DE69326213T2 - Optischer Abtastkopf - Google Patents

Optischer Abtastkopf

Info

Publication number
DE69326213T2
DE69326213T2 DE69326213T DE69326213T DE69326213T2 DE 69326213 T2 DE69326213 T2 DE 69326213T2 DE 69326213 T DE69326213 T DE 69326213T DE 69326213 T DE69326213 T DE 69326213T DE 69326213 T2 DE69326213 T2 DE 69326213T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
optical head
lens holder
housing
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69326213T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69326213D1 (de
Inventor
Toshio Arimura
Hideya Seki
Takashi Takeda
Masatoshi Yonekubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4307322A external-priority patent/JPH05334711A/ja
Priority claimed from JP08653093A external-priority patent/JP3484717B2/ja
Priority claimed from JP9289393A external-priority patent/JPH06301998A/ja
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE69326213D1 publication Critical patent/DE69326213D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69326213T2 publication Critical patent/DE69326213T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/127Lasers; Multiple laser arrays
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/14Reducing influence of physical parameters, e.g. temperature change, moisture, dust
    • G11B33/1493Electro-Magnetic Interference [EMI] or Radio Frequency Interference [RFI] shielding; grounding of static charges
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/123Integrated head arrangements, e.g. with source and detectors mounted on the same substrate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/02208Mountings; Housings characterised by the shape of the housings
    • H01S5/02212Can-type, e.g. TO-CAN housings with emission along or parallel to symmetry axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/023Mount members, e.g. sub-mount members
    • H01S5/02325Mechanically integrated components on mount members or optical micro-benches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/06817Noise reduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Optikkopf und eine verwendbare Laseremissionseinheit zum Lesen von und Schreiben in ein optisches Speichermedium wie eine optische Platte oder dgl., und insbesondere einen Optikkopf mit kleiner Größe, der vorzugsweise für eine optische Speichereinrichtung der Art mit einer reduzierten Größe und verringertem Gewicht verwendet wird.
  • In den letzten Jahren wurden viele Artikel elektrischer und/oder elektronischer Ausrüstung und Einrichtungen verkleinert, einschließlich optischen Speichereinrichtungen mit einem optischen Speichermedium, wie einer optischen Platte etc. Um eine kleinere Einrichtung zu realisieren, ist es wichtig, die Größe eines Optikkopfs zu verringern, weil der Einbau- und Bewegungsraum für den Optikkopf verringert werden kann, wenn ein kleinerer Optikkopf verwendet wird. Wenn das Gewicht des kleinen Optikkopfs verringert wird, um leichter zu werden, können ferner Transportmechanismen für den Optikkopf minimiert werden, und es kann eine sehr kleine Speichereinrichtung bereitgestellt werden. Wenn ein kleinerer und leichterer Optikkopf verwendet wird, kann außerdem das Positionieren des Optikkopfs in der Speichereinrichtung zum Lesen und Schreiben fein gesteuert werden, und somit kann jeglicher Schreib- und Lesefehler minimiert werden.
  • Fig. 46 zeigt einen herkömmlichen Optikkopf, umfassend: ein Gehäuse 7 mit einer Laseremissionseinheit 20 mit einer Laserdiode, ein Prisma 92 zum rechtwinkligen Ändern der Richtung eines Laserstrahls, der von der Laseremissionseinheit 20 emittiert wird und durch eine Kollimatorlinse 94 passieren gelassen wird, einen Laserausgangsleistungserfassungsteil 15 zum Erfassen eines Teils des Laserstrahls, der durch das Prisma 92 passieren gelassen wird, um eine Ausgangsleistung der Laseremissionseinheit 20 zu erfassen, einen Beugungsteil 11 zum Beugen eines Laserstrahls (Rückstrahl), der von einer außerhalb des Gehäuses vorgesehenen optischen Platte reflektiert wird, einen Datenerfassungsteil 14 für eine Erfassung eines reflektierten, durch den Beugungsteil 11 gebeugten Strahls, und einen Spiegel 61, um die Richtung des durch das Prisma 92 abgewinkelten Laserstrahls wieder zu ändern zu einer Objektivlinse 12, durch die der Laserstrahl ausgesandt wird. Der Rückstrahl von der optischen Platte wird über die Objektivlinse 12 wieder in den Optikkopf zurückgeworfen. Der Rückstrahl wird durch den Spiegel 61 reflektiert und passiert durch das Prisma 92 und den Beugungsteil 11, um dadurch auf dem Datenerfassungsteil 14 zum Erfassen eines Positionsfehlersignals und eines aufgezeichneten Signals zu konvergieren. Die Objektivlinse 12 wird durch einen Positionssteuermechanismus 93 gehalten, um eine feine Fokussiersteuerung des Laserstrahls zu realisieren. Der Steuermechanismus 93 ist an einer Haltewand 4 des Gehäuses 7 durch Haltefedern 3 angebracht. Der Steuermechanismus 93 ist mit Fokussier- und Spureinstellungsspulen versehen (nicht gezeigt). Der Steuermechanismus 93 ist ferner auf beiden Seiten mit zwei Magnetplatten versehen, die sich gegenüber diesen Spulen befinden. Deshalb kann die Position des Positionssteuermechanismus durch Anlegen eines Stroms an die Spulen präzise gesteuert werden.
  • Um die Kohärenz des Laserstrahls zu verringern und Laserrauschen zu unterdrücken, ist es üblich, einem elektrischen Ansteuerstrom, der der Laserdiode zugeführt wird, eine Hochfrequenzwellenkomponente zu überlagern. Dies hat folgenden Grund: Der von der Laserdiode abgegebene Laserstrahl besitzt eine hervorragende Kohärenz, und wenn der durch das Aufzeichnungsmedium etc. reflektierte Laserstrahl zu der Laserdiode zurückkehrt, interferieren die Laserstrahlen miteinander innerhalb des Laserresonators, und dann fluktuiert der Gewinn der Laseroszillation. In der Folge bewirkt die Intensität des abgegebenen Laserstrahls ein großes Rauschen. Deshalb ist es notwendig, die Kohärenz des Lasers zu verringern, um das Rauschen zu unterdrücken. Um dies zu erreichen, wird die Hochfrequenzwellenkomponente dem Ansteuerstrom überlagert. Dazu ist ein Teil 5 zum Verringern des Laserrauschens neben der Laseremissionseinheit 20 angeordnet. Da Rauschen leicht aus dem Laserrauschverringerungsteil 5 streuen kann, ist der Laserrauschverringerungsteil 5 von einem Abschirmgehäuse 95 umgeben, um eine Rauschleckage davon zu verhindern.
  • Es mag möglich sein, einige der obigen Teile des Optikkopfs zu beseitigen oder eine andere Methode einzusetzen, die äquivalent zu den Funktionen von einigen der obigen Teile ist, um die Größe des Optikkopfs im Vergleich zu dem oben erwähnten zu verringern.
  • Es wird Bezug auf Fig. 47 genommen. Es ist eine weitere Laseremissionseinheit gezeigt, die eine andere Art eines Laserleistungserfassungsteils besitzt, der einen rückwärts emittierten Laserstrahl zum Erfassen der Laserleistung erfaßt. Diese Laseremissionseinheit ist eine Einheit vorgefertigter Art mit einem plattenförmigen Fuß 24, einem von dem Fuß 24 vorstehenden Strahler 22, einem Halbleiterlaser (Laserdiode) 21, der an der Oberseite des Strahlers 22 angebracht ist, einem zylinderförmigen Aufsatz 25, der den Fuß 24 zum Schutz der Laserdiode 21 und des Strahlers 22 abdeckt, und einem kreisförmigen Emissionsfenster 26, das in einem zentralen Teil des Aufsatzes 25 angeordnet ist. Die Laserdiode ist genau unter dem Zentrum des Fensters 26 angeordnet, durch welches der Laserstrahl emittiert wird. Außerdem ist eine Laserleistungserfassungsschaltung 23 an dem Fuß 24 angeordnet, durch welche der rückwärts emittierte Laserstrahl erfaßt wird.
  • Für den Fall, daß diese Laseremissionseinheit eingesetzt wird, kann diese, da der Optikkopf nicht mit einem Laserleistungserfassungsteil ausgestattet ist, in der Größe um dieses Ausmaß verringert werden. Allerdings ist die Leistung eines Rückwärtsstrahls gewöhnlich nicht proportional zu derjenigen eines Vorwärtsstrahls. Um ein genaues Leistungsniveau zu erhalten, ist es deshalb notwendig, einen Leistungserfassungsteil zu installieren, der ähnlich dem herkömmlichen, in Fig. 46 gezeigten Optikkopf ist. Daher wurde bis jetzt noch nicht ein Optikkopf entwickelt, der eine kleine Größe besitzt, während ein hohes Leistungsvermögen, wie eine Auflösung etc., aufrechterhalten wird.
  • Wie es oben erwähnt ist, ist es wichtig, den kleineren Optikkopf zu erhalten, um eine noch kleinere optische Speichereinrichtung bereitzustellen. Allerdings, unter Heranziehung des Umstands, daß Datendichten größer werden, kann das Leistungsvermögen des Optikkopfs nicht verschlechtert werden.
  • In der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 61280044 ist ein Optikkopf beschrieben, der eine Laserdiode und einen Detektor besitzt, die beide an einem starren Gehäuse befestigt sind. Die Ausgangslinse des Optikkopfs wird magnetisch bewegt, um den emittierten Laserstrahl zu fokussieren.
  • Ein weiterer Optikkopf ist schematisch dargestellt in einem Artikel mit dem Titel "A High Frequency GaAs Multivibrator IC" in dem GaAs IC Symposium Technical Digest 1988, in welchem ein Optikkopf umfassend eine Laseransteuereinrichtung und ein Laserdetektor gezeigt ist. Allerdings wird kein Hinweis dahingehend gegeben, wie die Fokussierung und Spureinstellung des emittierten Laserstrahls zu steuern sind.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Optikkopf einer kleineren Größe als bisher bekannt bereitzustellen, ohne das Leistungsvermögen desselben zu verschlechtern. Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Laseremissionseinheit bereitzustellen, die vorzugsweise für einen derartigen Optikkopf kleiner Größe Verwendung findet.
  • Die obigen und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Verlauf der folgenden Beschreibung ersichtlich, und die Merkmale, die die Erfindung charakterisieren, werden besonders in den Ansprüchen dargelegt, die dieser Beschreibung beigefügt sind und einen Teil derselben bilden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Optikkopf zum Lesen von und Schreiben in ein optisches Medium bereitgestellt, umfassend:
  • eine Laserdiode zum vorwärts Emittieren eines Laserstrahls auf ein optisches Medium, von welchem der Laserstrahl reflektiert wird und als ein Rückstrahl zurückkehrt;
  • Signalerfassungsmittel zum Erfassen des Rückstrahls für ein Bestimmen von Signalen;
  • Konvergenzmittel zum Fokussieren des vorwärts emittierten Laserstrahls auf das Medium und zum Durchführen des von dem optischen Medium reflektierten Rückstrahls;
  • Positionssteuermittel für ein feines Steuern/Regeln einer Fokussierung und einer Spureinstellung des vorwärts emittierten Laserstrahls auf dem optischen Medium;
  • Rauschverringerungsmittel zum Überlagern einer Hochfrequenzwellenkomponente auf einen extern gelieferten Ansteuerstrom zum Ansteuern der Laserdiode und zum Verringern einer Kohärenz des vorwärts emittierten Laserstrahls; und
  • dadurch gekennzeichnet, daß er ferner umfaßt:
  • einen bewegbaren Linsenhalter, der die Laserdiode, die Signalerfassungsmittel und die Konvergenzmittel aufweist, und der daran angeordnete Mittel zum magnetischen Zusammenwirken mit den Positionssteuermitteln und zum Feinsteuern/regeln seiner Position besitzt, um eine Fokussierung und eine Spureinstellung des vorwärts emittierten Laserstrahls auf dem optischen Medium fein zu steuern/regeln, und
  • ein aus einem leitfähigen Material gebildetes Gehäuse, das den Linsenhalter, die Laserrauschverringerungsmittel sowie Verbindungsleitungen aufnimmt und eine Wirkung zum Abschirmen von Rauschen von den Rauschverringerungsmitteln besitzt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird somit eine Laseremissionseinheit bereitgestellt, die eine Laserdiode zum Emittieren eines Laserstrahls und Signalerfassungsmittel zum Erfassen eines reflektierten Laserstrahls aufweist.
  • Wählt man die obige Laseremissionseinheit mit einigen Schaltungen zusätzlich zu der Laserdiode, wird es möglich, eine Mehrzahl von Funktionen zu integrieren, die durch die einzelnen, in dem herkömmlichen Optikkopf verteilten Teile bewerkstelligt waren. Wenn die Laseremissionseinheit beispielsweise die Signalerfassungsschaltung enthält, kann ein bei einem herkömmlichen Kopf einzeln angeordneter Signalerfassungsteil beseitigt werden, und die Größe des Optikkopfs der vorliegenden Erfindung kann einfach verringert werden. Da der identische Lichtweg in dem Optikkopf sowohl einem emittierten Laserstrahl als auch einem reflektierten Laserstrahl zugeordnet ist, kann der für den Lichtweg benötigte Raum minimiert werden und es kann ein kleiner bemessener Optikkopf bereitgestellt werden.
  • In ähnlicher Weise, bei Wahl der Laseremissionseinheit, die zusätzlich zu der Laserdiode die Laserausgangsleistungserfassungsmittel enthält, kann die Größe des Optikkopfs verringert werden. Um jedoch die Genauigkeit der Erfassung der emittierten Leistung wie oben erwähnt aufrechtzuerhalten, besitzt die Laseremissionseinheit der vorliegenden Erfindung die Laserausgangsleistungserfassungsschaltung den vorwärts emittierten Laserstrahl erfassend. Dieser vorwärts emittierte Laserstrahl wird zu der Laserausgangsleistungserfassungsschaltung gerichtet, nachdem der Lichtweg oder ein Teil desselben verändert ist. Um den Lichtweg des Laserstrahls zu ändern, ist bei der vorliegenden Erfindung ein reflektierendes Teil im Weg des Laserstrahls vorgesehen, um einen Teil des emittierten Laserstrahls zu reflektieren. Ein Prisma zum Ändern des Lichtwegs eines Großteils des von der Laserdiode emittierten Laserstrahls kann auch verwendet werden, um einen Teil des Laserstrahls zu der Leistungserfassungsschaltung zu richten. Auch kann die Laserausgangsleistungserfassungsschaltung einen von dem Beugungsgitter reflektierten Strahl erfassen. In diesem Fall kann das Beugungsgitter selbst und ein Randbereich des Beugungsgitters zum Reflektieren eines Teils des Laserstrahls verwendet werden. Es ist ferner bevorzugt, eine Reflexionsbeschichtung aufzubringen, falls der Randbereich zum Reflektieren verwendet wird. Wählt man die Laseremissionseinheit mit einer derartigen Laserausgangsleistungserfassungsschaltung wie oben, ist es möglich, den für eine Erfassung des vorwärts emittierten Laserstrahls verwendeten Laserausgangsleistungserfassungsteil des herkömmlichen Optikkopfs zu beseitigen. Deshalb ist auch der einem solchen Teil zugewiesene Raum beseitigt. Der Raum des Lichtwegs für den emittierten Laserstrahl wird gemeinsam für denjenigen eines teilweise reflektierten Strahls verwendet. Daher kann die Größe des vorliegenden Optikkopfs so stark verringert werden.
  • Wenn die Laserrauschverringerungsschaltung in die Laseremissionseinheit einbezogen wird, so kann der Raum für den Laserrauschverringerungsteil bei dem herkömmlichen Optikkopf beseitigt werden, und es kann ein kleiner bemessener Optikkopf bereitgestellt werden. Wenn die Laserrauschverringerungsschaltung in einer kleineren Laseremissionseinheit mit der Laserdiode angeordnet wird, kann die Länge der Verbindungsleitung zwischen der Laserrauschverringerungsschaltung und der Laserdiode verkürzt werden. Deshalb besteht ein zusätzlicher Vorzug darin, daß das Ausmaß von von der Leitung gestreutem Rauschen minimiert werden kann.
  • Es ist auch möglich, der Laseremissionseinheit eine weitere Funktion hinzuzufügen, wenn zusätzlich zu den obigen Schaltungen in der Laseremissionseinheit eine Vorverstärkerschaltung angeordnet wird, weil die Vorverstärkerschaltung Signale von der Laserausgangsleistungserfassungsschaltung und/oder der Signalerfassungsschaltung verstärkt. Ferner kann die Vorverstärkerschaltung die Funktionen zum Verarbeiten derartig erfaßter Signale besitzen, um Positionsfehlersignale und dgl. zu erzeugen.
  • Es ist möglich, sämtliche dieser Schaltungen auf dem gleichen Halbleiterwafer zu realisieren, weil sämtliche dieser Schaltungen, wie die Laserausgangsleistungserfassungsschaltung, die Signalerfassungsschaltung, die Vorverstärkerschaltung und die Laserrauschverringerungsschaltung durch die gleichen Halbleiterprozesse aufgebaut oder hergestellt werden können. Die Wahl des diese Schaltungen enthaltenden Wafers zum Aufbauen der Laseremissionseinheit bedeutet, daß alle der obigen Schaltungen in der Einheit auf einmal aufgebaut werden können, weil die meisten Teile zum Aufbauen der Laseremissionseinheit hergestellt werden können, wenn dieser Wafer an dem haltenden Teil der Einheit angeordnet wird. Deshalb ist die Produktivität der Laseremissionseinheit hervorragend, und die Herstellungskosten sind gering. Ferner ist es möglich, die Laserdiode auf dem gleichen Wafer vor dem Montieren des Wafers zu errichten.
  • Zusätzlich zu dem Vorteil einer Verringerung des Einbauraums, wie oben erwähnt, ist es bei Wahl der Laseremissionseinheit der vorliegenden Erfindung möglich, den Raum zur Zuteilung für den Lichtweg und eine Leitungsanordnung in dem Optikkopf zu verringern, weil die Laser-emittierenden und -empfangenden Teile in der Laseremissionseinheit integriert sind. Somit kann die Größe des Optikkopfs der vorliegenden Erfindung verringert werden und es wird ein sehr klein bemessener Optikkopf bereitgestellt. Da die Laseremissionseinheit dieser Erfindung eine Multifunktionseinheit ist, ist ferner die Anzahl von Teilen zum Aufbau des Optikkopfs so klein und die Anzahl von Aufbauschritten kann verringert werden. Deshalb können die Aufbaukosten dieses Optikkopfs minimiert werden. Es ist ferner möglich, die Positionsabweichung der in der Einheit angeordneten Teile während des Aufbauprozesses zu verringern und die Verschlechterung aufgrund der obigen Positionsabweichung zu minimieren. Deshalb ist es mit der Wahl der Laseremissionseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, einen Optikkopf bereitzustellen, der stabil und von höherer Qualität ist. Es kann bevorzugt sein, eine Mehrzahl der obigen Schaltungen in die identische Leiterplatte oder den identischen Wafer zu setzen und eine derartige Leiterplatte oder einen derartigen Wafer in die Einheit zu bauen. Bei Wahl der identischen Leiterplatte kann der Optikkopf umfassend die Laseremissionseinheit mit den präzise angeordneten Teilen bereitgestellt werden, und das Leistungsvermögen des Optikkopfs wird auf einem hohen Niveau aufrechterhalten, während die Größe desselben verringert werden kann. Außerdem können die Kosten für den Optikkopf entsprechend der vorliegenden Erfindung verringert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, die obige Laseremissionseinheit in einen Linsenhalter vorzumontieren, der einen Positioniermechanismus zum Fokussieren etc. besitzt. Zudem ist der Linsenhalter mit dem Beugungsgitter und der Objektivlinse versehen. Weil so viele Funktionen in dem Linsenhalter integriert sind, ist die Anzahl von Aufbauteilen für den Optikkopf verringert, kann die Größe des Optikkopfs verringert werden und können die Aufbaukosten und Aufbauzeit für den Optikkopf verringert werden. Ferner kann ein Aufbaufehler auch verringert werden aufgrund der verringerten Anzahl von Teilen.
  • Falls es notwendig zum Verhindern oder Unterdrücken des gestreuten Rauschens von der Laserrauschverringerungsschaltung und/oder den damit verbundenen Verbindungsleitungen ist, kann der Linsenhalter aus einem Abschirmteil aufgebaut werden, um Rauschen abzuschirmen. Falls der Linsenhalter die Abschirmfähigkeit selbst besitzt, kann gestreutes Rauschen ohne jegliches zusätzliche Teil, wie eine Abschirmplatte etc., unterdrückt werden. Es ist bevorzugt, ein elektrisch leitfähiges und nicht-magnetisches Material zu verwenden. Beispielsweise ein nicht-magnetisches Metall, einen elektrisch leitfähigen Kunststoff etc. für das obige Abschirmteil, weil in dem Linsenhalter Magnetfelder für seine Positionssteuerung verwendet werden.
  • Es ist möglich, die Laserverringerungsschaltung in einer Abschirmeinheit anzuordnen, die mit dem Linsenhalter verbunden ist, und vorzugsweise sollte sie mit Masse verbunden (geerdet) werden durch eine Verbindung zu einer Erde der Laseremissionseinheit oder derjenigen des Optikkopfs. Um, falls notwendig, die Streuung von Rauschen von einer zwischen der Laserrauschverringerungsschaltung und anderen Schaltungen oder anderer Ausstattung auf der Außenseite, wie Mittel zum Zuführen des Laseransteuerstroms etc., zu verhindern, kann eine Mehrzahl von Durchführungskondensatoren verwendet werden. Die Kondensatoren sind den Abschirmteil des Linsenhalters oder die Abschirmeinheit durchsetzend angeordnet. Eine Mehrzahl von Tiefpaßfiltern mit einem LC-Netzwerk, das in dem Linsenhalter oder der Abschirmeinheit angeordnet ist, sind ebenfalls mögliche Vorkehrungen. Die Tiefpaßfilter besitzen den Vorteil niedriger Kosten, und sie können in einem kleinen Raum angeordnet werden.
  • Es ist möglich, das Gehäuse des Optikkopfs als Teil der Abschirmplatte zu verwenden, in der der Linsenhalter angeordnet ist. Es ist auch möglich, die separat in dem Gehäuse installierte Laserrauschverringerungsschaltung durch eine weitere Abschirmplatte oder durch weitere elektrisch leitfähige Komponenten des Optikkopfs abzudecken, um erforderlichenfalls ein Rauschen zu der Vorverstärkerschaltung zu verhindern.
  • Ein weiterer Optikkopf der vorliegenden Erfindung besitzt einen Wärmeabstrahlmechanismus, wie Abstrahlrippen, die mit der Außenseite der Linsenhalterung verbunden sind, und/oder Lüftungslöcher an der Gehäusewand, um eine effektive Wärmeverteilung zu erhalten. Besonders für den kleineren Optikkopf und insbesondere für einen, der einen Laserstrahl hoher Leistung emittieren kann, wird eine große Wärme pro Einheitsvolumen erzeugt und es ist bevorzugt, den Wärmeabstrahlmechanismus zu wählen. Außerdem ist es möglich, den Linsenhalter zwangsweise durch den Positioniermechanismus selbst zu vibrieren, um thermische Energie auszubreiten. Ferner ist es möglich, Mittel hinzuzufügen, um die Größe des Laseransteuerstroms zu begrenzen oder die Laserleistung abzuschalten.
  • Der Optikkopf gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Grenzposition oder einen Stopper zum Begrenzen des Abstands zu dem optischen Medium in der Richtung des Laserstrahls aufweisen, um Schwierigkeiten, wie eine Zerstörung des Linsenhalters aufgrund eines Inkontakttretens mit dem optischen Medium zu verhindern. Außerdem kann der Optikkopf dieser Erfindung eine Abdeckung auf dem Emissionsdurchlaß des Gehäuses besitzen, um das Gehäuse staubdicht vorzusehen und die Emissionseinheit vor einer Fehlfunktion zu schützen.
  • Somit stellt die vorliegende Erfindung nicht nur eine Laseremissionseinheit bereit, sondern auch einen Optikkopf und eine optische Speichereinrichtung mit den Vorteilen, wie oben diskutiert.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Detail in der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Dabei ist:
  • Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines Optikkopfs gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht eines Linsenhalters in dem Optikkopf von Fig. 1;
  • Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht einer Laseremissionseinheit in dem Linsenhalter von Fig. 2;
  • Fig. 4 eine teilweise Draufsicht eines Wafers in der Laseremissionseinheit von Fig. 3;
  • Fig. 5 eine Darstellung eines Lichtwegs des Optikkopfs von Fig. 1;
  • Fig. 6 ein Blockdiagramm, welches die Schaltungsanordnung des Optikkopfs von Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 7 ein Blockdiagramm, das den Stromfluß zum Ansteuern der Laserdiode in dem Optikkopf von Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 8 ein Schaltbild einer Signalerfassungsschaltung, einer Laserausgangs- Ieistungserfassungsschaltung einer Laserausgangsleistungserfassungsschaltung und einer Vorverstärkerschaltung für den Optikkopf von Fig. 1;
  • Fig. 9 ein Schaltbild einer Laserrauschverringerungsschaltung für den Optikkopf von Fig. 1;
  • Fig. 10 eine perspektivische Teilansicht eines modifizierten Beispiels des Optikkopfs der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 11 eine perspektivische Teilansicht eines Optikkopfs gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 12 eine perspektivische Teilansicht eines Linsenhalters des Optikkopfs von Fig. 11;
  • Fig. 13 eine perspektivische Teilansicht einer Laseremissionseinheit in dem Linsenhalter von Fig. 12;
  • Fig. 14 ein Flußdiagramm, das die Steuersequenz für den Optikkopf von Fig. 11 zeigt;
  • Fig. 15 eine perspektivische Teilansicht eines modifizierten Beispiels des Optikkopfs der zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 16 eine perspektivische Teilansicht eines weiteren modifizierten Beispiels des Optikkopfs der zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 17 eine perspektivische Teilansicht eines weiteren modifizierten Beispiels des Optikkopfs der zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 18 eine perspektivische Teilansicht eines weiteren modifizierten Beispiels des Optikkopfs der zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 19 eine perspektivische Teilansicht eines weiteren modifizierten Beispiels des Optikkopfs der zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 20 eine perspektivische Teilansicht eines weiteren modifizierten Beispiels des Optikkopfs der zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 21 eine perspektivische Teilansicht eines weiteren modifizierten Beispiels des Optikkopfs der zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 22 eine perspektivische Teilansicht eines Linsenhalters in dem Optikkopf von Fig. 21;
  • Fig. 23 eine perspektivische Teilansicht eines Optikkopfs einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 24 eine perspektivische Teilansicht eines modifizierten Beispiels des Optikkopfs der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 25 ein Schaltbild eines Tiefpaßfilters;
  • Fig. 26 eine perspektivische Teilansicht eines weiteren modifizierten Beispiels des Optikkopfs der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 27 eine perspektivische Teilansicht eines weiteren modifizierten Beispiels des Optikkopfs der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 28 eine Darstellung eines Lichtwegs des Optikkopfs von Fig. 23;
  • Fig. 29 eine Draufsicht bzw. Schnittansichten der in Fig. 28 gezeigten Laseremissionseinheit;
  • Fig. 30 eine Draufsicht eines Wafers in der Laseremissionseinheit von Fig. 29;
  • Fig. 31 eine Draufsicht bzw. Schnittansichten eines modifizierten Beispiels der Laseremissionseinheit der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 32 eine perspektivische Teilansicht eines weiteren modifizierten Beispiels der Laseremissionseinheit der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 33 eine perspektivische Teilansicht eines weiteren modifizierten Beispiels der Laseremissionseinheit der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 34 eine Darstellung eines weiteren modifizierten Beispiels der Laseremissionseinheit der dritten Ausführungsform mit einem Lichtweg;
  • Fig. 35 eine perspektivische Teilansicht der Laseremissionseinheit von Fig. 34;
  • Fig. 36 eine Draufsicht eines Wafers in der Laseremissionseinheit von Fig. 35;
  • Fig. 37 eine perspektivische Teilansicht eines weiteren modifizierten Beispiels des Optikkopfs der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 38 eine perspektivische Teilansicht eines weiteren modifizierten Beispiels des Optikkopfs der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 39 eine perspektivische Teilansicht eines weiteren modifizierten Beispiels des Optikkopfs der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 40 eine perspektivische Explosionsansicht des Optikkopfs von Fig. 39;
  • Fig. 41 eine perspektivische Ansicht des Optikkopfs von Fig. 39 mit seiner inneren Anordnung;
  • Fig. 42 eine perspektivische Ansicht des Optikkopfs von Fig. 39 mit seiner seitlichen Anordnung;
  • Fig. 43 eine perspektivische Teilansicht eines weiteren modifizierten Beispiels des Optikkopfs der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 44 eine perspektivische Teilansicht eines weiteren modifizierten Beispiels des Optikkopfs der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 45 eine perspektivische Teilansicht eines weiteren modifizierten Beispiels des Optikkopfs der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 46 eine perspektivische Teilansicht eines Optikkopfs nach dem Stand der Technik; und
  • Fig. 47 eine Darstellung einer teilweisen Draufsicht bzw. von teilweisen Schnittansichten einer Laseremissionseinheit des Optikkopfs von Fig. 46.
  • Fig. 1 zeigt einen Optikkopf einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei ein Gehäuse des Optikkopfs teilweise weggebrochen dargestellt ist, um den inneren Aufbau des Optikkopfs erkennen zu lassen. Der Optikkopf 1 besitzt ein Gehäuse 7 von einer allgemein rechteckigen Form, wobei ein runder Laseremissionsdurchlaß 8 in dem mittleren Bereich der oberen Fläche des Gehäuses 7 angeordnet ist. Ein Laserstrahl geht durch den Durchlaß 8 hindurch. Das Gehäuse 7 schirmt ein Rauschen ab, das von einer Laserrauschverringerungsschaltung gestreut wird, deren Details unten beschrieben werden. Um das Rauschen effizient abzuschirmen, ist das Gehäuse 7 aus einem leitfähigen Material gebildet, derart, daß sein Volumenwiderstand oder spezifischer Widerstand weniger als 4 · 10&supmin;³ Ω · cm beträgt. Auch ist es bevorzugt, daß der durch das leitfähige Material gebildete Teil des Gehäuses 7 mit einem Massepotential des Optikkopfs 1 oder mit einem Erdanschluß einer Laseremissionseinheit verbunden ist, deren Details unten beschrieben werden. Auf der Oberfläche eines derartigen leitfähigen Materials des Gehäuses 7 wird ein elektrischer Strom erzeugt durch die Komponenten von Hochfrequenzwellen in dem von der Laserrauschverringerungsschaltung erzeugten Rauschen. Andere Komponenten des Rauschens werden an der Oberfläche des leitfähigen Teils in thermische Energie umgewandelt. Der an der Oberfläche erzeugte Strom wird in die Masse absorbiert und schließlich in thermische Energie umgewandelt. Der leitfähige Teil kann beispielsweise aus einem metallischen Material, wie Aluminium, Kupfer etc., hergestellt werden. Auch kann ein leitfähiger Kunststoff, ein geformter Kunststoff mit einer Vergoldung oder mit einer leitfähigen Beschichtung verwendet werden. Falls Magnesium gewählt wird, dann kann das Gehäuse ein hohes Abschirmvermögen besitzen und extrem leichtgewichtig sein.
  • Das Gehäuse 7 besitzt eine darin befestigte Halteplatte 4. Da ein nahezu zylinderförmiger Linsenhalter 10 von der Platte 4 durch die Feder 3 elastisch gehalten ist, kann der Linsenhalter 10 ausreichend bewegt werden, während er in dem Gehäuse 7 untergebracht ist. Ein Paar von Magnetplatten ist in dem Gehäuse 7 und auf beiden Seiten des Linsenhalters 10 angeordnet. Durch diese Magnetplatten wird ein Magnetfeld hier als solches erzeugt, um die Position des Linsenhalters 10 zu steuern. Wie es unten beschrieben ist, ist in dem Linsenhalter 10 eine Laserdiode, die Laserrauschverringerungsschaltung etc. angeordnet. Eine Mehrzahl von Verbindungsleitungen 9 verlaufen von dem Linsenhalter in dem Gehäuse 7 aus dem Gehäuse 7 über eine Mehrzahl von Durchtrittskondensatoren. Durch die Durchtrittskondensatoren werden der Signalstrom, wie ein Ansteuerstrom, der von der außerhalb des Optikkopfs 1 angeordneten Laseransteuerschaltung zugeführt wird, und dgl. geschickt.
  • LINSENHALTER
  • Fig. 2 zeigt den Linsenhalter 10 dieser Ausführungsform, wobei eine Halterabdeckung 15 des Linsenhalters teilweise weggebrochen dargestellt ist, um den inneren Aufbau des Linsenhalters zu zeigen. Die Halterabdeckung 15 besitzt eine allgemein zylindrische Form. Die Halterabdeckung 15 weist eine Objektivlinse in einem zentralen Bereich einer oberen plattenförmigen Fläche 15a auf, wobei die Laseremissionseinheit an einer Bodenfläche 15b der Halterabdeckung 15 angeordnet ist, in der die Laserdiode und weitere Schaltungen angeordnet sind, und ein Beugungsgitter 11 ist zwischen der Laseremissionseinheit 20 und der Objektivlinse 12 angeordnet. Die Halterabdeckung 15 ist an ihrer Zylinderfläche mit einer Fokussierspule 13 und Spureinstellungsspulen 14 versehen. Die Fokussierspule 13 ist um eine Längsmittelachse des zylindrischen Halters 10 gewickelt und die Spureinstellungsspulen 14 sind um eine Querachse gewickelt, die orthogonal zu der obigen Längsmittelachse ist.
  • Ein Laserstrahl, der von der in dem Linsenhalter 10 installierten Laseremissionseinheit 20 emittiert wird, wird durch die Objektivlinse 12 auf ein optisches Speichermedium, wie eine optische Platte, fokussiert. In dieser Beschreibung wird nachfolgend auf eine optische Platte als das optische Speichermedium Bezug genommen, wobei dies jedoch nicht als einschränkend beabsichtigt ist. Ein reflektierter Laserstrahl enthält Dateninformation und dgl. Der reflektierte Laserstrahl von dem optischen Speichermedium wird über die Objektivlinse 12 wieder in den Linsenhalter 10 zurückgeworfen. In dem Linsenhalter 10 wird der reflektierte Strahl durch das Beugungsgitter 11 gebeugt und in die Laseremissionseinheit 20 geleitet.
  • Die Fokussierspule 13 und die Spureinstellungsspulen 14 sind an dem Linsenhalter 10 installiert, um die Position des zwischen den Magnetplatten 2 angeordneten Linsenhalters 10 präzise zu steuern/regeln. Die Position des Laserstrahls kann durch andere Mittel ohne die Verwendung der Spulen 13 und 14 gesteuert/geregelt werden, wie einen Spurpositioniersteuer/regelmechanismus (in den Figuren nicht gezeigt). Im besonderen können andere Mittel verwendet werden, wenn der Laserstrahl über eine große Distanz transportiert wird, z. B. wie bei einem Suchvorgang der optischen Platte. Um die auf der optischen Platte gespeicherten Daten zu erfassen, ist es jedoch notwendig, einen Fokusort und einen Spurort eines Erfassungsspots des Laserstrahls präzise zu steuern. Bei diesem Linsenhalter 10 kann der Fokusort durch die Fokussierspule 13 aufgrund eines Magnetfelds fein gesteuert werden, das durch einen an die Fokussierspule 13 angelegten Strom erzeugt wird. Dieses von der Spule 13 erzeugte Magnetfeld wirkt auf ein Magnetfeld der Magnetplatten 2, und die Position des Linsenhalters 10 entlang seiner Längsachse kann gesteuert werden. Auch der Spurort kann durch die Spureinstellungsspulen 14 aufgrund eines Magnetfelds präzise gesteuert werden, das durch einen an die Spureinstellungsspulen 14 angelegten Strom erzeugt wird. Die Position des Linsenhalters 10 entlang seiner Querachse als auch seiner Längsachse kann durch das Zusammenwirken zwischen dem durch die Spulen 14 erzeugten Magnetfeld und dem durch die Magnetplatten 2 erzeugten Feld gesteuert werden. Nachdem der Optikkopf 1 an einer gewissen Stelle auf einer Spur positioniert ist, die zu lesende Datenmarkierungen besitzt, wird der Laserstrahl durch die Spulen 13 und 14 derart gesteuert, daß exakt auf die Datenmarkierungen fokussiert wird. Dann werden die Datenmarkierungen auf der optischen Platte durch den Laserstrahl abgetastet und werden ausgelesen.
  • Da der Innendurchmesser des Emissionsdurchlasses 8 an dem Gehäuse 7 kleiner ist als der Außendurchmesser des Linsenhalters 10, kann der Linsenhalter 10 nicht aus dem Gehäuse 7 gedrückt werden, falls die Position des Halters 10 wider Erwarten angesteuert wird, um über eine begrenzte Spanne hinaus hin zu der optischen Platte hin zu gehen. Da das Fenster 8 als ein Stopper dient, bestehen keine Schwierigkeiten für den Optikkopf 1 und den Linsenhalter 10, wie eine Zerstörung des Linsenhalters 10. Außerdem ist eine Beschädigung der Aufzeichnungsoberfläche der optischen Platte vermieden.
  • LASEREMISSIONSEINHEIT
  • Die Laseremissionseinheit 20, die in dem Linsenhalter 10 dieser Ausführungsform installiert ist, ist von einer vorgefertigten Art. Wie es in Fig. 3 gezeigt ist, umfaßt die Laseremissionseinheit 20 einen scheibenförmigen Fuß 24, einen von dem Fuß 24 abstehenden Strahler 22 und den Halbleiterlaser (Laserdiode) 21, der an der Oberseite des Strahlers 22 angeordnet ist. Der Strahler 22 ist angeordnet, um die Laserdiode 21 von einer Schädigung aufgrund einer Überhitzung zu bewahren. Die Laserdiode einschließlich des Strahlers 22 ist durch einen zylinderförmigen Aufsatz 25 gegen einen körperlichen Schaden geschützt. Der Aufsatz 25 besitzt ein rundes Fenster 26 in der Mitte seiner oberen Fläche, durch welches der Laserstrahl von der Laserdiode 21 emittiert wird.
  • An dem Fuß 24 dieser Laseremissionseinheit 20 ist ein Wafer 30 vorgesehen, der eine Mehrzahl von Schaltungen, wie eine Signalerfassungsschaltung, eine Laserausgangsleistungserfassungsschaltung, eine Vorverstärkerschaltung und eine Laserrauschverringerungsschaltung aufweist. Außerdem besitzt der Fuß 24 eine Mehrzahl von stangenartigen Elektroden 27, die vom Inneren zum Äußeren der Laseremissionseinheit 20 durch den Fuß 24 durchtreten. Auf der Innenseite sind die Elektroden 27 über Bonddraht 28 mit anderen, auf dem Wafer 30 hergestellten Elektroden verbunden. Außerhalb der Einheit 20 sind die Elektroden 27 mit Draht 9 verbunden, der sich durch den Linsenhalter 10 erstreckt, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Die Laserdiode 21 ist über Bonddraht 28 mit dem Wafer 30 verbunden.
  • Es wird Bezug auf Fig. 4 genommen. Der Wafer 30 hat eine allgemein rechteckige Form. Der Wafer ist in seinem mittleren Bereich mit der Laserausgangsleistungserfassungsschaltung 35 versehen, die eine Photodiode 35a aufweist, welche in der Mitte der Schaltung 35 zum Erfassen des Laserstrahls und zum Bestätigen der Laserausgangsleistung angeordnet ist. Der Wafer 30 ist, neben der Ausgangsleistungserfassungsschaltung 35, mit einer Mehrzahl von Signalerfassungsschaltungen 34 versehen, die gegenüberliegend in Beziehung dazu angeordnet sind. Jede der Signalerfassungsschaltungen 34 besitzt ein Paar von Photodioden (34a, 34b) zum Erfassen des Rückstrahls. Außerdem weist der Wafer 30 die Vorverstärkerschaltung 36 an einem Ende des Wafers 30 angeordnet auf, durch welche Signale, die durch die Laserausgangsleistungserfassungsschaltung 35 und/oder die Signalerfassungsschaltung 34 erzeugt werden, vergrößert werden. Auch weist der Wafer 30 die Laserrauschverringerungsschaltung 37 an seinem Ende angeordnet auf, entgegengesetzt zu der Vorverstärkerschaltung 36, die zu beiden Seiten der Laserausgangsleistungerfassungsschaltung 35 vorgesehen sind. Diese Schaltungen 34, 35, 36 und 37 sind mit den Elektroden 27 oder der Laserdiode 21 durch den Bonddraht 28 verbunden, der an die auf dem Wafer 30 installierten Elektroden 38 angefügt ist.
  • Die Laserausgangsleistungserfassungsschaltung 35 erfaßt einen Teil des Laserstrahls, der vorwärts von der Laserdiode 21 emittiert wird, und sie wandelt die Laserstrahlenergie in ein Stromsignal um. Obwohl es einige Methoden zum Ändern der Richtung des vorwärts emittierten Laserstrahls hin zur Schaltung 35 gibt, ist bei dem hier beschriebenen Optikkopf ein Laserstrahl für die Erfassungsschaltung 35 verwendet, der teilweise von dem Beugungsgitter 11 reflektiert wird. Diese Details werden unten beschrieben.
  • Signalerfassungsphotodioden 34a und 34b erfassen den Laserstrahl, der von der optischen Platte reflektiert wird, nachdem er durch das Beugungsgitter 11 gebeugt wurde, und wandeln dann eine derartig reflektierte Strahlenergie in Stromsignale um. Die durch die Signalerfassungsschaltung 34 erzeugten Signale werden zu Signalen für eine Bestimmung eines Werts für einen Positionsfehler und eine aufgezeichnete Information verarbeitet.
  • Die Vorverstärkerschaltung 36 übersetzt die von der Signalerfassungsschaltung 34 und/oder der Laserausgangsleistungserfassungsschaltung 35 erzeugten Stromsignale in Spannungssignale, und sie verstärkt die Spannungssignale auf ein ausreichendes Niveau, um sie zu anderen Schaltungen, Einrichtungen und dgl. zu schicken. Da eine elektrische Ausgangsimpedanz der zuzuführenden Signale in der Vorverstärkerschaltung 36 verringert wird, können die Signale hierbei davor bewahrt werden, mit einem Rauschen gemischt zu werden, und die Bandbreite verringert sich nicht. Außerdem kann die Vorverstärkerschaltung 36 die von den Photodioden gelieferten Signale verarbeiten, und kann einige Signale, wie Fokussierpositionsdifferenzsignale, Aufzeichnungsdatensignale und andere Signale, erzeugen. Da die Vorverstärkerschaltung 36, die Ausgangsleistungserfassungsschaltung 35 und die Signalerfassungsschaltung 34 auf dem gleichen Wafer 30 angeordnet sind, wie es in Fig. 4 ersichtlich ist, ist die Länge von Draht, der diese Schaltungen miteinander verbindet, sehr kurz. Deshalb kann jede Möglichkeit, daß das Signal mit Rauschen gemischt wird, was auftreten kann, wenn die Signale zu der Verstärkerschaltung 36 gelangen, sogar weiter verringert werden.
  • Die Laserrauschverringerungsschaltung 37, die einen Hochfrequenzgenerator und einen Trennverstärker aufweist, überlagert dem Ansteuerstrom zum Ansteuern der Laserdiode 21 eine Hochfrequenzwellenkomponente, bevor der Ansteuerstrom einer Anode (oder unter Spannung stehenden Seite) der Laserdiode 21 zugeführt wird. Wenn die Hochfrequenzwellenkomponente auf den Ansteuerstrom überlagert wird, wird der Wert des Ansteuerstroms über eine kurze Periode moduliert. Damit wird die Wellenlänge des emittierten Laserstrahls entsprechend der Modulation des Ansteuerstroms verändert und die Kohärenz des Laserstrahls kann verringert werden. Somit kann Laserrauschen aufgrund des reflektierten Strahls unterdrückt werden. Bei der in Fig. 3 gezeigten Laseremissionseinheit 20 ist, da die Laserrauschverringerungsschaltung 37 auf dem Wafer 30 angebracht ist und neben der Laserdiode 21 errichtet ist, die Länge von Verbindungsdraht zwischen der Laserdiode 21 und der Schaltung 37 verkürzt, und der Oberflächenbereich, durch welchen das Rauschen streuen könnte, kann verkleinert werden.
  • Wie es oben erwähnt ist, weist die in Fig. 3 gezeigte Laseremissionseinheit 20 den Wafer 30 in der Einheit 20 angeordnet auf, und auf dem gleichen Wafer 30 sind vier Schaltungen wie die Ausgangsleistungserfassungsschaltung 35, die Signalerfassungsschaltung 34, die Vorverstärkerschaltung 36 sowie die Laserrauschverringerungsschaltung 37 angeordnet. Es ist nicht notwendig, mehrere unabhängige Teile in dem Optikkopf zu installieren, um die Funktionen der obigen vier Schaltungen auszuführen. Deshalb wird die Anordnung des Optikkopfs sehr einfach und die Größe des Optikkopfs kann verringert werden. Außerdem können die Produktionskosten verringert werden. Da die vier Schaltungen 34, 35, 36 und 37 auf dem gleichen Wafer durch den gleichen Halbleiterherstellungsprozeß gebildet werden, können die Herstellungszeit und die Herstellungskosten im Vergleich zu denjenigen des herkömmlichen Optikkopfs verringert werden, bei welchem eine Mehrzahl von Teilen zur Ausführung der obigen vier Schaltungen separat angeordnet ist. Da eine kleine Anzahl von Teilen zum Aufbauen des Optikkopfs notwendig sind, kann er zudem durch weniger Schritte aufgebaut werden als diejenigen zur Herstellung des herkömmlichen Optikkopfs. Somit wird der Aufbau dieses Optikkopfs einfach.
  • Da die Photodiode 35a zum Erfassen der Laserausgangsleistung und die Photodioden 34a und 34b durch den Halbleiterprozeß auf dem Wafer hergestellt werden können, können die Dioden 35a, 34a und 34b auf dem Wafer mit hochgenauer Relativposition, Form und Dimension gebildet werden. Um diese Schaltungen in der kleinen Lasereinheit 20 zu errichten, ist es bevorzugt, den relativen Abstand genau einzuhalten. Daher ist der in Fig. 4 gezeigte Wafer am besten auslegbar für die klein bemessene Lasereinheit 20 dieser Erfindung, weil auf dem Wafer eine Mehrzahl von Schaltungen durch die gleichen Halbleiterprozesse hergestellt werden. Wenn der Wafer mit diesen Schaltungen gewählt wird, ist es dann zudem sehr einfach, den vorbestimmten Ort bei dem Aufbau der Lasereinheit genau einzuhalten. Durch Verwendung des Wafers, in welchem mehrere Funktionen integriert sind, kann das Leistungsvermögen der Laseremissionseinheit deshalb höher und besser stabilisiert sein. Auch kann ein kleiner Optikkopf mit hoher Genauigkeit und hohem Leistungsvermögen bereitgestellt werden.
  • In Fig. 5 ist die Anordnung des Optikkopfs der ersten Ausführungsform dargestellt. Der Laserstrahl geht durch das Beugungsgitter 11, nachdem er von der in der Laseremissionseinheit 20 angeordneten Laserdiode emittiert wurde, dann passiert er nacheinander die Objektivlinse 12 und den Emissionsdurchlaß 8 des Gehäuses 7. Schließlich wird der Laserstrahl auf die Aufzeichnungsoberfläche einer optischen Platte 90 fokussiert. Da die Oberfläche, die der Beugungsoberfläche mit dem Beugungsgitter 11 entgegengesetzt ist, keine Antireflexionsmittel, wie eine Antireflexionsbeschichtung, besitzt und ein Reflexionsvermögen von etwa 4% aufweist, wird ein Teil des von der Laserdiode emittierten Laserstrahls zu der Laseremissionseinheit 20 reflektiert. In der Laseremissionseinheit 20 wird der obige, reflektierte Strahl durch die Photodiode 35a erfaßt, die in der Laserausgangsleistungserfassungsschaltung 35 angeordnet ist. Da die Laserausgangsleistungserfassungsschaltung 35 einen Teil eines von der Laserdiode 21 vorwärts emittierten Laserstrahls erfassen kann, kann die Leistung, die tatsächlich auf die Platte fokussiert wird, genau bestätigt werden.
  • Der Laserstrahl wird wieder in den Linsenhalter 10 eingeleitet, wobei er den Emissionsdurchlaß 8 des Gehäuses 7 passiert, nachdem er von der auf der optischen Platte befindlichen Datenmarkierung reflektiert wurde, und zwar in umgekehrter Richtung über die Objektivlinse 12 des Linsenhalters 10. Dieser reflektierte Strahl wird durch das Beugungsgitter 11 gebeugt, und dann wird er astigmatisch auf die Photodioden 34a und 34b zusammengeführt, um den Strahl zu erfassen, der das Positionsfehlersignal und Speicherdatensignal auf der Oberfläche der optischen Platte enthält.
  • Der reflektierte, Rückstrahl wird durch die Photodioden 34a und 34b erfaßt, dann wird er in Stromsignale umgewandelt. Die Stromsignale werden durch die Vorverstärkerschaltung 36 verstärkt und verarbeitet, und dann werden sie über den Bonddraht 28, die Elektroden 27, die Leitung 9 und die Durchtrittskondensatoren 6 auf die Außenseite des Optikkopfs 1 übertragen.
  • Der Ansteuerstrom zum Ansteuern der Laserdiode 21 wird nacheinander über die Durchtrittskondensatoren 6, die Leitung 9, die Elektroden 27 und Bonddraht 28 von der Außenseite des Optikkopfs 1 zu der auf dem Wafer 30 angeordneten Laserrauschverringerungsschaltung 37 zugeführt. Der Ansteuerstrom wird über den Bonddraht 28 der Laserdiode zugeführt, nachdem ihm die Hochfrequenzwellenkomponente in der Laserrauschverringerungsschaltung 37 überlagert wurde.
  • Es wird Bezug auf Fig. 5 genommen. Wie es oben erwähnt ist, ist die Laseremissionseinheit 20 hierbei nicht nur mit der Laserdiode 21 versehen, sondern auch mit der Laserausgangsleistungserfassungsschaltung 35, der Signalerfassungsschaltung 34, der Vorverstärkerschaltung 36 und der Laserrauschverringerungsschaltung 37. Deshalb wird die Größe des Optikkopfs 1 gemäß dieser Erfindung viel kleiner als diejenige des herkömmlichen Kopfs, bei welchem eine Mehrzahl von Teilen, welche die gleichen Funktionen wie die obigen Schaltungen bereitstellen, separat angeordnet sind. Außerdem besitzt der Optikkopf dieser Erfindung Vorteile, welche die Produktionskosten und Produktionszeit minimieren und die Qualität verbessern, weil er aus einer kleinen Anzahl von Teilen aufgebaut werden kann. Da die Funktionen des Emittierens und Empfangens des Laserstrahls in der Laseremissionseinheit integriert sind, kann, zusätzlich zu den obigen Vorzügen, der Weg für den Laserstrahl, nämlich der Lichtweg des Emissionsstrahls und derjenige des Reflexionsstrahls, in dem Linsenhalter und dem Optikkopf gemeinsam reserviert werden. Deshalb kann ein Raum für den Lichtweg reduziert werden. Daher kann die Größe des Optikkopfs viel kleiner sein. Da ein Teil des Emissionslasers durch das Beugungsgitter reflektiert wird und der Weg dieses reflektierten Strahls gemeinsam mit demjenigen des Emissionsstrahls genutzt werden kann, ist ferner der Raum für den Lichtweg weiter reduziert und ein noch kleinerer Optikkopf kann geschaffen werden.
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm von Schaltungen für den obigen Optikkopf 1. Der Laserdiodenansteuerstrom i wird von einer Laseransteuerschaltung (in dieser Figur nicht gezeigt) nach Überlagerung der von der Laserrauschverringerungsschaltung 37 erzeugten Hochfrequenzwelle zu der Laserdiode zugeführt. Die Diode 21 wird durch diesen Überlagerungsstrom angesteuert und der Laserstrahl I wird emittiert. Ein Teil des Laserstrahls I wird an dem Beugungsgitter 11 reflektiert und die Leistung des Laserstrahls wird durch die Ausgangsleistungserfassungsschaltung 35 signalisiert. Andererseits wird der von der optischen Platte reflektierte Datenstrahl durch die Signalerfassungsschaltung 34 signalisiert. Ausgangssignale von der Leistungserfassungsschaltung 35 und der Signalerfassungsschaltung 34 werden weitergeliefert, nachdem sie in der Vorverstärkerschaltung 36 verstärkt und von Strom- in Spannungssignale gewandelt wurden, um für einige nachgeschaltete Schaltungen besser handhabbar zu sein. Auch kann der Vorverstärker die Positionsfehler- Differenzsignale und weitere Speicherinformationssignale von dem optischen Medium erzeugen. Diese Schaltungen sind durch das Gehäuse 7 umschlossen. Eine Leitungsanordnung 9 verläuft aus dem Gehäuse 7 und geht durch die Durchtrittskondensatoren 6, die an der Wand des Gehäuses 7 ausgebildet sind. Deshalb kann ein von der Laserrauschverringerungsschaltung 37 gestreutes Rauschen abgeschirmt werden, und der Einfluß davon auf andere Einrichtungen und/oder Ausstattung ist minimiert.
  • Fig. 7 veranschaulicht einen Steuermechanismus für die Laserleistung unter Verwendung der Leistungserfassungsschaltung 35. Zunächst wird eine Referenzspannung V&sub0; von einer Referenzspannungserzeugungsschaltung 40 erzeugt. Das von der Laserleistungserfassungsschaltung 35 erzeugte Stromsignal wird in der Vorverstärkerschaltung 36 in ein Spannungssignal umgewandelt. Dieses Spannungssignal wird invertiert und das invertierte Signal mit einem Wert einer Ausgangsspannung V&sub1; wird erzeugt. Dann wird die Spannung V&sub1; zu der Referenzspannung V&sub0; addiert, und eine Lasersteuersignalspannung V&sub2; wird gebildet. Dieses Lasersteuersignal V&sub2; wird einer Laserdiodenansteuerschaltung 41 zugeführt, in der entsprechend der Lasersteuerspannung V&sub2; der Laseransteuerstrom i erzeugt wird. Wie es zuvor erwähnt wurde, wird der Ansteuerstrom i der Laserdiode zugeführt, nachdem er mit der Hochfrequenzwellenkomponente überlagert wurde, die von der Laserrauschverringerungsschaltung 37 geliefert wird. Dann wird entsprechend dem Wert des Ansteuerstroms i von der Laserdiode der Laserstrahl emittiert. Ein Teil des Laserstrahls wird wieder durch die Laserleistungserfassungsschaltung 35 erfaßt.
  • Wenn die Leistung des Laserstrahls über einem vorbestimmten Wert liegt, ist die Größe des von der Laserleistungserfassungsschaltung 35 erzeugten Stromsignals erhöht. Die Spannung V&sub1;, die das Inverse des von der Vorverstärkerschaltung 36 übertragenen Spannungssignals ist, ist dann verringert. Daher ist das Laserausgangssteuersignal V&sub2; auch verringert, und entsprechend der Spannung V&sub2; wird der Ansteuerstrom i klein. Deshalb wird die Leistung des emittierten Laserstrahls entsprechend dem Strom i verringert.
  • Wenn die Leistung des Lasers unterhalb des vorbestimmten Werts ist, so ist im Gegensatz dazu die inverse Spannung V&sub1; erhöht und die Spannung V&sub2; ist ebenfalls erhöht. Entsprechend dem Wert der Spannung V&sub2; wird die Größe des Laseransteuerstroms i vergrößert und dann wird die Leistung des von der Laserdiode emittierten Laserstrahls erhöht. Wie es erklärt wurde, besitzt das in Fig. 7 gezeigte Steuersystem eine hinreichende Fähigkeit zum Steuern/Regeln der Laserleistung, um die Laserleistung unter Bezugnahme auf den vorbestimmten Wert V&sub0; konstant zu halten.
  • In den Fig. 8 und 9 ist die Anordnung jeder der Schaltungen 34, 35, 36 und 37 gezeigt. Jede der zwei Signalerfassungsschaltungen 34 besitzt zwei Photodioden 34a bzw. 34b, von denen jede mit einer hohen Spannung Vcc verbunden ist.
  • Es wird Bezug auf Fig. 8 genommen. Die Vorverstärkerschaltung 36 erzeugt ein Positionsfehlersignal und dgl. Die Stromsignale von allen der vier Photodioden 34a und 34b werden zu drei Operationsverstärkern 43 zugeführt, nachdem sie durch vier Operationsverstärker 42 in eine Spannung umgewandelt und verstärkt wurden. In der Vorverstärkerschaltung 36 wird ein Fehlersignal für die Fokusposition durch die Astigmatismusmethode erzeugt, und ein Fehlersignal für die Spurposition wird durch die Gegentaktmethode (engt.: push-pull method) erzeugt. Die Schaltung 36 bildet und liefert ein Aufzeichnungssignal, das in der optischen Platte gespeichert ist, und ein Signal, das die Gesamtintensität enthält. Falls eine magnetooptische Platte verwendet wird, dann ist ein magnetooptisches Aufzeichnungssignal gespeichert.
  • Es wird Bezug auf Fig. 9 genommen. Die Laserrauschverringerungsschaltung 37 besitzt einen Hochfrequenzwellengenerator und einen Trennverstärker, von denen jeder aus einem Hochfrequenzbandverstärker 44 besteht. Das Ausgangssignal von der Laserrauschverringerungsschaltung 37 wird durch einen Kondensator zu dem Ansteuerstrom i zum Ansteuern der Laserdiode hinzugefügt. Der Ansteuerstrom mit der Hochfrequenzwellenkomponente wird einer Anode (unter Spannung stehende Seite) der Laserdiode 21 zugeführt.
  • Fig. 10 zeigt ein modifiziertes Beispiel der Laseremissionseinheit 20', die in den oben erwähnten Linsenhalter 10 installiert werden kann. Die Laseremissionseinheit 20' besitzt einen Wafer 30a, der die Laserausgangsleistungserfassungsschaltung 35, die Signalerfassungsschaltung 34 sowie die Vorverstärkerschaltung 36 enthält. Die Laseremissionseinheit 20' besitzt einen weiteren Wafer 30b, welcher die Laserrauschverringerungsschaltung 37 enthält. Der die Schaltungen 34, 35 und 36 enthaltende Wafer 30a ist auf der Oberseite des Strahlers 22 angeordnet. Der die Schaltung 37 enthaltende Wafer 30b ist an der Seite des Strahlers 22 benachbart der Laserdiode 21 angeordnet. Aufgrund dieser Anordnung ist der Bonddraht 28 einfacher zwischen den Wafern 30a, 30b und den Elektroden 27 verbunden. Da die Distanz zwischen der Laserdiode 21 und der Laserrauschverringerungsschaltung 37 kürzer wird und auch die Länge des Bonddrahts 28, der die obige Schaltung 37 und die Diode verbindet, kürzer wird, kann das Ausmaß ari Rauschen, das von der Schaltung 37 streut, verringert werden.
  • GEHÄUSE EINES OPTIKKOPFS DER ZWEITEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Fig. 11 zeigt einen Optikkopf einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei ein Gehäuse 7 und eine Halteplatte 4 dieses Optikkopfs 1 teilweise weggebrochen sind, um die innere Anordnung des Optikkopfs 1 zu zeigen. Das Gehäuse 7 des Optikkopfs 1 besitzt eine allgemein rechteckige Form und sieht eine Abschirmung für ein Rauschen vor, und zwar die gleiche wie das Gehäuse der ersten Ausführungsform. Zudem besitzt das vorliegende Gehäuse 7 eine Mehrzahl von Lüftungslöchern 51 an einer oberen Fläche 7a und einer unteren Fläche 7b. In dem Gehäuse 7 sind ein Linsenhalter 60 mit einer allgemein rechteckigen Form sowie Halteplatten 4 zum Halten des Linsenhalters 60 vorgesehen. Durch die Platten 4 wird um den Linsenhalter 60 ein Magnetfeld erzeugt, deshalb dienen die Platten 4 als Magnetplatten 2a und 2b. Da der Linsenhalter 60 und die Halteplatten 4 durch ein elastisches Mittel wie die Feder 3 miteinander verbunden sind, kann der Linsenhalter 60 sich flexibel bewegen, und die Position des Linsenhalters wird fein gesteuert. Ein Laseremissionsloch 8 ist über einer Objektivlinse 12 an dem Linsenhalter 60 zugeordnet, und der Durchmesser des Lochs 8 ist kleiner als die äußere Abmessung des Linsenhalters 60. Deshalb kann das Loch 8 den Linsenhalter 60 stoppen.
  • Der Linsenhalter 60 ist versehen mit einer Mehrzahl von Abstrahlrippen 62, die jeweils eine allgemein rechteckige Form besitzen, und zwar an seinen entgegengesetzt angeordneten Seitenplatten, wobei ein Flachkabel 55 sich von dem Linsenhalter 60 durch einen Bereich zwischen dem Gehäuse 7 und einer der Magnetplatten 2b erstreckt, und wobei die Laserrauschverringerungsschaltung 37 an dem Kabel 55 angeordnet ist. Das Kabel 55, welches die Laserrauschverringerungsschaltung 37 enthält, erstreckt sich bis zu einer Seitenwand des Gehäuses 7 und ist mit einer Mehrzahl von Durchtrittskondensatoren verbunden, durch welche eine weitere Leitung sich aus dem Gehäuse 7 erstreckt.
  • Von dem Linsenhalter 60 verläuft ein weiteres Flachkabel 56 durch einen Bereich zwischen einer Seitenplatte des Gehäuses 7 und der anderen Magnetplatte 2a. Das Flachkabel 56 ist mit einer in dem Gehäuse 7 angeordneten Leiterplatte 57 verbunden, und die Vorverstärkerschaltung 36 ist auf der Leiterplatte 57 angeordnet. Ein Ausgangskabel 58 der Vorverstärkerschaltung 36 verläuft durch einen an einer Seitenplatte des Gehäuses 7 ausgebildeten Schlitz 53 aus dem Gehäuse 7. In dem Gehäuse ist ein Temperatursensor 59 angeordnet und über die Leiterplatte 57 mit dem Ausgangskabel 58 verbunden.
  • Da der Optikkopf 1 dieser Ausführungsform Lüftungslöcher an dem Gehäuse aufweist und der Linsenhalter 60 die Abstrahlrippen 62 daran besitzt, kann ein Temperaturanstieg aufgrund von durch die Laseremissionseinheit (die später beschrieben wird) erzeugter Wärme innerhalb eines begrenzten Bereichs eingeschränkt werden. Für einen kleineren Optikkopf ist es bevorzugt, den Temperaturanstieg unter dem begrenzten Wert zu halten, weil die Temperatur des kleinen Optikkopfs relativ hoch sein sollte aufgrund der in der Lasereinheit erzeugten Wärme. Insbesondere für einen Optikkopf, der eine zum Emittieren eines Laserstrahls hoher Leistung geeignete Lasereinheit verwendet, ist es wünschenswert, einige Mittel zum Abstrahlen der darin gesammelten Wärme herzustellen und jede Fehlfunktion zu vermeiden, die aufgrund des verschlechterten Leistungsvermögens der Laserdiode oder anderer Schaltungen, das der hohen Umgebungstemperatur zuzuschreiben ist, auftreten kann. Außerdem besitzt der Optikkopf 1 eine weitere Wärmeabstrahlungsmethode. Bei dieser Wärmeabstrahlungsmethode wird die Innentemperatur des Gehäuses durch den Temperatursensor 59 beobachtet, und wenn die Innentemperatur einen vorbestimmten Wert übersteigt, wird der Linsenhalter 60 zwangsweise für eine weitere Kühlung vibriert. Diese Kühlmethode wird später beschrieben.
  • Da die Vorverstärkerschaltung 36 auf der Leiterplatte 57 in dem Gehäuse 7 angeordnet ist und nicht in einer Laseremissionseinheit angeordnet ist, kann eine Einstellung der Vorverstärkerschaltung 36 einfach vorgenommen werden, wenn eine feine Einstellung zu Zwecken einer Verstärkung oder Erzeugung von Signalen von der Laserleistungserfassungsschaltung oder Signalerfassungsschaltung erforderlich ist. In ähnlicher Weise kann eine Einstellung der Laserrauschverringerungsschaltung einfach vorgenommen werden. In diesen Fällen können die in dem Gehäuse 7 befindlichen Schaltungen entweder auf der Leiterplatte, gleich wie die Vorverstärkerschaltung, oder an dem Flachkabel, gleich wie die Laserrauschverringerungsschaltung angeordnet werden. Bauraum kann verringert werden, falls die Schaltungen an einem Flachkabel angeordnet werden, weil das Flachkabel anpassungsfähig angeordnet werden kann, was im besonderen nützlich bei kompliziert geformten Bereichen ist.
  • LINSENHALTER
  • Es wird Bezug auf Fig. 12 genommen. Ein Linsenhalter 60, der in dem obigen Optikkopf 1 angeordnet ist, besitzt eine Halterabdeckung 65 von einer allgemein rechteckigen Form, die die Objektivlinse 12 an ihrer oberen Wand und die Mehrzahl von Abstrahlrippen 62 an ihren entgegengesetzten Seitenwänden aufweist. Außerdem besitzt der Linsenhalter Fokussierspulen 13 und Spureinstellungsspulen 14, die beide an längeren Seitenflächen der Abdeckung 65 angeordnet sind, welche den Magnetplatten 2a bzw. 2b gegenüberliegen. In der Halterabdeckung 65 ist eine rechteckig gestaltete Laseremissionseinheit 70 mit dem Beugungsgitter 11 und dem Spiegel 61 angeordnet.
  • Ein von der Laseremissionseinheit 70 emittierter Laserstrahl geht durch das Beugungsgitter 11, und der Lichtweg dieses Laserstrahls wird durch den Spiegel 61 nach oben verändert, bevor der Laserstrahl durch die Objektivlinse 12 passieren gelassen wird. Demgegenüber wird ein reflektierter Laserstrahl von einer optischen Platte oder einem anderen optischen Speichermedium in die Laseremissionseinheit 70 auf dem gleichen Lichtweg, jedoch umgekehrt eingeleitet, nämlich über den Weg, der nacheinander die Objektivlinse 12, den Spiegel 61 und das Beugungsgitter 11 enthält. Der reflektierte Laserstrahl wird astigmatisch auf die Laseremissionseinheit 70 zusammengeführt, die gleiche wie die zuvor beschriebene erste Ausführungsform. Ebenfalls in der gleichen Weise wie bei dem Optikkopf der ersten Ausführungsform kann die Position des Linsenhalters 60 durch die Fokussierspulen 13 und Spureinstellungsspulen 14 präzise gesteuert werden. Bei dem Linsenhalter 60 dieser Ausführungsform sind die Laseremissionseinheit 70, das Beugungsgitter 11 und der Spiegel 61 in einer Linie längs der Längsrichtung des Linsenhalters 60 angeordnet, dessen Richtung orthogonal zu der Richtung des von dem Linsenhalter zu emittierenden Laserstrahls ist. Deshalb kann die Dicke des Linsenhalters entlang der Richtung der emittierten Laserstrahlen verringert werden. Somit kann die Dicke des Optikkopfs verringert werden und die Gesamtabmessung des Optikkopfs ist relativ klein.
  • LASEREMISSIONSEINHEIT
  • Es wird Bezug auf Fig. 13 genommen. Die oben beschriebene Laseremissionseinheit 70 besitzt einen Wafer 71, der eine allgemein rechteckige Form aufweist und eine Mehrzahl von um den Wafer 71 angeordnete Anschlüsse 72 enthält, sowie die Laserdiode 21, die in einem zentralen Bereich des Wafers 71 angeordnet ist. Außerdem besitzt der Wafer 71 die Laserausgangsleistungserfassungsschaltung 35 enthaltend die Leistungserfassungsphotodiode 35a in einem zentralen Bereich des Wafers 71 neben der Laserdiode 21 angeordnet, vier Signalerfassungsschaltungen 34 enthaltend Signalerfassungsphotodioden 34a, die an beiden Seiten des Wafers 71 in einer Linie mit der Laserdiode 21 oder der Leistungserfassungsschaltung 35 angeordnet sind, sowie eine Reflexionsoberfläche 73, die zwischen der Laserdiode 21 und der Laserleistungserfassungsschaltung 35 angeordnet ist, um den Lichtweg des von der Laserdiode 21 emittierten Laserstrahls vertikal zu verändern.
  • Die Richtung des von der Laserdiode 21 emittierten Laserstrahls wird vor der Emission orthogonal zu der Ebene der Laseremissionseinheit 70 entsprechend dem Wafer 71 geändert. Die Laserausgangsleistungserfassungsschaltung 35 erfaßt einen Teil des reflektierten Laserstrahls von dem Beugungsgitter 11, gleich wie bei der ersten Ausführungsform. Die Signalerfassungsschaltung 43 erfaßt den reflektierten Laserstrahl, der durch das Beugungsgitter 11 geht, nachdem der Strahl an der optischen Platte reflektiert wurde und über den oben erwähnten Lichtweg zurückgekehrt ist. Bei dieser Ausführungsform werden die Signale von den Signalerfassungsschaltungen 34 und der Laserleistungserfassungsschaltung 35 über den Anschluß 72 und dgl. zu der Vorverstärkerschaltung 36 geschickt, die außerhalb der Laseremissionseinheit 71 angeordnet ist. In der Vorverstärkerschaltung 36 werden die Stromsignale in eine Spannung umgewandelt und erzeugt. Andererseits wird ein Laseransteuerstrom zu der Laserdiode 21 auf dem Wafer 71 mittels der Laserrauschverringerungsschaltung 37 über das Flachkabel 55 und die Anschlüsse 72 zu der Laserdiode 21 zugeführt, und durch diesen Strom kann die Laserdiode angesteuert werden.
  • Da die Laseremissionseinheit 70 die Schaltungen 34 und 35 mit der Laserdiode 21 auf dem gleichen Wafer enthält, können der Linsenhalter 60 und der Optikkopf 1 mit dieser Einheit 70 einfach in einer kurzen Zeit aufgebaut werden, und die Herstellungskosten der Einheit 70 können verringert werden. Weil der Laser-emittierende Teil (Laserdiode 21) und Laser-empfangende Teile (Photodioden 34a und 35a) auf dem gleichen Wafer 71 aufgebaut werden, kann die Relation zwischen diesen Teilen bei der Herstellung präzise kontrolliert werden. Somit wird die Genauigkeit der Laseremissionseinheit gut und die Qualität der Laseremissionseinheit kann völlig unveränderlich sein. Obwohl die Vorverstärkerschaltung 36 und die Laserrauschverringerungsschaltung 37 außerhalb der Laseremissionseinheit 70 angeordnet sind, können beide oder jede von ihnen auf dem Wafer 71 aufgebaut werden.
  • Da der Laseremissionsteil und die Laserempfangsteile an der Laseremissionseinheit 70 integriert sind, kann die Länge des Lichtwegs in dem Linsenhalter 60 und dem Optikkopf 1 minimiert werden, und der am kleinsten bemessene Optikkopf kann bereitgestellt werden. Insbesondere in dieser Ausführungsform ist die Dicke des Optikkopfs aufgrund des verwendeten, dünn bemessenen Linsenhalters 60 sehr dünn. Da die Vorverstärkerschaltung 36 und die Laserrauschverringerungsschaltung 37 in dem Gehäuse 7 angeordnet sind, jedoch außerhalb der Laseremissionseinheit 70 angeordnet sind, kann ferner die Einstellung dieser Schaltungen einfach durchgeführt werden, falls notwendig, aufgrund etwa einer gewissen Abweichung jeder Laserdiode etc. oder einer aufgeteilten Herstellung. Bei dem Optikkopf 1 dieser Ausführungsform wird ein Flachkabel eingesetzt, und somit kann die Verkabelung flexibel in jedem Raum durchgeführt werden, und einige Schaltungen können daran angeordnet werden. Deshalb können einige Räume beseitigt werden, die zuvor für eine Verkabelung, eine Verbindung oder Installation der Schaltungsleiterplatten benötigt wurden. Daher kann die Größe des Optikkopfs minimiert werden. Zudem sind in dieser Ausführungsform die Kabel tatsächlich voneinander abgeschirmt, weil der Linsenhalter 60 und die Magnetplatten 2a und 2b in dem Raum zwischen diesen Kabeln angeordnet sind. Deshalb ist die Vorverstärkerschaltung 36 relativ frei von Rauschen, das in der Laserrauschverringerungsschaltung 37 erzeugt wird. Diese Anordnung kann bevorzugt sein, wenn die Rauschleistung von der Laserrauschverringerungsschaltung 37 so hoch ist oder die Vorverstärkerschaltung 36 ein schwaches Rauschen aus Umständen wie einer höheren zu lesenden und/oder zu schreibenden Datendichte nicht tolerieren kann.
  • Bei dieser Ausführungsform besitzt der Linsenhalter die Wärmeabstrahlrippen 62, um den Oberflächenbereich zu vergrößern, der mit der Luft in Kontakt steht, um eine effektive Wärmeabstrahlung zu erhalten, und auch das Gehäuse 7 besitzt die Lüftungslöcher. Der Optikkopf 1 mit diesen Vorkehrungen ist bevorzugt, wenn ein Laserstrahl hoher Leistung emittiert wird, weil der übermäßige Temperaturanstieg am Linsenhalter 60, der Laserrauschverringerungsschaltung 37 sowie der Vorverstärkerschaltung 36 verringert werden kann.
  • Bei dem Optikkopf 1 ist der Linsenhalter 60 stets nach oben und nach unten bewegt entsprechend der Auslenkung der optischen Platte, um den Laserstrahl durch den Positionssteuermechanismus zu fokussieren. In einer Einrichtung mit optischer Speicherplatte wird der Linsenhalter 60 z. B. entlang der Richtung des Lasers zur gleichen Zeit nach oben und unten bewegt wie die periodische Bewegung der Oberfläche der optischen Platte. Aufgrund derartiger Aktionen des Linsenhalters 60 wird die Luft in dem Gehäuse 7 gemischt und die erzeugte Wärme wird durch die Luft absorbiert. Gleichzeitig wird die Luft in dem Gehäuse über die Lüftungslöcher ausgetauscht. Deshalb kann der Temperaturanstieg in dem Gehäuse 7 innerhalb des begrenzten Bereichs unterdrückt werden. Es ist bevorzugt, Magnesium zur Bildung des Gehäuses 7 zu verwenden, um eine effektivere Wärmeabstrahlung zu erhalten, weil Magnesium ein niedriges Gewicht und eine hohe thermische Leitfähigkeit besitzt.
  • Darüber hinaus besitzt der Optikkopf dieser Ausführungsform eine Methode zum Verringern des Temperaturanstiegs, bei der der Linsenhalter 60 gezwungen wird, entsprechend der beobachteten Temperatur zu vibrieren. Fig. 14 zeigt die Steuersequenzen.
  • In einem Schritt 101 wird die Sequenz der Temperatursteuerung begonnen. In einem Schritt 102 wird die Temperatur t des Optikkopfs erfaßt und erfaßt, ob die Temperatur t einen vorbestimmten Grenzwert t1 übersteigt. Die Temperatur t ist die Umgebungstemperatur des Optikkopfgehäuses 7 und wird durch den Temperatursensor 59 gemessen. Wenn die Temperatur t unter dem Wert t1 liegt, dann schreitet die Sequenz zu einem Schritt 112 und bricht ab.
  • Falls die Temperatur t größer als der Grenzwert t1 ist, wird in einem Schritt 103 eine Beurteilung vorgenommen, um zu ermitteln, ob die Fokussierservoeinrichtung ausgeschaltet werden kann oder nicht. In einer optischen Speichereinrichtung wird die Fokussierservoeinrichtung für ein Schreiben und/oder Lesen von Daten benötigt, ist jedoch nicht notwendig in jedem anderen Zustand, und somit ist es möglich, sie auszuschalten. Falls die Fokussierservoeinrichtung aufgrund eines Betriebszustands der Einrichtung nicht ausgeschaltet werden kann, ist es unmöglich, den Linsenhalter 60 in einen Zwangsvibrationsmodus gehen zu lassen. Somit wird in einem Schritt 104 eine Warnung gezeigt und die Sequenz kehrt zu dem Schritt 102 zurück, in welchem die Temperatur t immer noch beobachtet wird.
  • Falls die Fokussierservoeinrichtung ausgeschaltet werden kann, wird der Linsenhalter 60 in einem Schritt 105 zum Vibrieren durch den Fokussierservomechanismus, wie Spulen und Magnetplatten, gezwungen, damit die Luft in dem Gehäuse gemischt wird, und die Temperatur t auf der Innenseite des Gehäuses wird verringert. Für eine Periode r wird der Linsenhalter 60 im Zwangsvibrationsmodus gehalten. Während dieser Periode wird das Zeitintervall in einem Schritt 106 beurteilt und die Temperatur t fortwährend in dem Schritt 102 bewertet. Wenn die Temperatur t unter dem Grenzwert t1 liegt, schreitet die Steuersequenz zu dem Schritt 112 und der Linsenhalter 60 wird von dem Zwangsvibrationsmodus befreit.
  • Falls die Temperatur t nach der Periode r noch immer höher als der Grenzwert t1 ist, überprüft die Sequenz in einem Schritt 107, ob die der Laserrauschverringerungsschaltung 37 zugeführte elektrische Leistung ausgeschaltet werden kann. Nämlich wird die Beurteilung vorgenommen, ob die Vorverstärkerschaltung 36 und der Linsenhalter 60 gestoppt werden können oder nicht. Falls die elektrische Leistung gestoppt werden kann, ist es möglich, diese Schaltungen anzuhalten und die von diesen Schaltungen erzeugte Wärme kann verringert werden.
  • Falls die elektrische Leistung nicht ausgeschaltet werden kann, zeigt die Sequenz in einem Schritt 108 eine Warnung an und kehrt dann zu dem Schritt 102 zurück oder unternimmt eine mögliche Aktion wie ein Beobachten der Temperatur t und ein Versetzen des Halters in eine Zwangsvibration.
  • Wenn die elektrische Leistung ausgeschaltet werden kann, wird in einem Schritt 109 die Zufuhr der elektrischen Leistung durch die Sequenz gestoppt. Dann wird in einem Schritt 110 die Temperatur t überwacht, bis die Temperatur t unter der Grenztemperatur t1 ist, und in einem Schritt 111 die elektrische Leistung eingeschaltet, und dann kehrt die Sequenz zu dem Schritt 102 zurück, in dem die Temperatur t beobachtet wird.
  • Obwohl es in dem Flußdiagramm in Fig. 14 nicht gezeigt ist, ist es möglich, einen weiteren Grenzwert t2 zu setzen, der höher als der Grenzwert t1 ist. In diesem Fall ist es möglich, eine Steuerung derart einzusetzen, daß, sobald die Temperatur t den Grenzwert t2 übersteigt, die zu dem Optikkopf zugeführte elektrische Leistung ausgeschaltet wird. Diese Sequenz ist bevorzugt, um die Zerstörung und Fehlfunktion des Optikkopfs aufgrund eines übermäßigen Temperaturanstiegs zu verhindern.
  • In den Fig. 15 bis 21 sind einige Modifikationen des Optikkopfs 1 dieser Ausführungsform gezeigt. In Fig. 15 ist ein modifizierter Optikkopf 1 gezeigt, der die Vorverstärkerschaltung 36 an dem Flachkabel 56 angeordnet aufweist. Somit kann eine Verbindungsarbeit zwischen dem Kabel und der Vorverstärkerschaltung 36 beseitigt werden und die Aufbauzeit kann eingespart werden. Es besteht der zusätzliche Vorzug, daß der für die Schaltung 36 benötigte Raum verringert werden kann.
  • In Fig. 16 ist ein weiterer modifizierter Optikkopf 1 gezeigt, bei dem die Laserrauschverringerungsschaltung 37 an dem Flachkabel 55 angeordnet ist und sich zwischen der Seitenwand des Gehäuses 7 und der Magnetplatte 2b befindet, und bei dem die Vorverstärkerschaltung 37 an dem Flachkabel 56 angeordnet ist und sich an einer anderen Seitenwand des Gehäuses 7 befindet, und bei dem die andere Magnetplatte 2a gegenüber der Platte 2b angeordnet ist. Deshalb sind der Linsenhalter 60 und die Magnetplatten 2a und 2b, die alle zum Abschirmen dienen, zwischen der Laserrauschverringerungsschaltung 37 und der Vorverstärkerschaltung 36 vorgesehen, und somit sind diese Schaltungen elektrisch und magnetisch isoliert. Dementsprechend kann durch den Linsenhalter 60 und die Magnetplatten 2a, 2b eine Störung zwischen der Schaltung 36 und der Schaltung 37 verringert werden. Deshalb ist der in Fig. 16 gezeigte Optikkopf 1 bevorzugt zum Behandeln eines Signals, das kein Rauschen toleriert. Da die Schaltungen 37 und 36 zwischen dem Gehäuse 7 und den Magnetplatten 2a, 2b installiert sind, kann bei diesem Optikkopf 1 ein noch kleiner bemessener Optikkopf bereitgestellt werden.
  • In Fig. 17 ist ein weiterer modifizierter Optikkopf 1 gezeigt, bei dem die Vorverstärkerschaltung 36 an dem Flachkabel 58 angeordnet ist und sich nahe des Linsenhalters 60 befindet. Die Vorverstärkerschaltung 36 ist auch nahe einer der Seitenwände des Gehäuses 7 angeordnet, jedoch nicht nahe einer der Magnetplatten 2a, 2b. Entsprechend der obigen Anordnung kann die Länge des Flachkabels, das die Vorverstärkerschaltung 36 und den Linsenhalter 60 verbindet, kürzer sein, und jede Möglichkeit dazu, daß ein Rauschen auf dem durch das Kabel 58 geschickte Signal eingefangen wird, ist verringert. Somit besteht der Vorzug, daß die Vorverstärkerschaltung ein relativ deutliches Signal mit geringem Rauschen erhält.
  • Es wird Bezug auf Fig. 18 genommen. Ein weiterer modifizierter Optikkopf weist die Laserrauschverringerungsschaltung 37 an dem Flachkabel 55 angeordnet und die Vorverstärkerschaltung 36 an dem Flachkabel 58 angeordnet auf, wobei beide unter dem Linsenhalter 60 angeordnet sind. Entsprechend dieser Anordnung wird die Länge sowohl des Kabels 55, welches die Laserrauschverringerungsschaltung 37 und den Linsenhalter 60 verbindet, als auch des Kabels 58 kürzer, welches die Vorverstärkerschaltung 36 und den Linsenhalter 60 verbindet. Daher ist es möglich, das von der Laserrauschverringerungsschaltung 37 erzeugte Rauschen zu verringern und die Möglichkeit zu minimieren, daß in der Vorverstärkerschaltung 36 Rauschen eingefangen wird. Da beide Schaltungen 36 und 37 in einem Restraum zwischen dem Gehäuse 7 und dem Linsenhalter 60 angeordnet sind, kann ein kleinerer und insbesondere ein kürzerer Optikkopf vorgesehen werden.
  • Es wird Bezug auf Fig. 19 genommen. Bei einem weiteren modifizierten Optikkopf 1 ist die Vorverstärkerschaltung 36 an dem Flachkabel 58 angeordnet und befindet sich knapp unter der oberen Fläche 7a des Gehäuses 7, durch welches der Laserstrahl emittiert wird. Deshalb kann die Einstellung der Verstärkerschaltung 36 von der oberen Fläche einfacher durchgeführt werden, falls notwendig. Außerdem kann der Raum für die weitere Ausstattung, falls notwendig, unter der Schaltung 36 bewahrt werden.
  • Es wird Bezug auf Fig. 20 genommen. Bei einem weiteren modifizierten Optikkopf 1 ist die Vorverstärkerschaltung 36 an dem Flachkabel 58 angeordnet und die Laserrauschverringerungsschaltung 37 ist an dem Flachkabel 55 angeordnet, wobei beide in Kontakt mit der Bodenfläche des Linsenhalters 60 stehen. Deshalb kann die Länge der beiden Kabel zwischen den Schaltungen 36, 37 und dem Linsenhalter 60 nahezu am kürzesten sein. Diese Anordnung ist effektiv, weil es möglich ist, eine Rauschstreuung zu minimieren und das Rauschen in die Vorverstärkerschaltung 36 trotz der sehr hochfrequenten Welle zu unterdrücken, die durch die Laserrauschverringerungsschaltung 37 erzeugt wird.
  • Es wird Bezug auf die Fig. 21 und 22 genommen. Bei einem weiteren modifizierten Optikkopf 1 sind die Vorverstärkerschaltung 36 und die Laserrauschverringerungsschaltung 37 beide auf der Rückseite einer Leiterplatte 69 angeordnet. Die Laseremissionseinheit 70 ist an der Vorderseite derselben angebracht, und ein Kabel zum Verbinden der Leiterplatte 69 außerhalb der Einrichtung verläuft von dem Linsenhalter 60 aus dem Gehäuse 7. Die Leiterplatte 69 (in Fig. 22 gezeigt), die die Laseremissionseinheit 70 und weitere Schaltungen daran angebracht besitzt, kann entweder durch eine Kunststoffleiterplatte oder einen Halbleiterwafer gebildet sein. Falls die Leiterplatte 69 als ein Halbleiterwafer gebildet ist, können die Vorverstärkerschaltung 36 und die Laserrauschverringerungsschaltung 37 durch einen Halbleiterprozeß auf der Leiterplatte 69 eingebracht werden. Da die Schaltungen 36 und 37 und die Laseremissionseinheit 70 auf der gleichen Leiterplatte 69 angebracht sind, kann die Distanz zwischen den Schaltungen 36, 37 und der Laseremissionseinheit 70 minimiert werden, und sowohl die Leckage von Rauschen als auch das Einfangen von Rauschen kann verringert werden. Diese Schaltungen 36 und 37 können an der gleichen Fläche angebracht sein, an welcher die Laseremissionseinheit 70 angebracht ist. Alternativ können die Vorverstärkerschaltung 36 und die Laseremissionseinheit 70 an der gleichen Fläche der Leiterplatte 69 sein und die Laserrauschverringerungsschaltung 37 kann an einer anderen Fläche sein.
  • GEHÄUSE EINES OPTIKKOPFS DER DRITTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In Fig. 23 ist ein Optikkopf 1 einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, der einen allgemein zylinderförmigen Linsenhalter, gleich wie der der ersten Ausführungsform, und ein Gehäuse 7 einer Form und von einem Material besitzt, die wie die der ersten Ausführungsform sind.
  • Ferner besitzt der Optikkopf 1 dieser Ausführungsform eine transparente Abdeckung 81 an dem Laseremissionsdurchlaß 8 zum Abdecken dieses Durchlasses 8. Zudem besitzt der Optikkopf 1 eine Leiterplatte 82 in dem Gehäuse 7, die auf der Leiterplatte 82 angeordnete Laserrauschverringerungsschaltung 37, einen internen Draht, der den Linsenhalter 10 und die Leiterplatte 82 verbindet und einen herausgehenden Draht, der über eine Mehrzahl von Durchtrittskondensatoren 6 zu der Außenseite des Gehäuses 7 verläuft.
  • Da dieser Optikkopf die transparente Abdeckung 81 an dem Laseremissionsdurchlaß 8 aufweist, ist das Gehäuse 7 vollständig geschlossen und es kann kein Staub oder andere kontaminierende Materialien in das Gehäuse 7 durchkommen. Da der Optikkopf 1 dieser Ausführungsform hervorragende Staubdichtigkeitseigenschaften besitzt, ist der Optikkopf 1 in einer staubigen Umgebung einsetzbar. Darüber hinaus kann die Abdeckung 81 eine elektrisch leitfähige Beschichtung aufweisen, und zusätzlich zu dem Abschirmeffekt des Gehäuses 7 selbst kann die Streuung von Rauschen von dem Optikkopf 1 auf das niedrigste Niveau abgeschirmt werden.
  • Es wird Bezug auf Fig. 24 genommen. Ein modifizierter Optikkopf dieser Ausführungsform besitzt eine Mehrzahl von an der Leiterplatte 82 angeordneten Tiefpaßfiltern 84 sowie ein Flachkabel 85, das über die Tiefpaßfilter von der Innenseite des Gehäuses 7 zu der Außenseite verläuft.
  • In Fig. 25 sind die Komponenten eines der Tiefpaßfilter 84 gezeigt. Das Tiefpaßfilter 84 ist durch ein LC-Netzwerk mit zwei in Reihe geschalteten Spulen 84a und einem Kondensator 84b angeordnet, von dem ein Anschluß zwischen den Spulen 84a angeschlossen ist. Der andere Anschluß des Kondensators 84b ist ein Masseanschluß 84c und dieser Anschluß 84c kann an ein Massepotential des Abdeckkopfs 1 angeschlossen werden. Trotz dieses Tiefpaßfilters 84 können an einem Eingangsanschluß 84d zugeführte Signale, welche Frequenzkomponenten unter einer Grenzfrequenz enthalten, die durch die Spulen 84a und den Kondensator 84b bestimmt ist, durchgelassen werden. Wenn die Grenzfrequenz hinreichend hoch ist für den Bereich von Signalen, die in Schaltungen wie der Signalerfassungsschaltung 34 handzuhaben sind, jedoch niedrig genug für die Oszillationsfrequenz der Hochfrequenzwelle, die in der Laserrauschverringerungsschaltung 37 erzeugt und überlagert wird, dann kann das Streuen von Rauschen von den Kabeln vermieden werden, die außerhalb des Gehäuses verlaufen.
  • Da die Tiefpaßfilter 84 auf der Leiterplatte 82 vormontiert werden können, kann bei diesem Optikkopf 1 die Anzahl von Prozessen zum Aufbau des Optikkopfs verringert werden. Da der Tiefpaßfilter 84 lediglich unter Verwendung von Spulen und einem Kondensator aufgebaut werden kann. Ist ferner der Preis der Tiefpaßfilter 84 somit gering. Daher können die Aufbaukosten des Optikkopfs mit den Tiefpaßfiltern 84 verringert werden.
  • Es wird Bezug auf Fig. 26 genommen. Ein weiterer modifizierter Optikkopf 1 besitzt eine Leiterplatte 86 an einer Seitenwand des Gehäuses 7, wobei die Vorverstärkerschaltung 36 an der Leiterplatte 86 angeordnet ist, und wobei eine elektrisch leitfähige Abschirmplatte 87 zwischen der Leiterplatte 86 und der Leiterplatte 82 angeordnet ist, auf welcher die Laserrauschverringerungsschaltung 37 angeordnet ist. Obwohl bei diesem Optikkopf die Abschirmplatte 87 nahe der Leiterplatte 86 angeordnet ist, auf welcher die Vorverstärkerschaltung 36 angeordnet ist, kann die Abschirmplatte 87 nahe der Leiterplatte 82 angeordnet werden. Eine derartige Anordnung kann wünschenswert sein, um die Vorverstärkerschaltung 36 vor jeglichem gestreuten Rauschen zu schützen, falls eine Hochfrequenzwelle mit hoher Leistung in der Laserrauschverringerungsschaltung 37 erzeugt wird.
  • Es wird Bezug auf Fig. 27 genommen. Ein weiterer modifizierter Optikkopf 1 besitzt die Leiterplatte 86, auf der die Vorverstärkerschaltung 36 angeordnet ist, und diese befindet sich zwischen der Seitenwand des Gehäuses 7 und der Halteplatte 4, welche den Linsenhalter 10 durch die Feder 3 hält. Da die Halteplatte 4 und der Linsenhalter 10 zwischen der Vorverstärkerschaltung 36 und der Laserrauschverringerungsschaltung 37 angeordnet sind, kann eine Rauschwirkung von der Schaltung 37 zu der Schaltung 36 verringert werden, gleichfalls wie bei Verwendung einer Abschirmplatte. Weil die die Schaltung 36 enthaltende Leiterplatte 86 in einen toten Raum zwischen der Halteplatte 4 und der Seitenplatte des Gehäuses 7 eingesetzt ist, kann ferner ein zum Einbauen der Schaltung 36 erforderlicher Raum eingespart werden, und es kann ein kleinerer Optikkopf bereitgestellt werden. Zudem ist die Distanz zwischen der Vorverstärkerschaltung 36 und dem Linsenhalter 10 kürzer, und die Länge von Kabel ist verringert, womit die Vorverstärkerschaltung 36 dieser Anordnung eine relative Rauschtoleranz vorsehen kann.
  • LINSENHALTER
  • In Fig. 28 ist der in dieser Ausführungsform eingesetzte Linsenhalter 10 schematisch dargestellt. Ein von der Laseremissionseinheit 20 emittierter Laserstrahl wird, beispielsweise mittels des Beugungsgitters 11, der Objektivlinse 12 und der an dem Emissionsdurchlaß 8 installierten Abdeckung 81 auf eine optische Platte 90 fokussiert. Ein Teil des emittierten Laserstrahls von der Einheit 20 wird an einem Randbereich 11a des Beugungsgitters 11 reflektiert, der keine Beugungsgitterform aufweist, und wird zu der Laserausgangsleistungserfassungsschaltung in der Laseremissionseinheit 20 zurückgeworfen. Auf dem Randbereich 11a des Beugungsgitters 11 ist eine Reflexionsbeschichtung aufgebracht, um den vorwärts emittierten Laserstrahl ausreichend zu der Leistungserfassungsschaltung zu reflektieren, um die Leistung genau bestätigen zu können. Andererseits wird ein reflektierter Strahl von der optischen Platte 90 über die Abdeckung 81 und die Objektivlinse 12 in den Linsenhalter 10 zurückgeworfen, und nach Beugung an dem Beugungsgitter 11 astigmatisch auf die Laseremissionseinheit 20 zusammengeführt. Dann wird der reflektierte Strahl durch die in der Laseremissionseinheit 20 angeordnete Signalerfassungsschaltung erfaßt. Da die Lasereinheit 20 in sich sowohl den emittierenden Teil als auch empfangende Teile aufnimmt, kann der Lichtweg des Laserstrahls gemeinsam benutzt werden und es kann ein kleiner bemessener Optikkopf vorgesehen werden.
  • LASEREMISSIONSEINHEIT
  • Es wird Bezug auf Fig. 29 genommen. Die für den obigen Linsenhalter 10 eingesetzte Laseremissionseinheit 20 besitzt allgemein die gleiche Gestaltung wie die des vorgefertigten Typs, die zuvor bei der ersten Ausführungsform beschrieben wurde. Ferner ist bei der Laseremissionseinheit 20 der Wafer 30 auf der Oberseite des Strahlers 22 angeordnet und weist daran integriert die Laserausgangsleistungserfassungsschaltung, die Signalerfassungsschaltung sowie die Vorverstärkerschaltung auf. Da die Laserdiode 21 auch auf der Oberseite des Strahlers 22 angeordnet ist, ist ein Loch zum Durchtritt des Laserstrahls in dem Wafer 30 angeordnet. Eine Mehrzahl von stangenartigen Elektroden 27 sind derart angeordnet, daß die Oberseiten der Elektroden 27 auf dem gleichen Niveau wie die Oberseite des Strahlers 22 ist, um die Elektroden 27 durch den Bonddraht 28 einfach mit dem Wafer 30 zu verbinden. Die Laseremissionseinheit 20 besitzt eine Mehrzahl von Schaltungen, wie die Laserausgangsleistungserfassungsschaltung, die Vorverstärkerschaltung etc., und daher kann die Laseremissionseinheit 20 als eine Multifunktionslasereinheit bezeichnet werden.
  • Es wird Bezug auf Fig. 30 genommen. Der für die obige Lasereinheit 20 eingesetzte Wafer 30 besitzt das Loch 39 von einer allgemein rechteckigen Form zum Durchtritt des Laserstrahls von der Laserdiode 21, weil der Wafer 30 an der Oberseite des Strahlers angeordnet ist, wie es oben erwähnt ist. Die Signalerfassungsschaltungen 34 sind auf beiden Seiten des Lochs 39 angeordnet, jeweils enthaltend zwei Photodioden 34a. Die Laserausgangsleistungserfassungsschaltung 35 ist an einem Ende des Wafers 30 angeordnet und in einer Linie mit dem Loch 39 zusammen mit einer Photodiode 35a. Die Vorverstärkerschaltung 36 ist an einem anderen Ende des Wafers 30 angeordnet und in einer Linie mit der Leistungserfassungsschaltung 35 und dem Loch 39. Eine Mehrzahl von Elektroden 38 ist um den Wafer 30 angeordnet.
  • Von der Laserausgangsleistungserfassungsschaltung 35 und der Signalerfassungsschaltung 34 erzeugte Signale werden bei diesem Wafer zu der in dem gleichen Wafer 30 angeordneten Vorverstärkerschaltung 36 geschickt und verstärkt, nachdem sie von Stromsignalen in Spannungssignale umgewandelt wurden. Da die Distanz zwischen den Schaltungen 34, 35 und der Verstärkerschaltung 36 so kurz ist, ist der Einfluß von Rauschen minimiert. Ferner können auf dem identischen Wafer 30 zusätzlich zu dem Loch 39 die Schaltungen 34, 35 und 36 durch Halbleiterprozesse gebildet werden. Deshalb werden die Laserdiode und die Photodioden an einer präzisen Position relativ zueinander eingebracht. Somit kann eine Laseremissionseinheit mit hoher und stabiler Qualität bereitgestellt werden. Gleichermaßen wie bei den zuvor erwähnten anderen Ausführungsformen können auch Herstellungskosten und Herstellungszeit verringert werden.
  • Es wird Bezug auf Fig. 31 genommen. Eine modifizierte Laseremissionseinheit 20 besitzt den die Laserdiode 21 enthaltenden Wafer 30, die Laserausgangsleistungserfassungsschaltung 35 und die Signalerfassungsschaltung 34 etc. Außerdem besitzt diese Laseremissionseinheit 20 eine Reflexionsplatte 29, die an dem Emissionsfenster 26 des Aufsatzes 25 angeordnet ist und sich von der Peripherie des Fensters zum Zentrum desselben erstreckt. Ein Teil des Laserstrahls, der vorwärts von der Laserdiode emittiert wird, wird an der reflektierenden Platte 29 reflektiert und durch die Laserleistungserfassungsschaltung 35 auf dem Wafer 30 empfangen. Es ist zu bemerken, daß ein Emissionswinkel des Laserstrahls von der Laserdiode 21 einen Teil dieses Winkels längs der längeren Kante der Laserdiode 21 aufweist, der schmal ist, und einen weiteren Teil dieses Winkels längs der kürzeren Kante der Laserdiode 21 aufweist, der weit ist. Deshalb erstreckt sich die Reflexionsplatte 29 in der Laseremissionseinheit 20 in einer Richtung orthogonal zu der längeren Kante der Laserdiode 21, nämlich in der Richtung der kürzeren Kante der Diode 21, um einen Teil hoher Intensität des vorwärts emittierten Laserstrahls in die Leistungserfassungsschaltung 35 zu reflektieren. Somit kann die Laserausgangsleistungserfassungsschaltung 35 den vorwärts emittierten Laserstrahl effektiv erfassen, und diese Anordnung kann die Empfindlichkeit einer derartigen Erfassung erhöhen.
  • Es wird Bezug auf Fig. 32 genommen. Es ist eine weitere modifizierte Laseremissionseinheit 20 gezeigt, die auch von dem vorgefertigten Typ ist, jedoch die Laserdiode 21 horizontal an der Oberseite des Strahlers 22 angeordnet aufweist, der auf einer Seite des Zentrums des plattenartigen Fußes 24 angeordnet ist. Andererseits ist im Zentrum des Fußes 24 ein Wafer 30 angeordnet, der ein Hauptprisma 75, ein Nebenprisma 76, die Leistungserfassungsschaltung 35 und die Signalerfassungsschaltung 34 enthält, die beide auf einer Seite des Prismas 75 angeordnet sind. Die Vorverstärkerschaltung 36 ist an einem Ende des Wafers 30 angeordnet und die Laserrauschverringerungsschaltung 37 sowie der Strahler 22 sind beide an dem anderen Ende des Wafers 30 angeordnet. Die Schaltungen 34, 35, 36 und 37 werden durch Halbleiterherstellungsprozesse an dem Wafer 30 eingebracht, und das Hauptprisma 75, das Nebenprisma 76 und der Strahler 22 werden an dem Wafer 30 durch ein Haftmittel oder ein anderes Befestigungsmaterial befestigt.
  • Die Richtung des Großteils des von der Laserdiode emittierten Laserstrahls ist horizontal angeordnet und wird durch das Hauptprisma 75 rechtwinklig hinauf zu dem Emissionsfenster 26 geändert, durch welches der Laserstrahl ausgegeben wird. Der restliche Teil des Laserstrahls geht durch das Hauptprisma 75 durch und die Richtung des Reststrahls wird durch das Nebenprisma 76 in die Photodiode der Laserleistungserfassungsschaltung 35 abgeändert. Somit kann die in dieser Laseremissionseinheit 20 installierte Laserausgangsleistungserfassungsschaltung 35 einen Teil des vorwärts emittierten Laserstrahls erfassen, und kann die Leistung der Abgabe genau bestätigen. Da der Lichtweg des Laserstrahls durch das im Zentrum der Einheit 20 angeordnete Hauptprisma 75 geändert wird, ist es bei dieser Laseremissionseinheit 20 nicht notwendig, die Laserdiode 21 im Zentrum der Einheit 20 zu installieren, und die Anordnung in der Einheit 20 kann flexibel ausgelegt werden. Deshalb werden derartige Positionen und Abmessungen der Schaltungen relativ uneingeschränkt. Weil der Strahler 22 und das Prisma auf dem Wafer 30 errichtet sind, können ferner die Dimensionen des Wafers 30 größer sein und es kann ein einfacher Aufbau auf dem Fuß 24 erfolgen.
  • Es wird Bezug auf Fig. 33 genommen. Eine vergossene Laseremissionseinheit besitzt den wie den obigen Wafer gestalteten Wafer 30. Ein Keramikgehäuse 77 und ein transparentes Harz 78 verschalen den Wafer 30 auf dem Keramikgehäuse 77. Da die Einheit, die den Wafer 30 auf dem Gehäuse 77 einschalt, derart dünn und leichtgewichtig ist, wird der diese Lasereinheit verwendende Optikkopf kleiner und kann ein geringeres Gewicht besitzen. Weil das gegossene Keramikgehäuse 77 eine gute Anbringung auf einer gedruckten elektrischen Leiterplatte ermöglicht, kann auch die Anschluß- und Verkabelungsarbeit zwischen dieser Lasereinheit und einigen äußeren Schaltungen einfach durchgeführt werden, und außerdem kann diese Laseremissionseinheit direkt auf der Schaltungsplatte aufgebaut werden. Da das Gußharz 78 transparent ist, jedoch einen Teil des Laserstrahls reflektieren kann, kann die Laserausgangsleistungserfassungsschaltung 35 zudem den von dem Harz 78 reflektierten Strahl erfassen.
  • In den Fig. 34, 35 und 36 ist eine weitere Laseremissionseinheit 20 gezeigt. Bei dieser Laseremissionseinheit 20 ist die Laserausgangsleistungserfassungsschaltung 35 außerhalb der Einheit 20 angeordnet und die Richtung eines Teils des von der Laseremissionseinheit 20 emittierten Laserstrahls wird außerhalb zu der Schaltung 35 abgeändert durch ein Prisma 92, das beispielsweise in dem Linsenhalter angeordnet ist. Es wird Bezug auf Fig. 35 genommen. Diese Laseremissionseinheit 20 besitzt einen Wafer 30, der wie in Fig. 36 gezeigt angeordnet ist und die Signalerfassungsschaltung 34, die Vorverstärkerschaltung 36, die Laserrauschverringerungsschaltung 37 sowie die Laserdiode 21 enthält. Bei dieser Laseremissionseinheit 20 wird der emittierte Laserstrahl durch eine optische Platte etc. emittiert, mittels des gleichen Lichtwegs zu der Einheit 20 zurückgeworfen und durch die Signalerfassungsschaltung 34 auf dem Wafer 30 erfaßt. Falls diese Laseremissionseinheit 20 für den Optikkopf eingesetzt wird, können Signalerfassungsteile und ein Lichtweg zur Signalerfassung wie bei dem früheren Optikkopf beseitigt werden. Deshalb kann ein kleinerer Optikkopf geschaffen werden. Da die Laserausgangsleistungserfassungsschaltung außerhalb der Laseremissionseinheit 20 angeordnet ist, können der Typ und die Abmessungen der in der Leistungserfassungsschaltung eingesetzten Photodiode flexibel gewählt werden.
  • Es wird Bezug auf Fig. 37 genommen. Ein weiterer modifizierter Optikkopf 1 dieser Ausführungsform besitzt eine Abschirmeinheit 5 umfassend einen den Bodenteil des zylindrischen Linsenhalters 10 umgebenden Multiflächenkörper und eine Leiterplatte 82, an der die Laserrauschverringerungsschaltung 37 angebracht ist. Die Abschirmeinheit 5 sollte aus elektrisch leitfähigem Material hergestellt sein, um ein Streuen von Rauschen von der Laserrauschverringerungsschaltung 37 zu verhindern. Außerdem sollte der Volumenwiderstand des für die Einheit 5 verwendeten Materials kleiner als 4 · 10&supmin;³ Ω · cm sein, und die Einheit 5 sollte vorzugsweise mit der Masseseite des Optikkopfs oder derjenigen der Laseremissionseinheit 20 verbunden sein, um eine gute Abschirmung zu erhalten. Darüber hinaus sollte die Einheit 5, um eine Widerstandswirkung auf das durch die Fokussierspule, die Spureinstellungsspulen und Magnetplatten erzeugte Magnetfeld zu verhindern, einen nicht-magnetischen Hauptteil aufweisen, der z. B. hergestellt ist aus einem metallischen Material, wie Aluminium und Kupfer, elektrisch leitfähigem Kunststoff und geformtem Kunststoff mit einer metallischen Beschichtung oder einer elektrisch leitfähigen Beschichtung. Falls der Hauptteil der Einheit 5 aus Magnesium ist, besitzt er ein geringeres Gewicht und eine hervorragende Abschirmwirkung, und es ist möglich, die Belastung für die Positionssteuerung für den Linsenhalter 10 zu verringern. Obwohl bei diesem Optikkopf die Durchtrittskondensatoren verwendet werden, um die Streuung von dem Draht zu vermeiden, der aus der Einheit 5 geht, können anstelle der Kondensatoren Tiefpaßfilter eingesetzt werden.
  • Da bei diesem Optikkopf Rauschen, das in der Laserrauschverringerungsschaltung 37 erzeugt wird, durch die Einheit 5 abgeschirmt werden kann, ist es nicht notwendig, unter Verwendung des Gehäuses abzuschirmen, und es ist möglich, das Gehäuse zu beseitigen, falls es nicht aus anderen Gründen, wie einer Staubabdichtung, benötigt wird. Deshalb können ein kleiner Optikkopf und eine kleinere optische Speichereinrichtung vorgesehen werden, weil es nicht notwendig ist, einen Bewegungsraum für das Optikkopfgehäuse aufrechtzuerhalten. Falls das Gehäuse beseitigt werden kann, kann die Wärmeabstrahlung, da der Linsenhalter 10 direkt in Kontakt mit der Luft treten kann, effektiver sein, und somit kann ein Laserstrahl mit höherer Leistung emittiert werden.
  • Es wird Bezug auf Fig. 38 genommen. Ein weiterer modifizierter Optikkopf 1 besitzt eine kleine Abschirmeinheit 5, die die Laserrauschverringerungsschaltung 37 darin enthält, und zwar unter dem zylindrischen Linsenhalter 10 aufgebaut. Da die Position des Linsenhalters 10 durch die Fokussierspule oder die Spureinstellungsspulen gesteuert werden soll, ist es bevorzugt, daß das Gewicht und die Belastung, die durch die Spulen zu steuern sind, verringert werden kann durch Verwendung der kleineren Abschirmeinheit 5. Ferner ist es möglich, die Größe der Abschirmeinheit 5 zu verringern, falls die Laserrauschverringerungsschaltung 37 auf einem flexiblen Kabel oder Flachkabel oder auf einem Halbleiterwafer angeordnet ist.
  • Es wird Bezug auf Fig. 39 genommen. Ein weiterer modifizierter Optikkopf 1 besitzt einen Linsenhalter 60 einer allgemein rechteckigen Form sowie eine Abschirmeinheit 5, die die Laserrauschverringerungsschaltung 37 enthält, die ebenfalls von einer allgemein rechteckigen Form ist und die gleiche Größe wie der Linsenhalter 60 aufweist. Diese Abschirmeinheit 5 ist unter dem Linsenhalter 60 durch ein Haftmaterial oder eine Schraube etc. angebracht. Da der rechteckige Linsenhalter 60 bei diesem Optikkopf 1 üblicherweise dünner ist, kann ein dünner Typ von Optikkopf geschaffen werden.
  • In Fig. 40 ist die Kontur des Linsenhalters 60 und der Abschirmeinheit 5 vor dem Zusammenbau gezeigt. Dieser Halter 60 besitzt die Objektivlinse 12 an seiner oberen Fläche, einen Schlitz 67 an der Bodenseite entgegengesetzt zu der oberen Seite zum Durchgang von Elektroden und einem flexiblen Kabel sowie einen Schlitz 66 an der Seitenfläche zum Durchgang des flexiblen Kabels. Andererseits besitzt die Einheit 5 einen Schlitz 68 der gleichen Größe wie der Schlitz 67 an der oberen Fläche, der an dem Halter 60 angefügt und gegenüber dem Schlitz 67 liegt.
  • In Fig. 41 ist die Anordnung der Komponenten des oben beschriebenen Optikkopfs 1 gezeigt. Der Linsenhalter 60 dieses Optikkopfs 1 besitzt eine Anordnung, die nahezu die gleiche wie diejenige des oben beschriebenen Linsenhalters mit einer allgemein rechteckigen Form ist. Der Linsenhalter 60 umfaßt eine Laseremissionseinheit 70, die einen Wafer enthält, auf welchem die Laserdiode, die Laserausgangsleistungserfassungsschaltung, die Signalerfassungsschaltung und die Vorverstärkerschaltung angebracht sind, ein Beugungsgitter 11, einen Spiegel 61 sowie die Objektivlinse 12. Somit wird der von der Laseremissionseinheit 70 emittierte Laserstrahl in diesem Linsenhalter 60 mittels des Spiegels 61 und der Objektivlinse 12 auf eine optische Platte fokussiert. Der reflektierte Strahl von der optischen Platte wird umgekehrt zu der Emissionseinheit 70 mittels der Objektivlinse 12, des Spiegels 61 und des Beugungsgitters 11 zu der Emissionseinheit 70 zurückgeworfen. Ein Teil des emittierten Strahls wird durch das Beugungsgitter 11 reflektiert und in die Emissionseinheit 70 zurückgeworfen (wie zuvor erwähnt, kann ein Teil des Strahls mit einer anderen Methode ohne Verwendung des Beugungsgitters 11 erfaßt werden). Signale von der Laserausgangsleistungserfassungsschaltung und den Signalerfassungsschaltungen werden zu der Vorverstärkerschaltung übertragen, in der die Signale verstärkt werden, und werden von dem Linsenhalter über das flexible Kabel 58 nach außen geliefert, das sich durch den Schlitz 66 nach außen erstreckt, der an einer Seite des Linsenhalters 60 angeordnet ist.
  • Andererseits wird ein Strom zum Ansteuern der Laserdiode in der Laseremissionseinheit 70 mittels an einer Seitenwand der Einheit 5 angebrachter Druchtrittskondensatoren 6 in die Laserrauschverringerungsschaltung 37 eingegeben, die an der in der Abschirmeinheit 5 installierten Leiterplatte 82 angeordnet ist. Der Ansteuerstrom wird der Laseremissionseinheit 70 zum Ansteuern der Laserdiode über Verbindungselektroden 27 zugeführt, nachdem ihm eine Hochfrequenzwelle in der Laserrauschverringerungsschaltung 37 überlagert wurde. Mittels der Verbindungselektroden 27, die in dem Schlitz 67 des Linsenhalters 60 und in dem Schlitz 68 der Abschirmeinheit 5 angeordnet sind, wird die Leiterplatte 82 mit der Laseremissionseinheit 70 verbunden.
  • Es wird Bezug auf Fig. 42 genommen. Der Linsenhalter 60 besitzt Fokussierspulen und Spureinstellungsspulen an seinen Seitenwänden, um eine Fokussierung und eine Spureinstellung durch Zufuhr eines gewissen Stroms zu derartigen Spulen auszuführen, wie es oben erklärt ist. Da eine feine Fokussierung und Spureinstellung möglich ist, falls das durch diese Spulen zu bewegende Gewicht leicht ist, ist diese Abschirmeinheit 5 mit dünnen und kleinen Abmessungen bevorzugter, und der elektrische Verbrauch zum Fokussieren und Spureinstellen kann reduziert werden. Auch sollte die Abschirmeinheit 5 aus einem nicht-magnetischen Körper sein, um auch ein Blockieren der feinen Positionssteuerung durch das von den Spulen 13, 14 und der Magnetplatte 2 erzeugten Magnetfelds, die beide außerhalb des Linsenhalters 60 angeordnet sind, zu vermeiden.
  • Es wird Bezug auf Fig. 43 genommen. Ein weiterer modifizierter Linsenhalter 60 mit einer allgemein rechteckigen Form umfaßt eine Leiterplatte 82, welche die Laserrauschverringerungsschaltung 37 zusätzlich zu der Laseremissionseinheit 70 enthält, das Beugungsgitter 11, den Spiegel 61 sowie den Objektivspiegel 12. Um Rauschen von der Laserrauschverringerungsschaltung abzuschirmen und die Fokussierspulen und Spureinstellungsspulen an den Seitenwänden anzuordnen, ist die Halterabdeckung 65 aus einem Material gebildet, welches elektrisch leitfähig und nicht-magnetisch ist, z. B. aus irgendwelchen metallischen Materialien, wie Aluminium und Kupfer, einem elektrisch leitfähigen Kunststoff, einem geformten Kunststoff mit einer Behandlung für eine Leitfähigkeit durch eine Metallbeschichtung oder einem leitfähigen Auftrag etc., oder Magnesium, durch welches die Abdeckung ein leichteres Gewicht aufweist und gute Abschirmeigenschaften erzielt werden können. Ferner ist eine Mehrzahl von Durchtrittskondensatoren an der Seitenwand der Halterabdeckung 65 installiert, um das Streuen von Rauschen zu verhindern.
  • Der Optikkopf mit einer kleineren Größe kann bereitgestellt werden unter Verwendung des Linsenhalters 60, der sowohl Laser-emittierende Teile als auch Laserempfangsteile integriert. Da eine Abschirmung von Rauschen durch den Linsenhalter 60 selbst bewerkstelligt wird, kann ferner das Gehäuse für den Optikkopf beseitigt werden und die optische Speichereinrichtung kann unter Verwendung dieses Optikkopfs mit kleineren Abmessungen vorgesehen werden.
  • Es wird Bezug auf Fig. 44 genommen. Ein weiterer modifizierter Linsenhalter besitzt eine Mehrzahl von Tiefpaßfiltern 84, die an der Leiterplatte 82 angeordnet sind. Da das mit den Tiefpaßfiltern 84 verbundene Kabel 58 Signale und einen Strom von dem Linsenhalter 60 auf die Außenseite der Ausstattung und umgekehrt trägt, ist eine Rauschstreuung von dem Linsenhalter 60 vermieden.
  • Zudem besitzen die Tiefpaßfilter 84 eine einfache Anordnung, sind leichtgewichtig, besitzen niedrige Kosten und sind einfach aufzubauen, wenn sie auf der Leiterplatte 82 vormontiert werden. Deshalb kann der Optikkopf mit einem leichteren Gewicht und niedrigeren Kosten geschaffen werden.
  • Es wird Bezug auf Fig. 45 genommen. Ein weiterer modifizierter Linsenhalter besitzt eine Laseremissionseinheit 70, die die Laserrauschverringerungsschaltung zusätzlich zu der Laserausgangsleistungserfassungsschaltung enthält, eine Signalerfassungsschaltung und eine Vorverstärkerschaltung und eine Mehrzahl von Tiefpaßfiltern, die an dem flexiblen Kabel 58 angeordnet sind, das sich von den Elektroden 27 der Laseremissionseinheit 70 durch die Schlitze 66 an dem Halter 60 nach außen erstrecken.
  • Bei diesem Linsenhalter 60 sind zusätzlich zu den Schaltungen für eine Laseremission und einen Laserempfang die anderen Schaltungen bis zu der Laserrauschverringerungsschaltung in der Laseremissionseinheit 70 integriert, und der Linsenhalter 60 selbst kann als eine Abschirmeinheit gegen Rauschen dienen. Deshalb kann dieser Linsenhalter 60, der die Laseremissionseinheit 70, das Beugungsgitter 11, den Spiegel 61 und die Objektivlinse 12 enthält, mehreren Funktionen dienen, wie einer Laseremission, einem Empfang, einer Verstärkung, einer Laserrauschverringerung, einer Abschirmung für die Streuung von Rauschen, und besitzt eine sehr kleine Dimension und ein leichtes Gewicht. Zudem ist dieser Linsenhalter 60 bevorzugt, um einen Optikkopf mit einer minimierten Größe, insbesondere dünner, und mit einem geringeren Gewicht vorzusehen.
  • Wie es oben erläutert ist, erlauben es diese Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, daß die Laseremissionseinheit und der Optikkopf kompakte integrierte Laseremissionsmittel oder Laserempfangsmittel besitzen. Außerdem sind Rauschabschirmmittel und Wärmeabstrahlungsmittel für eine Lasereinrichtung mit hoher Leistung ebenfalls in Betracht gezogen. Ein Einsatz der Laseremissionseinheit oder eines Optikkopfs der vorliegenden Erfindung für eine optische Speichereinrichtung, in welcher eine optische Platte, eine magnetooptische Platte etc. als ein Speichermedium verwendet wird, bedeutet deshalb, daß eine kleinere Größe und geringeres Gewicht erzielt werden können als beim Stand der Technik.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Bezug auf ihre bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, die beispielhaft und nicht einschränkend sein sollen. Verschiedene Änderungen können durchgeführt werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, wie er in den folgenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (20)

1. Optikkopf (1) zum Lesen von und Schreiben in ein optisches Medium, umfassend:
eine Laserdiode (21) zum vorwärts Emittieren eines Laserstrahls auf ein optisches Medium, von welchem der Laserstrahl reflektiert wird und als ein Rückstrahl zurückkehrt;
Signalerfassungsmittel (34) zum Erfassen des Rückstrahls für ein Bestimmen von Signalen;
Konvergenzmittel (12) zum Fokussieren des vorwärts emittierten Laserstrahls auf das Medium (90) und zum Durchführen des von dem optischen Medium reflektierten Rückstrahls;
Positionssteuermittel (2) zum feinen Steuern/Regeln einer Fokussierung und einer Spureinstellung des vorwärts emittierten Laserstrahls auf dem optischen Medium;
Rauschverringerungsmittel (37) zum Überlagern einer Hochfrequenzwellenkomponente auf einen extern gelieferten Ansteuerstrom zum Ansteuern der Laserdiode und zum Verringern einer Kohärenz des vorwärts emittierten Laserstrahls; und
dadurch gekennzeichnet, daß er ferner umfaßt:
einen bewegbaren Linsenhalter (10), der die Laserdiode, die Signalerfassungsmittel und die Konvergenzmittel aufweist, und Mittel (13, 14) daran angeordnet besitzt für ein magnetisches Zusammenwirken mit den Positionssteuermitteln und eine Feinsteuerung/regelung seiner Position, um eine Fokussierung und eine Spureinstellung des vorwärts emittierten Laserstrahls auf dem optischen Medium fein zu steuern/regeln; und
ein aus einem leitfähigen Material gebildetes Gehäuse (7), das den Linsenhalter, die Laserrauschverringerungsmittel sowie Verbindungsleitungen aufnimmt und eine Wirkung zum Abschirmen von Rauschen von den Rauschverringerungsmitteln besitzt.
2. Optikkopf nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse eine Mehrzahl von Lüftungslöchern (51) aufweist.
3. Optikkopf nach Anspruch 2, wobei das Gehäuse aus metallischem Material gebildet ist.
4. Optikkopf nach Anspruch 2, wobei das Gehäuse aus nicht-magnetischem und metallischem Material gebildet ist.
5. Optikkopf nach Anspruch 2, wobei das Gehäuse aus leitfähigem Kunststoff gebildet ist.
6. Optikkopf nach Anspruch 2, wobei das Gehäuse aus nicht-leitfähigem Material mit leitfähiger Beschichtung gebildet ist.
7. Optikkopf nach Anspruch 2, ferner umfassend:
einen Emissionsdurchlaß (8), der an einer Wand des Gehäuses angeordnet ist, durch welchen ein Laserstrahl emittiert wird; und
eine transparente und leitfähige Abdeckung (81) zum Abdecken des Emissionsdurchlasses.
8. Optikkopf nach Anspruch 2, wobei das Gehäuse mit einer Masse verbunden ist.
9. Optikkopf nach Anspruch 2, ferner umfassend wenigstens einen Kondensator (6) der eine Wand des Gehäuses durchsetzt und zwischen den Laserrauschverringerungsmitteln und externen Schaltungen zwischengeschaltet ist.
10. Optikkopf nach Anspruch 2, ferner umfassend wenigstens ein Tiefpaßfilter (84), das in dem Gehäuse angeordnet ist und zwischen den Laserrauschverringerungsmitteln und externen Schaltungen zwischengeschaltet ist.
11. Optikkopf nach Anspruch 2, wobei die Laserrauschverringerungsmittel in dem Linsenhalter enthalten sind.
12. Optikkopf nach Anspruch 2, ferner umfassend Vorverstärkermittel (36), die in dem Gehäuse angeordnet sind, zum Verstärken von Signalen, die von dem Linsenhalter erzeugt werden.
13. Optikkopf nach Anspruch 2, ferner umfassend Vorverstärkermittel, die in dem Gehäuse angeordnet sind, zum Verstärken von Signalen, die von dem Linsenhalter erzeugt werden, und eine Abschirmplatte (87), die zwischen den Laserrauschverringerungsmitteln und den Vorverstärkermitteln angeordnet ist.
14. Optikkopf nach Anspruch 2, ferner umfassend Vorverstärkermittel, die in dem Gehäuse angeordnet sind, zum Verstärken von Signalen, die von dem Linsenhalter erzeugt werden,
wobei die Vorverstärkermittel entgegengesetzt zu den Laserrauschverringerungsmitteln zwischen einer Seitenwand des Gehäuses und den Positionssteuermitteln angeordnet sind.
15. Optikkopf nach Anspruch 2, ferner umfassend Vorverstärkermittel, die in dem Gehäuse angeordnet sind, zum Verstärken von Signalen, die von dem Linsenhalter erzeugt werden,
wobei die Vorverstärkermittel zwischen einer Seitenwand des Gehäuses und dem Linsenhalter angeordnet sind, um eine Verbindungsdistanz zwischen dem Linsenhalter und den Vorverstärkermitteln zu minimieren.
16. Optikkopf nach Anspruch 2, ferner umfassend Vorverstärkermittel, die in dem Gehäuse angeordnet sind, zum Verstärken von Signalen, die von dem Linsenhalter erzeugt werden,
wobei die Vorverstärkermittel und die Laserrauschverringerungsmittel zwischen einem Bodenteil des Linsenhalters und einer Wand des Gehäuses angeordnet sind.
17. Optikkopf nach Anspruch 2, ferner umfassend Vorverstärkermittel, die in dem Gehäuse angeordnet sind, zum Verstärken von Signalen, die von dem Linsenhalter erzeugt werden,
wobei die Vorverstärkermittel unmittelbar unter einer oberen Wand des Gehäuses angeordnet sind.
18. Optikkopf nach Anspruch 2, ferner umfassend Vorverstärkermittel, die in dem Gehäuse angeordnet sind, zum Verstärken von Signalen, die von dem Linsenhalter erzeugt werden,
wobei die Vorverstärkermittel und die Laserrauschverringerungsmittel angeordnet sind, um mit einem Bodenteil des Linsenhalters in Kontakt zu treten.
19. Optikkopf nach Anspruch 2, ferner umfassend Vorverstärkermittel, die in dem Gehäuse angeordnet sind, zum Verstärken von Signalen, die von dem Linsenhalter erzeugt werden,
wobei die Vorverstärkermittel und die Laserrauschverringerungsmittel in dem Linsenhalter angeordnet sind.
20. Optikkopf nach Anspruch 2, ferner umfassend Vorverstärkermittel, die in dem Gehäuse angeordnet sind, zum Verstärken von Signalen, die von dem Linsenhalter erzeugt werden, und
ein Haltemittel, das in dem Gehäuse angeordnet ist, zum elastischen Halten des Linsenhalters,
wobei die Vorverstärkermittel zwischen den Haltemitteln und einer Wand des Gehäuses angeordnet sind.
DE69326213T 1992-11-17 1993-11-16 Optischer Abtastkopf Expired - Lifetime DE69326213T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4307322A JPH05334711A (ja) 1992-04-02 1992-11-17 半導体レーザダイオード及び光ヘッド
JP31534292 1992-11-25
JP2035493 1993-02-08
JP08653093A JP3484717B2 (ja) 1993-02-08 1993-04-13 光ヘッド及び光学式情報記録再生装置
JP9289393A JPH06301998A (ja) 1993-04-20 1993-04-20 光ヘッド及び光学式情報記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69326213D1 DE69326213D1 (de) 1999-10-07
DE69326213T2 true DE69326213T2 (de) 1999-12-30

Family

ID=27520221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69326213T Expired - Lifetime DE69326213T2 (de) 1992-11-17 1993-11-16 Optischer Abtastkopf

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5581523A (de)
EP (1) EP0598592B1 (de)
DE (1) DE69326213T2 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69326213T2 (de) * 1992-11-17 1999-12-30 Seiko Epson Corp., Tokio/Tokyo Optischer Abtastkopf
US5920539A (en) * 1995-01-25 1999-07-06 Discovision Associates Apparatus and method for suppression of electromagnetic emissions having a groove on an external surface for passing an electrical conductor
JP3864428B2 (ja) * 1995-02-24 2006-12-27 ソニー株式会社 光学装置及び記録媒体再生装置
JPH09198706A (ja) * 1996-01-22 1997-07-31 Fujitsu Ltd 光ディスク装置用光ピックアップのホログラム光学系
KR100189910B1 (ko) * 1996-05-15 1999-06-01 윤종용 광픽업장치
JPH09320098A (ja) * 1996-05-27 1997-12-12 Sony Corp 光ピックアップ装置および複合光学装置
US5689492A (en) * 1996-08-06 1997-11-18 Eastman Kodak Company Assembly used for precisely positioning the component parts of a laser detector grating unit (LDGU)
JPH1069674A (ja) * 1996-08-27 1998-03-10 Sony Corp 光学ピックアップ装置
US5991249A (en) * 1997-07-29 1999-11-23 Hoetron, Inc. Optical track sensing device
TW563120B (en) * 1999-10-26 2003-11-21 Toshiba Corp Optical head and optical disk apparatus having the same
US6731585B2 (en) 2000-03-03 2004-05-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical pick-up head with semiconductor laser
US6791592B2 (en) * 2000-04-18 2004-09-14 Laserink Printing a code on a product
US6954253B2 (en) * 2000-07-25 2005-10-11 Scientific Solutions, Inc. Optical multiplexer and cross-switch using etched liquid crystal fabry-perot etalons
US6555903B2 (en) * 2000-12-19 2003-04-29 Truelight Corporation Package structure of hybrid device in optical signal transmitter
US6723980B2 (en) 2001-07-16 2004-04-20 Wai-Hon Lee Position sensor with grating to detect moving object with periodic pattern
JP3782325B2 (ja) * 2001-07-27 2006-06-07 株式会社日立製作所 ディスク駆動装置
US6868104B2 (en) * 2001-09-06 2005-03-15 Finisar Corporation Compact laser package with integrated temperature control
US20050224899A1 (en) * 2002-02-06 2005-10-13 Ramsey Craig C Wireless substrate-like sensor
US7289230B2 (en) * 2002-02-06 2007-10-30 Cyberoptics Semiconductors, Inc. Wireless substrate-like sensor
US20050224902A1 (en) * 2002-02-06 2005-10-13 Ramsey Craig C Wireless substrate-like sensor
US20050233770A1 (en) * 2002-02-06 2005-10-20 Ramsey Craig C Wireless substrate-like sensor
JP4645008B2 (ja) * 2002-06-10 2011-03-09 日亜化学工業株式会社 半導体レーザ装置
US7276986B2 (en) * 2003-02-05 2007-10-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for improving signal integrity in a high speed flex cable
US7317674B2 (en) * 2003-03-11 2008-01-08 Intersil Americas Inc. Optical pick-up units and laser drivers with increased functionality
CN100380479C (zh) * 2003-03-11 2008-04-09 英特赛尔美国股份有限公司 具有增强功能的光学拾音器单元和激光驱动器
WO2004100168A1 (ja) * 2003-05-08 2004-11-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 半導体レーザ装置
JP2005056461A (ja) * 2003-08-06 2005-03-03 Pioneer Electronic Corp 光学式情報記録装置
TWI295464B (en) * 2003-08-22 2008-04-01 Mediatek Inc Control circuit for an optical pickup head in a disk drive
KR100574953B1 (ko) * 2003-11-10 2006-04-28 삼성전자주식회사 열전소자를 구비하는 열원, 이를 채용한 광픽업 어셈블리및 이들 내부의 온도를 낮추기 위한 방법
KR20060126758A (ko) * 2004-02-05 2006-12-08 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 광 감시 집적회로와 광 픽업장치
US20060092642A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Hideki Nakata Light emitting module, optical head, and optical disc recording and reproducing apparatus
US20060120226A1 (en) * 2004-11-16 2006-06-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical pick-up device and optical disk device
US20070165511A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Tse-Hsiang Hsu Signal processing method and optical pickup for keeping available information during high speed optical recording
US7804306B2 (en) * 2006-02-21 2010-09-28 CyterOptics Semiconductor, Inc. Capacitive distance sensing in semiconductor processing tools
US7893697B2 (en) 2006-02-21 2011-02-22 Cyberoptics Semiconductor, Inc. Capacitive distance sensing in semiconductor processing tools
US7813247B2 (en) 2006-07-06 2010-10-12 Intersil Americas Inc. Hybrid laser diode drivers that include a decoder
WO2008042199A2 (en) 2006-09-29 2008-04-10 Cyberoptics Semiconductor, Inc. Particles sensor integrated with substrate
US20080246493A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-09 Gardner Delrae H Semiconductor Processing System With Integrated Showerhead Distance Measuring Device
US8018809B2 (en) * 2007-05-16 2011-09-13 Intersil Americas Inc. Hybrid laser diode drivers
US7720337B2 (en) * 2007-12-20 2010-05-18 Intel Corporation Wafer based optical interconnect
JP2009151872A (ja) * 2007-12-20 2009-07-09 Toshiba Corp 光ディスク駆動装置および傾き補正装置
DE102009025166A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Schäfter + Kirchhoff GmbH Laserdiodenstrahlquelle
CN104380545B (zh) 2012-05-08 2017-09-15 镁可微波技术有限公司 具有光束形状修改的激光器
EP3410471A4 (de) * 2016-01-27 2019-09-25 KYOCERA Corporation Verdrahtungssubstrat, verkapselung für optisches halbleiterelement und optisches halbleiterelement
WO2019205153A1 (zh) * 2018-04-28 2019-10-31 深圳市大疆创新科技有限公司 激光二极管封装模块及发射装置、测距装置、电子设备
US10583668B2 (en) 2018-08-07 2020-03-10 Markem-Imaje Corporation Symbol grouping and striping for wide field matrix laser marking

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56150889A (en) * 1980-04-24 1981-11-21 Fujitsu Ltd Cooling type photoelectric converter
JPS599086B2 (ja) * 1980-08-20 1984-02-29 株式会社日立製作所 光学的情報再生装置
JPS58169345A (ja) * 1982-03-31 1983-10-05 Hitachi Ltd 対物レンズ駆動装置
JPS60137465A (ja) * 1983-12-27 1985-07-22 Trinity Ind Corp 塗膜形成装置
JPS61941A (ja) * 1984-06-13 1986-01-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体レ−ザ光ピツクアツプ装置
JPS613326A (ja) * 1984-06-15 1986-01-09 Mitsubishi Electric Corp コンパクトデイスクプレ−ヤ
CA1258906A (en) * 1985-04-22 1989-08-29 Hiroshi Oinoue Semiconductor laser apparatus for optical head
JPS61280044A (ja) * 1985-06-04 1986-12-10 Mitsubishi Electric Corp 光ピツクアツプ
JPS629545A (ja) * 1985-07-08 1987-01-17 Olympus Optical Co Ltd 光ピツクアツプ
FR2597249B1 (fr) * 1986-04-11 1988-06-17 Thomson Csf Dispositif de lecture optique de support d'enregistrement optique
JP2618868B2 (ja) * 1986-10-31 1997-06-11 三菱電機株式会社 光学ヘツドユニット
JPH0673203B2 (ja) * 1986-09-18 1994-09-14 富士通株式会社 光ピツクアツプ
JPS6430229A (en) * 1987-07-27 1989-02-01 Matsushita Electronics Corp Device for cleaning photomask
JPH02172029A (ja) * 1988-12-23 1990-07-03 Seiko Epson Corp 光ディスク装置
JPH02253687A (ja) * 1989-03-27 1990-10-12 Mitsubishi Electric Corp 半導体レーザ装置
JP2897924B2 (ja) * 1989-04-05 1999-05-31 オリンパス光学工業株式会社 光学ヘッド
JPH0322235A (ja) * 1989-06-19 1991-01-30 Victor Co Of Japan Ltd 光磁気ディスク記録再生装置
JPH03203044A (ja) * 1989-12-28 1991-09-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク装置
JP2684822B2 (ja) * 1990-06-06 1997-12-03 松下電器産業株式会社 光ピックアップヘッド装置
JPH0456291A (ja) * 1990-06-25 1992-02-24 Matsushita Electron Corp 半導体レーザ雑音低減化装置
JPH04137232A (ja) * 1990-09-27 1992-05-12 Sharp Corp 光ピックアップ装置
JPH04195936A (ja) * 1990-11-28 1992-07-15 Nec Corp 光学ヘッド装置
US5361244A (en) * 1991-04-10 1994-11-01 Hitachi, Ltd. Optical head and information recording apparatus
JP2861449B2 (ja) * 1991-04-10 1999-02-24 株式会社日立製作所 光ヘッドおよび情報記録装置
JP3121122B2 (ja) * 1992-06-26 2000-12-25 東京エレクトロン株式会社 熱処理方法
DE69326213T2 (de) * 1992-11-17 1999-12-30 Seiko Epson Corp., Tokio/Tokyo Optischer Abtastkopf
US5360970A (en) * 1992-12-29 1994-11-01 Eastman Kodak Company Apparatus and method for a single return path signal sensor system
KR100269161B1 (ko) * 1993-02-27 2000-10-16 윤종용 광헤드

Also Published As

Publication number Publication date
EP0598592B1 (de) 1999-09-01
EP0598592A3 (en) 1995-09-27
EP0598592A2 (de) 1994-05-25
DE69326213D1 (de) 1999-10-07
US5581523A (en) 1996-12-03
US5680384A (en) 1997-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69326213T2 (de) Optischer Abtastkopf
DE69925524T2 (de) Subträgerbaugruppe und damit verknüpfte Modulpackung
DE69723033T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE68919893T2 (de) Optische Kopfanordnungen für Plattenspieler.
DE69328385T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE69326136T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE69232039T2 (de) Laserlichterzeuger
DE69920653T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE69218386T2 (de) Optische Einrichtung und mit einer solchen optischen Einrichtung versehenes Gerät zum Abtasten einer Informationsebene
DE2918931A1 (de) Optischer kopf
DE69425090T2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Laserausgangsgrössen eines optischen Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerätes
DE68911722T2 (de) Gerät zur optischen Aufnahme und Wiedergabe von Information.
DE3027318C2 (de) Optisches Abtastsystem
DE19743516A1 (de) Optische Aufnehmervorrichtung
DE3429255A1 (de) Licht emittierende vorrichtung und ein sie einsetzendes optisches signalverarbeitungssystem
EP0734532A1 (de) Drehratensensor
DE112017005970T5 (de) Laservorrichtung und Lichtquellenvorrichtung
DE112006004127T5 (de) Kompakte Strichcode-Abtasteranordnung
DE69221457T2 (de) Einrichtung, in der Frequenzerhöhung von elektromagnetischer Strahlung auftritt, und eine solche Einrichtung enthaltendes Gerät zum optischen Abtasten einer Informationsebene
DE69404047T2 (de) Lasereinheit
DE69128290T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE69219683T2 (de) Magneto-optische Abtastvorrichtung
DE69623371T2 (de) Vormagnetisierungsspule für ein magnetooptisches Laufwerk
DE3824045A1 (de) Magnetkopfanordnung fuer ein magnetbandgeraet
DE3782043T2 (de) Signalquelle fuer optische nachrichtentechnik.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition