DE69738475T2 - Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung - Google Patents

Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69738475T2
DE69738475T2 DE69738475T DE69738475T DE69738475T2 DE 69738475 T2 DE69738475 T2 DE 69738475T2 DE 69738475 T DE69738475 T DE 69738475T DE 69738475 T DE69738475 T DE 69738475T DE 69738475 T2 DE69738475 T2 DE 69738475T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
active matrix
primary
matrix display
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69738475T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69738475D1 (de
Inventor
Katsuhide Shinagawa-ku Uchino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=17828394&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69738475(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69738475D1 publication Critical patent/DE69738475D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69738475T2 publication Critical patent/DE69738475T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung und insbesondere auf eine Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung mit einer Pixeleinheit, die Gateleitungen vom Zeilentyp, Signalleitungen vom Spaltentyp und Pixel enthält, welche an entsprechenden Schnittbereichen der Gateleitungen vom Zeilentyp und der Signalleitungen vom Spaltentyp angeordnet sind, mit einer Vertikal-Abtastschaltung zum aufeinanderfolgenden Abtasten der Gateleitungen auf einer Zeilenbasis zur Auswahl von Pixeln einer Zeile in jeder Horizontal-Periode und mit einer Horizontal-Abtastschaltung zur Abgabe von Videosignalen an die Signalleitungen innerhalb einer Horizontal-Periode und zum aufeinanderfolgenden Schreiben der Videosignale in die ausgewählten Pixel einer Zeile.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung verfügt über eine solche Eigenschaft, dass sie leicht dünn und im Leistungsverbrauch niedrig aufgebaut werden kann und dass sie ohne weiteres mit einem Farbdisplay aufgebaut werden kann. Damit wird die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in großem Umfang für einen Anzeigebildschirm eines OA-Geräts oder dergleichen verwendet. Ferner ist kürzlich hauptsächlich eine Aktiv-Matrix-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung (AM-LCD: Aktiv-Matrix-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung) verwendet worden. Bei der Aktiv- Matrix-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung werden Schalter, wie ein Transistor, eine Diode, etc. dazu verwendet, eine Spannung abzugeben, wobei die Schalter jeweils an einem Anzeigepunkt angeordnet sind. Die betreffende Anzeigevorrichtung ist hinsichtlich des Kontrastes, der Ansprechgeschwindigkeit und der Farbreinheit ausgezeichnet.
  • 1 veranschaulicht in einem Diagramm eine Aktiv-Matrix-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. Die Aktiv-Matrix-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung enthält Gateleitungen G, die in Zeilen angeordnet sind, Signalleitungen S1, S2, S3, ..., die in Spalten angeordnet sind, und in einer Matrix angeordnete Pixel PXL, die an den Schnittbereichen der Gateleitungen und der Signalleitungen angeordnet sind.
  • Jedes Pixel PXL wird durch ein Schaltelement gesteuert, welches einen Dünnschicht-Transistor Tr, etc. enthält. Die Gate-Elektrode des Dünnschicht-Transistors Tr ist mit der entsprechenden Gateleitung G verbunden; die Source-Elektrode ist mit der entsprechenden Signalleitung S verbunden, und die Drain-Elektrode ist mit dem entsprechenden Pixel PXL verbunden.
  • Die Aktiv-Matrix-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung enthält zusätzlich zu den Pixeln PXL, etc., eine Vertikal-Abtastschaltung 10 und eine Horizontal-Abtastschaltung 20. Die Vertikal-Abtastschaltung 10 nimmt eine aufeinanderfolgende Abtastung der entsprechenden Gateleitungen G auf einer zeilenweisen Basis vor und wählt Pixel PXL einer Zeile in jeder Horizontal-Periode aus. Dies bedeutet, dass die Vertikal-Abtastschaltung 10 in jeder Horizontal-Periode einen Impuls an eine ausgewählte Gateleitung G abgibt, um die Dünnschicht-Transistoren Tr an derselben Leitung in einen leitenden Zustand zu versetzen.
  • Ferner nimmt die Horizontal-Abtastschaltung 20 eine aufeinanderfolgende Abtastung der Videosignale von einer Videoleitung zu der jeweiligen Signalleitung S1, S2, S3, ..., innerhalb einer Horizontal-Periode vor, um die Videosignale aufeinanderfolgend in die ausgewählten Pixel PXL einer Zeile auf einer Punkt-(Pixel)-Basis zu schreiben. Die Horizontal-Abtastschaltung 20 weist ein Schieberegister 20a auf, welches mehrstufig geschaltete Flipflops bzw. bistabile Kippglieder FF aufweist.
  • Das Schieberegister 20a wird entsprechend einem Paar von Horizontal-Taktsignalen HCK, HCKX betätigt, die von außen her zugeführt werden und die zueinander entgegengesetzte Phasen aufweisen. Das betreffende Schieberegister nimmt eine aufeinanderfolgende Übertragung von Horizontal-Startsignalen HST, die von außen her zugeführt werden, zu Ausgangs- bzw. Abgabe-Abtastimpulsen A1, A2, A3, ... in jeder Stufe vor. Auf der Grundlage der Abtastimpulse A1, A2, A3, ... werden End-Abtastimpulse B1, B2, B3, ... über Logikschaltungen 70a, 70b, 70c, ... zur Signal- bzw. Impulsformung erhalten.
  • Die Signalleitungen S1, S2, S3, ... sind mit Horizontal-Schaltern HSW1, HSW2, HSW3, ... verbunden, und sie erhalten die Videosignale von außen über eine gemeinsame Videoleitung zugeführt. Die betreffenden Horizontal-Schalter HSW1, HSW2, HSW3, ... führen aufeinanderfolgend ihre Schaltoperation entsprechend den Abtastimpulsen B1, B2, B3, ... aus und nehmen aufeinanderfolgend eine Tastung der Videosignale zu den entsprechenden Signalleitungen S1, S2, S3, ... vor.
  • 2 veranschaulicht in einem Zeitdiagramm die Arbeitsweise der Aktiv-Matrix-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. Das Horizontal-Startsignal HST ist ein Einzelimpuls. Demgegenüber sind die Horizontal-Taktsignale HCK, HCKX Rechteckimpulse bzw. -wellen, die mit zueinander entgegensetzter Phase auftreten. Entsprechend diesen Taktsignalen arbeitet das Schieberegister 20a, um das Signal HST aufeinanderfolgend zu übertragen und aufeinanderfolgend die Abtastimpulse A1, A2, A3, ... abzugeben.
  • Die Abtastimpulse A1, A2, A3, ... werden durch die Logikschaltungen 70a, 70b, 70c, ... einer Wellenform- bzw. Impulsformung unterzogen; die betreffenden Logikschaltungen sind an den entsprechenden Stufen des Schieberegisters 20a vorgesehen. Dadurch werden die End-Abtastimpulse B1, B2, B3, ... erhalten, die zeitlich voneinander getrennt sind.
  • Die Horizontal-Schalter HSW1, HSW2, HSW3, ... führen aufeinanderfolgend die Schaltoperation entsprechend den Abtastimpulsen B1, B2, B3, ... aus, um die Videosignale zu den Signalleitungen hin zu tasten.
  • Um den Spannungspegel des Videosignals für das Pixel PXL einzustellen, ist es demgemäß notwendig, dass die Abtastimpulse B1, B2, B3, ... und die Videosignale von außen her in der Phase aneinander angeglichen werden.
  • Die Aktiv-Matrix-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zeigt jedoch aufgrund des Herstellungsprozesses eine gewisse Streuung zwischen Elementen. Ferner tritt bei dem Prozess der Erzeugung der Abtastimpulse B1, B2, B3, ... eine Zeitverzögerung während einer Zeitspanne von der Vorder-(Rück-)-Flanke der Impulse HCK und HCKX bis zum Abgabezeitpunkt der Abtastimpulse A1, A2, A3, ... von dem Schieberegister 20a und bis zur Hindurchleitung durch die Logikschaltungen 70a, 70b, 70c, ... auf. Demgemäß werden die Phasen der Abtastimpulse B1, B2, B3, ... gestreut.
  • Daher wird die Abtastung mit einer Zeitverzögerung vom Ursprungszeitpunkt aus, zu dem die Abtastung ursprünglich vorgenommen sein muss, ausgeführt, was zu einer Verringerung der Auflösung und zum Auftreten einer Geistbildung bzw. Doppelkontur führt. Demgemäß ist es notwendig, die Phasenstreuung unter den Abtastimpulsen zu unterdrücken.
  • 3 veranschaulicht in einem schematischen Diagramm eine Aktiv-Matrix-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die die Phasenstreuung der Abtastimpulse beim Stand der Technik eliminiert, wie er durch das Dokument JP 8.286.640 veranschaulicht ist, welches als nächster Stand der Technik betrachtet wird. Der Grundaufbau ist derselbe wie bei der in 1 dargestellten Aktiv-Matrix-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung; er enthält Gateleitungen G, die in Zeilen angeordnet sind, Signalleitungen S, die in Spalten angeordnet sind, und Pixel PXL, die in einer Matrixform angeordnet sind und die an den entsprechenden Schnittbereichen der Gateleitungen und der Signalleitungen angeordnet sind. Ferner enthält der betreffende Aufbau eine Vertikal-Abtastschaltung 10, um die Gateleitungen G aufeinanderfolgend auf einer zeilenweisen Basis abzutasten und um Pixel PXL einer Zeile in jeder Horizontal-Periode auszuwählen. Außerdem enthält der betreffende Aufbau eine Horizontal-Abtastschaltung 20 zur Abgabe der Videosignale an die entsprechenden Horizontal-Abtastschaltung Signalleitungen innerhalb einer Horizontal-Periode und zum aufeinanderfolgenden Schreiben der Videosignale in die ausgewählten Pixel PXL einer Zeile auf einer Punktbasis.
  • Überdies ist als charakteristischer Aufbau am Ausgang des Schieberegisters 20a ein Schalter CKSW vorgesehen. Der Schalter CKSW führt seine Schaltoperation entsprechend einem Abtastimpuls an einem Impulsanschluss A aus, der mit dem Schieberegister 20a verbunden ist, und er tastet die Impulse CK, CKX ab, bei denen es sich um dieselben Impulse wie um die Impulse HCK, HCKX oder um davon verschiedene Impulse handelt. Dadurch werden Abtastimpulse B erzeugt.
  • Der Horizontal-Schalter HSW ist mit einem Ende mit der jeweiligen Signalleitung S verbunden, und er führt eine Schaltoperation entsprechend dem Abtastimpuls B aus, um die von außen her zugeführten Videosignale aufeinanderfolgend zu den Signalleitungen hin zu tasten.
  • 4 veranschaulicht in einem Zeitdiagramm die Arbeitsweise der Aktiv-Matrix-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß 3, wobei durch diese Arbeitsweise die Phasenstreuung der Abtastimpulse eliminiert ist. Das Horizontal-Startsignal HST ist ein einzelner Impuls. Demgegenüber sind die Horizontal-Taktsignale HCK, HCKX Rechteckimpulse mit zueinander entgegengesetzter Phase, und das Schieberegister 20a wird entsprechend diesen Signalen betätigt bzw. gesteuert, um das Signal HST aufeinanderfolgend zu übertragen und um den Abtastimpuls A abzugeben.
  • Die Impulse CK und CKX sind Rechteckwellen bzw. Rechteckimpulse mit zueinander entgegengesetzter Phase. Die Impulse HCK und CK und die Impulse HCKX und CKX weisen dieselbe Wellen- bzw. Impulsform auf; sie können gemeinsam genutzt werden. Der Schalter CKSW führt die Schaltoperation entsprechend dem Abtastimpuls A aus, um einen oder eine Vielzahl der CKX-Impulse oder der CK-Impulse aufzunehmen, die in dem Abtastimpuls A enthalten sind. In der Figur wird ein CKX-Impuls, der in dem Abtastimpuls A enthalten ist, aufgenommen, um den Abtastimpuls B zu erzeugen.
  • Wie oben beschrieben, wird für den Abtastimpuls B zur Steuerung des Schalters HSW das ursprüngliche Taktsignal CK oder CKX herangezogen, so dass die Streuung des betreffenden Abtastimpulses geringer ist als die des Abtastimpulses A.
  • Wenn jedoch bei dem oben beschriebenen Stand der Technik der Abtastimpuls A, der ein Ausgangsimpuls des Schieberegisters 20a darstellt, und der Impuls CKX voneinander in der Phase abweichen, tritt in der Phase zwischen den Abtastimpulsen B eine Streuung auf.
  • 5 veranschaulicht in einem Zeitdiagramm das Auftreten der Phasenstreuung der Abtastimpulse B. Der Abtastimpuls A und der Impuls CKX weichen in der Phase um t voneinander ab.
  • Der Abtastimpuls B wird als CKX-Impuls herangezogen, der in dem Abtastimpuls A enthalten ist, so dass dann, wenn der Abtastimpuls A ausgeschaltet ist, wie dies in der Zeichnungsfigur dargestellt ist, auch der Abtastimpuls B ausgeschaltet ist.
  • Wenn der Abtastimpuls A streut, streut demgemäß auch der Abtastimpuls B in der Phase. Diese Phasenstreuung ruft eine Verringerung der Auflösung, eine Geistbildung bzw. eine Doppelkontur, etc. hervor.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht des vorstehenden Punktes geschaffen worden, und eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung zum Unterdrücken der Phasenstreuung der Abtastimpulse für die Steuerung eines Horizontal-Schalters bereitzustellen.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen bzw. um das obige Ziel zu erreichen, enthält eine Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Pixeleinheit, die Gateleitungen vom Zeilentyp, Signalleitungen vom Spaltentyp und Pixel aufweist, die an entsprechenden Schnittbereichen der Gateleitungen vom Zeilentyp und der Signalleitungen vom Spaltentyp angeordnet sind, eine Vertikal-Abtastschaltung zum aufeinanderfolgenden Abtasten der Gateleitungen auf einer Zeilenbasis, um Pixel einer Zeile in jeder Horizontal-Periode auszuwählen, und eine Horizontal-Abtastschaltung zur Abgabe von Videosignale an die Signalleitungen innerhalb einer Horizontal-Periode und zum aufeinanderfolgenden Schreiben der Videosignal in die ausgewählten Pixel einer Zeile. Die Horizontal- Abtastschaltung weist ein Schieberegister auf, welches entsprechend einem primären Taktsignal, das von außen her eingangsseitig zugeführt ist, derart betrieben ist, dass primäre Abtastimpulse aufeinanderfolgend abgegeben werden. Außerdem ist eine Phaseneinstelleinheit zur Vornahme einer Phaseneinstellung bezüglich der primären Abtastimpulse in ein sekundäres Taktsignal vorgesehen, um in der Phase eingestellte Impulse abzugeben, welche die primären Abtastimpulse nach der Phaseneinstellung sind. Ferner ist eine primäre Schaltgruppe vorgesehen, die mit jeder der Ausgangsstufen der Phaseneinstelleinheit verbunden ist und die eine Schaltoperation entsprechend den in der Phase eingestellten Impulsen vornimmt, um die primären Taktsignale oder die sekundären Taktsignale abzutasten und um aufeinanderfolgend primäre Abtastimpulse zu erzeugen. Außerdem ist eine sekundäre Schaltgruppe vorgesehen, die mit einem Ende jeder der genannten Signalleitungen verbunden ist und die eine Schaltoperation entsprechend den sekundären Abtastimpulsen für eine Abgabe der von außen her eingangsseitig zugeführten Videosignale an die genannten Signalleitungen ausführt.
  • Hier können die sekundären Taktsignale dieselben Taktsignale wie die primären Taktsignale sein, oder es können davon verschiedene Taktsignale sein.
  • Ferner können die Pixeleinheit, die Horizontal-Abtastschaltung, die Phaseneinstelleinheit sowie die primären und sekundären Schaltgruppen auf demselben Substrat gebildet sind und/oder die Pixeleinheit und die Vertikal-Abtastschaltung können auf demselben Substrat gebildet sein.
  • Weiterhin können die Horizontal-Abtastschaltung, die Phaseneinstelleinheit sowie die primären und sekundären Schaltgruppen durch Dünnschicht-Transistoren gebildet sein, die auf einem Isoliersubstrat gebildet sind.
  • In der oben beschriebenen Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung kann die Einschreiboperation der Videosignale auf einer Punktbasis aufeinanderfolgend ausgeführt werden.
  • Ferner kann jedes der Pixel einen Pixel-Transistor aufweisen, der mit einer Pixel-Elektrode verbunden ist.
  • Überdies kann der Pixel-Transistor durch einen Dünnschicht-Transistor gebildet sein, der auf einem Isolier-Substrat gebildet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 veranschaulicht in einem Diagramm eine Aktiv-Matrix-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
  • 2 veranschaulicht in einem Zeitdiagramm die Arbeitsweise der Aktiv-Matrix-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
  • 3 veranschaulicht in einem Diagramm den Aufbau einer konventionellen Aktiv-Matrix-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, welche die Phasenstreuung von Abtastimpulsen eliminiert.
  • 4 veranschaulicht in einem Zeitdiagramm die Arbeitsweise der Aktiv-Matrix-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß 3.
  • 5 veranschaulicht in einem Zeitdiagramm das Auftreten der Phasenstreuung von Abtastimpulsen B.
  • 6 veranschaulicht in einem Diagramm das Prinzip einer Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 7 veranschaulicht in einem Ablaufdiagramm den Arbeitsablauf der Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung gemäß 6.
  • 8 veranschaulicht in einem Diagramm eine Ausführungsform der Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung entsprechend dem Prinzip gemäß 6.
  • 9 veranschaulicht in einem Diagramm eine Phaseneinstelleinheit der in 8 dargestellten Vorrichtung.
  • 10 veranschaulicht in einem Zeitdiagramm die Arbeitsweise der Phaseneinstelleinheit gemäß 9.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird nunmehr eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 6 veranschaulicht in einem Diagramm das Prinzip einer Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung enthält Gateleitungen G, die in Zeilen angeordnet sind, Signalleitungen S, die in Spalten angeordnet sind, und in einer Matrix angeordnete Pixel 6a, 6b, ..., die an den jeweiligen Schnittbereichen zwischen den Gateleitungen und den Signalleitungen angeordnet sind. Eine Vertikal-Abtastschaltung 1 tastet die Gateleitungen G aufeinanderfolgend auf einer Zeilenbasis ab, um Pixel 6a, 6b, ... einer Zeile in jeder Horizontal-Periode auszuwählen. Eine Horizontal-Abtastschaltung 2 liefert Videosignale an die Signalleitungen S innerhalb einer Horizontal-Periode und schreibt das Videosignal in die ausgewählten Pixel 6a, 6b, ... einer Zeile aufeinanderfolgend auf einer Punktbasis.
  • Ein Schieberegister 2a ist in der Horizontal-Abtastschaltung 2 vorgesehen; es wird entsprechend einem primären Taktsignal betrieben, welches von außen her eingangsseitig zugeführt wird, um aufeinanderfolgend primäre Abtastimpulse abzugeben. Eine Phaseneinstelleinheit 3 nimmt eine Phaseneinstellung der primären Abtastimpulse zu sekundären Taktsignalen vor, die dieselben Taktsignale sind wie die primären Taktsignale oder die von diesen verschieden sind, und sie gibt die in der Phase eingestellten Impulse, die die primären Abtastimpulse sind, nach der Phaseneinstellung ab. In der Figur nimmt die Phaseneinstelleinheit eine Phaseneinstellung der primären Abtastimpulse zu den sekundären Taktsignalen vor.
  • Eine primäre Schaltgruppe 4 ist mit jeder Abgabe- bzw. Ausgangsstufe der Phaseneinstelleinheit 3 verbunden, und sie führt die Schaltoperation entsprechend dem in der Phase eingestellten Impuls aus und tastet die primären Taktsignale oder die sekundären Taktsignale ab, um aufeinanderfolgend die sekundären Abtastimpulse zu erzeugen. In den Figuren werden die sekundären Taktsignale abgetastet, um die sekundären Abtastimpulse zu erzeugen. Die sekundäre Schaltgruppe 5 ist mit einem Ende jeder der Signalleitungen verbunden; sie führt die Schaltoperation entsprechend dem sekundären Abtastimpuls aus und gibt Videosignale ab, die ihr von außen her eingangsseitig zugeführt sind.
  • Anschließend wird die Arbeitsweise der in 6 dargestellten Vorrichtung beschrieben. 7 veranschaulicht in einem Ablaufdiagramm den Arbeitsablauf der Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung.
    • [S1] Das Schieberegister 2a arbeitet entsprechend den primären Taktsignalen, die von außen her eingangsseitig zugeführt sind, um aufeinanderfolgend die primären Abtastimpulse abzugeben.
    • [S2] Die Phaseneinstelleinheit 3 führt die Phaseneinstellung bezüglich der primären Abtastimpulse zu den sekundären Taktsignalen aus, bei denen es sich um dieselben Taktsignale wie die primären Taktsignale oder um davon unterschiedliche Taktsignale handelt, und sie gibt die in der Phase eingestellten Impulse, welche die primären Abtastimpulse sind, nach der Phaseneinstellung ab.
    • [S3] Die primäre Schaltgruppe 4 ist mit jeder Ausgangsstufe der Phaseneinstelleinheit 3 verbunden, und sie führt die Schaltoperation entsprechend dem primären Abtastimpuls aus und tastet die sekundären Taktsignale ab, die dieselben Taktsignale sind wie die primären Taktsignale oder die davon verschieden sind, wodurch aufeinanderfolgend die sekundären Abtastimpulse erzeugt werden.
    • [S4] Die sekundäre Schaltgruppe 5 ist mit einem Ende jeder der Signalleitungen S verbunden, und sie führt die Schaltoperation entsprechend den primären Abtastimpulsen aus, um die Videosignale, die von außen her eingangsseitig zugeführt sind, zu den jeweiligen Signalleitungen aufeinanderfolgend abzutasten.
  • Anschließend wird der detaillierte Aufbau einer Ausführungsform der Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 8 veranschaulicht in einem Diagramm den Aufbau der Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung. Die Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung enthält Gateleitungen G, die in Zeilen angeordnet sind, Signalleitungen S1, S2, S3, ..., die in Spalten angeordnet sind, und in einer Matrix angeordnete Pixel PXL 6a, 6b, 6c, ... die an den Schnittbereichen zwischen den betreffenden Leitungen angeordnet sind. Dünnschicht-Transistoren Tr1, Tr2, Tr3, ... sind als Schaltelemente an den jeweiligen Schnittbereichen gebildet.
  • Die Gate-Elektrode jedes der Dünnschicht-Transistoren Tr1, Tr2, Tr3, ... ist mit den entsprechenden Gateleitungen G verbunden; die Source-Elektrode ist mit der entsprechenden Signalleitung S1, S2, S3, ... verbunden, und die Drain-Elektrode ist mit dem entsprechenden Pixel PXL 6a, 6b, 6c, ... verbunden. Ferner weist jedes der Pixel PXL 6a, 6b, 6c, ... eine feine Flüssigkristallzelle auf, und die Flüssigkristallzelle ist aus einer Flüssigkeit gebildet, welche zwischen einer Pixelelektrode und einer Gegenelektrode gehalten wird.
  • Ferner enthält die Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung eine Vertikal-Abtastschaltung 1 und eine Horizontal-Abtastschaltung 2. Die Vertikal-Abtastschaltung 1 tastet die Gateleitungen G auf einer Zeilenbasis aufeinanderfolgend ab, um Pixel PXL 6a, 6b, 6c, ... einer Zeile in jeder Horizontal-Periode auszuwählen. Genauer gesagt arbeitet die Vertikal-Abtastschaltung 1 entsprechend den Vertikal-Taktsignalen VCK und VCKX, die von außen her eingangsseitig zugeführt werden und die in der Phase einander gegengesetzt sind. Die betreffende Vertikal-Abtastschaltung überträgt die Vertikal-Startsignale VST, die von außen her zugeführt sind, aufeinanderfolgend zur Abgabe des ausgewählten Impulses an die jeweilige Gateleitung G in jeder Horizontal-Periode, um dadurch den Dünnschicht-Transistor Tr1, Tr2, Tr3, ... an derselben Leitung in einem leitenden Zustand zu halten.
  • Die Horizontal-Abtastschaltung 2 tastet aufeinanderfolgend die Videosignale von der Videoleitung zu den jeweiligen Signalleitungen S1, S2, S3, ... hin innerhalb einer Horizontal-Periode ab, um die Videosignale aufeinanderfolgend in die ausgewählten Pixel PXL einer Zeile zu schreiben. Die Horizontal-Abtastschaltung 2 weist ein Schieberegister 2a auf, in welchem Flipflops bzw. bistabile Kippglieder FF in einer Mehrstufenanordnung verbunden sind.
  • Das Schieberegister 2a arbeitet entsprechend einem Paar der Horizontal-Taktsignale HCK, HCKX (primäre Taktsignale), die von außen her eingangsseitig zugeführt werden und die in der Phase einander entgegengesetzt sind. Das betreffende Schieberegister überträgt aufeinanderfolgend Horizontal-Startsignale HST, die von außen her zugeführt sind, um aufeinanderfolgend die primären Abtastimpulse A1, A2, A3, ... jeder Stufe abzugeben.
  • Die Phaseneinstelleinheiten 3a, 3b, 3c, ... führen eine Phaseneinstellung bezüglich der primären Abtastimpulse A1, A2, A3, ... zu den Taktsignalen CK, CKX (sekundäre Taktsignale) aus, bei denen es sich um dieselben Taktsignale handelt, wie die Taktsignale HCK, HCKX oder um davon verschiedene Taktsignale, und sie geben die in der Phase eingestellten Impulse, die die primären Abtastimpulse sind, nach der Phaseneinstellung ab.
  • Eine Vielzahl von Taktschaltern CKSW 4a, 4b, 4c, ... (primäre Schaltgruppe) ist mit den jeweiligen Ausgangsstufen der Phaseneinstelleinheit 3 verbunden, und die betreffenden Schalter führen eine Schaltoperation entsprechend den primären Abtastimpulsen A1, A2, A3, ... aus, um die Taktsignale CK, CKX abzutasten, die dieselben Taktsignale sind wie die Taktsignale HCK, HCKX oder die davon verschieden sind, und sie erzeugen aufeinanderfolgend die sekundären Abtastimpulse B1, B2, B3, ....
  • Eine Vielzahl von Horizontal-Schaltern HSW 5a, 5b, 5c, ... (sekundäre Schaltgruppe) ist mit den einen Enden der jeweiligen Signalleitungen S1, S2, S3, ... verbunden, und die betreffenden Horizontal-Schalter arbeiten entsprechend den sekundären Abtastimpulsen B1, B2, B3, ..., um das Videosignal, welches von außen her eingangsseitig zugeführt ist, zu den jeweiligen Signalleitungen aufeinanderfolgend abzutasten.
  • Anschließend wird die Phaseneinstelleinheit 3 im Einzelnen beschrieben. 9 veranschaulicht in einem Diagramm den inneren Aufbau der Phaseneinstelleinheit 3. Die Phaseneinstelleinheit 3 umfasst p-MOS-Dünnschicht-Transistoren Tr31 und Tr32, einen n-MOS-Dünnschicht-Transistor Tr33 und einen Negator bzw. ein Nicht-Glied IC34.
  • Die Source-Elektrode des Transistors Tr31 ist mit der Spannungsleitung VDD verbunden, und die Gate-Elektrode ist mit dem Ausgangsanschluss des Schalters CKSW 4 verbunden. Die Drain-Elektrode ist mit der Source-Elektrode des Transistors Tr32 verbunden.
  • Die Gate-Elektrode des Transistors Tr32 ist mit dem Ausgang des Schieberegisters 2a verbunden, und die Drain-Elektrode ist mit der Drain-Elektrode des Transistors Tr33 verbunden.
  • Die Gate-Elektrode des Transistors Tr33 ist mit dem Ausgang des Schieberegisters 2a verbunden, und die Source-Elektrode ist mit einer Spannungsleitung VSS verbunden.
  • Der Eingangsanschluss des Negators IC34 ist mit der Drain-Elektrode des Transistors Tr32 und mit der Drain-Elektrode des Transistors Tr33 verbunden. Der Ausgangsanschluss dient als CKSW-Schaltanschluss.
  • Anschließend wird die Arbeitsweise beschrieben. 10 veranschaulicht in einem Zeitdiagramm die Arbeitsweise der Phaseneinstelleinheit 3 gemäß 9. Bezüglich des Abtastimpulses A ist angenommen, dass er in Bezug auf den Taktimpuls CK von solcher Phase ist, wie dies in der Figur gezeigt ist. Von der Vorderflanke des Abtastimpulses A bis zur Rückflanke des Abtastimpulses A ist zunächst der Transistor Tr33 eingeschaltet; der Eingang des Negators IC34 liegt auf L, und der Ausgang des Negators 34 liegt auf H. Ferner ist der Schalter mit dem CK-Eingangsanschluss verbunden. Der CK-Anschluss ist der Eingang zur Gate-Elektrode des Transistors Tr31.
  • An der Rückflanke des Abtastimpulses A wird der Transistor Tr32 eingeschaltet, und der Transistor Tr33 wird ausgeschaltet. Der Transistor Tr31 ist jedoch ausgeschaltet, so dass der Eingangspegel des Negators IC34 weiterhin niedrig ist, und zwar sogar anschließend bis zur Rückflanke des Abtastimpulses A.
  • An der Rückflanke des an der Gate-Elektrode des Transistors Tr31 liegenden Abtastimpulses A wird der betreffende Transistor Tr31 eingeschaltet. Der Transistor Tr32 ist bereits eingeschaltet worden, und der Transistor Tr33 ist ausgeschaltet worden, so dass der Eingangspegel des Negators IC34 auf dem H-Pegel liegt. Demgemäß wird das Ausgangssignal des Negators IC34, das heißt der in der Phase eingestellte Impuls zu einem H-Impuls, mit dem ein CK-Impuls, der in dem Abtastimpuls A enthalten ist, hinreichend abgenommen werden kann. Die Abtastimpulse B1, B2, B3, ... werden aus dem in der Phase eingestellten Impuls erzeugt.
  • Wie oben beschrieben, ist die Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit der Phaseneinstelleinheit 3 versehen, um die Phaseneinstellung der primären Abtastimpulse A1, A2, A3, ... vorzunehmen, damit die sekundären Abtastimpulse B1, B2, B3, ... erzeugt werden. Daher kann die Streuung der sekundären Abtastimpulse B1, B2, B3, ... unterdrückt werden, so dass Fehler bzw. Mängel, wie die Verringerung der Auflösung, die Geistbildung bzw. Doppelkonturbildung, etc. verbessert werden können. Somit können Bilder hoher Qualität angezeigt werden.

Claims (9)

  1. Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung mit einer Pixeleinheit, die Gateleitungen (G) vom Zeilentyp, Signalleitungen (S) vom Spaltentyp und Pixel (PXL) enthält, welche an entsprechenden Schnittbereichen der Gateleitungen vom Zeilentyp und der Signalleitungen vom Spaltentyp angeordnet sind, mit einer Vertikal-Abtastschaltung (1) zum aufeinanderfolgenden Abtasten der Gateleitungen auf einer Zeilenbasis zur Auswahl von Pixeln einer Zeile in jeder Horizontal-Periode, und mit einer Horizontal-Abtastschaltung (2) zur Abgabe von Videosignalen an die Signalleitungen innerhalb einer Horizontal-Periode und zum aufeinanderfolgenden Schreiben der Videosignale in die ausgewählten Pixel einer Zeile, wobei die betreffende Horizontal-Abtastschaltung ein Schieberegister (2a) enthält, welches entsprechend einem von außen her eingegebenen primären Taktsignal betrieben ist, um aufeinanderfolgend primäre Abtastimpulse abzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Horizontal-Abtastschaltung umfasst: eine Phaseneinstelleinheit (3) zur Vornahme einer Phaseneinstellung bezüglich der primären Abtastimpulse (A) zur Abtastung eines sekundären Taktsignals, wobei die genannte Phaseneinstellschaltung in der Phase eingestellte Impulse abgibt; eine primäre Schaltgruppe (4), die mit jeder der Ausgangsstufen der genannten Phaseneinstelleinheit (3) verbunden ist und die eine Schaltoperation entsprechend den in der Phase eingestellten Impulsen vornimmt, um das genannte sekundäre Taktsignal abzutasten, welches dasselbe Taktsignal wie das primäre Taktsignal oder ein davon verschiedenes Taktsignal sein kann, und um aufeinanderfolgend sekundäre Abtastimpulse (B) zu erzeugen; und eine sekundäre Schaltgruppe (5), die mit einem Ende jeder der genannten Signalleitungen verbunden ist und die eine Schaltoperation entsprechend den sekundären Abtastimpulsen (B) für eine Abgabe der von außen her eingangsseitig eingegebenen Videosignale an die genannten Signalleitungen ausführt.
  2. Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die sekundären Taktsignale dieselben Signale sind wie die primären Taktsignale.
  3. Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die sekundären Taktsignale von den primären Taktsignalen verschieden sind.
  4. Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Pixeleinheit, die Horizontal-Abtastschaltung (2), die Phaseneinstelleinheit (3) sowie die primären und sekundären Schaltgruppen (4, 5) auf demselben Substrat gebildet sind.
  5. Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Pixeleinheit und die Vertikal-Abtastschaltung (1) auf demselben Substrat gebildet sind.
  6. Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Horizontal-Abtastschaltung (2), die Phaseneinstelleinheit (3) sowie die primären und sekundären Schaltgruppen (4, 5) aus Dünnschicht-Transistoren aufgebaut sind, die auf einem Isoliersubstrat gebildet sind.
  7. Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Einschreiboperation der Videosignale aufeinanderfolgend auf einer Punkt-Basis vorgenommen wird.
  8. Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes der genannten Pixel einen Pixel-Transistor enthält, der mit einer Pixel-Elektrode verbunden ist.
  9. Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, wobei der genannte Pixel-Transistor durch einen Dünnschicht-Transistor gebildet ist, der auf einem Isoliersubstrat gebildet ist.
DE69738475T 1996-11-08 1997-11-07 Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung Expired - Lifetime DE69738475T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29604596 1996-11-08
JP29604596A JP3329212B2 (ja) 1996-11-08 1996-11-08 アクティブマトリクス表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69738475D1 DE69738475D1 (de) 2008-03-13
DE69738475T2 true DE69738475T2 (de) 2009-01-22

Family

ID=17828394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69738475T Expired - Lifetime DE69738475T2 (de) 1996-11-08 1997-11-07 Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6040816A (de)
EP (1) EP0841653B1 (de)
JP (1) JP3329212B2 (de)
KR (1) KR100455883B1 (de)
DE (1) DE69738475T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4156075B2 (ja) * 1998-04-23 2008-09-24 株式会社半導体エネルギー研究所 画像表示装置
US6288699B1 (en) * 1998-07-10 2001-09-11 Sharp Kabushiki Kaisha Image display device
KR100563826B1 (ko) * 1999-08-21 2006-04-17 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 데이타구동회로
JP3739663B2 (ja) * 2000-06-01 2006-01-25 シャープ株式会社 信号転送システム、信号転送装置、表示パネル駆動装置、および表示装置
KR100769159B1 (ko) * 2000-12-28 2007-10-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정 디스플레이 장치 및 그 구동방법
GB0105148D0 (en) * 2001-03-02 2001-04-18 Koninkl Philips Electronics Nv Active Matrix Display Device
KR100604912B1 (ko) 2004-10-23 2006-07-28 삼성전자주식회사 소스 라인 구동 신호의 출력 타이밍을 조절할 수 있는액정 표시 장치의 소스 드라이버
TWI345693B (en) * 2007-11-06 2011-07-21 Novatek Microelectronics Corp Circuit device and related method for mitigating emi
CN113626355B (zh) * 2020-05-06 2023-11-14 华润微集成电路(无锡)有限公司 实现串行接口全双工通信的从机芯片的电路结构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5841430A (en) * 1992-01-30 1998-11-24 Icl Personal Systems Oy Digital video display having analog interface with clock and video signals synchronized to reduce image flicker
JP3277382B2 (ja) * 1992-01-31 2002-04-22 ソニー株式会社 固定重複パタン除去機能付水平走査回路
JP2957799B2 (ja) * 1992-03-31 1999-10-06 シャープ株式会社 表示装置の表示駆動用サンプルホールド回路
JP2586377B2 (ja) * 1993-06-08 1997-02-26 日本電気株式会社 液晶表示パネル駆動回路
JPH07129124A (ja) * 1993-10-29 1995-05-19 Sanyo Electric Co Ltd 画素配列表示装置
JPH07319420A (ja) * 1994-05-19 1995-12-08 Sanyo Electric Co Ltd 画素同期装置
JPH07325551A (ja) * 1994-06-01 1995-12-12 Sanyo Electric Co Ltd 画素配列表示装置
JPH08171363A (ja) * 1994-10-19 1996-07-02 Sony Corp 表示装置
JPH08234701A (ja) * 1995-02-28 1996-09-13 Sony Corp 映像表示装置
JP3329136B2 (ja) * 1995-04-11 2002-09-30 ソニー株式会社 アクティブマトリクス表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0841653A3 (de) 1998-07-29
JP3329212B2 (ja) 2002-09-30
EP0841653A2 (de) 1998-05-13
EP0841653B1 (de) 2008-01-23
KR19980041942A (ko) 1998-08-17
KR100455883B1 (ko) 2005-01-17
DE69738475D1 (de) 2008-03-13
US6040816A (en) 2000-03-21
JPH10142573A (ja) 1998-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626713T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE69314507T2 (de) Horizontal-Treiberschaltung mit Eliminierungsfunktion fixer Muster
DE3876316T2 (de) Ansteuerschaltung fuer eine fluessigkristallanzeige.
DE3853526T2 (de) Active Dünnschicht-Matrix und zugehörige Adressierungsschaltung.
DE69518872T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und Vorladeschaltung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE69635399T2 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer flüssigkristallanzeige
DE69320256T2 (de) Steuersystem für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69308242T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE69125679T2 (de) Anzeigegerät
DE60114679T2 (de) Vorladungsschaltung und Anzeigegerät welches die Vorladungsschaltung benutzt
DE69127996T2 (de) Bistabiler DMD-Ansteuerschaltkreis und Ansteuerverfahren
DE69524145T2 (de) Durch verschiedene stromversorgungen gespeiste integrierte schaltung
DE69431607T2 (de) Datensignalleitungsstruktur in einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix
DE69430156T2 (de) Steuerverfahren und Vorrichtung für eine Flüssigkristallfarbanzeige mit aktiver Matrix
DE68920531T2 (de) Ansteuerschaltung für ein Matrixanzeigegerät.
DE3650454T2 (de) Rasteranzeigetafel
DE69512301T2 (de) Mehrnormen-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und unterteiltem Schieberegister
DE112012004462B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69220322T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigegeräts mit aktiver Matrix
DE69521359T2 (de) Mehrnormen-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und Zeitgeber
DE10010955B4 (de) Verfahren zum Steuern von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
DE69423132T2 (de) Lichtventilvorrichtung mit Fehlererkennungsschaltung
DE3634686A1 (de) Steuersystem fuer eine elektrolumineszierende bildanzeige
DE3346271A1 (de) Verfahren zum treiben einer aktiven matrix-anzeigevorrichtung
DE3019832A1 (de) Treiberschaltung fuer eine fluessigkristallanzeigematrix

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition