DE69217092T2 - Einlassystem für Brennkraftmaschine mit mehreren Ventilen - Google Patents

Einlassystem für Brennkraftmaschine mit mehreren Ventilen

Info

Publication number
DE69217092T2
DE69217092T2 DE69217092T DE69217092T DE69217092T2 DE 69217092 T2 DE69217092 T2 DE 69217092T2 DE 69217092 T DE69217092 T DE 69217092T DE 69217092 T DE69217092 T DE 69217092T DE 69217092 T2 DE69217092 T2 DE 69217092T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake
cylinder
axis
valve
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69217092T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69217092D1 (de
Inventor
Kimiaki Nakamura
Hiroshi Osumi
Hideaki Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Motor Co Ltd
Original Assignee
Yamaha Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3050409A external-priority patent/JP2938204B2/ja
Priority claimed from JP3050410A external-priority patent/JP2933735B2/ja
Priority claimed from JP3076807A external-priority patent/JP3002286B2/ja
Application filed by Yamaha Motor Co Ltd filed Critical Yamaha Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69217092D1 publication Critical patent/DE69217092D1/de
Publication of DE69217092T2 publication Critical patent/DE69217092T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/109Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
    • F02D9/1095Rotating on a common axis, e.g. having a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • F02F1/4221Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder particularly for three or more inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • F02M35/1085Intake manifolds with primary and secondary intake passages the combustion chamber having multiple intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/162Motorcycles; All-terrain vehicles, e.g. quads, snowmobiles; Small vehicles, e.g. forklifts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1816Number of cylinders four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/06Combinations of engines with mechanical gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Fünfventil-Motorradmotor, mit einem Zylinderkörper, einer Zylinderkopfanordnung, einer Mehrzahl von Einlaßventilen für jeden Zylinder und einem Ansaugsystem, das eine Ansaugrohranordnung aufweist, mit der ein Ansaugkanal über eine äußere Verbindungsöffnung einen Luftreiniger und eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung verbunden ist.
  • Allgemein weist das Luftansaugsystem des Kraftstoffeinspritzmotors eine Ansaugrohranordnung auf, die mit der äußeren Verbindungsöffnung des Ansaugkanals verbunden ist, der durch den Zylinderkopf verläuft, mit einem Drosselkörper, der mit dem stromaufseitigen Ende des Ansaugverteilers verbunden ist, mit einem Luftreiniger, der mit der stromaufseitigen Seite des Drosselkörpers verbunden ist, und mit einem Kraftstoffeinspritzventil, das am Ausaugverteiler oder am Ansaugkanal angebracht ist.
  • Eine Brennkraftmaschine der genannten Art ist beispielsweise in JP-A-63-25 369 dargestellt.
  • Danach erzeugt das Kraftstoffeinspritzventil im Luftansaugsystem des Kraftstoffeinspritzmotors ein stärkeres Klopfgeräusch beim Öffnen /Schließen seiner Einspritzdüse, und dieses Klopfgeräusch dringt je nach der Montageposition des Kraftstoffeinspritzventils nach außen, wodurch es zu dem Problem des lauten Motors kommt. Da das Kraftstoffeinspritzventil vielfach an nach außen weisender Stelle vorgesehen ist, speziell wenn diese Art von Motoren am Motorrad montiert ist, stellt der Motorenlärm eine negative Beeinträchtigung der gesamten Motorqualität dar. Deshalb ist es besonders bei Luftansaugsystemen für Kraftstoffeinspritz-Motorradmotoren wünschenswert, das nach außen dringende Klopfgeräusch von dem Einspritzventil einzuschränken.
  • Bekanntlich sollen die meisten Brennkraftmaschinen über einen breiten Drehzahlund Lastbereich hinweg einsetzbar sein. Speziell trifft dies auf Fahrzeug- Anwendungen, wie z.B. Autos oder Motorräder, zu. Bekannt ist weiterhin, daß wegen dieser breiten Drehzahl- und Lastbereiche, in denen der Motor betrieben wird, viele Kompromisse an dessen Konstruktion eingegangen werden. Besonders betrifft dies den Bereich des Ansaugsystems.
  • Es ist hinlänglich bekannt, daß die Verbrennung bei niedrigen Motordrehzahlen und geringer Motorlast wesentlich verbessert werden kann, einhergehend mit einer höheren Kraftstoffsparsamkeit und eingeschränkten Abgasemission, wenn in die Ansaugladung und die Verbrennungskammer ein hoher Verwirbelungsgrad eingebracht wird. Allerdings weisen alle Einrichtungen zur Verstärkung der Durchwirbelung im Ansaugsystem einen gewissen Strömungswiderstand auf. Deshalb führt die Verwendung von Verwirbelungseinrichtungen im Ansaugsystem zu einer geringeren maximalen Motorausgangsleistung. Folglich sind die meisten Ansaugsysteme so ausgelegt, daß ein Kompromiß zwischen guter Fahrleistung bei niedriger und bei hoher Drehzahl eingegangen wird.
  • Eine Form der Durchwirbelung, die in der Verbrennungskammer entsteht, wird als "swirl" (Wirbel) charakterisiert. Dabei handelt es sich um eine Strömung der Ladung in der Verbrennungskammer weitgehend in Umfangsrichtung um die Zylinderachse. Allgemein entsteht ein Wirbel durch die Verwendung von Wirbelöffnungen im Ansaugsystem. Jedoch kann das Entstehen eines Wirbels den volumetrischen Wirkungsgrad bei hoher Drehzahl verringern, denn Wirbelöffnungen haben einen höheren Strömungswiderstand als Nicht-Wirbelöffnungen. Zudem gibt es einige Phasen während des Motorlaufs, in denen ein Wirbel nicht erwünscht ist, wenngleich eine gewisse Bewegung der Ladung in der Kammer wünschenswert ist.
  • Bekanntlich kann die Motorleistung mit Hilfe von mehreren Einlaßventilen für jeden Zylinder, speziell für einen Kraftstoffeinspritz-Viertaktmotor mit drei Einlaßventilen für jeden Zylinder gesteigert werden, wobei die drei Einlaßventilöffnungen aus der Zylinderaußenwand durch einen dreischenkligen Ansaugkanal mit einer einzigen äußeren Verbindungsöffnung heraustreten, damit eine sich stromaufwärts zu ihr erstreckende Ansaugrohranordnung angeschlossen werden kann. Als ein derartiges Ansaugsystem für einen Kraftstoffeinspritz-Viertaktmotor ist in der ungeprüften japanischen Gebrauchsmusteroffenlegung Sho62-93122 ein System offenbart, wobei die Mitte der äußeren Verbindungsöffnung des Ansaugkanals zur Zylindermitte in Nockenwellenrichtung versetzt ist, d.h. in Richtung der Einlaßventilanordnung, und ein Kraftstoffeinspritzventil am Ansaugverteiler in gleicher Richtung wie der Ansaug kanal versetzt ist.
  • Allerdings ist in dem Fall, da das Kraftstoffeinspritzventil wie in der obigen Veröffentlichung in gleicher Richtung wie der Ansaugkanal versetzt ist, die Einspritzdüse des Kraftstoffeinspritzventils zu der mittleren Einlaßventilöffnung versetzt, was sich nachteilig auf die gleichmäßige Zuführung von Kraftstoff zur linken und rechten Einlaßventilöffnung auswirken kann.
  • Um andererseits die Einspritzdüse mit der mittleren Einlaßventilöffnung in Übereinstimmung zu bringen, muß das Kraftstoffeinspritzventil schräg angeordnet werden. Dies führt jedoch dahingehend zu einem Problem, als der Aufbau des Kraftstoffevnspritzsystems, wie z.B. die Kraftstoffschiene und so weiter, zum Zuführen von Kraftstoff zu den Kraftstoffeinspritzventilen kompliziert wird.
  • Wie bereits erwähnt, soll ein horizontaler Wirbel zur besseren Verbrennung geschaffen werden, indem die Richtung einer Luftströmung, die von einer Seiten- Einlaßventilöffnung in die Verbrennungskammer strömt, stärker ausgerichtet wird als eine Luftströmung, die die andere Seiten-Einlaßventilöffnung durchquert, während so gleichmäßig wie möglich Kraftstoff zur linken und rechten Einlaßventilöffnung zugeführt wird. Bei solchen Ansaugsystemen für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Ventilen, speziell für einen Fünfventilmotor mit drei Einlaßventilen und einem Zylinder, wird das Kraftstoffeinspritzventil bekanntlich bereits auf einer Mittellinie des Ansaugkanals angeordnet, was allerdings Probleme sowohl hinsichtlich des gewünschten horizontalen Wirbels in der Verbrennungskammer als auch der gleichmäßigen Kraftstoffeinspritzung in die Öffnungen des linken und rechten Einlaßventils hervorruft. Speziell wenn das Kraftstoffeinspritzventil auf der Mittellinie des Ansaugkanals arigebracht ist und das Ansaugsystem derart ausgelegt ist, daß ein horizontaler Wirbel der Ansaugladung entsteht, können die zur linken und rechten Einlaßventilöffnung zugeführten Kraftstoffmengen infolge der Ansaugkanalform, der Einspritzeigenschaften bei der Kraftstoffeinspritzung usw. ungleich sein.
  • Im Hinblick auf das obenerwähnte Problem des Motorlärms aufgrund des Kraftstoffeinspritzventils zeigt JP-A-63-1 00 269 ein Kraftstoffeinspritzventil, das in einer Kraftstoffeinspritzkammer untergebracht ist, die Teil eines Luftreinigers ist. Nachteilig ist diese Anordnung insofern, als Schwierigkeiten beim Kühlen der Einspritzeinrichtungen auftreten und die vom Motor angesaugte Luft durch die Einspritzeinrichtung erhitzt wird.
  • Dementsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Brennkraftmaschine der obengenannten Art mit einem verbesserten Ansaugsystem zu schaffen, das die Abstrahlung des Einspritzgeräusches von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung ermöglicht, wobei eine kompakte Ansauganordnung bei dem vorgegebenem Platz erreicht wird, der effektiv zur Unterbringung der verschiedenen Bauteile genutzt wird.
  • Erfindungsgemäß wird das Ziel erreicht, indem die Kraftstoffeinspritzeinrichtung in einem Raum angeordnet ist, der allgemein durch die Außenflächen der Zylinderkopfanordnung, des Luftreinigers und der Ansaugrohranordnung umgeben ist, und daß eine nach unten gerichtete Erweiterung des Luftreinigers sich nach unten in Richtung auf die Zylinderkopfanordnung erstreckt, um eine bessere Barriere gegen das Geräusch zu bilden, das von der Einspritzeinrichtung abgestrahlt wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kraftstoffeinspritzeinrichtung seitlich versetzt in bezug auf die Längsachse der Ansaugrohranordnung und derart geneigt angeordnet, daß eine Spritzachse einer Einspritzventildüse der Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit der Zylinderachse der zugehörigen Verbrennungskammer übereinstimmend ausgerichtet ist und daß die Spritzachse sich in einer Richtung im wesentlichen rechtwinklig zu einer Achse einer Nockenwelle erstreckt.
  • Darüber hinaus ist die Mitte der äußeren Verbindungsöffnung vorzugsweise in Richtung der Nockenwelle seitlich zur Zylindermitte versetzt und die an der Ansaugrohröffnung montierte Kraftstoffeinspritzeinilchtung seitlich in einer Richtung versetzt, die entgegengesetzt zum Seitenversatz der äußeren Verbindungsöffnung angeordnet ist, während die Spritzachse der Kraftstoffeinspritzeinrichtung allgemein rechtwinklig zu einer Linie gehalten wird, die die Öffnungen des linken ünd des rechten Einlaßventils der Einlaßventilanordnung verbindet.
  • Da demnach die Kraftstoffeinspritzeinrichtung seitlich entgegengesetzt zum Seitenversatz des Ansaugkanals (genauer gesagt der Mitte der äußeren Verbindungsöffnung des Ansaugkanals) zur Zylindermitte versetzt ist, stimmt die Einspritzachse der Einspritzdüse noch immer allgemein mit der Öffnung des mittleren Einlaßventils überein, weshalb sich bei der gleichmäßigen Kraftstoffzufuhr zur Öffnung des linken und rechten Einlaßventils keine Schwierigkeiten ergeben. Da zudem die Achse der Kraftstoffeinspritzeinrichtung allgemein rechtwinklig zu einer Linie gehalten wird, die die diametral gegenüberliegenden Öffnungen der seitlichen Einlaßventile verbindet (die Linie, die der Achse der Nockenwelle entspricht), ist die Achse der Kraftstoffeinspritzeinrichtung im wesentlichen zu der Vorn-Hinten-Richtung des Motors ausgerichtet. Deshalb wird die Konstruktion und Form der Kraftstoffschiene zum Zuführen von Kraftstoff zur Einspritzeinrichtung usw. einfach, und eine komplizierte Auslegung des Kraftstoffzuführsystems kann vermieden werden.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Mittelachse der äußeren Verbindungsöffnung des Ansaugkanals um einen bestimmten Betrag zum Motorinnern in einer Richtung einer Nockenwellenachse seitlich versetzt in bezug auf die Zylinderachse angeordnet, und die Trennabschnitte zwischen der Mittelund den Seiten-Ansaugöffnungen erstrecken sich über unterschiedliche Längen in ihrer jeweiligen stromaufwärts gerichteten Richtung, um der in einen Verbrennungsraum des Motors eingespritzten Ladung eine Wirbelbewegung zu verleihen. Am günstigsten ist die Spritzachse der Einspritzeinrichtung, die übereinstimmend mit der Zylinderachse des zugehörigen Zylinders ausgerichtet ist, seitlich um einen bestimmten Betrag in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Seitenversatz der äußeren Verbindungsöffnung angeordnet, wobei sich die Spritzachse im wesentlichen rechtwinklig zu einer Linie erstreckt, die die Mitte der Seiten-Einlaßventile verbindet und sich parallel zu einer Nockenwellenachse erstreckt.
  • Nach noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Kraftstoffeinspritzeinrichtung in Übereinstimmung mit einer Einlaßlinie angeordnet, die die Mittelachsen der Zylinderbohrung und der Mittel-Einlaßventilöffnung verbindet, so daß eine Mittel-Spritzachse der Kraftstoffeinspritzeinrichtung übereinstimmend mit diesen beiden Mittelachsen ausgerichtet ist und die Trennabschnitte an beiden Seiten einer Mittel-Einlaßventilöffnung unterschiedliche Längen betreffend ihre stromaufseitig gerichtete Abmessung aufweisen, um der Ladung, die der Verbrennungskammer zugeführt wird, eine Swirl-Bewegung zu verleihen, während die Kraftstoffeinspritzeinrichtung vorgesehen ist, Kraftstoff von ihrer Einspritzventildüse einzuspritzen, derart, daß eine gleichmäßige Kraftstoffzuführung zu den Seiten-Einlaßöffnungen an beiden Seiten der Mittel- Einlaßöffnung gewährleistet ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform des Ansaugsystems ist die Form der Einspritzventildüse der Kraftstoffeinspritzeinrichtung so gestaltet, daß sie einen Einspritzwinkel α1 zwischen der Einlaßlinie und einer Seiten-Einspritzlinie bildet, die zu einem der Seiten- und zu dem Mittel-Einlaßventil gerichtet ist, die durch einen Trennabschnitt beabstandet sind, dessen stromaufwärtsseitige Länge größer ist als diejenige des anderen Trennabschnitts, der den zugehörigen Einspritzwinkel α2 zwischen der Einlaßlinie und einer Einspritzlinie auf der gegenüberliegenden Seite, die zu dem Mitten-Einlaßventil und dem Einlaßventil auf der anderen Seite gerichtet ist, übersteigt.
  • Noch eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Düsenforrn der Kraftstoffeinspritzeinrichtung entweder durchgehend bogenförmig ist oder drei verschiedene Düsen aufweist, nämlich eine Mittel- und zwei Seiten-Einspritzdüsen, wobei die Einspritzachsen der Seiten-Einspritzdüsen von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung divergieren und so einen Einspritzwinkel α1 zwischen der Einlaßlinie und der Einspritzachse der einen Seiten-Einspritzdüse, die zu einem Bereich gerichtet ist, wo sich der längere Trennabschnitt zwischen der zugehörigen Seiten- und der Mittel-Einlaßöffnung erstreckt, bilden, der größer als ein entsprechender Einspritzwinkel α2 auf der anderen Seite der Einlaßlinie ist. Da der erste Trennabschnitt länger als der zweite ausgebildet ist, wird die Luft, die aus der ersten Einlaßventilöffnung eingeblasen wird, während sie durch den ersten Trennabschnitt ausgerichtet wird, mit einer klareren Ausrichtung eingeblasen, als die Luft aus der anderen Einlaßventilöffnung, und zwar infolge des Ausrichtungseffekts des obigen längeren Trennabschnitts; es entsteht ein sogenannter horizontaler Wirbel (swirl) und die Verbrennbarkeit verbessert sich. Wenngleich hier die in die erste Einlaßventilöffnung eingeleitete Kraftstoffmenge aufgrund des Längenunterschieds zwischen dem ersten und dem zweiten Trennabschnitt vielleicht kleiner wird, da das Kraftstoffeinspritzventil so aufgebaut ist, daß die zur ersten seitlichen Einlaßventilöffnung eingespritzte Kraftstoffmenge größer als die zur zweiten seitlichen Einlaßventilöffnung eingespritzte sein kann, kann die Auswirkung des Trennabschnitt-Längenunterschieds aufgehoben werden; demzufolge können die Kraftstoffmengen, die der ersten und der zweiten Einlaßventilöffnung zugeführt werden, angeglichen werden.
  • In anderen nachgeordneten Patentansprüchen sind weitere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsformen und zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen genauer beschrieben, wobei:
  • Fig. 1 eine Ansicht der linken Seite des Motorrades mit einem Motor gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • Fig. 2 eine Teil-Seitenansicht des erfindungsgemäßen Ansaugsystems ist, welches im Motor aus Figur 1 verwendet wird;
  • Fig. 3 eine Draufsicht des Ansaugsystems aus Figur 2 ist;
  • Fig. 4 eine andere Draufsicht des Ansaugsystems aus Figur 2 ist;
  • Fig. 5 eine Draufsicht einer Drosselkörpereinheit des Ansaugsystems aus den vorangehenden Figuren entlang des Pfeils V aus Fig. 6 ist;
  • Fig. 6 eine Seitenansicht einer Drosselkörpereinheit aus Figur 5 ist;
  • Fig. 7 eine Teil-Draufsicht des erfindungsgemäßen Ansaugsystems gemäß Figur 2 ist;
  • Fig. 8 eine Schnittdarstellung entlang der Linie VIII-VIII aus Figur 2 ist;
  • Fig. 9 eine Seitenansicht des Ansaugsystems - teilweise in Schnittdarstellung - nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist;
  • Fig. 10 eine Teil-Draufsicht einer Ausführungsform des Ansaugsystems für einen Kraftstoffeinspritz-Viertaktmotor gemäß einer Ausführungsform, speziell im Bereich des Ansaugkanals, ist;
  • Fig. 11 eine der Figur 10 ähnliche Ansicht ist, jedoch von einer modifizierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ansaugsystems;
  • Fig. 12 eine Perspektivansicht eines Einspritzd üsen bereiches der Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist, die in den Ausführungsformen aus deh Figuren 10 und 11 verwendet wird;
  • Fig. 13 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ansaugsystems in Draufsicht und im Schnitt darstellt;
  • Fig. 14 eine Teil-Draufsicht einer modifizierten Ausführungsform (der aus Figur 11 ähnlich) für eine andere erfindungsgemäße Einspritzdüsenart ist und
  • Fig. 15 eine Perspektivansicht ist, die speziell einen Einspritzdüsen bereich der Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt, die in den Ausführungsformen aus den Figuren 13 und 14 Anwendung findet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung erläutert, doch zuerst wird grundlegend auf ein Motorrad wie in Figur 1 Bezug genommen. Angesichts der Besonderheiten verschiedener Ausführungsformen des Ansaugsystems, die später erklärt werden, sollte klargestellt werden, daß ähnliche Motoren und Ansaugsysteme nicht nur auf einen Mehrventil-Mehrzylinder-Motorradmotor anwendbar sind, sondern die Prinzipien auch auf Automotoren zutreffen.
  • In den Zeichnungen kennzeichnet die Bezugsziffer 1 ein Motorrad, dessen Rahmen 2 entsteht, indem: ein Paar, bestehend aus einem linken und einem rechten Hauptrahmenteil 3, die in Seitenansicht allgemein umgekehrt U-förmig Sind, durch eine Querstrebe miteinander verbunden wird, ein vorderes Rohr 4 über eine vordere Halterung 5 gestützt wird, die mit der Oberseite des Hauptrahmens 3 verbunden! ist, eine Lampenhalterung 6 für den Scheinwerfer 14 an der vorderen Verlängerung der vorderen Halterung 5 geschaffen wird, eine Sitzschiene 7 mit dem hinteren Ende der Oberseite des Hauptrahmens 3 verbunden wird und die Sitzschiene 7 mit der hinteren Armhalterung 3c (die Hinterseite des Hauptrahmens 3) durch eine Sitzstütze 8 verbunden wird.
  • Am unteren Ende des vorderen Trägerbereiches 3a, der die Vorderseite des Hauptrahmens 3 bildet, wird ein vorderer Arm 12 vertikal schwenkbar gehalten. In Draufsicht ist dieser vordere Arm 12 allgemein H-förmig, der hintere Endbereich des Arms 12 wird schwenkbar am vorderen Trägerbereich 3a gehalten, und an seinem Vorderende ist mittels Kugelgelenk (nicht dargestellt) eine Vorderradhalterung 10 zum drehbaren Halten des Vorderrades 11 verbunden. Der untere Teil der Vorderradhalterung 10 und das obere Ende des vorderen Trägers 3a sind über eine vordere Federung 13 miteinander verbunden, und außerdem wird die Vorderradhalterung 10 zum Auslenken nach links und rechts über eine Lenkwelle 9 vom vorderen Rohr 4 gehalten. Die Lenkwelle 9 besteht aus einem oberen Rohr 9a, das mit dem vorderen Rohr 4 gedreht werden kann, und aus einem unteren Rohr 9b, das axial gleitend in das obere Rohr 9a eingesetzt wird und am oberen Ende der Vorderrad halterung 10 befestigt ist, und ist derart angeordnet, daß ihr oberer Teil zum unteren Teil nach hinten geneigt angebracht werden kann.
  • Am hinteren Armträgerteil 3c des Hauptrahmens 3 ist vertikal schwenkbar ein hinterer Arm 15 gelagert, mit dem am hinteren Ende das Hinterrad 16 gehalten wird. Der vordere Teil des hinteren Arms 15 ist über eine Verbindungseinrichtung 17 mit dem unteren Endbereich des hinteren Arrnträgerteils 3c verbunden, wobei die Verbindungseinrichtung 17 über eine hintere Federung 18 mit der Federhalterung 3d des hinteren Armträgers 3c verbunden ist.
  • Die Motoreinheit 19 ist am Hauptrahmen 3 aufgehängt. Über dem vorderen Teil des Motors 19 sind von unten zuerst ein Luftreiniger 20 und ein Handschuhkasten 21 angebracht, über dem hinteren Teil der Motoreinheit 19 ist ein Kraftstofftank 22 montiert, hinter dem ein Sitz 23 angeordnet ist. Der Handschuhkasten 21, der Kraftstofftank 22, usw. sind von einer Tankabdeckung 22a mit einem Deckel 22b am Handschuhkastenteil umgeben, und ein anderer Deckel 21a ist unten an dem Handschuhkasten ausgebildet.
  • Hinter der Lenkwelle 9 ist ein Kühler 24 angeordnet. Der Kühler 24 entsteht, indem ein Wasserzuführbehälter 24b und ein Wasserabgabebehälter 24c am rechten bzw. linken Ende des Elements 24 befestigt werden, das hinten konvex ausgebildet ist, sowie ein Paar, bestehend aus einem linken und einem rechten Gebläse 63 und 63, hinter dem Kühler 24 vorgesehen ist, wobei jedes der Teile zur äußeren unteren Ecke verschoben ist. Seitlich gesehen ist der Kühler 24 entlang der Lenkwelle 9 nach hinten geneigt. Der Wasserzuführbehälter 24b des Kühlers 24 ist über einen Kühlwasserschlauch 43, ein Thermostatventil 42 und ein Wasserabgaberohr 41 mit dem Zylinderkopf 27 verbunden.
  • Desweiteren sind um den Kühler 24 herum verschiedene Elemente angeordnet, wie z.B. ein Kühlwasser-Rückgewinnungstank 39a, Relais 39b und 39c, eine Zündspule 39d, ein Sicherungskasten 39e und so weiter, die alle auf der Lampenhalterung 6 gehalten werden.
  • Bei dem Motor 19 handelt es sich um eine wassergekühlte Viertakt-Parallel- Vierzylinder-Ausführung, die durch Übereinanderlagerung und Befestigung eines Zylinderkörpers 26, eines Zylinderkopfes 27 und eines Zylinderkopfdeckels 28 am oberen Vorderteil des Kurbelgehäuses 25 entsteht. Der Zylinderkopf 27 besteht aus zwei Teilen, aus einem unteren Kopf 27a und einem oberen Kopf 27b. Auf den Auslaßventilöffnungen 40a und 40a sowie auf den Einlaßventilöffnungen 40b, 40c und 40d befinden sich Auslaßventile 32a bzw. Einlaßventile 32b. Die Auslaßventilöffnungen 40a und 40a treten durch einen Auslaßkanal 27c aus der Zylinder-Vorderwand nach außen und die Einlaßventilöffnungen 40b, 40c und 40d treten durch einen Ansaugkanal 62 aus der Zylinderrückwand nach außen.
  • Der Auslaßkanal 27c ist gabelförmig mit einer äußeren Verbindungsöffnung (Auslaßöffnung), an die ein Auslaßrohr 46 eines Auslaßsystems 45 angeschlossen ist, und das Auslaßrohr 46 (insgesamt vier) verläuft von der Vorderseite des Kurbelgehäuses 25 nach unten und ist an eine einzige große Kammer 47 unterhalb des Kurbelgehäuses 25 angeschlossen.
  • Mit der äußeren Verbindungsöffnung 27h des Ansaugkanals 62 ist eine Ansaugrohranordnung 29 verbunden, an deren oberem Ende allgemein vertikal als Ganzes ein Drosselkörper 30 mit einer Drosselklappe 30a angeschlossen ist, wobei der Luftreiniger 20 mit dem Drosselkörper 30 verbunden ist.
  • Bei dem Luftreiniger 20 ist durch den vorderen Mittelteil des zweiteiligen Reinigergehäuses, bestehend aus einem oberen und einem unteren Gehäuse 20a und 20b, ein schlitzförmiger Ausströmbereich 44e ausgebildet, und am linken und am rechten Teil des Reinigergehäuses, die durch den Ausströmbereich 44e voneinander getrennt sind, ist ein Paar Reinigungselemente 44c (links und rechts) angeordnet, wobei in jedes Element 44c eine äußere Lufteinleitröhre 44b eingeführt ist. Das untere Gehäuse 20a weist Kammern 20c auf, in denen die Elemente 44c untergebracht werden, die durch Erweiterung des vorderen Bodenteils nach unten entstehen, und das obere Gehäuses 20b hat einen Aufnahrnehohlraum 20d, der an dessen vorderen Deckenbereich nach unten ausgebildet ist. Zwischen dem Aufnahmehohlraurn 20d und dem Handschuhkasten 21 befindet sich ein Steuerkasten 44d zur Motorsteuerung. Die Bezugsziffer 44a kennzeichnet einen Ansaugtrichter, der mit dem Drosselkörper 30 verbunden ist und zu dem Element 44c gerichtet ist.
  • Vier Drosselkörper 30 sind über Verbindungshalterungen 56a und 56b integriert, und unten in der Mitte bildet das Teil ("wax") 57 eine automatische Choke- Einrichtung zum Erhöhen der Lufteinlaßmenge beim Start des Motors bei kaltem Wetter. Bei einem solchen Start steigt die Kraftstoffmenge, die durch das Kraftstoffeinspritzventil eingespritzt wird. Das Teil 57 ist fast vollständig eingeschlossen und über ein Verbindungsteil 57a mit der Betätigungseinrichtung für die Drosselklappe 30a verbunden, wobei alle Drosselklappen 30a miteinander über eine Synchronisiereinrichtung 40c verbunden sind. 30b kennzeichnet eine Führung für das Drosselkabel 30d, das sich mit Hilfe der Führung 30b über den Ausströmbereich 44e des Luftreinigers 20 bis zum Lenker erstreckt.
  • Der Einlaßkanal 62 ist dreischenklig und entsteht durch Herausführen des linken und des rechten Kanals 27d und 27f, die mit der linken und der rechten Einlaßventilöffnung 40b und 40d verbunden sind, sowie des mittleren Kanals 27e, der mit der mittleren Einlaßventilöffnung 40c verbunden ist, über einen gemeinsamen Kanal 279 bis zur Zylinderrückwand. Hierbei ist die Mitte b der äußeren Verbindungsöffnung 27h des gemeinsamen Kanals 279 zur Zylindermitte a im Motorinnern um einen Abstand D in Anordnungsrichtung der Einlaßventilöffnungen 40b und 40d, d.h. in Nockenwellenrichtung, versetzt, und ihre Mittellinie ist insgesamt zum Motorinnern geneigt. Deshalb wird auch der Trennabschnitt zwischen dem mittleren Kanal 27e und dem rechten Kanal 27f um einen Betrag e länger als der zwischen dem mittleren Kanal 27e und dem linken Kanal 27d. Dadurch erhöht sich der strömungsregulierende Effekt des rechten Kanals und die Strömungsgeschwindigkeit in ihm wird höher als in dem linken Kanal 27d, so daß in Pfeilrichtung f ein Wirbel entsteht. Außerdem ist die Ansaugrohranordnung 29 in der gleichen Richtung wie der Ansaugkanal 62 verlängert, also zum Motorinnern hin und ihr unterer Flansch 29a an der Rückwand des unteren Kopfes 27a ist am Motor festgeschraubt.
  • Auf der Vorderseite der Ansaugrohranordnung 29, d.h. in dem Zwischenraum A, der seitlich gesehen von der Ansaugrohranordnung 29, dem Drosselkörper 30, der Erweiterung 20c des Luftreinigers 20 nach unten, von dem oberen Zylinderkopf 27b und dem Zylinderkopfdeckel 28 des Motors 19 umgeben ist, ist weitgehend vertikal ein Kraftstoffeinspritzventil 31 montiert, dessen Einspritzdüse 31a in die Ventilöffnung 29b nahe des unteren Flansches 29a der Ansaugrohranordnung 29 eingesetzt wird. Wie durch den Pfeil B aus Fig. 2 dargestellt, ist die Achse c des Kraftstoffeinspritzventils 31 um den Betrag D in einer Richtung versetzt, die zu der der äußeren Verbindungsöffnung 27h entgegengesetzt ist, wobei ihre Achse rechtwinklig zur Linie d verbleibt, die die linke und die rechte Einlaßventilöffnung 40b und 40d miteinander verbindet, also zu der Nockenwelle. Demzufolge stimmt die Achse c des Kraftstoffeinspritzventils 31 mit der Zylindermitte a überein und ist fast zur Ventilplatte des mittleren Einlaßventils hin ausgerichtet.
  • Das obere Ende des Kraftstoffeinspritzventils 31 wird zur Kraftstoffzufuhr in die Kraftstoffschiene 33 eingesetzt und ist mit ihr verbunden, wobei diese Kraftstoffschiene 33 parallel zur Nockenwelle angeordnet ist. Am rechten Ende 33a der Kraftstoffschiene 33 ist über einen Zuführschlauch 34a, der wiederum an eine Kraftstoffpumpe (nicht abgebildet) im Kraftstofftank 22 angeschlossen ist, ein Kraftstoffilter angeschlossen. Die Kraftstoffpumpe befindet sich in einer nach unten ausgebildeten Erweiterung 22a am Hinterteil des Kraftstoffianks 22, wobei sich die Erweiterung 22a nach unten zwischen dem linken und dem rechten Hinterarmträger 3c des Hauptrahmens 3 befindet. An dem Flansch 33b am linken Ende der Kraftstoffschiene 33 ist eine Reguliereinrichtung 35 zum Aussteuern des Kraftstoffdruckes auf einen bestimmten Wert angeschlossen.
  • Im Bereich des Flansches 29a am unteren Ende jeder Ansaugrohranordnung 29 befindet sich neben der Ventilöffnung 29b eine Unterdruck-Erfassungsdüse 36. Diese Erfassungsdüsen, insgesamt vier, sind über Druckleitungen 37a, miteinander verbunden, und an einem Ende der Abzweigung ist ein Einlaßdruck- Erfassungssensor 38 über eine Druckleitung 37b angeschlossen. Das andere Ende der Abzweigung ist über eine Druckleitung 37c mit der Reguliereinrichtung 35 verbunden. Zwar ist es nicht dargestellt, doch jede Druckleitung 37a weist eine Drosselung an jedem Abschnitt auf die an die Unterdruck-Erfassungsdüse 36 angeschlossen ist, so daß eine Interferenz der einzelnen Einlaß-Unterdruckwerte zwischen den Zylindern verhindert wird.
  • Als nächstes wird die Funktion und der Effekt dieser Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 8 beschrieben.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Luftansaugsystem das Kraftstoffeinspritzventil 31 in dem Raum A vorgesehen ist, der seitlich gesehen allgemein von dem Zylinderkopf 27, dem Zylinderkopfdeckel 28, der Ansaugrohranordnung 29, dem Drosselkörper 30 und der unteren Abdeckung 20a des Luftreinigers 20 umgeben ist, wird das Klopfgeräusch von dem Kraftstoffeinspritzventil 31 durch die Teile abgefangen die den Zwischenraum A bilden, so daß es nicht mehr so stark nach außen dringen kann.
  • Da der Zwischenraum A als Rechteck mit einer kleineren Längsseite ausgebildet wird, wobei er durch die allgemein vertikale Ansaugrohranordnung 29, den Drosselkörper 30 und die vertikale Wand der Elementaufnahmekammer 20c, die durch Erweiterung des unteren Gehäuses 20a des Luftreinigers 20 nach unten gebildet wird, entsteht, wird darüber hinaus eine Zunahme der Gesamtgröße des Motors in Längsrichtung vermieden und gleichzeitig der Zwischenraum A gewährleistet. Da die Mitte b der äußeren Vebindungsöffnung 27h des Ansaugkanals 62 zum Motor um einen Betrag D nach innen versetzt ist, verlängert sich die Ansaugrohranordnung 29 in Richtung des Ansaugkanals 62, und da das Kraftstoffeinspritzventil 31 versetzt ist, wobei es mit seiner Achse c rechtwinklig zur Nockenwelle bleibt, steht der Ansaugkanal oder das Kraftstoffeinspritzventil 31 zudem nicht in Breitenrichtung des Motors hervor, wodurch eine Verbreiterung des Motors vermieden wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform befindet sich die Steuereinheit 44d zwischen der Aufnahmekammer 20d am oberen Gehäuse 20b des Luftreinigers 20 und dem Handschuhkasten 21. Weil dieser Bereich von dem Motor getrennt ist und mühelos die Luftströmung beim Fahren aufnimmt, sind Gegenmaßnahmen im Hinblick auf die entstehende Wärme leicht zu ergreifen, und weil die Fahrtschwingungen durch den Luftreiniger und dergleichen aufgenommen werdenv lassen sich auch gegen die Schwingungen mühelos Vorkehrungen treffen. Durch das Abnehmen des Handschuhkastens werden auch die Inspektion und Reparatur erleichtert.
  • Da sich außerdem der automatische Choke 57 unten in der Mitte an der Drosselkörpereinheit befindet, in der die Drosselkörper 30 zusammengebaut sind, ist der Choke 57 fast vollständig eingeschlossen und wird nicht ohne weiteres von der Umgebungsluft beeinträchtigt, so daß die Leistung des automatischen Choke stabiler wird.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Luftansaugsystem das Kraftstoffeinspritzventil in einem Raum vorgesehen ist, der von dem oberen Teil des Motors, der Ansaugrohranordnung 29, und dem Luftreiniger umgeben ist, wird das Klopfgeräusch von dem Kraftstoffeinspritzventil durch die Teile abgefangen, die den darüberliegenden Zwischenraum bilden, so daß das Geräusch weniger stark nach außen dringt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Luftansaugsystem ist die Mitte b der äußeren Verbindungsöffnung 27h des Ansaugkanals 62 zum Motor um einen Betrag D nach innen versetzt, und es verlängert sich die Ansaugrohranordnung 29 in Richtung des Ansaugkanals 62. Dadurch sind der Ansaugkanal 62 und die Ansaugrohranordnung 29 allgemein zum Motor nach innen geneigt. Das Kraftstoffeinspritzventil 31 ist um den Betrag D in einer Richtung versetzt, die zu dem Ansaugkanal 62 entgegengesetzt ist, wobei seine Achse c rechtwinklig zur Linie d bleibt, die die Öffnungen des linken und des rechten Einlaßventils 40b und 40d verbindet, also zur Nockenwelle. Somit stimmt das Kraftstoffeinspritzventil 31 mit der Vorn-Hinten- Richtung des Motors überein und steht nicht nach außen hervor. Aus diesem Grund und weil die Ansaugrohranordnung 29, an dem das Kraftstoffeinspritzventil 31 befestigt ist, zum Mötorinnern geneigt ist, wird eine Verbreiterung des Motors vermieden. Und weil zudem die Richtung des Kraftstoffeinspritzventils mit der Vorn-Hinten-Richtung des Motors übereinstimmt, kann eine einzige gerade Kraftstoffschiene 33 direkt an alle Einspritzventile 31 angeschlossen werden, wodurch der Aufbau des Kraftstoffzuführsystems unkompliziert wird.
  • Hinzu kommt, daß bei der vorliegenden Ausführungsform das Kraftstoffeinspritzventil 31 und der Ansaugkanal 62 um den Betrag D in entgegengesetzte Richtung zueinander versetzt sind, weshalb das Kraftstoffeinspritzventil 31 in der Zylindermitte a angeordnet ist und zur Mitte der mittleren Einlaßventilöffnung 40c weist. Von Vorteil ist dies für eine gleichmäßige Zufuhr von Kraftstoff zur linken und rechten Einlaßventilöffnung, ohne daß der Motor dadurch breiter wird.
  • Zwar sind bei der obigen Ausführungsform sowohl der Ansaugkanal 62 als auch das Kraftstoffeinspritzventil 31 um den gleichen Abstand D versetzt, doch diese Abstände müssen nicht identisch sein sondern lediglich so groß, daß der eingespritzte Kraftstoff nicht an die Ventuplatte des Einlaßventils stößt und in gleichen Mengen zu der linken und rechten Einlaßventilöffnung gelangt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Luftansaugsystem für den Kraftstoffeinspritz- Viertaktmotor wird aufgrund der Tatsache, daß die Mitte der äußeren Verbindungsöffnung des Ansaugkanals in Richtung der Nockenwelle versetzt ist daß eine Ansaug-Rohrverzweigung in der obigen Versatzrichtung an die äußere Verbindungsöffnung angeschlossen ist und das Kraftstoffeinspritzventil an der Ansaugrohranordnung entgegengesetzt zu dem Ansaugkanal versetzt ist, wobei seine Achse wie oben beschrieben rechtwinklig zur Nockenwelle verbleibt, erreicht, daß der Aufbau des Kraftstoffzuführsystems nicht komplizierter werden muß, während zugleich eine gleichmäßige Kraftstoffzufuhr gewährleistet wird.
  • Nachfolgend werden weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Ansaugsystems anhand der Figuren 9 bis 15 erläutert. In Figur 9 ist eine leicht modifizierte Draufsicht des Luftansaugkanals mit einer Drosselklappen- Umgehungsleitung im Schnitt dargestellt.
  • In diesen Zeichnungen kennzeichnet die Ziffer 19 einen parallelen Vierzylinder- Fünfventil-Motor, bei dem ein Zylinderkörper 26, ein Zylinderkopf 27 und ein Zylinderkopfdeckel 28 nach vom geneigt auf dem oberen Vorderteil des Kurbelgehäuses (nicht dargestellt) übereinander angeordnet und miteinander verschraubt werden. Der Zylinderkopf 27 ist zweiteilig und besteht aus einem oberen Kopf 27b und einem unteren Kopf 27a. Durch die Verbrennungskammer 27o, die für jeden Zylinder auf der Oberseite des unteren Kopfes 27a ausgebildet ist und mit dem Zylinderkörper 26 übereinstimmt, verlaufen zwei Auslaßventilöffnungen 40a, auf denen sich die Auslaßventile 32a zum Öffnen/Schließen der Ventilöffnungen befinden. Die Auslaßventilöffnungen 40a reichen durch einen zweischenkligen Auslaßkanal aus der Zylinder-Vorderwand nach außen.
  • Durch die Verbrennungskammer 270 des unteren Zylinderkopfes 27a verlaufen drei Einlaßventilöffnungen 40b, 40c und 40d, d.h. die Mitten-Einlaßventilöffnung, die erste Seiten-Einlaßventilöffnung 40d und die zweite Seiten-Einlaßventilöffnung 40b, auf denen sich jeweils ein Einlaßventil 32b zum Öffnen/Schließen der Öffnungen befindet. An die äußere Verbindungsöffnung 27h des Ansaugkanals 62 sind eine Ansaugrohranordnung 29 und eine Drosseiklappe 30 angeschlossen, mit denen die Einlaßventilöffnungen 40b bis 40d durch die Zylinder-Rückwand herausgeleitet werden so daß sie vertikal verlängert werden. Und an diese vier Drosselkörper 30 ist ein gemeinsamer Luftreiniger 20 angeschlossen. Der Drosselkörper 30 besteht aus einem befestigten Venturi-Einlaßgehäuse 301 und einer Drosselklappe 304, die drehbar in dem Einlaßgehäuse 301 angebracht ist und mittels Drosselkabel 302 über eine Drossel-Riemenscheibe 303 betrieben wird. Auf der einen Seite des Drosselkörpers 30 ist integral ein Umgehungskörper 305 ausgebildet, in dem sich ein Umgehungskanal 306 für die Drosseiklappe 304 befindet. Der Durchströmbereich des Umgehungskanals 306 wird durch einen Schieber 307 so eingestellt, daß er bei einem Temperaturrückgang größer wird.
  • Am Rand der Verbrennungskammer 27o sind drei Einlaßventilöffnungen 40b bis 40d allgemein bogenförmig angeordnet. Der Ansaugkanal 62 von der einen äußeren Verbindungsöffnung 27h verzweigt sich in den mittleren Kanal 27e für die mittlere Einlaßventilöffnung 40c, in den ersten Kanal 27f für die erste Seiten- Einlaßventilöffnung 40d und in den zweiten Kanal 27d für die zweite Seiten- Einlaßventilöffnung 40b.
  • Der Mittelpunkt b der äußeren Verbindungsöffnung 27h des Ansaugkanals 62 ist um einen Abstand c von der Einlaßlinie LV die den Zylindermittelpunkt o und den Mittelpunkt n der mittleren Einlaßventilöffnung 40c verbindet, zum ersten Kanal 27f hin versetzt. Die erste Trennwand (Trennabschnitt) 70 zwischen dem mittleren Kanal 27e und dem ersten Seitenkanal 27f ist um eihen Betrag e länger als die zweite Trennwand (Trennabschnitt) 80 zwischen dem mittleren Kanal 27e und dem zweiten Seitenkanal 27d. Wenngleich der Längenunterschied zwischen den Wänden vor allem darin begründet liegt, daß die äußere Verbindungsöffnung 27h außermittig angeordnet ist, während die Querschnittsfläche der Kanäle 27d bis 27f identisch ist, wird der Längenunterschied auch durch die folgenden Abmessungen beeinflußt: die Position und Größe der Einlaßventilöffnungen 40b bis 40d, Querschnitt und Krümmungen der Kanäle 27d bis 27f usw. Deshalb kann der Trennabschnitt auf der Seite, zu der die äußere Verbindungsöffnung 27h verschoben ist, auch kürzer werden.
  • Bei dem Ventil 31 handelt es sich um ein sogenanntes Ein-Strahl- Kraftstoffeinspritzventil mit einer einzigen Einspritzdüse 3la, das derart an der Wand der Ansaugrohranordnung 29 auf der Zylinderkopfseite angeordnet ist, daß die Einspritzdüse 31 auf der Einlaßlinie L positioniert werden kann. Aufgebaut ist das Kraftstoffeinspritzventil 31 so, daß der eingespritzte Kraftstoff die folgende Form und eine der folgenden Mengenverteilungen annehmen kann: erstens, die Form usw. der Einspritzdüse 31a wird so gewählt, daß der Querschnitt (senkrecht zur Einspritzachse) des eingespritzten Kraftstoffs allgemein ellipsenförmig und bogenförmig gekrümmt ist, wobei der Mittelabschnitt F' wie in Figur 12 nach unten verlagert ist. Dadurch wird erreicht, daß der eingespritzte Kraftstoff an die Rückseite des Ventuplattenbereiches jedes Einlaßventils 40b bis 40d stößt, ohne gegen die Wandfläche des Ansaugkanals 62 zu stoßen, indem die Querschnittsform des eingespritzten Kraftstoffs mit der des Ansaugkanals 62 in Übereinstimmung gebracht wird.
  • Während der aus der Einspritzdüse 31a eingespritzte Kraftstoff F allgemein in Form eines Dreiecks in Richtung der Zylinderachse (siehe Figur 10) verteilt wird, werden zweitens die Form usw. der Einspritzdüse 31a so festgelegt, daß der erste Einspritzwinkel α1 zwischen der Einlaßlinie L und der entstehenden Linie L1 des Einspritzdreiecks auf der Seite der ersten Seiten-Einlaßventilöffnung 40d größer als der zweite Einspritzwinkel α2 zwischen der Einlaßlinie L und der entstehenden Linie L2 auf der Seite der zweiten Seiten-Einlaßventilöffnung 40b ist.
  • Als nächstes wird die Funktion und Wirkung dieser Ausführungsform beschrieben. Bei diesem System wird die von außen eingeleitete Luft in den ersten Seitenkanal 27f, den mittleren Einlaßkanal 27e und den zweiten Seitenkanal 27d im Ansaugkanal 62 verzweigt und der Verbrennungskammer von den Einlaßventilöffnungen 40b, 40c und 40d zugeführt. Da hierbei die Trennwand 70 des ersten Seiten-Einlaßkanals 27f länger als die Trennwand 80 auf der Seite des zweiten Kanals 27d ist, und zwar um eine Länge e, ist auch ihr Ausrichteffekt größer. Deshalb ist die aus der ersten Seiten-Einlaßventilöffnung 27f zugeführte Luft beim Eintritt in die Verbrennungskammer deutlicher ausgerichtet, wodurch ein horizontaler Wirbel in Uhrzeigersinn wie in der Zeichnung erzeugt wird.
  • Wenngleich die auf der Seite des ersten Kanals 27f zugeführte Kraftstoffmenge möglicherweise kleiner als die auf der Seite des zweiten Kanals 27d ist, da die erste Trennwand 70 länger als die zweite Trennwand 80 ist, wird andererseits der Effekt des Längenunterschieds bei den Trennwänden aufgehoben, weil das Kraftstoffeinspritzventil 12 so eingestellt wird, daß der erste Einspritzwinkel α1 des Einspritzdreiecks auf der Seite des ersten Seitenkanals 27f größer als der zweite Einspritzwinkel α2 auf der Seite des zweiten Seitenkanals 27d sein kann, dadurch werden die von der ersten und der zweiten Seiten-Einlaßventilöffnung 40d und 40b zugeführten Kraftstoffmengen gleich groß.
  • Zwar ist bei der obigen Ausführungsöffnung die Trennwand 70 auf der Seite, zu der die äußere Verbindungsöffnung 27h verschoben ist, länger, doch es könnte auch die Grenzwand 80 auf der gegenüberliegenden Seite länger sein, wenn die Veränderung aus Figur 11 vorgenommen wird. Dabei ist die erste Grenzwand 70 länger als die zweite Grenzwand 80 eingestellt, weil das Kraftstoffeinspritzventil 12 so eingestellt ist, daß der erste Einspritzwinkel al des Einspritzdreiecks auf der Seite des ersten Seitenkanals 27f größer als der zweite Einspritzwinkel a2 auf der Seite des zweiten Kanals 27d sein kann, wodurch der Effekt des Grenzwand- Längenunterschieds aufgehoben wird; folglich werden die von der ersten und der zweiten Seiten-Einlaßventilöffnung 40d und 40b zugeführten Kraftstoffmengen gleich groß.
  • Hier in der obigen Ausführungsöffnung ist zwar die Trennwand 70 auf der Seite, zu der die äußere Verbindungsöffnung 27h verschoben ist, länger, doch die Grenzwand 80 auf der gegenüberliegenden Seite kann auch länger sein, wie im Fall mit der Veränderung aus Figur 11. Dabei ist die erste Grenzwand 70 länger als die zweite Grenzwand 80 eingestellt, und zwar um eine Länge e', und das Kraftstoffeinspritzventil 31' ist so aufgebaut, daß der erste Einspritzwinkel a1' des eingespritzten Kraftstoffs F auf der Seite des ersten Seitenkanals 27f größer als der zweite Einspritzwinkel a2, auf der Seite des zweiten Seitenkanals 27d sein kann. Durch diesen Aufbau entsteht ein Wirbel entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn und die Kraftstoffmengen, die der der ersten und der zweiten Seiten- Einlaßventilöffnung 40d und 40b zugeführt werden, werden gleich groß.
  • In den Figuren 13 und 14 wird eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei in der Beschreibung die gleichen Bezugsziffern wie in den Figuren 10 und 11 die gleichen oder entsprechende Teile kennzeichnen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Mitte b der äußeren Verbindungsöffnung 27h des ersten Ansaugkanals 62 von der Einlaßlinie L zum ersten Seitenkanal 27f verschoben, und die erste Grenzwand 70 ist um den Betrag e länger als die zweite Grenzwand 80.
  • Das Kraftstoffeinspritzventil 31 verwendet drei Einspritzdüsen 31a bis 31c mit einer solchen Form, Anordnung und Stellung usw., daß der gesamte Kraftstoff F21, F2 und F3, der aus ihnen eingespritzt wird, allgemein ellipsenförmig und bogenförmig gekrümmt hereinströmt, wobei sein Mittelabschnitt F' in Querschnittsansicht aus Figur 15 weiter unten liegt. Dadurch wird die Querschnittsform des eingespritzten Kraftstoffs F mit der des Einlaßkanals 62 in Übereinstimmung gebracht, wie es bei der anhand der Figur 10 beschriebenen ersten Ausführungsform der Fall ist.
  • Desweiteren werden die Anordnung, Position und Form etc. der Einspritzdüsen für das Kraftstoffeinspritzventil 31 so gewählt, daß der erste Einspritzwinkel F1 zwischen der Einlaßlinie L und der Achse L3 des eingespritzten Kraftstoffs F1 auf der Seite des ersten Seitenkanals 27f größer ist als der zweite Einspritzwinkel β2 zwischen der Einlaßlinie L und der Achse L4 des eingespritzten Kraftstoffs F3 auf der Seite des zweiten Seitenkanals 27d.
  • Mit dieser Einstellung wird genau wie bei der Ausführungsform aus den Figuren 10 bis 12 erreicht, daß ein Wirbel entgegen dem Uhrzeigersinn entsteht und die Kraftstoffmengen, die aus der ersten und der zweiten Seiten-Einlaßventilöffnung 40d und 40b zugeführt werden, gleich groß werden.
  • In Figur 14 ist eine abgewandelte Variante der Ausführungsform aus Figur 13 dargestellt, die der Modifizierung aus Figur 11 entspricht. Hierbei ist das Kraftstoffeinspritzventil 31' so aufgebaut, daß der erste Einspritzwinkel β1' zwischen der Einlaßlinie L und der Achse L3 des eingespritzten Kraftstoffs F1 auf der Seite des ersten Seitenkanals 27f größer ist als der zweite Einspritzwinkel β2 zwischen der Einlaßlinie L und der Einspritzachse L4 auf der Seite des zweiten Seitenkanals 27d.
  • Mit dieser Konstruktion wird genau wie bei der Ausführungsform aus Figur 11 erreicht, daß ein Wirbel entgegen dem Uhrzeigersinn entsteht und die Kraftstoffmengen, die aus der ersten und der zweiten Seiten-Einlaßventilöffnung 40d und 40b zugeführt werden, gleich groß werden.
  • Auch wenn die äußere Verbindungsöffnung in den Ausführungsformen und Abwandlungen der obigen Beschreibung verschoben ist, so erfordert die vorliegende Erfindung nicht immer eine Verschiebung der äußeren Verbindungsöffnung.
  • Wie oben beschrieben, ist bei dem erfindungsgemäßen Luftansaugsystem für einen Kraftstoffeinspritz-Viertaktmotor eine Trennwand länger als die andere Trennwand und die Einspritzung des Kraftstoffeinspritzventils erfolgt derart, daß die in den Seitenkanal auf der Seite der längeren Trennwand eingespritzte Kraftstoffmenge größer sein kann als auf der gegenüberliegenden Seite, womit erreicht wird, daß beim Entstehen eines horizontalen Wirbels die Kraftstoffmengen, die in die Einlaßventilöffnungen auf beiden Seiten eingeleitet werden, angeglichen werden können, indem der Effekt des Längenunterschieds der Trennwände aufgehoben wird, wodurch die Motorleistung verbessert werden kann.

Claims (8)

1. Brennkraftmaschine, insbesondere Fünfventil-Motorradmotor, mit einem Zylinderkorper (26), einer Zylinderkopfanordnung (27, 28), einer Mehrzahl von Einlaßventilen (32b) für jeden Zylinder, einem Ansaugsystem, das eine Ansaugrohranordnung (29) aufweist, mit der ein Ansaugkanal (62) über eine äußere Verbindungssffnung (27b), einen Luftreiniger und eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung (31) verbunden ist, dadurch gekeimzeichnet, daß die Kraftstoffeinspritzeinrichtung (31) in einem Raum (A) angeordnet ist, der im wesentlichen durch Außenoberf lächen der Zylinderkopfanordnung (27, 28), des Luftreinigers (20) und der Ansaugrohranordnung (29) umgeben ist, und daß eine nach unten gerichtete Erweiterung (20c) des Luftreinigers (20) sich nach unten in Richtung auf die Zylinderkopfanordnung (27, 28) erstreckt, um eine Barriere gegen das Geräusch zu bilden, das von der Einspritzvorrichtung (31) abgestrahlt wird.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekeimzeichnet, daß der Luftreiniger (20) einen nach unten vorspringenden Teil (20c) aufweist.
3. Brennkraf tmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekeimzeichnet, daß die Zylinderkopfanordnung einen Zylinderkopf (27) aufweist, der aus einem unteren Kopf (27a) und einem oberen Kopf (27b) zusammengesetzt ist.
4. Brennkraf tmaschine nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekeimzeichziet, daß die Kraftstoffeinspritzvorrichtung (31) seitlich versetzt in Bezug auf eine Längsachse der Ansaugrohranordnung (29) und derart geneigt angeordnet ist, daß eine Spritzachse einer Einspritzventildüse (31a) der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (31) mit der Zylinderachse (a) der zugehörigen Verbrennungskammer übereinstimmend ausgerichtet ist und daß die Spritzachse sich in einer Richtung im wesentlichen rechtwinklig zu einer Achse einer Nockenwelle erstreckt.
5. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekeimzeichnet, daß der Motor ein Mehrzylindermotor ist, der für jeden Zylinder mit zumindest einem Mittel- und zwei Seiten-Einlaßventilen (32b) versehen ist, deren zugeh6rige Ventil6ffnungen (40b, 40c, 40d), die durch Ventilsitze begrenzt werden, durch Trennabschnitte eines Zylinderkopfes (27) getrennt sind, wobei die Trennabschnitte sich in einer stromaufwärts gerichteten Richtung von den Zylinderkopf-Wandabschnitten zwischen benachbarten Ventilsitzen aus erstrecken und den Ansaugkanal (62) für jeden Zylinder in einen Mittelabschnitt und Seiten-Zweigabschnitte (27e, 27d, 27f) unterteilen.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekemizeichnet, daß eine Mittelachse (b) der äußeren Verbindungsöf fnung (27h) des Ansaugkanales (62) nach einwärts des Motors um einen bestimmten Betrag (D) in einer Richtung einer Nockenwellenachse versetzt in Bezug auf die Zylinderachse (a) angeordnet ist und die Trennabschnitte zwischen der Mittel- und den Seiten- Einlaßöffnungen (40c, 40b, 40d) sich über unterschiedliche Längen in ihrer jeweiligen stromaufwärts gerichteten Richtung erstrecken, um der in einen Verbrennungsraum des Motors eingespritzten Ladung eine Swirl-Bewegung zu verleihen.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekeimzeichnet, daß eine Spritzachse (c) der Einspritzeinrichtung, die übereinstimmend mit der Zylinderachse (a) des zugehörigen Zylinders ausgerichtet ist, seitlich um einen bestimmten Betrag (D) in einem Sinn entgegengesetzt zu dem Seitenversatz der äußeren Verbindungsöffnung (27h) angeordnet ist, wobei die Spritzachse (c) sich im wesentlichen rechtwinklig zu einer Linie (d) erstreckt, die die Mitte der Seiten-Einlaßventile (32b) verbindet und sich parallel zu einer Nockenwellenachse erstreckt.
8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekeunzeichnet, daß die Kraftstoffeinspritzeinrichtung (31) in übereinstimmung mit einer Einlaßlinie (L), die die Mittelachsen (o, n) der Zylinderbohrung und der Mittel-Einlaßventilöffnung (40c) verbin-TEXT FEHLT stoffeinspritzeinrichtung (31) eine Mehrzahl von Einspritzdüsen (31a, 31b, 31c) aufweist, vorzugsweise eine Mittel- und zwei Seiten-Einspritzdüsen (31b; 31a, 31b), wobei die Einspritzachsen der Seiten-Einspritzdüsen (31a, 31b) von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (31) aus divergieren.
DE69217092T 1991-02-22 1992-02-24 Einlassystem für Brennkraftmaschine mit mehreren Ventilen Expired - Lifetime DE69217092T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3050409A JP2938204B2 (ja) 1991-02-22 1991-02-22 自動二輪車用4サイクルエンジンの吸気装置
JP3050410A JP2933735B2 (ja) 1991-02-22 1991-02-22 自動二輪車用燃料噴射式エンジンの吸気装置
JP3076807A JP3002286B2 (ja) 1991-03-15 1991-03-15 燃料噴射式4サイクルエンジンの吸気装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69217092D1 DE69217092D1 (de) 1997-03-13
DE69217092T2 true DE69217092T2 (de) 1997-05-15

Family

ID=27293948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69217092T Expired - Lifetime DE69217092T2 (de) 1991-02-22 1992-02-24 Einlassystem für Brennkraftmaschine mit mehreren Ventilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0500139B1 (de)
DE (1) DE69217092T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0002490D0 (en) * 2000-02-03 2000-03-29 Lotus Car An internal combustion engine
ES2280466T3 (es) * 2001-09-20 2007-09-16 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motocicleta con un motor de combustion interna.
JP4614853B2 (ja) 2005-09-26 2011-01-19 ヤマハ発動機株式会社 過給機の取付構造
ITMI20070231A1 (it) * 2007-02-08 2008-08-09 Mv Agusta Motor S P A Sistema di aspirazione per motore per motocicletta
JP2010084633A (ja) * 2008-09-30 2010-04-15 Keihin Corp 燃料噴射弁付きスロットルボディ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62195452A (ja) * 1986-02-20 1987-08-28 Nippon Denso Co Ltd 電磁式燃料噴射弁用防音カバ−
JPS63100269A (ja) * 1986-10-15 1988-05-02 Mitsubishi Electric Corp 機関の吸気装置
JPH0755330Y2 (ja) * 1987-12-18 1995-12-20 三菱自動車工業株式会社 3個の吸気弁を備えた内燃エンジン
US4932368A (en) * 1988-01-28 1990-06-12 Mazda Motor Corporation Suction arrangement for internal combustion engine
KR940000129B1 (ko) * 1988-07-29 1994-01-07 마쯔다 가부시기가이샤 V형엔진의 흡기장치
JP2709128B2 (ja) * 1989-03-03 1998-02-04 ヤマハ発動機株式会社 車両用エンジンの吸気装置
US5003933A (en) * 1989-11-06 1991-04-02 General Motors Corporation Integrated induction system
JPH06325369A (ja) * 1993-03-08 1994-11-25 Philips Electron Nv 光学記録兼読取装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0500139B1 (de) 1997-01-29
EP0500139A3 (en) 1992-10-21
EP0500139A2 (de) 1992-08-26
DE69217092D1 (de) 1997-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006661T2 (de) Brennkraftmaschine mit Entlüftungsvorrichtung
DE69219922T2 (de) Motorrad
DE60121108T2 (de) Einlasskrümmer einer Brennkraftmaschine
DE69003407T2 (de) Integriertes abgestimmtes Einlassystem.
DE69805569T2 (de) Verfahren zur Reduzierung von Einlassgeräusch einer Brennkraftmaschine und Lufteinlasssytem it einem Luftverteiler
DE19803243B4 (de) Ansaugsystem eines Motors
DE102012112847B4 (de) Zweistoffmotor
DE19742908A1 (de) Luft/Kraftstoff-Einlaßanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE69119965T2 (de) Einlassanordnung für V-Brennkraftmaschine
DE19626251A1 (de) Luftführungsanlage
DE3414710A1 (de) Verbrennungsmotor mit v-foermiger zylinderanordnung
DE19535626C2 (de) Einlaßschalldämpfer in einem Vertikal-Motor
EP0270784B1 (de) Ansauganlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE19803230B4 (de) Ansaug-Anbausystem für einen Verbrennungsmotor
DE3314876A1 (de) Einlasssystem fuer eine verbrennungs-kraftmaschine
DE10222078B4 (de) Mehrzylindermotor
DE60217438T2 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE4292209B4 (de) Anordnung für eine Kraftstoffleitung in einem Verbrennungsmotor
DE69105255T2 (de) Ladeansaugsystem einer Brennkraftmaschine.
DE4439792C2 (de) Lufteinlaßsystem für Brennkraftmaschinen
DE69217092T2 (de) Einlassystem für Brennkraftmaschine mit mehreren Ventilen
DE4030200C2 (de) Motorkühlsystem
DE10001863A1 (de) Fahrzeug vom Satteltyp mit einem Abgassekundärluftventil
DE69101271T2 (de) Einlasssystem für Mehrzylinderbrennkraftmaschinen für Fahrzeuge.
DE4032321A1 (de) Ansaugeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition