DE69202267T2 - Verfahren zum Zusammenbauen einer gekrümmten Isolierglasscheibe. - Google Patents

Verfahren zum Zusammenbauen einer gekrümmten Isolierglasscheibe.

Info

Publication number
DE69202267T2
DE69202267T2 DE69202267T DE69202267T DE69202267T2 DE 69202267 T2 DE69202267 T2 DE 69202267T2 DE 69202267 T DE69202267 T DE 69202267T DE 69202267 T DE69202267 T DE 69202267T DE 69202267 T2 DE69202267 T2 DE 69202267T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass panes
glass pane
panes
suction
insulating glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69202267T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69202267D1 (de
Inventor
Carl-Christoph Happich
Mieczyslaw Natorff
Franz-Peter Schaaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4104106A external-priority patent/DE4104106A1/de
Priority claimed from DE19914104108 external-priority patent/DE4104108A1/de
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DE69202267T priority Critical patent/DE69202267T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69202267D1 publication Critical patent/DE69202267D1/de
Publication of DE69202267T2 publication Critical patent/DE69202267T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/001Double glazing for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67386Presses; Clamping means holding the panes during assembly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B2003/67378Apparatus travelling around the periphery of the pane or the unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B2003/67395Non-planar units or of curvilinear outline, e.g. for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66304Discrete spacing elements, e.g. for evacuated glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • E06B3/6733Assembling spacer elements with the panes by applying, e.g. extruding, a ribbon of hardenable material on or between the panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen gebogener Isolierglasscheiben, bei dem zwei gebogene Einzelglasscheiben auf einen gegenseitigen Abstand zusammengeführt und dabei durch Saugmittel erfaßt und während der Zwischenschaltung eines Abstandsrahmens im Randbereich in ihrer Position gehalten werden. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Gebogene Isolierglasscheiben finden in zunehmendem Maß für die Seitenverglasung von Kraftfahrzeugen Anwendung. Im Gegensatz zu planen Isolierglasscheiben ist es bei gebogenen Isolierglasscheiben schwierig, enge Flächen-, Form- und Dickentoleranzen einzuhalten. Das hat seinen Grund in erster Linie darin, daß gewisse Formabweichungen aufgrund des Biegeprozesses auftreten können. Abweichungen in der Form der Einzelglasscheiben können sich aber unmittelbar auf die Flächenabmessungen und auf die Dickenabmessungen der Isolierglasscheibe auswirken. Die Formabweichungen der Einzelglasscheiben können sich weiter erhöhen, wenn die gebogenen Einzelglasscheiben nach dem Biegen thermisch vorgespannt werden, wie es beispielsweise bei Autoglasscheiben erforderlich ist, um den Glasscheiben Sicherheitsglascharakter zu verleihen. Wenn zwei gebogene Einzelglasscheiben zu einer Isolierglasscheibe verarbeitet werden, machen sich die Formabweichungen hauptsächlich als Dickenänderungen in den Randbereichen der Isolierglasscheiben bemerkbar. In den ungünstigsten Fällen können sich die Formabweichungen der beiden Einzelglasscheiben bei der Isolierglasscheibe addieren.
  • Besonders auffällig können solche Form- und Dickenabweichungen von den vorgegebenen Sollwerten bei Isolierglasscheiben sein, bei denen die Einzelglasscheiben nicht paarweise, sondern einzeln gebogen werden. Ebenso ist das der Fall, wenn die beiden Einzelglasscheiben darüber hinaus eine unterschiedliche Größe haben, wie das beispielsweise bei Türkurbelscheiben der Fall ist, wenn diese am Rand stuffenförmig ausgebildet sind. Gerade bei solchen Autoglasscheiben, die in seitlichen Führungsschienen beweglich gelagert sind, werden aber besonders hohe Anforderungen an die Flächen- und die Dickentoleranz der Isolierglasscheiben gestellt.
  • Aus dem Dokument WO-A-9002696 ist ein Verfahren zur Herstellung gebogener Isolierglasscheiben bekannt, bei dem die beiden miteinander zu verbindenden Einzelglasscheiben mit Hilfe von Saugtellern gehandhabt werden, die mit gegenseitigem Abstand so angeordnet sind, daß sie die Einführung einer Düse zwischen die beiden Glasscheiben erlauben, um den den Abstandsrahmen bildenden Umfangsstrang zu extrudieren. Dieses Verfahren umfaßt keine Stufe zur Formkorrektur der Glasscheiben.
  • Andererseits lehrt das Dokument DE-A-3818631 ein Verfahren, bei dem in einer ersten Phase die obere Glasscheibe mit Hilfe von Saugtellern festgehalten wird, während der Umfangsstrang ausschließlich auf die untere Glasscheibe aufgelegt wird. In einer zweiten Phase werden zum Festhalten der oberen Glasscheibe die Saugteller durch Haltefinger ersetzt und die beiden Glasscheiben werden dann gegen den Kleberstrang gepreßt. Ebenso wie im vorhergehenden Fall erlaubt auch dieses Verfahren nicht eine Korrektur der Biegung der beiden Glasscheiben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, das die Herstellung gebogener Isolierglasscheiben mit verhältnismäßig engen Dicken- und Flächentoleranzen erlaubt.
  • Die Erfindung hat ein Verfahren zum Herstellen von gebogenen Isolierglasscheiben zum Gegenstand, bei dem zwei einzeln gebogene Glasscheiben auf einen gegenseitigen Abstand zusammengeführt und dabei durch Saugmittel erfaßt und während der Zwischenschaltung eines Abstandsrahmens im Randbereich in ihrer Position gehalten werden (Verfahren der aus der WO-A-90/02696 bekannten Art). Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der gebogenen Einzelglasscheiben auf der der Außenseite der Isolierglasscheibe entsprechenden Seite mit Hilfe einer im Vergleich zur Glasscheibe starren Saugplatte unter elastischer Verformung in eine vorbestimmte Sollform gebracht und in diesem Zustand mit der anderen Einzelglasscheibe verklebt wird.
  • Die Erfindung erlaubt ganz besonders die Herstellung von Tsolierglasscheiben aus auf thermischem Weg, insbesondere durch Abblasen mit kalter Luft, vorgespannten Einzelglasscheiben.
  • Zur Erzielung möglichst enger Toleranzen werden zweckmäßigerweise beide Einzelglasscheiben zunächst durch der Sollform entsprechende Saugformplatten formkorrigiert und in dem formkorrigierten Zustand miteinander verklebt, wobei die Saugformplatten erst dann von den Glasscheiben gelöst werden, wenn eine ausreichend feste Verbindung der Glasscheiben miteinander erfolgt ist.
  • Da die Steifigkeit der Isolierglasscheibe wesentlich größer ist als die Steifigkeit einer Einzelglasscheibe, reichen die durch die elatischen Verformungen der Einzelglasscheiben bewirkten Rückstellkräfte nach der Verbindung der beiden Einzelglasscheiben zur Isolierglasscheibe für die Rückverformung der Einzelglasscheiben nicht aus, und die Einzelglasscheiben werden in ihrer korrigierten Form in der Isolierglasscheibe fixiert. Im übrigen handelt es sich bei den Formabweichungen im wesentlichen um Forinabweichungen in den Randbereichen der Glasscheiben, die in der Regel durch geringfügige Verwindungen der gebogenen Glasscheiben bedingt sind. Solche Verwindungen können aber, selbst wenn sie sehr gering sind, leicht zu verhältnismäßig großen Dickenabweichungen im Randbereich der Isolierglasscheiben führen. Die zulässigen Dickentoleranzen am Rand der Isolierglasscheiben für Kraftfahrzeuge liegen aber normalerweise wesentlich unterhalb von 1 mm.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird der Abstandsrahmen durch einen aus einer dauerplastischen hochviskosen Klebermasse bestehenden Kleberdichtstrang hergestellt, der mit Hilfe einer von einem Roboterarm geführten Extrusionsdüse am Rand der ihre Sollform aufweisenden Glasscheibe aufgebracht wird. Auf diese Weise wird die Genauigkeit der Ablage des Dichtkleberstrangs erhöht. Da nämlich das Wegprogramm des Roboterarms vorgegeben ist, ist die Präzision der Ablage des Dichtkleberstrangs auf dem Glasscheibenrand umso größer, je genauer der Randbereich der Glasscheibe in seiner Form und besonders in seiner Flächendimension den Sollwerten entspricht.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, in den Strang Kugeln aus einem unter erhöhtem Druck, insbesondere unter einem Druck von mehr als 3 kg, verformbaren Material einzubetten. Solche Kugeln, beispielsweise aus Aluminium oder aus einer Legierung auf Aluminiumbasis, stellen Abstandselemente dar, die die Einhaltung eines Luftzwischenraums der Solldicke während des Zusammenpressen der beiden Einzelglasscheiben erlauben.
  • Ganz besonders eigenen sich hierfür Kugeln mit einer Zugfestigkeit zwischen 145 und 155 N/mm², einer Brinellhärte HB zwischen etwa 42 und 46 und einer Reißdehnung von etwa 10 %. Diese Kugeln werden zum Beispiel in Abständen von 8 bis 12 cm vorgesehen, wobei eine Kugel jeweils zwischen 1 und 2 cm von jeder Ecke vorgesehen ist.
  • Weitere Einzelheiten, Weiterbildungen und vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Vorrichtung anhand der Zeichnungen.
  • Von den Zeichnungen zeigt
  • Fig. 1 eine Saugformplatte mit Saug- und Positioniereinrichtungen in perspektivischer Darstellung, und
  • Fig. 2 eine Presse mit zwei Saugformplatten einer schematischen Schnittdarstellung.
  • Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, wird eine gebogene und vorzugsweise vorgespannte Glasscheibe 2 aus etwa 3 mm dickem Floatglas mit Hilfe einer Saugformplatte 1 positioniert und in ihre Sollform gebracht.
  • Die Saugformplatte 1 umfaßt eine formbeständige Grundplatte 3, auf der Schablonenleisten 4 und ein der gewünschten Umgangsform der gebogenen Glasscheibe entsprechender Schablonenrahmen 5 angeordnet sind. Die oberen Flächen der Schablonenleisten 4 und des Schablonenrahmens 5 entsprechen genau der jeweiligen Sollform der Glasscheibe in diesen Bereichen. Am Rand der Grundplatte 3 sind Anschläge 6,7 angeordnet, durch die die genaue Position der Glasscheibe 2 bezüglich der Grundplatte festgelegt wird. Bei den Anschlägen 6 handelt es sich um Festanschläge, bei denen der eigentliche Anschlagkörper 8 mit Hilfe einer Gewindespindel 9 auf die gewünschte Position einstellbar ist. Die Anschläge 7 weisen einen beweglichen Anschlagkörper 10 auf, der mit Hilfe eines Pneumatikzylinders 11 gegen die Scheibenkante gepreßt wird und die Glasscheibe 2 gegen die gegenüberliegenden Festanschläge 6 schiebt. Im Ruhezustand befinden sich die Anschlagkörper 10 im zurückgezogenen Zustand, so daß die Glasscheibe 2 auf die Schablonenleisten 4 aufgelegt bzw. die Isolierglasscheibe von diesen entnommen werden kann.
  • Zwischen den einzelnen Schablonenleisten 4 bzw. zwischen den Schablonenleisten 4 und dem Schablonenrahmen 5 sind eine Reihe von zurückziehbaren Saugern angeordnet, deren obere Kontaktfläche im unbelasteten Zustand oberhalb der Sollformfläche der Glasscheibe liegt. Als zurückziehbarer Sauger können übliche Saugteller verwendet werden, die von auf der Rückseite der Grundplatte 3 angeordneten pneumatischen Zylindern betätigt werden. Im dargestellten Fall dienen als zurückziehbare Sauger elastische Faltenbälge 15. Wenn die Glasscheibe auf die Saugformplatte aufgelegt wird, legen sich die Dichtlippen 16 der Faltenbälge 15 dicht an die untere Oberfläche der Glasscheibe 2 an. Sobald in dem Unterdrucksystem, an das die Faltenbälge 15 angeschlossen sind, Unterdruck erzeugt wird, saugen sich die Faltenbälge 15 an der Glasscheibe 2 fest, ziehen sich in axialer Richtung zusammen und ziehen die Glasscheibe 2 fest gegen die Oberflächen der Schablonenleisten 4 und des Schablonenrahmens 5.
  • Wenn die Glasscheibe 2 auf diese Weise positioniert und in ihre Sollform gebracht ist, wird mit Hilfe einer von einem Roboterarm geführten Extrusionsdüse 18 auf dem Scheibenrand im Abstand von etwa 0,5 bis 1 cm von der Scheibenkante entfernt ein Strang 19 aus einer hochviskosen dauerplastischen Dichtklebermasse aufgebracht. Dieser Dichtkleberstrang dient als Abstandshalter der Isolierglasscheibe und gleichzeitig als Kleberstrang. Vorzugsweise besteht er aus einer mit einem feuchtigkeitsabsorbierenden Mittel, insbesondere mit Zeolithen, vermischten Butylkautschuk. Der Strang 19 wird entlang dem gesamten Scheibenumfang aufgebracht, und die Nahtstelle zwischen dem Anfang und dem Ende des extrudierten Strangs wird nachgeformt.
  • Gleichzeitig mit dem Strang 19 werden Kugeln 20 aus Aluminium oder einem vergleichbaren Metall auf der zur Scheibenkante gerichteten Seite des Strangs 19 abgelegt und leicht in den Strang 19 eingedrückt, so daß sie durch die Klebewirkung des Strangs 19 an diesem haften. Die Kugeln 20 haben einen Durchmesser, der der Nenndicke des Luftzwischenraums entspricht, und sie bestimmen später den Abstand der beiden Einzelglasscheiben voneinander.
  • In gleicher Weise wie die Einzelglasscheibe 2 wird auch die andere Einzelglasscheibe 22 gegen eine Saugformplatte 21 gepreßt. Die Saugformplatte 21 umfaßt, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ebenfalls eine starre Grundplatte 23, auf dieser Grundplatte 23 angeordnete Schablonenleisten 24, einen der gewünschten Umfangsform entsprechenden Schablonenrahmen 25, sowie zwischen den Schablonenleisten 24 bzw. zwischen den Schablonenleisten 24 und dem Schablonenrahmen 25 angeordnete elastische Faltenbälge 26. Ferner umfaßt auch die Saugformplatte 21 fest einstellbare Anschläge 28 und diesen gegenüber angeordnete von pneumatischen Zylindern 29 betätigt Anschläge 30.
  • Nachdem beide Einzelglasscheiben 2 und 22 auf diese Weise auf den Saugformplatten 3,23 positioniert und in ihre Sollform gebracht sind und der Dichtkleberstrang 19 auf der Glasscheibe 2 abgelegt ist, werden die Saugformplatten 3,23 mit den Glasscheiben 2 zusammengepreßt. Zu diesem Zweck sind die beiden Saugformplatten 3,23 zweckmäßigerweise in eine Presse integriert, wie es in Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Innerhalb der Presse sind die beiden Saugformplatten 3,23 zueinander positioniert, so daß die genaue Positionierung der beiden Einzelglasscheiben im Verhältnis zueinander gewährleistet ist. Während des Preßvorgangs bleiben die Rohrsysteme 32 und 33, mit denen die Faltenbälge 15,26 in Verbindung stehen, unter Unterdruck, und zwar so lange, bis der Preßvorgang beendet und die erforderliche Verklebung durch den Dichtkleberstrang 19 sichergestellt ist.
  • Nachdem die Isolierglasscheibe nach dem Preßvorgang aus der Presse entnommen ist, wird die am Rand zwischen dem Strang 19 und den Randbereichen der Einzelglasscheiben verbleibende Hohlkehle in üblicher Weise mi einer aushärtenden Klebermasse, beispielsweise einem Polysulfid wie Thiokol (eingetragene Marke), ausgespritzt.

Claims (7)

1. Verfahren zum Herstellen gebogener Isolierglasscheiben, bei dem zwei gebogene Einzelglasscheiben auf einen gegenseitigen Abstand zusammengeführt und dabei durch Saugmittel erfaßt und während der Zwischenschaltung eines Abstandsrahmens im Randbereich in ihrer Position gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der gebogenen Einzelglasscheiben (2,22) auf der der Außenseite der Isolierglasscheibe entsprechenden Seite mit Hilfe einer im Vergleich zur Glasscheibe (2) starren Saugplatte (1,21) unter elastischer Verformung in eine vorbestimmte Sollform gebracht und in diesem Zustand mit der anderen Einzelglasscheibe verklebt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß thermisch vorgespannte Einzelglasscheiben verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Glasscheiben zunächst in ihrer Formfläche korrigiert und dann im Zustand der Formkorrektur miteinander verklebt werden.
4. Verfahren nach einem der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsrahmen aus einem aus einer dauerplastischen, hochviskosen Dichtklebemasse bestehenden Strang (9) gebildet ist, der mit Hilfe einer von einem Roboterarm geführten Extrusionsdüse (18) auf die in ihre Sollform verformte Glasscheibe (2) aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Strang (19) Kugeln eingebettet werden, die die Nenndicke des Luftzwischenraums der Isolierglasscheibe bestimmende Abstandselemente bilden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der voraufgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine starre Grundplatte (3,23), der Sollform der Isolierglassscheibe entsprechende Schablonenleisten (4,5,24,25), auf der Grundplatte (3,23) angeordnete Positionierungsanschläge (8,10,28,30) und zwischen den Schablonenleisten (4,5,24,25) angeordnete zurückziehbare Saugvorrichtungen (15,26).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Saugformplatten (1,21) in eine Presse integriert sind.
DE69202267T 1991-02-11 1992-02-11 Verfahren zum Zusammenbauen einer gekrümmten Isolierglasscheibe. Expired - Lifetime DE69202267T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69202267T DE69202267T2 (de) 1991-02-11 1992-02-11 Verfahren zum Zusammenbauen einer gekrümmten Isolierglasscheibe.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104106A DE4104106A1 (de) 1991-02-11 1991-02-11 Verfahren zum herstellen gebogener isolierglasscheiben
DE4104107 1991-02-11
DE19914104108 DE4104108A1 (de) 1991-02-11 1991-02-11 Vorrichtung zum ablegen eines kugelfoermige abstandshalter enthaltenden dichtstoffstrangs auf einer glasscheibe
DE69202267T DE69202267T2 (de) 1991-02-11 1992-02-11 Verfahren zum Zusammenbauen einer gekrümmten Isolierglasscheibe.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69202267D1 DE69202267D1 (de) 1995-06-08
DE69202267T2 true DE69202267T2 (de) 1996-01-25

Family

ID=27202179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69202267T Expired - Lifetime DE69202267T2 (de) 1991-02-11 1992-02-11 Verfahren zum Zusammenbauen einer gekrümmten Isolierglasscheibe.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0499525B1 (de)
AT (1) ATE121996T1 (de)
DE (1) DE69202267T2 (de)
DK (1) DK0499525T3 (de)
ES (1) ES2073875T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2815374B1 (fr) 2000-10-18 2003-06-06 Saint Gobain Vitrage feuillete et ses moyens d'etancheification peripherique
ITTV20080031A1 (it) 2008-02-20 2009-08-21 For El Base Di Vianello Fortunato & C Snc Dispositivo automatico e procedimento automatico per il riempimento del vetro isolante composto da almeno due lastre di vetro ed almeno un telaio distanziatore con gas diverso dall'aria.
EP2309091A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-13 Sunglass Design Aktiver Abstandhalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818631A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-14 Lenhardt Maschinenbau Verfahren zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, deren einzelne glastafeln paarweise durch einen plastischen abstandhalterrahmen auf abstand gehalten werden
DE3830866A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-15 Lenhardt Maschinenbau Verfahren zum zusammenbauen von zwei glastafeln zu einer isolierglasscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE121996T1 (de) 1995-05-15
EP0499525B1 (de) 1995-05-03
ES2073875T3 (es) 1995-08-16
DK0499525T3 (da) 1995-10-02
DE69202267D1 (de) 1995-06-08
EP0499525A1 (de) 1992-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073350B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Glasscheibe mit einem umlaufenden Profilrahmen
DE3930414C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer für die Direktverklebung mit dem Befestigungsflansch einer Fensteröffnung vorgesehenen Glasscheibe
DE68924938T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Glasscheibe mit einer Abdichtung und Form zum Herstellen einer solchen Glasscheibe.
DE69330005T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gekrummten, splittersicheren glaslaminats
DE2806004C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Sicherheitsbehälters für Kohlenwasserstoffe
WO1995021749A1 (de) Verfahren für die herstellung und den einbau einer glasscheibe mit rahmen, insbesondere an einem fahrzeugteil
DE69826614T2 (de) Schichtglas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3322799A1 (de) Glasscheibe fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrer herstellung
DE3702402C2 (de) Höhenverstellbare Seitenscheibe aus Isolierglas für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60304995T2 (de) Dichtung für fest eingebaute scheiben, die mit der der scheibeneinfassung fest verbunden ist und das herstellungsverfahren dazu
EP1100667A1 (de) Zentriereinrichtung für flache bauteile, insbesondere glastafeln
EP0175981B1 (de) Verfahren zum Einsetzen eines Kraftfahrzeugfensters in die Zarge einer Kraftfahrzeugkarosserie und für das erfindungsgemässe Verfahren geeignete Fenster
DE69202267T2 (de) Verfahren zum Zusammenbauen einer gekrümmten Isolierglasscheibe.
DE4309678A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verformung von Edelstahlmembranen für Vakuum-Wärmeisolations-Elemente
EP3063355B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von ecken in abstandhaltern für isolierglas
DE3315330A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gekruemmten glas-kunststoff-laminats
EP0412299A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe, insbesondere für Schiebedächer, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3139076C2 (de) Verfahren zum Umreifen einer Glasscheibe und Profilrahmen hierzu
DE9116206U1 (de) Gebogene Isolierglasscheibe für Kraftfahrzeuge
DE69615266T2 (de) Verbundglasscheibe und Verfahren zur Herstellung eine solche Glasscheibe
DE4104106A1 (de) Verfahren zum herstellen gebogener isolierglasscheiben
EP0654312B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit planparallelen Aussenkantenflächen
DE3317548A1 (de) Abschluss- und dichtungsrahmen fuer die innenkanten von oeffnungen in karosserien
AT407279B (de) Verfahren zum zusammenbauen von isolierglas mit einem thermoplastischen abstandhalter
EP3939852A1 (de) Fahrzeug für personenbeförderung mit geklemmter fensterscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEKURIT SAINT-GOBAIN DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52