DE69211619T2 - Presse zur Herstellung einer Flüssigkristalltafel - Google Patents

Presse zur Herstellung einer Flüssigkristalltafel

Info

Publication number
DE69211619T2
DE69211619T2 DE69211619T DE69211619T DE69211619T2 DE 69211619 T2 DE69211619 T2 DE 69211619T2 DE 69211619 T DE69211619 T DE 69211619T DE 69211619 T DE69211619 T DE 69211619T DE 69211619 T2 DE69211619 T2 DE 69211619T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pressure
press
load cells
thermocouple
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69211619T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69211619D1 (de
Inventor
Kyoji Furukawa
Kazuhiro Ohta
Sigeyuki Takagi
Shoji Uchimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sintokogio Ltd
Original Assignee
Sintokogio Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19836791A external-priority patent/JPH0519223A/ja
Priority claimed from JP6248391U external-priority patent/JPH056431U/ja
Application filed by Sintokogio Ltd filed Critical Sintokogio Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69211619D1 publication Critical patent/DE69211619D1/de
Publication of DE69211619T2 publication Critical patent/DE69211619T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0094Press load monitoring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • B30B15/064Press plates with heating or cooling means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133354Arrangements for aligning or assembling substrates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pressenvorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung eines Flüssigkristallfeldes, welches ein oberes und ein unteres Glassubstrat aufweist, auf welchen transparente Elektroden vorgesehen sind, wobei die Flüssigkristallzelle zwischen den beiden Glassubstraten einen vorbestimmten Spalt aufweist. Der Umfangsabschnitt der Flüssigkristallzelle ist durch Dichtharz abgedichtet.
  • Bei dem konventionellen Flüssigkristallfeld, das auf die voranstehend geschilderte Weise hergestellt wurde, erzeugt ein ungleichförmiger Spalt zwischen den Glassubstraten unregelmäßigkeiten der Farbe des Flüssigkristallfeldes. Daher muß der Spalt über die gesamten Glassubstrate gleichmäßig ausgebildet werden. Um dies zu erzielen können kugelförmige Glasperlen, die den selben Durchmesser aufweisen, verstreut zwischen den Glassubstraten angeordnet sein. Da das Glassubstrat sehr dünn ist, führt eine ungleichmäßige Druckbeaufschlagung des Glassubstrats zur Ausbildung eines gekrümmten Abschnitts, der eine scharfe Anzeige verhindert. Da derartige Glassubstrate mit den darauf vorgesehenen, transparenten Elektroden teuer sind, und da sie weggeworfen werden müssen, wenn zwischen ihnen kein gleichmäßiger Spalt erzielt wird, hat sich eine Verbesserung der Ausbeute als wünschenswert herausgestellt. Eine gleichförmige Druckbeaufschlagung erfordert nicht nur Parallelität zwischen den Glassubstraten, sondern auch zwischen der Druckausübungsplatte und der Druckaufnahmeplatte einer Pressenvorrichtung zur Druckbeaufschlagung der Glassubstrate.
  • In der JP-A-03 150 527, die derselben Anmelderin gehört, ist eine Flüssigkristallfeld-Herstellungsvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben, bei welcher eine Druckübertragungsplatte mit dem oberen Ende einer Pressenwelle verbunden ist, die an einen Pressenantriebsmechanismus gekuppelt ist, der einen motorgetriebenen Servomotor aufweist, um eine Druckkraft zu erzeugen, über einen zwischengeschalteten Kugelumlaufmechanismus, um so nach oben und unten beweglich zu sein, wobei eine bewegliche Platte an dem oberen Teil der Druckübertragungsplatte über einen Neigungskompensationsmechanismus angebracht ist, der aus drei Kraftmeßzellen besteht, die in Aufsicht an drei Spitzen eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet sind, wobei jede der Kraftmeßzellen an ihrem oberen Ende mit einem piezoelektrischen Element versehen ist, welches zwischen Elektroden angeordnet ist und so ausgebildet ist, daß es geringfügig hin- und herbewegt werden kann, eine mit einer Heizvorrichtung versehene Druckplatte oben an der beweglichen Platte angebracht ist, oberhalb der Druckplatte eine stationäre Platte vorgesehen ist, an deren unterer Oberfläche eine Verstärkungsplatte befestigt ist, und der motorgetriebene Servomotor und die Kraftmeßzellen elektrisch durch eine Steuerung gesteuert werden, die aus einem Mikrocomputer besteht. Allerdings kann die in der Druckplatte eingebaute Heizvorrichtung nicht exakt gesteuert werden, was einen Nachteil darstellt.
  • Es wäre wünschenswert, diesen Nachteil abzumildern oder zu überwinden.
  • Daher stellt die vorliegende Erfindung eine Pressenvorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung eines Flüssigkristallfeldes zur Verfügung, welche eine Druckausübungsplatte und eine Druckaufnahmeplatte aufweist, zum Ausüben von Druck auf das obere und untere Glassubstrat eines Flüssigkristallfeldes, wenn sich diese zwischen den Platten befinden, wobei die Vorrichtung drei Kraftmeßzellen zum Haltern einer der Platten aufweist, und die Kraftmeßzellen an Orten entsprechend Spitzen eines Dreiecks in der Aufsicht angeordnet sind, um eine Erfassung des Parallelitätsgrades der Platten zu ermöglichen, während die Pressenvorrichtung Druck auf die Glassubstrate ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausübungsplatte oder die Druckaufnahmeplatte eine Keramikplatte und eine Metallplatte aufweist, welche eine Heizvorrichtung aufnimmt.
  • Gemäß einer bestimmten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in einer Aufsicht der Druckbeaufschlagungsvorgang durchgeführt, während die Differenzen zwischen den Belastungen der Kraftmeßzellen elektrisch überprüft werden. Die auf jede der Kraftmeßzellen ausgeübte Belastung wird durch die Kathodenstrahlröhrenanzeige überwacht, um so zu bestimmen, ob das Glassubstrat in einer nicht korrekten Position angeordnet wird, oder ob ein Ersatz des Glassubstrat erforderlich ist. Es ist daher möglich, die Ausbeute bei der Herstellung von Flüssigkristallfeldern wesentlich zu verbessern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Figur 1 ist eine Vorderansicht zur Erläuterung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 2 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer Druckaufnahmeplatte oder einer Druckausübungsplatte;
  • Figur 3 ist ein Blockschaltbild einer elektrischen Einrichtung zum Steuern der Aufheizung der Druckaufnahmeplatte oder der Druckausübungsplatte; und
  • Figur 4 ist eine Querschnittsansicht eines Flüssigkristallfeldes, welches von der in Figur 1 gezeigten Pressenrnaschine druckbeaufschlagt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die beigefügten zeichnungen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Eine Basisplatte 2 ist an einem oberen Abschnitt einer Basis 1 befestigt, und eine Stange 3 ist an jeder von vier Ecken der Basisplatte 2 vorgesehen. Eine feste Platte 4 mit einer Druckaufnahmeplatte 4A, die auf ihrer Unterseite über eine Temperaturisolierplatte 17 angebracht ist, ist an den oberen Enden der Stangen 3 befestigt.
  • Eine Druckübertragungsplatte 5 ist an den Stangen 3 über Buchsen 6 so befestigt, daß sie nach oben und unten bewegt werden kann. eine bewegliche Platte 7 mit einer Druckausübungsplatte 7A, die an der oberen Oberfläche der beweglichen Platte über eine Temperaturisolierplatte 18 befestigt ist, wird durch drei Kraftmeßzellen 8A, 8B und 8C gehaltert, die auf der oberen Oberfläche der Druckübertragungsplatte 5 an Positionen angeordnet sind, welche den Spitzen eines gleichseitigen Dreiecks entsprechen, gesehen von oben.
  • Ein Gehäuse 9 ist an der Basis 1 befestigt, und ein elektrischer Servomotor 10 ist auf der oberen Oberfläche des Gehäuses 9 so angebracht, daß eine Ausgangswelle des Motors nach unten gerichtet ist.
  • Eine Pressenwelle 11, dessen näheres Ende eine Kugelumlaufanordnung aufweist, ragt so durch das Gehäuse 9, daß sie entalng der oberen Oberfläche des Gehäuses 9 gleitbeweglich ist. Die Kugelumlaufanordnung (nicht gezeigt) der Pressenwelle 11 steht im Eingriff mit einer Kugelumlaufspindel (nicht gezeigt), die in Vertikalrichtung innerhalb des Gehäuses 9 gehaltert ist, wodurch eine Drehung der Drehwelle (nicht gezeigt) des Servomotors 10 auf die Pressenwelle 11 übertragen wird. Die Druckübertragungsplatte 5 ist horizontal an dem oberen Ende der Pressenwelle 11 über eine Stütze 16 befestigt.
  • Die Kraftmeßzellen 8A, 8B und 8C sind elektrisch an eine Steuerung 12 angeschlossen, die ein Mikrocomputer ist, und zwar über Verstärker 13A, 13B und 13C sowie einen A/D-Wandler 14. Die Steuerung 12 wandelt die A/D-gewandelten Signale von den Kraftmeßzellen 8A, 8B und 8C in tatsächliche Belastungen um, und berechnet Differenzen zwischen den einzelnen Belastungen der Kraftmeßzellen 8A, 8B und 8C. Wenn die erhaltenen Differenzen größer als die Werte sind, die unter Verwendung der eingestellten Werte in dem Mikrocomputer eingestellt werden, so wird festgestellt, daß die angelegten Belastungen nicht gleichmäßig sind, und dieser anormale Zustand wird dem Benutzer über einen Summer oder dergleichen mitgeteilt.
  • Eine Kathodenstrahlröhrenanzeige 15 ist elektrisch so an die Steuerung 12 angeschlossen, daß die auf jede der Kraftmeßzellen 8A, 8B und 8C einwirkende Belastung überwacht werden kann. Daher ist es möglich festzustellen, wie die auf die Kraftmeßzellen einwirkenden Belastungen nicht ausgeglichen sind. Dies wiederum ermöglicht eine Bestimmung, ob das Flüssigkristallfeld 37 in der normalen Position der Druckausübungsplatte 7A eingestellt ist oder nicht, oder ob das obere und das untere Glassubstrat 31A, 31B des Flüssigkristallfeldes 37 einen Fehler aufweist oder nicht.
  • Der Jnnenaufbau der Druckaufnahmeplatte 4A und der Druckausübungsplatte 7A wird nachstehend genauer unter Bezugnahme auf Figur 2 beschrieben. Da der Innenaufbau der Druckaufnahmeplatte 4A und jener der Druckausübungsplatte 7A im wesentlichen der gleiche ist, wird nur die Druckausübungsplatte 7A im einzelnen beschrieben.
  • Die Druckaufnahmeplatte 4A besteht aus einer metallischen Heizplatte 22 und einer Keramikplatte 23, die an der Oberfläche der Heizplatte 22 befestigt ist. Ein Thermoelement 24 bzw. 25 ist in die Keramikplatte 23 bzw. die metallische Heizplatte 22 eingebettet. Das Thermoelement 24 erfaßt die Temperatur nahe der Oberfläche der Keramikplatte 23. Das Thermoelernent 25 erfaßt die Temperatur nahe Heizvorrichtungen 21 der Heizplatte 22.
  • Die Thermoelemente 24 und 25 sind elektrisch an eine Temperatureinstellvorrichtung 26 für die Keramikplatte 23 bzw. eine Temperatureinstellvorrichtung 27 für die Heizplatte 22 angeschlossen. Die Ausgangsklemme der Temperatureinstellvorrichtung 26 für die Keramikplatte 23 ist elektrisch an eine entfernte Eingangsklemme der Temperatureinstellvorrichtung 27 für die Heizplatte 22 angeschlossen.
  • Die Ausgangsklemme der Temperatureinstellvorrichtung 27 für die Heizplatte 22 ist mit einem Thyristor 28 verbunden, um von einer Stromversorgung 19 aus elektrische Energie den Heizvorrichtungen 21 zuzuführen.
  • Der Thyristor 28 ist an die Heizvorrichtungen 21 über Leistungseinstellvorrichtungen 29 entsprechend den Heizvorrichtungen 21 angeschlossen.
  • In der Druckaufnahmeplatte 4A oder der Druckausübungsplatte 7A, die auf die voranstehend geschilderte Weise ausgebildet ist, werden die metallische Heizplatte 22 und die Keramikplatte 23 durch Zuführung von Energie zu den Heizvorrichtungen 21 erwärmt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Temperatur des Oberflächenabschnitts der Keramikplatte 23 durch das Thermoelement 24 gemessen. Der gemessene Wert wird in die Temperatureinstellvorrichtung 26 eingegeben, welche eine PID-Operation unter Verwendung einer Differenz zwischen dem gemessenen Wert und einem ersten eingestellten Wert durchführt, und das Ausgangssignal berechnet. Das Ausgangssignal der Temperatureinstellvorrichtung 26 (welches einen Wert zwischen 0 und 100 % aufweist) wird in die entfernte Eingangsklemme der Temperatureinstellvorrichtung 27 eingegeben. Die Temperatureinstellvorrichtung 27 berechnet den zweiten Einstellwert der Temperatur der Platte unter Verwendung des arithmetischen Ausdrucks, der vorher durch den zweiten Einstellwert der Temperatureinstellvorrichtung 27 festgelegt wird. Wenn das Ausgangssignal der PID-Operation 0% ist, wird 180 ºC als der zweite Einstellwert eingestellt.
  • Ist das Ausgangssignal der PID-Operation 50 %, so wird 190 ºC als der zweite Einstellwert eingestellt. Ist das Ausgangssignal der PID-Operation 100 %, so wird 200 ºC als der zweite Einstellwert eingestellt. Die Temperatureinstellvorrichtung 27 führt eine PID-Operation unter Verwendung dieses zweiten Einstellwertes und des von dem Thermoelement 25 festgestellten Temperaturwertes der Heizplatte 22 durch, und steuert den Thyristor 28 und daher die Heizvorrichtungen 21 auf der Grundlage ihres Ausgangssignals. Daher ist es möglich, die Oberflächentemperatur der Keramikplatte 23 exakt und stabil auf eine vorbestimmte, gewünschte Temperatur einzustellen.
  • Der Betriebsablauf der auf die voranstehend geschilderte Weise ausgebildeten Pressenvorrichtung wird nachstehend beschrieben.
  • Zuerst wird unter Bezugnahme auf Figur 4 das Flüssigkristallfeld 37 beschrieben, welches von der voranstehend geschilderten Pressenvorrichtung druckbeaufschlagt wird.
  • Wie in Figur 4 gezeigt ist, ist ein Farbfilter 32 auf der Innenoberfläche des unteren Glassubstrats 31B vorgesehen, und sind transparente Elektroden 33A, 33B auf der Innenoberfläche des oberen Glassubstrats 31A und des Farbfilters 32 vorgesehen. Orientierungsfilme 34A, 34B sind auf jede der transparenten Elektroden 33A, 33B aufgeschichtet. Ein Spalt der Flüssigkristallzelle 38 zwischen den Orientierungsfilmen 34A, 34B, also ein Spalt G, muß gleichmäßig über den gesamten Orientierungsfilmen 34A, 34B ausgebildet sein. Daher müssen die Glassubstrate 31A, 31B gleichförmig zwischen der Druckaufnahmeplatte 4A und der Druckausübungsplatte 7A druckbeaufschlagt werden, während ein Dichtharz 35, welches um die Flüssigkristallzelle 38 herum vorgesehen ist, durch die voranstehend geschilderten Heizvorrichtungen geschmolzen wird. In Figur 4 sind mit den Bezugszeichen 36 Abstandsstücke bezeichnet, die so angeordnet sind, daß der Spalt G erhalten wird, und welche kugelförmige Glasperlen sein können.
  • In dem in Figur 1 gezeigten Zustand wird ein Flüssigkristallfeld 37 auf die Druckausübungsplatte 7A aufgebracht. Dann wird elektrischer Strom den Heizvorrichtungen 21 zugeführt, die in der Druckaufnahmeplatte 4A und der Druckausübungsplatte 7A vorgesehen sind, um die Druckaufnahmeplatte 4A und die Druckausübungsplatte 7A exakt auf vorbestimmte Temperaturen auf die voranstehend geschilderte Weise zu erhitzen. Gleichzeitig wird der Servomotor 10 aktiviert, um ein vorbestimmtes Ausmaß an Druck auf die beiden Glassubstrate 31A, 31B und die Druckaufnahmeplatte 4A über die Druckausübungsplatte 7A über einen vorbestimmten Zeitraum auszuüben.
  • Wenn die beiden Glassubstrate 31A, 31B über einen vorbestimmten Zeitraum druckbeaufschlagt werden, während sie wie voranstehend geschildert auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt werden, wird das Dichtungsharz 35 erhitzt und geschmolzen und härtet dann aus, wodurch ein Flüssigkristallfeld 37 ohne Flüssigkristall erhalten wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt berechnet die Steuerung 12 Differenzen zwischen den Belastungen der Kraftmeßzellen 8A, 8B und 8C. Wenn die erhaltenen Differenzen größer als die voreingestellten Werte sind, so wird festgestellt, daß die Belastungen nicht gleichmäßig aufgebracht werden, infolge beispielsweise einer Abweichung des Flüssigkristallfeldes 37 gegenüber der festgelegten Position, und dann schickt die Steuerung 12 ein Signal an einen Summer (nicht gezeigt), um den Benutzer bezüglich dieses nicht normalen Zustandes zu warnen. Zu diesem Zeitpunkt überwacht die Kathodenstrahlröhrenanzeige die auf jede der Kraftmeßzellen einwirkende Belastung. Daher ist es möglich zu überprüfen, ob der nicht normale Zustand durch eine Positionsabweichung oder einen nicht normalen Zustand des Glassubstrats hervorgerufen wird.
  • Um das Aufbringen eines ungleichmäßigen Drucks zu simulieren, wurde das Flüssigkristallfeld 37 so auf die Druckausübungsplatte 7A aufgesetzt, daß sein Zentrum gegenüber dem Zentrum der Druckausübungsplatte 7A um 1 mm verschoben wurde. In diesem Fall war die Differenz zwischen zwei bestimmten Kraftmeßzellen, die von den Kraftrneßzellen 8A, 8B und 8C festgestellt wurde, größer als 100 kg.
  • BEZUGSBEISPIEL 1
  • Es wurde ein Versuch mit einem Flüssigkristallfeld mit Abmessungen von 330 mm x 330 mm unter Verwendung der in Figur 1 gezeigten Pressenvorrichtung unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
  • Abmessungen der Druckausübungs und Druckaufnahmeplatte: 380 mm x 380 mm
  • Maimale aufgebrachte Kraft: 3 Tonnen
  • Hubgeschwindigkeit: 8 mm/Sekunde
  • Einwirkender Druckbereich: 0,5 bis 2,8 kg/cm²
  • Maximale Heiztemperatur: 200 ºC
  • Zuerst, wenn sich nichts auf der Druckausübungsplatte befand, wurde die Druckausübungsplatte in Druckberührung mit der Druckaufnahmeplatte unter einer gewissen Kraft gebracht, beispielsweise 1,5 Tonnen, und dann wurden die Kraftmeßzellen 8A, 8B und 8C so eingestellt, daß sie einander gleiche Meßwerte ergaben, beispielsweise 500 kg.
  • Dann wurde das Flüssigkristallfeld auf die Druckausübungsplatte aufgesetzt, und die Zentren dieser beiden Teile zueinander ausgerichtet, und wurde dann dadurch gegen die Druckaufnahmeplatte angedrückt, daß die Druckausübungsplatte unter den voranstehend aufgeführten Bedingungen angehoben wurde. Der auf die Glasoberflächen des Flüssigkristallfeldes ausgeübte Druck wurde daher in einem Bereich zwischen 1 und 2,7 kg/cm² gehalten. Die Differenz zwischen jeweils zwei einwirkenden Kräften, die von den Kraftmeßzellen 8A, 8B und 8C erfaßt wurde, lag innerhalb eines Bereiches von 50 und 100 kg. Daher wurde sichergestellt, daß dann, wenn die Differenz zwischen jeweils zweien der ausgeübten Belastungen innerhalb des Bereiches von 50 bis 100 kg liegt, die Glassubstrate des Flüssigkristallfeldes gleichförmig über ihre gesamten Oberflächen druckbeaufschlagt werden können.
  • BEZUGSBEISPIEL 2
  • Ein ähnlicher Versuch wurde mit einem Flüssigkristallfeld mit Abmessungen von 450 mm x 330 mm unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
  • Abmessungen der Druckausübungsund Druckaufnahmeplatte: 500 mm x 380 mm
  • Maximale einwirkende Kraft: 3 Tonnen
  • Einwirkender Druckbereich: 0,5 bis 2,0 kg/cm²
  • Hubgeschwindigkeit: 8 mm/Sekunde
  • Maximale Heiztemperatur: 200 ºC
  • Es wurden ähnliche Ergebnisse erhalten wie bei dem voranstehend geschilderten Bezugsbeispiel 1.
  • BEZUGSBEISPIEL 3
  • Ein ähnlicher Versuch wurde mit einem Flüssigkristallfeld mit Abmessungen von 500 mm x 400 mm unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
  • Abmessungen der Druckausübungsund Druckaufnahmeplatte: 500 mm x 450 mm
  • Maximale einwirkende Kraft: 5 Tonnen
  • Einwirkender Druckbereich: 0,5 bis 2,5 kg/cm²
  • Hubgeschwindigkeit: 8 mm/Sekunde
  • Maximale Heiztemperatur: 200 ºC
  • Es wurden ähnliche Ergebnisse erhalten wie bei dem voranstehend geschilderten Bezugsbeispiel 1.
  • Aus den voranstehend geschilderten Versuchen ergab sich, daß Flüssigkristallfelder ordnungsgemäß durch einen Druck in dem Bereich von 0,5 bis 3 kg/cm² druckbeaufschlagt werden können, mit einer Differenz zwischen jeweils zwei Belastungen, die von den Kraftmeßzellen 8A, 8B und 8C festgestellt werden, innerhalb eines Bereiches von 50 bis 100 kg.

Claims (11)

1. Pressenvorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung eines Flüssigkristallfeldes, mit einer Druckausübungsplatte (7A) und einer Druckaufnahmeplatte (4A) zum Aufbringen von Druck auf ein oberes und ein unteres Glassubstrat (31A, 31B) eines Flüssigkristallfeldes (37), wenn sich diese zwischen den Platten (4A, 7A) befinden, wobei die Vorrichtung drei Kraftmeßzellen (8A, 8B, 8C) zum Haltern einer der Platten (4A, 7A) aufweist, und die Kraftmeßzellen an Orten entsprechend Spitzen eines Dreiecks in der Aufsicht angeordnet sind, um eine Erfassung des Parallelitätsgrades der Platten (4A, 7A) zu ermöglichen, während die Pressenvorrichtung Druck auf die Glassubstrate (31A, 31B) ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausübungsplatte (7A) oder die Druckaufnahmeplatte (4A) eine Keramikplatte (23) und einen Metallplatte (22) aufweist, in welcher eine Heizvorrichtung (21) vorgesehen ist.
2. Pressenvorrichtung nach Anspruch 11 mit einer Pressenwelle (11), die nach oben und unten beweglich ist, vorzugsweise durch einen elektrischen Servomotor (10), und mit einer Druckübertragungsplatte (5), die an einem Endabschnitt der Pressenwelle (11) befestigt ist, wobei die Druckausübungsplatte (7A) auf der Druckübertragungsplatte (5) über die drei Kraftmeßzellen (8A, 8B, 8C) angebracht ist.
3. Pressenvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher eine bewegliche Platte (7) zwischen der Druckausübungsplatte (7A) und den drei Kraftmeßzellen (8A, 8B, 8C) angeordnet ist, und bei welcher die Druckaufnahmeplatte (4A) auf einer festen Platte (4) angebracht ist.
4. Pressenvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei welcher die Druckübertragungsplatte (5) auf einer Stangenvorrichtung (3) über eine Buchsenvorrichtung (6) zur Erzielung einer Gleitbewegung entlang der Stangenvorrichtung (3) angebracht ist, und die Druckaufnahmeplatte (4A) mit einem Endabschnitt der Stangenvorrichtung (3) verbunden ist.
5. Pressenvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welcher ein erstes Thermoelement (24) in der Keramikplatte (23) eingebettet ist, und ein zweites Thermoelement (25) in der Metallplatte (22) eingebettet ist, und eine Energieversorgung der Heizvorrichtung (21) entsprechend Temperaturerfassungssignalen von den Thermoelementen (24, 25) gesteuert wird.
6. Pressenvorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher das erste Thermoelement (24) so angeordnet ist, daß es die Temperatur eines Oberflächenabschnitts der Keramikplatte (23) erfassen kann, und das zweite Thermoelement (24) so angeordnet ist, daß es die Temperatur eines Abschnitts der Metallplatte (22) erfassen kann, der sich nahe an der Heizvorrichtung (21) befindet, wobei die Heizvorrichtung (21) an eine Stromquelle (19) über einen Thyristor (28) angeschlossen ist, der gesteuert wird auf der Grundlage eines Wertes, der durch Durchführung einer vorbestimmten Operation mit einem Differenzsignal zwischen dem Signal von dem zweiten Thermoelement (25) und einem Wert erhalten wird, der durch Durchführung einer vorbestimmten Operation mit einem Differenzsignalwert zwischen dem Signal von dem ersten Thermoelement (24) und einem vorbestimmten Wert erhalten wird.
7. Pressenvorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher die vorbestimmte Operation eine PID-Operation enthält.
8. Pressenvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei welcher die Heizvorrichtung mehrere Heizeinrichtungen (21) aufweist, von denen jede über eine Leistungseinstellvorrichtung (29) an den Thyristor (28) angeschlossen ist.
9. Pressenvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit einer Berechnungsvorrichtung zur Berechnung von Differenzen zwischen Belastungserfassungssignalen von den drei Kraftmeßzellen (8A, 8B, 8C) und einer Erfassungsvorrichtung zur Festlegung, ob zumindest eine der Differenzen einen vorbestimmten Wert überschreitet.
10. Pressenvorrichtung nach Anspruch 9, mit einem A/D- Wandler (14) zum Umwandeln der Analogsignale von den drei Kraftmeßzellen (8A, 8B, 8C) in Digitalsignale, die von der Berechnungsvorrichtung empfangen werden.
11. Pressenvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit einer Kathodenstrahlröhrenanzeige (15) zur Überwachung der auf jede der drei Kraftmeßzellen (8A, 8B, 8C) einwirkenden Belastung.
DE69211619T 1991-07-12 1992-04-30 Presse zur Herstellung einer Flüssigkristalltafel Expired - Fee Related DE69211619T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19836791A JPH0519223A (ja) 1991-07-12 1991-07-12 液晶パネル製造用プレス装置
JP6248391U JPH056431U (ja) 1991-07-12 1991-07-12 液晶パネル製造用加圧熱盤装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69211619D1 DE69211619D1 (de) 1996-07-25
DE69211619T2 true DE69211619T2 (de) 1996-10-31

Family

ID=26403526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69211619T Expired - Fee Related DE69211619T2 (de) 1991-07-12 1992-04-30 Presse zur Herstellung einer Flüssigkristalltafel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0522684B1 (de)
DE (1) DE69211619T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5423199A (en) * 1992-12-14 1995-06-13 Ford Motor Company Method and apparatus for monitoring stamping press process
JP3231536B2 (ja) * 1993-02-25 2001-11-26 トヨタ自動車株式会社 プレス機械の異常診断方法
WO2019180785A1 (ja) * 2018-03-19 2019-09-26 日新電機株式会社 基板加熱システム及び基板処理装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649249A (en) * 1985-09-13 1987-03-10 Rockwell International Corporation Induction heating platen for hot metal working
JPS62292300A (ja) * 1986-06-11 1987-12-18 Meiki Co Ltd ホツトプレス装置における監視装置
JPH02157719A (ja) * 1988-12-09 1990-06-18 Japan Aviation Electron Ind Ltd 液晶ガラスの加圧方法
FR2646579A1 (fr) * 1989-03-20 1990-11-02 Guillemot Gerard Equipement chauffant electriquement a haute temperature par zones regulees pour la mise en oeuvre de produits en materiaux composites
JP2597204B2 (ja) * 1989-11-08 1997-04-02 新東工業株式会社 液晶パネル製造用プレス装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0522684A3 (en) 1993-08-11
EP0522684B1 (de) 1996-06-19
EP0522684A2 (de) 1993-01-13
DE69211619D1 (de) 1996-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010264T2 (de) Vorrichtung zur verbesserten selbstwiderstandsheizung fur einen dynamische materialtest und ein darin anzuwendendes verfahren
DE69221715T2 (de) Verfahren zum automatischen kontrollieren der presskraft einer presse und vorrichtung hierfür
EP0741001A2 (de) Präge-Druck- und Stanzmaschine
EP0170002A2 (de) Laminierstation
WO2009046932A2 (de) Verbundwerkstoffelement und verfahren für reperatur und herstellung von bauteilen aus verbundwerkstoffen
DE112013001015T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Verbinden mit Wärme
US5231923A (en) Press apparatus used for manufacturing a liquid crystal panel
DE69211619T2 (de) Presse zur Herstellung einer Flüssigkristalltafel
DE3787205T2 (de) Presswerkzeug-Aufbau zur Verwendung bei der Herstellung einer Schattenmaske für eine Farbkathodenstrahlröhre.
DE69113237T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum warmen Verformen eines Werkstückes, insbesondere zum Biegen.
DE3686280T2 (de) Strahlungsheizgeraet mit kurzer reaktionszeit.
DE4116324A1 (de) Verfahren zum pressen und presse
EP1361951A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines formkörpers
DE69705533T2 (de) Vorrichtung zum umhüllen von elektronischen komponenten und verfahren zum schliessen einer vorrichtung zum umhüllen von elektronischen komponenten
DE3891466C1 (de) Heißverschweißungs-Vorrichtung
DE69003310T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auspolymerisieren des zwischen zwei übereinanderliegenden verbundenen Elementen aufgetragenen Klebstoffes durch Erhitzen.
EP2851187B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Presslings aus pulverförmigem Material
DE1628955C3 (de) Verstellbare Distanzeinrichtung an Einetagenpressen zum Pressen unterschiedlich dicker Spanplatten, Faserplatten od.dgl
EP0116859A2 (de) Schneid-Rill-Stanzverfahren zur Herstellung von Zuschnitten mit eingeformten Faltkarten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19521359A1 (de) Stanzwerkzeug
CN216968975U (zh) 一种可调节多层板材热压装置
CN220627493U (zh) 一种电缆铠装成型装置
DE2727701C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dämmelements
DE2906422C2 (de) Presse für das Verpressen von Preßgutmatten bei der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl.
DE1604596A1 (de) Pressumformung von Gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee