DE69423727T2 - Zweimedien Puffer mit einem Freilaufkupplungssystem - Google Patents

Zweimedien Puffer mit einem Freilaufkupplungssystem

Info

Publication number
DE69423727T2
DE69423727T2 DE69423727T DE69423727T DE69423727T2 DE 69423727 T2 DE69423727 T2 DE 69423727T2 DE 69423727 T DE69423727 T DE 69423727T DE 69423727 T DE69423727 T DE 69423727T DE 69423727 T2 DE69423727 T2 DE 69423727T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
exposure material
exposure
rollers
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69423727T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69423727D1 (de
Inventor
Peter Austin
Edward L. Kelley
Libor Krupica
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Corp
Original Assignee
Agfa Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Corp filed Critical Agfa Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69423727D1 publication Critical patent/DE69423727D1/de
Publication of DE69423727T2 publication Critical patent/DE69423727T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/0032Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a medium handling apparatus, e.g. a sheet sorter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/003Film feed or extraction in development apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00591Conveying sheets before or after scanning from the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/00602Feed rollers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00618Transporting curved sheets or curving sheets during transportation, e.g. for feeding to a drum-type scanner
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/00657Compensating for different handling speeds of different apparatus or arrangements for handling a plurality of sheets simultaneously, e.g. mechanical buffering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/00665Details specific to handling of web-shaped media, e.g. paper or film rolls
    • H04N1/00676Cutting
    • H04N1/00679Cutting after scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0063Constructional details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Beförderung bahnförmigen Materials von einer mit einer ersten Geschwindigkeit arbeitenden ersten Maschine zu einer mit einer zweiten Geschwindigkeit arbeitenden zweiten Maschine und stellt eine Vorrichtung bereit, die das Arbeiten jeder Maschine mit ihrer eigenen Geschwindigkeit gestattet und dabei die Leerlaufzeit auf ein Minimum reduziert. Ein Beispiel ist automatisierte fotografische Abbildung und anschließendes Entwickeln bahnförmigen Materials. Diese aufeinanderfolgenden Prozesse erfolgen in der Regel bei unterschiedlichen Arbeitsgeschwindigkeiten und umfassen das Bilden eines fotografischen, latenten Bildes in einer Abbildungsvorrichtung durch Belichtung fotografischen Materials mittels Licht und anschließendes chemisches Entwickeln des latenten Bildes in einer Behandlungsvorrichtung, die, der das latente Bild zur Erzeugung eines Silberbildes entwickelt, fixiert und wäscht.
  • Bei elektronischen Prepress-Systemen werden durch Offsetdruckmittel zu druckende Bilder von fotografischen Negativen gescannt und digitalisiert, an einer Arbeitsstation zusammengetragen und elektronisch überarbeitet und dann zu einem RIP (raster image processor) zur Rasterung und Bildrasterisierung übertragen. Das "RIP-Bild", das heißt, das zu druckende rasterisierte Bild, wird dann von dem RIP zu einem Belichter für fotografische oder Film-Aufzeichnung übertragen. Ein solches elektronisches Prepress-System wird in dem US-Patent Nr. 4,004,079 beschrieben und ist unter dem Warenzeichen "COLORSCAPE" von Miles, Inc., erhältlich.
  • Ein Belichter enthält einen Vorrat unbelichteten, lichtempfindlichen Materials, eine Aufzeichnungsträgerfläche und ein Bildbelichtungssystem zur Erzeugung des gemäß den RIP-Bilddaten aufzuzeichnenden Bildes. Das Bildbelichtungssystem kann einen Laserstrahl, eine Kathodenstrahlröhre (CRT) und einen LED-Strahler oder dergleichen als Strahlungsquelle einsetzen. Das Material läuft von einer Vorratsrolle als Bahn zu der Aufzeichnungsträgerfläche, wo das lichtempfindliche Material durch die Aufzeichnungsstrahlung belichtet und ein latentes Bild erzeugt wird. Es können auf der Bahn nacheinander zahlreiche Bilder aufgezeichnet werden. Das belichtete Material bewegt sich weiter auf eine Aufnahmekassette, die die gesamte Aufzeichnungsmateriallänge aufwickelt und es in lichtdichter Umgebung hält. Dann wird die Aufnahmekassette herausgenommen und von dem Belichter zu der Filmbehandlungsvorrichtung befördert, wo chemische Behandlung erfolgt. Das Transportsystem des Entwicklers befördert das Material in der Regel mit einer konstanten Geschwindigkeit während des Entwickelns und Fixierens.
  • Das System erfordert, daß die Bahn mit der Geschwindigkeit des Belichters auf die Aufnahmekassette gewickelt wird, die Aufnahmekassette physisch herausgenommen und zu der Behandlungsvorrichtung befördert wird, und das Belichtungsmaterial mit der Geschwindigkeit der Behandlungsvorrichtung aus der Aufnahmekassette entfernt wird. Darüber hinaus muß die gesamte Aufzeichnungsmateriallänge nach der Entwicklung in der Behandlungsvorrichtung zur Trennung der Bilder in Bögen geschnitten werden. Dies erfordert zwei manuelle Schritte, wodurch der Vorgang verlangsamt wird.
  • Folglich wurde ein Einphasenpuffer entwickelt, der eine Brücke von dem Belichter direkt zu dem Entwickler bereitstellt, ähnlich wie in der britischen Patentanmeldung GB 2,100,882. Hier wird ein Bild auf das Bahnmaterial aufgezeichnet, weiter zu einer Schneidvorrichtung im Belichter geführt, geschnitten und in die Brücke geführt. Der lichtdichte Einphasenpuffer empfängt ein latentes Bild auf einem geschnittenen Bogen des Bahnmaterials mit der Geschwindigkeit des Belichters, und dann nimmt der Entwickler den Bogen von der Brücke mit der Entwicklerbetriebsgeschwindigkeit. Dies löst das Problem des manuellen Beförderns der Aufnahmekassette und Schneidens der Bilder. Jedoch ist der Einphasenpuffer auf die Übertragung von jeweils nur einem Bogen zur Zeit beschränkt. Des weiteren bleibt der Belichter im Leerlauf, während der gesamte erste Bogen entwickelt wird, da die Brücke vollständig geleert werden muß, weil der Belichter in der Regel schneller läuft als der Entwickler. Obgleich dieses Verfahren automatisiert ist, verlangsamt es immer noch den Gesamtvorgang.
  • Ein weiterer Nachteil des Einphasenpuffers besteht darin, daß die Länge des Films, die in den Puffer aufgenommen werden kann, auf ungefähr die Länge der Brücke beschränkt ist. Aus diesem Grund wird der Film nach Beendigung des Abbildens weiter zu der Schneidvorrichtung geleitet, geschnitten und dann dem Puffer zugeführt. Das Ende des Bildes wird von der Abbildungsstelle weiter zu der Schneidstelle im Belichter geleitet, wobei während dieser Zeit keine Abbildung erfolgt. Dann wird der Film geschnitten, wobei eine große, unbelichtete Filmfläche am Vorderrand der Bahn von hinter der Schneidvorrichtung bis zurück zu der Abbildungsstelle verbleibt, was auf das Vorrücken des zu schneidenden Films von der Bahn zurückzuführen ist. Da dieser Vorschub- und Schneidzyklus oft erfolgt, gibt es zahlreiche unbelichtete Filmflächen.
  • Demgemäß besteht eine allgemeine Aufgabe der Erfindung darin, gleichzeitig und automatisch für zwei aufeinanderfolgende Belichtungsmaterialbögen einen Puffer bereitzustellen, wobei die Leerlaufzeit des Belichters auf ein Minimum reduziert wird.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines mit einem Belichter integralen Puffers. Der Puffer ist in einer Innentrommelaufzeichnungsvorrichtung zur Beförderung von Belichtungsmaterial von dem vorderen Teil des Belichters über die Trommel und aus dem hinteren Teil des Belichters heraus ausgeführt, um die Anzahl von Komponenten bei dem fotografischen Abbildungs- und Entwicklungssystem zu verringern und die erforderliche Bodenfläche des Gesamtsystems zu verkleinern.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Doppelpuffer schwenkbar in einem Belichter anzubringen, so daß der Puffer in eine Außerbetriebsstellung geschwenkt werden kann.
  • Eine besondere Aufgabe der Erfindung besteht darin, dem Benutzer ein System zur Verfügung zu stellen, das einen integralen Doppelpuffer enthält, wobei wahlweise eine Aufnahmekasssette anstatt eines Doppelpuffers verwendet werden kann, wenn dies gewünscht wird.
  • Die Lösung für die obigen Aufgaben wird durch einen Puffer mit den Merkmalen nach Anspruch 1, einen Belichter, der einen solchen Puffer wie er in Anspruch beansprucht wird verwendet, und einen Belichter mit den Merkmalen nach Anspruch 18 bereitgestellt.
  • Weiterhin wird im folgenden ein Puffer zur Beförderung von Belichtungsmaterial in einem Belichter mit einer Trommelaufzeichnungsfläche, die das Belichtungsmaterial während eines Abbildungsprozesses stützt, beschrieben. Das Belichtungsmaterial wird von einem ersten Ende der Trommelaufzeichnungsfläche, das sich in der Nähe einer Belichtungsmaterialvorratsrolle befindet, bis zu einem zweiten Ende der Trommelaufzeichnungsfläche, das sich in der Nähe eines Eingangs zu dem Puffer befindet, gestützt. Eine Belichtungsmaterialbahn führt von dem zweiten Ende der Trommelaufzeichnungsfläche durch einen durch die Trommelaufzeichnungsfläche eingenommenen, deckungsgleichen Bereich bis hin zu einem Auslaß des Belichters, der sich in der Nähe des ersten Endes der Trommel befindet. Ein Transportsystem ist zur Beförderung des Belichtungsmaterials entlang der Belichtungsmaterialbahn vorgesehen.
  • Im folgenden wird weiter ein schwenkbar angebrachter Puffer zur Beförderung von Belichtungsmaterial von einer ersten Station zu einer zweiten Station beschrieben, eine Belichtungsmaterialbahn, die von der ersten Station zu der zweiten Station führt, ein System zur Beförderung des Belichtungsmaterials entlang der Belichtungsmaterialbahn umfaßt, und wobei der Puffer zwischen einer Betriebsstellung, in der der Puffer Belichtungsmaterial von der ersten Station aufnimmt, und einer Außerbetriebsstellung, in der der Puffer kein zu beförderndes Belichtungsmaterial aufnimmt, schwenkbar angebracht ist.
  • In der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen werden die Merkmale und Aufgaben der Erfindung ersichtlich; es zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Innentrommelaufzeichnungsvorrichtung, die einen erfindungsgemäßen Doppelpuffer einsetzt, wobei eine Seitentafel der Innentrommelaufzeichnungsvorrichtung entfernt ist, damit der Doppelpuffer sichtbar wird;
  • Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht des Doppelpuffers nach Fig. 1;
  • Fig. 3a eine Vorderansicht einer Antriebsrolle mit einer integralen Freilaufkupplungsanordung;
  • Fig. 3b eine Vorderansicht einer gemeinsamen Antriebsrolle mit zwei integralen Freilaufkupplungsanordnungen;
  • Fig. 4a-e sequentielle Ansichten der Betriebsstufen des inneren Doppelpuffers nach Fig. 1, der in der Innentrommelaufzeichnungsvorrichtung arbeitet;
  • Fig. 5 eine Seitenansicht des Doppelpuffers nach Fig. 1 in einer Außerbetriebsstellung;
  • Fig. 6 eine vergrößerte Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform des Doppelpuffers.
  • Auf die Fig. 1 und 2 Bezug nehmend, wird eine bevorzugte Ausführungsform eines inneren Doppelpuffers, der allgemein durch die Bezugszahl 10 bezeichnet wird, innerhalb eines Rahmens 12 einer Innentrommelaufzeichnungsvorrichtung angebracht, die allgemein durch die Bezugszahl 14 bezeichnet wird, gezeigt. Der Puffer 10 ist vollständig unter lichtdichten Abdeckungen 15 eingeschlossen. Der Doppelpuffer 10 weist eine Eingangsstufe 16 und eine Ausgangsstufe 18 auf, die durch unabhängige Eingangs- und Ausgangsantriebssysteme 20 bzw. 22 angetrieben werden. Die Eingangsstufe 16 beginnt am Rand der Innentrommelaufzeichnungsfläche 24 und befördert Belichtungsmaterial entlang einer Belichtungsmaterialbahn 26 von dem vorderen Teil der Abbildungsvorrichtung über die Trommel 24 durch die Ausgangsstufe 18 und aus einer hinteren Seite der Abbildungsvorrichtung heraus und zu einer (nicht gezeigten) Behandlungsstation. Die Transportbahn 26 durch die Abbildungsvorrichtung vermindert die Bodenfläche, die in der Regel für Puffersysteme benötigt wird. Der Platz oder die Bodenfläche, der bzw. die benötigt wird, ist für die Abbildungsvorrichtung mit dem integralen Doppelpuffer der bzw. die gleiche wie für die Abbildungsvorrichtung allein.
  • Nunmehr auf Fig. 2 Bezug nehmend, sind normalerweise eine obere Eingangsplattenfläche 28 und eine untere Eingangsplattenfläche 30 parallel zueinander und zu der Belichtungsmaterialtransportbahn 26, wie in Fig. 1 gezeigt, um ankommendes Belichtungsmaterial in einer im wesentlichen linearen Bahn zu befördern und das Belichtungsmaterial während des Transports flach zu halten. Die Plattenflächen 28, werden in Fig. 2 der Veranschaulichung halber in einer geöffneten Position gezeigt. Entlang der oberen und der unteren Eingangsplattenfläche 28 bzw. 30 sind vier Paare Eingangsrollen 32a, b beabstandet, wobei jedes Paar eine Antriebsrolle 32a und eine Mitläuferrolle 32b aufweist, die beide mit ihrem Außendurchmesser tangential zu der Belichtungsmaterialtransportbahn 26 ausgerichtet sind. Der Eingangssatz Antriebsrollen 32a ist durch das Eingangsantriebssystem 20, das bei dieser Ausführungsform als ein Scheiben- und Riemenantrieb gezeigt wird, wobei es sich aber um eine beliebige Antriebsart handeln kann, die die Antriebsrollen 32a gleichzeitig mit im wesentlichen gleichen Geschwindigkeiten antreibt, miteinander verbunden. Ein Eingangsantriebsmotor (der auf einer in Fig. 2 verdeckten Seite des Puffers 10 angebracht ist) ist auf herkömmliche Weise an dem Eingangsantriebssystem 20 angebracht.
  • Die Ausgangsstufe 18 nimmt das Belichtungsmaterial von der Eingangsstufe 16 auf und führt sie aus der Innentrommelaufzeichnungsvorrichtung zu der Behandlungsvorrichtung. Die Ausgangsstufe 18 und die Eingangsstufe 16 weisen im wesentlichen die gleichen Elemente auf, einschließlich einer oberen Ausgangsplattenfläche 42 und einer unteren Ausgangsplattenfläche 44, vier Paaren Ausgangsrollen 46a, b, die jeweils eine Antriebsrolle 46a und eine Mitläuferrolle 46b aufweisen, und dem Ausgangsantriebssystem 22 mit einem Ausgangsantriebsmotor 50.
  • Die Antriebsrollen 32a, 46a in der Eingangs- und der Ausgangsstufe 15 bzw. 18 sind mit integralen Freilaufkupplungen 52 ausgestattet, die in Fig. 3a an der Antriebsrolle 32a gezeigt werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform weist jede Antriebsrolle 32a, 46a eine Antriebsscheibe 54 auf, die mittels einer Freilaufkupplung 52 auf einer ihrer Endwellen 58 angebracht ist. Die Freilaufkupplung 52 gestattet nur eine in eine Richtung verlaufende Drehung zwischen der Endwelle 58 und der Antriebsrolle, die sich zusammen drehen, und der Scheibe 54. Des weiteren gestattet die Freilaufkupplung 52, daß sich die Antriebsrolle 32a schneller dreht als die Scheibe 54 oder sie deren Antriebsgeschwindigkeit überholt, so daß ein Belichtungsmaterialbogen durch die Behandlungsvorrichtung (nicht gezeigt) mit einer Geschwindigkeit, die höher ist als die Transportgeschwindigkeit der Ausgangsstufe 18, aus der Ausgangsstufe 18 (Fig. 2) herausgezogen wird.
  • Auf Fig. 2 Bezug nehmend, ist das letzte Paar Rollen 32a, b in der Eingangsstufe 16 vor der Ausgangsstufe 18 sowohl dem Eingangs- als auch dem Ausgangsantriebssystem 20, 22 gemein, um die Übertragung von Belichtungsmaterial von der Eingangsstufe 16 zur Ausgangsstufe 18 zu erleichtern. Es ist aus Fig. 3b ersichtlich, daß die gemeinsame Antriebsrolle 60 eine Antriebsscheibe aufweist, die an jeder ihrer beiden Endwellen 58 angebracht ist. Eine Eingangsscheibe 54a wird durch das Eingangsantriebssystem 20 angetrieben, und eine Ausgangsscheibe 54b wird durch das Ausgangsantriebssystem 22 angetrieben. Jedoch bewirkt eine Drehung der Eingangssscheibe 54a und somit der gemeinsamen Antriebsrolle 60 keine Drehung der Ausgangsscheibe 54b oder jeglichen Teils des Ausgangsantriebssystems 22 und umgekehrt, weil die Eingangs- und die Ausgangsscheibe 54a, b beide mit integralen Freilaufkupplungen 52 montiert sind. Obgleich das gemeinsame Paar Rollen 60 von den beiden Antriebssystemen 20, 22 betrieben werden kann, sind das Eingangs- und das Ausgangsantriebssystem effektiv unabhängig voneinander.
  • Auf Fig. 2 Bezug nehmend, ist ein Eingangssensor 64 am Einlaß der Eingangsstufe 16 angeordnet; ein Zwischensensor 66 ist zwischen der Eingangs- und der Ausgangsstufe 16, 18 angeordnet; und ein Ausgangssensor 68 ist am Ausgang der Ausgangsstufe 18 angeordnet. Die Sensoren 64, 66, 68 werden dazu verwendet, anzuzeigen, ob sich Belichtungsmaterial in der Eingangs- und Ausgangsstufe 16, 18 befindet.
  • Die Funktionsweise des Doppelpuffers 10 wird unter Bezugnahme auf die Fig. 4a-e beschrieben, in denen die meisten Bezugszahlen der Übersicht halber weggelassen wurden. Es sei auf die Fig. 1 und 2 verwiesen, die die Elementzahlen für die folgende Beschreibung der Erfindung zeigen.
  • Ein erstes Bild 11 wird auf das Belichtungsmaterial 70 in der Innentrommel 24 der Bildaufzeichnungsvorrichtung 14 aufgezeichnet, wie in Fig. 4a dargestellt. Das Belichtungsmaterial 70 ist während der Bildaufzeichnung stationär, und ein Vorderrand 72 des Belichtungsmaterials 70 wird am Rollenspalt 74 gehalten. Bei Beendigung des ersten Bildes 11 werden der Eingangssensor 64 und der Zwischensensor 66 daraufhin überprüft, ob die Eingangsstufe 16 frei ist.
  • Das Belichtungsmaterial wird durch die Rollen 74 von der inneren Trommel durch eine Öffnung 76 in den Spalt des ersten Paars Rollen 32a, b der Eingangsstufe vorgerückt. Der Eingangsantriebsmotor (nicht gezeigt) treibt die Antriebsrollen 32a mit einer Geschwindigkeit an, die gleich der oder etwas langsamer ist als die der Rollen 74, die das Belichtungsmaterial von der Trommel vorrückt. Wenn der Vorderrand des ersten Bildes 11 am Eingangssensor 64 vorbeiläuft, erhält die Bedienperson eine Meldung, daß die Eingangsstufe 16 das Belichtungsmaterial annimmt. Das Belichtungsmaterial wird zum Zwischensensor 66 vorgerückt, oder bis das Ende des ersten Bildes 11 den Rollenspalt 74 erreicht, wenn der Eingangsantriebsmotor (nicht gezeigt) abgeschaltet wird, um den Belichtungsmaterialvorschub anzuhalten, wie in Fig. 4b dargestellt.
  • Dann wird das zweite Bild 12 auf das Belichtungsmaterial 70 aufgezeichnet, wie in Fig. 4b in der Innentrommel 24 der Bildaufzeichnungsvorrichtung 14 gezeigt, während das Belichtungsmaterial 70 in der Trommel 24 stationär gehalten wird und das vorherige erste Bild 11 in der Eingangsstufe 16 des Doppelpuffers 10 wartet. Als Nächstes wetten der Zwischensensor 66 und der Ausgangssensor 68 daraufhin überprüft, ob die Ausgangsstufe 18 frei ist. Ist die Ausgangsstufe 18 frei, wird das Belichtungsmaterial durch die Rollen 74 und den Eingangsantrieb 20 vorgerückt, so daß sich das Ende des ersten Bildes 11 knapp hinter der Schneidvorrichtung 77 befindet. Diese Position wird in Fig. 4c gezeigt. Das erste Bild 11 wird von dem zweiten Bild 12 abgeschnitten, und das Eingangs- und das Ausgangsantriebssystem 20, 22 werden angeschaltet, um das erste Bild 11 aus der Eingangsstufe 16 in die Ausgangsstufe 18 zu treiben. Der Eingangssensor 64 und der Zwischensensor 66 zeigen an, wann die Eingangsstufe 16 frei ist, und das Eingangsantriebssystem wird abgeschaltet.
  • Zu diesem Zeitpunkt des Betriebs des Doppelpuffers 10 laufen die Eingangsstufe 16 und die Ausgangsstufe 18 gleichzeitig. Der Einfachheit halber wird zunächst der Transport des ersten Bildes 11 von der Ausgangsstufe 18 zu der Behandlungsvorrichtung beschrieben. Der Ausgangssensor 68 erfaßt den Vorderrand des ersten Bildes 11 und zeigt der Bedienperson an, daß die Ausgangsstufe 18 voll ist. Das Ausgangsantriebssystem 22 läuft weiter mit einer Geschwindigkeit, die etwas höher ist als die Geschwindigkeit der Eingangsstufe 16. Auf Fig. 4d Bezug nehmend, ist zu sehen, daß der Vorderrand 72 des ersten Bildes 11 das Gehäuse 12 der Aufzeichnungsvorrichtung 14 verläßt und in die Behandlungsvorrichtung (nicht gezeigt) eintritt, zu welchem Zeitpunkt dann das Behandlungsvorrichtungstransportsystem übernimmt, und von der Behandlungsvorrichtung wird ein Signal zum Abschalten des Ausgangsantriebssystems 22 übertragen. Dann wird das erste Bild 11 durch die Behandlungsvorrichtung mit der erforderlichen Geschwindigkeit aus der Ausgangsstufe 18 des Puffers 10 gezogen, wie in Fig. 4e dargestellt. Die an den Rollenwellen angebrachten Freilaufkupplungen erleichtern den Austritt des Belichtungsmaterials aus dem Puffer.
  • In der Zwischenzeit werden der Eingangssensor 64 und der Zwischensensor 66 daraufhin überprüft, ob die Eingangsstufe 16 frei ist, um das zweite Bild 12 vorzurücken (Fig. 4d). Das Belichtungsmaterial 70 wird von der inneren Trommel 24 durch die Öffnung 76 in den Spalt des ersten Paars Rollen 32 der Eingangsstufe 16 des Puffers 10 geboten wird. Dies wird durch Heben und Schwenken des Puffers 10, Einführen der Aufnahmekassette 98 in eine Halterung (nicht gezeigt), die im Rahmen 12 vorgesehen ist, und Absenken des Puffers 10 auf die Aufnahmekassette 98 in eine neutrale, Außerbetriebsstellung erreicht. Die Abdeckungen 15 der Abbildungsvorrichtung 14 werden dann geschlossen, um den Innenraum der Abbildungsvorrichtung 14 lichtdicht zu machen. Durch Vergleich der Fig. 1 und 5 ist ersichtlich, daß sich die Abdeckungen 15 in der gleichen Position befinden, und zwar unabhängig davon, ob die Vorrichtung 14 den Puffer 10 oder die Aufnahmekassette 98 verwendet, wodurch die Abbildungsvorrichtung für die Bedienperson ästhetisch ansprechend wird.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist der Doppelpuffer in einer Abbildungsvorrichtung integriert. Es ist jedoch auch möglich, daß der Doppelpuffer in der oben beschriebenen Behandlungsvorrichtung eingeschlossen und mit dieser integral ist, oder daß der Puffer in einer getrennten Einheit autonom ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform wirkt der Puffer als innerer Einzelpuffer. Die Vorrichtung für einen Einzelpuffer ist weniger kompliziert als der Doppelpuffer. Der Eingangs- und der Ausgangsabschnitt des Puffers sind zur Bildung einer Stufe kombiniert, die durch ein alle Antriebsrollen über einen Scheiben- und Riemenantrieb verbindendes Antriebssystem angetrieben wird. Bei dieser Ausführungsform sind sämtliche Antriebsrollen mit Freilaufkupplungen versehen, um Geschwindigkeitsunterschieden zwischen benachbarten Rollenpaaren Rechnung zu tragen. Zur Kostenersparnis in weniger empfindlichen Systemen erfordert möglicherweise nur der Antriebsmotor eine Freilaufkupplung, vorausgesetzt die Antriebsrollen laufen mit ähnlicher Geschwindigkeit. Der Vorteil des inneren Einzelpuffers besteht darin, daß das Belichtungsmaterial von dem Abbildungsabschnitt zu der Behandlungsvorrichtung transportiert, wobei er sich innerhalb der Abbildungsvorrichtung befindet und deshalb keine zusätzliche Bodenfläche erfordert. Der Einzelpuffer ist jedoch nicht so effizient wie der Doppelpuffer, da er aufgrund eines Einzelantriebssystems auf die Beförderung jeweils nur eines Belichtungsmaterialbogens beschränkt ist. Dadurch entsteht eine Zeitverzögerung, wenn ein Bild im Einzelpuffer darauf wartet, daß die Behandlungsvorrichtung frei wird und das Bild aus dem Puffer annimmt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform sind entlang der oberen und unteren Plattenfläche des Puffers Rollenpaare beabstandet, wobei jedes Paar zwei Antriebsrollen anstatt einer einzelnen Antriebsrolle gepaart mit einer Mitläuferrolle aufweist. Die Antriebsrollen entlang der oberen Platte werden durch ein oberes Antriebssystem angetrieben, bei dem es sich um einen Scheiben- und Riemenantrieb handeln kann. Ebenso werden die Antriebsrollen entlang der unteren Platte von einem unteren Antriebssystem angetrieben. Jede Antriebsrolle ist mit einer Freilaufkupplung 52 (Fig. 3a) an seiner Antriebsverbindung, zum Beispiel an der Halterung jeder Antriebsscheibe 54 an der Endwelle 58 jeder Antriebsrolle, versehen. In diesem Fall dienen die Freilaufkupplungen 52 dem Ausgleich von Geschwindigkeitsunterschieden zwischen benachbarten Antriebsrollenpaaren entlang der Belichtungsmaterialtransportbahn. Zu den Geschwindigkeitsunterschieden kommt es, wenn sich die Durchmesser der gepaarten Antriebsrollen oder benachbarter Antriebsrollen aufgrund des während seines Transports zwischen den Antriebsrollen eingeklemmten Belichtungsmaterials etwas unterscheiden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform weist der Puffer 10 nicht zu Paaren angeordnete Antriebsrollen auf, wie in Fig. 6 zu sehen. Die oberen Platten 28, 42 befinden sich gegenüber den nicht zu Paaren angeordneten Antriebsrollen 32a bzw. 46a, so daß die Belichtungsmaterialtransportbahn zwischen den nicht zu Paaren angeordneten Rollen und der Platte hindurch verläuft. Die Antriebsrollen 32a, 46a können sich alle, wie gezeigt, an der unteren Fläche befinden, oder sie können abwechselnd an der oberen und der unteren Fläche angeordnet sein. In der Eingangsstufe 16 weisen die nicht zu Paaren angeordneten Antriebsrollen 32a daran angrenzend in einer tangential entlang der Belichtungsmaterialtransportbahn verlaufenden Richtung eine untere Eingangsplatte 30 auf. Die Antriebsrollen 46a befinden sich neben der unteren Ausgangsplatte 44 in der Ausgangsstufe 18. Diese Ausführungsform ist in erster Linie für steifes Belichtungsmaterial, wie zum Beispiel Plattenmaterialien, sowie für im wesentlichen lineare Belichtungsmaterialtransportbahnen oder jene mit einem großen Krümmungsradius bestimmt. Die Konstruktion erspart Kosten für Rollen und komplexe Antriebssysteme.
  • Es ist beabsichtigt, den Einzelpuffer und den Doppelpuffer in verschiedene Anwendungen mit Belichtungsmaterial aller Arten, wie zum Beispiel Papier- oder Plattenmaterialien, einzusetzen. Die hier beschriebene Behandlungsvorrichtung enthält eine beliebige Nachabbildungsvorrichtung, wie zum Beispiel eine chemische Behandlungsvorrichtung oder eine in Trockenabbildungssystemen verwendete Behandlungsvorrichtung.
  • Obwohl die Erfindung anhand verschiedener bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht es sich für Fachleute, daß verschiedene Modifikationen, Auslassungen und Änderungen durchgeführt und Äquivalente eingesetzt werden können, ohne von ihrem Schutzbereich abzuweichen. Demgemäß soll der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nur durch den Schutzbereich der folgenden Ansprüche, einschließlich Äquivalenten davon, beschränkt werden.

Claims (19)

1. Puffer (10) zur Beförderung von Belichtungsmaterialbögen von einer ersten Station zu einer zweiten Station, der folgendes umfaßt:
eine Belichtungsmaterialbahn (26), die von der ersten Station zu der zweiten Station führt;
ein Transportmittel (16, 18) zur Beförderung der Bögen entlang der Belichtungsmaterialbahn; und
ein mit dem Transportmittel integrales Freilaufkupplungsmittel (52), das eine Zuführung der Bögen in die Belichtungsmaterialbahn (26) an einem ersten Ende des Puffers (10) von der ersten Station (74) mit einer Geschwindigkeit, die höher ist als die, mit der die Bögen von dem Transportmittel befördert werden, und ein Herausziehen der Bögen aus der Belichtungsmaterialbahn (26)an einem zweiten Ende des Puffers durch die zweite Station mit einer Geschwindigkeit, die höher ist als die, mit der die Bögen von dem Transportmittel (16, 18) befördert werden, gestattet.
2. Puffer nach Anspruch 1, wobei der Puffer zur Beförderung jeweils nur eines Belichtungsmaterialbogens ausgeführt, ist.
3. Puffer nach Anspruch 2, bei dem ein einzelner Bogen in das erste Ende eintritt und den Puffer am zweiten Ende verläßt, bevor ein nächster Bogen in den Puffer am ersten Ende eintritt.
4. Puffer nach Anspruch 1, wobei der Puffer zur gleichzeitigen Beförderung aufeinanderfolgender Belichtungsmaterialbögen (11, 12) ausgeführt ist.
5. Puffer nach Anspruch 1, wobei der Puffer an dem zweiten Ende schwenkbar angebracht ist, so daß er zwischen einer Betriebsstellung, in der der Puffer (10) Belichtungsmaterialbögen von der ersten Station (74) annimmt, und einer Außerbetriebsstellung, in der der Puffer keine Belichtungsmaterialbögen annimmt, schwenken kann.
6. Puffer nach Anspruch 5, bei dem eine Aufnahmekassette (98) Belichtungsmaterial von der ersten Station (74) annimmt, während der Puffer (10) in die Außerbetriebsstellung geschwenkt ist.
7. Puffer nach Anspruch 1, wobei der Puffer eine erste Betriebsstellung, in der der Puffer Belichtungsmaterialbögen von der ersten Station (74) annimmt, und eine zweite, Außerbetriebsstellung, in der der Puffer keine Belichtungsmaterialbögen von der ersten Station annimmt, aufweist.
8. Puffer nach Anspruch 7, bei dem eine Aufnahmekassette (98) Belichtungsmaterial von der ersten Station annimmt, während sich der Puffer (10) in der Außerbetriebsstellung befindet.
9. Puffer nach Anspruch 1, bei dem das Transportmittel folgendes umfaßt: ein Eingangsantriebsmittel (20, 32a) zum Antrieb der Bögen entlang der Belichtungsmaterialbahn von dem ersten Ende des Puffers zu einem Mittelteil des Puffers; und,
ein Ausgangsantriebsmittel (22, 46a) zum Antrieb der Bögen entlang der Belichtungsmaterialbahn von dem Mittelteil des Puffers zu dem zweiten Ende des Puffers, wobei das Eingangsantriebsmittel und das Ausgangsantriebsmittel unabhängig voneinander betrieben werden.
10. Puffer nach Anspruch 1, bei dem das Transportmittel folgendes umfaßt:
mehrere Eingangsrollen (32a), die tangential und drehbar entlang der Belichtungsmaterialbahn (26) von dem ersten Ende des Puffers zu einem Mittelteil des Puffers angebracht sind;
mehrere Ausgangsrollen (46a), die tangential und drehbar entlang der Belichtungsmaterialbahn (26) von dem Mittelteil des Puffers zu dem zweiten Ende des Puffers angebracht sind;
ein Eingangsantriebsmittel (20) zum gleichzeitigen Antrieb der Eingangsrollen (32a); und
ein Ausgangsantriebsmittel (22) zum gleichzeitigen Antrieb der Ausgangsrollen (46a) unabhängig von den Eingangsrollen, wobei das Freilaufkupplungsmittel (52) mit den Eingangsrollen (32a) integral ist, um zu gestatten, daß sich die Eingangsrollen schneller drehen, als das Eingangsantriebsmittel (20) die Eingangsrollen dreht, und wobei das Freilaufkupplungsmittel (52) mit den Ausgangsrollen (46a) integral ist, um zu gestatten, daß sich die Ausgangsrollen schneller drehen, als das Ausgangsantriebsmittel (22) die Ausgangsrollen dreht.
11. Puffer nach Anspruch 10, bei dem die Eingangsrollen (32a) und die Ausgangsrollen (46a) eine gemeinsame Rolle (60) haben, die von dem Eingangsantriebsmittel (20) und dem Ausgangsantriebsmittel (22) angetrieben wird, und bei dem das Freilaufkupplungsmittel (52) gestattet, daß die gemeinsame Rolle (60) von dem Eingangsantriebsmittel angetrieben wird, ohne das Ausgangsantriebsmittel zu bewirken, und von dem Ausgangsantriebsmittel angetrieben wird, ohne das Eingangsantriebsmittel zu bewirken.
12. Puffer nach Anspruch 10 oder 11, der weiterhin mehrere zusätzliche Rollen (32b, 46b) entlang der Belichtungsmaterialbahn (26) in Ausrichtung auf die Eingangs- und Ausgangsrollen umfaßt, die mehrere Rollenpaare (32a, b; 46a, b) bilden, wobei die Belichtungsmaterialbahn (26) dazwischen liegt.
13. Puffer nach Anspruch 12, bei dem die zusätzlichen Rollen Mitläuferrollen sind.
14. Puffer nach Anspruch 12, bei dem die zusätzlichen Rollen angetriebene Rollen sind, die jeweils ein integrales Freilaufkupplungsmittel (52) aufweisen, um Geschwindigkeitsunterschieden zwischen benachbarten Rollenpaaren entlang der Belichtungsmaterialbahn Rechnung zu tragen.
15. Puffer nach Anspruch 10 oder 11, der weiterhin folgendes umfaßt:
Plattenmittel (28, 30, 42, 44) zum Führen und Stützen des Belichtungsmaterials bei ihrer Beförderung entlang der Belichtungsmaterialbahn (26), wobei die Eingangs- und Ausgangsrollen (32a, 46a) nicht zu Paaren angeordnet sind und die Plattenmittel (28, 42) ihnen gegenüberliegen und sich die Belichtungsmaterialbahn (26) dazwischen befindet und sich die Plattenmittel (30, 44) in einer Richtung entlang der Belichtungsmaterialbahn daneben befinden.
16. Puffer nach Anspruch 10 oder 11, der weiterhin folgendes umfaßt:
Plattenmittel (28, 30, 42, 44) zum Führen und Stützen des Belichtungsmaterials bei ihrer Beförderung entlang der Belichtungsmaterialbahn;
mindestens eine Mitläuferrolle (32b, 46b) entlang der Belichtungsmaterialbahn, die mit einer der Eingangs(32a)- und Ausgangs(46a)-Rollen gepaart ist und in Rollkontakt steht; und
wobei mindestens eine der mehreren Eingangs(32a)- und Ausgangs(46a)-Rollen nicht gepaart ist und ihr ein Teil (28, 44) der Plattenmittel gegenüberliegt, wobei sich die Belichtungsmaterialbahn (26) dazwischen befindet.
17. Belichter (14) zur Aufzeichnung eines Bildes auf ein Belichtungsmaterial, wobei der Belichter folgendes enthält:
eine Aufzeichnungsfläche (24) zum Stützen des Belichtungsmaterials während des Aufzeichnens eines Bildes darauf, wobei das Belichtungsmaterial von einem ersten Ende (70) der Aufzeichnungsfläche zu einem zweiten Ende (77) der Aufzeichnungsfläche gestützt wird;
einen Belichtungsmaterialpuffer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 mit einem Aufnahmeende zur Aufnahme des Belichtungsmaterials von dem zweiten Ende der Aufzeichnungsfläche und zur Bereitstellung einer Belichtungsmaterialbahn, die von dem zweiten Ende der Aufzeichnungfläche bis hin zu einem Auslaß des Belichters (14) führt, der sich in der Nähe des ersten Endes der Aufzeichnungsfläche befindet;
ein Transportsystem (16, 18) zur Beförderung des Belichtungsmaterials entlang der Belichtungsmaterialbahn;
wobei der Belichter dadurch gekennzeichnet ist, daß die Belichtungsmaterialbahn einen gleichen Platz durchquert, der von der Trommelaufzeichnungsfläche eingenommen wird.
18. Belichter (14) zur Aufzeichnung eines Bildes auf Belichtungsmaterialbögen, wobei der Belichter folgendes enthält: eine Aufzeichnungsfläche (24) zum Stützen der Belichtungsmaterialbögen während des Aufzeichnens eines Bildes darauf;
einen Belichtungsmaterialpuffer (10), der folgendes umfaßt:
ein Aufnahmeende zur Aufnahme des Belichtungsmaterials von der Aufzeichnungsfläche und zur Bereitstellung einer Belichtungsmaterialbahn (26), die von der Aufzeichnungsfläche bis hin zu einem Auslaß des Belichters (14) führt;
ein Transportmittel (16, 18) zur Beförderung des Belichtungsmaterials entlang der Belichtungsmaterialbahn (26);
ein mit dem Transportmittel integrales Freilaufkupplungsmittel (52), das eine Zuführung der Bögen in die Belichtungsmaterialbahn (26) an einem ersten Ende des Puffers (10) mit einer Geschwindigkeit, die höher ist als die, mit der die Bögen von dem Transportmittel befördert werden, und ein Herausziehen der Bögen aus der Belichtungsmaterialbahn (26) an einem zweiten Ende des Puffers mit einer Geschwindigkeit, die höher ist als die, mit der die Bögen von dem Transportmittel (16, 18) befördert werden, gestattet,
wobei der Puffer (10) bezüglich des Belichters schwenkbar derart angebracht ist, daß er zwischen einer Betriebsstellung, in der der Puffer Belichtungsmaterial von der Aufzeichnungsfläche annimmt und das Belichtungsmaterial zu dem Auslaß des Belichters befördert, und einer Außerbetriebsstellung, in der der Puffer das zu befördernde Belichtungsmaterial nicht annimmt, geschwenkt werden kann.
19. Belichter nach Anspruch 18, bei dem eine Aufnahmekassette (98) an der ersten Station (74) angebracht werden kann, um Belichtungsmaterial davon anzunehmen, wenn der Puffer (10) in die Außerbetriebsstellung geschwenkt ist.
DE69423727T 1994-01-12 1994-12-22 Zweimedien Puffer mit einem Freilaufkupplungssystem Expired - Lifetime DE69423727T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18041194A 1994-01-12 1994-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69423727D1 DE69423727D1 (de) 2000-05-04
DE69423727T2 true DE69423727T2 (de) 2000-09-28

Family

ID=22660359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69423727T Expired - Lifetime DE69423727T2 (de) 1994-01-12 1994-12-22 Zweimedien Puffer mit einem Freilaufkupplungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5785312A (de)
EP (1) EP0663615B1 (de)
JP (1) JPH07261360A (de)
DE (1) DE69423727T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3501638B2 (ja) * 1997-11-12 2004-03-02 キヤノン株式会社 記録装置
DE19842443C1 (de) * 1998-09-16 2000-04-20 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum Zwischenspeichern von blattförmigem, fotografischem Material
US6076719A (en) * 1998-12-04 2000-06-20 Afp Imaging Corporation Transport system for propelling photographic film through an automatic film processing machine
JP4077163B2 (ja) * 2000-03-22 2008-04-16 株式会社リコー シート部材搬送装置及び画像形成装置
JP2003178348A (ja) * 2001-12-07 2003-06-27 Birukon Kk 紙葉類識別計数機およびその識別計数方法
CA2709475C (en) * 2002-03-22 2012-01-10 Magnum Manufacturing Limited Method and apparatus for overlapping sheets in a sheet feeder and providing the overlapped sheets to a printing press
CN104428227B (zh) 2012-07-20 2016-11-09 科洛普拉斯特公司 用于处理腹板的制造***

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122586A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-23 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum entladen von roentgenfilm-kassetten
US4513959A (en) * 1982-11-04 1985-04-30 Eastman Kodak Company Sheet deceleration apparatus
JPS59207343A (ja) * 1983-05-07 1984-11-24 Canon Inc 画像形成装置
US4805890A (en) * 1987-08-06 1989-02-21 Merrill David Martin Sheet stacking machine
JP2825846B2 (ja) * 1988-08-18 1998-11-18 株式会社リコー 両面画像記録装置におけるシート搬送装置
JP2673013B2 (ja) * 1989-09-22 1997-11-05 アンリツ株式会社 カード搬送装置
FR2654981B1 (fr) * 1989-11-28 1995-06-16 Marinoni Harris Sa Plieuse d'imprimerie.
US5127900A (en) * 1989-12-19 1992-07-07 Medtronic Inc. Cardiotomy reservoir
DE4028094C1 (de) * 1990-09-05 1992-04-02 Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh, 6380 Bad Homburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
US5785312A (en) 1998-07-28
EP0663615B1 (de) 2000-03-29
JPH07261360A (ja) 1995-10-13
EP0663615A2 (de) 1995-07-19
EP0663615A3 (de) 1996-01-03
DE69423727D1 (de) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218601T2 (de) Photographisches behandlungsgerät
DE68926253T2 (de) Automatische Dokumentfördervorrichtung
DE2816074A1 (de) Vorrichtung zur handhabung der vorlagen bei kopiermaschinen
DE69528404T2 (de) Zubringervorrichtung von photographischem Material
DE3419440A1 (de) Zweiseitiges aufzeichnungsverfahren und vorrichtung zum zweiseitigen bedrucken auf der basis einer einseitigen vorlage
DE1597397C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorlagenwechsel bei einem Kopiergerät
DE2539861C3 (de) Einrichtung zum Wenden eines Filmstreifens
DE69426848T2 (de) Gerät zur Behandlung von lichtempfindlichen Materialien
EP0059169A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Filmabschnitten mit Hinblick auf deren Durchlauf durch einen Kopierautomaten
DE69423727T2 (de) Zweimedien Puffer mit einem Freilaufkupplungssystem
DE2846525A1 (de) Kopiergeraet
DE2647638A1 (de) Handhabungsvorrichtung fuer vorlagen
DE19926490A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von photoempfindlichem Material
DE69423154T2 (de) Verfahren und Apparat zum Zwischenspeichern von Medien
DE69414302T2 (de) Photographische Verarbeitungsvorrichtung
DE4237428C2 (de) Film-Transportvorrichtung
DE3839301C2 (de) Kopiergerät zur Reproduktion eines Bildes einer Vorlage
DE69123675T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmeentwicklung
DE19643554A1 (de) Transportvorrichtung für fotosensitives Material
DE3709639A1 (de) Automatische dokument-zufuhreinrichtung
DE3248140A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE69322681T2 (de) Bildabtastgerät
DE68915117T2 (de) Bogenwendevorrichtung.
DE4028183C2 (de)
DE69805554T2 (de) Filmverarbeitungsgerät