DE69326704T2 - Flüssigkristallanzeige für laser-markierungsvorrichtung - Google Patents

Flüssigkristallanzeige für laser-markierungsvorrichtung

Info

Publication number
DE69326704T2
DE69326704T2 DE69326704T DE69326704T DE69326704T2 DE 69326704 T2 DE69326704 T2 DE 69326704T2 DE 69326704 T DE69326704 T DE 69326704T DE 69326704 T DE69326704 T DE 69326704T DE 69326704 T2 DE69326704 T2 DE 69326704T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
display
zone
sub
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69326704T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69326704D1 (de
Inventor
Akira Mori
Yoshinori Saito
Yukihiro Tsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4326073A external-priority patent/JP2811138B2/ja
Priority claimed from JP31734392A external-priority patent/JP3195449B2/ja
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE69326704D1 publication Critical patent/DE69326704D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69326704T2 publication Critical patent/DE69326704T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1238Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point
    • G06K15/1257Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point on more than one main scanning line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/066Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1204Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of an optical beam in the main scanning direction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1238Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1238Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point
    • G06K15/1242Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point on one main scanning line
    • G06K15/1252Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point on one main scanning line using an array of light modulators, e.g. a linear array

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Systeme zum Anzeigen eines Musters auf einem Flüssigkristall für eine Laser-Markiervorrichtung und insbesondere auf ein System zum Durchführen einer vorbestimmten Steuerung der Anzeigeumschaltung zur Erreichung einer Hochgeschwindigkeitsmarkierung.
  • Bezüglich einer Technik zum Anwenden eines Flüssigkristalls aus einem sogenannten Hochpolymer-Verbundstoff für eine Maske für eine Laser- Markiervorrichtung hat der Anmelder der vorliegenden Anmeldung bereits Patentanmeldungen (japanische Patentanmeldung Nr. 2-268 988 etc.) eingereicht.
  • Bei einem solchen Flüssigkristall aus Hoch polymer-Verbundstoff wird dies, wenn ein Umschalten der Flüssigkristallanzeige, d. h. ein Markierungsmuster, gewünscht ist, zur Verhinderung eines Nachbildes zum Zeitpunkt der Anzeigeumschaltung erreicht durch Durchführung eines solchen Nichtanzeigevorgangs, durch den Zeilen- und Spaltenelektroden geerdet werden, die für die jeweiligen Pixel des Flüssigkristalls vorgesehen sind, und durch anschließendes Anlegen vorbestimmter Spannungen an die Zeilen- und Spaltenelektroden. In diesem Fall werden diejenigen Pixel, bei denen solche Spannungen nicht angelegt werden, in ihren Laserstrahl-Streuzustand versetzt, während die anderen Pixel, bei denen die Spannungen angelegt werden, in den Laserstrahl-Durchlässigkeitszustand versetzt werden.
  • Der oben genannte Anzeigeumschaltvorgang erfolgt jedoch nicht sofort, sondern erfordert einen Zeitraum von ca. 60 ms. Entsprechend werden während dieses Anzeigeumschaltzeitraums der Flüssigkristall in seinen Nichtanzeigezustand versetzt und keine Markierung durchgeführt, so daß diese Zeit bei der Operation vergeudet ist. Ferner erfolgt eine solche Anzeigeumschaltung im wesentlichen kontinuierlich, und die Mustermarkierung erfolgt häufig kontinuierlich. In diesem Fall wird, da die oben genannte Umschaltzeit immer dann erforderlich ist, wenn das Muster verändert wird, die Umschaltzeit jeder Musteränderung akkumuliert, so daß aus Sicht der Gesamtoperation viel Zeit verloren geht, die eine Realisierung der Hochgeschwindigkeitsmarkierung verhindert.
  • Eine Erfindung zur Realisierung der Hochgeschwindigkeitsmarkierung ist z. B. in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegung Nr. 2-268988 beschrieben, in der die Anzeigeoberfläche einer Flüssigkristallmaske für eine Laser-Markiervorrichtung in zwei, d. h. obere und untere, Abschnitte unterteilt ist, so daß nach Beendigung des Abtastens der oberen Hälfte und nachfolgendem Beginn des Abtastens der unteren Hälfte ein Neuschreiben eines Markierungsmusters der oberen Hälfte erfolgt.
  • In dieser Erfindung ist jedoch ein solcher Vorgang nicht eindeutig beschrieben, da nur die obere Anzeigenhälfte während der Anzeigeumschaltung der oberen Anzeigehälfte in ihren Nichtanzeigezustand versetzt wird. Daher ergibt sich der Nachteil, daß ein Nachbild erzeugt wird, wenn die Erfindung auf eine Laser-Markiervorrichtung, bei der der oben genannte Flüssigkristalls aus Hochpolymer-Verbundstoff verwendet wird, angewandt wird.
  • Bei einer Analyse wird die Flüssigkristall-Umschaltzeit etwa in eine zum Löschen des angezeigten Musters erforderliche Zeit und eine zum Aktivieren eines neuen Musters erforderliche Zeit unterteilt. Zwischen diesen Zeiten kann die Löschzeit für das angezeigte Muster, die von der Materialzusammensetzung, Struktur etc. der Flüssigkristallmaske abhängt, nicht einfach verkürzt werden.
  • Aus diesem Grund treten bei der Realisierung der Hochgeschwindigkeitsmarkierung Unregelmäßigkeiten bei der Markierung eines Werkstücks auf, wenn mit der Markierung begonnen wird, bevor die Flüssigkristallanzeige erscheint. Entsprechend gibt es eine Grenze bei der Realisierung von Markierung mit höherer Geschwindigkeit bei Beibehaltung der Markierungsqualität.
  • Angesichts der oben genannten Umstände ist es eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Hochgeschwindigkeitsmarkierung für eine Laser- Markiervorrichtung mit insbesondere einem Flüssigkristall aus Hochpolymer- Verbundstoff zu realisieren, wobei das Erzeugen eines Nachbildes verhindert wird.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Erreichen einer Hochgeschwindigkeitsmarkierung bei Beibehaltung der Markierungsqualität.
  • Diese Aufgaben werden mit einer Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Bei einer Flüssigkristallanzeige für eine Laser-Markiervorrichtung sind Zeilen- und Spaltenelektroden für jedes Pixel eines Flüssigkristalls vorgesehen, wobei zum Umschalten der Anzeige eines Flüssigkristallbildschirms die Zeilen- und Spaltenelektroden geerdet sind und dann vorbestimmte Spannungen an die Zeilen- und Spaltenelektroden angelegt werden. Der Flüssigkristallbildschirm wird mittels eines Laserstrahls bestrahlt, und der Laserstrahl tastet den Flüssigkristallbildschirm zum Markieren eines vorbestimmten, auf dem Bildschirm abgebildeten Musters auf ein Zielobjekt ab. Die Flüssigkristallanzeige umfaßt eine Anzeigeumschaltvorrichtung zum Unterteilen des Flüssigkristallbildschirms in eine erste Zone, die zuerst einer Subscan-Operation unterzogen wird, und eine zweite Zone, die nach der ersten Zone einer Subscan-Operation unterzogen wird, zum Durchführen einer unabhängigen Umschaltung der Anzeige in der ersten und der zweiten Zone, eine Positionsdetektiervorrichtung zum Detektieren einer Position auf dem Flüssigkristallbildschirm, bei der das Subscannen gerade durchgeführt wird, und eine Vorrichtung zum Steuern der Anzeigeumschaltvorrichtung zum Durchführen ei ner Umschaltung der Anzeige der ersten Zone, wenn die Positionsdetektiervorrichtung die Beendigung des Subscannens der ersten Zone detektiert, und zum Durchführen einer Umschaltung der Anzeige der zweiten Zone, wenn die Positionsdetektiervorrichtung die Beendigung des Subscannens der zweiten Zone detektiert.
  • Erfindungsgemäß dient die Anzeigeumschaltvorrichtung zum Erden der Zeilen- und Spaltenelektroden der ersten Zone, während die vorbestimmten Spannungen an die Zeilen- und Spaltenelektroden der zweiten Zone angelegt werden.
  • Bei einer solchen Anordnung ist die Flüssigkristallanzeige in die erste Zone, die zuerst einer Subscan-Operation unterzogen wird, und die zweite Zone, die nach der ersten Zone einer Subscan-Operation unterzogen wird, unterteilt, werden die Anzeigen der ersten und der zweiten Zone unabhängig voneinander umgeschaltet, werden die Zeilen- und Spaltenelektroden geerdet und dann vorbestimmte Spannungen an die Zeilen- und Spaltenelektroden angelegt. Die Beendigung der Subscan-Operation der ersten Zone wird von der Positionsdetektiervorrichtung detektiert, und zu diesem Zeitpunkt erfolgt die unabhängige Umschaltung der Anzeige der ersten Zone. Die Beendigung der Subscan-Operation der zweiten Zone wird von der Positionsdetektiervor- richtung detektiert, und zu diesem Zeitpunkt erfolgt die unabhängige Umschaltung der Anzeige der zweiten Zone.
  • Fig. 1 zeigt eine Anordnung eines Flüssigkristallbildschirm-Umschaltsystems für eine erfindungsgemäße Laser-Markiervorrichtung;
  • Fig. 2 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung des Abtastens eines in Fig. 1 gezeigten Flüssigkristalibildschirms durch einen Laserstrahl;
  • Fig. 3 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung einer Anordnung einer in Fig. 1 gezeigten Flüssigkristallmaske;
  • Fig. 4 zeigt ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Operation des Systems aus Fig. 1;
  • Fig. 5 zeigt ein Beispiel eines von dem System aus Fig. 1 markierten Musters;
  • Fig. 6 zeigt ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Operation einer dem Stand der Technik entsprechenden Laser-Markiervorrichtung:
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer Flüssigkristallanzeige für eine erfindungsgemäße Laser-Markiervorrichtung wird mit Bezug auf die Zeichnungen genauer erläutert.
  • Fig. 1 zeigt das Konzept einer Anordnung der bevorzugten Ausführungsform einer Laser-Markiervorrichtung.
  • In der Zeichnung oszilliert ein Laseroszillator 1 zur Erzeugung eines Abtast- Laserstrahls (z. B. eines YAG- (Yttriumaluminiumgranat) Laserstrahls), der auf eine Reflexionsfläche 2a eines Deflektors 2 gestrahlt wird. Ein von der Reflexionsfläche 2a reflektierter Laserstrahl strahlt durch eine Linse 4 auf eine Reflexionsfläche 3a eines Deflektors 3, der die Form eines polygonalen Spiegels hat. Der von der Reflexionsfläche 3a reflektierte Laserstrahl strahlt durch eine Linse 5 auf einem Flüssigkristallbildschirm 10 einer Flüssigkristallmaske aus Hochpolymer-Verbundstoff.
  • Die Reflexionsfläche 2a des Deflektors 2 wird von einem Motor 8 in eine durch einen Pfeil AA angezeigte Richtung gedreht, und die Reflexionsfläche 3a des Deflektors 3 wird von einem Motor 9 in eine durch einen Pfeil BB angezeigte Richtung gedreht. Entsprechend führt der Laserstrahl eine Hauptabtastung des Flüssigkristallbildschirms 10 der Flüssigkristallmaske 6 in einer von einem Pfeil X angezeigten Richtung durch, wenn die Antriebs steuerung des Motors 9 die Reflexionsfläche 3a in Richtung des Pfeils BB dreht; wohingegen der Laserstrahl den Flüssigkristallbildschirm 10 der Flüssigkristallmaske 6 einer Subscan-Operation in einer von einem Pfeil Y angezeigten Richtung unterzieht, wenn die Antriebssteuerung des Motors 8 die Reflexionsfläche 2a in Richtung des Pfeils AA dreht. Die Art und Weise, in der der Laserstrahl den Flüssigkristallbildschirm 10 abtastet, ist in Fig. 2 durch Pfeile dargestellt.
  • Eine Steuervorrichtung 7 steuert die Antriebsoperationen der oben genannten Motore 8 und 9, steuert die Laseroszillation des Laseroszillators 1 und erzeugt ein Signal zum Antreiben der Pixel auf dem Flüssigkristallbildschirm 10 der Flüssigkristallmaske 6.
  • Auf der Basis von Informationen über ein Markierungsmuster, das über eine vorbestimmte Eingabeeinheit eingegeben ist; erzeugt die Steuervorrichtung 7 ein Signal zum Anregen zugehöriger, dem Muster entsprechender Pixel des Flüssigkristallbildschirms 10 der Flüssigkristallmaske 6. In Reaktion darauf werden die zugehörigen Pixel auf dem Flüssigkristallbildschirm 10 der Flüssigkristallmaske 6 angetrieben. Dann sorgen die Steuerung der Antriebsoperationen der Motore 8 und 9 sowie die Steuerung der Operation des Laseroszillators 1 dafür, daß ein Laserstrahl eine Abtastung durchführt, damit der Laserstrahl nur die angetriebenen Pixel durchläßt und ein vorbestimmtes (nicht gezeigtes) optisches System durchläuft, wobei ein Zeichen, eine Figur etc. entsprechend einer Form (der Form des Markierungsmusters) der angetriebenen Pixel markiert werden, z. B. auf einer Oberfläche eines Werkstücks 13, wie in Fig. 5 dargestellt.
  • Genauer gesagt wird, wie in Fig. 5 dargestellt, ein zu markierendes Muster 14 in mehrere Markierungsmuster von Blöcken A bis L aufgeteilt, so daß das System gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine sequentielle Markierungsoperation der jeweiligen Markierungsmuster der Blöcke durchführt.
  • Entsprechend ist es erforderlich, das auf dem Flüssigkristallbildschirm 10 anzuregende Pixel auf Blockbasis der Blöcke A bis L sequentiell umzuschalten.
  • Fig. 3 zeigt Details einer Anordnung der Flüssigkristallmaske 6, bei der der Flüssigkristallbildschirm 10 aus in der Form von 72 (Zeilen-) · 36 (Spalten-) Punkten angeordneten Pixeln besteht. Genauer gesagt, sind die Pixel in zwei Zonen, d. h. eine obere Bildschirmzone 10a aus 72 · 18 Punkten und eine untere Bildschirmzone 10b aus 72 · 18 Punkten unterteilt, wie durch eine unterbrochene Linie in der Zeichnung dargestellt. In diesem Zusammenhang bedeutet Unterteilung, daß die obere Bildschirmzone 10a und die untere Bildschirmzone 10b unabhängig voneinander betrieben (angezeigt) oder nicht betrieben (nicht angezeigt) werden.
  • Genauer gesagt, weist jedes Pixel eine Zeilen- und eine Spaltenelektrode auf. Wenn vorbestimmte Spannungen an die Elektroden angelegt werden, erfolgt die Anzeige. Bei Anzeigeumschaltung werden die jeweiligen Elektroden geerdet, so daß die Anzeige in den Nichtanzeigezustand versetzt wird. Es sind Signalleitungen mit den jeweiligen Elektroden verbunden, so daß die Steuervorrichtung 7 ein Steuersignal zum Variieren der Elektrodenspannungen auf vorbestimmte Pegel erzeugt, wodurch die oben genannten Anzeige- und Nichtanzeige-Operationen realisiert werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Elektroden und Signalleitungen in zwei Gruppen unterteilt, d. h. eine (obere Zeilenelektroden/Signalleitungen 11a und obere Spaltenelektroden/Signalleitungen 12a) für die obere Bildschirmzone 10a und die andere (untere Zeilenelektroden/Signalleitungen 11b und untere Spaltenelektroden/Signalleitungen 12b) für die untere Bildschirmzone 10b, so daß die Anzeige- und Nichtanzeige-Operationen auf der Basis des von der Steuervorrichtung 7 erzeugten Steuersignals unabhängig voneinander für die obere und die untere Bildschirmzone 10a und 10b durchgeführt werden.
  • Eine Subscan-Position auf dem Flüssigkristallbildschirm 10 wird von der Steuervorrichtung 7 per se auf der Basis eines von der Steuervorrichtung 7 an den Motor 8 zum Zwecke der Subscan-Operation übermittelten Antriebssteuersignals detektiert. Somit kann die Steuervorrichtung 7 auf der Basis des Steuersignals beurteilen, ob der Laserstrahl dann die obere Bildschirmzone 10a oder die untere Bildschirmzone 10b einer Subscan-Operation unterzieht, und sie kann einen Zeitpunkt detektieren, zu dem die Subscan- Operation nach Beendigung der Subscan-Operation in der oberen Bildschirmzone 10a von der oberen Bildschirmzone 10a zu der unteren Bildschirmzone 10b übergeht.
  • Auf diese Weise kann das System anhand des an den Motor 8 übermittelten Steuersignals eine Subscan-Position des Laserstrahls auf einer Software- Basis detektieren, wodurch das Bereitstellen eines speziellen Sensors, der einen YAG-Laserstrahl hoher Intensität für die Positiondetektion direkt empfängt, überflüssig wird, mit dem Ergebnis, daß die Kosten für das System in vorteilhafter Weise reduziert werden können.
  • Die Operation der Steuervorrichtung 7 wird mit Bezug auf ein Zeitdiagramm, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, erläutert.
  • Fig. 4(a) zeigt, wie die oberen Teile A1, B1, ... der jeweiligen Blöcke A, B, ... (siehe Fig. 5) sequentiell in der oberen Bildschirmzone 10a angezeigt werden, während sie der Nichtanzeige-Operation mit Bezug auf die variierenden Muster unterzogen werden; Fig. 4(b) zeigt, wie die unteren Teile A2, B2, der jeweiligen Blöcke A, B, ... (siehe Fig. 5) sequentiell in der unteren Bildschirmzone 10b angezeigt werden, während sie der Nichtanzeige-Operation mit Bezug auf die variierenden Muster unterzogen werden; und Fig. 4(c) zeigt die Hauptabtast-Operation des Bildschirms in einer vorbestimmten Y- Position, wobei die Reflexionsfläche 2a des Deflexionsspiegels oder Deflektors 2 feststehend ist, und die Subscan-Operation des Bildschirms, wobei sich der Y-Deflexionsspiegel dreht (die Drehzeit ist durch vertikale Linien dargestellt) und die Y-Position bewegt wird.
  • Die oben beschriebene Operation wird nachstehend genauer erläutert. Zu einem Zeitpunkt t1, wenn die Subcan-Operation der oberen Bildschirmzone 10a und die Markier-Operation des oberen Teils A1 des Blocks A beendet sind, wobei der Zeitpunkt der Beendigung von der Steuervorrichtung 7 detektiert wird, so daß eine Anzeigeumschaltung vom Block A zum nächsten Block B, wie durch einen Pfeil (1) dargestellt, erfolgt, führt die Steuervorrichtung 7 eine derartige Steuerung durch, daß die obere Bildschirmzone 10a in den Nichtanzeigezustand versetzt wird, d. h., die Zeilen- und Spaltenelektroden der Pixel der oberen Bildschirmzone 10a geerdet sind. Dadurch wird ein Nachbild verhindert. Zu einem Zeitpunkt t2 wird die Anzeige des oberen Teils B1 des Blocks B aktiviert, und nach der Anzeigeaktivierungszeit wird der obere Teil B1 des Blocks B in der oberen Bildschirmzone 10a zu einem Zeitpunkt t3 angezeigt,
  • Hinsichtlich der unteren Bildschirmzone 10b ist andererseits der untere Teil A2 des Blocks A bereits aktiviert, und zwar seit einem Zeitpunkt t0, der vor dem Zeitpunkt t1 liegt, und somit wird der untere Teil A2 kontinuierlich ab dem Zeitpunkt t1 abgetastet, zu dem die Markierung des unteren Teils A2 durchgeführt wird. Danach detektiert die Steuervorrichtung 7 den Beendigungszeitpunkt und versetzt die untere Bildschirmzone 10b in den Nichtanzeigezustand, d. h., erdet die Zeilen- und Spaltenelektroden der Pixel der unteren Bildschirmzone 10b zwecks Anzeigeumschaltung von Block A auf den nächsten Block B, wie durch einen Pfeil (2) dargestellt, wenn die Subscan-Operation der unteren Bildschirmzone 10b und die Markierung des unteren Teils A2 des Blocks A zum Zeitpunkt t3 beendet sind. Folglich kann ein Nachbild verhindert werden. Zu einem Zeitpunkt t4 wird die Anzeige des unteren Teils B2 des nächsten Blocks B aktiviert, und nach der Aktivierungszeit wird der untere Teil B2 des Blocks B in der unteren Bildschirmzone 10b angezeigt.
  • Zum Zeitpunkt t3 wird eine Anzeige von Block A erstellt und somit das Markierungsmuster entsprechend Block A auf dem Werkstück 13 markiert. Die Anzeige des nächsten Blocks 8 (oberer Teil 81) erfolgt jedoch bereits in der oberen Bildschirmzone 10a zum Zeitpunkt t3. Das bedeutet, daß die Markierung kontinuierlich durchgeführt wird. Auf diese Weise kann die Markierungsoperation ohne Unterbrechung auf das nächste Muster übergehen, wodurch eine Hochgeschwindigkeitsmarkierung realisiert werden kann.
  • Danach erfolgt in gleicher Weise kontinuierlich die Markierung des Blocks B vom oberen Teil B1 zum unteren Teil B2 zu einem Zeitpunkt t5, und dann kann die Markierung vom Block B zum nächsten Block C kontinuierlich ohne Unterbrechung zu einem Zeitpunkt t6 durchgeführt werden. Auf diese Weise werden die Blöcke A bis L ohne Zeitvergeudung markiert, was dazu führt, daß das gesamte Muster 14 mit hoher Geschwindigkeit auf dem Werkstück 13 markiert werden kann.
  • Beim Stand der Technik wird im Gegensatz zu der vorliegenden Erfindung nach der Markierung des Blocks A, wie in Fig. 6 dargestellt, der gesamte Bildschirm in seinen Nichtanzeigezustand versetzt, wie durch einen Pfeil (1) angezeigt, so daß die Subscan-Operation für eine Dauer ΔT' unterbrochen wird, bevor der nächste Block B angezeigt wird. Dies bedeutet eine Zeitvergeudung entsprechend der Dauer ΔT', während der keine Markierung erfolgt.
  • Die vorliegende Ausführungsform zeigt, daß hier, wie in Fig. 4 dargestellt, anders als beim Stand der Technik eine Hochgeschwindigkeitsmarkierung realisiert werden kann, da keine Zeitvergeudung erfolgt. Ferner wird der Bildschirm in seinen Nichtanzeigezustand versetzt, wenn die Anzeige umgeschaltet wird (der Bildschirm zwischen oberer und unterer Bildschirmzone umgeschaltet wird). Aus diesem Grund kann auch ein Nachbild verhindert werden und somit die vorliegende Ausführungsform in geeigneter Weise auf eine Laser-Makiervorrichtung mit einem aus Hochpolymer-Verbundstoff bestehendem Flüssigkristall angewandt werden.
  • Wie oben erläutert, wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Erzeugung eines Nachbildes verhindert und eine Hochgeschwindigkeitsmarkierung realisiert, da ein Umschalten des Flüssigkristallbildschirms zwischen den verschiedenen Zonen des Bildschirms erfolgt und die Zonen unabhängig voneinander zum Zeitpunkt der Umschaltung in den geerdeten Zustand versetzt werden.

Claims (2)

1. Flüssigkristallanzeige für eine Laser-Markiervorrichtung, wobei Zeilen- und Spaltenelektroden für jedes Pixel eines Flüssigkristalls vorgesehen sind, die Zeilen- (11a, 11b) und Spalten- (12a, 12b) Elektroden geerdet sind und dann vorbestimmte Spannungen an die Zeilen- (11a, 11b) und Spalten- (12a, 12b) Elektroden angelegt werden zum Umschalten der Anzeige eines Flüssigkristallbildschirms (10), der Flüssigkristallbildschirm (10) mittels eines Laserstrahls bestrahlt wird und der Laserstrahl den Flüssigkristallbildschirm (10) abtastet zum Markieren eines vorbestimmten, auf dem Bildschirm abgebildeten Musters auf einem Zielobjekt, wobei die Flüssigkristallanzeige aufweist:
eine Anzeigeumschaltvorrichtung zum Unterteilen des Flüssigkristallbildschirms (10) in eine erste Zone (10a), die zuerst einer Subscan- Operation unterzogen wird, und eine zweite Zone (10b), die nach der ersten Zone (10a) einer Subscan-Operation unterzögen wird, zum Durchführen einer unabhängigen Umschaltung der Anzeige in der ersten und der zweiten Zone (10a, 10b);
eine Positionsdetektiervorrichtung zum Detektieren einer Position auf dem Flüssigkristallbildschirm (10), bei der das Subscannen durchgeführt wird; und
eine Vorrichtung zum Steuern (7) der Anzeigeumschaltvorrichtung zum Durchführen einer Umschaltung der Anzeige der ersten Zone (10a), wenn die Positionsdetektiervorrichtung die Beendigung des Subscannens der ersten Zone (10a) detektiert, und zum Durchführen einer Umschaltung der Anzeige der zweiten Zone (10b), wenn die Positionsdetektiervorrichtung die Beendigung des Subscannens der zweiten Zone (10b) detektiert,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Anzeigeumschaltvorrichtung derart ausgebildet ist, daß sie die Zeilen- (ha) und Spalten- (12a) Elektroden für die erste Zone (10a) erdet, wenn die Positionsdetektiervorrichtung die Beendigung des Subscannens für die erste Zone (10a) detektiert, während die vorbestimmten Spannungen an die Zeilen- (11b) und Spalten- (12b) Elektroden der zweiten Zone (10b) angelegt werden, und daß sie die Zeilen- (11b) und Spalten- (12b) Elektroden für die zweite Zone (10b) erdet, wenn die Positionsdetektiervorrichtung die Beendigung des Subscannens der zweiten Zone (10b) detektiert.
2. Flüssigkristallanzeige für eine Laser-Markiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Subscannen durch Bestrahlen mittels des Laserstrahls und Drehen eines Lichtreflektors (2) zum Reflektieren des Laserstrahls zwecks Änderung der Reflexionsrichtung des Laserstrahls durchgeführt wird, und die Positionsdetektiervorrichtung die Position des Subscannens anhand eines Drehbefehlsignals für den Spiegel (2a) detektiert.
DE69326704T 1992-11-11 1993-11-10 Flüssigkristallanzeige für laser-markierungsvorrichtung Expired - Fee Related DE69326704T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4326073A JP2811138B2 (ja) 1992-11-11 1992-11-11 レーザマーキング装置及びレーザマーキング方法
JP31734392A JP3195449B2 (ja) 1992-11-26 1992-11-26 レーザマーカにおける液晶表示切換え装置
PCT/JP1993/001637 WO1994011147A1 (en) 1992-11-11 1993-11-10 Liquid crystal display for laser marker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69326704D1 DE69326704D1 (de) 1999-11-11
DE69326704T2 true DE69326704T2 (de) 2000-06-08

Family

ID=26568994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69326704T Expired - Fee Related DE69326704T2 (de) 1992-11-11 1993-11-10 Flüssigkristallanzeige für laser-markierungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5726673A (de)
EP (2) EP0742071B1 (de)
KR (1) KR950703427A (de)
DE (1) DE69326704T2 (de)
WO (1) WO1994011147A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3263516B2 (ja) * 1994-02-08 2002-03-04 株式会社小松製作所 液晶マスクマーカの画像表示方法
JP3265553B2 (ja) * 1994-08-19 2002-03-11 株式会社小松製作所 レーザマーキング方法
JP2860765B2 (ja) * 1995-03-07 1999-02-24 株式会社小松製作所 レーザ刻印装置の制御装置
JPH09277069A (ja) * 1996-04-12 1997-10-28 Komatsu Ltd 液晶マスク、液晶式レーザマーカ及びそれを用いた刻印方法
US20050162380A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Jim Paikattu Laser sensitive screen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59121391A (ja) * 1982-12-28 1984-07-13 シチズン時計株式会社 液晶表示装置
US4734558A (en) * 1983-05-16 1988-03-29 Nec Corporation Laser machining apparatus with controllable mask
US4778260A (en) * 1985-04-22 1988-10-18 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for driving optical modulation device
JP2633954B2 (ja) * 1989-04-10 1997-07-23 株式会社日立製作所 液晶式マーキング方法及びその装置
JPH0825044B2 (ja) * 1989-06-15 1996-03-13 株式会社小松製作所 レーザ印字装置
DE69030537T2 (de) * 1989-07-20 1997-12-04 Sanyo Electric Co Flüssigkristallprojektor
US5432461A (en) * 1991-06-28 1995-07-11 Photon Dynamics, Inc. Method of testing active matrix liquid crystal display substrates
US5363117A (en) * 1991-09-04 1994-11-08 Sony Corporation Laser-addressed liquid crystal display

Also Published As

Publication number Publication date
DE69326704D1 (de) 1999-11-11
EP0901873A2 (de) 1999-03-17
EP0901873A3 (de) 1999-07-28
EP0742071B1 (de) 1999-10-06
WO1994011147A1 (en) 1994-05-26
EP0742071A4 (de) 1996-09-19
EP0742071A1 (de) 1996-11-13
KR950703427A (ko) 1995-09-20
US5726673A (en) 1998-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882358T2 (de) System zur multiplexierten belichtung eines feldes mit regionen, deren belichtung gleichwinklig abgelenkt ist.
JP2701183B2 (ja) 液晶マスク式レーザマーカ
DE69228244T2 (de) Laserstrahl-abtastvorrichtung und verfahren
EP0830188B1 (de) Lasergravuranlage
EP0354362B1 (de) Verfahren zum Aufbringen und Lesen von und Flasche mit optisch lesbaren Codemarkierungen
DE4326874C3 (de) Verfahren zum Gravieren eines Musters in eine Oberfläche eines Werkstücks
EP0671239A1 (de) Lasermarkierungsvorrichtung und -verfahren
DE69105167T2 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung.
DE4426069B4 (de) Laser-Zeicheneinrichtung
DE69025522T2 (de) Laserstrahl-Ablenkungsvorrichtung
DE3851519T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer passiven ferroelektrischen Flüssigkristallwiedergabeanordnung und ferroelektrische Flüssigkristallwiedergabeanordnung.
DE69123854T2 (de) Laseraufzeichnungsgerät
EP2136958B1 (de) Verfahren und Maschine zur Werkstückbearbeitung
DE69326704T2 (de) Flüssigkristallanzeige für laser-markierungsvorrichtung
EP3346314B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur formung eines laserstrahls durch einen programmierbaren strahlformer
DE69613238T2 (de) Steuereinheit einer lasermarkierungsvorrichtung
DE69526152T2 (de) Steuervorrichtung für markiergerät
DE69519678T2 (de) Lasermarkierungsverfahren
DE60032996T2 (de) Laser-Belichtungsgerät für Platten
KR20000005386A (ko) 액정마스크와, 액정식 레이저마커 및 이것을 이용한 각인방법
US5734145A (en) Laser marking method using laser heated liquid crystal mask
DE69629073T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Plasma-adressierten Anzeigetafel
EP0291461A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Markierung an einem Werkstück
JP3195449B2 (ja) レーザマーカにおける液晶表示切換え装置
DE2012265A1 (de) Photoelektrische Registriereinrichtung zur Reproduktion eines Originals

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee