-08 本田技研工業株式会社 圧縮ガス貯蔵装置
US7219695B2 (en) * 2005-06-17 2007-05-22 General Motors Corporation Hydrogen valve with pressure equalization
JP4714125B2 (ja) * 2006-11-16 2011-06-29 本田技研工業株式会社 ガス燃料用配管装置
KR100873244B1 (ko) 2006-12-08 2008-12-11 현대자동차주식회사 연료전지 차량의 수소저장시스템
US8256449B2 (en) * 2007-11-06 2012-09-04 Honda Motor Co., Ltd. Selective warming and heat isolation for on board high pressure storage tanks installed on gas fueled vehicles
WO2009090491A2 (en) * 2007-11-30 2009-07-23 Honda Motor Co., Ltd. Warming systems for high pressure gas storage devices
DE102008029224A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Überprüfen der Funktion eines in einer Fluid-Leitung in einem Kraftfahrzeug angeordneten Absperrventils
JP5409036B2 (ja) * 2009-02-16 2014-02-05 トヨタ自動車株式会社 車両用高圧タンクのバルブ装置
CN102470750B (zh) * 2009-07-21 2015-11-25 丰田自动车株式会社 燃料***及车辆
CN102470749B (zh) * 2009-07-21 2014-02-26 丰田自动车株式会社 燃料***和车辆
JP2013053659A (ja) * 2011-09-02 2013-03-21 Kawasaki Heavy Ind Ltd 高圧ガス充填・出力システム
WO2013086345A1 (en) 2011-12-07 2013-06-13 Agility Fuel Systems, Inc. Systems and methods for monitoring and controlling fuel systems
US9731594B2 (en) 2014-08-27 2017-08-15 Oshkosh Corporation Natural gas filling system for a vehicle
JP6568783B2 (ja) * 2015-11-30 2019-08-28 株式会社ジェイテクト 弁装置
DE102016008107A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Daimler Ag Tankventil
CN106481849A (zh) * 2016-11-02 2017-03-08 北京宇航***工程研究所 一种高压可燃气瓶口组合阀
US11042745B2 (en) 2018-04-23 2021-06-22 Oshkosh Corporation Refuse vehicle control system
CN111238744A (zh) * 2020-02-13 2020-06-05 雅化锂业(雅安)有限公司 一种储气罐气密性检测方法
DE102022208072A1 (de) * 2022-08-03 2024-02-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ventilbaugruppe für einen Brenngastank, Brenngastank mit Ventilbaugruppe sowie Brenngastanksystem

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799125A (en) * 1971-11-05 1974-03-26 Ethyl Corp Process and apparatus using circulating gas stripping loop for on-board production of volatile fuel to operate an internal combustion engine
US4019649A (en) * 1975-02-18 1977-04-26 Sidney Simon Safety tank system
US4275860A (en) * 1977-07-05 1981-06-30 Brabazon Jack A Full span shipboard fueling system for aircraft
US4406129A (en) * 1981-12-11 1983-09-27 Beech Aircraft Corporation Saturated cryogenic fuel system
JPS58155269A (ja) * 1981-12-31 1983-09-14 オ−ビタル・エンジン・カンパニイ・プロプライエタリ・リミテイツド エンジンにガス圧により液体燃料を供給する方法及びその装置
US4706636A (en) * 1984-12-06 1987-11-17 Davco Manufacturing Corporation Purge and prime fuel delivery system and method
DE3905054C1 (de) * 1989-02-18 1990-04-19 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
US5187973A (en) * 1989-05-19 1993-02-23 Silvia Kunze Leak monitor for hydraulic drive systems
US5102012A (en) * 1990-08-31 1992-04-07 Dayco Products, Inc. Fuel dispensing system having a flexible hose with a static dissipater and a fuel leak detector
US5179922A (en) * 1990-11-15 1993-01-19 Proprietary Technology, Inc. Apparatus for determining change of fuel flow
US5131262A (en) * 1991-05-02 1992-07-21 Wood Lawrence C Apparatus for detecting leaks in fuel dispensing systems
US5305714A (en) * 1991-07-03 1994-04-26 Nippon Soken, Inc. Fuel supply system for an internal combustion engine
JPH0594745U (ja) * 1992-05-29 1993-12-24 三菱電機株式会社 気密容器のリーク検出装置
US5411058A (en) * 1992-12-22 1995-05-02 Welsh; James W. Method and apparatus for utilizing gaseous and liquid fuels in an internal combustion device
US5283552A (en) * 1993-01-14 1994-02-01 David Sol Water plumbing instrumentation and control system for recreational vehicles and marine vessels
US5370159A (en) * 1993-07-19 1994-12-06 Price Compressor Company, Inc. Apparatus and process for fast filling with natural gas
US5452738A (en) * 1994-02-22 1995-09-26 Amcast Industrial Corporation Crashworthy solenoid actuated valve for CNG powered vehicle
US5595163A (en) * 1995-06-06 1997-01-21 Hitachi America, Ltd. Apparatus and method for controlling the fuel supply of a gas-fueled engine
DE19546618C5 (de) * 1995-12-14 2006-11-23 Air Liquide Deutschland Gmbh Einrichtung zum Aufbewahren von tiefkaltem verflüssigtem Gas
JP3129658B2 (ja) * 1996-04-26 2001-01-31 本田技研工業株式会社 自動車の加圧燃料配管構造およびその配管漏れ検査方法
DE19618452B4 (de) * 1996-05-08 2005-05-12 Robert Bosch Gmbh Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018001561A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Daimler Ag Tankventil
US10955091B2 (en) 2016-07-01 2021-03-23 Daimler Ag Tank valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE69818366T2 (de) 2004-06-24
DE69822006D1 (de) 2004-04-01
EP1275548A3 (de) 2003-01-29
EP0893293A2 (de) 1999-01-27
JP2943980B2 (ja) 1999-08-30
EP1275548A2 (de) 2003-01-15
DE69818366D1 (de) 2003-10-30
US5992219A (en) 1999-11-30
EP1275548B1 (de) 2004-02-25
CA2242531C (en) 2003-08-05
JPH1136989A (ja) 1999-02-09
CA2242531A1 (en) 1999-01-24
EP0893293B1 (de) 2003-09-24
EP0893293A3 (de) 2000-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822006T2 (de) Leitungssystem zur Zuführung von gasförmigem Brennstoff
DE69710407T2 (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Benzindirekteinspritzung
DE3403776A1 (de) Verfahren und einrichtung zur pruefung eines brennstoffinjektors
EP2385291A1 (de) Anordnung von pulsmodulierten Schnellschaltventilen, Tanksystem, Verfahren zum Bereitstellen eines angeforderten Massenstroms und Verwendung eines Tanksystems
EP3462140B1 (de) Verfahren und dosiervorrichtung zur dosierten fluidausgabe
DE4206875A1 (de) Gasdruckregelsystem
DE4322210A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Druckgas
DE1802413A1 (de) Stroemungsmittel-Steuereinrichtung
DE2013482C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgas
DE69733536T2 (de) Druckmittelbetätigter Zeitschalter
EP0461736A2 (de) Ventileinrichtung
DE9310932U1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP2439434A1 (de) Ventilvorrichtung mit Magneteinsatz
DE2907033C2 (de)
DE4436943C2 (de) Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2161503C3 (de) Druckmittelbetätigte Steuereinrichtung für einen Arbeitszylinder
DE4015055B3 (de) Brennstoffregelsystem für die Nachbrenner eines Gasturbinentriebwerks und Regelventile dafür
DE10046113A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer Wasser-in-Schweröl-Emulsion
DE2419975C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für eine Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine zum Steuern unterschiedlicher Hydraulikdrücke
EP1334853A1 (de) Temperaturgesteuertes Kraftstoffventil, insbesondere für einen kraftstoffbetriebenen Heizbrenner eines Fahrzeugheizsystems
EP1320677B1 (de) Ventilanordnung
DE19817448A1 (de) System zum Versorgen eines Verbrauchers mit einem kryogenem Medium
DE1600509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung der Dichtigkeit von zwei in Serie geschalteten Abschlussventilen in einer Gasleitung
DE102018119511A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3032210C2 (de) System zur Fernsteuerung des Antriebs eines Absperrorgans

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee