DE69228730T2 - Lagerbestandteile und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Lagerbestandteile und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE69228730T2
DE69228730T2 DE69228730T DE69228730T DE69228730T2 DE 69228730 T2 DE69228730 T2 DE 69228730T2 DE 69228730 T DE69228730 T DE 69228730T DE 69228730 T DE69228730 T DE 69228730T DE 69228730 T2 DE69228730 T2 DE 69228730T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
bearing
treatment
bearings
hrc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69228730T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69228730D1 (de
Inventor
Kazutoshi Toda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koyo Seiko Co Ltd
Original Assignee
Koyo Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18097743&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69228730(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koyo Seiko Co Ltd filed Critical Koyo Seiko Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69228730D1 publication Critical patent/DE69228730D1/de
Publication of DE69228730T2 publication Critical patent/DE69228730T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/78Combined heat-treatments not provided for above
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/04Hardening by cooling below 0 degrees Celsius
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/40Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rings; for bearing races
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/80After-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/902Metal treatment having portions of differing metallurgical properties or characteristics
    • Y10S148/906Roller bearing element

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Lagerbestandteile, und insbesondere Lagerbestandteile, die sich für die Verwendung in Lagern eignen, die in mit Fremdsubstanz verunreinigten Ölen mit einer Rockwell-Härte C (im folgenden als "HRC" bezeichnet) von etwa 58 bis etwa 63 eingesetzt werden.
  • Wenn Lager in mit Fremdsubstanz verunreinigten Ölen eingesetzt werden, die eine HRC von etwa 58 bis etwa 63 aufweisen, wie Metallteilchen oder Formsand, nimmt die Lebensdauer des Lagers allgemein auf 1/5 bis 1/10 der dafür kalkulierten Lebensdauer oder darunter ab. Um die Lebensdauer von Lagern in dem Gehäuse zu verbessern, wo sie in Fremdsubstanz enthaltenden verunreinigten Ölen eingesetzt werden, schlug der Erfinder der vorliegenden Anmeldung bereits einen Lagerstahl vor, welcher aus Aufkohlungsstahl hergestellt wird und welcher durch eine Oberflächenhärte von 63 bis 66, angegeben als HRC, einen Oberflächen-Abschreckungsaustenitgehalt von 25 bis 50% und ein carburiertes Gehäuse, das frei von Sekundärcarbidpräzipitaten ist, charakterisiert ist (siehe die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 115344/1990).
  • Die JP-A-2115344 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Lagerteilen mit einer Oberflächenhärte von 63-66 HRC und 25-50% Abschreckungsaustenit in der Oberflächenschicht durch eine Carburierungs- und Abschreckungs-, Vorvergütungs- (150ºC/30 min), Unter-Null- Behandlung (-60ºC) und letztendliches Vergüten (160ºC).
  • Allerdings schwankt in dem Fall, wo die aus dem beschriebenen herkömmlichen Lagerstahl hergestellten Bestandteile für Lager verwendet werden, die Lebensdauer der Lager, und diese sind nicht immer bei ihrer Verwendung tatsächlich zufriedenstellend.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist die Bewältigung des vorgenannten Problems und die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Lagerbestandteilen, bei denen es sich um Innen- oder Außenringe handelt, deren Lebensdauer nicht so starken Schwankungen unterworfen ist und die über einen langen Zeitraum funktionstüchtig sind, wenn sie in verunreinigten Ölen eingesetzt werden.
  • Der Lagerbestandteil wird aus einem Aufkohlungsstahl hergestellt und weist eine Oberflächenbärte von 63 bis 67, angegeben als Rockwell-Härte C, und einen Oberflächen-Abschreckungsaustenitgehalt von mindestens 20% bis weniger als 25% auf.
  • Somit ist die Oberflächenhärte auf 63 bis 67, angegeben als HRC, begrenzt, da dann, wenn die Härte 67 bezüglich des HRC übersteigt, eine verringerte Zähigkeit erhalten wird, und da weiterhin die Oberflächenhärte unzureichend ist, wenn dieser unter 63 bezüglich der HRC liegt, mit dem Resultat, daß, wenn das den Bestandteil bildende Lager in einem mit Fremdsubstanz verunreinigten Öl eingesetzt wird, der Lagerbestandteil für Kratzer, wie Einkerbungen bzw. Einschnitte infolge von Fremdsubstanz und daraus entstehendes Spalling, anfällig ist, eine geringere Verschleißbeständigkeit zeigt und die Lebensdauer des Lagers verkürzt. Vorzugsweise beträgt die Oberflächenhärte mindestens HRC 64.
  • Weiterhin ist der Oberflächen-Abschreckungsaustenitgehalt auf einen Bereich von mindestens 20 % bis weniger als 25% beschränkt, da Gehalte von weniger als 20% zu einer niedrigeren Zähigkeit und einer höheren Rißausbreitungsgeschwindigkeit führen und die Lebensdauer von Lagern abkürzen und da Lager, wenn der Gehalt nicht niedriger als 25% ist, größeren Schwankungen bezüglich der Lebensdauer unterworfen sind und als Folge die Oberflächenhärte beeinträchtigt wird. Vorzugsweise liegt die Obergrenze des Oberflächen-Abschreckungsaustenitgehalts bei 24,5%.
  • Mit dem beschriebenen Lagerbestandteil weist die Matrixphase der Außenschicht vorzugsweise einen Kohlenstoffgehalt von mindestens 0,8 Gew.-% auf, da Gehalte von weniger als 0,8 Gew.-% leicht zu einer geringeren Festigkeit und einer kürzeren Lebensdauer des Lagers führen. Die Bezeichnung "Außenschicht" bezieht sich auf den Teil mit einer Tiefe von etwa 50 Mikrometer von der Oberfläche aus.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von Lagerbestandteilen, bei denen es sich um Innen- oder Außenringe handelt, bereit, welches den Schritt des Carburierens und Abschreckens eines Lagerbestandteil-Werkstücks, das aus einem Aufkohlungsstahl hergestellt ist und zu einer vorbestimmten Form bearbeitet ist, den Schritt des Unterziehens des resultierenden Werkstücks einer Sekundär-Härtungsbehandlung und den Schritt des Unterziehens des gehärteten Werkstücks einer Hauptvergütungsbehandlung einschließt.
  • Bei diesem Verfahren wird die Sekundär-Härtungsbehandlung durch Preßhärten zur Härtung, d. h. durch Erhitzen des Werkstücks auf mindestens 800ºC und Abschrecken des Werkstücks unmittelbar im Anschluß durchgeführt. Die Hauptvergütungsbehandlung wird vorzugsweise durch Halten des Werkstücks auf 140 bis 175ºC während mindestens 2 Stunden durchgeführt.
  • Wenn der durch das Verfahren erhaltene Lagerbestandteil der vorliegenden Erfindung eingebaut wird, weisen Lager eine verlängerte Lebensdauer auf, selbst wenn sie in verunreinigten Ölen verwendet werden. Weiterhin können die Schwankungen der Lebensdauer der Lager verringert werden.
  • Das Verfahren der Erfindung gewährleistet die leichtere Herstellung von Lagerbestandteilen. Die vorliegende Erfindung wird ausführlicher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Die Fig. 1 ist eine fragmentarische Ansicht im vertikalen Schnitt, die eine Ausführungsform der Erfindung, d. h. ein Kegelrollenlager, zeigt, wobei die Innen- und Außenringe Lagerbestandteile der Erfindung sind;
  • die Fig. 2 ist eine vergrößerte fragmentarische Ansicht, die eine in einer Laufring- bzw. Leitungskanalfläche durch einen Vickers-Eindringkörper bzw. -Indentor gebildete Einkerbung zeigt;
  • die Fig. 3 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Höhe der Wulst um derartige Einkerbungen und der Oberflächenhärte von Laufringflächen zeigt;
  • die Fig. 4 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Höhe der Wulst um die Einkerbungen und der Lebensdauer der Lager zeigt;
  • die Fig. 5 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Oberflächenhärte der Innen- und Außenringe und der Oberflächenrauhigkeit davon nach den Tests zeigt, wie durch Unterwerfen der Lager einem Lebensdauertest in einem verunreinigten Öl bestimmt;
  • die Fig. 6 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Neigung von Regressionslinien von Weibull-Verteilungen, wie auf ein Weibull-Wahrscheinlichkeitspapier aufgetragen bwz. geplottet, und dem Oberflächen-Abschreckungsaustenitgehalt zeigt;
  • die Fig. 7 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Höhe der Wulst um die Einkerbung und der Zahl der Wiederholungen der Beanspruchung zeigt;
  • die Fig. 8 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Neigung der Regressionslinien von Weibull-Verteilungen, wie auf ein Weibull-Wahrscheinlichkeitspapier aufgetragen, und dem Oberflächen-Abschreckungsaustenitgehalt, wie durch einen Lebensdauertest der Lager bestimmt, zeigt, wobei die Innen- und Außenringe Nr. 1, 5 und 6 verwendet wurden;
  • die Fig. 9 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Neigung der Regressionslinien von Weibull-Verteilungen, wie auf ein Weibull-Wahrscheinlichkeitspapier aufgetragen, und dem Oberflächen-Abschreckungsaustenitgehalt, wie durch einen Lebensdauertest der Lager bestimmt, wobei die Innen- und Außenringe Nr. 8 bis 47 verwendet wurden;
  • die Fig. 10 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen dem Einkerbungsflächenverhältnis und der Laufzeit zeigt, wie für Lager bestimmt, bei welchen die Innen- und Außenringe Nr. 8 bis 17 und 28 bis 37 verwendet wurden;
  • die Fig. 11 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen dem Dimensionsschwankungsverhältnis der Innenringe und der Veralterungszeit zeigt, wie für Lager bestimmt, bei welchen die Innen- und Außenringe Nr. 48 bis 51 verwendet wurden; und
  • die Fig. 12 ist eine graphische Darstellung, die die Zeit für das Auftreten von Festfressen zeigt, wie für Lager bestimmt, bei welchen die Innen- und Außenringe Nr. 63 bis 72 verwendet wurden.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Kegelrollenlager, welches einen Innenring 1 mit einem großen Flansch 1a und einem kleinen Flansch 1b, einen Außenring 2, ein Festhalteelement bzw. Stellring 3, das in der Form eines Kegels ausgeschnitten ist, und eine Vielzahl von Kegelrollen 4, die durch das Festhalteelement 3 gehalten werden, zeigt.
  • Es werden die Innen- und Außenringe 1 und 2 aus einem Aufkohlungsstahl, welcher beispielsweise 0,1 bis 1,0 Gew.-% C, wie JIS SCr420-Material oder SAE5120-Material, enthält, hergestellt und so angepaßt, daß sie eine Oberflächenhärte von HRC 63 bis 67 und einen Oberflächen- Abschreckungsaustenitgehalt von mindestens 20% bis weniger als 25% aufweisen. Die Kegelrollen 4 bestehen aus Lagerstahl, wie JIS SUJ2 oder SAE52100.
  • Der Wert für die Untergrenze der Oberflächenhärte der Innen- und Außenringe 1, 2 ist HRC 63, da die Oberflächenhärte, wenn sie weniger als HRC 63 ist, unzureichend ist und die nachstehenden Nachteile für den Fall mit sich bringt, wo das diese Bestandteile einschließende Lager in einem mit Fremdsubstanz verunreinigten Öl verwendet wird. Die Laufringflächen der Innen- und Außenringe 1, 2 sind für Kratzer, wie Einkerbungen infolge von Fremdsubstanz und daraus entstehendem Spalling, anfällig, die Ringe zeigen eine geringere Verschleißbeständigkeit, und Erhebungen, die sich um die Einkerbungen bilden, lassen die Rollen 4 abblättern und verkürzen die Lebensdauer des Lagers.
  • Die Resultate der folgenden, durch uns durchgeführten Experimente erhärteten den Grund dafür, warum die Untergrenze der Oberflächenhärte der Innen- und Außenringe 1, 2 HRC 63 sein sollte.
  • Wenn die Einkerbungen 10 in Laufringflächen unter einer bestimmten Beanspruchung unter Verwendung eines Vickers-Eindringkörpers, wie in Fig. 2 gezeigt, gebildet werden, bildet sich eine Wulst 11 um den Einkerbung 10. Die Fig. 3 zeigt das Verhältnis zwischen der Höhe h einer derartigen Wulst 11 und der Oberflächenhärte (HRC) der Laufringe. Es ist zu sehen, daß, je geringer die Oberflächenhärte ist, desto größer die Höhe h der Wulst 11 ist. Die Fig. 4 zeigt das Verhältnis zwischen der Höhe h der Wulst 11 und der Lebensdauer der Lager. Je größer die Höhe h der Wulst 11, desto kürzer ist die Lebensdauer. Das Ergebnis von Fig. 4 wurde durch Herstellung von zwei Scheiben erhalten, die eine Vielzahl von Einkerbungen durch einen Vickers- Eindringkörper auf einem Kreis auf einer Oberfläche von einer der konzentrisch mit der Scheibe angeordneten Scheiben bilden, wobei eine Vielzahl von Kugeln zwischen die zwei Scheiben gelegt wird und die Scheiben gedreht werden, während gleichzeitig die zwei Scheiben einer Schubbelastung unterworfen werden, um die Kugeln auf dem konzentrischen Kreis zu drehen, auf welchem die Einkerbungen gebildet wurden. In der Fig. 4 steht die kreisförmige Kontrollmarkierung für das außerhalb des Bereichs der Einkerbungen auftretende Spalling. Das in den eingekerbten Bereichen auftretende Spalling ist durch eine durchgehende kreisförmige Markierung angegeben, und das in der Kugel auftretende Spalling ist durch eine quadratische Kontrollmarkierung angegeben. Die Fig. 3 und 4 zeigen, daß dann, wenn die Oberflächenhärte weniger als HRC 63 ist, die Wulst 11 und die Einkerbung 10 eine große Höhe h aufweist, woraus eine Verkürzung der Lebensdauer der Lager resultiert. Die Fig. 3 zeigt weiterhin, daß, wenn die Oberflächenhärte weniger als HRC 63 ist, die Höhe h vorwiegend im Bereich 2 bis 3 Mikrometer liegt, was wahrscheinlich zu einem an den Einkerbungen enststehenden Spalling führt, wie in Fig. 4 ersichtlich wird.
  • Die Fig. 5 zeigt das durch Unterwerfen der Lager einem Lebensdauertest in verunreinigtem Öl erhaltene Ergebnis, d. h. die Beziehung zwischen der Oberflächenhärte (HRC) der Innen- und Außenringe 1, 2 und der Rauhigkeit der Laufringflächen (durchschnittliche Rauhigkeit Ra auf der Mittellinie) nach den Tests. Die Rauhigkeit der Laufringflächen vor den Tests war 0,1 Mikrometer, angegeben als mittlere Rauhigkeit Ra auf der Mittellinie. Die Fig. 5 zeigt, daß, wenn die Oberflächenhärte weniger als HRC 63 ist, die Oberflächenrauhigkeit nach den Tests hoch ist. Dies weist auf eine verminderte Verschleißbeständigkeit hin. Vorzugsweise beträgt die Oberflächenhärte mindestens HRC 64.
  • Der Grund, warum die Untergrenze für die Härte der Innen- und Außenlaufringflächen HRC 63 sein sollte, läßt sich anhand der Fig. 3 bis 5 verstehen.
  • Der Oberflächen-Abschreckungsaustenitgehalt der Innen- und Außenringe 1, 2 sollte weniger als 25%, vorzugsweise bis zu 24,5% sein, da Gehalte von nicht weniger als 25% zu größeren Schwankungen der Lebensdauer der Lager und einer geringeren Oberflächenhärte führen.
  • Der obengenannte Grund, warum der Oberflächen-Abschreckungsaustenitgehalt der Innen- und Außenringe 1, 2 weniger als 25% sein sollte, wurde anhand der Ergebnisse des folgenden von uns durchgeführten Experiments ersichtlich.
  • Insbesondere führten wir einen Lebensdauertest durch, um die Beziehung zwischen dem Oberflächen-Abschreckungsaustenitgehalt (γR) und der Neigung der Regressionslinien von Weibull- Verteilungen, wie auf ein Weibull-Wahrscheinlichkeitspapier aufgetragen, zu bestimmen. Das Resultat ist in Fig. 6 gezeigt, die zeigt, daß dann, wenn der Oberflächen-Abschreckungsaustenitgehalt nicht niedriger als 25% ist, die Neigung abnimmt, was zu größeren Schwankungen bei der Lebensdauer der Lager führt, die sich daher nicht für den eigentlichen Gebrauch eignen. Die Tabelle 1 zeigt die Oberflächen-Abschreckungsaustenitgehalte (γR: %) der in Fig. 6 gezeigten Proben A bis E und die entsprechenden. Neigungen. Tabelle 1
  • Die Fig. 7 zeigt die Beziehung zwischen der Höhe h der Wulst 11 und der Anzahl n der Wiederholungen der Beanspruchung, wie durch Tests in derselben Weise wie für den Erhalt des Resultats von Fig. 4 bestimmt. In der Fig. 7 stehen die kreisförmigen Kontrollmarkierungen für das durch Scheiben mit einer Oberflächenhärte von HRC 62,2 und einem Oberflächen-Abschreckungsaustenitgehalt von HRC 16,9% erhaltene Ergebnis, und die quadratischen Kontrollmarkierungen stehen für das durch Scheiben mit einer Oberflächenhärte von HRC 62,9 und einem Oberflächen-Abschreckungsaustenitgehalt von 31,5% erhaltene Resultat. Die Fig. 7 zeigt, daß die Höhe h der um die Einkerbung 10 gebildeten Wulst 11 schwankt und allmählich mit der Gebrauchszeit abnimmt, aber nicht unter einen bestimmten Wert abfällt trotz der Erhöhung der Anzahl der Wiederholungen der Beanspruchung, wenn der Abschreckungsaustenitgehalt groß ist.
  • Die Tatsache, daß die Höhe h der Wulst 11 nicht zunimmt, wenn der Abschreckungsaustenitgehalt hoch ist, ist der Verfestigung der Wulst 11 zuzuschreiben.
  • Der Grund, warum der Abschreckungsaustenitgehalt der Laufringflächen der Innen- und Außenringe 1,2 weniger als 25% betragen sollte, wird anhand der Fig. 6 und 7 verständlich.
  • Die Matrixphase der Außenschichten der Innen- und Außenringe 1, 2 weist vorzugsweise einen Kohlenstoffgehalt von mindestens 0,8 Gew.-% auf Kohlenstoffgehalte von weniger als 0,8 Gew.-% führen zu einer geringeren Festigkeit und verkürzen möglicherweise die Lebensdauer des Lagers. Die Bezeichnung "Außenschicht", mit welcher eine Oberflächenschicht gemeint ist, bezieht sich auf den Bereich mit einer Tiefe von etwa 50 Mikrometer von der Oberflächen aus. Wenn die Matrixphase dieses Bereichs einen Kohlenstoffgehalt von mindestens 0,8 Gew.-% aufweist, kann eine Beeinträchtigung der Festigkeit ausgeschlossen werden.
  • Genauer gesagt, ein zu einer kürzeren Lebensdauer führendes Spalling tritt in einer Tiefe von etwa 10 Mikrometern von der Oberfläche auf, wohingegen dann, wenn der Kohlenstoffgehalt der Matrixphase der Außenschicht mit einer Tiefe von etwa 50 Mikrometer von der Oberfläche mindestens 0,8 Gew.-% beträgt, eine hohe Festigkeit zur Verhinderung des Spalling verfügbar ist.
  • Die Innen- und Außenringe 1, 2 werden durch Unterwerfen des bearbeiteten Werkstücks einer Carburierungs- und Abschreckungsbehandlung hergestellt, die unter Halten des Werkstücks auf 900ºC bis 950ºC für einen vorbestimmten Zeitraum durchgeführt wird. Die Carburierungs- und Abschreckungsbehandlung führt zu einer Oberflächenhärte von HRC 55 bis 65 und einem Abschreckungsaustenitgehalt von etwa 30 bis etwa 65%. Das Werkstück wird danach einer Sekundär-Härtungsbehandlung unterzogen, und im Anschluß wird das Werkstück derselben Hauptvergütungsbehandlung mindestens zwei Stunden lang bei 140ºC bis 175ºC unterzogen. Bei diesem Verfahren wird die Sekundär-Härtungsbehandlung durch das Preßhärtungsverfahren durchgeführt, wobei das Werkstück, das durch eine Presse gehalten wird, auf 900 bis 950ºC erhitzt wird und unmittelbar nach dem Erhitzen abgeschreckt wird. Die Sekundär-Härtungsbehandlung führt zu einer Oberflächenhärte von HRC 63 bis 67 und einem Abschreckungsaustenitgehalt von 20 bis weniger als 25%.
  • Mit diesem Verfahren liefert die der Hauptvergütungsbehandlung vorausgehende Sekundär- Härtungsbehandlung stabilisierten Abschreckungsaustenit und eine verbesserte Härte.
  • Die Rollen 4 werden durch Formen von Stücken mit einer vorbestimmten Form, beispielsweise aus JIS SUJ2 oder SAE52100, Unterwerfen der Stücke einer gewöhnlichen Härtungsbehandlung, bei welcher die Stücke mindestens 0,5 Stunden lang auf 800 bis 850ºC gehalten werden, anschließendes Unterwerfen der Stücke einer Unter-Null-Behandlung, bei welcher die Stücke mindestens 1 Stunde lang auf -50 bis -80ºC gehalten werden, gefolgt von einem Stehen in Luft, und anschließendes Unterwerfen der Stücke einer Vergütungsbehandlung, bei welcher die Stücke mindestens 2 Stunden lang auf 140 bis 180ºC gehalten werden und danach in Luft abgekühlt werden, hergestellt. Vorzugsweise weisen die Rollen 4 dieselbe Oberflächenhärte wie die innen- und Außenringe 1, 2 auf, d. h. HRC 63 bis 67.
  • Beispiele
  • Die Innen- und Außenring-Werkstücke für Kegelrollenlager wurden aus SAE5120-Material mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,2 Gew.-% hergestellt und verschiedenen Wärmebehandlungen unterworfen, wodurch sieben Arten von Innen- und Außenringen, Nr. 1 bis Nr. 7, erhalten wurden, die eine unterschiedliche Oberflächenhärte (HRC) und einen unterschiedlichen Oberflächen- Abschreckungsaustenitgehalt, wie in Tabelle 2 aufgeführt, aufwiesen.
  • Unter Bezugnahme auf Tabelle 2 beinhaltet die Wärmebehandlungsbedingung A eine gewöhnliche Carburierungs- und Abschreckungsbehandlung, bei welcher das Werkstück zur Carburierung Stunden lang auf 930ºC gehalten wurde und anschließend zum Abschrecken 0,5 Stunden lang auf einer verringerten Temperatur von 850ºC gehalten wurde, eine vorläufige Vergütungsbehandlung, bei welcher das Werkstück 1 Stunde lang auf 120ºC gehalten wurde und anschließend in Luft abgekühlt wurde, eine Unter-Null-Behandlung, bei welcher das Werkstück 2 Stunden lang auf -70ºC gehalten wurde und anschließend in Luft stehen gelassen wurde, und eine Hauptvergütungsbehandlung, bei welcher das Werkstück 2 Stunden lang auf 160ºC gehalten wurde und anschließend in Luft gekühlt wurde, wobei diese Behandlungen in der genannten Reihenfolge durchgeführt wurden.
  • Die Wärmebehandlungsbedingung B ist die gleiche wie die Wärmebehandlungsbedingung A, mit der Ausnahme einer Sekundär-Härtungsbehandlung, die nach der Carburierungs- und Abschreckungsbehandlung und vor der vorläufigen Vergütungsbehandlung durchgeführt wurde und bei welcher das Werkstück 30 Minuten lang auf 830ºC gehalten wurde.
  • Die Wärmebehandlungsbedingung C ist die gleiche wie die Wärmebehandlungsbedingung A, mit der Ausnahme, daß die vorläufige Vergütungsbehandlung nicht durchgeführt wurde.
  • Die Wärmebehandlungsbedingung D ist die gleiche wie die Wärmebehandlungsbedingung A mit der Ausnahme, daß die vorläufige Vergütungsbehandlung und die Unter-Null-Behandlung nicht durchgeführt wurden und das Werkstück für die Hauptvergütungsbehandlung auf 180ºC gehalten wurde.
  • Die Wärmebebandlungsbedingung E ist die gleiche wie die Wärmebehandlungsbedingung B mit der Ausnahme, daß die vorläufige Vergütungsbehandlung und die Unter-Null-Behandlung nicht durchgeführt wurden und das Werkstück für die Hauptvergütungsbehandlung auf 180ºC gehalten wurde.
  • Andererseits wurden Kegelrollen-Werkstücke aus JIS SUJ2-Material hergestellt und durch Unterziehen des Werkstückes zunächst einer gewöhnlichen Härtungsbebandlung, wobei das Werkstück 30 Minuten lang auf 330ºC gehalten wird, danach einer Unter-Null-Behandlung, wobei das Werkstück 2 Stunden lang auf -70ºC gehalten wurde und anschließend in Luft stehen gelassen wurde, und anschließend einer Hauptvergütungsbehandlung, wobei das Werkstück 2 Stunden lang auf 170º gehalten wurde und danach in Luft abgekühlt wurde, wärmebehandelt.
  • Die Innen- und Außenringe Nr. 1 bis 7 und die auf diese Weise wärmebehandelten Rollen mit einer der Oberflächenhärte dieser Ringe entsprechenden Oberflächenhärte wurden zu Kegelrollenlagem zusammengebaut, die anschließend auf ihre B&sub1;&sub0;-Lebensdauer hin in einem Gleitmittel, das 1,06 g Hochgeschwindigkeitsstahlpulver pro Liter davon enthielt, getestet wurden. Die Tabelle 2 zeigt das Resultat zusammen mit der Oberflächenhärte (HRC), dem Abschreckungsaustenitgehalt und dem Außenschichtmatrix-Kohlenstoffgehalt. Tabelle 2
  • Das Ergebnis in Tabelle 2 zeigt, daß die die Innen- und Außenringe Nr. 1, 2, 3, 4 oder 5 einschließenden Lager eine längere Lebensdauer als die die Innen- und Außenringe Nr. 5, 6 oder 7 einschließenden besitzen.
  • Die Fig. 8 zeigt Weibull-Verteilungen, die durch Auftragen auf einem Weibull-Wahrscheinlichkeitspapier der Testdaten bezüglich der die Innen- und Außenringe Nr. 1, 5 oder 6 einschließenden Lager erhalten wurden. In der Fig. 8 gibt der Zahlenwert neben jeder Linie die Neigung der Linie an.
  • Das gezeigte Resultat gibt an, daß das die Innen- und Außenringe Nr. 1 einschließende Lager eine längere Lebensdauer besitzt als die die Innen- und Außenringe einschließenden Lager Nr. 5 oder 6. Es ist ebenfalls zu erkennen, daß die Neigung der Weibull-Verteilungslinie der Testdaten bezüglich des die Ringe Nr. 1 einschließenden Lagers größer ist als die Neigung der entsprechenden Linie für das die Ringe Nr. 6 einschließende Lager, womit dies geringe Schwankungen bezüglich der Lebensdauer anzeigt.
  • Als nächstes wurden Innen- und Außenring-Werkstücke für Kegelrollenlager aus SAE5120- Material mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,2 Gew.-% hergestellt und verschiedenen Wärmebehandlungen unterzogen, um 65 Arten von Innen- und Außenringen, nämlich Nr. 8 bis Nr. 72, zu erhalten, die eine unterschiedliche Oberflächenhärte (HRC) und Oberflächen-Abschreckungsaustenitgehalt (γR: %), wie in Tabelle 3 aufgeführt, aufwiesen.
  • Die Innenringe wurden unter der in Tabelle 3 gezeigten Wärmebehandlungsbedingung F oder G hergestellt, und die Außenringe unter der in Tabelle 3 gezeigten Wärmebehandlungsbedingung H oder G.
  • Die Wärmebehandlungsbedingung F ist dieselbe wie die Wärmebehandlungsbedingung A mit der Ausnahme, daß die Temperatur für die Unter-Null-Behandlung -60ºC war.
  • Die Wärmebehandlungsbedingung G ist dieselbe wie die Wärmebehandlungsbedingung mit der Ausnahme, daß die vorläufige Vergütungsbehandlung und die Unter-Null-Behandlung nicht durchgeführt wurden und das Werkstück für die Hauptvergütungsbehandlung auf 180ºC gehalten wurde.
  • Die Wärmebehandlungsbehandlung H beinhaltet eine gewöhnliche Carburierungs- und Abschreckbehandlung, bei welcher das Werkstück für die Carburierung 5 Stunden lang auf 930ºC gehalten wurde und anschließend für das Abschrecken 0,5 Stunden lang auf einer verminderten Temperatur von 850ºC gehalten wurde, eine Sekundär-Härtungsbehandlung, wobei das Werkstück, das in einer Presse gehalten wurde, auf 900 bis 950ºC erhitzt wurde und unmittelbar nach dem Erhitzen für das Presshärten abgeschreckt wurde, und eine Hauptvergütungsbehandlung, bei welcher das Werkstück auf 160ºC gehalten wurde und anschließend in Luft abgekühlt wurde, wobei diese Behandlungen in der genannten Reihenfolge durchgeführt wurden. Tabelle 3 Tabelle 3 (Fortsetzung) Tabelle 3 (Fortsetzung)
  • Andererseits wurden Kegelrollen-Werkstücke aus JIS SUJ2-Material hergestellt und durch Unterziehen des Werkstücks zuerst einer gewöhnlichen Härtungsbehandlung, wobei das Werkstück 30 Minuten lang auf 830ºC gehalten und gehärtet wurde, anschließend einer Unter-Null-Behandlung, wobei das Werkstück 2 Stunden lang auf -60ºC gehalten wurde und danach in Luft abkühlen gelassen wurde, und im Anschluß einer Hauptvergütungsbehandlung, wobei das Werkstück 2 Stunden lang auf 170ºC gehalten wurde und danach in Luft abgekühlt wurde (Wärmebehandlungsbedingung X), wodurch Kegelrollen hergestellt wurden, wärmebehandelt. Weitere Werkstücke, welche die gleichen wie die obenstehend genannten waren, wurden durch Unterziehen des Werkstücks zuerst einer gewöhnlichen Härtungsbehandlung, wobei das Werkstück 30 Minuten lang auf 830ºC gehalten wurde und gehärtet wurde, und anschließend einer Hauptvergütungsbehandlung, wobei das Werkstück 2 Stunden lang auf 180ºC gehalten wurde und danach in Luft abgekühlt wurde (Wärmebehandlungsbedingung Y), wodurch Kegelrollen hergestellt wurden, wärmebehandelt.
  • Die Innen- und Außenringe Nr. 8 bis Nr. 27 und die unter der Wärmebehandlungsbedingung X hergestellten Kegelrollen mit einer der Oberflächenhärte der Ringe entsprechenden Oberflächenhärte wurden zu Kegelrollenlagern zusammengebaut. Weiterhin wurden die Innen- und Außenringe Nr. 28 bis Nr. 47 und die unter der Wärmebehandlungsbedingung Y hergestellten Rollen mit einer der Oberflächenhärte der Ringe entsprechenden Oberflächenhärte zu Kegelrollenlagern zusammengebaut. Diese Lager wurden einem Lebensdauertest unter einer Axialbelastung von 13,7 kN und einer Radialbelastung von 20,6 kN in einem Gleitmittel unterzogen, das pro Liter davon 0,55 g Fremdsubstanz, 27 Mikrometer in mittlerer Teilchengröße, 50 Mikrometer in maximaler Teilchengröße, und mit einer Härte von HRC 65, und 0,55 g Fremdsubstanz, 125 Mikrometer in mittlerer Teilchengröße, 150 Mikrometer in maximaler Teilchengröße, und mit einer Härte von HRC 60, enthielt. Die Fig. 9 zeigt die durch Auftragen der Testdaten auf einem Weibull-Wahrscheinlichkeitspapier erhaltenen Weibull-Verteilungen. In der Fig. 9 stehen die kreisförmigen Markierungen für das durch den. Einsatz der Lagerringe Nr. 8 bis Nr. 27 erzielte Resultat, und die Markierungen X stehen für das durch den Einsatz der Lager Mr. 28 bis Nr. 47 erzielte Resultat.
  • Ebenfalls ermittelt wurde durch den Lebensdauertest die Beziehung zwischen der Testzeit und dem Verhältnis der Fläche der durch den Test erzeugten Einkerbungen in den Laufringflächen von jedem Paar an Innen- und Außenringen zu der Gesamtlaufringfläche. Die Resultate sind in Fig. 10 gezeigt, in welcher die kreisförmigen Markierungen für das mit den Innen- und Außenringen Nr. 8 bis Nr. 17 erhaltene Ergebnis stehen und die X-Markierungen für das mit den Ringen Nr. 28 bis Nr. 37 erhaltene Ergebnis stehen.
  • Als nächstes wurden die in der Tabelle 3 aufgeführten Innenringe Nr. 48 bis Nr. 51 an einer Welle mit schwankender Umfangsbeanspruchung montiert, für eine vorbestimmte Zeit auf einer Temperatur von 120ºC gehalten und danach auf das Dimensionsschwankungsverhältnis, Δd/d, untersucht, wobei Δd der Innendurchmesser nach den Tests minus den Innendurchmesser vor den Tests ist und d der Innendurchmesser vor den Tests ist. Die Tabelle 11 zeigt das Resultat.
  • Als nächstes wurden die Innenringe Nr. 52 bis Nr. 62 von Tabelle 3 auf die Druckspannung auf der großen Rippe bzw. Grat hin untersucht. Die Belastung wurde axial zu dem Ring mit einer Rate von 1 kN/s angewandt. Die Tabelle 4 zeigt das Ergebnis. Tabelle 4
  • Als nächstes wurden die in der Tabelle 3 aufgeführten Innenringe Nr. 63 bis Nr. 67 und die aus JIS SUJ2-Material gebildeten Kegelrollen, die durch eine Wärmebehandlung unter der vorgenannten Bedingung X hergestellt wurden, zu Kegelrollenlagern zusammengebaut. Andererseits wurden die Innen- und Außenringe Nr. 68 bis Nr. 72 und die aus JIS SUJ2-Material gebildeten Kegelrollen, die durch Wärmebehandlung unter der vorgenannten Wärmebehandlungsbedingung Y hergestellt wurden, zu Kegelrollenlagern zusammengebaut.
  • Diese Lager wurden 30 Minuten lang in Betrieb genommen, wobei diesen im Kreislauf Öl zugeführt wurde, anschließend 5 Minuten lang bei unterbrochener Ölzufuhr ruhen gelassen und danach wieder ohne Ölzufuhr in Betrieb genommen, um die für das Auftreten von Festfressen benötigte Zeit zu messen. Die Lager wurden so unter einer Axialbelastung von 3,9 kN bei einer Drehgeschwindigkeit von 5885 U/min und einer Öltemperatur von 135ºC getestet. Die Fig. 12 zeigt das Resultat.
  • Die in den Fig. 11 und 12 und in Tabelle 4 angegebenen Resultate zeigen, daß selbst dann, wenn die Innen- und Außenringe eine erhöhte Oberflächenhärte und einen verringerten Abschreckungsaustenitgehalt aufweisen, die Lagerringe zufriedenstellende Eigenschaften beibehal ten, ohne eine Verschlechterung in bezug auf das Dimensionsschwankungsverhältnis, die Zähigkeit, die Festfreßzeit etc.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf andere Weise ausgeführt werden, ohne vom Wesen und den grundlegenden Merkmalen der Erfindung abzuweichen. Folglich dienen die hierin beschriebenen Ausführungsformen lediglich zu Erläuterungszwecken und sollten nicht in irgendeiner Weise als Einschränkung verstanden werden. Es versteht sich, daß der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Anspruche definiert ist und nicht durch die Beschreibung, und daß alle Abänderungen und Modifizierungen innerhalb der Definition und des Umfangs der Ansprüche in den Ansprüchen eingeschlossen sind.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines Lagerbestandteils, bei dem es sich um einen Außen- oder Innenring eines Lagers handelt und der eine Oberflächenhärte von 63 bis 67, angegeben als Rockwell-Härte C und einen Oberflächen-Abschreckungsaustenitgehalt von mindestens 20% bis weniger als 25% aufweist, einschließlich eines Schrittes des Carburierens und Abschreckens eines Lagerbestandteil-Werkstücks, das aus Aufkohlungsstahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,1 bis 1,0 Gew.-% hergestellt und zu einer vorbestimmten Form bearbeitet worden ist, eines Schrittes des Unterziehens des resultierenden Werkstücks einer Sekundär-Härtungsbehandlung durch Presshärten, wobei das Werkstück von einer Presse gehalten und auf 900ºC bis 950ºC erhitzt und unmittelbar nach dem Erhitzen abgeschreckt wird, und eines Schrittes des Unterziehens des gehärteten Werkstücks einer Hauptvergütungsbehandlung durch Halten des Werkstücks bei 140ºC bis 175ºC während mindestens 2 Stunden.
2. Verwendung eines gemäß Anspruch 1 hergestellten Lagerbestandteils in einem Wälzlager als Lagerring.
3. Verwendung eines gemäß Anspruch 1 hergestellten Lagerbestandteils in einem Kegelrollenlager als Lagerring.
DE69228730T 1991-12-03 1992-12-02 Lagerbestandteile und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime DE69228730T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31830791 1991-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69228730D1 DE69228730D1 (de) 1999-04-29
DE69228730T2 true DE69228730T2 (de) 1999-10-21

Family

ID=18097743

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69232011T Expired - Lifetime DE69232011T2 (de) 1991-12-03 1992-12-02 Verfahren zur Herstellung von Lagerbestandteilen
DE69228730T Expired - Lifetime DE69228730T2 (de) 1991-12-03 1992-12-02 Lagerbestandteile und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69232011T Expired - Lifetime DE69232011T2 (de) 1991-12-03 1992-12-02 Verfahren zur Herstellung von Lagerbestandteilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5336338A (de)
EP (2) EP0545384B1 (de)
JP (2) JP3134134B2 (de)
DE (2) DE69232011T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07286649A (ja) * 1994-04-18 1995-10-31 Nippon Seiko Kk トロイダル形無段変速機
US6086261A (en) * 1998-01-14 2000-07-11 Ntn Corporation Tapered roller bearing
JP2000009136A (ja) * 1998-06-24 2000-01-11 Ntn Corp 圧延設備のロール支持装置
JP2000145783A (ja) * 1998-11-09 2000-05-26 Koyo Seiko Co Ltd 転がりまたは摺動部品
FR2787529B1 (fr) * 1998-12-17 2002-05-10 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Paliers a roulement et dispositif de support d'arbre de transmission
US6146471A (en) * 1999-04-08 2000-11-14 Roller Bearing Company Of America Spherical plain bearing and method of manufacturing thereof
KR20020080600A (ko) * 2001-04-16 2002-10-26 현대중공업 주식회사 박용 디젤엔진의 동력전달 및 구동용 롤러 체인의침탄방법
JP2003035316A (ja) * 2001-07-24 2003-02-07 Koyo Seiko Co Ltd 転がり軸受
EP1505306A4 (de) * 2002-05-14 2007-01-17 Jtekt Corp Verfahren zur herstellung eines lagerlaufringglieds
JP2005201066A (ja) * 2004-01-13 2005-07-28 Koyo Seiko Co Ltd ロッカアーム
DE102004058634A1 (de) * 2004-12-04 2006-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Vefahren zum Einsatzhärten von Bauteilen mit schraubenförmigen oder verzahnten Bereichen
JP2006177441A (ja) * 2004-12-22 2006-07-06 Jtekt Corp 車両用ピニオン軸支持装置
JP2007051714A (ja) 2005-08-18 2007-03-01 Jtekt Corp 円錐ころ軸受、及びこれを用いた車両用ピニオン軸支持装置
DE102008014165A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-24 Ab Skf Vorrichtung zum Erwärmen und Verfahren zum Erwärmen
CN102212669B (zh) * 2010-07-21 2012-07-11 江苏力星通用钢球股份有限公司 高速精密轴承钢球热处理工艺
JP5615726B2 (ja) * 2011-01-17 2014-10-29 Ntn株式会社 転がり軸受の寿命推定装置および寿命推定方法
JP5908356B2 (ja) * 2012-07-12 2016-04-26 Ntn株式会社 転がり軸受の寿命推定装置および寿命推定方法
CN104313294A (zh) * 2014-10-20 2015-01-28 洛阳Lyc轴承有限公司 一种Cr4Mo4V钢制轴承套圈尺寸稳定性的热处理方法
CN104972276A (zh) * 2015-06-29 2015-10-14 如皋市非标轴承有限公司 一种风电轴承内外圈加工工艺
WO2018103079A1 (zh) * 2016-12-09 2018-06-14 机械科学研究总院青岛分院有限公司 一种提高轴承钢韧性的热处理工艺
CN114080513A (zh) * 2019-07-15 2022-02-22 铁姆肯公司 具有过盈配合的两件式复合圆锥滚子轴承外圈和制造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE313953C (de) *
AT313953B (de) * 1970-06-22 1974-03-11 Mo Vecherny Metall I Wälzlager und Verfahren zur Warmbehandlung seiner Teile
GB1361553A (en) * 1972-09-22 1974-07-24 Ford Motor Co Anti-friction bearing component manufacture
US4191599A (en) * 1978-09-13 1980-03-04 Ford Motor Company Method of heat treating high carbon alloy steel parts to develop surface compressive residual stresses
JPH0788851B2 (ja) * 1987-08-25 1995-09-27 日本精工株式会社 転がり軸受
JP2733608B2 (ja) * 1988-10-21 1998-03-30 光洋精工株式会社 軸受用鋼およびその製造方法
JP3128803B2 (ja) * 1990-04-27 2001-01-29 日本精工株式会社 転がり軸受
JPH0826446B2 (ja) * 1990-05-17 1996-03-13 日本精工株式会社 転がり軸受

Also Published As

Publication number Publication date
EP0861907A3 (de) 1998-10-14
JP2000160253A (ja) 2000-06-13
EP0545384B1 (de) 1999-03-24
EP0861907A2 (de) 1998-09-02
EP0545384A1 (de) 1993-06-09
DE69232011T2 (de) 2002-06-06
EP0861907B1 (de) 2001-08-16
DE69232011D1 (de) 2001-09-20
DE69228730D1 (de) 1999-04-29
JPH05271779A (ja) 1993-10-19
US5336338A (en) 1994-08-09
JP3134134B2 (ja) 2001-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69228730T2 (de) Lagerbestandteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10016316B4 (de) Wälzlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69835281T2 (de) Wälzlager
DE4406252C2 (de) Wälzlager
DE4419035C2 (de) Wälzlagerteil
DE10254635A1 (de) Lagerteil, Hitzebehandlungsverfahren dafür und Wälzlager
DE19501391C2 (de) Kontinuierlich variables Toroidgetriebe
DE10147631A1 (de) Lager für eine Hauptspindel einer Werkzeugmaschine
DE112004001919T5 (de) Wälzlager
DE10012350A1 (de) Wälzlager
DE102006017263A1 (de) Kurbelwelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE10323447A1 (de) Radlagervorrichtung
DE112015005630T5 (de) Lagerkomponente und Verfahren
DE3919199A1 (de) Verfahren zur herstellung von waelzlagerelementen
DE3851573T2 (de) Reibungsloses Lager und mit einem solchen Lager ausgerüsteter Fahrzeugalternator.
DE112020004584T5 (de) Wälzlager
DE10082695B4 (de) Wälzlager
DE19842455C2 (de) Wälzlager
DE60017337T2 (de) Wälzlager
DE102005024071A1 (de) Rollelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19826963C2 (de) Wälzlager
DE10062036C2 (de) Wälzlager und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils eines Wälzlagers
DE69427238T2 (de) Lager
DE69600908T2 (de) Verschleissfester Stahl, Gleitbauteil für Zylinder von Brennkraftmaschinen und Ringspring
DE69509733T2 (de) Wälzlager und Verfahren zum Herstellen dieses Lagers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)