DE69532413T2 - Polyurethanfaser enthaltendes Textilmaterial mit verbesserten Absorptions-/Ausdünstungseigenschaften - Google Patents

Polyurethanfaser enthaltendes Textilmaterial mit verbesserten Absorptions-/Ausdünstungseigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE69532413T2
DE69532413T2 DE69532413T DE69532413T DE69532413T2 DE 69532413 T2 DE69532413 T2 DE 69532413T2 DE 69532413 T DE69532413 T DE 69532413T DE 69532413 T DE69532413 T DE 69532413T DE 69532413 T2 DE69532413 T2 DE 69532413T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
fibers
wool
wool protein
protein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69532413T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532413D1 (de
Inventor
Masaru Haguri-gun Yamada
Kiyokazu Shiki-gun Shuku
Toshio Kawachinagano-shi Hagihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consumer Product End Use Research Institute Co Ltd
Okamoto Corp
Kurashiki Spinning Co Ltd
Original Assignee
Consumer Product End Use Research Institute Co Ltd
Okamoto Corp
Kurashiki Spinning Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consumer Product End Use Research Institute Co Ltd, Okamoto Corp, Kurashiki Spinning Co Ltd filed Critical Consumer Product End Use Research Institute Co Ltd
Publication of DE69532413D1 publication Critical patent/DE69532413D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69532413T2 publication Critical patent/DE69532413T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with hydrogen peroxide or peroxides of metals; with persulfuric, permanganic, pernitric, percarbonic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/15Proteins or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/38Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2971Impregnation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Modifizierung von Fasern oder eines Textilprodukts, das Polyurethanfasern enthält. Insbesondere bezieht sie sich auf ein Verfahren zur Modifizierung des dumpfen, unangenehmen (stuffy) Gefühls, das durch die hydrophobe Natur der Fasern oder des Textilprodukts im Falle des direkten In-Kontakt-Bringens mit der Haut verursacht wird.
  • Wir befinden uns zur Zeit in einer Epoche, in der funktionelle Eigenschaften von Textilprodukten wie Formbeständigkeit sehr wichtig geworden sind. Strumpfhosen, die Beinwirkwaren (leg knits) darstellen, bestehen aus hydrophoben synthetischen Fasern wie Nylon, Polyurethan usw., und ein unangenehmes Gefühl, das durch das direkte In-Kontakt-Bringen mit der Haut verursacht wird, wird zu einem großen Problem. D. h. die Feuchtigkeit zwischen der Strumpfhose und der Haut nimmt zu Beginn des Schwitzens schnell zu. Selbst wenn das Schwitzen gestoppt wird, wird zusätzlich dazu eine hohe Feuchtigkeit beibehalten, wodurch sich ein unangenehmes Gefühl ergibt.
  • Bisher wurden Weichmacher und Öle, die keine Wasserabweisung aufweisen, zur Verbesserung dieser Nachteile verwendet. Die Eigenschaften von hydrophoben Fasern an sich werden jedoch nicht verbessert, und befriedigende Wasserabsorptionseigenschaften können durch dieses Verfahren nicht erhalten werden. Es gibt auch den Vorschlag, ein Protein zuzugeben, das sich leicht in Wasser löst, wie Gelatine, Kollagen, Sericin usw., um weiterhin die Wasserabsorptionseigenschaften zu verbessern. Das durch diese Verfahren erhaltene Produkt weist jedoch eine schlechtere Waschbarkeit auf und gewährt kein angenehmes Gefühl; ganz im Gegenteil: es gewährt ein klebriges Gefühl im Zustand einer beträchtlich hohen Feuchtigkeit. Zusätzlich dazu wurde ein Verfahren der Zugabe eines wasserlöslichen harten Proteins zu einer Strumpfhose für einen Zweck vorgeschlagen, der von demjenigen der vorliegenden Erfindung verschieden ist (Japanische Offenlegungsschrift Kokai Nr. 3-269172). In diesem Verfahren löst sich das harte Protein leicht in Wasser, und daher wird es stark hydrolysiert, und die Molmasse seines Peptids wird beachtlich klein. Demgemäß unterscheidet sich das harte Protein nicht sehr von dem obigen Protein, insofern die Schweiß-Absorptions/Ausdünstungseigenschaften betroffen sind.
  • GB-A-764,954 bezieht sich auf die Verbesserung des Färbens oder Bedruckens von thermoplastischen, synthetischen, faserförmigen Materialien, indem man Proteine auf die Oberfläche der synthetischen Fasern gibt.
  • US-A-5,763,583 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von solubilisiertem Protein wie Keratin aus Wolle.
  • Wie oben beschrieben wurde, unterscheidet sich in dem Verfahren, das bisher vorgeschlagen wurde, die Substanz, die zum Verleihen der Wasserabsorptionseigenschaften verwendet wurde, beträchtlich von der äußersten Komponente (Hornhaut-Komponente) der Haut. Daher wird kaum ein ausgezeichnetes Hautgefühl erhalten. Weiterhin wird nur eine wasserabsorbierende Komponente im Überschuss zugegeben, und ein Gleichgewicht zwischen der hydrophilen Natur und der hydrophoben Natur wird überhaupt nicht in Betracht gezogen.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Fasern oder ein Textilprodukt bereitzustellen, das Polyurethanfasern umfasst, welche Schweiß-Absorptions/Ausdünstungseigenschaften aufweisen, die denjenigen der Haut ähnlich sind, und die ein angenehmes Tragegefühl gewähren, und ein Verfahren zur Herstellung derselben bereitzustellen.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, werden Polyurethanfasern mit einem Wolleprotein versehen, durch das die Affinität der Polyurethanfasern zur Haut verbessert wird und sich gute Schweißabsorptionseigenschaften ergeben, und das Wolleprotein eine hohe Affinität zu den Polyurethanfasern hat, verglichen mit anderen hydrophoben Fasern, die zusammen mit Polyurethanfasern ein verarbeitetes Garn ausmachen oder die zusammen mit Polyurethanfasern im Gemisch gewebt oder gewirkt werden, und das Wolleprotein wird selektiv auf den Polyurethanfasern absorbiert.
  • In einer ersten Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf ein verarbeitetes Garn- oder Textilprodukt, umfassend elastische Polyurethanfasern und hydrophobe Fasern, wobei nur auf den elastischen Polyurethanfasern ein wasserlösliches Wolleprotein selektiv absorbiert ist, wobei das wasserlösliche Wolleprotein erhalten wird, indem man mit einer Wolle eine oxidative Spaltung in einem schwach alkalischen flüssigen Medium durchführt, das ein Oxidationsmittel enthält.
  • In einer zweiten Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung des verarbeiteten Garn- oder Textilprodukts gemäß der Erfindung, umfassend das Eintauchen von Fasern oder eines Textilprodukts, das elastische Polyurethanfasern und hydrophobe Fasern enthält, in eine wasserlösliche Wolleprotein-Lösung, um das wasserlösliche Wolleprotein auf selektive Weise nur auf den elastischen Polyurethanfasern zu adsorbieren, wobei das wasserlösliche Wolleprotein erhalten wird, indem man mit einer Wolle eine oxidative Spaltung in einem schwach alkalischen flüssigen Medium durchführt, das ein Oxidationsmittel enthält. Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1(a) bis 1(d) sind Elektronen-Mikrophotographien, die den Unterschied des Zustandes bei der Zugabe eines Wolleproteins zu Polyurethanfasern und Nylon erläutern.
  • 1(a) ist eine Elektronen-Mikrophotographie, die ein Garn erläutert, nachdem es einer Wolleprotein-Zugabebehandlung unterzogen wurde (keine vorherige Behandlung: Beispiel 2, 550fache Vergrößerung).
  • 1(b) ist eine Elektronen-Mikrophotographie, die ein Garn erläutert, nachdem es einer Wolleprotein-Zugabebehandlung unterzogen wurde (vorherige Behandlung unter Verwendung von Chitosan: Beispiel 1, 580fache Vergrößerung).
  • 1(c) ist eine Elektronen-Mikrophotographie, die den Zustand des Garnes von 1(b) erläutert, nachdem es einem fünfmaligen Waschvorgang unterzogen wurde (580fache Vergrößerung).
  • 1(d) ist eine Elektronen-Mikrophotographie, die ein nicht behandeltes Garn erläutert (580fache Vergrößerung).
  • 2 ist ein Diagramm, das ein Flüssigkeitschromatogramm eines Wolleproteins erläutert, wobei (a) ein Flüssigkeitschromatogramm eines wasserlöslichen Wolleproteins der vorliegenden Erfindung ist und (b) dasjenige eines Proteins ist, dessen Molmasse bekannt ist.
  • Die 3(A) und (B) sind Diagramme, die eine Änderung der Temperatur und der Feuchtigkeit im Laufe der Zeit zwischen Strumpfhose und Haut erläutern, und zwar als Maß der Schweiß-Absorptions/Ausdünstungseigenschaften beim Tragen einer Strumpfhose.
  • 3(A) ist ein Diagramm, das die Testergebnisse unter konstanter Feuchtigkeit (75% RH) erläutert, wobei (a) die vorliegende Erfindung (Beispiel 3) darstellt, und (b) das Vergleichsbeispiel 2 ist.
  • 3(B) ist ein Diagramm, das die Testergebnisse unter konstanter Temperatur (25°C) erläutert, wobei (a) die vorliegende Erfindung (Beispiel 3) darstellt, und (b) das Vergleichsbeispiel 2 ist.
  • 4 ist ein Diagramm, das einen Vergleich der Absorptionsrate zwischen Textilprodukten der vorliegenden Erfindung (Beispiel 1) und einem Vergleichsbeispiel (Vergleichsbeispiel 2) erläutert, wobei (a) Beispiel 1 darstellt, und (b) das Vergleichsbeispiel 2 ist.
  • 5 ist ein Diagramm, das den Gleichgewichtswassergehalt von Textilprodukten der vorliegenden Erfindung (Beispiel 3) und eines Vergleichsbeispiels (Vergleichsbeispiel 2) erläutert, wobei (a) Beispiel 3 darstellt, und (b) das Vergleichsbeispiel 2 ist.
  • 6 ist ein Diagramm, das einen Vergleich der Feuchtigkeitsausdünstungs-Eigenschaften (Trocknungsrate) zwischen Textilprodukten der vorliegenden Erfindung (Beispiel 1) und dem Vergleichsbeispiel (Vergleichsbeispiele 1 und 2) erläutert, wobei (a) Beispiel 1 ist, (b) Vergleichsbeispiel 1 ist und (c) Vergleichsbeispiel 2 ist.
  • 7 ist ein schematisches Diagramm, das eine Methode zum Testen der Feuchtigkeits-Ausdünstungseigenschaften erläutert.
  • 8 ist ein Diagramm, das einen Vergleich der Beziehung zwischen der Temperatur der Hautoberfläche und der Temperatur in Kleidungsstücken beim Tragen von Textilprodukten der vorliegenden Erfindung (Beispiel 3) und eines Vergleichsbeispiels (Vergleichsbeispiel 2) erläutert, wobei (a) Beispiel 3 ist, und (b) Vergleichsbeispiel 2 ist.
  • 9 ist ein Fließdiagram, das ein Standard-Färbeverfahren (Reinigung-Färbung-Fixierung) erläutert.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fasern oder ein Textilprodukt, das Polyurethanfasern umfasst, auf die ein Wolleprotein aufgetragen wird.
  • Insbesondere bezieht sie sich auf die obigen Fasern und ein Textilprodukt, wobei das Wolleprotein ein wasserlösliches Wolleprotein ist, das erhalten wird, indem man Wolle in einem schwach alkalischen flüssigen Medium, das ein Oxidationsmittel enthält, das eine vergleichsweise hohe Konzentration aufweist, einer oxidativen Spaltung unterzieht.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung von Fasern oder eines Textilprodukts, umfassend das Eintauchen von Fasern oder eines Textilprodukts, das Polyurethanfasern enthält, in eine wasserlösliche Wolleprotein-Lösung, um ein Wolleprotein selektiv auf Polyurethanfasern zu adsorbieren.
  • Insbesondere bezieht sie sich auf das obige Verfahren, in dem die Fasern oder das Textilprodukt, das Polyurethanfasern enthält, einer vorhergehenden Behandlung unterzogen werden, indem man sie in eine Chitosan-Lösung eintaucht, bevor sie in eine wasserlösliche Wolleprotein-Lösung eingetaucht werden, oder indem man das Vorliegen von Chitosan in der Wolleprotein-Lösung ermöglicht.
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung sind wie folgt:
    • (1) Den Oberflächen von Polyurethanfasern werden Schweißabsorptionseigenschaften und ein Hautgefühl verliehen, indem ein Wolleprotein, das mit demjenigen der Hornhautschicht identisch ist oder demselben sehr ähnlich ist, auf der Oberfläche von Polyurethanfasern absorbiert wird.
    • (2) Indem man auf selektive Weise ein Wolleprotein nur auf Polyurethanfasern in Fasern absorbiert, die Fasern oder ein Textilprodukt, das Polyurethanfasern enthält, ausmachen, insbesondere Beinwirkware, können ausgezeichnete Schweiß-Absorptions/Ausdünstungseigenschaften erhalten werden, die ein gutes Gleichgewicht zwischen hydrophober Natur und hydrophiler Natur aufweisen, und zwar in Zusammenarbeit mit einer hydrophoben Komponente als anderer Bestandteil-bildenden Komponente, wodurch ein Polyurethanfaser-enthaltendes Textilprodukt bereitgestellt wird, insbesondere eine Beinwirkware, die kein unangenehmes Gefühl gewährt und ein gutes Tragegefühl aufweist.
  • Diese Merkmale der vorliegenden Erfindung können unter Verwendung eines Wolleproteins erreicht werden, das gemäß den Techniken hergestellt wird, die in der Japanische Offenlegungsschrift Kokai Nr. 4-126724 und U5-A-5,276,138 offenbart werden, d. h. ein wasserlösliches Protein als Wolleprotein, das erhalten wird, indem man Wolle in einem schwach alkalischen flüssigen Medium, das ein Oxidationsmittel enthält, welches eine vergleichsweise hohe Konzentration aufweist, einer oxidativen Spaltung unterzieht.
  • Die Beinwirkware unter Verwendung von Polyurethanfasern wird hergestellt, indem man eine Strickware vom Rest (remaindered)-Typ, die unter Verwendung eines verarbeiteten Garns hergestellt wird, das aus Polyurethanfasern und Nylon oder Polyester, oder einem solchen verarbeiteten Garn und anderen synthetischen Fasern besteht (hauptsächlich Nylon oder Polyester), einem Mischgewebe-Wirken unterzieht. Wie sich in der Scanning-Elektronen-Mikrophotographie von 1 klar beobachten lässt, wird, wenn eine solche Beinwirkware mit einer Wolleprotein-Lösung in Kontakt gebracht wird, dieses Protein selektiv auf Polyurethanfasern (vergleichsweise dicke Fasern in der Elektronen-Mikrophotographie) adsorbiert und kaum auf Nylon- oder Polyesterfasern als dem anderen Material adsorbiert.
  • Bezüglich des Mechanismus dieser Adsorption wird angenommen, dass Polyamid-Bindungen von Nylonfasern so angeordnet sind, dass benachbarte molekulare Ketten ein Ionenpaar eliminieren, um eine vergleichsweise dichte Struktur zu bilden. Demgemäß wird angenommen, dass sich die scheinbaren kationischen Eigenschaften der Amid-Bindung verschlechtern, und Nylonfasern bezüglich der Wechselwirkung mit einem anionischen Protein mit einer großen Molmasse, welches in der vorliegenden Erfindung verwendet werden soll, unterlegen sind. Andererseits wird angenommen, dass Polyurethanfasern keine Amid-Bindung, sondern eine Urethan-Bindung aufweisen, und daher die kationischen Eigenschaften nicht verschlechtert werden, und sie eine Affinität zu dem obigen Protein haben. Demgemäß wird als in der vorliegenden Erfindung zu verwendendes Garn ein umwickeltes Garn von Polyurethanfasern und Nylon bevorzugt.
  • Die Fasern oder Textilprodukte, die die so hergestellten Wolleproteinabsorbierten Polyurethanfasern enthalten, weisen wie folgt angenehme Trageeigenschaften auf. D. h. sie absorbieren schnell Schweiß durch Polyurethanfasern, die Wasserabsorptionseigenschaften aufweisen, und sie weisen eine Kapillarwirkung durch die anderen hydrophoben Fasern auf, um eine Ausdünstung zu fördern. In der Beinwirkware werden unter Verwendung von Polyurethanfasern der wasserabsorbierende Teil und der hydrophobe Teil direkt mit der Haut in Kontakt gebracht, und zwar durch wiederholtes Ausdehnen und Zusammenziehen, die zum Zeitpunkt des Tragens erzeugt werden, und daher wird die Schweiß-Absorption/Ausdünstung auf effektive Weise durchgeführt.
  • Als flüssiges Medium, das für ein Verfahren zum oxidativen Zerstören von Wolle verwendet werden soll, um das Wolleprotein der vorliegenden Erfindung zu erhalten, werden normalerweise Wasser und Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, Propanol usw.) verwendet, und gegebenenfalls können dieselben in Kombination verwendet werden.
  • Beispiele des Mittels zur pH-Einstellung, um diese flüssigen Medien schwach alkalisch zu machen, schließen Ammoniak, Alkalimetallhydroxide, Amine, Alkalimetallcarbonate usw. ein.
  • Diese können zweckmäßigerweise gemäß der Art der flüssigen Medien und der zu verwendenden Oxidationsmittel ausgewählt werden.
  • Beispiele des Oxidationsmittels schließen Peroxide wie Wasserstoffperoxid, Peressigsäure, Perameisensäure usw. ein. Von diesen wird Wasserstoffperoxid am meisten bevorzugt, weil es kostengünstig ist und leicht zu handhaben ist, und weiterhin eine Nachbehandlung im Anschluss an die Lösungsbehandlung der Wolle leicht durchgeführt wird und keine schädliche Komponente in dem solubilisierten Material zurückbleibt.
  • Die Konzentration des Oxidationsmittels ist normalerweise nicht geringer als 20%, vorzugsweise 25–35%.
  • Die Solubilisierung der Wolle variiert in Abhängigkeit von der Art und der Konzentration des Oxidationsmittels und der Art des zu verwendenden Lösungsmediums, und die Solubilisierungszeit ist normalerweise 0,1–1,0 Stunden. Wenn z. B. behandeltes Wasser verwendet wird, dessen pH auf etwa 8 eingestellt wurde, indem man 35% Wasserstoffperoxid und Ammoniak verwendet, steigt die Temperatur natürlich auf 100°C an, wenn die Wolle darin eingetaucht wird, und die Solubilisierung ist innerhalb einer Stunde vervollständigt, und nicht gelöstes Material bleibt kaum zurück.
  • In diesem Herstellungsverfahren wird Cystin einer oxidativen Spaltung unterzogen, um Cysteinsäure zu bilden. Eine Sulfoxid-Gruppe, die in der Cysteinsäure enthalten ist, wirkt als Lösungspunkt des Proteins und gleichzeitig hat es eine ionische bindungsartige Affinität zwischen einer kationischen funktionellen Gruppe und einer filmbildenden Substanz. Daher wird erwartet, dass es vergleichsweise fest adsorbiert wird. Gemäß dem Herstellungsverfahren wird das hornhautartige Protein keiner starken chemischen Änderung ausgesetzt, und daher ist die Aminosäuren-Zusammensetzung mit derjenigen von Wollefasern beinahe identisch. Wie in der Japanischen Offenlegungsschrift Kokai Nr. 5-70339 offenbart wird, kann es auch als kosmetische Zusammensetzung verwendet werden und weist daher kein Sicherheitsproblem auf.
  • Wie in der Japanischen Offenlegungsschrift Kokai Nr. 4-126724 und in U5-A-5,276,138 offenbart wird, kann ein reines Wolleprotein als Feststoff (Pulver) gewonnen werden. Das Wolleprotein kann jedoch in Form einer Lösung in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, und es ist nicht notwendig, dasselbe als Feststoff zu gewinnen. Grundsätzlich ist es auch möglich, das Protein, das als Pulver gewonnen wurde, zu lösen und wieder zu verwenden, ausschließlich des Kostenproblems.
  • Demgemäß wird in der vorliegenden Erfindung eine Wolleprotein-Lösung hergestellt, indem man eine Ultrafiltrationstechnik als Verfahren verwendet, das sich leicht aus der oben offenbarten Technik ableiten lässt. D. h. eine Wolleprotein-Lösung, die verwendet werden kann, wie sie in der vorliegenden Erfindung vorliegt, wird durch Verdünnen einer wässrigen Wolleprotein-Lösung hergestellt, die erhalten wird, indem man eine oxidative Spaltung mit Wasser durchführt, den pH einstellt und den Oxidationsmittel-Rückstand unter Verwendung einer Ultrafiltrationstechnik entfernt. Durch die Daten der Flüssigkeitschromatographie wurde bestätigt, dass die Molmasse des so erhaltenen Wolleproteins mehrere tausend bis mehrere hunderttausend Einheiten beträgt und der Spitzenwert 30 000 ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird erreicht, indem man das so erhaltene Wolleprotein zu dem Textilprodukt gibt, das aus Polyurethanfasern zusammengesetzt ist. Als Zugabeverfahren kann das weit verbreitete Imprägnierverfahren, das Eintauchverfahren, Absorptionsverfahren usw. verwendet werden. Die Menge des Wolleproteins, die aufgetragen werden soll (Umwandlung bezogen auf Feststoffgehalt), ist normalerweise 0,1–5,0 Gew.-% für die Beinwirkware, die aus Polyurethan/Nylon besteht. Wenn die Menge geringer als 0,1 Gew.-% ist, ist der Effekt der Wasserabsorptionseigenschaften ungenügend. Wenn andererseits die Menge 5,0 Gew.-% übersteigt, bildet sich in dem abschließenden Schritt eine Abscheidungsmarkierung (set line) in der Beinstrickware, und dies wird nicht bevorzugt.
  • Es ergibt sich ein Verbesserungseffekt der Waschechtheit des Wolleproteins, das danach aufgetragen wird, wenn man eine Behandlung mit einer Chemikalie durchführt, um die kationischen Eigenschaften der Polyurethanfasern zu erhöhen, bevor das Wolleprotein verabreicht wird. Beispiele der Chemikalie, die für eine solche vorhergehende Behandlung verwendet werden soll, schließen ein Kationisierungsmittel, Chitosan usw. ein. Es ist jedoch notwendig, das Behandlungsbad stark alkalisch zu machen, um eine Kationisierungsbehandlung unter Verwendung eines Kationisierungsmittels durchzuführen, dies wird jedoch nicht notwendigerweise bevorzugt, weil sich die physikalischen Eigenschaften der Polyurethanfasern verschlechtern. Das am meisten bevorzugte vorhergehende Behandlungsmittel ist Chitosan.
  • Die Behandlung durch ein vorhergehendes Behandlungsmittel kann durchgeführt werden, indem man eine zu behandelnde Faser oder ein zu behandelndes Textilprodukt mit einer vorhergehenden Behandlungsmittellösung durchtränkt, bevor die Faser oder das Textilprodukt in eine Wolleprotein-Lösung eingetaucht wird, und dann die Faser oder das Textilprodukt in dem Zustand, wie sie vorliegen, in die Wolleprotein-Lösung überführt. Der Effekt aus sowohl einer vorhergehenden Behandlung als auch einer Wolleprotein-Behandlung kann jedoch leicht erhalten werden, indem man ein Produkt, das behandelt werden soll, nur in eine Lösung eintaucht, die Chitosan und Wolleprotein enthält. Chitosan selbst kann in einer wässrigen Citronensäure-Lösung (pH 3 bis 4) gelöst werden, um eine wässrige Lösung zu bilden. Chitosan bildet eine feine Suspension mit dem Wolleprotein in einem Bad, wodurch die Lösung getrübt wird. Durch Einführen einer Polyurethanfasern enthaltenden Beinstrickware in dieses Bad und anschließendes Erwärmen auf 50°C wird jedoch ein trübes Behandlungsbad vollständig transparent, wodurch es auf Polyurethanfasern absorbiert wird. Es wird angenommen, dass die Suspension entmischt wird, um eine hydrophobe Bindung mit dem Polyurethan zu bilden. Die Einzelheiten sind jedoch nicht klar. Auf jeden Fall wird durch die vorhergehende Behandlung die Waschbeständigkeit gut, und das Wolleprotein wird selektiv auf Polyurethanfasern aufgetragen.
  • Die Menge des vorhergehenden Behandlungsmittels beträgt vorzugsweise 1–10 Gew.-%, insbesondere 2–7 Gew.-%, bezogen auf die Menge an Polyurethanfasern (Umwandlung bezogen auf den Chitosan-Feststoffgehalt).
  • Den Fasern und dem Textilprodukt, die durch Behandlung mit dem Wolleprotein und dem Chitosan der vorliegenden Erfindung erhalten wurden, werden antibakterielle Eigenschaften verliehen.
  • Das Produkt, das unter der alleinigen Verwendung von Chitosan erhalten wurde, und zwar in der Menge, die in der vorliegenden Erfindung definiert ist, zeigt keine antibakterielle Eigenschaften, aber das Produkt, das unter Verwendung des Wolleproteins in Kombination mit Chitosan erhalten wurde, hat ausgezeichnete antibakterielle Eigenschaften. Die Einzelheiten des Mechanismus sind nicht klar, es wird aber angenommen, dass antibakterielle Eigenschaften erhalten werden, wenn eine große Menge von Aminogruppen sowohl im Wolleprotein als auch im Chitosan enthalten ist.
  • Die Polyurethanfasern, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden sollen, sind elastische Fasern, die eine Urethan-Bindung oder eine Urethan-Bindung und eine Harnstoff-Bindung in der Molekülkette aufweisen, und sie bedeuten solche, die als "Spandex" bezeichnet werden. Dies sind die Fasern, die gebildet werden, indem man ein lineares Blockcopolymer, das eine chemische Struktur hat, die ein hartes Segment mit einem hohen Schmelzpunkt und ein flexibles weiches Segment mit einer Glasübergangstemperatur von nicht mehr als Raumtemperatur umfasst, in einem geeigneten Lösungsmittel löst, anschließend trocken oder nass spinnt, oder indem man das lineare Blockcopolymer, so wie es vorliegt, löst und anschließend in der Schmelze spinnt. Das die Fasern ausmachende Polymer wird normalerweise unter Verwendung eines hochmolekularen Diols mit einem niedrigen Schmelzpunkt und einer niedrigen Glasübergangstemperatur, eines Diisocyanats und einer niedermolekularen, difunktionellen, aktiven Wasserstoff-Verbindung, die als Kettenverlängerer bezeichnet wird, als Hauptrohmaterialien hergestellt. Als hochmolekulares Diol wird ein Polyesterdiol, ein Polyetherdiol, ein Polycarbonatdiol oder ein copolymerisiertes Material derselben verwendet. Zusätzlich dazu werden als Diisocyanat z. B. aromatische Diisocyanate wie Toluylendiisocyanat (TDI), 4,4-Diphenylmethandiisocyanat (MDI) usw., aliphatische Diisocyanate wie Hexamethylendiisocyanat usw., cyclische aliphatische Diisocyanate wie Isophorondiisocyanat usw. normalerweise verwendet.
  • Die Polyurethanfasern werden kaum alleine verwendet, und sie werden als verarbeitetes Garn wie umwickeltes Garn verwendet, wobei andere normale Fasern, insbesondere Nylon- oder Polyesterfasern, spiralförmig auf Polyurethan gewickelt werden. Ein solches verarbeitetes Garn wird nicht nur alleine verwendet, sondern es wird auch einem Mischgewebe-Wirken (mixed-knitting) oder -Weben zusammen mit anderen Materialien unterzogen, um ein Textilprodukt herzustellen. Im Falle einer Beinwirkware besteht das umzwirnte Garn ausschließlich aus Nylon. Im Falle eines Mischgewebe-Wirkens oder eines -Webens besteht das andere Material auch ausschließlich aus Nylon.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele erläutern weiterhin die vorliegende Erfindung ausführlich.
  • Herstellung einer Wolleprotein-Lösung
  • Entfettete und gewaschene Wollefasern aus Merino-Spezies (20 kg) wurden in wässriges 30 gew.-%iges Wasserstoffperoxid (100 l) eingetaucht, dessen pH unter Verwendung von wässrigem Ammoniak auf 8 eingestellt war. Nach 10 Minuten ergaben sich natürlich eine starke Wärmebildung und ein starkes Schäumen, und beinahe die gesamten Wollefasern waren nach einer Zeitspanne von 40 Minuten vollständig gelöst. Spurenmengen eines unlöslichen Rückstandes wurden durch Filtration entfernt, um 110 l einer Wollelösung zu ergeben. Die sich ergebende Wollelösung wurde mit Wasser verdünnt, das Natriumhydroxid und Ammoniumsulfat enthält, um 1000 l einer Lösung (pH 8,5) herzustellen. Danach wurde die Lösung einer Ultrafiltration unterzogen, indem man eine Hohlfasermembran verwendete, die eine fraktionierte Molmasse von 3000 hat, um 200 l einer Wollelösung zu ergeben. Arbeitsweisen wie das Verdünnen und das Einengen aufgrund der Ultrafiltration wurden wiederholt, um die Konzentration an Wasserstoffperoxid zu reduzieren. Da die Proteinlösung dafür anfällig ist, einen Feststoff während der Arbeitsweisen des Verdünnens und Einengens abzuscheiden, wurde der pH unter Verwendung einer wässrigen Natriumhy droxid-Lösung und einer wässrigen Ammoniumsulfat-Lösung bei jedem Arbeitsgang auf 7 bis 9 eingestellt. Schließlich wurden 300 l einer Wolleprotein-Lösung, die die obige Chemikalie (Konzentration des restlichen Wasserstoffperoxid: etwa 5 mg/l) enthielt, erhalten. Um die Lagerbeständigkeit der Lösung zu erhöhen, wurde ein nichtionisches Polyethylenglycol-Tensid zugegeben, so dass die Konzentration 1 g/l betrug.
  • Die Konzentration des restlichen Wasserstoffperoxids ist gering, wie etwa 5 mg/l, und sie ist im Vergleich mit der normalen Menge an Wasserstoffperoxid, die in einem Textilprodukt als fertigem Produkt enthalten ist, sehr gering, wodurch keine Sicherheitsprobleme verursacht werden.
  • Ein Teil der schließlich erhaltenen Wolleprotein-Lösung wurde in Alkohol eingeleitet, um Wolleprotein als festes Pulver auszufällen, das wiedergewonnen und in 0,1 M Boratpuffer (pH 9) gelöst wurde. Dann wurde die Molmassenverteilung im Vergleich mit dem anderen Protein mit bekannter Molmasse gemessen, indem man eine Flüssigkeitschromatographie [Messapparatur: HPLC (= Hochleistungsflüssigkeitschromatographie) Superose, 12HR 10/30 Säule, hergestellt von Farmacia Fine Chemical Co.] durchführte. Als Ergebnis lag die Molmasse der Hauptkomponente in einem Bereich von mehreren tausend bis mehreren hunderttausend Einheiten, und der Spitzenwert betrug 30 000, wie in 2 gezeigt wird. Übrigens wurden als Protein mit bekannter Molmasse Blue Dextran 2000 (Molmasse 2 000 000; Kaninchen IgG (Molmasse: 160 000), Rinderserumalbumin (BSA, Molmasse: 67 000) und α-Chymotrypsin (Molmasse: 25 000) verwendet.
  • Das Auftbringen eines Wolleproteins auf ein Textilprodukt
  • Beispiel 1
  • Als Textilerzeugnis wurde eine Strumpfhose gemäß der folgenden Spezifikation verwendet.
  • Strumpfhose
  • Schlüpferteil: Mischgewirk aus 30/30 FTY (texturiertes Filamentgarn) und 50/–17F WN (wolleartiges Nylon), Mischverhältnis von Polyurethanfasern: 8%.
  • Beinteil: Rest-Typ (remaindered type) von 15/12-7F SCY (einfach umzwirntes Garn), Mischverhältnis von Polyurethanfasern: 25%.
  • Nylongarn: "Miracosmo"* (*: eingetragene Marke), hergestellt von Toray Co., Ltd. Polyurethangarn: "Opelon"*, hergestellt von Toray Du Pont Co., Ltd.
  • Die obigen Strumpfhosen (80 g) wurden gereinigt und unter Verwendung eines gebräuchlichen Verfahrens gefärbt, wobei man eine Over Mayer Färbeapparatur verwendete (ein Fließdiagram eines serienmäßigen Färbeverfahrens ist in 9 dargestellt). Bei dem Reinigungsverfahren wird die Strumpfhose in eine wässrige Lösung eines Reinigungsmittels wie Sunmorl* WX-24, 3,5% OWF (on weight of fabric = bezogen auf das Gewicht des Textilerzeugnisses) (erhältlich von Nicca Kagaku Co., Ltd.) bei 98°C eingetaucht und 20 Minuten lang darin gehalten, viermal unter vollständigem Ersatz des Waschwassers gewaschen, in wässrige Färbehilfsstoffe (z. B. Sandogen* PLK (erhältlich von Sandoz) 15% OWF, Cletwat* N2 (Teikoku Kagaku K. K.) 0,2% OWF und Ammoniumsulfat 3% OWF) eingetaucht und dann in eine Färbelösung (z. B. Nylosan* (erhältlich von Sandoz) X%) eingetaucht, über 50 Minuten lang aus 98°C erwärmt und 45 Minuten dabei gehalten, viermal unter vollständigem Ersatz des Waschwassers mit frischem Wasser gewaschen, mit einer wässrigen Lösung- von Ameisensäure 0,3% OWF versehen; und dann wird die gefärbte Strumpfhose in eine wässrige Lösung eines Fixiermittels (z. B. aromatisches Oxysulfonat, OK-U (Shichifuku Chemical Company LTD) 5% OWF) getaucht, wobei die Temperatur auf 80°C erhöht wurde, sie wurde 20 Minuten darin gelassen, abgekühlt und viermal gewaschen. Weiterhin wurden die Strumpfhosen mit Wasser gewaschen und während einer Zeitspanne von 30 Minuten mit einer Chitosan-Lösung ("Chitosan SK-10", hergestellt von Koyo Chemical Co., Ltd., wurde in einer wässrigen Citronensäure-Lösung gelöst, um eine 5 gewichtsprozentige wässrige Lösung (pH 3 bis 4) herzustellen) (5% OWF) bei einem Badverhältnis von 1 : 10 bei 50°C behandelt. Danach wurde das Abwasser unter Verwendung eines Zentrifugen-Hydroextraktors entfernt, anschließend wurde getrocknet.
  • Die Strumpfhose, die einer vorhergehenden Behandlung mit Chitosan unterzogen wurde – wie oben beschrieben wurde -, wurde 30 Minuten lang bei einem Badverhältnis von 1 : 8 bei Raumtemperatur in einer Trommel-Färbeapparatur behandelt, die mit einem Zentrifugen-Hydroextraktor versehen ist, der befähigt ist, eine Lösung zurückzugewinnen, wobei die Färbeapparatur eine Lösung enthält, welche durch Verdünnen der oben hergestellten Wolleprotein-Lösung mit Wasser in einem Verhältnis von 1 : 3 und unter Zugabe von 8 g/l eines Weichmachers ("Evafanol* N-33", hergestellt von Nicca Kagaku Co., Ltd.) hergestellt wurde. Die Behandlungslösung wurde zurückgewonnen, und die Strumpfhose wurde aus der Färbeapparatur herausgenommen. Der Aufnahmeanteil der Behandlungslösung auf der Strumpfhose war 25 Gew.-%. Danach wurde die Strumpfhose weiterhin 10 Sekunden lang einer Dampfbehandlung bei einem Dampfdruck von 0,8 kg/cm2 unterzogen (unter Verwendung von "TAS-150", hergestellt von Takatori Co., Ltd), anschließend erfolgte 25 Sekunden lang ein Heißlufttrocknen bei 110°C, was ein Produkt ergab.
  • Beispiel 2
  • Gemäß der gleichen Weise, wie derjenigen, die im Beispiel 1 beschrieben wurde, außer dass die vorhergehende Behandlung durch Chitosan nicht durchgeführt wurde, wurde eine Behandlung zum Auftragen eines Wolleproteins auf die Strumpfhose durchgeführt.
  • Beispiel 3
  • Gemäß der gleichen Weise, wie derjenigen, die im Beispiel 1 beschrieben wurde, wurden Strumpfhosen (80 g) gereinigt, gefärbt und einer Fixierbehandlung unter Verwendung einer Over Mayer-Färbeapparatur unterzogen und dann mit Wasser gewaschen und unter Verwendung eines Zentrifugen-Hydroextraktors entwässert.
  • Dann wurde Wasser in eine Trommel-Färbeapparatur gegeben, so dass das Badverhältnis 1 : 10 wurde, und die Chitosan-Lösung, die gemäß der gleichen Weise hergestellt wurde, wie derjenigen, die im Beispiel 1 beschrieben wurde, und die oben hergestellte Wolleprotein-Lösung wurden jeweils zugegeben (25% OWF bzw. 15% OWF, Umwandlung basierend auf Lösung), um eine trübe, dispergierte Behandlungslösung herzustellen. Weiterhin wurden 8% OWF Evafanol* N-33 als Weichmacher zugegeben, und die Strumpfhose, die behandelt wurde, wie oben beschrieben wurde, wurde in die sich ergebende Lösung eingeführt. Die Temperatur wurde von normaler Temperatur mit einer Rate von 1°C/min erhöht, und die Strumpfhose wurde 30 Minuten lang bei 55°C einer Adsorptionsbehandlung unterzogen. Die Trübung der trüben, dispergierten Behandlungslösung begann ab 50°C während der Behandlung abzunehmen. Schließlich wurde die Lösung vollständig transparent, und die Adsorptionssituation wurde beobachtet. Danach wurde die Strumpfhose einem Entwässern, einem Dampfhärten und einem Trocknen unterzogen, um ein Produkt zu ergeben, das einer Wolleprotein-Auftragsbehandlung unterzogen wurde.
  • Beispiel 4
  • Gemäß der gleichen Weise, wie derjenigen, die im Beispiel 3 beschrieben wurde, außer dass anstelle von Evafanol* N-33 8% OWF Tendre YOMOGI*-7 (hergestellt von Daiwa Kagaku Kogyo Co., Ltd.) als Weichmacher verwendet wurden, wurde ein Produkt erhalten, das einer Wolleprotein-Auftragsbehandlung unterzogen wurde.
  • Beispiel 5
  • Gemäß der gleichen Weise, wie derjenigen, die im Beispiel 1 beschrieben wurde, wurde die Behandlung einer Strumpfhose durchgeführt, wobei die Wolleprotein-Lösung wiederholt verwendet wurde, die im Beispiel 1 gewonnen wurde.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Gemäß der gleichen Weise, wie derjenigen, die im Beispiel 3 beschrieben wurde, außer dass eine Behandlung mit Chitosan und Wolleprotein nicht durchgeführt wurde und eine Behandlungslösung, die nur Evafanol* N-33 als Weichmacher enthält, verwendet wurde, wurde ein Produkt erhalten, das einer Wolleprotein-Auftragsbehandlung unterzogen wurde.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Gemäß der gleichen Weise, wie derjenigen, die im Vergleichsbeispiel 1 beschrieben wurde, außer dass der Amino-modifizierte Silicon-Weichmacher "Nicca Silicone* AMZ-3" (hergestellt von Nicca Kagaku Co., Ltd.) und nicht Evafanol* N-33 als Weichmacher verwendet wurde, wurde die Strumpfhose einer normalen Behandlung unterzogen.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Gemäß der gleichen Weise, wie derjenigen, die im Beispiel 3 beschrieben wurde, außer dass keine Wolleprotein-Lösung verwendet wurde und 30% OWF einer Chitosan-Lösung zugegeben wurden, wurde eine mit Chitosan behandelte Strumpfhose erhalten.
  • Bestimmung der Eigenschaften einer Strumpfhose nach der Behandlung
  • (1) Auftragszustand des Wolleproteins
  • Die Oberfläche der Garne im Beinteil der Beispiele 1 und 2 wurde unter Verwendung eines Scanning-Elektronenmikroskops beobachtet. 1 ist eine Elektronenmikrophotographie, welche die Oberfläche desselben erläutert.
  • 1(a) ist eine Elektronenmikrophotographie, welche die Oberflächenform eines Garns erläutert, in welchem ein Wolleprotein aufgetragen ist, ohne dass eine vorhergehende Behandlung mit Chitosan erfolgte. 1(b) ist eine Elektronenmikrophotographie, welche die Oberflächenform eines Garns erläutert, in welchem ein Wolleprotein aufgetragen wurde, nachdem die vorhergehende Behandlung mit Chitosan des Beispiels 1 durchgeführt wurde. 1(c) ist eine Elektronenmikrophotographie, welche die Oberflächenform eines Garns erläutert, das erhalten wurde, nachdem das Garn von 1(b) einer Waschbehandlung unterzogen wurde. 1(d) ist eine Elektronenmikrophotographie, welche die Oberflächenform eines Garns erläutert, das zum Vergleich keiner Wolleprotein-Behandlung unterzogen wurde. Es wird bestätigt, dass das Wolleprotein durch die Behandlungen der Beispiele 1 und 2 nur auf der Oberfläche von Polyurethanfasern selektiv adsorbiert wird und das Wolleprotein der Strumpfhose, die einer vorhergehenden Behandlung mit Chitosan unterzogen wurde, nach dem Waschen festgehalten wird.
  • Wenn man weiterhin die Oberfläche des Garns betrachtet, das mit einer wiedergewonnenen Wolleprotein-Lösung des Beispiels 5 behandelt wurde, so wurde eine ausreichende Adsorption des Wolleproteins bei dem Garn beobachtet, das mit der fünften wiedergewonnenen Lösung behandelt wurde.
  • (2) Bestimmung des unangenehmen Gefühls
  • Um die Schweiß-Absorptions/Ausdünstungseigenschaften der Strumpfhose aufgrund der Wolleprotein-Behandlung der vorliegenden Erfindung zu untersuchen, wurde das Klima in Kleidungsstücken zwischen Haut und Strumpfhose beim Tragen der Strumpfhose unter Verwendung eines Temperatur/Feuchtigkeitssensors gemessen.
  • Als Beispiele wurde die Strumpfhosen des Beispiels 3 und des Vergleichsbeispiels 2 verwendet.
  • Die Ergebnisse sind in der 3 aufgeführt. 3(A) ist ein Diagramm, das die Testergebnisse unter konstanter Feuchtigkeit (70% RH) erläutert. 3(B) ist ein Diagramm, das die Testergebnisse unter konstanter Temperatur (25°C) erläutert.
  • Das verarbeitete Produkt des Beispiels 3 wies einen angenehmen Effekt aufgrund des Feuchtigkeitsadsorptionseffekts auf, jedoch ergab die Strumpfhose des Vergleichsbeispiels 2 ein unangenehmes Gefühl.
  • (3) Bestimmung der Wasserabsorptionseigenschaften
  • Um die Verbesserung der Wasserabsorptionseigenschaften aufgrund der Wolleprotein-Behandlung der vorliegenden Erfindung zu bestätigen, wurde die Wasserabsorptionsrate gemäß einem Larose-Verfahren bestimmt, wobei man die Wasserabsorptionsmessapparatur KM350-P10N, hergestellt von Kyowa Seiko Co., Ltd., verwendete. Die Ergebnisse sind in 4 aufgeführt.
  • Als Beispiele wurden Strumpfhosen des Beispiel 1 und des Vergleichsbeispiels 2 (zum Vergleich) verwendet.
  • Es ist offensichtlich, dass die Wasserabsorptionsrate des Textilprodukts, das der Behandlung der vorliegenden Erfindung unterzogen wurde, beachtlich groß ist, verglichen mit einem Produkt, das nicht der Behandlung der vorliegenden Erfindung unterzogen wurde.
  • (4) Bestimmung der Feuchtigkeitsaufnahme
  • Der Gleichgewichtswassergehalt einer Strumpfhose, die unter Standardbedingungen (Temperatur: 20°C, Feuchtigkeit: 65%) gesetzt wurde, wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in 5 aufgeführt.
  • Der Gleichgewichtswassergehalt der Strumpfhose des Beispiels 3 der vorliegenden Erfindung war 5,0 Gew.-%, und derjenige des Vergleichsbeispiels 2 war 3,9 Gew.-%. Es zeigt sich, dass das Textilprodukt der vorliegenden Erfindung eine große Feuchtigkeitsaufnahme hat.
  • (5) Bestimmung der Wasserabsorptions/Feuchtigkeitsausdünstungseigenschaften
  • Ein Test der Feuchtigkeitsausdünstungseigenschaften einer Strumpfhose wurde in einem temperaturgeregelten Raum, der bei 20°C (65% RH) gehalten wurde, unter Verwendung der in 7 gezeigten Apparatur durchgeführt.
  • Die Strumpfhose wurde auf eine Halteform montiert, während sie auf die gleiche Größe verstreckt wurde, und die sich ergebende Probe wurde auf einen Wassertropfen (1 cm3, 1 g) gelegt, der auf einer Polyvinylchlorid-Folie ausgebildet wurde. Unmittelbar danach wurde die Gewichtsabnahme mit der Zeit gemessen. Diese Gewichtsabnahme steht in Beziehung zu den Feuchtigkeitsausdünstungseigenschaften von Wasser, das in der Strumpfhose absorbiert werden soll, und die Feuchtigkeitsausdünstungseigenschaften (Feuchtigkeitsausdünstungsrate) wurde durch den Gradienten des Diagramms bestimmt.
  • Die Probe des Beispiels 1 ist bezüglich der Wasserabsorptions/Diffusionseigenschaften überlegen, wie in der Tabelle 1 gezeigt wird, und sie ist auch im Hinblick auf die Feuchtigkeitsausdünstungseigenschaften überlegen, wie in 6 gezeigt wird. Andererseits ist die Probe des Vergleichsbeispiels 2 bezüglich der Feuchtigkeitsabsorptions/Diffusionseigenschaften (Tabelle 1) unterlegen und auch bezüglich der Wasserausdünstungseigenschaften unterlegen (6). Die Probe des Vergleichsbeispiels 1 ist gegenüber dem Beispiel 1 bezüglich der Feuchtigkeitsabsorptions/Ausdünstungseigenschaften vergleichsweise besser, jedoch schlechter in Bezug auf die Wasserausdünstungsrate. Wie oben beschrieben wurde, zeigt die Strumpfhose des Beispiels 1 ein angenehmes Tragegefühl.
  • (6) Bestimmung der Waschbeständigkeit
  • In den Beispielen 1 bis 5 und in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 erhaltene Strumpfhosen wurden einer Waschbehandlung unterzogen, wobei man das Verfahren gemäß JIS L0217 104 verwendete. Die Wasserabsorptionseigenschaften der Strumpfhose vor und nach dem Waschen wurden durch das Abtropfverfahren bestimmt, das in JIS L1018 definiert ist. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 aufgeführt. Die Strumpfhose (Beispiele 1, 3, 4 und 5) als Textilprodukte der vorliegenden Erfindung absorbierte Wasser, und dasselbe diffundierte schnell nach der Waschbehandlung. Die Strumpfhose des Beispiels 2, die keiner vorhergehenden Behandlung mit Chitosan unterzogen wurde, zeigte ausgezeichnete Wasserabsorptionseigenschaften und Diffusionseigenschaften vor dem Waschen, sie zeigte aber keine Wasserabsorptionseigenschaften nach dem Waschen und war für eine Wasserabstoßung anfällig. Das Produkt des Vergleichsbeispiels 1 absorbierte leicht Wasser, aber die Wasserabsorptionseigenschaften waren gering, verglichen mit den Beispielen 1 bis 5.
  • Figure 00220001
  • (7) Bewertung der antibakteriellen Eigenschaften
  • Ein Vergleich zwischen den antibakteriellen Eigenschaften der Strumpfhose (nicht gewaschenes Produkt, Produkt nach dem fünfmaligen Waschen) des Beispiels 3 und der Strumpfhose (nicht gewaschenes Produkt) des Vergleichsbeispiels 3 wurde durchgeführt. Weiterhin wurde ein Standard-Nylonstoff als nicht verarbeitete Standardprobe verwendet. Die Messdaten der antibakteriellen Eigenschaften sind in der Tabelle 2 aufgeführt. Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, weist das Produkt unter Verwendung des Wolleproteins und des Chitosans der vorliegenden Erfindung selbst nach dem Waschen ausgezeichnete antibakteriellen Eigenschaften auf.
  • Tabelle 2
    Figure 00230001
  • Testmethode
  • Handbuch zur Durchführung eines wirksamen Bewertungstests eines Produkts, das einer antibakteriellen/desodorisierenden Behandlung unterzogen wurde: Verfahren zum Messen der Anzahl lebender Mikrobenzellen (Conference of Sanitary Processing of Textil Products, 1988).
  • Die folgenden Bakterien wurden in einer sterilisierten flüssigen Nährbrühe suspendiert, und 0,2 ml der sich ergebenden Lösung (Anzahl der lebenden Mikrobenzellen: etwa 410 000) wurden auf ein Teststück geimpft (0,2 g). Nach der 18stündigen Kultivierung bei 37°C wurde das Teststück entfernt. Die Anzahl der lebenden Mikrobenzellen auf dem Teststück vor und nach der Kultivierung wurde gemessen, und das Zunahme/Abnahme-Verhältnis, der Zunahme/Abnahme-Wert und der Unterschied des Zunahme/Abnahme-Verhältnisses der Anzahl der lebenden Mikrobenzellen wurde unter Verwendung der folgenden Berechnungsformeln berechnet.
  • Zu verwendende Bakterien: Staphylococcus aureus ATCC 6538P (IFO 12732)
    Gewicht des Teststücks: 0,2 g
    Kultivierungstemperatur/zeit: 37°C/18 Stunden
    Waschverfahren: gemäß JIS L 0217, Nr. 103
    (übrigens wurde das neutrale Detergens "Monogen Uni" (synthetisches Detergens, das von P & G erhältlich ist) verwendet).
  • Figure 00240001
  • (8) Wärmeeffekt und Thermolyseeffekt
  • Eine Beziehung zwischen der Temperatur in Kleidungsstücken und der Temperatur an der Hautoberfläche zum Zeitpunkt der Belastung der Strumpfhose des Beispiels 3 und des Vergleichsbeispiels 2 wurde bestimmt bzw. berechnet. Die Messtemperatur der Umgebung wurde auf 26 ± 1°C eingestellt. Die Belastung aufgrund eines Ergometers wurde in dem Zustand angewendet, wenn eine Person ein Testprodukt und darüber eine Sportbekleidung trägt, und die Temperatur an der Hautoberfläche wurde zu dem Zeitpunkt bestimmt, wenn die Sportbekleidung ausgezogen wird. Als Ergebnis – wie in 8 gezeigt wird – ergibt sich bei dem Produkt des Vergleichsbeispiels 2 (Messkurve (b)) eine hohe Temperatur an der Hautoberfläche gegenüber dem Produkt des Beispiels 3 (Messkurve (a)) und einen Wärmeeffekt bei der Bestimmung unmittelbar nach der Belastung, wenn das Schwitzen gering ist. Wenn das Schwitzen durch die Belastung erhöht wird, zeigt das Produkt des Beispiels 3 jedoch einen großen Thermolyseeffekt, verglichen mit dem Vergleichsbeispiel 2. Demgemäß sind die Strumpfhosen wegen des folgenden Grundes angenehm. D. h. das Schwitzen ist gering, wenn es kalt ist, und daher nimmt die Hauttemperatur aufgrund des Wärmeffekts nicht ab. Andererseits ist das Schwitzen groß, wenn es heiß ist, und daher nimmt die Hauttemperatur aufgrund des Thermolyseeffekts ab.

Claims (8)

  1. Verarbeitetes Garn- oder Textilprodukt, umfassend elastische Polyurethanfasern und hydrophobe Fasern, wobei nur auf den elastischen Polyurethanfasern ein wasserlösliches Wolleprotein selektiv adsorbiert ist, wobei das wasserlösliche Wolleprotein erhalten wird, indem man mit einer Wolle eine oxidative Spaltung in einem schwach alkalischen flüssigen Medium, das ein Oxidationsmittel enthält, durchführt.
  2. Verarbeitetes Garn- oder Textilprodukt gemäß Anspruch 1, wobei das Oxidationsmittel in einer Konzentration von nicht weniger als 20% enthalten ist.
  3. Verarbeitetes Garn- oder Textilprodukt gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, wobei das Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid ist.
  4. Verarbeitetes Garn- oder Textilprodukt gemäß den Ansprüchen 1, 2 oder 3, das eine Strumpfhose umfasst.
  5. Verfahren zur Herstellung des verarbeiteten Garn- oder Textilprodukts gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend das Eintauchen von Fasern oder eines Textilprodukts, das elastische Polyurethanfasern und hydrophobe Fasern enthält, in eine wasserlösliche Wolleprotein-Lösung, um das wasserlösliche Wolleprotein auf selektive Weise nur auf den elastischen Polyurethanfasern zu adsorbieren, wobei das wasserlösliche Wolle protein erhalten wird, indem man mit einer Wolle eine oxidative Spaltung in einem schwach alkalischen flüssigen Medium, das ein Oxidationsmittel enthält, durchführt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, in welchem das verarbeitete Garn- oder Textilprodukt einer vorläufigen Behandlung unterzogen wird, indem man es in eine Chitosan-Lösung eintaucht, bevor es in die wasserlösliche Wolleprotein-Lösung eingetaucht wird, oder indem man das Vorliegen von Chitosan in der wasserlöslichen Wolleprotein-Lösung ermöglicht.
  7. Verfahren gemäß den Ansprüchen 5 oder 6, wobei das Oxidationsmittel in einer Konzentration von nicht weniger als 20% enthalten ist.
  8. Verfahren gemäß den Ansprüchen 5, 6 oder 7, wobei das Oxidationsmittel Wasserstoffhydroperoxid ist.
DE69532413T 1995-08-10 1995-10-13 Polyurethanfaser enthaltendes Textilmaterial mit verbesserten Absorptions-/Ausdünstungseigenschaften Expired - Lifetime DE69532413T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20436195A JP3413315B2 (ja) 1995-08-10 1995-08-10 吸汗発散性を改質したポリウレタン繊維含有繊維製品およびその製造法
JP20436195 1995-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532413D1 DE69532413D1 (de) 2004-02-12
DE69532413T2 true DE69532413T2 (de) 2004-11-11

Family

ID=16489246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532413T Expired - Lifetime DE69532413T2 (de) 1995-08-10 1995-10-13 Polyurethanfaser enthaltendes Textilmaterial mit verbesserten Absorptions-/Ausdünstungseigenschaften

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5622531A (de)
EP (1) EP0763620B1 (de)
JP (1) JP3413315B2 (de)
CN (1) CN1142553A (de)
DE (1) DE69532413T2 (de)
TW (1) TW311954B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029533A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-02 Lothar Ernst Wilhelm Weber Weichspüler für Textilien

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0939160B1 (de) * 1996-04-19 2004-07-28 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Zusammensetzung und Verfahren zur Behandlung von Fasern
FR2780073B1 (fr) * 1998-06-19 2000-09-01 Dim Sa Textile bio-actif comportant dans ses fibres de la proteine de soie et des microcapsules de produit actif
US6497893B1 (en) 1999-06-30 2002-12-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Silk protein treatment composition and treated substrate for transfer to skin
US6500443B1 (en) 1999-06-30 2002-12-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Delivery of a sacrificial substrate to inhibit protease permeation into skin
US6506394B1 (en) 1999-06-30 2003-01-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Delivery of a botanical extract to a treated substrate for transfer to skin
US6503524B1 (en) 2000-06-16 2003-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Delivery of a skin health benefit agent to a treated substrate for transfer to skin
US6899545B2 (en) * 2003-10-16 2005-05-31 Special Hermetic Products, Inc. Coupling and method for producing a hermetic seal
US20060174420A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-10 Yi Li Method of treating fabrics and fibres
KR100969041B1 (ko) 2008-03-25 2010-07-09 현대자동차주식회사 생체질감을 갖는 무용제 폴리우레탄계 인조피혁 및 이의제조방법
US8092551B2 (en) * 2009-12-10 2012-01-10 Kenneth Dye Method for producing hosiery with aloe finish
CN103397521A (zh) * 2010-06-25 2013-11-20 张红雨 一种透气面料
JP5031917B1 (ja) * 2011-04-01 2012-09-26 飯田繊工株式会社 合成繊維材料の製造法
CN103572609B (zh) * 2012-07-31 2016-12-21 香港纺织及成衣研发中心有限公司 环境友好的纺织品功能增强剂及纺织品处理方法
WO2018211994A1 (ja) * 2017-05-15 2018-11-22 株式会社島精機製作所 表面加工繊維、その製造方法、糸、及び繊維製品
CN110219175B (zh) * 2019-06-04 2021-12-07 海安腾昱智能科技有限公司 纤维弹性体二次聚合工艺
CN112406214B (zh) * 2020-11-16 2022-06-14 马孔多(北京)文化有限公司 一种吸湿排汗纤维面料及其制备方法
CN112458754B (zh) * 2020-11-27 2022-12-23 苏州市新桃纺织有限公司 一种改性涤锦面料的制备方法
CN113136635A (zh) * 2021-04-20 2021-07-20 徐建平 一种玉米肽纤维、制备方法及其应用
CN113481644A (zh) * 2021-06-03 2021-10-08 王剑 一种吸湿隔热烫金面料及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE16110C (de) * H. R. P. HOFMANN in Berlin Verfahren zum Appretiren von Geweben und Gespinnsten jeder Art mit alkalisch bereiteten Lösungen von Seide, Wolle oder Federn
FR898760A (fr) * 1943-06-11 1945-05-07 Hannart Freres & Motte Et Marq Procédé d'amélioration des matières textiles artificielles
GB764954A (en) * 1952-02-27 1957-01-02 Raduner & Company A G A process for dyeing or printing fibrous material of a thermoplastic synthetic resin
CA2037606C (en) * 1990-03-13 2002-06-04 Yukiatsu Komiya Polyurethane, elastic polyurethane fiber and polyesterpolycarbonatediol used for the same
JPH03269172A (ja) 1990-03-16 1991-11-29 Shinki Sangyo Kk 繊維品類処理用組成物
JP2975414B2 (ja) 1990-09-17 1999-11-10 倉敷紡績株式会社 獣毛の溶解加工法
US5276138A (en) 1990-09-17 1994-01-04 Kurashiki Boseki Kabushiki Kaisha Process for solubilizing animal hair
JP2719440B2 (ja) * 1990-11-15 1998-02-25 新紀産業 株式会社 繊維品類の処理方法
JP3545426B2 (ja) 1991-03-08 2004-07-21 倉敷紡績株式会社 化粧用組成物
JPH05117972A (ja) * 1991-10-23 1993-05-14 Shinki Sangyo Kk 繊維品類処理用組成物
JP2970794B2 (ja) * 1992-02-19 1999-11-02 出光石油化学 株式会社 繊維素材生地

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029533A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-02 Lothar Ernst Wilhelm Weber Weichspüler für Textilien

Also Published As

Publication number Publication date
TW311954B (de) 1997-08-01
EP0763620B1 (de) 2004-01-07
US5622531A (en) 1997-04-22
JP3413315B2 (ja) 2003-06-03
EP0763620A3 (de) 1998-02-04
DE69532413D1 (de) 2004-02-12
JPH0949171A (ja) 1997-02-18
CN1142553A (zh) 1997-02-12
EP0763620A2 (de) 1997-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532413T2 (de) Polyurethanfaser enthaltendes Textilmaterial mit verbesserten Absorptions-/Ausdünstungseigenschaften
DE2931125C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Polyurethan imprägnierten faserigen porösen Bahnmaterials
DE60024801T2 (de) Polyurethanharnstofffasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE2419318B2 (de) Verfahren zur herstellung von fibrillierten faserstrukturen
DE69730042T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Behandlung von Fasern
DE2310211B2 (de) WUdlederartiges Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1936712B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstruktur mit einer vorzüglichen Dehnungsrückbildung
EP0904444B1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulosefasern und von gebilden aus diesen fasern
DE202005004056U1 (de) Textiles Flächengebilde zur Herstellung einer Schutzbekleidung
DE69906689T2 (de) Verfahren zum färben und veredeln von cellulosischen geweben
JP3008008B2 (ja) 繊維製品の加工方法
KR0148515B1 (ko) 색내구성 및 촉감이 우수한 인공피혁의 제조 방법
EP0863249B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wolle enthaltenden Geweben, insbesondere Kleidungsstücken
WO1983000709A1 (en) Knitted fabric and knitted garment piece obtained on a circular knitting machine
DD279691A5 (de) Verfahren zur herstellung von leder fuer die schuhoberteile von schuhwerk und dessen produkt
DE60307292T2 (de) Kleidungsstück mit streckeigenschaften und verfahren zu dessen herstellung
DE3022327C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wildlederartigen Rauhvlieses, Rauhgewebes oder Rauhgewirks
JPH09195182A (ja) 汚れ除去性に優れたポリアミド系繊維染色製品の製法
CN1246522C (zh) 具有远红外功能针、纺织品浸渍法后整理工艺及其制品
JP3481383B2 (ja) 吸汗発散性に優れたポリウレタン繊維含有繊維製品およびその製造方法
JP2663328B2 (ja) 繊維製品の加工方法
CN107938128A (zh) 一种棉大豆纤维丙纶速干针织面料的生产工艺
KR960006123B1 (ko) 투습성 방수포 및 그 제조방법
CN113882033A (zh) 生物降解性再生纤维素纤维及其制造方法以及使用了该纤维的纤维结构物
DE60124546T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gekräuselten tierischen Faser mit verringertem Querschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition