DE69724935T2 - Schlüssellose sägeblatteinspannvorrichtung - Google Patents

Schlüssellose sägeblatteinspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69724935T2
DE69724935T2 DE69724935T DE69724935T DE69724935T2 DE 69724935 T2 DE69724935 T2 DE 69724935T2 DE 69724935 T DE69724935 T DE 69724935T DE 69724935 T DE69724935 T DE 69724935T DE 69724935 T2 DE69724935 T2 DE 69724935T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
saw blade
housing
reciprocating saw
reciprocating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69724935T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724935D1 (de
Inventor
G. Scott KRAMER
R. Thomas BEDNAR
H. Richard JUNGMANN
R. Jeffary SONNENTAG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milwaukee Electric Tool Corp
Original Assignee
Milwaukee Electric Tool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26683758&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69724935(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Milwaukee Electric Tool Corp filed Critical Milwaukee Electric Tool Corp
Publication of DE69724935D1 publication Critical patent/DE69724935D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69724935T2 publication Critical patent/DE69724935T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/08Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
    • B23D51/10Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for hand-held or hand-operated devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft sich hin und her bewegende Sägen und insbesondere eine schlüssellose Blattklemme zum schnellen und einfachen Ersetzen und Befestigen eines Sägeblatts an einer Spindel einer sich hin und her bewegenden Säge.
  • Sich hin und her bewegende Werkzeuge, die in der Hand gehalten werden, wie elektrische, sich hin und her bewegende Sägen, umfassend entfernbare Blätter, was die Verwendung von unterschiedlichen Schneidekanten erlaubt, so wie dies zum Schneiden von verschiedenen Materialien und für die Ersetzung von abgenutzten oder beschädigten Blättern erforderlich sein kann. Dies erfordert ein Blattanbringungssystem, welches eine schnelle Blattersetzung erlaubt, während es das Blatt an dem Werkzeug genau und fest koppelt. Typischerweise benötigen Blattanbringungssysteme ein Werkzeug, beispielsweise einen Schraubenschlüssel oder einen speziellen Schlüssel, um das Blatt zu ersetzen und zu befestigen. Dies ist ein langsamer und oft schwieriger Prozess.
  • Seit kurzem sind Blattklemmen entwickelt worden, die kein Werkzeug benötigen. Diese Klemmen werden normalerweise als schlüssellose Blattklemmen bezeichnet. Während viele existierende schlüssellose Blattklemmen eine starke Verbesserung gegenüber standardmäßigen Blattklemmen sind, die Werkzeuge erfordern, besteht noch ein Bedarf nach schlüssellosen Blattklemmen, die einfach hergestellt werden können, einfach zu verwenden sind und lange halten.
  • Eine einfache Energiequelle mit schlüssellosen Blattklemmen, die die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist, ist in der EP 0 623 413 und der EP 0 544 129 offenbart.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist eine sich hin und her bewegende Säge vorgesehen, die umfasst:
    eine sich hin und her bewegende Spindel mit einem Ende, welches dafür ausgelegt ist, um ein Sägeblatt aufzunehmen;
    einen Blattklemmmechanismus, der mit der Spindel verbunden ist und dafür ausgelegt ist, um das Sägeblatt an der Spindel anzubringen, wobei der Blattklemmmechanismus einschließt:
    ein Betätigungselement, das auf dem Ende der Spindel angebracht ist und in der Lage ist, sich relativ zu der Spindel zwischen einer eingegriffenen Position und einer freigegebenen Position zu drehen;
    ein Verriegelungselement, welches betriebsmäßig zu dem Betätigungselement gehört und relativ zu der Spindel bewegbar ist, so dass dann, wenn das Betätigungselement in der eingegriffenen Position ist, das Verriegelungselement in Eingriff mit dem Sägeblatt stehen kann, und wenn das Betätigungselement in der frei gegebenen Position ist, das Verriegelungselement dem Sägeblatt erlauben wird, von dem Klemmmechanismus frei gegeben zu werden;
    ein Vorspannelement, welches mit dem Betätigungselement verbunden ist, zum Vorspannen des Betätigungselements in Richtung auf die eingegriffene Position hin; und
    ein Gehäuse, das an dem Betätigungselement angebracht ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Gehäuse ein im wesentlichen thermisch isolierendes Material (z. B. ein Plastikmaterial oder polymeres Material). Das Gehäuse kann ferner eine Vielzahl von bogenförmigen Aussparungen auf einer äußeren Oberfläche des Gehäuses einschließen. Mit Hilfe der Bereitstellung eines Gehäuses, das an dem Betätigungselement angebracht ist, wird ein Wärmetransfer von dem Blatt an den Benutzer verringert. Zusätzlich erleichtern die bogenförmigen Aussparungen das Ergreifen des Gehäuses dwch den Benutzer. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Aufbaus eines schlüssellosen Blattklemmmechanismus;
  • 2 eine Seitenansicht der Blattklemme der 1 in einem zusammengebauten Zustand und ein Sägeblatt klemmend;
  • 3 eine Vorderansicht der Blattklemme der 2;
  • 4 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 4-4 in 3;
  • 5 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 5-5 in 2;
  • 6 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 6-6 der 2 und die Blattklemme in einer eingegriffenen bzw. eingerückten Position gezeigt;
  • 7 eine Querschnittsansicht der 6, wobei die Blattklemme in einer ausgerückten Position gezeigt ist;
  • 8 eine Seitenansicht eines Stifts, der mit der schlüssellosen Blattklemme der 1 verwendet wird;
  • 9 eine vordere perspektivische Ansicht eines Nockenkragens, der mit der schlüssellosen Blattklemme der 1 verwendet wird;
  • 10 eine hintere perspektivische Ansicht des Nockenkragens der 1;
  • 11 eine Seitenansicht einer Federabdeckung, die mit der Blattklemme der 1 verwendet wird;
  • 12 eine Endansicht der Federabdeckung der 11;
  • 13 eine hintere perspektivische Ansicht eines Kragengehäuses, das mit der Blattklemme der 1 verwendet wird;
  • 14 eine Seitenansicht des Kragengehäuses der 13;
  • 15 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 15-15 in 14; und
  • 16 eine Seitenansicht eines Teilquerschnitts einer sich hin und her bewegenden Säge.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ILLUSTRIERTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die 1 bis 7 zeigen eine schlüssellose Blattklemme 41 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform Sicht der vorliegenden Erfindung. Die dargestellte Blattklemme 41 ist auf einer hin und her bewegbaren Spindel 44 angebracht gezeigt und in den 26 ist sie so gezeigt, wie sie ein Sägeblatt 42 mit einem Hauptabschnitt 46 und einem Mitnehmer 48 ergreift. Kurz zusammengefasst, die Blattklemme 41 umfasst einen Stift 50, eine Federabdeckung 52, eine Feder 54, eine Unterlegscheibe 55, einen Nockenkragen 56, eine Hülse 58 und ein Kragengehäuse 59.
  • Die Spinde 44 ist dafür ausgelegt, um für eine Hin- und Herbewegung innerhalb des Körpers einer sich hin und her bewegenden Säge 99 angebracht zu werden (16). Ein Antriebsabschnitt 51 (2) ist dafür ausgelegt, um durch eine Taumelscheibe (nicht gezeigt) angetrieben zu werden, wie in dem technischen Gebiet allgemein bekannt ist. Die Spindel 44 umfasst eine Spindelspitze 60 mit einem Schlitz 62, der dimensioniert ist, um das Sägeblatt 42 aufzunehmen und eine Spitzenöffnung 64, die sich lateral von der äußeren Oberfläche der Spindelspitze 60 zu dem Schlitz 62 erstreckt (1 und 5). Eine Kompressionsfeder 63 (1) ist vorgesehen, um die Spindel 44 in Richtung auf eine vorgeschobene Position relativ zu dem Körper der sich hin und her bewegenden Säge vorzuspannen.
  • Die Hülse 58 ist um die Spindelspitze 60 herum positioniert und umfasst einen zylindrischen Körperabschnitt 65 und einen Flansch 67. Der innere Durchmesser des Körperabschnitts 65 ist dimensioniert, um die Spindelspitze 60 aufzunehmen. Der Körperabschnitt 65 umfasst eine Hülsenöffnung 66, die zu der Spindelöffnung 64 ausgerichtet ist.
  • Der Stift 50 (1 und 48) ist verschiebbar innerhalb der Hülsenöffnung 66 und der Spitzenöffnung 64 positioniert. Bezug nehmend insbesondere auf 8 umfasst der Stift 50 einen zylindrischen Abschnitt 68 und einen konischen Abschnitt 70 mit einer Oberfläche, die relativ Zu der Oberfläche des zylindrischen Abschnitts 68 um ungefähr 45° angewinkelt ist. Der konische Abschnitt 70 umfasst eine Spitze 72, die im Verhältnis zu der Oberfläche des zylindrischen Abschnitt: 68 um ungefähr 40° angewinkelt ist. Der Stift 50 umfasst ferner einen Kopfabschnitt 73, der eine Bewegung des Stifts 50 relativ zu der Hülse 58 nach innen begrenzt. Der Kopfabschnitt 73 umfasst eine gekrümmte äußere Oberfläche, die den Nockenkragen 56 kontaktiert. Wie in 5 gezeigt, umfasst die Spindel 44 ferner einen Bohrpunkt 45. Der Bohrpunkt 45 ist eine Aussparung, die ausgelegt ist, um das Ende des Stifts 50 aufzunehmen, wenn sich der Stift 50 durch den Schlitz 62 erstreckt. Dies kann z. B. auftreten, wenn der Stift 50 ein Sägeblatt 42 ergreift, welches relativ dünn ist.
  • Wie in den 2 und 5 gezeigt, erstreckt sich die Spindelspitze 60 axial über das Ende der Hülse 58 hinaus. Man nimmt an, dass dies eine zusätzliche Halterung für das Sägeblatt 42 bereit stellt, insbesondere vorne vor dem Mitnehmer 48, was zu einem verringerten Blattbruch führt. Zusätzlich umfasst die Spindelspitze 60 eine abgeschrägte oder abgerundete Spitze 74 (5). Man nimmt ebenfalls an, dass die abgeschrägte oder abgerundete Spitze 74 einen Blattbruch verringert.
  • Der Nockenkragen 56 (6, 7, 9 und 10) ist drehbar über der Hülse 58 positioniert und wird dadurch auf dem Ende der Spindel angebracht. Der Nockenkragen 56 umfasst eine radiale Kämmoberfläche 76, die mit dem Stift 50 zusammenwirkt, um selektiv den Stift 50 in Richtung auf den Schlitz 62 hin zu bewegen, um das Sägeblatt 42 zu ergreifen, wie nachstehend noch mit näheren Einzelneiten beschrieben wird. Der Nockenkragen 56 ist im Verhältnis zu der Spindel 44 zwischen einer eingeg iffenen Position (6), an der der Stift 50 in Richtung auf den Schlitz 62 hin gedrängt wird, und einer freigegebenen Position (7), an der der Stift 50 sich frei aus dem Schlitz 62 heraus bewegen kann, drehbar. In dieser Weise bildet der Nockenkragen 56 eine Ausführungsform eines Betätigungselements, das Betriebsmäßig zu einem Verriegelungselements gehört, welches hier als der Stift 50 gezeigt ist.
  • Der Nockenkragen 56 umfasst ferner eine ausgesparte äußere Kante 78, die mit der vorderen Kante 80 der Federabdeckung 52 zusammenwirkt (4 und 5). Eine Aussparung 82 in dem Nockenkragen 56 (10) wirkt mit einem Ansatzelement (z. B. einem Ansatz 84) auf der Federabdeckung 52 ( 11 und 12) zusammen. Die Aussparung 82 erleichtert eine Einsetzung des Stifts 50 während eines Zusammenbaus, wie nachstehend noch mit näheren Einzelheiten beschrieben wird. Zwei gegenüber liegende longitudinale Ausnehmungen 86 auf der äußeren Oberfläche des Nockenkragens 56 erleichtern einen Eingriff des Nockenkragens 56 mit Keilwellen 87 auf der inneren Oberfläche des Kragengehäuses 59 (6, 13 und 15). Der Nockenkragen 56 umfasst ferner eine Nockenkragentasche 57, die während einer Verwendung Verunreinigungen sammeln kann.
  • Die Federabdeckung 52 (1, 4, 5, 11 und 12) ist drehbar über der Spindelspitze 60 positioniert. Die Federabdeckung umschließt einen wesentlichen Abschnitt der Feder 54 und verhindert dadurch, dass äußere Verunreinigungen in die Feder kommen und die Wirkung der Feder beeinträchtigen. Verunreinigungen, beispielsweise Materialteilchen, die von der Säge herunter geworfen werden, zwischen den Windungen der Feder könnten eine geeignete Wirkung der Feder verhindern. Zusätzlich passt die vordere Kante 80 der Federabdeckung 52 um die ausgesparte äußere Kante 78 des Nockenkragens 56 herum, wie voranstehend angegeben. Die Federabdeckung 52 bildet dadurch eine Labyrinthabdichtung mit dem Nockenkragen 56. Ferner schirmt das Kragengehäuse 56 den Übergang der Federabdeckung 52 und des Nockenkragens 56 ab.
  • Der Ansatz 84 auf der Federabdeckung 52 passt in die Aussparung 82 in dem Nockenkragen 56. Insbesondere ist der Ansatz 84 während eines Zusammenbaus dafür ausgelegt, um in die Richtung des Pfeils 89 (11) gebogen zu werden, bis der Ansatz 84 zwischen der Aussparung 82 in dem Nockenkragen 56 (10) positioniert ist, wie nachstehend mit näheren Einzelheiten beschrieben wird. Die äußere Oberfläche der Federabdeckung 52 umfasst eine Vielzahl von Pfeilen 88, die eine visuelle Anzeige über die Drehrichtung bereit stellen, für die Klemme konstruiert ist.
  • Die Feder 54 (1, 4 und 5) ist zwischen dem Nockenkragen 56 und der Federabdeckung 52 positioniert. Die Feder 54 umfasst ein hinteres Bein 90, welches innerhalb des Schlitzes 62 positioniert ist und ein vorderes Bein 92, welches innerhalb einer Öffnung 94 in dem Nockenkragen 56 positioniert ist. Die Feder 54 wird dadurch mit dem Nockenkragen 56 untereinander verbunden, um den Nockenkragen vorzuspannen. Die Feder 54 bildet eine Ausführungsform eines Vorspannelements und ist positioniert, um den Nockenkragen 56 in Richtung auf die eingegriffene Position vorzuspannen.
  • Zusätzlich zur Bereitstellung einer Drehungsvorspannfunktion stellt die Positionierung eines Abschnitts der Feder 54 des hinteren Beins 90, in dem Schlitz 62 auch einen Auswurfmechanismus bereit, um das Sägeblatt 42 auf eine Drehung des Nockenkragens 56 an die frei gegebene Position hin automatisch auszuwerfen. Insbesondere dann, wenn das Sägeblatt 42 vollständig in den Schlitz 62 eingefügt ist, wird der Mitnehmer 48 das hintere Bein 90 kontaktieren, und das hintere Bein 90 wird abgebogen werden (4). Die anfänglichen und abgebogenen Abschnitte des hinteren Beins 90 sind in 4 in gestrichelten bzw. durchgezogenen Linien gezeigt. Die Abbiegung der Feder 54 stellt eine axiale Kraft bereit, die das Sägeblatt 42 von dem Schlitz 62 drängen wird, wenn der Eingriff der Klemme mit dem Sägeblatt 42 frei gegeben bzw. gelöst wird. In dieser Weise bildet das hintere Bein 90 der Feder 54 eine Ausführungsform des Auswurfelements. Dieses Merkmal ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Hauptabschnitt 46 von dem Mitnehmer 48 abgebrochen ist.
  • Die Unterlegscheibe 55 (1, 4 und 5) ist zwischen der Feder 54 und dem Nockenkragen 56 positioniert. Die Unterlegscheibe 55 umfasst eine Kerbe 61 zur Aufnahme des vorderen Beins 92 der Feder 54. Die Unterlegscheibe 55 stellt eine Verunreinigungsbarriere bereit, um zu verhindern, dass Abfall in den Nockenkragen 56 eintritt und die Wechselwirkung zwischen der Kämmoberfläche 76 und dem Stift 50 stört. Zusätzlich verhindert die Unterlegscheibe 55, dass der Ansatz 84 in die Federabdeckung 52 eintritt und den Betrieb der Feder 54 behindert.
  • Die Feder 54 ist eine beabstandete Torsionsfeder (d. h. es gibt einen Raum zwischen den Spulen), die aus ihrer nicht belasteten Länge komprimiert werden kann. Die Kompression der Feder 54 wird verwendet, um die Unterlegscheibe 55 in den Eingriff mit dem Nockenkragen 56 vorzuspannen, wodurch verhindert wird, dass die Unterlegscheibe 55 innerhalb des Aufbaus umherrüttelt.
  • Das Kragengehäuse 59 (1, 4, 5 und 13 bis 15) ist sowohl über dem Nockenkragen 56 als auch der vorderen Kante 80 der Federabdeckung 52 positioniert und greift an der vorderen Kante 80 der Federabdeckung 52 an. Das Kragengehäuse 59 umfasst ferner einen Clipabschnitt 49, der über die vordere Kante 80 der Federabdeckung 52 schnappt, um die Federabdeckung 52 und den Nockenkragen 56 in einem abdichtenden Eingriff zu halten. Weil das Kragengehäuse 59 durch einen Eingriff mit der vorderen Seite des Nockenkragens 56 nach vorne gehalten wird, hält dadurch das Kragengehäuse auch die Federabdeckung 52 nach vorne. Das Kragengehäuse 59 führt dadurch die zusätzliche Funktion aus, die Federabdeckung 52 weg von der Spindel 44 zu halten, um einen Reibungseingriff der Federabdeckung 52 mit der Spindel zu verringern. Um eine Verringerung eines Reibungseingriffs der Federabdeckung 52 mit der Spindel 44 zu unterstützen, wird ein Spalt 47 zwischen der Federabdeckung und der Spindel 44 gelassen. Das Kragengehäuse 59 umfasst eine Vielzahl von bogenförmigen Aussparungen 98, die ein Ergreifen des Kragengehäuses 59 durch die Hand oder Finger eines Benutzers erleichtern. Wie voranstehend angegeben, umfasst das Kragengehäuse 59 auch zwei gegenüber liegende Rücken 87, die dimensioniert sind, um in entsprechende Ausnehmungen 86 in dem Nockenkragen 56 einzugreifen und um dadurch sicher zu stellen, dass die Drehung des Kragengehäuses 59 zu einer Drehung des Nockenkragens 56 führt.
  • Das Kragengehäuse 59 führt die zusätzliche Funktion aus, die Hand oder die Finger des Benutzers thermisch vor der Wärme des Blatts 42, des Blattklemmmechanismus 41 und der Spindel 44 zu isolieren. Teilweise als Folge der Reibung können sich verschiedene Komponenten der sich hin und her bewegenden Säge während der Verwendung aufwärmen. Wenn das Kragengehäuse 59 aus Plastik oder anderen thermisch isolierenden Materialien gebildet ist, dann kann der Benutzer vor einer nicht komfortablen Situation geschützt werden.
  • Das Sägeblatt 42 umfasst zwei Schulterabschnitte 95 (2 und 4), die den Übergang von dem Mitnehmer 48 zu dem Hauptabschnitt 46 bilden. Wenn das Blatt 42 in den Schlitz 62 hinein eingesetzt ist, werden die Schulterabschnitte 95 an der Hülse 58 an zwei Stellen angreifen. Das Blatt 42 umfasst ferner ein Loch 96, in das der Stift 50 eingesetzt werden wird, um einen Eingriff des Blatts 42 zu erleichtern. Diesbezüglich ist die Positionierung des Stifts 50 relativ zu dem Ende der Hülse 58 derart, dass das Blatt 42 in einer Drei-Punkt-Befestigung zwischen dem Loch 96 und den zwei Schulterabschnitten 95 gehalten werden wird. Insbesondere dann, wenn die Schulterabschnitte 95 die Höhe 58 kontaktieren und der Stift 50 radial in Richtung auf das Loch 96 in dem Blatt 42 vorgerückt wird, wird der Stift 50 die hintere Kante des Lochs 96 kontaktieren (d. h. die Kante weg von den Schulterabschnitten 95). Als Folge der konischen Abschnitte 70 des Stifts 50 wird ein derartiger Kontakt des Stifts 50 mit der hinteren Kante des Lochs 96 bewirken, dass das Blatt 42 nach hinten gezogen wird, was dazu führt, dass die Schulterabschnitte 95 gegen die Hülse 58 angezogen werden. Dies führt zu einer Drei-Punkt-Befestigung zwischen der hinteren Kante des Lochs 96 und den zwei Schulterabschnitten 95.
  • Bevor im Betrieb ein Sägeblatt eingesetzt wird, ist der Nockenkragen 56 normalerweise in der eingerückten bzw. eingegriffenen Position, und zwar als Folge der Vorspannwirkung der Feder 54. Um ein Sägeblatt 42 einzusetzen, wird das Kragengehäuse 59 von dem Benutzer eingerückt und an die freigegebene Position gedreht, wodurch erlaubt wird, dass sich der Stift 50 aus dem Schlitz 52 heraus bewegt. Der Mitnehmer 48 des Sägeblatts 42 wird dann in den Schlitz 62 eingefügt, bis die Schulterabschnitte 95 des Sägeblatts 42 die Hülse 58 kontaktieren. An diesem Punkt ist das Loch 96 in dem Sägeblatt 42 zu dem Stift 50 geringfügig fehl ausgerichtet. Dem Nockenkragen 56 wird dann erlaubt, sich zurück an die eingegriffene Position zu drehen, und zwar als Folge der Vorspannkraft der Feder 54. Wenn sie sich von der freigegebenen Position an die eingegriffene bzw. eingerückte Position bewegt, drängt die radiale Kämmoberfläche 76 des Nockenkragens 56 den Stift 50 in Richtung auf den Schlitz 62 hin. Wegen der Fehlausrichtung des Stifts 50 zu dem Loch 96 in dem Sägeblatt 42 kontaktiert der Stift 50 die hintere Kante des Lochs 96, wodurch bewirkt wird, dass das Sägeblatt 42 leicht nach hinten gezogen und von dem Mechanismus fest geklemmt wird.
  • Durch Drehen des Nockenkragens 56 entgegen der Vorspannkraft der Feder 54 wird das Sägeblatt 42 freigegeben. Dies erlaubt dem Stift 50, sich aus dem Schlitz 62 heraus zu bewegen, wodurch erlaubt wird, dass das Sägeblatt 42 von dem Schlitz 62 gezogen wird.
  • Die voranstehend beschriebene Blattklemme 41 kann in der folgenden Weise zusammengebaut werden. Bezug nehmend auf 1 werden die Federabdeckung 52 und die Feder 54 auf der Spindel 44 mit dem hinteren Bein 90 der Feder 54 innerhalb des Schlitzes 62 der Spindel 44 positioniert, installiert. Die Unterlegscheibe wird dann über die Spindel 44 derart geschoben, dass die Kerbe 61 in der Unterlegscheibe 55 das vordere Bein 92 der Feder 54 aufnimmt. Als nächstes wird der Nockenkragen 56 auf der Spindel 44 derart positioniert, dass die Öffnung 94 das vordere Bein 92 der Feder 54 aufnimmt. Die Hülse 58 wird dann auf die Spindel 44 geschoben und die Feder 54 wird komprimiert, bis die Hülsenöffnung 66 zu der Spitzenöffnung 64 ausgerichtet ist. Als nächstes wird der Nockenkragen 56 relativ zu der Spindel durch Drehen des Nockenkragens 56 in die Richtung der Pfeile 88, bis die Ausnehmung 82 zu der Hülsenöffnung 66 ausgerichtet und dadurch zu der Spitzenöffnung 64 ausgerichtet ist, ausgerichtet. Der Stift 50 wird dann durch die Ausnehmung 82, die Hülsenöffnung 66 und die Spitzenöffnung 64 eingefügt. Der Nockenkragen 56 wird dann freigegeben. Der Ansatz 84 wird dann in die Ausnehmung 82 hinein bewegt, beispielsweise durch Biegen des Ansatzes 84 um 90°. Der Ansatz 84 wird dazu beitragen, zu verhindern, dass sich der Stift 50 zurück in die Ausnehmung 82 hinein bewegt. Schließlich wird das Kragengehäuse 59 über den Nockenkragen 56 geschoben, so dass die Keilwellen 87 in dem Kragengehäuse 59 an den Aussparungen 86 auf dem Nockenkragen 56 eingreifen, bis das Kragengehäuse 59 über die Federabdeckung schnappt, um den Klemmmechanismus als eine Einheit an der Stelle zu halten.
  • Die voran stehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung ist für Zwecke der Darstellung und einer Beschreibung dargeboten worden. Ferner ist nicht beabsichtigt, dass die Beschreibung die Erfindung auf die hier offenbarte Form beschränkt. Demzufolge können Veränderungen und Modifikationen in Übereinstimmung mit den obigen Lehren durchgeführt werden. Die hier beschriebenen Ausführungsformen sind ferner dafür vorgesehen, um die am besten bekannten Vorgehensweisen zur Umsetzung der Erfindung zu erläutern und um anderen Durchschnittsfachleute in dem technischen Gebiet in die Lage zu versetzen, die Erfindung in derartigen oder anderen Ausführungsformen und mit verschiedenen Modifikationen, so wie sie von den bestimmten Anwendungen oder Verwendungen der vorliegenden Erfindung benötigt werden, zu verwenden. Es ist beabsichtigt, dass die beigefügten Ansprüche so interpretiert werden, dass sie alternative Ausführungsformen zu dem Ausmaß, das von dem Stand der Technik zugelassen wird, umfassen.

Claims (13)

  1. Eine sich hin und her bewegende Säge, umfassend: eine hin und her bewegbare Spindel (44) mit einem Ende (60), welches dafür ausgelegt ist, um ein Sägeblatt (42) aufzunehmen; einem Blattklemmmechanismus (41), der mit der Spindel (44) verbunden und dafür ausgelegt ist, um das Sägeblatt (42) an der Spindel (44) anzubringen, wobei der Blattklemmmechanismus (41) einschließt: ein Betätigungselement (56), das auf dem Ende (60) der Spindel (44) angebracht ist und in der Lage ist, sich relativ zu der Spindel (44) zwischen einer eingegriffenen Position und einer freigegebenen Position zu drehen; ein Verriegelungselement (50), welches betriebsmäßig zu dem Betätigungselement (56) gehört und relativ zu der Spindel (44) bewegbar ist, so dass dann, wenn das Betätigungselement (56) in der eingegriffenen Position ist, das Verriegelungselement (50) in Eingriff mit dem Sägeblatt (42) stehen kann, und wenn das Betätigungselement (56) in der freigegebenen Position ist, das Verriegelungselement (50) dem Sägeblatt (42) erlauben wird, von dem Klemmmechanismus (41) freigegeben zu werden; ein Vorspannelement (54), welches mit dem Betätigungselement (56) verbunden ist, zum Vorspannen des Betätigungselements (56) in Richtung auf die eingegriffene Position hin; dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (59) an dem Betätigungselement (56) angebracht und mit dem Betätigungselement (56) drehbar ist.
  2. Die sich hin und her bewegende Säge nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (59) ein im wesentlichen thermisch isolierendes Material umfasst.
  3. Die sich hin und her bewegende Säge nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Gehäuse (59) aus einem Plastikmaterial gebildet ist.
  4. Die sich hin und her bewegende Säge nach irgendeinem vorangehendem Anspruch, wobei das Gehäuse (59) ein oder mehrere Stifte (87) einschließt und das Betätigungselement (56) ein oder mehrere Ausnehmungen (86) einschließt und wobei der eine oder die mehreren Stifte (87) in die eine oder die mehreren Ausnehmung (86) eingreifen.
  5. Die sich hin und her bewegende Säge nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, wobei das Gehäuse (59) ferner eine Vielzahl von bogenförmigen Aussparungen (98) einschließt.
  6. Eine sich hin und her bewegende Säge nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, ferner umfassend ein Auswurfelement (90), das mit der Spindel (44) verbunden ist und in der Lage ist, mit dem Sägeblatt (42) derart in Eingriff zu stehen, dass das Sägeblatt (42) weg von dem Ende (60) der Spindel (44) gedrängt wird.
  7. Die sich hin und her bewegende Säge nach Anspruch 6, wobei das Auswurfelement (90) einen Abschnitt des Vorspannelements (54) umfasst.
  8. Die sich hin und her bewegende Säge nach Anspruch 7, wobei das Ende (60) eine Aussparung (62) einschließt und wobei der Abschnitt (90) in der Aussparung (62) positioniert ist und in der Lage ist, mit dem Sägeblatt (44) in Eingriff zu stehen.
  9. Die sich hin und her bewegende Säge nach Anspruch 8, wobei die Aussparung (62) ein Schlitz ist und das Auswurfelement (90) in den Schlitz (62) hinein vorsteht.
  10. Die sich hin und her bewegende Säge nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, ferner umfassend eine Abdeckung (52), die einen wesentlichen Abschnitt des Vorspannelements (54) einschließt, wobei das Betätigungselement (56) mit der Abdeckung (52) in Eingriff steht, um eine Abdichtung zu bilden.
  11. Eine sich hin und bewegende Säge nach igendeinem der Ansprüche 1 bis 9, ferner umfassend eine Abdeckung (52), die einen wesentlichen Abschnitt des Vorspannelements (54) einschließt, und eine Scheibe (55), die gegen einen Abschnitt des Vorspannelements (54) positioniert ist.
  12. Die sich hin und her bewegende Säge nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, wobei das Gehäuse (59) in die Abdeckung (52) eingreift, um eine Abdichtung zu bilden.
  13. Die sich hin und her bewegende Säge nach irgendeinem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Betätigungselement (56) an der Abdeckung (52) an einem Übergang eingreift und das Gehäuse (59) wenigstens einen Teil des Übergangs umschließt.
DE69724935T 1996-03-01 1997-02-28 Schlüssellose sägeblatteinspannvorrichtung Expired - Lifetime DE69724935T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1259896P 1996-03-01 1996-03-01
US12598P 1996-03-01
US2147096P 1996-07-10 1996-07-10
US21470P 1996-07-10
PCT/US1997/003633 WO1997031745A2 (en) 1996-03-01 1997-02-28 Keyless blade clamp mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724935D1 DE69724935D1 (de) 2003-10-23
DE69724935T2 true DE69724935T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=26683758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724935T Expired - Lifetime DE69724935T2 (de) 1996-03-01 1997-02-28 Schlüssellose sägeblatteinspannvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0883459B1 (de)
JP (1) JP2001500795A (de)
AT (1) ATE249903T1 (de)
DE (1) DE69724935T2 (de)
WO (1) WO1997031745A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2554314A1 (de) 2011-08-04 2013-02-06 Metabowerke GmbH Handgeführte Säge sowie Blattspannmechanismus hierfür

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6944959B2 (en) 1995-06-09 2005-09-20 Black & Decker Inc. Clamping arrangement for receiving a saw blade in multiple orientations
US7325315B2 (en) 1995-06-09 2008-02-05 Black & Decker Inc. Clamping arrangement for receiving a saw blade in multiple orientations
JP3858529B2 (ja) 1998-10-23 2006-12-13 日立工機株式会社 セーバソーのブレード着脱機構
CN2396914Y (zh) * 1999-11-09 2000-09-20 苏州太湖企业有限公司 电动往复锯的夹持装置
JP3995895B2 (ja) * 2000-05-16 2007-10-24 株式会社マキタ 往復動切断工具のブレード取り付け装置
JP4004739B2 (ja) * 2001-01-19 2007-11-07 株式会社マキタ レシプロソー
US6735876B2 (en) 2001-03-01 2004-05-18 Makita Corporation Blade clamps suitable for reciprocating power tools
US7040023B2 (en) * 2002-11-25 2006-05-09 Eastway Fair Company Limited Toolless blade holder for a reciprocating tool
US20050092156A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-05 Credo Technology Corporation Scroll collar for reciprocating saw
US7871080B2 (en) 2004-01-16 2011-01-18 Robert Bosch Gmbh Tool-less blade clamping apparatus for a reciprocating tool
JP4617091B2 (ja) * 2004-03-16 2011-01-19 株式会社マキタ 切断機におけるライビングナイフの取り付け具
US7540223B2 (en) 2004-03-12 2009-06-02 Makita Corporation Mountings for riving knives of table saws
US8465492B2 (en) 2008-06-30 2013-06-18 Medtronic Xomed, Inc. Chuck for reciprocating surgical instrument
JP5893497B2 (ja) * 2012-04-24 2016-03-23 リョービ株式会社 電動工具
WO2019241010A1 (en) 2018-06-14 2019-12-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Blade clamp for reciprocating saw
US11738397B2 (en) 2019-06-12 2023-08-29 Black & Decker Inc. Reciprocating saw

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750283A (en) * 1970-11-09 1973-08-07 S Hoffman Blade attachment means for saber saw assembly
DE3713208A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Licentia Gmbh Einrichtung zum abdichten des saegeblattseitigen spalts zwischen dem stoessel und dem gehaeuse einer stichsaege
DE4138986A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-03 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Spanneinrichtung fuer eine stichsaegemaschine
DE4311161A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Kress Elektrik Gmbh & Co Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
DE9305188U1 (de) * 1993-04-05 1993-06-17 Kress-Elektrik GmbH & Co. Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
US5443276A (en) * 1994-07-22 1995-08-22 S-B Power Tool Company Self-locking blade holder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2554314A1 (de) 2011-08-04 2013-02-06 Metabowerke GmbH Handgeführte Säge sowie Blattspannmechanismus hierfür
DE102011080445A1 (de) 2011-08-04 2013-02-07 Metabowerke Gmbh Handgeführte Säge sowie Blattspannmechanismus hierfür
DE102011080445B4 (de) * 2011-08-04 2015-12-31 Metabowerke Gmbh Handgeführte Säge sowie Blattspannmechanismus hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE69724935D1 (de) 2003-10-23
JP2001500795A (ja) 2001-01-23
EP0883459B1 (de) 2003-09-17
EP0883459A2 (de) 1998-12-16
WO1997031745A3 (en) 1997-11-13
WO1997031745A2 (en) 1997-09-04
ATE249903T1 (de) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724935T2 (de) Schlüssellose sägeblatteinspannvorrichtung
DE69526674T2 (de) Eintreibewerkzeug-einsatz für befestigungsmittel
DE69409134T2 (de) Halterungssystem für ein Sägeblatt
DE19925637B4 (de) Spannfutter
DE69424258T3 (de) Spannvorrichtung für einen Schneideinsatz
DE69300824T3 (de) Spindel zum festspannen von kreissägeblättern.
DE69326570T2 (de) Spannzange für eine Klinge
DE60013812T2 (de) Schnellkupplung
EP1506843B1 (de) Spanneinrichtung für Sechskantbits
DE19721064C2 (de) Ablöseverhinderungsmechanismus und Strauchschneider, welcher mit einem Ablöseverhinderungsmechanismus ausgestattet ist
WO2003103901A2 (de) Futter zur aufnahme von durch drehen um ihre achse verwendbare werkzeuge
EP1605837A1 (de) Kupplung für ein chirurgisches drehantriebs-handstück
DE2715357A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
DE3429419A1 (de) Bohrwerkzeug fuer handbohrmaschinen
DE2549146A1 (de) Befestiger zum festklemmen von rohren
DE69714651T2 (de) Sägeblattaufspannvorrichtung für ein motorisiertes Werkzeug
DE2932470A1 (de) Motorgetriebenes handwerkzeug, insbesondere heimwerkerkombinationsmaschine
DE69503272T2 (de) Werkzeughalter für einen Bohrhammer und/oder Meisselhammer
EP0577981A2 (de) Handstückkopf für ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück mit einem hin- und herbewegbaren Behandlungswerkzeug
DE3321931C2 (de)
EP0193020B1 (de) Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem Werkzeugkopf
DE3418615A1 (de) Werkzeughalter
DE112007001513T5 (de) Bohrwerkzeug und Halter dafür
DE69011168T2 (de) Schnellkupplung zum Verbinden von Antriebs- und Abtriebswelle und Anwendung derselben bei der Kraftwagenlenkung.
DE2823104A1 (de) Dorn fuer einen kreisschneider

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn