DE69410438T4 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger

Info

Publication number
DE69410438T4
DE69410438T4 DE69410438T DE69410438T DE69410438T4 DE 69410438 T4 DE69410438 T4 DE 69410438T4 DE 69410438 T DE69410438 T DE 69410438T DE 69410438 T DE69410438 T DE 69410438T DE 69410438 T4 DE69410438 T4 DE 69410438T4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
motor
fan
unit
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69410438T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69410438T2 (de
DE69410438D1 (de
Inventor
Lennart Wilhelm Castwall
Magnus Carl Wilhelm Lindmark
Lars Moren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20388484&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69410438(T4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE69410438T2 publication Critical patent/DE69410438T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69410438T4 publication Critical patent/DE69410438T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2852Elements for displacement of the vacuum cleaner or the accessories therefor, e.g. wheels, casters or nozzles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Staubsauger von dem Typ, der ein Sauggebläse, das von einem elektrischen Motor angetrieben ist, der elektronisch gesteuert ist, eine Saugdüse, die mit der Einlaßseite des Sauggebläses über einen Staubbehälter verbunden ist, und ein flexibles Mittel enthält, das für die elektrische Energiezufuhr des Motors vorgesehen ist.
  • Der Stand der Technik umfaßt Staubsauger, die gemäß einigen unterschiedlichen Philosophien gestaltet sind. Ein gemeiner Typ ist der sogenannte Kanisterstaubsauger, der die Form eines größeren Laibes hat, und ein Sauggebläse enthält, das durch einen elektrischen Motor angetrieben ist. Der Staubsauger hat eine Einlaßöffnung, die mit einer Saugdüse über einen Schlauch und ein Verlängerungsrohr verbunden ist. Von der Saugdüse wird die Luft über das Verlängerungsrohr und den Schlauch in den Staubsauger geleitet, indem die Luft durch einen Filter in der Form eines Staubcontainers passiert, wo die Staubpartikel, die mit der Luft gefördert werden, abgetrennt werden. Dann passiert die Luft das Sauggebläse und wird auch hinter den Motor für den Zweck des Kühlens desselben geführt, bevor sie zu der umgebenden Atmosphäre ausgelassen wird, gewöhnlich nachdem sie einen zusätzlichen Filter passiert hat, der auch als ein Diffusor wirkt. Wenn der Staubsauger eingesetzt werden soll, greift eine Person einen Handgriff, der an dem Ende des Schlauchs, welches weg von dem Staubsauger gedreht ist und den Schlauch mit dem Verlängerungsrohr verbindet, vorgesehen ist. Auf diese Weise kann der Verwender die Saugdüse quer zu der darunterliegenden Oberfläche bewegen und, falls es notwendig ist, kann der Staubsauger, der mit Rollen versehen ist, entlang der darunterliegenden Oberfläche durch den Verwender, der den Schlauch zieht, bewegt werden.
  • Eine andere Art von Staubsauger ist der sogenannte aufrechte Reiniger, der eine Bodeneinheit und ein Handteil umfaßt. Die Bodeneinheit umfaßt eine Saugdüse und zusätzlich eine rotierende Bürste, die einen schlagenden Effekt auf weiche Oberflächen, wie Wand-zu- Wand-Teppiche, hat. Das Handteil umfaßt einen größeren Staubcontainer und dient auch als eine Betätigungseinrichtung zum Steuern der Bewegung der Bodeneinheit entlang der zu reinigenden Oberfläche.
  • Die zwei Typen von Staubsaugern, die oben genannt sind, haben ein beträchtliches Gewicht in der Größenordnung von 5 bis 10 kg, und sind unhandlich für den Einsatz aufgrund des hohen Gewichtes. Eine besonders schwierige Situation tritt auf, wenn der Staubsauger aus einem Lagerfach herausgenommen bzw. in ein Lagerfach hineingestellt werden soll, oder wenn beispielsweise bei einer Villa er zwischen zwei verschiedenen Etagen bewegt werden soll.
  • Auf dem Markt ist auch ein Typ von Staubsauger, der zu einem gewissen Ausmaß die durch das Gewicht verursachten Nachteile heilt. Dieser Typ von Staubsauger, der oft als ein Stabstaubsauger bezeichnet wird, ist von derselben Kategorie wie der aufrechte Staubsauger, wobei die Bodeneinheit jedoch ein Saugventil ohne irgendeine rotierende Bürste umfaßt und der Staubsauger kleiner und auch weniger schwer als der normale aufrechte Staubsauger ist. Ein Nachteil ist, daß aus Gewichtsgründen der Staubsauger mit einer kleineren Motorgebläseeinheit ausgerüstet ist, was den Staubsauger dazu bringt, weniger effizient verglichen mit dem korrespondierenden Kanisterstaubsauger oder dem aufrechten Staubsauger zu sein.
  • Basierend auf dem Stabstaubsauger, der genannt wurde, ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesen Staubsauger so effizient wie einen korrespondierenden Staubsauger des Kanistertyps oder des aufrechten Typs zu machen und gleichzeitig das Gewicht noch weiter zu reduzieren. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, sich auf die schwerste Einheit in dem Staubsauger, namentlich die Motorgebläseeinheit und dann, an erster Stelle, den Motor zu konzentrieren.
  • Von Turboeinheiten in Automobilen ist es bekannt, daß durch den Einsatz von schnell rotierenden Flügelrädern, die klein in der Größe sind, es möglich ist, unter Druck größere Anteile von Luft in das Einlaßsystem eines Automotors einzuführen. In diesem Fall wird ein hoher Druck mittels des Flügelrads erzeugt, aber eine Saugkraft kann natürlich entsprechend erzeugt werden. Diese Idee ist die Basis der Erfindung, nämlich daß mittels eines schnell drehenden Flügelrads, welches klein in der Größe ist, es möglich sein würde, einen Saugeffekt derselben Größenordnung wie bei den Staubsaugern des Kanister- oder des aufrechten Typs jeweils zu erzeugen, die oben genannt sind, jedoch mit reduzierten Dimensionen des Sauggebläses. In diesem Fall wird das Flügelrad nicht durch Abgase, wie bei dem Fall des Automobils, sondern durch einen elektrischen Motor angetrieben, der bei einer Geschwindigkeit betrieben werden muß, die die Geschwindigkeit, die bis jetzt bei Motoren für Staubsauger eingesetzt wurde, beträchtlich übersteigt. Mit dem Typ von eingesetzter Last macht es die hohe Geschwindigkeit möglich, dieselbe Leistung wie bei einem Staubsauger des gemeinen Typs, aber mit reduzierten Dimensionen des Motors zu erhalten.
  • Ein Teil des Standes der Technik ist auch das Dokument DE-A-39 32 802, welches eine Motor/Gebläse-Einheit für einen Staubsauger beschreibt, der ein Sauggebläse enthält, das durch einen elektrischen Motor angetrieben ist. Der Motor wird elektronisch gesteuert und ist angepaßt, um bei einer Geschwindigkeit angetrieben zu werden, so daß das Sauggebläse im Einsatz bei einer Geschwindigkeit in dem Bereich von 20 000 bis 30 000 rpm betrieben wird.
  • Schließlich beschreibt das Dokument US-A-4,969,797 ein Sauggebläse, ds von einem elektrischen Motor mit Geschwindigkeiten im Bereich von 50.000 bis 60.000 rpm angetrieben wird.
  • Eine zweite Aufgabe der Erfindung ist es, einen Staubsauber mit einem Sauggebläse, das bei einer Geschwindigkeit über 50.000 rpm betrieben wird, weiter zu verbessern.
  • Die angeführten Aufgaben werden mit einem Staubsauger der oben genannten Art erreicht, der die charakterisierenden Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind Gegenstand der angehängten Unteransprüche.
  • Andere Aufgabe und Vorteile der Erfindung werden von der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen offensichtlich werden, in denen:
  • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel zeigt, das eine handgehaltene Saubsaugereinheit umfaßt, die dafür vorgesehen ist, in einer stationären Einheit gelagert zu werden, wenn sie nicht eingesetzt wird;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht der handgehaltenen Staubsaugereinheit mit angebrachtem Verlängerungsrohr und Saugdüse zeigt;
  • Fig. 3 schematisch einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels einer handgehaltenen Staubsaugereinheit zeigt;
  • Fig. 4 eine Detailansicht eines Turbogebläserads ist, das in der Staubsaugereinheit der Fig. 3 enthalten ist;
  • Fig. 5 ein Schaltungsdiagramm einer elektronischen Steueranordnung für den elektrischen Motor ist, der den Staubsauger antreibt; und
  • Fig. 6 ein Diagram ist, das verschiedene Wellenformen von Spannungen zeigt, die in der Schaltung der Fig. 5 auftreten.
  • Wie oben offenbart ist, könnte die Erfindung beschrieben werden, als daß sie in dem Transfer der bei Turboladern für interne Verbrennungsmotoren eingesetzten Technik auf das Gebiet der Staubsauger besteht, und spezieller in dem Antreiben des Turbogebläserads, das aus dem Gebiet der Turbotechnik genommen wird, durch einen elektrischen Hochgeschwindigkeitsmotor, um eine Saugkraft zu erreichen, die vergleichbar mit der ist, die bei einem konventionellen Staubsauger erhalten wurde, wobei gleichzeitig sowohl das Gebläserad als auch der Motor Dimensionen erhalten, die bescheiden sind. Die Technik ist in Verbindung mit Staubsaugern aller Art einsetzbar, aber ist insbesondere in Fällen vorteilhaft, wo es gewünscht wird, die Dimensionen und entsprechend das Gewicht eines Staubsaugers der Art zu reduzieren, die als Handstaubsauger oder Stabstaubsauger bezeichnet wurden. Folglich wird die weitere Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit einem Ausführungsbeispiel in der Form eines solchen leichtgewichtigen und handlichen Stabstaubsaugers gemacht werden, wobei es gleichzeitig so zu verstehen ist, daß eine Motorgebläseeinheit, die in dem Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, auch bei einem konventionellen bodengestützen Staubsauger vorgesehen werden kann, bei dem die Dimensionen der Einheit nicht dieselbe entscheidende Wichtigkeit haben. Unabhängig von der Anwendung bietet die Erfindung den Vorteil, daß die Sauggebläseeinheit mit beträchtlich größerer Effizienz verglichen mit den Einheiten des Standes der Technik arbeitet.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wurde der Staubsauger in zwei Einheiten geteilt, nämlich eine Handeinheit 10 und eine stationäre Einheit 11. Die Handeinheit 10 ist mit einem Kopplungsteil 12 versehen, daß das Anbringen einer festen Leitung in der Form eines Verlängerungsrohres 13 möglich macht (Fig. 2), wobei das gegenüberliegende Ende davon mit einer Saugdüse 36 verbunden ist. Seitlich ist die Einheit 10 durch eine Tür 17 verschlossen, innerhalb der ein Hohlraum 14 vorgesehen ist, der mit der Saugseite einer Motorgebläseeinheit kommuniziert, die unten mehr im Detail beschrieben ist. In dem Hohlraum 14 ist ein Staubbehälter 15 angeordnet, der durch die Saugluft von der Saugdüse 36 geförderte Teilchen trennt. Auf eine nicht im Detail beschriebene Art kann der Staubbehälter mit der Tür 17 verbunden sein, so daß der Staubbehälter herausschwingt, wenn die Tür geöffnet wird, wobei das Auswechseln des Staubbehälters erleichtert wird. Die eingesaugte Luft passiert die Motorgebläseeinheit (nicht in Fig. 1 gezeigt) und wird über eine Öffnung 16, die an dem hinteren Ende der Einheit 10 angeordnet ist, ausgestoßen. In einer an sich bekannten Weise kann die Öffnung 16 innerhalb des Gehäuses der Einheit durch einen zusätzlichen Filter überdeckt werden, der Diffusorfilter genannt wird. Ferner ist die Einheit 10 mit einem Handgriff 18 versehen, mittels dessen die Einheit gehalten werden kann, wenn sie verwendet wird. Zuletzt ist die Einheit 10 mit einer Steuerfläche 19 versehen, die an dem vorderen Ende des Handgriffs angeordnet ist, und eine Betätigungseinrichtung in der Form von Druckknöpfen 20, 21, 22 oder ähnlichem für die Steuerung der Funktionen des Staubsaugers umfaßt.
  • Wenn die Einheit 10 nicht im Einsatz ist, wird sie auf der stationären Einheit 11 gelagert. Aus diesem Grund hat die Einheit 11 eine Aussparung 23, in der die Einheit 10 eingefügt und in Position verriegelt werden kann. Die stationäre Einheit 11 ist mit einem Befestigungselement 25 versehen, das eine Öffnung 24 hat, die fast vollständig das Kopplungsteil 12 an der Einheit 10 umgibt, wenn die Einheit auf der stationären Einheit 11 gelagert ist.
  • Ein Verlängerungskabel 26 verbindet die Handeinheit 10 mit der stationären Einheit 11 elektrisch, und wenn der Staubsauger eingesetzt wird, kann das Verlängerungskabel bis auf die gewünschte Länge herausgezogen werden, um das Reinigen in einer gewünschten Distanz von der stationären Einheit stattfinden zu lassen. Über ein Verlängerungskabel 39 und einen Stecker 38 ist die stationäre Einheit mit einer Anschlußdose verbindbar, die mit einem elektrischen Wechselstromnetz verbunden ist. Über eine geeignete Schalteinrichtung wird der elektrische Motor, der in der Handeinheit 10 angeordnet ist, über das Verlängerungskabel 26 mit Energie versorgt. Die letztere kann um einen Kabelwickler 27 gewickelt sein, der in einer an sich bekannten Weise (mittels einer Feder oder einem elektrischen Motor) so angeordnet ist, um den nichtgebrauchten Teil des Kabels aufzunehmen. Zuletzt hat die stationäre Einheit 11 eine Tür 28, an der Abteilungen für die Lagerung von verschiedenen Saugdüsen 29, 30, 31 vorgesehen sind. Die Einheit 11 hat auch einen Raum, in dem Staubbehälter 33 gelagert werden können, und dieser Raum ist durch eine Tür 32 schließbar.
  • Nach dieser allgemeinen Beschreibung des gegebenen Ausführungsbeispiels werden unten die Teile des Staubsaugers beschrieben, durch die die wichtigen Verbesserungen bezogen auf die Effizienz und die Funktion des Staubsaugers, der oben erwähnt wurde, ermöglicht wurden. Eine Voraussetzung ist der Einsatz eines Sauggebläserads, das Turbogebläserad genannt wird, des gewöhnlich bei Turboladers für interne Verbrennungsmotoren eingesetzten Typs. Entsprechend dem ursprünglichen Konzept wird dieses Rad eingesetzt, um einen Druck zu geben, und das Rad wird durch Abgase von dem Verbrennungsmotor über eine Turbine angetrieben, die bei einer sehr hohen Geschwindigkeit, oft in dem Bereich von 100 000 mm oder höher rotiert.
  • Bei der Anwendung bei Staubsaugern gibt es keine Verbrennungsgase und das Turborad muß durch einen elektrischen Motor angetrieben werden, der fähig ist, das Rad bei den hohen erforderlichen Geschwindigkeiten, namentlich in dem Bereich von mindestens etwa 100 000 rpm anzutreiben. In diesem Zusammenhang ist es bekannt, daß das genannte Turbogebläserad nicht den notwendigen Druck geben wird, oder alternativ nicht die Saugkraft mit einer akzeptablen Effizienz geben wird, bis die Geschwindigkeit des Rads den angegeben Bereich erreicht. Es wurde bewiesen, daß hinsichtlich der verschiedenen Parameter, wie die Größe des Gebläserads, die Quantität der dadurch strömenden Luft und die gewünschte Saugkraft spezielle optimale Ergebnisse bei einer Gebläseradgeschwindigkeit von etwa 100 000 rpm erreicht wurden.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, hat das mit 34 bezeichnete Turbogebläserad eine spezielle Form, entsprechend der es an der Einlaßseite in dem Zentrum des Rades Blätter 35 hat, die stark gekrümmt sind und die beim Schaufeln von soviel Luft wie möglich in das Gebläse assistieren. Diese Luft, die hauptsächlich axial in das Gebläse eingesaugt wird, wird dann aufgrund der Tatsache geteilt, daß die Krümmung der Blätter in die Richtung zu dem Umfang des Rades abnimmt. Benachbart zu dem Umfang erstrecken sich die Blätter hauptsächlich axial, was die Luft zwingt, das Gebläse in eine radiale äußere Richtung zu verlassen. Daher kann über das Turbogebläserad gesagt werden, daß es als ein axiales Gebläse an der Einlaßseite, aber als ein radiales Gebläses an der Auslaßseite arbeitet.
  • In Fig. 3 ist ein Querschnitt einer handgehaltenen Staubsaugereinheit entsprechend der Erfindung gezeigt. Die Einheit umfaßt ein Gehäuse 36, das an einem Ende ein Kopplungsteil 37 hat, das für das Anbringen eines Verlängerungsrohres und einer Saugdüse vorgesehen ist. Die durch das Kopplungsteil 37 eingesaugte Luft passiert einen Hohlraum 38, in dem ein Staubbehälter für das Trennen von Staubteilchen vorgesehen sein kann. Das am innersten gelegene Ende des Hohlraums 38 ist durch einen losen Filter 39 überdeckt, der als Aufprallfilter bezeichnet wird, der das folgende Gebläserad davor schützt, zerstört zu werden, im Fall, daß der Staubbehälter zusammenbricht aufgrund von Flüssigkeit oder scharfen Objekten, die durch den Lufteinlaß gefördert werden. Der Motor ist mit 40 bezeichnet und ist von einem Typ, der bei hoher Geschwindigkeit betreibbar ist. Im allgemeinen umfaßt der Motor einen Rotor 41, der auf einer Welle 42 angeordnet ist, die in Kugellagern 43, 44 in Endschildern 45, 46 gelagert ist. Der Rotor kooperiert mit einem Stator 47, der an dem Gehäuse des Motors befestigt ist, der allgemein durch 48 bezeichnet ist. Die Gestaltung des Motors ist nicht kritisch und dementsprechend wurde der Motor nur schematisch gezeigt.
  • Auf der Motorwelle 42 ist auch das Turbogebläserad 34 vorgesehen, welches durch Schrauben oder andere Mittel befestigt werden kann, die eine permanente und sichere Verbindung neben der hohen Geschwindigkeit des Rad gewährleisten. Das Turbogebläserad kooperiert mit einem Gebläsegehäuse 49, das wie ein Trichter geformt ist, um die Luft zu sammeln und sie zu dem Lufteinlaß an dem Zentrum des Rads zu richten. Von der Seite gesehen sind die Blätter zu dem Umfang des Rads gekrümmt und in dem gekrümmten Bereich 50 dreht sich das Rad mit sehr exakter Passung gegenüber dem Gebläsegehäuse 49, d. h. ein sehr kleiner Zwischenraum existiert zwischen diesen zwei Teilen. Am Umfang außerhalb des Gebläserads 34 folgt die Luft einer gekrümmten Passage 51, die die Luft von einer radialen zu einer axialen Richtung ableitet, so daß die Luft, nachdem sie an der Außenseite des Motors zum Kühlen desselben vorbeigestrichen ist, von dem Staubsauger in einer hauptsächlich axialen Richtung ausgestoßen wird.
  • Es sollte bemerkt werden, daß vorteilhaft eines der Endschilder des Motors so gestaltet werden kann, daß es mit dem Gebläsegehäuse die gekrümmte Passage S 1 bildet. Ein gekrümmter Abschnitt 52 des Endschildes kooperiert mit einem ähnlich gekrümmten Abschnitt 53 des Gebläsegehäuses.
  • Hinsichtlich der Wahl des Motors ist es klar, daß ein gemeiner Serienmotor aufgrund der Tatsache ausgeschlossen ist, daß der Kommutator und die Bürsten nicht mit der hohen Geschwindigkeit mithalten können, die für den Motor erforderlich ist. Entsprechend fällt die Wahl auf einen elektronisch kommutierten oder gesteuerten Motor. Geeignete Motoren können elektronisch kommutierte Gleichstrommotoren, Reluktanzmotoren oder Induktionsmotoren sein. Der letztgenannte Motortyp hat eine fest etablierte Reputation, unempfindlich und dauerhaft zu sein, aber schwierig zu steuern zu sein, wenn der Motor bei hohen Geschwindigkeiten betrieben werden muß. Wenn der Motor unter schweren und/oder variierenden Belastungen ist, muß die Steuerung mittels sogenannter Beschleunigungs- und Verlangsamungsrampen hinsichtlich der Frequenz stattfinden, die zu einem großen Ausmaß den Preis für die notwendigen Steuerelektroniken erhöht. In dem vorliegenden Fall ist der Motor für den Betrieb eines Gebläses vorgesehen, welches eine sehr leichte Last bildet, und in der Steuervorrichtung ist es möglich, von den verschiedenen rampenerzeugenden Einrichtungen, die normalerweise erforderlich sind, Abstand zu nehmen. Die Aufgabe der elektronischen Steuervorrichtung ist es nur, den Motor in Rotation zu setzen und dann den Motor in den gewünschten Geschwindigkeitsbereich zu bringen. Diese Aufgabe kann durch eine relativ einfache elektronische Einrichtung erreicht werden, und der ausgewählte Motor wird dann eine recht brauchbare Wahl für die Anwendung in einem Staubsauger auch aus Kostengründen bilden.
  • Wie oben angezeigt ist, wurde in dem Ausführungsbeispiel ein Motor des Induktionstyps ausgewählt und spezieller ein Dreiphasen-Läuferkäfigmotor. Dieser Motor hat einen Stator, der mit einer Dreiphasen-Wicklung versehen ist, die mit einem kurzgeschlossenen Rotor kooperiert. Der Motortyp ist allgemein bekannt und in der Literatur beschrieben und wird in diesem Zusammenhang nicht im Detail beschrieben. Der Motor wurde allgemein durch 54 in Fig. 5 bezeichnet und die drei Statorwicklungen wurden schematisch gezielt und durch 55, 56 und 57 bezeichnet. Auf eine bekannte Weise sind die Wicklungen mit Ausgangsanschlüssen R, S und T der in Fig. 5 gezeigten Steuervorrichtung verbunden, die allgemein durch 58 bezeichnet ist. In gewöhnlicher Art kann die Verbindung eine Y-Verbindung oder eine Delta-Verbindung sein.
  • In seinem normalen Betriebsmodus wird ein dreiphasiger Läuferkäfig-Induktionsmotor direkt von einem dreiphasigen Hauptwechselspannungsnetzwerk bei einer Geschwindigkeit angetrieben, die durch die Anzahl der Pole in dem Motor und der Frequenz des Netzwerk bestimmt ist. Gewöhnlich ist die Geschwindigkeit etwa 3000 rpm im Falle eines zweipoligen Motors. In dem vorliegenden Fall ist der Motor bei einer Geschwindigkeit anzutreiben, die beträchtlich höher ist, und aus diesem Grund muß eine Betriebsspannung zu den drei Phasen bei einer Frequenz gebracht werden, die entsprechend höher als die gemeinen Hauptfrequenzen, die 50 Hz oder 60 Hz sind, ist: In diesem Ausführungsbeispiel wurde ein Betriebsfrequenz von 1500 Hz gewählt.
  • Hauptsächlich kann die Steuervorrichtung als ein Dreiphasen-Schalter betrachtet werden, dessen Aufgabe es ist, auf die jeweilige Wicklung des Motors eine Gleichstromspannung der richtigen Größenordnung und Polarität aufzubringen, um mit einer dreiphasigen Wechselspannung der Frequenz von 1500 Hz zu korrespondieren.
  • Die Technik des Standes Technik schlägt eine große Anzahl von geeigneten Oszillatorschaltungen vor, durch die es möglich ist, Nadelimpulse einer richtigen Frequenz zu erzeugen. Durch nachfolgende Frequenzteilung, beispielsweise durch den Einsatz eines Schaltregisters, ist es möglich, Impulse, zwei für jede Phase, zu erhalten, die mit einer Zeitverschiebung versehen sind, so daß für jede Phase ein erstes Signal vorhanden ist, um eine höhere Spannung positiver Polarität an dem jeweiligen Ausgangsanschluß R, 5 oder T zu erzeugen, wobei das andere Signal vorhanden ist, um eine korrespondierende Spannung der gegenteiligen Polarität an dem Ausgang zu erzeugen. Der Funktionsblock, der betroffen ist, wurde durch 59 in Fig. 5 bezeichnet, und dieser Block gibt Impulse auf einer schematisch mit 60 bezeichneten Linie ab. Diese Leitung ist mit einer Antriebsschaltung 61, beispielsweise vom Typ 2130 verbunden, deren Aufgabe es ist, die verschiedenen Impulse zu Paaren von Transistoren 62, 63; 64, 65; 66, 67 zu verteilen, die für jede Phase vorgesehen sind. In dem Beispiel sind die Transistoren Power-FET-Transistoren, aber Transistoren vom IGBT können genauso eingesetzt werden. Jeder Transistor 62 bis 66 hat einen Eingang, der mit der Antriebsschaltung 61 über einen Widerstand 68 und eine Schmelzsicherung 69 verbunden ist. Ferner sind in jedem Paar die zwei Transistoren in Reihe zwischen einer Versorgungsspannung U und der Erde verbunden. Die Gleichstromspannung wird durch Rektifikation und Glätten einer gemeinsamen Hauptspannung erzeugt und ist von der Größenordnung von 325 V im Fall, daß die Hauptspannung 230 V ist.
  • In Fig. 6 ist ein Diagramm gezeigt, das die Wellenformen der verschiedenen Impulse darstellt, die in der Steuervorrichtung der Fig. 5 vorhanden sind. An der Oberseite des Diagramms sind die Wellenformen für die drei Spannungen an den Ausgangsanschlüssen R, S und T gezeigt. Auf gewöhnliche Weise haben diese Spannungen eine Phasenverschiebung von 120º hinsichtlich zu einander. Für diese Spannungen, die durch die Steuervorrichtung erhalten werden müssen, müssen die verschiedenen Transistoreingänge Impulse erhalten, wie in den folgenden Linien in dem Diagramm angezeigt ist. Die unterschiedlichen Wellenformen wurden durch die Bezugszeichen des korrespondierenden Transistors 61-67 mit dem Suffix "i" bezeichnet. Wie aus dem Diagramm offensichtlich ist, erhält der Ausgang alternierend hohe bzw. niedrige Level durch den Transistor 62, der während der ersten Hälfte der Periode leitend ist, während der Transistor 63 abgeschnitten ist, und dann wird der Transistor 63 leitend während der zweiten Hälfte der Periode gleichzeitig, wenn der Transistor 62 abgeschnitten wird. Während der ersten Hälfte der Periode wird Strom von dem Ausgang U über den leitenden Transistor 62 und den Ausgang R zu der korrespondierenden Motorwicklung geleitet. Während der zweiten Hälfte der Periode wird Strom stattdessen von der Motorwicklung über den Ausgang R und den Transistor 63, der nun leitend ist, zu der Erde geleitet. Die zwei verbleibenden Transistorpaare 64, 65 und 66, 67 werden korrespondierend mittels Impulsen gesteuert, die durch die Linien 64i, 65i, bzw. 66i, 67i angezeigt sind, wobei in dem Diagramm für das Erzeugen der Spannungen, die durch die Linien 5 und T des Diagramms dargestellt sind, und bewirken, daß der Strom durch die korrespondierenden Motorwicklungen strömt.
  • In dem Diagramm sind die Spannungsverschiebungen momentan zwischen positiven und negativem Potential, als ob der Motor durch eine sinusförmige Spannung der Frequenz des Hauptnetzes angetrieben ist. Dies heißt, daß der sogenannte Nennbetriebstrom bis zu 50% beträgt. Wenn ein Motor der angezeigten Art durch rechteckförmige Wellenimpulse bei einem Nennbetriebstrom von 50% angetrieben ist, werden sehr bald Hitzeprobleme auftreten und der Motor wird überhitzt. Um dieses Problem zu beseitigen, wurde der Nennbetriebstrom auf einen Wert reduziert, der niedriger als 50%, beispielsweise 45% ist. Aus diesem Grunde müssen die Impulse der Transistoren 62 und 63 entsprechend verzögert werden, um später in dem Diagramm zu beginnen. Das hintere Ende der Impulse tritt jedoch zu denselben Zeitpunkten auf, wie in dem Diagramm gezeigt ist. Die entsprechende Verzögerung muß hinsichtlich zu den Impulsen der Transistoren der Paare 64, 65 bzw. 66, 67 gemacht werden. Die Verzögerung der Impulse kann in dem Funktionsblock 59 durch den Einsatz bekannter Einrichtungen durchgeführt werden, die eine Kombination von Widerständen und Kondensatoren umfassen.
  • Wie oben schon diskutiert wurde, ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, die es ermöglicht, einem Staubsauger beträchtlich reduzierte Dimensionen verglichen mit einem gemeinen Staubsauger der gleichen Leistung zu geben. Das gezeigte Ausfährungsbeispiel bildet nur ein Beispiel eines Staubsaugers, der eine Gestaltung für das Erfüllen der angegebenen Aufgabe hat. Die wichtige Lehre der Erfindung ist die, daß ein Sauggebläse, das ein sogenanntes Turbogebläserad hat, während des Einsatzes bei einer Geschwindigkeit von mindestens etwa 100 000 rpm angetrieben ist, wobei eine beträchtlich größere Effizienz verglichen mit der, die durch einen Staubsauger erreicht wird, bei dem ein klassischer Typ des Sauggebläses bei einer Geschwindigkeit betrieben wird, die ca. 20 000 rpm nicht überschreitet, erreicht wird. Aufgrund der größeren Effizienz können die Dimensionen des Sauggebläses und des Antriebmotors stark reduziert werden, was, wenn es jemand wünscht, eingesetzt werden kann, um die Leistung eines Staubsaugers des Stabtyps mit ungeänderten Gesamtdimensionen zu verbessern. Alternativ kann die Erfindung bei einem Staubsauger des klassischen Typs eingesetzt werden, um eine bessere Art des Bereitstellens von Raum für die Lagerung der Saugdüsen und anderer Implementierungen zu ermöglichen, als dies bei gegenwärtigen Staubsaugern möglich war. Bei den letzteren ist der Innenraum des Staubsaugers in einem großen Ausmaß durch einen starken und raumbenötigenden Antriebsmotor mit verbundenem radialen Gebläse besetzt, welches auch große Gesamtdimensionen in einer radialen Richtung hat. Oft ist das Gebläse von dem Zwei-Stufen- Typ, das einen großen Raumbedarf auch axial hat. Wie aus dem beschriebenen Ausführungsbeispiel offensichtlich ist, macht es die Erfindung möglich, einen handgehaltenen Staubsauger mit Gesamtdimensionen bereitzustellen, die verglichen mit denen eines sogenannten Autostaubsaugers vergleichbar sind, die jedoch mit der Leistung eines klassischen bodengestützen Staubsaugers vergleichbar sind. Vorteilhaft kann der handgehaltene Staubsauger auch als ein Autoreiniger zum Reinigen von Polstermaterial und Bodenoberfläche in dem Auto eingesetzt werden, und dabei die Saugleistung eines bodengestützen Staubsaugers aber mit vereinfachter Handhabung zu bieten, die mit dem sogenannten Autostaubsauger verbunden ist.

Claims (7)

  1. Staubsauger mit einem Sauggebläse (34) das in einem Gebläsegehäuse (49) angeordnet ist und von einem elektrischen Motor (40) angetriebenen wird, der elektronisch besteuert ist, mit einer Saugdüse (36), die an die Einlassseite des Gebläses (34) über einen Staubbehälter (15) angeschlossen ist, und einem flexiblen Mittel (26) für die elektrische Energiezufuhr des Motors (40), dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (40) ausgelegt ist, um bei einer Geschwindigkeit betrieben zu werden, so dass das Sauggebläse (34) im Betrieb bei einer Geschwindigkeit von wenigstens ungefähr 100.000 rpm arbeitet, wobei das Sauggebläse (34) ein Flügelrad der Turbofan-Art aufweist und in dem ein Lufteinlasskanal vorgesehen ist, der die Form einer Sanduhr mit einem zentralen Drosselabschnitt und mit zwei Abschnitten hat, die sich auf beiden Seiten des Drosselabschnitts aufweiten, und das Gebläse (34) ein Gebläserad enthält, das eine Narbenplatte aufweist, die in wesentlichen eine Luftdurchlassöffnung verdeckt, die im Gebläsegehäuse (49) vorgesehen ist und auf der eine Anzahl von im wesentlichen radial gerichteten und axial ansteigenden Gebläseflügeln (35) angeordnet und derart ausgestaltet sind, dass sie genau gegen das umgebende Sauggebläse (49) im Bereich des Drosselabschnittes passen, wobei ein sehr enger Spalt ausgebildet wird, der an der Auslassseite in einen ringförmig gebogenen Kanal (Sl) übergeht, so dass Auslassluft aus radialer Richtung in eine axiale Richtung umgelenkt wird.
  2. 2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseflügel (35) in dem Bereich, der dem Zentrum der Nabenplatte am nächsten liegt, so ausgestaltet sind, dass sie Schaufeln bilden, die in der Richtung der Drehung des Rades wirken, wogegen die Gebläseflügel in Umfangsbereichsrichtung derart ihre Form verändern, dass sie sich in wesentlichen axial erstrecken.
  3. 3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmig gebogene Kanal (51) in eine ringförmige Passage übergeht, die den Motor axial umgeht, um ihn zu kühlen und die mit einer Auslassöffnung für die durch den Staubsauger strömende Luft verbunden ist.
  4. 4. Staubsauger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige gebogene Kanal (51) durch das umgebende Gebläsegehäuse (49) und eine äußere Oberfläche (52) eines Endschildes (45) an einer Seite des Motors (40) gebildet wird.
  5. 5. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Handhalteeinheit (10) umfasst, welche den Motor (40) und das Sauggebläse (34) mit dem Staubbehälter (15) aufweist, wobei die Ansaugdüse (36) an die Einlassseite des Sauggebläses (34) mittels einer festen Leitung (13) angeschlossen ist.
  6. 6. Staubsauger nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine elektronische Steuerungseinrichtung, die zur Steuerung des Motors (40) ausgelegt ist und als separate Einheit ausgelegt ist, die an die Handhalteeinheit (10) über das flexible Mittel (26) angeschlossen ist.
  7. 7. Staubsauger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhalteeinheit (10) Bedienungsmittel (20, 21, 22) für die Steuerung des Anschaltens, des Abschaltens und möglicherweise für die Geschwindigkeit des Motors umfasst, wobei die Betriebsmittel (20, 21, 22) funktional mit der getrennten Einheit über die flexiblen Mittel (26) verbunden sind.
DE69410438T 1993-01-08 1994-01-03 Staubsauger Expired - Lifetime DE69410438T4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9300033A SE470563B (sv) 1993-01-08 1993-01-08 Dammsugare
PCT/SE1994/000002 WO1994015519A1 (en) 1993-01-08 1994-01-03 Vacuum cleaner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69410438T2 DE69410438T2 (de) 1998-11-26
DE69410438T4 true DE69410438T4 (de) 2003-02-20

Family

ID=20388484

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69410438T Expired - Lifetime DE69410438T4 (de) 1993-01-08 1994-01-03 Staubsauger
DE69410438A Expired - Fee Related DE69410438D1 (de) 1993-01-08 1994-01-03 Staubsauger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69410438A Expired - Fee Related DE69410438D1 (de) 1993-01-08 1994-01-03 Staubsauger

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5664282A (de)
EP (1) EP0677998B2 (de)
JP (1) JPH08505298A (de)
CN (1) CN1093560A (de)
CA (1) CA2154288A1 (de)
DE (2) DE69410438T4 (de)
DK (1) DK0677998T3 (de)
ES (1) ES2116576T3 (de)
FI (1) FI940080A (de)
NO (1) NO940048D0 (de)
RU (1) RU2104666C1 (de)
SE (1) SE470563B (de)
WO (1) WO1994015519A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018189B4 (de) 2008-04-10 2021-10-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebener Staubsauger

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE501982C2 (sv) * 1993-11-02 1995-07-03 Electrolux Ab Anordning vid en dammsugare
GB9323784D0 (en) * 1993-11-18 1994-01-05 Numatic Int Ltd Improvements in and relating to vacuum cleaners
DE19617066A1 (de) * 1996-04-29 1997-10-30 Vorwerk Co Interholding Staubsauger
GB9814373D0 (en) * 1998-07-02 1998-09-02 Switched Reluctance Drives Ltd Cleaning apparatus and method with soft-starting
WO2000059357A1 (en) * 1999-04-06 2000-10-12 Shop Vac Corporation Vacuum cleaner
DE19938624C2 (de) * 1999-08-14 2001-06-07 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader
US6360399B1 (en) * 2001-03-14 2002-03-26 Hezdwzlers Research & Development, Inc. Hand-held vacuum cleaner with interchangeable control panel module
ITCR20020005A1 (it) * 2002-04-17 2003-10-17 Bertolazzi Marino Pedrazzini Dispositivo aspiratore e/o ventilatore a bassa rumorosita'
US7513009B1 (en) * 2002-08-08 2009-04-07 Wanda Strawn Glitter vacuum
US8738787B2 (en) 2005-04-20 2014-05-27 Limelight Networks, Inc. Ad server integration
KR100645380B1 (ko) * 2005-09-09 2006-11-14 삼성광주전자 주식회사 감속비를 이용하는 브러시 모터를 구비한 진공청소기
US7823249B2 (en) * 2006-01-05 2010-11-02 The Scott Fetzer Company Motor control for a vacuum cleaner
USD626708S1 (en) 2008-03-11 2010-11-02 Royal Appliance Mfg. Co. Hand vacuum
WO2010048305A2 (en) * 2008-10-22 2010-04-29 Techtronic Floor Care Technology Limited Handheld vacuum cleaner
TWM354786U (en) * 2008-11-18 2009-04-11 Delta Electronics Inc Fan and fan wheel thereof
KR20110006236A (ko) * 2009-07-14 2011-01-20 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 터빈브러시유닛 및 이를 구비한 진공청소기
GB2478599B (en) * 2010-03-12 2014-07-16 Dyson Technology Ltd A vacuum cleaning arrangement
WO2014000800A1 (en) * 2012-06-28 2014-01-03 Aktiebolaget Electrolux Printed circuit board and electric filter
JP6216296B2 (ja) 2014-08-18 2017-10-18 東芝ライフスタイル株式会社 電気掃除機
CN104967253B (zh) * 2015-07-16 2018-03-30 莱克电气股份有限公司 高速无霍尔三相吸尘器电机
WO2017181041A2 (en) * 2016-04-15 2017-10-19 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Handheld vacuum cleaner
KR102321633B1 (ko) * 2016-11-21 2021-11-05 삼성전자주식회사 청소기 및 이를 갖는 청소장치

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5273558A (en) 1976-02-09 1977-06-20 Sharp Corp Simplified cleaner
GB2126471B (en) * 1982-09-16 1985-11-13 Hoover Plc Suction cleaners
US4682384A (en) * 1983-10-05 1987-07-28 The Scott & Fetzer Company Vacuum generating system for hand-held vacuum cleaner
DE3710619A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Zubler Geraetebau Industriesauger mit integriertem umrichter zur versorgung von handwerkzeugen
JPH01262826A (ja) 1988-04-14 1989-10-19 Mitsubishi Electric Corp 電気掃除機
US4969797A (en) * 1989-03-22 1990-11-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fan motor
JPH02257920A (ja) 1989-03-30 1990-10-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd ファンユニット
DE3932802A1 (de) 1989-09-30 1991-04-11 Wap Reinigungssysteme Staubsaugermotor
JPH0417825A (ja) 1990-05-11 1992-01-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機用床ノズル

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018189B4 (de) 2008-04-10 2021-10-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebener Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
US5664282A (en) 1997-09-09
EP0677998A1 (de) 1995-10-25
SE9300033L (sv) 1994-07-09
DE69410438T2 (de) 1998-11-26
CN1093560A (zh) 1994-10-19
DK0677998T3 (da) 1999-02-15
NO940048L (de) 1994-07-11
CA2154288A1 (en) 1994-07-21
WO1994015519A1 (en) 1994-07-21
FI940080A0 (fi) 1994-01-07
FI940080A (fi) 1994-07-09
ES2116576T3 (es) 1998-07-16
NO940048D0 (no) 1994-01-06
SE9300033D0 (sv) 1993-01-08
SE470563B (sv) 1994-08-29
DE69410438D1 (de) 1998-06-25
EP0677998B1 (de) 1998-05-20
EP0677998B2 (de) 2002-08-07
RU2104666C1 (ru) 1998-02-20
JPH08505298A (ja) 1996-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69410438T4 (de) Staubsauger
DE69115268T2 (de) Mehrmotoren-gebläsesystem mit verbesserter geschwindigkeitsregelung.
DE69812346T2 (de) Motor
DE3883008T2 (de) Tragbares abblasgerät.
EP0413113B1 (de) Elektronisch kommutierter Motor für Staubsauger und dergleichen
DE3152263C2 (de) Ladegenerator
DE3725470C2 (de)
DE69903883T2 (de) Reinigungsgerät und Verfahren mit Sanftanlauf
DE2715485C2 (de) Wechselstrommotor
DE60103960T2 (de) Umrichtersteuerschaltung eines motorgetriebenen Lüfters für elektrischen Staubsauger, dieselbe nutzende Antriebssteuerungsschaltung, und diese Antriebssteuerungsschaltung nutzender elektrischer Staubsauger
DE2947994A1 (de) Elektrobuerste fuer staubsauger
DE212013000108U1 (de) Elektrische Werkzeuge
EP2163180A2 (de) Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger
DE69411498T2 (de) Staubsaugergerät
DE69907290T2 (de) Generator mit auf der Primärantriebsausgangskapazität abgestimmter Impedanz zum Betrieb mit optimiertem Wirkungsgrad
DE69406124T2 (de) Staubsauger
DE3710619C2 (de)
DE102007017984B4 (de) Motorabschaltvorrichtung einer tragbaren Arbeitsmaschine
EP0780085A1 (de) Staubsauger sowie Staubsaugerdüse zum Gebrauch im Staubsauger
DE69909213T2 (de) Saugvorrichtung
DE1938635U (de) Kleiderreinigungsgeraet mit einer motorgetriebenen umlaufenden buerste.
DE2928770A1 (de) Elektrischer drehmomentwandler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE60203657T2 (de) Einheit bestehend aus elektromagnetischen Bremse und deren elektrische Versorgung
DE112021003513T5 (de) Blasgerät
EP0343481A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von bürstenlosen 4-strängigen Gleichstrommotoren