DE69120174T2 - Sterilisation mittels Plasma und gepulster Behandlung mit antimikrobiellen Mitteln - Google Patents

Sterilisation mittels Plasma und gepulster Behandlung mit antimikrobiellen Mitteln

Info

Publication number
DE69120174T2
DE69120174T2 DE69120174T DE69120174T DE69120174T2 DE 69120174 T2 DE69120174 T2 DE 69120174T2 DE 69120174 T DE69120174 T DE 69120174T DE 69120174 T DE69120174 T DE 69120174T DE 69120174 T2 DE69120174 T2 DE 69120174T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
antimicrobial agent
sterilization
chamber
gaseous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69120174T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69120174D1 (de
Inventor
Bryant A. Campbell, Deceased
Ross A. Long Grove Illinois 60047 Caputo
Kern A. Livermore California 94550 Moulton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abtox Inc
Original Assignee
Abtox Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/576,235 external-priority patent/US5084239A/en
Application filed by Abtox Inc filed Critical Abtox Inc
Publication of DE69120174D1 publication Critical patent/DE69120174D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69120174T2 publication Critical patent/DE69120174T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/14Plasma, i.e. ionised gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S422/00Chemical apparatus and process disinfecting, deodorizing, preserving, or sterilizing
    • Y10S422/906Plasma or ion generation means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S422/00Chemical apparatus and process disinfecting, deodorizing, preserving, or sterilizing
    • Y10S422/907Corona or glow discharge means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Plasmasterilisationsverfahren, umfassend die gepulste Behandlung mit einem gasförmigen oder verdampften antimikrobiellen Mittel wie z.B. Wasserstoffperoxid oder einer Persäure, um Mikroorganismen und Sporen auf einem Erzeugnis abzutöten. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung das Aussetzen eines zu sterilisierenden Erzeugnisses einer Vielzahl an Behandlungszyklen, wobei jeder Zyklus wiederkehrende Impulse mit einem gasförmigen oder verdampften antimikrobiellen Mittel beim jeweils selben Druck umfaßt, gefolgt von Druckherabsetzung auf einen niedrigeren Druck. Das Erzeugnis wird anschließend einem Gasplasma ausgesetzt.
  • HINTERGRUND
  • Eine Vielzahl an Sterilisationsverfahren mit Gas wurde in der Vergangenheit untersucht. Verfahren mit Ethylenoxid und anderen desinfizierenden Gasen dienen zum Sterilisieren einer breiten Palette medizinischer Produkte - von pharmazeutischen Präparaten bis zu chirurgischen Instrumenten. Auch Bestrahlung alleine bzw. gemeinsam mit der Behandlung mit desinfizierenden Gasen wurde untersucht und durch Russell, A., "The Destruction of Bacterial Spores", New York, Academic Press (1982) zusammengefaßt.
  • Ein Sterilisationsverfahren muß alle Organismen einschließlich Sporen wirksam abtöten, ohne die sterilisierten Erzeugnisse oder Gegenstände zu beschädigen. Viele desinfizierenden Gase, die diese Kriterien erfüllen, z.B. Ethylenoxid, und Bestrahlungsverfahren setzen, wie man erkannt hat, damit arbeitende Menschen und die gesamte Umgebung Sicherheitsrisken aus. Einzel- und bundesstaatliche Gesetze schränken die Arbeitsplatzkonzentration gefährlicher Gase wie z.B. des krebserregenden Ethylenoxids bzw. die Verwendung eines Systems oder Verfahrens, das toxische Rückstände oder Abfallprodukte erzeugt, drastisch ein. Dies führt zu ernsten Krisensituationen in Krankenhäusern und anderen Bereichen des Gesundheitswesens. Sterilisationsplasmen wurden mit einer Vielzahl unterschiedlicher Gase erzeugt: Argon, Helium oder Xenon (US-A-3.851.436); Argon, Stickstoff, Sauerstoff, Helium oder Xenon (US-A-3.948.601); Glutaraldehyd (US-A-4.207.286); Sauerstoff (US-A-4.32 1.232); Sauerstoff, Stickstoff, Helium, Argon oder Freon mit gepulstem Druck (US-A-4.348.357); und Wasserstoffperoxid (US-A-4.643.876 und US-A-4.756.882). Die Sterilisation mit Ozon und Singulettsauerstoff (erzeugt in einem elektrischen HF-Kraftfeld) wird in US-A- 4.640.782 beschrieben. Die Plasmabehandlung, die sich zum Abtöten resistenter Sporen als notwendig erwies, stellte sich für viele Verpackungsmaterialien als zu rigoros heraus.
  • Typische Plasmasterilisationssysteme des Stands der Technik mit einer kombinierten Plasmaerzeugungs- und Sterilisationskammer sind in US-A-4.643.876 beschrieben. Bei diesen Systemen wird das Plasma aus Wasserstoffperoxiddampf und -rückstand erzeugt und das sterilisierte Erzeugnis direkt dem plasmainduzierenden elektromagnetischen Feld ausgesetzt. Die in situ-Erzeugung der Ionen und freien Radikale in der Nähe der Erzeugnisoberfläche gilt als entscheidender Teil des statischen Prozesses. Die antimikrobielle Wasserstoffperoxid-Vorbehandlung wurde mit dem Aussetzen des Erzeugnisses einer elektromagnetisches Plasma erzeugenden Umgebung kombiniert, um jegliche verbleibenden Wasserstoffperoxid-Rückstände zu entfernen. Der Prozeß ist statisch, d.h. das Plamsa wird im Gasvolumen erzeugt, das sich von Anfang an in der geschlossenen Kammer befindet. Die Erzeugnisse werden keinem Plasma ausgesetzt, das aus einem Gemisch aus Wasserstoff, Sauerstoff und Inertgasen erzeugt wird. Diese Systeme neigen aufgrund der starken oxidierenden Eigenschaften der Ionen und freien Radikale bei den hohen Verfahrenstemperaturen zur raschen Zersetzung von Kunststoff und Zellulose enthaltenden Verpackungen. Die Beschränkung der Verfahrensdauer zur Verhinderung der Verpackungszerstörung führt auch zu einer unzufriedenstellenden Sporen-Abtötungsrate.
  • Die in US-A-3.851.436 und US-A-3.948.601 beschriebenen Gassterilisatorsysteme umfassen getrennte HF-Plasmaerzeugungskammern und Sterilisationskammern. Ein Gasplasma, das in der Plasmaerzeugungskammer mit Argon, Helium, Stickstoff, Sauerstoff oder Xenon erzeugt wird, wird in eine getrennte Sterilisationsvakuumkammer geleitet, die die zu sterilisierenden Erzeugnisse enthält. Dieses Systeme sind zur Sterilisation des Inhalts von zellulosehältigen Verpackungen nicht geeignet, da die oxidierenden Plasmaprodukte die Verpackungsmaterialien zersetzen. Sie können ohne Verpackungsbeschädigung keine zufriedenstellende Sterilisationsrate erzielen.
  • Nicht-Plasma-Gassterilisationsverfahren sehen die Verwendung von Ozon (US-A- 3.704.096) und Wasserstoffperoxid (US-A-4.169.123, US-A4.169.124, US-A-4.320.663, US-A-4.289.728, US-A-4.366.125, US-A-4.437.567 und US-A-4.643.876) vor. Diese Verfahren sind jedoch nicht zur Gänze wirksam, oder sie hinterlassen auf den sterilisierten Erzeugnissen toxische Rückstände.
  • Persäure-Sterilisationsverfahren wurden z.B. in DD-A-268.396, EP-A-109.352 und GB-A- 2.214.081 geoffenbart. Die sporentötenden Aktivitäten von Peressigsäure alleine und in Kombination mit anderen Verbindungen wie z.B. Ethanol und Wasserstoffperoxid sind durch Leaper, S., Food Microbiology 1: 199203 (1984); Leaper, S. et al., J. Applied Biol. 64:183-186 (1988); Leaper, S. et al., J. Food Technology 19: 355-360 (1984); und Leaper, S., J. Food Technology 19: 695-702 (1984) geoffenbart. Diese Verfahren können den Inhalt von Verpackungen, die Zellulose und andere Materialien enthalten, die mit Persäurespezies reagieren, nicht in wirksamer Weise sterilisieren.
  • Die obige Vorrichtung und die obigen Verfahren erzielen bei vielen Arten von zu sterilisierenden Erzeugnissen keine vollständig Sterilisation, und die meisten beschädigen die Erzeugnisse und die Verpackung, wenn sie hohe Sterilisationsraten erreichen. Daher bleibt das notwendige Ziel der Bereitstellung eines wirksamen Allzweck-Sterilisationssystems und -verfahrens unerreicht.
  • Es ist wünschenswert, ein wirksames Verfahren bereitzustellen, das eine vollständige Sterilisation für alle Arten von im Gesundheitswesen verwendeten Erzeugnissen erzielt, einschließlich von metallischen Erzeugnissen und Erzeugnissen, die in porösen Sterilisationsverpackungen enthalten sind, z.B. in zellulosehältigen Materialien.
  • Es ist weiters wünschenswert, ein Niederdruck-Niedertemperatur-Sterilisationsverfahren bereitzustellen, das zum Sterilisieren verpackter Erzeugnisse wirksam ist, ohne die Integrität der Verpackungen zu zerstören.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sterilisationsverfahren, umfassend zumindest einen Kombinationssterilisationszyklus, der in einer Sterilisationskammer durchgeführt wird, wobei jeder Kombinationssterilisationszyklus umfaßt:
  • (a) eine antimikrobielle Behandlung in einem oder mehreren Behandlungszyklen, wobei jeder Behandlungszyklus die Evakuierung der Kammer und das Aussetzen einem gasförmigen antimikrobiellen Mittel in der Kammer umfaßt;
  • (b) Evakuierung der Kammer, um das antimikrobielle Mittel zu entfernen, und
  • (c) eine Plasmabehandlung, umfassend das Aussetzen einem gasförmigen Plasma, das von einer getrennten Plasmaerzeugungskammer der Sterilisationskammer zugeführt wird; um darin Sterilisation herbeizuführen.
  • Jedes Aussetzen einem antimikrobiellen Mittel kann als "Puls" oder "Impuls" und der Behandlungsschritt (a) als gepulse Behandlung mit einem oder mehreren Puls-Vakuum- Zyklen betrachtet werden.
  • Das Plasma kann in der Plasmaerzeugungskammer aus einem Gasgemisch erzeugt werden, dessen Hauptkomponenten aus Argon, Helium, Stickstoff, Sauerstoff und Wasserstoff ausgewählt sind. In der Sterilisationskammer sind im Plasmastrom im wesentlichen ungeladene, hochreaktive freie Radikale vorhanden, die oxidierende oder reduzierende Mittel sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das antimikrobielle Mittel aus Wasserstoffperoxid, antimikrobiellen Persäure-Mitteln, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub8;- Peralkansäuren, die halogeniert sein können, und Gemischen davon ausgewählt.
  • In einem weiteren bevorzugten Aspekt wird der Druck des gasförmigen antimikrobiellen Mittels während der vorbestimmten Dauer rampenartig erhöht (d.h. monoton gesteigert).
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal wird das gasförmige antimikrobielle Mittel in einem gasförmigen Gemisch mit einem nichtreaktiven Trägergas gehalten.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal wird das gasförmige Gemisch im wesentlichen bei einer Maximalkonzentration gehalten, die bei der in der Sterilisationskammer herrschenden Temperatur möglich ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal weist das gasförmige antimikrobielle Mittel in der gasförmigen Mischung einen Partialdruck im wesentlichen beim Sättigungsdampfdruck auf, der bei der in der Sterilisationskammer herrschenden Temperatur möglich ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal wird Wasserdampf mit dem gasförmigen antimikrobiellen Mittel vermischt, um dessen Sterilisationswirkung zu steigern.
  • Dieses Kombinationssterilisationszykls-Behandlungsverfahren eignet sich besonders zum Sterilisieren eines porösen Erzeugnisses oder eines in einem porösen Behälter eingeschlossenen Erzeugnisses, wobei der Behälter während der Behandlung durch Gasplasma umgeben ist, selbst wenn der poröse Behälter eine Kohlenhydrat- Zusammensetzung umfaßt.
  • Es folgt eine Beschreibung der Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Abbildungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Fig.1 ist eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Plasmasterilisator.
  • Fig.2 ist eine Vorderansicht der Ausführungsform des Plasmasterilisators von Fig.1.
  • Fig.3 ist eine Querschnittsansicht der Ausführungsform des Plasmasterilisators der Figuren 1 und 2 entlang der Linie 3-3 in Fig.2.
  • Fig.4 ist eine Querschnittsansicht der Ausführungsform des Plasmasterilisators von Fig.3 entlang der Linie 4-4.
  • Fig.5 ist eine Querschnittsansicht des Rohrs 54 entlang Linie 5-5 in Fig.3.
  • Fig.6 ist eine Querschnittsansicht des Rohrs 58 entlang Linie 6-6 in Fig.3.
  • Fig.7 ist eine Querschnittsansicht des Rohrs 56 entlang Linie 7-7 in Fig.3.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In Krankenhäusern verwendete man ursprünglich Desinfektionsmittel und Dampfautoklaven zur Sterilisierung von Geräten. In den letzten Jahren ermöglichte die Ethylenoxidgas-Sterilisation die Sterilisation verpackter Erzeugnisse, Arzneimittel und medizinischer Bedarfsartikel, wobei Krankenhäuser von diesen Verfahren in hohem Maße abhängig sind. Ethylenoxid ist aber heute als gefährliche krebserregende Substanz bekannt, wobei einige neue einzelstaatlichen Gesetze in den USA betreffend die Sicherheit am Arbeitsplatz und den Umweltschutz die weitere Verwendung von Ethylenoxid-Sterilisatoren in Krankenhäusern verbieten.
  • Verschiedene Gaspasmasterilisatoren unter Verwendung einer Vielzahl an Gasen wurden bislang in der Literatur beschrieben. Einige wurden davon auch kommerziell hergestellt. Ein in US-A-4.643.876 beschriebenes System beispielsweise unterzieht das zu sterilisierende Erzeugnis einer Vorbehandlung mit Wasserstoffperoxid, bevor es in das plasmaerzeugende elektromagnetische Feld eingebracht wird. Das System beruht auf der Gegenwart des Wasserstoffperoxid-Rückstands im elektromagnetischen Feld als Quelle der Plasmaprodukte und auf dem direkten Aussetzen des Wasserstoffperoxid- Rückstands dem elektromagnetischen Feld, um Wasserstoffperoxid-Rückstände zu eliminieren. Dieses System eignet sich aufgrund des Erhitzens metallischer Erzeugnisse und der destabilisierenden Wirkung metallischer Erzeugnisse in plasmaerzeugenden elektromagnetischen Feldern nur zum Sterilisieren nichtmetallischer Erzeugnisse. Doch selbst durch die Wasserstoffperoxid-Vorbehandlung kann keine vollständige Sterilisation ohne starken Abbau der Verpackungsmaterialien erzielt werden.
  • Persäuren wie z.B. Peressigsäure sind für Situationen, in denen ihre Rückstände tolerierbar sind oder leicht entfernt werden können und eine angemessene Kontaktzeit zulässig ist, allgemein als Sterilisationsmittel bekannt. Jedoch ist bekannt, daß Persäuredämpfe zum Sterilisieren jener Erzeugnisse ungeeignet sind, die in herkömmlichen zellulosehältigen sterilen Verpackungen, die im Gesundheitswesen zum Einsatz kommen, verpackt sind.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Entdeckung, daß die gepulste Vorbehandlung sowohl verpackter als auch unverpackter Erzeugnisse mit einem antimikrobiellen Mittel und das anschließende Aussetzen der Erzeugnisse einem Sterilisationsgasplasma resistente Sporen unter Bedingungen, die Verpackungsmaterialien nicht beschädigen, zuverlässig und wirksamer abtötet. Das Aussetzen dem Gasplasma in einer Sterilisationskammer, die vom Plasmaerzeugungssystem getrennt ist, schützt die Verpackungs- und Kunststoffkomponenten und ermöglicht die Sterilisation von Metallgegenständen.
  • Der Ausdruck "Sterilisation" bezieht sich auf ein Verfahren, durch das alle lebensfähigen Formen von Mikroorganismen zerstört oder von einem Objekt entfernt werden. Da Mikroorganismen nach einer chemischen Kinetik erster Ordnung absterben, definiert man die Sterilität üblicherweise als "Wahrscheinlichkeit von Überlebenden". Das praktische Ziel eines Sterilisationsverfahrens wird daher als Wahrscheinlichkeit gemessen (z.B. 10&supmin;³, 10&supmin;&sup6; , 10&supmin;¹²), wobei die Wahrscheinlichkeit die lethale Wirkung einer bestimmten Sterilisationsdosis oder -behandlung anzeigt. Üblicherweise nimmt man an, daß längere Einwirkzeit bestimmter Sterilisationsbedingungen die Wahrscheinlichkeit von Überlebenden entsprechend verringert. Die Verdopplung der Sterilisationszeit unter identischen Bedingungen würde zu einer Verdopplung des Exponenten des Wahrscheinlichkeitsterms führen - aus 10&supmin;&sup6; würde zum Beispiel 10&supmin;¹² werden.
  • Der Ausdruck "Vorbehandlung" ist hierin solcherart definiert, daß sich an zumindest eine gepulste Behandlung des mit dem antimikrobiellen Mittel sterilisierten Erzeugnisses die Behandlung mit gasförmigen Plasmaprodukten schließt. Die "Vorbehandlung" mit einem antimikrobiellen Mittel kann nach einer oder mehreren vorhergehenden Plasmabehandungen und vor einer oder mehreren Plasmabehandungen erfolgen. Beliebig viele Wiederholungen der gepulsten Behandlung und des Plasmagasbehandlungszyklus sind möglich, bis das Abtöten aller Sporen selbst bei den resistentesten Erzeugnissen erreicht ist. Die Kombination der Behandlungen mit einem antimikrobiellen Peroxid- und/oder Persäuremittel und Plasmagas ist synergistisch und erzielt eine Sporentötungsrate, die über jene Tötungsrate hinausgeht, die man unter Verwendung von Wasserstoffperoxid oder Persäure alleine bzw. mittels Plasmagasen alleine erzielt, während die Integrität der Verpackungsmaterialien gewahrt wird. Die Rückstände werden durch Plasmagase und Vakuum vollständig entfernt.
  • Die gepulste Behandlung umfaßt einen oder mehrere Puls-Vakuum-Zyklen. Jeder Puls- Vakuum-Zyklus beginnt vorzugsweise mit dem Evakuieren der Sterilisationskammer. Daran schließt sich das Aussetzen des in der Sterilisationskammer zu sterilisierenden Erzeugnisses einem gasförmigen antimikrobiellen Mittel bei einem vorbestimmten Druck über eine vorbestimmte Zeitspanne. Wenn das antimikrobielle Mittel bei Raumtemperatur in einem flüssigen Zustand vorliegt, wird es zuerst bei einer erhöhten Temperatur, die über die Betriebstemperatur der Sterilisationskammer nicht hinausgeht, verdampft. Aus Gründen der Stabilität, der Leichtigkeit des Transports und höherer Betriebsdrücke kann das verdampfte antimikrobielle Mittel in einem Gemisch mit einem nichtreaktiven Trägergas wie z.B. einem Inertgas oder Edelgas gehalten werden.
  • Gemäß einem wahlweisen Vorschlag wird auch Wasserdampf mit dem gasförmigen antimikrobiellen Mittel vermischt, um seine Sterilisationswirkung zu steigern. Man entdeckte, daß bei verdampfter Peressigsäure als antimikrobiellem Mittel eine relative Feuchtigkeit von 20-100% den Wirkungsgrad weiter erhöht.
  • Vorzugsweise ist der Druck solcherart, daß das antimikrobielle Mittel im wesentlichen bei der Maximalkonzentration gehalten wird, die durch die Temperatur in der Sterilisationskammer möglich ist, ohne daß Kondensation eintritt. Somit liegt der Partialdruck des antimikrobiellen Mittels vorzugsweise nahe dem Sättigungsdampfdruck des antimikrobiellen Mittels für die Temperatur in der Sterilisationskammer.
  • Der Druck des antimikrobiellen Mittels und des Trägergases, das in die Sterilisationskammer eingeleitet wird, kann gepulst sein. Vorzugsweise liegen die Druckpulse im Bereich von 530 bis 6700 Pa (4 bis 50 Torr). Dadurch kann geholfen werden, das durch die Reaktion mit dem Erzeugnis verbrauchte antimikrobielle Mittel zu ergänzen. Dadurch wird auch geholfen, daß das antimikrobielle Mittel in Verpackungsbarrieren hineingetrieben oder in lange Lumen medizinischer Geräte wie z.B. flexibler Endoskope oder Injektionsnadeln hineindiffundiert wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird der Druck während der vorbestimmten Kontaktzeit rampenartig erhöht, d.h. monoton gesteigert. Im allgemeinen hilft das Pulsieren, das antimikrobielle Mittel in das Erzeugnis hinein zu treiben, und das Erhöhen des Drucks über die Zeit, das verbrauchte Mittel zu ergänzen. Andere Druckprofile mit einer Kombination an Pulsieren und Erhöhen sind auch möglich.
  • Der hierin verwendete Ausdruck "Persäure" umfaßt laut Definition allgemein bekannte antimikrobielle Mittel auf Persäurebasis wie z.B. gesättigte und ungesättigte Peralkansäuren, einschließlich Peralkansäuren mit bis 8 Kohlenstoffatomen, und halogenierte Derivate davon. Beispiele geeigneter Persäuren sind bekannte Säuren wie z.B. Peressigsäure, halogenierte Peressigsäuren, Perameisensäure, Perpropionsäure, halogenierte Perpropionsäuren, Perbutansäure und ihre Halogenderivate, Perisovaleriansäure und ihre Halogenderivate, Percapronsäure und ihre Halogenderivate, Percrotonsäure, Monoperbetnsteinsäure, Monoperglutarsäure und Perbenzoesäure. Die halogenierten Persäuren enthalten eine oder mehrere Chlor-, Brom-, Iod- oder Fluorgruppen. Die bevorzugten Persäuren sind ausreichend flüchtig, um eine wirkungsvolle sporentötende Dampfkonzentration bei Temperaturen unter 80ºC zu bilden.
  • Man beachte, daß die Betriebstemperatur des vorliegenden Verfahrens durch die Eigenschaften des sterilisierten Erzeugnisses und nicht durch Temperaturbeschränkungen des Sterilisationsverfahrens bestimmt wird. Viele zu sterilisierende medizinische Erzeugnisse können Temperaturen von über 60ºC nicht standhalten, während andere Erzeugnisse wie metallische chirurgische Instrumente wirksamer bei höheren Temperaturen sterilisiert werden.
  • Bei der gepulsten Behandlung unter Verwendung von Wasserstoffperoxid wird das Erzeugnis mit Wasserstoffperoxiddämpfen kontaktiert, die durch vollständiges Verdampfen von 1 bis 10 gew.-%-iger Waserstoffperoxid-Lösung, vorzugsweise 2 bis 8 gew.-%-iger Wasserstoffperoxid-Lösung, gebildet werden. Die optimale Dampfvorbehandlung umfaßt das In-Kontakt-Bringen des zu sterilisierenden Erzeugnisses mit Wasserstoffperoxid-Dampf in der Sterilisationskammer. Eine gepulste Kontaktzeit von insgesamt 5 bis 15 Minuten reicht üblicherweise aus, um den Kontakt der gesamten Oberfläche eines verpackten Erzeugnisses mit dem Wasserstoffperoxid-Dampf zu gewährleisten.
  • Bei der gepulsten Behandlung mit Persäure erfolgt die Persäurebehandung durch den Kontakt des Erzeugnisses mit antimikrobiellen Konzentrationen des Persäuredampfes. Vorzugsweise wird die gepulste Persäurevorbehandung durchgeführt, indem das zu sterilisierende Erzeugnis einem Persäuredampf, der durch vollständiges Verdampfen von 1 bis 35 gew.-%-iger Persäurelösung, vorzugsweise 6 bis 12 gew.-%-iger Persäurelösung gebildet wird, über einen ausreichenden Zeitraum ausgesetzt wird, um den Kontakt des Dampfes mit allen Oberflächen des (verpackten oder unverpackten) zu sterilisierenden Erzeugnisses zu ermöglichen. Die gesamte gepulste Kontaktzeit beträgt bei verpackten Erzeugnissen vorzugsweise 5 bis 15 Minuten. Bei temperaturempfindlichen Erzeugnissen kann der Persäurekontakt bei einer Temperatur von 20 bis 80ºC, vorzugsweise bei 40 bis 60ºC, stattfinden. Die Behandlung bei höheren Temperaturen ist bei jenen zu sterilisierenden Erzeugnissen möglich, die ihnen standhalten.
  • Einge Persäuren sind in bestimmten Konzentrationen bei erhöhten Temperaturen explosiv. Aus diesem Grund wird Peressigsäure üblicherweise in wäßrigen Lösungen mit weniger als 35 Gew.-% Peressigsäure transportiert und gelagert. Die Peressigsäurelösung wird leicht verdampft, wobei eine wirkungsvolle Behandlung von Erzeugnissen bei Raumtemperatur gemäß der vorliegenden Erfindung durch Kontaktieren der Erzeugnisse mit Peressigsäuredämpfen bei Partlaldrücken im Bereich von 130 bis 2400 Pa (1 bis 18 Torr) erzielt werden kann. Die untere Druckgrenze ist die unsere Bereichsgrenze der wirksamen Peressigsäurekonzentration, und die Obergrenze ist der Sättigungsdampfdruck bei Raumtemperatur. Wenn das zu sterilisierende Erzeugnis höheren Temepraturen standhält, verschiebt sich der Druckbereich entsprechend.
  • Nach der gepulsten Behandlung wird das das antimikrobielle Mittel enthaltende Mischgas durch Evakuieren der Sterilisationskammer entfernt. Dann wird Plasmagas in die Sterilisationskammer eingeleitet, um das darin befindliche Erzeugnis zu sterilisieren.
  • Die jeweilige Puls-Vakuum-Reihenfolge kann nach Wunsch während aufeinanderfolgender Wiederholungen des gepulsten Behandlungs- und Plasmabehandlungszyklus umgekehrt werden.
  • Beim bevorzugten Verfahren erfolgt die gepulste Behandlung mit antimikrobiellem Mittel durch Dampfeinleitung in die Sterilisationskammer, wobei das Erzeugnis vor dem Kontaktieren des Erzeugnisses mit dem Plasma mit der Persäure vorbehandelt wird. Geeignete Plasmasterilisationssyteme zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens sind in US-A-5.115.166 beschrieben.
  • Das Verfahren sieht typischerweise die Verwendung eines Plasmas vor, das aus Gasgemischen hergestellt ist, die Argon, Helium und/oder Stickstoff; und Sauerstoff und/oder Wasserstoff, sowie wahlweise Inertgase und Kohlendioxid enthalten. Stickstoff ist nicht vorzuziehen, da er toxische Rückstände bilden kann. Die Abgasprodukte entsprechen aktuellen Kriterien betreffend Umweltschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz, wobei die Plasmaprodukte fast zur Gänze Wasserdampf, Kohlendioxid und nichttoxische Gase sind, die man normalerweise in der Atmosphäre vorfindet.
  • Der hierin verwendete Ausdruck "Plasma" umfaßt laut Definition jeden beliebigen Anteil des Gases oder der Dämpfe, der Elektronen, Ionen, freie Radikale, dissoziierte und/oder angeregte Atome oder Moleküle enthalten, die als Folge des angelegten elektrischen oder elektromagnetischen Felds gebildet werden, einschließlich jeder möglicherweise produzierten begleitenden Strahlung. Das elektromagnetische Feld kann einen breiten Frequenzbereich abdecken und kann durch ein Magnetron, ein Klystron oder eine HF-Spule erhalten werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung und nicht der Einschränkung erläutert die nachstehende Beschreibung die Verwendung eines Magnetrons als Quelle des elektromagnetischen Felds, wobei die Verwendung aller anderen geeigneten Quellen für das zur Plasmaherstellung notwendige elektromagnetische Feld in dieser Offenbarung enthalten ist, z.B. Magnetrone, Klystron-Röhren, HF-Spulen u.dgl.
  • Im allgemeinen wird natürlich Plasma hergestellt, das anfänglich eine hohe Komponente an energiereiche Ionen und UV-Strahlen enthält. Beim Transportieren des Plasmas stromabwärts und aus dem Plasmaerzeugungs-Energiefeld heraus rekombinieren die geladenen Teilchen durch Kollision mit den Behälteroberflächen wieder zu ungeladenen, angeregten freien Radikalen, Atomen und Molekülen.
  • Ein wichtiges Merkmal ist die Vermeidung der Verwendung von Plasma mit einer hohen Komponente an Ionen und UV-Strahlen zur Durchführung der Sterilisation. Stattdessen werden ungeladene Spezies oxidierender oder reduzierender Mittel, die durch Aktivierung mit dem Plasma hochgradig reaktiv werden, zur Durchführung der Sterilisation durch einen chemischen Vorgang herangezogen.
  • Die hierin geoffenbarte Vorrichtung kann Plasma mit ungeladener, hochreaktiver Spezies erzeugen. Beispielsweise wird in der Plasmaerzeugungskammer Sauerstoff durch Mikrowellenstrahlung angeregt und bildet ein Plasma mit einer hohen Anfangskonzentration an Ionen und UV-Strahlen. Diese dürfen in der Sterilisationskammer nicht vorliegen, da sie dazu neigen, das zu sterilisierende Erzeugnis bzw. die Verpackung stark zu korrodieren. Die UV-Strahlen werden in der Plasmaerzeugungskammer lokalisiert und durch das Einschränkungsmittel und das Plasmaverteilungsmittel abgeschwächt, bevor sie die Sterilisationskammer erreichen. Wenn in derselben Weise energiereiche Ionen auf das Einschränkungsmittel und die Innenwand des Plasmaverteilungsmittels treffen, rekombinieren sie mit freien Elektronen zu hochreaktiven ungeladenen Atomen und Radikalen. Wenn das Plasma in die Sterilisationskammer eintritt, bestehen die stromabwärtigen Produkte des Plasmas im wesentlichen aus angeregten und hochreaktiven ungeladenenen freien Radikalen und elektronisch angeregten ungeladenen Atomen und Molekülen.
  • Typischerweise wird zur Plasmaerzeugung eine Mikrowellenquelle herangezogen. Sie wird durch einen Wellenleiter kanalisiert, um eine streng begrenzte elektromagnetische Feldzone zu bilden. Nur ein geringer Teil dieses Felds kann sich in die Sterilisationskammer ausbreiten. Somit ist die Herstellung energiereicher Ionen und UV- Strahlen nur im Feldbereich der Plasmaerzeugungskammer und nicht außerhalb von dieser möglich. Es gibt auch kein elektromagnetisches Feld, das in der Sterilisationskammer zur Ungleichmäßigkeit führen könnte. Das Einschränkungsmittel der vorliegenden Vorrichtung schränkt nicht nur den Durchgang der UV-Strahlen und Ionen ein (siehe oben), sondern erschwert auch die Plasmaerzeugung außerhalb der Plasmaerzeugungskammer. Das Einschränkungsmittel bewahrt einen zur Plasmaerzeugung optimalen Gasdruck in der Plasmaerzeugungskammer. Sobald das Gas über das Einschränkungsmittel austritt, fällt der Druck ab, um die Erzeugung unter normalen Bedingungen unmöglich zu machen, selbst wenn sich das elektromagnetische Feld der Mikrowellenquelle auf die in Bereich ausdehnen würde. Somit können UV- Strahlen und Ionen nur in der Plasmaerzeugungskammer erzeugt werden; sobald sie sich außerhalb dieser befinden, werden sie sich zerstreuen gelassen, um ein stromabwärtiges Plasma zu bilden, das im wesentlichen aus angeregten, hochreaktiven, ungeladenen freien Radikalen besteht.
  • Unter diesen Bedingungen erfolgt eine wirkungsvolle Sterilisation ohne nennenswerten Abbau der Verpackungsmaterialien, in denen sich zu sterilisierende Erzeugnisse befinden können.
  • Eine geeignete Vorrichtung ist in Fig.1 dargestellt. Fig.1 ist eine Draufsicht und Fig.2 eine Vorderansicht eines Plasmasterilisators mit nur einem Wellenleiter zur Verwendung in einer Ausführungsform der Erfindung. Der Plasmasterilisator besitzt einen Plasmagenerator 2 und eine Sterilisationskammer 4. Der Plasmagenerator 2 umfaßt einen EF-Generator wie z.B. ein Magnetron 6 und einen Wellenleter 8, der das elektromagnetische Feld leitet. Die Plasmaquellengase werden über Zuleitungsrohre von Gaszufuhrrohren 16, 18 und 20, die vom Steuerventilkomplex 22 ausgehen, den Plasmaerzeugungs- und abgaberohren 10, 12 und 14 zugeleitet. Einzelne Gase werden aus den nicht dargestellten unter Druck stehenden Gasquellen über Einlaßleitungen 24, 25 und 26 zugeführt. Der Betrieb der Steuerventile im Ventilkomplex 22 wird durch die zentrale Datenverarbeitungseinheit (CPU) 28 mittels herkömmlicher Prozesse reguliert. Die Steuerventile und die CPU können beliebige Standardgeräte sein, die zur Gasflußsteuerung in Plasmaerzeugungsvorrichtungen zum Einsatz kommen.
  • Die Sterilisationskammer 4 umfaßt eine Deckplatte 30, Seitenplatten 32 und 34, eine Bodenplatte 36, eine Hinterpatte 37 und eine vordere Abdichtungstür 38, durch die zu sterilisierende Erzeugnisse oder Materialien in die Kammer eingebracht werden. Die Platten sind abdichtend aneinander befestigt, z.B. durch Schweißen, um eine Vakuumkammer zu bilden. Die Tür 38 ist abdichtend an der Sterilisationskammer befestigt. Sie ist oben, seitlich oder unten mit herkömmlichen Scharnierbolzen (Struktur nicht dargestellt) angelenkt, sodaß sie an Anschlagflächen und eine O-Ringdichtung 40 (Fig.3) der Seiten-, Deck- und Bodenplatte angeschwenkt werden kann, wo sie die Druckdifferenz zwischen dem Vakuumdruck in der Kammer und dem Umgebungsdruck festhält.
  • Die Platten und die Tür können aus jedem Material bestehen, dessen Festigkeit dem Außendruck widerstehen kann, wenn die Kammer evakuiert wird. Platten und Türen aus rostfreiem Stahl oder Aluminium sind vorzuziehen. Das Material für die Innenflächen der Kammer ist entscheidend und beeinflußt die Anzahl in der Kammer abgetöteter Spezies. Ein optimales Material ist ein inertes Polymer wie z.B. Polytetrafluorethylen (Teflon). Ein alternatives Material ist Reinaluminium (98%), das entweder als Auskleidung oder als Flammspritzbeschichtung auf allen Innenwänden der Kammer aus rostfreiem Stahl aufgebracht werden kann. Ein anderes alternatives Material ist Nickel.
  • Antimikrobielle Additive werden als Flüssigkeit oder Dampf über die Rohrleitung 35 der Einlaßöffnung 39 zugeführt (Fig.4). Die Gase werden aus der Sterilisationskammer durch die Abgasauslaßöffnung 42 in ein nicht dargestelltes herkömmliches Vakuumpumpensystem abgeleitet.
  • Fig.3 ist eine Querschnittsdraufsicht der Ausführungsform des Plasmasterilisators aus den Figuren 1 und 2 entlang der Linie 3-3 in Fig.2. Fig.4 ist eine Querschnittsseitenansicht des Ausführungsform des Plasmasterilisators aus Figuren 1 und 3 entlang Linie 44 in Fig.3. Jeder der Plasmageneratoren 10, 12 und 14 umfaßt eine Einlaßkappe 44 mit Gaseinlaßöffnungen 46, 48 und 50, die zu jeweiligen Gasgeneratorrohren 51, 52 oder 53 führen, die durch den Welenleiter 8 verlaufen. im Wellenleiter 8 werden die Gase angeregt und in Rohren 51, 52 und 53 in ein Plasma umgewandelt. Das Gasgeneratorrohr lenkt den Plasmastrom in die Gasverteilungsrohre 54, 56 und 58, aus denen das Plasma der Sterilisationskammer 60 zugeführt wird. Die Gasgeneratorrohre sind in Metalkühlrohren 62 und 64 eingeschlossen. Die Kappen 44 und die Kühlrohre 62 und 64 sind vorzugsweise mit nicht dargestellten herkömmlichen Nuten oder Kühlrippen versehen, um ihre Wärmeableitleistung aus den Gasgeneratorrohren zu steigern.
  • Die distalen Enden der Rohre 51, 52 und 53 weisen eine größere Dicke auf und bilden eine Venturiverengung 96 mit glatter Oberfläche und verringerter Querschnittsfläche. Die auf dem proximalen Ende des Plasmaverteilungsrohrs 56 angeordnete Kappe 98 besitzt eine vorgewählte Verengungsöffnung 99 mit noch weiter verringerter Querschnittsfläche. Diese Verengungen sind wichtige Aspekte der bevorzugten Durchführung der vorliegenden Erfindung und schaffen eine Druckdifferenz zwischen der Niederdruck-Plasmaerzeugungszone 87 und dem Vakuumdruck im Verteilungsrohr 56 und der Sterilisationskammer 60.
  • Der Durchmesser der Verengung 99 wird so gewählt, daß ein Gegendruck von 40 bis 1300 Pa (0,3 bis 10 Torr), vorzugsweise von 130 bis 800 Pa (1 bis 6 Torr) und am bevorzugtesten von 670 bis 800 Pa (5 bis 6 Torr) in der Plasmaerzeugungszone aufrechtgehalten wird, wobei der Druck in der Vakuumkammer im Bereich von 40 bis 270 Pa (0,3 bis 2 Torr) liegt. Dieser Druck sorgt für optimale Energieübertragung vom elektromagnetischen Feld auf die Gase (die Gasgemische enthalten Sauerstoff; Argon, Helium und/oder Stickstoff; und/oder Wasserstoff) und ist ein wesentlicher Faktor zur Herstellung von Plasma mit hoher Ausbeute bei einer Mindesttemperatur und mit einem minimalen Leistungsaufwand der Anlage. Bei den meisten Betriebsparametern kann die Verengung 99 einen Durchmesser von 4,82 bis 8,00 mm, vorzugsweise von 6,28 bis 6,54 mm, aufweisen. Diese Dimensionen können auch variieren, wenn sich die Gasfüsse, das Vakuumsystem oder das Leitvermögen des Gasverteilungssystems ändern.
  • Die distalen Enden der Gasverteilungsrohre 54, 56 und 58 werden durch federvorgespannte auf der Seitenpatte 32 montierte Endstützen 66 getragen.
  • Die Tür 38 wird durch atmosphärischen Druck in abdichtendem Angriff an der O- Ringdichtung 40 gehalten, die im Flansch 41 montiert ist, der sich von den Seitenpatten 32 und 34 sowie der Deck- und Bodenplatte 30 und 36 (nicht dargestellt) erstreckt. Wahlweise können zusätzliche herkömmliche Verschlußklemmen oder -klinken dazu dienen, das Schließen der Tür sicherzustellen, bevor die Kammerevakuierung eingeleitet wird.
  • Figuren 5, 6 und 7 sind Querschnittsansichten der Gasverteilungsrohre 54, 58 bzw. 56, die die Winkelpositionen der Gasverteilungs-Auslaßöffnungen zeigen. Die Auslaßöffnungen sind angeordnet, um Plasmafluß in alle unteren Bereiche der Sterilisationskammer 60 zu gewährleisten, wo die zu sterilisierenden Erzeugnisse angeordnet werden. Das in Fig.5 dargestellte Rohr 54 befindet sich angrenzend zur Hinterpatte 37 und lenkt Plasmagase durch Auslaßöffnungen 70 bzw. 72 nach unten und hin zum unteren Mittelbereich der Kammer. Das in Fig.6 dargestellte Rohr 58 befindet sich angrenzend zur Tür 38 und richtet Plasmagase durch die Auslaßöffnungen 74 bzw. 76 nach unten und hin zum unteren Mittelbereich der Kammer. Das in Fig.7 dargestellte Rohr 56 befindet sich im mittleren Abschnitt der Kammer 60 und lenkt Plasmagase durch die Auslaßöffnungen 78 und 80 seitlich nach unten. Die für die Verteilungsrohre dargestellten Auslaßöffnungen sind repräsentativ und können in jede andere Konfiguration umgeändert werden, die optimale Plasmaverteilung für die Sterilisationszone(n) der Kammer erzielt. Obwohl nur eine winkelförmige Anordnung dargestellt ist, kann jedes Rohr auf Wunsch mehr als eine winkelförmige Gruppe an Auslaßöffnungen (jeweils mit unterschiedlichen Winkeln) entlang der Rohrlänge besitzen. Die Auswahl der Auslaßöffnungswinkel und -positionen sollte berücksichtigen, wie die zu sterilisierenden Erzeugnisse in der Kammer angebracht werden sollen und um welche Art von zu sterilisierendem Erzeugnis es sich handelt.
  • Das Plasma wird einem Richtungswechsel (vorzugsweise zumindest 90º) unterworfen, bevor es in die Sterilisationskammer abgegeben wird. Dies verhindert das direkte Auftreffen von heißem Plasma auf den zu sterilisierenden Erzeugnissen. Die Gasverteiler ermöglichen auch die Rekombination von Ionen durch Kollision mit ihren Oberflächen und die Zerstreuung von UV-Strahlen.
  • Die Vorrichtung kann verwendet werden, um ein Sterilisationsplasma aus einem Gemisch aus Sauerstoff; Argon, Helium und/oder Stickstoff; und Wasserstoff bzw. mit einem Gemisch aus Luft und Wasserstoff zu erzeugen, das durch Sauerstoff und Stickstoff ergänzt wird, um die erwünschten Verhältnisse zu erzielen. Die Sterilisation erfolgt bei einem Vakuumdruck von 13 bis 1300 Pa (0,1 bis 10 Torr), vorzugsweise 130 bis 400 Pa (1 bis 3 Torr). Die Sterilisation kann bei höheren Drücken erfolgen, soferne Maßnahmen ergriffen werden, um Gleichmäßigkeit der Gasströmung und der Temperatur in der gesamten Kammer sicherzustellen. Die Temperatur in der Sterilisationskammer wird bei nichthitzebeständigen Erzeugnissen unter 80ºC, vorzugsweise von 38 bis 60ºC, gehalten. Hohe Temperaturen können vorzugsweise im Falle hitzebeständiger Erzeugnisse angewendet werden.
  • Nach der gepulsten Behandlung mit dem antimikrobiellen Mittel wird die Sterilisationskammer bis zu einem Druck von weniger als 1300 Pa (10 Torr) evakuiert. Das Erzeugnis wird dann einem Plasma, das aus einem gasförmigen Gemisch aus Argon, Helium oder Stickstoff, vermischt mit Sauerstoff und/oder Wasserstoff, erzeugt wird, bei Temperaturen von weniger als 80ºC, einem Druck von 13 bis 1300 Pa (0,1 bis 10 Torr) und einer Behandlungszeit von zumindest 5, vorzugsweise von 10 bis 15 Minuten, ausgesetzt. Zum Sterilisieren von verpackten Erzeugnissen können die Gasgemische, aus denen das Plasma erzeugt wird, von 1 bis 21 % (v/v) Sauerstoff und von 1 bis 20% (v/v) Wasserstoff enthalten, wobei der Rest aus Argon, Helium und/oder Stickstoff und wahlweise geringen Mengen an Inertgasen besteht.
  • Die Gasgemische zur Erzeugung von Plasmen zum Sterilisieren von Packungen enthalten vorzugsweise von 1 bis 10% (v/v) Sauerstoff und von 2 bis 8% (v/v) Wasserstoff, vorzugsweise von 2 bis 8% (v/v) Sauerstoff und von 3 bis 7% (v/v) Wasserstoff. Die Packungen werden zumindest 1 5 Minuten lang, vorzugsweise 1 bis 5 Stunden lang, behandelt.
  • Es folgt eine Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, umfassend die folgenden Schritte (nach dem Anordnen der zu sterilisierenden Erzeugnisse in der Sterilisationskammer):
  • 1. Die Sterilisationskammer wird bis zu einem Druck von 13 Pa (0,1 Torr) evakuiert und ein Trennventil zwischen der Vakuumpumpe und der Sterilisationskammer geschlossen.
  • 2. Ein Puls verdampfter Peressigsäure in einem gasförmigen Gemisch mit Argon und/oder Wasserdampf als Trägergas wird in die Kammer eingeleitet. Der Peressigsäuredampf hesitzte eine Konzentration von zumindest 2 mg/l Peressigsäure. Alternativ dazu wird ein Puls aus verdampftem Wasserstoffperoxid in einem gasförmigen Gemisch mit Argon als Trägergas in die Kammer eingeleitet. Der Wasserstoffperoxiddampf besitzt eine Konzentration von zumindest 2 mg/l Wasserstoffperoxid. Wenn die Vorbehandlung mit Peressigsäure mit einer Vorbehandlung mit Wasserstoffperoxid kombiniert werden soll, wird verdampfte Peressigsäure in einem gasförmigen Gemisch mit Argon und/oder Wasserdampf als Trägergas in die Kammer eingeleitet. Der Peressigsäuredampf besitzt eine Konzentration von 2 mg/l Peressigsäure.
  • Der Puls der verdampften Peressigsäure und/oder der Kontakt mit Wasserstoffperoxiddampf wird 5 bis 15 Minuten lang fortgesetzt.
  • 3. Der Druck in der Sterilisationskammer wird 1 bis 2 Minuten lang auf weniger als 270 Pa (2 Torr) reduziert.
  • 4. Schritte 2 und 3 werden viermal wiederholt und die Kammer dann auf 13 Pa (0,1 Torr) evakuiert.
  • 5. Betriebsgase werden in die Plasmakammer eingeleitet, vorzugsweise mit einer Flußrate von bis zu 5 Litern pro Minute, am bevorzugtesten von 3 bis 4 Litern pro Minute.
  • 6. Das Magnetron wird energiebeaufschlagt, um das Plasma zu bilden, und die Plasmaprodukte fließen in die Sterilisationkammer.
  • 7. Die Plasmabehandlung wird 5 bis 30 Minuten lang, vorzugsweise 5 bis 15 Minuten lang, fortgesetzt.
  • 8. Das Magnetron wird abgeschaltet und der Betriebsgasfluß in die Plasmakammer beendet.
  • 9. Schritte bis 8 werden wiederholt, bis die Sterilisation abgeschlossen ist und alle Sporen abgetötet sind. Wasserstoffperoxid und Peressigsäure-Behandlungen können einander abwechseln, sodaß die Vorbehandlung für eine bestimmte Zykluswiederholung auf eine von ihnen beschränkt ist.
  • 10. Das Trennventil zwischen der Pumpe und der Kammer wird geschlossen und die Kammer an die Umgebung entlüftet. Die Sterilisationskammer kann abgepumpt und teilweise entlüifet werden, um saure Dämpfe zu entfernen, bevor sie vollständig an die Umgebung entlüftet wird.
  • Das obige Verfahren sterilisiert in wirkungsvoller Weise, innerhalb einer kürzeren Zeitspanne als ohne die gepulste Behandlung mit einem antimikrobiellen Mittel erforderlich; es eignet sich besonders für poröse Erzeugnisse und in porösen Verpackungen eingeschlossene Erzeugnisse. Außerdem ist sie zum Sterilisieren aller Materialien geeignet, während Plasma und Persäuren alleine nur beschränkt nützlich sind.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen stellen die derzeit bevorzugte Durchführung der Erfindung dar, doch ist für Fachleute auf dem Gebiet offenkundig, daß auch Variationen möglich sind. Daher ist die Erfindung innerhalb des Bereichs der beigelegten Patentansprüche schutzberechtigt.
  • (Man beachte, daß die Druckwerte in Torr die ursprünglichen Werte sind und die Umwandlungen in Pa als Zusatzinformation eingefügt wurden.)

Claims (15)

1. Sterilisationsverfahren, umfassend zumindest einen Kombinationssterilisationszyklus, der in einer Sterilisationskammer durchgeführt wird, wobei jeder Kombinationssterilisationszyklus umfaßt:
(a) eine antimikrobielle Behandlung in einem oder mehreren Behandlungszyklen, wobei jeder Behandlungszyklus die Evakuierung der Kammer und das Aussetzen einem gasförmigen antimikrobiellen Mittel in der Kammer umfaßt;
(b) Evakuierung der Kammer, um das antimikrobielle Mittel zu entfernen, und
(c) eine Plasmabehandlung, umfassend das Aussetzen einem gasförmigen Plasma, das von einer getrennten Plasmaerzeugungskammer der Sterilisationskammer zugeführt wird, um darin Sterilisation herbeizuführen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Plasma in der Plasmaerzeugungskammer in einem Gasgemisch erzeugt wird, dessen wesentliche Komponenten aus Argon, Helium, Stickstoff, Sauerstoff und Wasserstoff ausgewählt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das antimikrobielle Mittel aus Wasserstoffperoxid, antimikrobiellen Persäure-Mitteln, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub8;- Peralkansäuren, die halogeniert sein können, und Gemischen daraus ausgewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das antimikrobielle Mittel Peressigsäure umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das antimikrobielle Mittel halogenierte Peressigsäure umfaßt.
6. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das antimikrobielle Mittel Wasserstoffperoxid umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das antimikrobielle Mittel ein Gemisch aus Wasserstoffperoxid und Peressigsäure umfaßt.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem die antimikrobielle Behandlung und die Plasmabehandlung bei jedem Kombinationssterilisationszyklus einer vorbestimmten Reihenfolge folgen.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem der Druck des gasförmigen antimikrobiellen Mittels während des Aussetzens dem gasförmigen antimikrobiellen Mittel erhöht wird.
10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das gasförmige antimikrobielle Mittel in einem Gasgemisch mit einem unreaktiven Trägergas bereitgestellt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das gasförmige antimikrobielle Mittel im Gasgemisch einen Partialdruck von 530 bis 6670 Pa (4 bis 50 Torr) aufweist und die Evakuierung in Schritt (b) bis zu einem Druck von unter 530 Pa (4 Torr) erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem das gasförmige antimikrobielle Mittel im Gasgemisch bei Partialdrücken von bis zu einer von der in der Sterilisationskammer herrschenden Temperatur abhängigen Maximalkonzentration gehalten wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem das gasförmige antimikrobielle Mittel im gasförmigen Gemisch einen Partialdruck von bis zu seinem von der in der Sterilisationskammer herrschenden Temperatur abhängigen Sättigungsdampfdruck aufweist.
14. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem Wasserdampf mit dem gasförmigen antimikrobiellen Mittel gemischt wird.
15. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, nach dem ein poröses Erzeugnis oder ein in einem porösen Behälter, der während der Plasmabehandlung vom gasförmigen Plasma umgeben wird, eingeschlossenes Erzeugnis sterilisiert wird.
DE69120174T 1990-08-31 1991-08-30 Sterilisation mittels Plasma und gepulster Behandlung mit antimikrobiellen Mitteln Expired - Lifetime DE69120174T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/576,235 US5084239A (en) 1990-08-31 1990-08-31 Plasma sterilizing process with pulsed antimicrobial agent treatment
US07/749,041 US5244629A (en) 1990-08-31 1991-08-27 Plasma sterilizing process with pulsed antimicrobial agent pretreatment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69120174D1 DE69120174D1 (de) 1996-07-18
DE69120174T2 true DE69120174T2 (de) 1996-11-21

Family

ID=27076897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69120174T Expired - Lifetime DE69120174T2 (de) 1990-08-31 1991-08-30 Sterilisation mittels Plasma und gepulster Behandlung mit antimikrobiellen Mitteln

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5244629A (de)
EP (1) EP0474137B1 (de)
JP (1) JP2780228B2 (de)
CA (1) CA2050368C (de)
DE (1) DE69120174T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10814027B2 (en) 2017-12-07 2020-10-27 Asp Global Manufacturing Gmbh Sterilization-assistance device
US10967084B2 (en) 2017-12-15 2021-04-06 Asp Global Manufacturing Gmbh Flow restrictor

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5897831A (en) * 1987-02-25 1999-04-27 Adir Jacob Process for dry sterilization of medical devices and materials
US5302343A (en) 1987-02-25 1994-04-12 Adir Jacob Process for dry sterilization of medical devices and materials
US5580530A (en) * 1987-07-30 1996-12-03 Johnson & Johnson Medical, Inc. Device for vapor sterilization of articles having lumens
US5413760A (en) * 1989-03-08 1995-05-09 Abtox, Inc. Plasma sterilizer and method
US5650693A (en) * 1989-03-08 1997-07-22 Abtox, Inc. Plasma sterilizer apparatus using a non-flammable mixture of hydrogen and oxygen
US5472664A (en) * 1989-03-08 1995-12-05 Abtox, Inc. Plasma gas mixture for sterilizer and method
US5593649A (en) * 1989-03-08 1997-01-14 Abtox, Inc. Canister with plasma gas mixture for sterilizer
US5645796A (en) * 1990-08-31 1997-07-08 Abtox, Inc. Process for plasma sterilizing with pulsed antimicrobial agent treatment
US5132108A (en) * 1990-11-08 1992-07-21 Cordis Corporation Radiofrequency plasma treated polymeric surfaces having immobilized anti-thrombogenic agents
GB2253144B (en) * 1991-03-01 1995-07-05 Atomic Energy Authority Uk Gas sterilisation
US5700426A (en) * 1991-03-08 1997-12-23 Foundation Nationale De Transfusion Sanguine Method for decontaminating or sterilizing "in situ" a vacuum sealed container and device for implementing such method
US6036918A (en) * 1993-03-17 2000-03-14 Enviro Medical Systems, Inc. Vapor sterilization
US5482684A (en) * 1994-05-03 1996-01-09 Abtox, Inc. Vessel useful for monitoring plasma sterilizing processes
US5656238A (en) * 1994-10-11 1997-08-12 Johnson & Johnson Medical, Inc. Plasma-enhanced vacuum drying
US5785934A (en) * 1995-01-06 1998-07-28 Johnson & Johnson Medical, Inc. Vapor sterilization using inorganic hydrogen peroxide complexes
US5700327A (en) * 1995-03-10 1997-12-23 Polar Materials, Incorporated Method for cleaning hollow articles with plasma
US5603895B1 (en) * 1995-06-06 1998-11-03 Abtox Inc Plasma water vapor sterilizer and method
US5741460A (en) * 1995-06-07 1998-04-21 Adir Jacob Process for dry sterilization of medical devices and materials
WO1996040296A2 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Mdt Corporation Process and apparatus for dry sterilization of medical devices and materials
US5827542A (en) * 1996-02-12 1998-10-27 Healthpoint, Ltd. Quick acting chemical sterilant
AU713054B2 (en) * 1996-03-27 1999-11-25 Ethicon Inc. Process for blackening surgical needles
US6030579A (en) * 1996-04-04 2000-02-29 Johnson & Johnson Medical, Inc. Method of sterilization using pretreatment with hydrogen peroxide
US6495100B1 (en) * 1996-04-04 2002-12-17 Ethicon, Inc. Method for sterilizing devices in a container
US6325972B1 (en) * 1998-12-30 2001-12-04 Ethicon, Inc. Apparatus and process for concentrating a liquid sterilant and sterilizing articles therewith
DE19640528A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-02 Roland Dr Gesche Verfahren, Vorrichtung und Behälter für die Behandlung von Teilen mit vakuumtechnischen Prozessen
US5851485A (en) * 1996-12-20 1998-12-22 Johnson & Johnson Medical, Inc. Process for sterilization with liquid sterilant using controlled pumpdown rate
US6528017B2 (en) 1997-04-04 2003-03-04 Ethicon, Inc. System and method for sterilizing a lumen device
US6977061B2 (en) * 1997-04-04 2005-12-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method and apparatus for sterilizing a lumen device
US6287518B1 (en) 1997-06-25 2001-09-11 3M Innovative Properties Company Sterilization monitors
US20010031221A1 (en) * 1997-12-17 2001-10-18 Wu Su-Syin S. Apparatus and method for delivering fluids to contact surfaces between parts of a medical device
US7803316B2 (en) * 1997-08-21 2010-09-28 Ethicon, Inc. Method and apparatus for processing a lumen device
US6451255B1 (en) 1997-08-21 2002-09-17 Ethicon, Inc. Dry booster
US7229591B2 (en) * 1997-08-21 2007-06-12 Ethicon, Inc. Lumen sterilization device and method
AU753047B2 (en) * 1997-11-14 2002-10-03 Ethicon Inc. Method for measuring the concentration of hydrogen peroxide vapor
US6013227A (en) * 1997-12-17 2000-01-11 Johnson & Johnson Medical, Inc. Lumen device reprocessor without occlusion
US6337048B1 (en) * 1997-12-23 2002-01-08 Cosmed Group, Inc. Solubility and dispersibility by exposure to Ox
WO1999032162A1 (en) * 1997-12-23 1999-07-01 Carmen Gary B DYNAMIC Ox BIOLOGICAL BURDEN REDUCTION
US6334979B1 (en) * 1997-12-23 2002-01-01 Cosmed Group, Inc. Gaseous blend of Ox and its use for biological burden reduction
US6955786B2 (en) * 1997-12-23 2005-10-18 Cosmed Group, Inc. Gaseous blend of CO2 and Ox and its use for biological burden reduction
US6534002B1 (en) * 1998-12-30 2003-03-18 Ethicon, Inc. Flow of fluid through a lumen device from smaller-caliber end to larger-caliber end
US6151813A (en) * 1999-01-04 2000-11-28 Insta Graphic Systems Manual heat press machine
FR2790962B1 (fr) * 1999-03-16 2003-10-10 Absys Procede et dispositifs de sterilisation par plasma
US6365102B1 (en) 1999-03-31 2002-04-02 Ethicon, Inc. Method of enhanced sterilization with improved material compatibility
JP4536936B2 (ja) * 1999-05-06 2010-09-01 インテコン システムズ インコーポレイテッド 手及びエラストマー物品から粒状物及び化学的汚染物質を洗浄する装置
US6923890B2 (en) * 1999-12-15 2005-08-02 Plasmasol Corporation Chemical processing using non-thermal discharge plasma
US7094322B1 (en) 1999-12-15 2006-08-22 Plasmasol Corporation Wall Township Use of self-sustained atmospheric pressure plasma for the scattering and absorption of electromagnetic radiation
US7192553B2 (en) * 1999-12-15 2007-03-20 Plasmasol Corporation In situ sterilization and decontamination system using a non-thermal plasma discharge
CA2395180A1 (en) * 1999-12-15 2001-06-21 Erich Kunhardt Segmented electrode capillary discharge, non-thermal plasma apparatus and process for promoting chemical reactions
US7029636B2 (en) * 1999-12-15 2006-04-18 Plasmasol Corporation Electrode discharge, non-thermal plasma device (reactor) for the pre-treatment of combustion air
US6955794B2 (en) 1999-12-15 2005-10-18 Plasmasol Corporation Slot discharge non-thermal plasma apparatus and process for promoting chemical reaction
JP4663059B2 (ja) * 2000-03-10 2011-03-30 東京エレクトロン株式会社 処理装置のクリーニング方法
FR2814079B1 (fr) * 2000-09-15 2005-05-13 Absys Systeme de sterilisation par plasma
WO2003005397A2 (en) 2001-07-02 2003-01-16 Plasmasol Corporation A novel electrode for use with atmospheric pressure plasma emitter apparatus and method for using the same
US7090808B2 (en) 2001-07-09 2006-08-15 Pharmaceutical Systems, Inc. Apparatus for testing sterilization methods and materials
CN1579000A (zh) * 2001-11-02 2005-02-09 等离子体溶胶公司 非热等离子体狭缝放电设备
US20040050684A1 (en) * 2001-11-02 2004-03-18 Plasmasol Corporation System and method for injection of an organic based reagent into weakly ionized gas to generate chemically active species
US7067089B2 (en) * 2001-11-07 2006-06-27 Sheree H. Wen Sanitizing device and method for sanitizing articles
US7156897B2 (en) * 2001-11-27 2007-01-02 Wen Sheree H Anti-infection and toxin elimination device
US6673137B1 (en) 2001-11-27 2004-01-06 Sheree H. Wen Apparatus and method for purifying air in a ventilation system
US6776824B2 (en) * 2002-01-11 2004-08-17 Sheree H. Wen Antiviral and antibacterial filtration module for a vacuum cleaner or other appliance
US20040005261A1 (en) * 2002-04-23 2004-01-08 Jung-Suek Ko Plasma sterilization apparatus
US7300637B2 (en) * 2002-09-30 2007-11-27 Ethicon, Inc. Sterilization container kit
US20050260107A1 (en) * 2003-07-01 2005-11-24 Jackson David P Method, process, chemistry and apparatus for treating a substrate
WO2005070018A2 (en) * 2004-01-22 2005-08-04 Plasmasol Corporation Modular sterilization system
JP2008503030A (ja) * 2004-01-22 2008-01-31 プラズマゾル・コーポレイション 弱電離ガスを生成するためのキャピラリ内蔵リング電極型ガス放電発生器及びその使用方法
US7429353B2 (en) * 2005-07-21 2008-09-30 American Sterilizer Company Method and apparatus for injecting a metered quantity of a liquid into a chamber
US20070048176A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Plasmasol Corporation Sterilizing and recharging apparatus for batteries, battery packs and battery powered devices
MX351399B (es) * 2009-09-30 2017-10-13 Tso3 Inc Aparato de esterilización.
IES20100346A2 (en) 2010-05-27 2011-01-19 Arann Healthcare Ltd Method and apparatus for the sterilisation of articles
US9855354B2 (en) 2011-06-03 2018-01-02 Korea Basic Science Institute Apparatus for medical sterilization using plasma
US9462672B2 (en) 2012-02-22 2016-10-04 Lam Research Corporation Adjustment of power and frequency based on three or more states
US9197196B2 (en) 2012-02-22 2015-11-24 Lam Research Corporation State-based adjustment of power and frequency
US9114666B2 (en) 2012-02-22 2015-08-25 Lam Research Corporation Methods and apparatus for controlling plasma in a plasma processing system
US10157729B2 (en) 2012-02-22 2018-12-18 Lam Research Corporation Soft pulsing
US9842725B2 (en) 2013-01-31 2017-12-12 Lam Research Corporation Using modeling to determine ion energy associated with a plasma system
US10128090B2 (en) 2012-02-22 2018-11-13 Lam Research Corporation RF impedance model based fault detection
RU2669798C2 (ru) * 2012-05-28 2018-10-16 Сарая Ко., Лтд. Устройство для стерилизации и способ стерилизации с использованием такого устройства
US9594105B2 (en) 2014-01-10 2017-03-14 Lam Research Corporation Cable power loss determination for virtual metrology
US10950421B2 (en) 2014-04-21 2021-03-16 Lam Research Corporation Using modeling for identifying a location of a fault in an RF transmission system for a plasma system
US9761459B2 (en) 2015-08-05 2017-09-12 Lam Research Corporation Systems and methods for reverse pulsing
EP3363470B1 (de) * 2015-10-13 2021-06-09 Suntory Holdings Limited Sterilisationsvorrichtung und -verfahren
CN108686241B (zh) 2017-04-10 2021-03-26 山东新华医疗器械股份有限公司 灭菌方法和灭菌装置
CN108686240B (zh) 2017-04-10 2022-03-04 山东新华医疗器械股份有限公司 灭菌方法和灭菌装置
EP3752089A4 (de) * 2018-02-12 2021-12-01 Medivators Inc. Peressigsäuredampfsterilisationssystem
CN115607701B (zh) * 2022-11-10 2024-03-22 江门华大生物科技有限公司 多孔椎间融合器的辐照灭菌方法

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383163A (en) * 1964-01-24 1968-05-14 Little Inc A Treatment of surfaces
US3410776A (en) * 1966-02-01 1968-11-12 Lab For Electronics Inc Gas reaction apparatus
US3428548A (en) * 1966-09-27 1969-02-18 Lab For Electronics Inc Plasma reaction system for reacting a gas with a non-gaseous material
JPS4919598B1 (de) * 1970-05-30 1974-05-18
US3704096A (en) * 1970-10-16 1972-11-28 Pollution Control Ind Inc Sterilizing package and method and means for sterilizing an article and thereafter checking its sterility
US3851436A (en) * 1971-12-13 1974-12-03 Boeing Co Sterilizing and packaging process utilizing gas plasma
US3948601A (en) * 1972-12-11 1976-04-06 The Boeing Company Sterilizing process and apparatus utilizing gas plasma
US4123663A (en) * 1975-01-22 1978-10-31 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Gas-etching device
JPS5211175A (en) * 1975-07-18 1977-01-27 Toshiba Corp Activated gas reacting apparatus
US4169123A (en) * 1975-12-11 1979-09-25 Moore-Perk Corporation Hydrogen peroxide vapor sterilization method
JPS5378170A (en) * 1976-12-22 1978-07-11 Toshiba Corp Continuous processor for gas plasma etching
US4138306A (en) * 1976-08-31 1979-02-06 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Apparatus for the treatment of semiconductors
JPS53121469A (en) * 1977-03-31 1978-10-23 Toshiba Corp Gas etching unit
US4169124A (en) * 1977-09-26 1979-09-25 Moore-Perk Corporation Cold gas sterilization process
US4207286A (en) * 1978-03-16 1980-06-10 Biophysics Research & Consulting Corporation Seeded gas plasma sterilization method
IN153503B (de) * 1979-01-11 1984-07-21 Nat Res Dev
US4230663A (en) * 1979-07-10 1980-10-28 Moore-Perk Corporation Cold gas sterilization process using hydrogen peroxide at low concentrations
JPS5675158A (en) * 1979-11-27 1981-06-22 Dainippon Printing Co Ltd Sterilizer
US4321232B1 (en) * 1980-03-25 1997-12-09 Abtox Inc Package and sterilizing process for same
US4348357A (en) * 1980-12-12 1982-09-07 Motorola, Inc. Plasma pressure pulse sterilization
JPS5887825A (ja) * 1981-11-20 1983-05-25 Fujitsu Ltd マイクロ波プラズマ処理装置
JPS5939143B2 (ja) * 1981-12-12 1984-09-21 株式会社巴商会 プラズマ滅菌法
US4437567A (en) * 1982-01-27 1984-03-20 The Kendall Company Sterile package and method of making
JPS6036272B2 (ja) * 1982-03-18 1985-08-19 岩谷産業株式会社 食品の表面に付着した大腸菌の殺菌方法
DE3374382D1 (en) * 1982-11-16 1987-12-17 St Gallen Kantonsspital Method of sterilizing utensils, particularly those made from thermolabile materials
US4640782A (en) * 1985-03-13 1987-02-03 Ozo-Tek, Inc. Method and apparatus for the generation and utilization of ozone and singlet oxygen
US4756882A (en) * 1985-06-21 1988-07-12 Surgikos Inc. Hydrogen peroxide plasma sterilization system
US4643876A (en) * 1985-06-21 1987-02-17 Surgikos, Inc. Hydrogen peroxide plasma sterilization system
US4818488A (en) * 1987-02-25 1989-04-04 Adir Jacob Process and apparatus for dry sterilization of medical devices and materials
US4801427A (en) * 1987-02-25 1989-01-31 Adir Jacob Process and apparatus for dry sterilization of medical devices and materials
US4917586A (en) * 1987-02-25 1990-04-17 Adir Jacob Process for dry sterilization of medical devices and materials
US4976920A (en) * 1987-07-14 1990-12-11 Adir Jacob Process for dry sterilization of medical devices and materials
US4931261A (en) * 1987-02-25 1990-06-05 Adir Jacob Apparatus for dry sterilization of medical devices and materials
US4943417A (en) * 1987-02-25 1990-07-24 Adir Jacob Apparatus for dry sterilization of medical devices and materials
FI880221A (fi) * 1988-01-19 1989-07-20 Santasalo Sohlberg Ab Oy Foerfarande och anordning foer sterilisering eller desinfektering av verktyg.
US5178829A (en) * 1989-03-08 1993-01-12 Abtox, Inc. Flash sterilization with plasma
JPH02279160A (ja) * 1989-03-08 1990-11-15 Abtox Inc プラズマ滅菌方法及び滅菌装置
GB2253144B (en) * 1991-03-01 1995-07-05 Atomic Energy Authority Uk Gas sterilisation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10814027B2 (en) 2017-12-07 2020-10-27 Asp Global Manufacturing Gmbh Sterilization-assistance device
US10967084B2 (en) 2017-12-15 2021-04-06 Asp Global Manufacturing Gmbh Flow restrictor

Also Published As

Publication number Publication date
CA2050368C (en) 2000-03-21
US5244629A (en) 1993-09-14
EP0474137A3 (en) 1992-08-05
JP2780228B2 (ja) 1998-07-30
DE69120174D1 (de) 1996-07-18
CA2050368A1 (en) 1992-03-01
EP0474137A2 (de) 1992-03-11
US5413758A (en) 1995-05-09
EP0474137B1 (de) 1996-06-12
JPH05317390A (ja) 1993-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120174T2 (de) Sterilisation mittels Plasma und gepulster Behandlung mit antimikrobiellen Mitteln
DE69126312T4 (de) Verfahren zur plasmasterilisation mit zyklen
DE3889235T2 (de) Sterilisationsverfahren mit Wasserstoffperoxidplasma.
DE69013947T2 (de) Plasmasterilisiervorrichtung und Verfahren.
DE69632191T2 (de) Wasserdampfplasmasterilisationsvorrichtung und verfahren.
EP2566524B1 (de) Plasmageneriertes gas-sterilisationsverfahren
DE69032427T2 (de) Vorrichtung und verfahren für trockensterilisierung medizinischer geräte und materialien
US5084239A (en) Plasma sterilizing process with pulsed antimicrobial agent treatment
EP1965833B1 (de) Verfahren zur desinfektion von gegenständen
DE60205659T2 (de) Verfahren und apparat zur sterilisation mit ozon
US6261518B1 (en) Process and apparatus for plasma sterilizing with pulsed antimicrobial agent treatment
AU592576B2 (en) Hydrogen peroxide plasma sterilization system
US5184046A (en) Circular waveguide plasma microwave sterilizer apparatus
DE3852799T2 (de) Verfahren zur trockenen sterilisierung ärztlicher geräte und materialien.
DE69530840T2 (de) Gasgemisch zur erzeugung eines plasmas für eine sterilisierungsvorrichtung und sterilisierungsverfahren
DE112005002948T5 (de) Wasserstoffperoxid-Dampfsterilisator und Sterilisierungsverfahren zum Gebrauch desselben
DE69834835T2 (de) Dynamische reduzierung von biologischer beladung durch o(x)
DE102004049783A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Gütern unter Zuhilfenahme einer elektrischen Entladung
DE60010693T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmasterilisation bei niedriger temperatur
EP0456135A2 (de) Sterilisation mit Wasserstoffperoxid und einem Plasma
EP0109352A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Utensilien, insbesondere aus thermolabilen Materialien
DE10036550A1 (de) Sterilisationsverfahren
EP3732992A1 (de) Anordnung zur dekontamination einer oberfläche von objekten und verfahren zur dekontamination einer oberfläche von objekten
EP1150720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilisation von gefässen oder gegenständen
EP0456134A2 (de) Sterilisation mit einer Persäure und einem Plasma

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition