DE69018585T2 - Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einem rotierenden Kopf. - Google Patents

Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einem rotierenden Kopf.

Info

Publication number
DE69018585T2
DE69018585T2 DE69018585T DE69018585T DE69018585T2 DE 69018585 T2 DE69018585 T2 DE 69018585T2 DE 69018585 T DE69018585 T DE 69018585T DE 69018585 T DE69018585 T DE 69018585T DE 69018585 T2 DE69018585 T2 DE 69018585T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
recording
data
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69018585T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69018585D1 (de
Inventor
Masato Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69018585D1 publication Critical patent/DE69018585D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69018585T2 publication Critical patent/DE69018585T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • G11B15/473Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1825Driving of both record carrier and head driving or moving the head in a direction which cuts across the direction of travel of the tape, e.g. for helicoïdal scanning
    • G11B15/1833Driving of both record carrier and head driving or moving the head in a direction which cuts across the direction of travel of the tape, e.g. for helicoïdal scanning with head driven in a plane, cyclically around an axis, e.g. on headwheel
    • G11B15/1841Driving of both record carrier and head driving or moving the head in a direction which cuts across the direction of travel of the tape, e.g. for helicoïdal scanning with head driven in a plane, cyclically around an axis, e.g. on headwheel with provision for information tracking by moving the transducing part of the head relative to the headwheel, in the direction of the scanning movement, e.g. for skew or time base correction
    • G11B15/185Driving of both record carrier and head driving or moving the head in a direction which cuts across the direction of travel of the tape, e.g. for helicoïdal scanning with head driven in a plane, cyclically around an axis, e.g. on headwheel with provision for information tracking by moving the transducing part of the head relative to the headwheel, in the direction of the scanning movement, e.g. for skew or time base correction using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • G11B15/4673Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating
    • G11B15/4675Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking
    • G11B15/4676Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction

Landscapes

  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einem rotierenden Kopf.
  • Als Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einem rotierendem Kopf ist ein Magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegerät mit einem rotierendem Kopf vorgeschlagen worden, welches zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines digitalen Audiosignals und/oder eines digitalen Videosignals bestimmt ist. Bei einem derartigen Gerät tastet ein rotierender magnetischer Kopf, welcher auf einer rotierenden Trommel befestigt ist, ein Magnetband ab, welches als Aufzeichnungsmedium verwendet wird. Das Band wird mit einer in Längsrichtung liegenden Laufrichtung vorwärts befördert und der rotierende magnetische Kopf tastet das Band schräg ab (siehe die japanische offengelegte Patentveröffentlichung 58/208 915).
  • Diese Art einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit einem rotierenden Kopf erfordert einen Bandlademechanismus, um ein Magnetband aus einer Bandkassette herauszuziehen, und einen Capstan, um das Magnetband um die rotierende Trommel herum entlang eines vorgegebenen Bogens oder eines Wickelwinkels anzutreiben.
  • Ein derartiges Bandaufzeichnungsantriebssystem enthält zwei Motoren, einen zum Antrieb des Capstan und den anderen zum Antrieb der rotierenden Trommel.
  • Bei einem derartigen Antriebssystem mit zwei Motoren sind die Motoren voneinander unabhängig, nämlich der Trommelmotor zum Antrieb der rotierenden Trommel und der Capstan zum Antrieb des Capstan, und es ist eine Servosteuerung für den Trommelmotor und den Capstanmotor notwendig, um deren Lauf zu koordinieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einem rotierenden Kopf zur Aufzeichnung oder Wiedergabe eines Informationssignals einschließlich Adreßdaten auf oder von auf einem Magnetband quer zu einer Längsrichtung des Magnetbands ausgebildeten Aufzeichnungsspuren vorgesehen, wobei das Gerät umfaßt:
  • rotierende Köpfe;
  • eine Kopftrommeleinrichtung, an welcher die rotierenden Köpfe angebracht sind, und welche ein Magnetband trägt, das entlang eines vorgegebenen Wickelbogens um die Kopftrommeleinrichtung herumgewickelt ist, wobei die rotierenden Köpfe das Informationssignal auf oder von dem Magnetband aufzeichnen oder wiedergeben;
  • eine Capstaneinrichtung zum Antrieb des Magnetbands;
  • Übertragungsmittel, welche mit der Kopftrommeleinrichtung und der Capstaneinrichtung verbunden sind;
  • eine gemeinsame Motoreinrichtung zum Antrieb der Übertragungsmittel, der Kopftrommeleinrichtung und der Capstaneinrichtung, wobei mindestens die Kopftrommeleinrichtung und die Capstaneinrichtung in Rotation versetzt werden;
  • Bezugsmittel zur Erzeugung erster und zweiter Bezugssignale;
  • Vergleichsmittel zum Vergleich des ersten Bezugssignals mit einem ersten Ausgangssignal, welches einen Rotationszustand des rotierenden Kopfes repräsentiert, um ein erstes Vergleichssignal zu erzeugen, und zum Vergleich des zweiten Bezugssignals mit einem zweiten Ausgangssignal, welches die von dem Magnetband mittels der rotierenden Köpfe wiedergegebenen Adreßdaten repräsentiert, um ein zweites Vergleichssignal zu erzeugen; und
  • eine Servosteuerungseinrichtung, welche im Aufzeichnungsmodus zur Steuerung der gemeinsamen Motoreinrichtung in Übereinstimmung mit dem ersten Vergleichssignal und im Wiedergabemodus zur Steuerung der gemeinsamen Motoreinrichtung in Übereinstimmung mit dem zweiten Vergleichssignal wirksam ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Beispiels im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei durchweg auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen verwiesen wird, und in welchen:
  • Fig. 1 und 2 Blockschaltbilder sind, welche ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einem rotierenden Kopf zeigen, welches typisch für ein Gerät ist, bei welchem die vorliegende Erfindung angewendet werden kann;
  • Fig. 3 ein Blockschaltbild ist, welches eine Ausführungsform eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts mit einem rotierenden Kopf gemäß dieser Erfindung darstellt;
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung ist, welche eine Vorrichtung in der Ausführungsform von Fig. 3 zum Antrieb einer rotierenden Trommel und eines Capstan zeigt;
  • Fig. 5 eine schematisch gestaltete Draufsicht ist, welche einen Abtastpfad auf einem Magnetband zeigt;
  • Fig. 6 ein Blockschaltbild ist, welches eine spezielle Konfiguration einer Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung zeigt;
  • Fig. 7A, 7B, 8 und 9 Blockschaltbilder sind, welche den detaillierten Aufbau der Ausführungsform zeigen;
  • Fig. 10A bis 10C schematische Darstellungen sind, welche ein Format der Spurdaten zeigen;
  • Fig. 11 eine schematische Darstellung ist, welche Abtastpfade auf einem Magnetband zeigt; und
  • Fig. 12A bis 12C, 13A bis 13C und 14A bis 14C graphische Darstellungen von Signalwellenformen sind, welche zur Darstellung eines Servobetriebs zur Spureinstellung für die Abtastpfade SCN1 bis SCN3 von Fig. 11 dienen.
  • (1) Gerät, bei welchem die Erfindung angewendet werden kann
  • Die vorliegende Erfindung kann bei Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräten angewendet werden, wie sie z. B. in den Fig. 1 und 2 gezeigt sind.
  • Bei einer zweimotorigen Antriebseinrichtung 1, welche in Fig. 1 gezeigt ist, wird ein Magnetband 6 von einer Abwickelspule 5 einer Bandkassette 4 um eine rotierende Trommel 3, welche von einem Trommelmotor 2 angetrieben wird, bis zu einer Aufwickelspule 11 durchgezogen. Das Band 6 läuft außerdem an einer Andruckrolle 7 und einer Führungsrolle 8, welche auf einer Seite der rotierenden Trommel 3 positioniert sind, und einer Führungsrolle 9 und einer Andruckrolle 10, welche auf der anderen Seite der rotierenden Trommel 3 positioniert sind, vorbei.
  • Das Magnetband 6 läuft schräg um die rotierende Trommel 3 herum, in eine Richtung, welche generell durch einen Pfeil K1 angezeigt ist, und ein Paar von rotierenden Magnetköpfen 12A und 12B, welche auf der rotierenden Trommel 3 befestigt sind, drehen sich mit einer hohen Geschwindigkeit in die durch einen Pfeil K2 gekennzeichnete Richtung. Von einer Aufzeichnungs- /Wiedergabeschaltung 13 während der Aufzeichnungszeit zugeführte digitale Audiodaten werden auf einer Aufzeichnungsspur auf dem Band 6 aufgezeichnet, und während der Wiedergabezeit werden die digitalen Audiodaten von der Aufzeichnungsspur abgenommen und als ein Eingangssignal der Aufzeichnungs- /Wiedergabeschaltung 13 zugeführt, um auf diese Weise das Audiosignal wiederzugeben.
  • Bei einem Antriebssystem für rotierende Trommel 3 ist eine Phasenvergleichsschaltung 21 vorgesehen. Durch einen Impulsgenerator (PG) 22 wird ein Detektionsimpulssignal S1, welches eine Rotationsphase der rotierenden Trommel 3 anzeigt, erzeugt. Die Phase wird in der Phasenvergleichsschaltung 21 mit der Phase eines Referenzimpulssignals SREF verglichen. Es wird ein Phasenfehlersignal S2 von der Phasenvergleichsschaltung 21 einer Antriebsverstärkerschaltung 23 zugeführt, welche ein Antriebsausgangssignal S3 zur Einstellung der Trommelgeschwindigkeit in einer derartigen Weise erzeugt, um die Phasendifferenz aus dem dem Trommelmotor 2 zugeführten Signal zu entfernen.
  • Somit wird die rotierende Trommel 3 mit einer Rotationsphase gedreht und angetrieben, welche mit dem Referenzimpulssignal SREF synchronisiert ist.
  • In einem Antriebssystem für einen Capstan 15 ist eine Frequenzvergleichsschaltung 25 vorgesehen. Ein Frequenzdetektionssignal S5 ist ein Impulssignal, welches die Umdrehungsgeschwindigkeit des Capstan 15 anzeigt und durch einen Frequenzgenerator (FG) 26 erzeugt wird. Das Signal S5 wird der Frequenzvergleichsschaltung 25 während der Aufzeichnung über einen Umschaltereingangsanschluß REC einer Umschalteschaltung 27 zugeführt, so daß die Frequenz mit einer Frequenz des Referenzimpulssignals SREF verglichen wird. Ein Frequenzfehlersignal S6, welches die Frequenzabweichung anzeigt, wird einer Antriebsverstärkerschaltung 28 zugeführt.
  • Die Antriebsverstärkerschaltung 28 führt ein Antriebsausgangssignal S7 einem Capstanmotor 14 zu. Somit wird die Umdrehungsgeschwindigkeit des Capstan 15 und entsprechend die Laufgeschwindigkeit des Bands 6 auf einen Wert geregelt, welcher durch die Frequenz des Referenzimpulssignals SREF während der Zeit der Aufzeichnung bestimmt wird. D. h. die Bandlaufgeschwindigkeit wird durch den Capstan 15 in einer derartigen Weise eingestellt, um irgendeinen Frequenzfehler, welcher durch das Signal S6 angezeigt wird, zu eliminieren.
  • Während der Wiedergabe wird ein auf das Band 6 aufgezeichnetes Steuersignal (CTL-Signal) S8 durch einen ortsfesten magnetischen Kopf 29 abgenommen, und auf diese Weise wird ein Bandgeschwindigkeitssignal S9, welches ein Impulssignal umfaßt, welches den Laufzustand des Bands 6 anzeigt, der Frequenzvergleichsschaltung 25 über einen Umschalteeingangsanschluß PB der Umschalteschaltung 27 während der Wiedergabe zugeführt. Die Frequenzvergleichsschaltung 25 steuert die Umdrehungsgeschwindigkeit des Capstan 15, um den Laufzustand des Bands 6 mit dem Referenzimpulssignal SREF zu synchronisieren.
  • Bei dem oben beschriebenen System sind die zwei Motoren 2 und 14 voneinander unabhängig. Somit müssen der Trommelmotor 2 und der Capstanmotor 14, welche jeweils für den Antrieb der rotierenden Trommel 3 und des Capstan 15 vorgesehen sind, einem Servobetrieb mittels getrennter Servosysteme unterzogen werden. Der Aufbau ist daher kompliziert und teuer.
  • Eine in Fig. 2 gezeigte einmotorige Antriebsvorrichtung 31 kann zur Lösung des oben angeführten Problems in Betracht gezogen werden. Teile der Fig. 2, welche jenen der Fig. 1 entsprechen, sind durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Anstatt des Capstanmotors 14 der Fig. 1 und der Antriebsverstärkerschaltung 28 für dessen Antrieb ist eine elektromagnetische Bremsübertragungsvorrichtung 32 vorgesehen. Die Rotation der rotierenden Trommel 3 wird über einen Riemen 33 auf eine Eingangswelle der Übertragungsvorrichtung 32gekoppelt. Eine Ausgangswelle 34 ist mit dem Capstan 15 gekoppelt. Das Frequenzfehlersignal S6 der Frequenzvergleichsschaltung 25 wird auf diese Weise in ein Antriebsausgangssignal S11 einer Antriebsverstärkerschaltung 35 umgewandelt. Die Bremsmomente der Übertragungsvorrichtung 32 werden dann durch das Antriebsausgangssignal S11 gesteuert, um den Schlupf des Riemens 33 zu verändern, um auf diese Weise die Umdrehungsgeschwindigkeit der Ausgangswelle 34 mit dem Referenzimpulssignal SREF zu synchronisieren.
  • Mit dem in Fig. 2 dargestellten Aufbau kann der Capstanmotor 14 (Fig. 1) durch die elektromagnetische Bremsübertragungsvorrichtung 32 (Fig. 2), wie ein Vergleich mit dem Aufbau von Fig. 1 zeigt, ersetzt werden, um dadurch die Größe des Geräts zu verringern.
  • Jedoch ist der Aufbau von Fig. 2 noch nicht zufriedenstellend für die praktische Anwendung in einem Fall, in welchem der Aufbau weiter miniaturisiert werden muß. Die US-A-3,343,353 und die JP-A-59/146406 zeigen Bandsysteme, welche einen einzigen Antriebsmotor verwenden, um sowohl den Capstan als auch den rotierenden Kopf anzutreiben.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit einem rotierenden Kopf zur Verfügung, welche, verglichen mit jenen Antriebssystemen, wie sie in den Fig. 1 und 2 gezeigt sind, weiter miniaturisiert und vereinfacht werden kann.
  • (2) Erste Ausführungsform
  • In Fig. 3 wird ein Rotationsdrehmoment oder eine Drehkraft, welche an die rotierende Trommel 3 durch den Trommelmotor 2 angelegt ist, mittels einer Kraftübertragungseinrichtung 30, welche aus Zahnrädern gebildet ist, zu dem Capstan 15 übertragen. Der Capstan 15 wird somit mit einer Geschwindigkeit angetrieben, welche in Übereinstimmung mit dem Gesamtzahnradübersetzungsverhältnis der Zahnräder auf eine Umdrehungsgeschwindigkeit verringert wird, welche für jene der rotierenden Trommel 3 geeignet ist.
  • Bei dieser Ausführungsform enthält die Übertragungseinrichtung 30, welche in Fig. 3 schematisch als eine gestrichelte Linie gezeigt ist, wie Fig. 4 zeigt, ein Motorantriebsritzel 32', welches sich als eine Einheit mit der rotierenden Trommel 3 dreht. Das Motorantriebsritzel 32' steht mit einem Capstanzahnrad 35' in Eingriff, welches sich als eine Einheit mit dem Capstan 15 über Relaiszahnräder 33' und 34' mit einem vorgegebenen Untersetzungsverhältnis dreht.
  • Weiterhin steht bei dieser Ausführungsform das Relaiszahnrad 34' mit einem Spulenzahnrad 40 in Eingriff, welches sich als eine Einhei mit der Aufwickelspule 11 über Relaiszahnräder in der Reihenfolge 34X, 36, 37, 38, 39, 39X dreht, um dadurch das Band 6 aufzuwickeln.
  • Ein Leerlaufzahnrad 41 ist zwischen einem Koppelzahnrad 42, welches im Rückspulmodus in Eingriff mit dem Relaiszahnrad 37 steht, und dem Spulensockel der Abwickelspule 5 eingefügt. Ein Leerlaufzahnrad 43 für eine schnelle Bewegung in Längsrichtung koppelt das Relaiszahnrad 37 und den Spulensockel der Aufwickelspule 11 während der schnellen Bewegung in Längsrichtung oder des schnellen Vorwärts-Zustands zusammen. Wenn die Bandkassette 4 mit dem Oberteil nach unten verwendet wird, kommt eine Andruckrolle 10 anstelle der Andruckrolle 7 in Kontakt mit dem Capstan 15, so daß das Band 6 in beide Richtungen abgespielt werden kann.
  • Das Phasendetektionssignal S1 (Fig. 3), das von dem Impulsgenerator 22 während der Aufzeichnung erhalten wird, wird einem Eingangsanschluß REC einer Umschalteschaltung 41 einer Servosignalbearbeitungsschaltung 50 zugeführt. Von dort durchläuft es eine Servosignalerzeugungsschaltung 52, welche ein Servoausgangssignal S23 erzeugt. Das Servoausgangssignal S23 entspricht einem Servophaseneinstellungssignal S22, welches aus einem Verriegelungsphasenzuteilungssignal S21 hergeleitet worden ist. Das Signal S21 wird durch eine Trommelverriegelungsphasenzuteilungsschaltung 54 erzeugt und wird über einen Umschaltereingangsanschluß REC während der Aufzeichnung für eine Umschalteschaltung 53 bereitgestellt. Das Servoausgangssignal S23 wird durch eine Antriebsverstärkerschaltung 55 und ein Tiefpaßfilter 56 in ein Gleichstromantriebsausgangssignal S24 umgeformt. Das Antriebsausgangssignal S24 wird dem Trommelmotor 2 zugeführt.
  • Auf diese Weise versetzt die Servosignalbearbeitungsschaltung 50 im Aufzeichnungsmodus die rotierende Trommel 3 während der Rotation in einen Zustand, der bezüglich einer Phase verriegelt ist, welche dem Verriegelungsphasenzuteilungssignal S21 entspricht, und versetzt außerdem den Capstan 15 mit einer Geschwindigkeit in Rotation, welche durch das Untersetzungsverhältnis des Antriebszahnradwerks vorgegeben ist und der Umdrehungsgeschwindigkeit der rotierenden Trommel 3 entspricht. Als Ergebnis wird, wie Fig. 5 zeigt, ein Signal durch die Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung 13 von Fig. 3 durch die magnetischen Köpfe 12A und 12B schräg auf dem Band 6 aufgezeichnet. Die magnetischen Köpfe 12A und 12B tasten bezüglich des Bandes 6 in einer Hauptabtastrichtung K2 (Fig. 5) schräg ab. In Bandlaufrichtung K1 sind aneinander angrenzend aufeinanderfolgend Aufzeichnungsspuren 57 ausgebildet.
  • Bei dieser Ausführungsform sind den Aufzeichnungsspuren 57 Spuradressen ... n-1, n, n+1 ... zugeteilt (Fig. 5). Jede der Aufzeichnungsspuren 57 der Spuradressen ... n-1, n, n+1 ... ist in Blöcke BLK mit den Blockadressen ... m-1, m, m+1 ... aufgeteilt, welche in der Kopfabtastrichtung K2 zugeteilt sind. Adreßdaten, welche die Spuradressen n (n = ... n-1, n, n+1 ...) anzeigen, und Blockdaten, welche die Blockadresse m (m = ... m-1, m, m+1 ...) anzeigen, werden in jedem Block BLK zusammen mit den Informationsdaten aufgezeichnet. Somit werden, wenn die magnetischen Köpfe 12A und 12B im Wiedergabemodus jeden Block BLK abtasten, die Spuradressen und die Blockadressen der Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung 13 zusammen mit den Informationsdaten als ein Tonabnahmesignal S26 (Fig. 6) zugeführt.
  • Wie Fig. 6 zeigt, liefert die Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung 13 im Aufzeichnungsmodus ein Aufzeichnungsdatensignal S35, welches von einer Aufzeichnungssignalbearbeitungsschaltung 13D erhalten wird, als Aufzeichnungssignal S25 über eine Aufzeichnungsverstärkerschaltung 13E und eine Kopfumschalteschaltung 13A an die magnetischen Köpfe 12A und 12B.
  • Die Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung 13 führt das Tonabnahmesignal S26, welches im Wiedergabemodus von den magnetischen Köpfen 12A und 12B kommmt, über die Kopfumschalteschaltung 13A und anschließend über eine Wiedergabeverstärkerschaltung 13B einer Demodulatorschaltung 63 zu, und stellt das demodulierte Datenausgangssignal S27 einer Fehlerdetektions- und Datenausscheidungsschaltung 64 zur Verfügung.
  • Die Fehlerdetektions- und Datenausscheidungsschaltung 64 sendet die Informationsdaten S28 einschließlich der Fehlerdetektionsinformation an einen temporären Speicher 65 für eine Zeitbasiskorrektur (TBC) mittels eines Audiodatendetektionscodesignals, welches in dem Demodulationsdatenausgangssignal S27 enthalten ist. Die Ausscheideschaltung 64 stellt außerdem ein Schreibadressendatensignal S29, welches die Spuradresse n und die Blockadresse m aufweist, dem temporären Speicher 65 über eine Auswahlschaltung 66 zur Verfügung. In die Speicheradresse, welche durch die Spuradresse n und die Blockadresse m zugeteilt worden ist, wird ein Informationsdatensignal S28 eingeschrieben.
  • Somit wird, wenn die magnetischen Köpfe 12A und 12B das Tonabnahmesignal S26 zur Verfügung stellen, jeder Block BLK (Fig. 5) wiedergegeben und in den temporären Speicher 65 gespeichert.
  • Das Leseadreßdatensignal S30 wird mittels einer Leseadressenausbildungsschaltung 67 gebildet und dem temporären Speicher 65 über die Auswahlschaltung 66 zugeführt, und die in dem temporären Speicher 65 gespeicherten Informationsdaten werden aus den Daten des ersten Blocks aufeinanderfolgend mit einer vorgegebenen Datenübertragungsrate für jede Spuradresse n (n = ... n-1, n, n+1 ...) ausgelesen. Als Ergebnis erzeugt der temporäre Speicher 65 ein Wiedergabeausgangssignal S32, welches Informationsdaten S28 enthält, die bezüglich Zeitbasisfehler korrigiert worden sind. Die auf diese Weise ausgelesenen und korrigierten Daten werden als das wiedergegebene Ausgangssignal S31 über eine Ausgabeschaltung 68, welche eine Digital/Analog-Umformerschaltung (in Fig. 6 nicht gezeigt) aufweist, ausgesendet.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die magnetischen Köpfe 12A und 12B, da ein Spurservosystem zur Steuerung des Capstan 15 nicht vorgesehen ist, gemäß einem Abtastsystem (genannt ein Nicht- Spureinstellungs-System) derart wirksam in Betrieb, wie es durch einen Abtastpfad SCN in Fig. 5 angezeigt ist, daß das Abtasten über eine Vielzahl der Aufzeichnungsspuren 57 zwischen einem Einlaufpunkt und einem Abbruchpunkt zugelassen wird. (Die magnetischen Köpfe 12A und 12B stellen den Kontakt mit dem Band 6 an einem Anfangspunkt her und tasten das Band bis zu einem Abbruchpunkt ab, an welchem sie das Band 6 verlassen.)
  • Wenn die magnetischen Köpfe 12A und 12B auf dem Abtastpfad SCN abtasten, dann kreuzt der Abtastpfad die Aufzeichnungsspuren aufeinanderfolgend in der Reihenfolge der Spuradressen ... n+1, n, n-1 ... und tasten die Blöcke BLK in der Reihenfolge der Blockadressen m = 0, 1 ... m-1, in, m+1 ... M-1, M ab.
  • Folglich besitzen die Schreibadreßdaten S29, welche von der Fehlerdetektions- und Datenausscheidungsschaltung 64 erhalten werden, einen Inhalt, welcher kontinuierlich mit den Spuradressen n und den Blockadressen m anwächst, und der Inhalt der Spuradresse n der Schreibadressendaten S29 zeigt eine Scannposition an, während der die magnetischen Köpfe 12A und 12B das Band 6 abtasten.
  • Auf diese Weise werden die Spuradreßdaten (welche einen oberen Bitanteil des Demodulationsdatenausgangssignals S27 umfassen), welche die Spuradresse n der Schreibadreßdaten S29 anzeigen, von der Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung 13 einer Spuradressenvergleichsschaltung 69 (Fig. 3) als ein Abtastpositionsdetektionssignal S29X zugeführt.
  • Zusätzlich werden die Spuradreßdaten, welche den Leseadreßdaten S30 entsprechen, welche durch die Leseadressenausbildungsschaltung 67 in der Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung 13 (Fig. 6) zur Verfügung gestellt worden sind, einer Spuradressenvergleichsschaltung 69 als ein Abtastpositionsreferenzsignal S30X (Fig. 3) zugeführt. Die Spuradressenvergleichsschaltung 69 erzeugt ein Adressendifferenzdetektionssignal S33. Das Signal S33 zeigt die Differenzadressen zwischen einer Referenzspuradresse, welche durch das Abtastpositionsreferenzsignal S30X zugeteilt worden ist, und einer Detektionsspuradresse der gleichzeitig abgetasteten Aufzeichnungsspur an, welche durch das Abtastpositionsdetektionssignal S29X gekennzeichnet wird. Das Signal S33 wird der Servosignalausbildungsschaltung 52 über einen Umschaltereingangsanschluß PB der Umschalteschaltung 51 (Fig. 3) während der Wiedergabe zugeführt. Ein Servoausgangssignal S23, welches in der Größe der Adressendifferenz entspricht, wird durch die Servosignalausbildungsschaltung 52 zur Verfügung gestellt.
  • Im Wiedergabemodus wird ein die Positionsverschiebung zuteilendes Signal S34 der Positionsabweichungszuteilungsschaltung 70 der Servosignalausbildungsschaltung 52 über einen Eingangsanschluß PB einer Umschalteschaltung 53 zugeführt. Das Servoausgangssignal S23 kennzeichnet somit eine Abweichung der Kopfabtastposition durch das Positionsabweichungszuteilungssignal S34. Die magnetischen Köpfe 12A und 12B befinden sich somit in einem servogesteuerten Zustand, um das Band 6 abzutasten, da sie in einer Abtastposition eingestellt sind, welche durch das Positionsabweichungszuteilungssignal S34 zugeteilt worden ist.
  • Im Aufzeichnungsmodus der oben beschriebenen Anordnung arbeitet der Trommelmotor 2 (Fig. 3), um die rotierende Trommel 3 in einer derartigen Weise zu drehen, daß das Phasendetektionssignal S1, welches von dem Impulsgenerator 22 erhalten wird, in der Phase mit dem Verriegelungsphasenzuteilungssignal S21 der Trommelverriegelungsphasenzuteilungsschaltung 54 ist, und daß der Capstan 15 in Rotation mit einem vorgegebenen Untersetzungsverhältnis bezüglich der rotierenden Trommel 3 versetzt wird. Auf diese Weise tasten die magnetischen Köpfe 12A und 12B in der Kopfabtastrichtung K2 mit einer Rotationsphase ab, welche durch das Verriegelungsphasenzuteilungssignal S21 zugeteilt worden ist, und außerdem mit einer vorgegebenen Umdrehungsgeschwindigkeit, wobei das Band 6 zur gleichen Zeit mit einer Geschwindigkeit läuft, welche durch ein Zahnradübersetzungsverhältnis der Antriebszahnräder bestimmt wird, und schließlich werden die Aufzeichnungsspuren 57 auf dem Band 6 ausgebildet.
  • Während der Wiedergabe wird das Adressendifferenzdetektionssignal S33, welches von der Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung 13 in Übereinstimmung mit dem Tonabnahmesignal S26 von den magnetischen Köpfen 12A und 12B erhalten wird, durch das Positionsabweichungszuteilungssignal S34 verschoben, und der Trommelmotor 2 befindet sich in einem servogesteuerten Betriebszustand, in welchem die magnetischen Köpfe 12A und 12B die Spuradressenpositionsabweichung durch eine Abweichungsspuradresse abtasten, welche durch das Abweichungspositionszuteilungssignal S34 gekennzeichnet ist. Die magnetischen Köpfe 12A und 12B sind zu einer Adresse hin verschoben, welche durch die Leseadreßdaten S30 angezeigt wird, und der Capstan 15 arbeitet derart, um mit der rotierenden Trommel mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit im Eingriff zu stehen, welche durch das Zahnraduntersetzungsverhältnis vorgegeben ist.
  • Wenn die Spuradresse S30X der Leseadreßdaten S30 der Leseadreßausbildungsschaltung 67 (Fig. 6) größer wird, dann werden die magnetischen Köpfe 12A und 12B gesteuert, um eine Spuradreßposition abzutasten, welche um die Abweichungspositionszuteilung S34 versetzt ist, und auf diese Weise werden aufgezeichnete Audiodaten von allen Blöcken BLK der Aufzeichnungsspuren 57, welche auf dem Band 6 ausgebildet sind, ausgelesen und können in den Zwischenspeicher 65 eingeschrieben werden.
  • In einem derartigen Zustand rotiert die rotierende Trommel 3 stabil mit einer Geschwindigkeit, welche dem Abtastpositionsreferenzsignal S30X folgt, und der Capstan 15 rotiert ebenso stabil. Auf diese Weise wird, selbst wenn die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit dem rotierenden Kopf als Ganzes zu oszillieren beginnt, Spurabstand und ein Abtastabstand nicht schwanken (das Geschwindigkeitsverhältnis der rotierenden Trommel 3 und des Capstan 15 ist konstant).
  • Dementsprechend sind, wie durch den Abtastpfad SCN in Fig. 5 angezeigt ist, die magnetischen Köpfe 12A und 12B tätig, Aufzeichnungsdaten auf den Aufzeichnungsspuren 57 wiederzugeben, während ihre Abtastposition aufeinanderfolgend in eine derartige Richtung verschoben wird, um mit der Bandlaufrichtung K1 übereinzustimmen und einen vorgegebenen Neigungswinkel bezüglich der Aufzeichnungsspuren 57 aufrechtzuerhalten.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau ist ein gemeinsamer Antriebsmotor zum Antrieb der rotierenden Trommel 3 und des Capstan 15 vorgesehen, und ein einziges Servosystem reicht aus, den Antriebsmotor zu steuern. Aus diesem Grund ist ein Antriebssystem realisierbar, welches vereinfacht und verkleinert ist. Darüberhinaus werden die Aufzeichnungs- und Wiedergabeinformationsdaten auf und von dem Band 6 keiner Verschlechterung ausgesetzt.
  • (3) Konkreter Aufbau der Ausführungsform
  • Die oben im Zusammenhang mit den Fig. 3 bis 6 beschriebene Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit einem rotierenden Kopf soll in den Fig. 7A bis 10C gezeigt werden.
  • Ein Geschwindigkeitsdetektionssignal S40 (Fig. 7A), welches durch einen Frequenzgenerator (FG) 81, welcher mit einer rotierenden Welle der rotierenden Trommel 3 gekoppelt ist, erzeugt wird, wird einer Geschwindigkeitsvergleichsschaltung 83 (Fig. 7B) zugeführt. Die Geschwindigkeitsvergleichsschaltung 83 erzeugt Geschwindigkeitsdetektionsdaten S41, welche irgendeine Abweichung von einer vorgegebenen Bezugsgeschwindigkeit anzeigen, und führt sie als Geschwindigkeitsdaten S42 einer Additionsschaltung 85 über eine Geschwindigkeitsverstärkerschaltung 84 zu. Ein Additionsausgangssignal S43 der Additionsschaltung 85 wird einer Digitale/Impulsweiten- Modulatorschaltung 86 zugeführt.
  • Die Digital-/Impulsweiten-Modulatorschaltung 86 moduliert die Weiten eines Trägerimpulses mit einer vorgegebenen Trägerfrequenz (z. B. 256 kHz) in ein Tastverhältnis mit einem entsprechenden digitalen numerischen Wert, welcher durch das Additionsausgangssignal S43 gekennzeichnet wird, und führt diesen einer Antriebsverstärkerschaltung 87 (Fig. 7A) und einem Trägerfilter 88 als Servoausgangssignal S44 zu. Das Signal S44 wird in dem Trägerfilter 88 in einen Gleichstrom umgewandelt und dem Trommelmotor 2 als ein Antriebsausgangssignal S45 zugeführt, wodurch die rotierende Trommel 3 mit einer vorgegebenen Referenzgeschwindigkeit angetrieben wird.
  • Das von dem Impulsgenerator 22 (Fig. 7A) erhaltene Phasendetektionssignal S1, wird einer Phasenvergleichsschaltung 91 (Fig. 7B) einer Servosignalbearbeitungsschaltung 82 zugeführt. Die Phasenvergleichsschaltung 91 tastet ein Referenzphasenzählsignal S46, welches von einer Referenzzählschaltung 92 entsprechend dem Phasendetektionssignal S1 erhalten wird, ab und stellt Detektionsphasendaten S47 zur Verfügung, welche die Differenz zwischen der Rotationsphase der rotierenden Trommel 3 und der Zählphase der Referenzzählschaltung 92 kennzeichnen. Die Phasendetektionsdaten S47 werden während der Aufzeichnung einer Additionsschaltung 94 über einen Eingangsanschluß REC einer Umschalteschaltung 93 zugeführt.
  • In dem Fall dieser Ausführungsform bildet die Referenzzählschaltung 92 das Referenzphasenzählsignal S46 durch Zählen eines Taktimpulses eines Taktsignals S49, welches durch eine Taktsignalerzeugungsschaltung 90 erzeugt wird.
  • Das Verriegelungsphasenzuteilungssignal S21, welches durch die Trommelverriegelungsphasenzuteilungsschaltung 54 erzeugt wird, wird während der Aufzeichnung der Additionsschaltung 94 über einen Eingangsanschluß REC einer Umschalteschaltung 96 zugeführt. Die Additionsschaltung 94 ist auf diese Weise in der Lage, während der Aufzeichnung eine Verriegelungsphase der rotierenden Trommel 3 durch Einstellen der Detektionsphasendaten S47 entsprechend dem Verriegelungsphasenzuteilungssignal S21 einzustellen.
  • Als Ergebnis werden Positionsdifferenzdaten S48, welche die Phasendifferenz (gekennzeichnet als eine Spuradresse) bezüglich einer Referenzphasenposition (nämlich einer Abtastposition der magnetischen Köpfe 12A und 12B auf dem Band 6) der rotierenden Trommel 3 an einem Ausgangsanschluß der Additionsschaltung 94 erhalten. Die Positionsdifferenzdaten S48 werden während der Aufzeichnung der Additionsschaltung 85 als Positionsdaten S50 über eine Phasenverstärkerschaltung 97 und einen Eingangsanschluß REC einer Umschalteschaltung 98 zugeführt.
  • Bei dieser Ausführungsform erzeugt die Referenzphasenzählschaltung 92 eine Rotationsphase, wenn die rotierende Trommel 3 mit einer Referenzgeschwindigkeit wie das Referenzphasenzählsignal S46 rotiert. Dieses wird durch numerische Daten mittels Zählen des Taktsignals S49 dargestellt, welches durch die Taktsignalerzeugungsschaltung 90 während der Periode entsprechend der Zeit, während welcher die rotierende Trommel 3 sich um eine Umdrehung mit der Referenzgeschwindigkeit dreht, erzeugt wird. Die Phasenvergleichsschaltung 91 tastet einen Wert des Referenzphasenzählsignals S46 entsprechend dem Phasendetektionssignal S1 ab, welches von dem Impulsgenerator 22 (Fig. 7A) erhalten wird, wenn die rotierende Trommel 3 zu einer vorgegebenen Rotationsposition kommt, um dadurch die Detektionsphasendaten S47 zu übertragen, welche irgendeine Differenz zwischen der Rotationsphase der rotierenden Trommel 3 und dem Referenzphasenzählsignal S46 anzeigen.
  • Die Trommelverriegelungsphasenzuteilungsschaltung 54 teilt einen der Zählwerte, welche in der Zählbreite des Referenzphasenzählsignals S46 als eine Trommelverriegelungsphase enthalten ist, zu, um auf diese Weise Daten zu erhalten, welche irgendeine Abweichung zwischen der Rotationsphase der rotierenden Trommel 3 während der Aufzeichnung und der Trommelverriegelungsphase anzeigen. Irgendeine derartige Differenz wird als Positionsdifferenzdatenwert S48 gesperrt.
  • Als ein Ergebnis treibt in einem Zustand, in welchem die rotierende Trommel 3 mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit, welche den Geschwindigkeitsdaten S43 entspricht, welche von der Geschwindigkeitsfeststellungsschaltung 83 erhalten worden sind, gedreht und angetrieben wird, der Trommelmotor 2 die rotierende Trommel 3 an, um einen Servobetriebszustand zu erhalten, bei dem der Wert der Phasendaten S50 "0" wird. Somit wird die Rotationsphase der rotierenden Trommel 3 bei einer verschobenen Phase in Übereinstimmung mit der Spuradresse des Verriegelungsphasenzuteilungssignals S21 verriegelt.
  • Wie Fig. 8 zeigt, empfängt die Aufzeichnungssignalbearbeitungsschaltung 13D der Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung 13 ein Aufzeichnungsaudiosignal SIN in einem Codierer 112 über eine Analog/Digital-Umwandlerschaltung 111 und codiert dieses zur Synchronisation mit den Spuradreßdaten DTA, den Blockadressendaten DBA und den Wortadreßdaten DWA, welche in einer Adressenerzeugungsschaltung 113 erzeugt werden. Die Adressenerzeugungsschaltung 113 wird zeitlich durch das Taktsignal S49 gesteuert.
  • In einer Adressenadditionsschaltung 114 werden eine Spuradresse TA und eine Blockadresse TB zu in dem Codierer 112 erzeugten Audiodaten DREC addiert. Die Spuradresse TA und die Blockadresse TB werden aus den Spuradreßdaten DTA und den Blockadreßdaten DBA erhalten. Nachfolgend werden dazu ein Synchronisationssignal SYNC und ein Fehlerkorrekturcode CRCC in einer Synchronisationssignal-/Fehlerkorrekturcode- (SYNC/CRCC)-Additionsschaltung 115 addiert. Die Schaltung 115 führt ein Spurdatenausgangssignal DTR einer Modulatorschaltung 115 zu und die so von der Modulatorschaltung 116 erhaltenen Aufzeichnungsausgangssignale SREC werden den magnetischen Köpfen 12A und 12B abwechselnd als Aufzeichnungssignale S25 und S26 von der Aufzeichnungssignalbearbeitungsschaltung 13D über die Aufzeichnungsverstärkerschaltung 13E und die Kopfumschalteschaltung 13A (Fig. 7A) zugeführt.
  • Auf diese Weise werden die Spurdaten DTR aufeinanderfolgend auf den Aufzeichnungsspuren 57 (Fig. 5) durch die magnetischen Köpfe 12A und 12B aufgezeichnet.
  • In dem Fall dieser Ausführungsform umfassen die Spurdaten DTR eine vorgegebene Anzahl von, wie in Fig. 10A gezeigt ist, auf jeder Aufzeichnungsspur 57 aufeinanderfolgenden Blockdaten BL0, BL1, ... BLM.
  • Jeder der Blockdatensätze BLm (m = 0, 1 ... M) umfaßt, wie Fig. 10B zeigt, aufeinanderfolgende Synchronisationsdaten SYNC, Adreßdaten AD, Paritätskontrolldaten PC, Audiodaten DATA und Fehlerkorrekturcodedaten CRCC. In dem Fall dieser Ausführungsform umfassen die Synchronisationsdaten SYNC und die Adreßdaten AD Daten für jeweils ein Wort, die Paritätskontrolldaten PC umfassen Daten PC1 bis PC4 für vier Wörter zur Feststellung von Fehlern der Synchronisationsdaten SYNC und der Adreßdaten AC, die Audiodaten DATA umfassen Daten für 16 Wörter, und die Fehlerkorrekturcodedaten CRCC umfassen Daten CRCC1 und CRCC2 für zwei Wörter zur Korrektur von Fehlern der Synchronisationsdaten SYNC bis zu den Audiodaten DATA.
  • Die zu den Blockdaten BLm (m = 0 bis M) addierten Adreßdaten AD umfassen, wie Fig. 10C zeigt, Spuradreßdaten TA, welche die Spuradresse n der Aufzeichnungsspuren 57 (Fig. 5) anzeigen, auf welcher die Blockdaten BLm aufgezeichnet werden, und Blockadreßdaten BA, welche die Blockadresse in der Blockdaten BLm anzeigen. Bei dieser Ausführungsform umfassen die Blockadreßdaten BA Wortdaten BA0 bis BA6 für sieben Wörter, und die Spuradreßdaten TA umfassen Wortdaten TA0 bis TA5 für sechs Wörter.
  • Auf diese Weise werden, wenn die Blockdaten BLm von den magnetischen Köpfen 12A und 12B durch Scannen der Blöcke BLK auf den Aufzeichnungsspuren 57 im Wiedergabemodus abgenommen werden, die Positionen, welche durch die magnetischen Köpfe 12A und 12B abgetastet werden, durch die Spuradreßdaten TA und die Blockadreßdaten BA sichergestellt.
  • Fig. 9 zeigt Details der Wiedergabesignalverarbeitungsschaltung von Fig. 7A. Das wiedergegebene Eingangssignal SPB von der Wiedergabeverstärkerschaltung 13B läuft durch eine Equalizerschaltung 121 und eine Phasenverriegelungs-(PLL)- Schaltung 122. Die Letztere trennt es in ein Datensignal S51 und ein Taktsignal S52, wobei beide durch eine Demodulationsbaugruppenschaltung 123 demoduliert werden. Die Schaltungen 121 bis 123 bilden zusammen die Demodulatorschaltung 63.
  • Die Demodulationsbaugruppenschaltung 123 führt die wiedergegebenen Spurdaten S53, welche die in Fig. 10A gezeigten Spurdaten DTR sind, einer Datentrennschaltung 124 zusammen mit einem wiedergegebenen Taktsignal S54 entsprechend dem Taktsignal S52 zu.
  • Die Datentrennschaltung 124 trennt die Paritätsprüfdaten PC und die Fehlerkorrekturcodedaten CRCC, welche in jedem Datenblock PLm (m = 0 bis M) enthalten sind, welcher als wiedergegebener Spurdatensatz S53 ankommt, und führt diese einer Fehlerprüfschaltung 124 zur Fehlerfeststellung und Korrekturbearbeitung der wiedergegebenen Spurdaten S53 zu. Die Schaltung 124 überträgt außerdem ein Fehlerflag EFG zu einem Zeitbasiskorrekturspeicher 126, sowie die Gelegenheit es erfordert.
  • Auf diese Weise führt die Datentrennschaltung 124 die Audiodaten DATA, welche in den wiedergegebenen Spurdaten S53 enthalten sind, dem Zeitbasiskorrekturspeicher 126 zu, und schreibt diese in den Zeitbasiskorrekturspeicher 126 entsprechend einem Adreßsignal S55 ein, welches von einer Umschalteschaltung 127 erhalten wird.
  • Bei dieser Ausführung erzeugt die Datentrennschaltung 124 immer dann ein Worttaktsignal ECK, wenn ein Datenwort des Datenblocks BLm als wiedergegebene Spurdaten S53 eintrifft, führt dies einem Wortadreßzähler 128 zu, um eine Wortadresse WA für die Umschalteschaltung 127 zur Verfügung zu stellen, trennt die Blockadreßdaten BA und die Spuradreßdaten TA von den Adreßdaten AD und führt diese der Umschalteschaltung 127 zu. Die Umschalteschaltung 127 führt im Schreibmodus die Wortadresse WA, die Blockadresse BA und die Spuradresse TA dem Zeitbasiskorrekturspeicher 126 als das Adressensignal S55 zu, wodurch die Audiodaten DATA in einen Speicherbereich, zugeteilt durch das Adreßsignal S55, eingeschrieben werden.
  • Die auf diese Weise in den Zeitbasiskorrekturspeicher eingelesenen Audiodaten DATA werden ausgelesen, wenn eine Lesewortadresse RWA, eine Leseblockadresse RBA und eine Lesespuradresse RTA, welche in einer Leseadressenausbildungsschaltung 129 erzeugt worden sind, dem Zeitbasiskorrekturspeicher 126 über die Umschalteschaltung 127 als Adreßsignal S55 zugeführt werden. Die Schaltung 126 führt ein Ausgangssignal einem Decoder 130 als Leseaudiodaten WDATA und als ein Lesefehlerflag WEFG zu.
  • Um Fehler mittels des Lesefehlerflags WEFG, sowie die Gelegenheit es erfordert, zu korrigieren, stellt der Decoder 130 die wiedergegebenen Audiodaten S57 gemäß den gelesenen Audiodaten WDATA wieder her und sendet diese dann als ein wiedergegebenes Audiosignal SOUT über eine Digital/Analog-Wandlerschaltung 131 aus.
  • Bei dieser Ausführungsform werden das Taktsignal S49 der Taktsignalerzeugungschaltung 90 (Fig. 7B) und ein Referenzsynchronisationssignal S60, welches von der Referenzzählschaltung 92 erhalten wird, durch die Leseadreßausbildungsschaltung 129 (Fig. 9) als Referenzsignale zur Erhaltung des wiedergegebenen Audiosignals SOUT empfangen. In dem letzteren Signal ist die Zeitbasis durch die Speicherung der Daten in dem Zeitbasiskorrekturspeicher 126 korrigiert. In Übereinstimmung mit dem Taktsignal S49 und dem Referenzsynchronisationssignal S60, entsprechend den Synchronisationsdaten SYNC (Fig. 10B) von jedem Datenblock BLm (Fig. 10A), werden Lesewortadresse RWA, Leseblockadresse RBA und Lesespuradresse RTA durch die Leseadressenausbildungsschaltung 129 erzeugt.
  • Eine Synchronisierungsschaltung 132 empfängt das Taktsignal S49 und erzeugt ein Zeitsignal S58, welches der Umschalteschaltung 127, dem Zeitbasiskorrekturspeicher 126, dem Decoder 130 und der Analog/Digital-Wandlerschaltung 131 zugeführt wird. Das wiedergegebene Audiosignal SOUT, welches den ausgelesenen Audiodaten WDATA und dem ausgelesenen Fehlerflag WEFG aus dem Zeitbasiskorrekturspeicher 126 entspricht, wird in Übereinstimmung mit dem Referenztaktsignal ausgebildet.
  • Zusätzlich vergleicht eine Spuradressenvergleichsschaltung 140 in der das wiedergegebene Signal verarbeitenden Schaltung 13C (Fig. 9) die durch die Datentrennschaltung 124 abgetrennte Spuradresse TA und die in der Leseadreßausbildungsschaltung 129 ausgebildete Spuradresse RTA. Die Spuradressenvergleichsschaltung 140 erzeugt ein Detektionsadreßsignal S61, welches die Abweichung zwischen den zwei Eingangssignalen kennzeichnet und sendet dieses Signal S61 über ein Businterface 141 der Wiedergabesignalbearbeitungsschaltung 13C, welche ein entsprechendes Ausgangssignal S62 erzeugt, aus. Das Signal S62 wird der Additionsschaltung 94 (Fig. 7B) über einen Wiedergabeeingangsanschluß PB der Umschalteschaltung 93 mittels eines Businterface 142 der Servosignalbearbeitungsschaltung 82 zur Verfügung gestellt.
  • Ein Positionsabweichungssignal S63 (Fig. 7B), welches durch eine Positionsabweichungszuteilungsschaltung 143 erzeugt wird, wird der Additionsschaltung 94 über einen Eingangsanschluß PB der Umschalteschaltung 96 während der Wiedergabe zugeführt. Die Positionsdifferenzdaten S48, welche eine Spuradresse kennzeichnen, welche die Summe der Abweichungsspuradresse, welche durch das Abweichungspositionssignal S63 gekennzeichnet ist, und der Spuradresse, welche durch das Positionsdifferenzdetektionssignal S62 gekennzeichnet ist, liegen an einem Ausgangsanschluß der Additionsschaltung 94 an. Der Trommelmotor 2 (Fig. 7A) wird in Übereinstimmung mit den PositionsdifferenzdatenS48 (Fig. 7B) über die Phasenverstärkerschaltung 97, eine Adreßdifferenzglättungsschaltung 99 die Additionsschaltung 85, die Digital/Impulsweiten-Modulatorschaltung 86, die Antriebsverstärkerschaltung 87 (Fig. 7A) und das Trägerfilter 88, welches das Signal S45 erzeugt angesteuert. Die rotierende Trommel 3 wird somit in einem Servobetriebszustand angetrieben, bei welchem die Positionsdifferenzdaten S48 "0" werden.
  • Als Ergebnis wird die Rotationsposition der rotierenden Trommel 3 (nämlich die Abtastposition der magnetischen Köpfe 12A und 12B hinsichtlich des Bands 6) dahingehend verschoben, daß die Lesespuradresse RTA durch die Spuradresse des Abweichungspositionssignals S63 modifiziert wird.
  • Bei dem Aufbau der Fig. 7A bis 7C stehen die Umschalteschaltungen 93, 96 und 98 der Servosignalbearbeitungsschaltung 82 während der Wiedergabe in Kontakt mit den jeweiligen Eingangsanschlüssen PB. Daher wird die rotierende Trommel 3 im wesentlichen gemäß den Spuradreßdaten TA (Fig. 10C) von den Adreßdaten AD (Fig. 10B), welche in dem Tonabnahmesignal S26, welches von den magnetischen Köpfen 12A und 12B erhalten wird, enthalten sind, einer Servosteuerung unterzogen. Die Abtastposition der magnetischen Köpfe 12A und 12B auf dem Band 6 wird durch das Abweichungspositionssignal S63 eingestellt, welches durch die Abweichungspositionszuteilungsschaltung 143 zur Verfügung gestellt wird.
  • D. h., das Tonabnahmesignal S26 wird über die Kopfumschalteschaltung 13A und die Wiedergabeverstärkerschaltung 13B der Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung 13 von einer Wiedergabesignalbearbeitungsschaltung 13C empfangen. Daher wird, wenn die Audiodaten DATA aus der Datentrennschaltung 124 (Fig. 9) in den Zeitbasiskorrekturspeicher 126 eingeschrieben worden sind und außerdem durch die Leseadressenausbildungsschaltung 129 ausgelesen worden sind, wird die Spuradresse TA, welche in der Datentrennschaltung 124 getrennt worden ist, mit der ausgelesenen Spuradresse RTA verglichen, welche von der Leseadressenausbildungsschaltung 129 in der Spuradressenvergleichsschaltung 140 erhalten wird. Das Detektionsadreßsignal S61, welches die Abweichung anzeigt, wird der Servosignalbearbeitungsschaltung 82 (Fig. 7B) als das Positionsdifferenzdetektionssignal S62 zugeführt. Die Servosignalbearbeitungsschaltung 82 wird daher in einen Servobetriebszustand gesteuert, in welchem die Positionsdifferenzdaten S48 "0" werden.
  • Wenn die mittels einer Vielzahl von steckerkompatiblen Vorrichtungen, welche die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit dem rotierenden Kopf umfassen, die so aufgebaut sind, wie in den Fig. 7A und 7B gezeigt ist, aufgezeichnete Kassette 4 auswechselbar wiedergegeben wird, dann kann ein Fall auftreten, in welchem der Winkel des Abtastpfads der rotierenden magnetischen Köpfe bezüglich des Aufzeichnungsbands nicht in jeder steckerkompatiblen Vorrichtung mit der Aufzeichnungsspur übereinstimmt. Dies kann sich wegen einer Differenz im Aufbau des Bandlaufsystems ergeben. In diesem Fall tastet ein rotierender magnetischer Kopf 12A (oder 12B) die Aufzeichnungsspur 57, wie in Fig. 11 gezeigt ist, in schräger Weise ab.
  • D. h., wenn der Winkel des Abtastpfads SCN1 der magnetischen Köpfe 2A (oder 2B) mit dem Aufzeichnungspfad der Aufzeichnungsspur 57 übereinstimmt, tastet der magnetische Kopf 2A (oder 2B) die n-te Aufzeichnungsspur 57 ab, wobei der Azimutwinkel übereinstimmt. Der magnetische Kopf 2A (oder 2B) nimmt auf diese Weise aufgezeichnete Daten von der n-te Aufzeichnungsspur 57 ab.
  • Wenn der Abtastwinkel des magnetischen Kopfs 2A (oder 2B) nicht mit einem Aufzeichnungspfad der Aufzeichnungsspur übereinstimmt, tastet der magnetische Kopf 12A (oder 12B) die n-te Aufzeichnungsspur 57 schräg ab, und wenn die Abweichung von dem Abtastwinkel groß genug ist, tastet der magnetische Kopf 2A (oder 2B) außerdem die benachbarten Aufzeichnungsspuren ab, bei denen der Azimutwinkel übereinstimmt, nämlich die (n+2)-te und die (n-2)-te Aufzeichnungsspuren 57, wie es durch die Abtastpfade SCN2 und SCN3 in Fig. 11 gekennzeichnet ist. Somit nimmt der magnetische Kopf 12A (oder 12B) nicht nur aufgezeichnete Daten von der n-te Aufzeichnungsspur 57, sondern außerdem mindestens von der (n-1)-ten und der (n+1)-ten Aufzeichnungsspuren 57 auf gegenüberliegenden Seiten der n-ten Spur ab.
  • Bei einem Abtastzustand, in welchem z. B. das Abweichungsphasensignal S63 der Abweichungspositionszuteilungsschaltung 143 (Fig. 7B) für einen abweichungsfreien Zustand eingestellt ist, findet der folgende Vorgang statt.
  • In einem ersten Abtastzustand, in welchem dem Abtastpfad SCN1 gefolgt wird, sendet die Leseadressenausbildungsschaltung 129 (Fig. 9) die Lesespuradresse RTA zum Lesen der Audiodaten von den Aufzeichnungsspuren 57 der Bezugsspuradressen n-1, n, n+1, wie in Fig. 12A gezeigt ist, aus dem Zeitbasiskorrekturspeicher 126 (Fig. 9) in Übereinstimmung mit dem Referenzsynchronisationssignal S60 der Referenzzählschaltung 92 (Fig. 7B) aus.
  • Die Spuradresse TA, welche von der Datentrennschaltung 124 (Fig. 9) in Übereinstimmung mit dem Tonabnahmesignal S26 des magnetischen Kopfs 12A (oder 12B) der rotierenden Trommel 3 getrennt worden ist, steht dann für den magnetischen Kopf 12A (oder 12B) zur Verfügung, um die Spur der Adresse n während der gesamten Abtastperiode abzutasten. Wenn die Lesespuradresse RTA aufeinanderfolgend die Spuradressen n-1, n, n+1 (Fig. 12A) zuteilt, stellt sie die Spuradresse TA, welche von den identischen Spuradressen n-1, n, n+1 erhalten worden sind, für die Spuradressenvergleichsschaltung 140 (Fig. 9) zur Verfügung, wie in Fig. 12B gezeigt ist.
  • Folglich ist ein "0"-Pegelsignal als eine Adressendifferenz zwischen der Lesespuradresse RT und der Spuradresse TA, wie in Fig. 12C gezeigt ist, für das Positionsdifferenzdetektionssignal S62 geeignet, welches der Umschalteschaltung 93 der Servosignalbearbeitungsschaltung 82 (Fig. 7B) mittels der Businterfaceschaltungen 141 und 142 und in Übereinstimmung mit dem Detektionsadreßsignal S61 der Spuradressenvergleichsschaltung 140 zugeführt wird.
  • Auf diese Weise, wenn das "0"-Pegelpositionsdifferenzfeststellungssignal S62 der Servosignalbearbeitungsschaltung 82 zugeführt wird, wobei ein Wert der Positionsdaten S50, welcher den Geschwindigkeitsdaten S42 durch die Additionsschaltung 85 hinzugefügt werden soll, "0" ist, veranlasst der Trommelmotor 2 die rotierende Trommel 3 mit einer Geschwindigkeit zu rotieren, welche derart ist, um das Band 62 über den ersten Abtastpfad SCN1 zu ziehen.
  • Jedoch wird in einem derartigen Betriebszustand, wenn die Rotationsposition der rotierenden Trommel 3 verschoben ist, die Spuradresse TA, welche von einem Tonabnahmesignal S24 der magnetischen Köpfe 12A und 12B erhalten wird, wenn die Lesespuradresse RTA (Fig. 12A) die Spuradressen n-1, n, n+1 zuteilt, auf die vorhergehende oder nachfolgende Spur hin verschoben. Folglich ist das Positionsdifferenzdetektionssignal S62 von dem "0"-Pegelzustand der Fig. 12C zu dem "+1"- (positiven)Signalpegel oder dem "-1"-(negativen)Signalpegel verschoben.
  • In diesem Fall werden die Positionsdaten S50 entsprechend der Verschiebung, welche zu den Geschwindigkeitsdaten S42 in der Additionsschaltung 85 (und daher die Antriebsgeschwindigkeit des Trommelmotors 2) hinzugefügt werden, in die Richtung zur Beseitigung der Verschiebung verändert, und die Abtastposition des magnetischen Kopfs 12A (oder 12B) wird zu den Spuradressen n-1, n, n+1, welche durch die Lesespur RTA zugeteilt worden ist, zurückgeführt.
  • Wenn die Bandkassette 4, welche auf diese Weise den ersten Abtastpfad SCN1 abtastet, installiert ist, wird die rotierende Trommel 3 in einen Positionsservozustand gesteuert, in welchem die magnetischen Köpfe 12A und 12B bereitgestellt werden, aufeinanderfolgend auf der gleichen Aufzeichnungsspur abzutasten.
  • Wenn die magnetischen Köpfe 12A und 12B den Abtastpfad SCN2 quer zu der schrägen Aufzeichnungsspur folgen, wie in Fig. 11 gezeigt ist, so daß die Lesespuradresse RTA der Leseadressenausbildungsschaltung 129 die Spuradressen n-1, n, n+1 in einer derartigen Reihenfolge zuteilt, wie in den Fig. 13A, 13B und 13C entsprechend den Fig. 12A, 12B und 12C zugeteilt ist, sind die von der Datentrennungsschaltung 124 in Übereinstimmung mit dem Tonabnahmesignal des magnetischen Kopfs 12A (oder 12B) erhaltenen Spuradressen TA (n-2, n-1, n), (n-1, n, n+1), (n, n+1, n+2) wie in Fig. 13B gezeigt ist. Auf diese Weise, wenn der Abtastpfad SCN2 die Spuradressen n-1, n, n+1 kreuzt, tastet der Azimutwinkel die identischen benachbarten Aufzeichnungsspuren auf der Einlaufseite und Abbruchseite des magnetischen Kopfs 12A (oder 12B) ab.
  • In diesem Fall wird das Positionsdifferenzdetektionssignal S62, welches der Umschalteschaltung 93 der Servosignalbearbeitungsschaltung 82 in Übereinstimmung mit dem Detektionsadreßsignal S61, welches eine Adreßabweichung zwischen der Lesespuradresse RTA und der Spuradresse TA anzeigt in der Spuradreßvergleichsschaltung 140 zugeführt wird, "0", wie in Fig. 13C gezeigt ist, wenn die Spuradresse TA gleich der Lesespuradresse RTA ist. Die Zeitsteuerung ist derart, daß die Spuradresse TA ungleich der Lesespuradresse RTA wird, bevor und nachdem sie mit dieser gleich ist. Ein negatives Abweichungssignal DN1 und ein positives Abweichungssignal DP1 welche die Adressenabweichung kennzeichnen, werden erzeugt.
  • Wenn ein derartiges Positionsdifferenzdetektionssignal S62 der Additionsschaltung 85 als Positionsdaten S50 zugeführt wird, wird das Servoausgangssignal S44 zur Durchschnittsbildung der Abweichungssignale DN1 und DP1 von einem System erhalten, welches die Digitale/Impulsweiten-Modulatorschaltung 86, die Antriebsverstärkerschaltung 87 und das Trägerfilter 88 umfaßt. Der Trommelmotor 2 befindet sich auf diese Weise in einem derartigen Antriebszustand, in welchem die Umdrehungsgeschwindigkeit (bei welcher angenommen wird, daß sie frei von einer Abweichung ist) nicht zu verändern ist, wenn die Abweichungssignale DN1 und DP1 einander gleich sind.
  • Wenn die Abtastposition der magnetischen Köpfe 12A und 12B verschoben sind, werden die Zeiten für die magnetischen Köpfe 12A und 12B, um die benachbarten Aufzeichnungsspuren abzutasten, ungleich, und auf diese Weise werden die Zeiten für das Positionsdifferenzdetektionssignal S62, um die Abweichungssignale DN1 und DP1 zu erzeugen ungleich voneinander. In diesem Fall besitzt der Trommelmotor 2 eine Rotationsgeschwindigkeit, welche in eine derartige Richtung gesteuert wird, daß die Abweichungssignale DN1 und DP1 einander gleich sind und daß er schließlich in einem Servosteuerzustand angetrieben wird, in welchem ein Hauptwert des Positionsdifferenzdetektionssignals S62 "0" wird.
  • Manchmal verfolgen die magnetischen Köpfe 12A und 12B einen Abtastpfad, welcher von der nachfolgenden Aufzeichnungsspur ausgeht und die vorangehende Aufzeichnungsspur überquert, wie durch einen Abtastpfad SCN3 in Fig. 11 gezeigt ist. In diesem Fall teilt die Lesespuradresse RTA (Fig. 14A) der Leseadressenausbildungsschaltung 129 die Spuradressen n-1, n, n+1 zu und die Spuradresse TA, welche von der Datentrennschaltung 124 in Übereinstimmung mit dem Tonabnahmesignal S24 der magnetischen Köpfe 12A und 12B getrennt worden ist, erzeugt Spuradressen, welche anzeigen, daß die benachbarten Aufzeichnungsspuren vor und nach den identischen Spuradressen n-1, n, n+1 abgetastet werden. Wie Fig. 14C zeigt ist das Positionsdifferenzdetektionssignal S62 diesem Umstand entsprechend derart, daß die Abweichungssignale DP2 und DN2, welche in der Dauer einander gleich sind, wie in dem Fall der Abweichungssignale DN1, DP1 von Fig. 13C, erzeugt werden, mit der Ausnahme, daß die Kurvenzüge der Signalpegel entgegengesetzt sind.
  • In diesem Fall, wenn die Phasendaten S50 entsprechend dem Phasendifferenzdetektionssignal S62 der Additionsschaltung 85 zugeführt werden, besitzt der Antriebsmotor 2 eine Umdrehungsgeschwindigkeit, welche derart gesteuert wird, um die Längen der Abweichungssignale DP2 und DN2 einander gleich zu machen.
  • Wenn aus irgendeinem Grund die Abtastphase der magnetischen Köpfe 12A und 12B aus einem derartigen Servozustand zu der Aufzeichnungsspur auf einer vorangehenden Seite oder der Aufzeichnungsspur auf einer nachfolgenden Seite verschoben wird, dann wird ein unsymmetrisches Positionsdifferenzdetektionssignal S62, bei welchem die Länge des Abweichungssignals DP2 oder DN2 in Übereinstimmung mit der Größe der Verschiebung länger wird, erzeugt, und die dieser Tatsache entsprechenden Positionsdaten S50 werden der Additionsschaltung 85 zugeführt. Somit korrigiert der Trommelmotor 2 seine Rotationsposition in eine derartige Richtung, um das Ungleichgewicht zu beseitigen.
  • Somit können für den Fall des Abtastpfads SCN3 die Abtastpositionen der magnetischen Köpfe 12A und 12B auf einfache Weise einer Servosteuerung unterzogen werden.
  • (4) Andere Ausführungsformen
  • 1. In der oben im Detail beschriebenen Ausführungsform ist der Aufbau derart, daß das Adreßsignal, welches eine Abtastposition der magnetischen Köpfe 12A und 12B anzeigt, durch Aufzeichnen der Spuradressen und der Blockadressen auf den Aufzeichnungsspuren 57 (Fig. 5) zusammen mit den Informationsdaten, welche in Blöcken aufgeteilte digitale Daten umfassen, erhalten wird. Jedoch können die Spuradressen und die Blockadressen, welche jede ein digitales Signal aufweisen, statt dessen zusammen mit einem analogen Informationssignal aufgezeichnet werden. Die Aufzeichnungsspur 57 wird dann in Blöcken BLK angeordnet, und das Adreßsignal ist zur Abnahme aus jedem Block bereit.
  • 2. Bei der oben im Detail beschriebenen Ausführungsform wird ein digitales Signal als Adreßsignal verwendet. Jedoch kann eine ähnliche Wirkung durch die Aufzeichnung eines Steuersignals (oder eines sog. CTL-Signals), eines Pilotsignals und dergl. entlang der Aufzeichnungsspur 57 anstelle eines digitalen Adreßsignals und durch Ausetzen des Antriebsmotors einer Servosteuerung, welche die CTL- und Pilot-Signale, usw. als ein Adreßsignal während der Wiedergabe verwendet, erreicht werden.
  • 3. Bei der oben im Detail beschriebenen Ausführungsform wird die rotierende Trommel 3 durch den Trommelmotor 2 (Fig. 3) angetrieben, und die Antriebskraft wird zu dem Capstan 15 über die Übertragungsmittel 30 übertragen. Jedoch ist das Antriebssystem notwendigerweise nicht darauf beschränkt. Z. B. kann ein Capstanmotor verwendet werden, und die Antriebskraft des Capstanmotors kann zu der rotierenden Trommel 3 übertragen werden, oder es kann ein gemeinsamer einziger Antriebsmotor für die rotierende Trommel 3 und den Capstan 15 bereitgestellt werden, und die rotierende Trommel 3 und der Capstan 15 können durch den gemeinsamen Antriebsmotor über ein Übertragungssystem usw. angetrieben werden. Kurzum, bei Verwendung eines einzigen Antriebsmotors, um die rotierende Trommel 3 und den Capstan 15 mit einem vorgegebenen Geschwindigkeitsverhältnis anzutreiben, wird die Laufgeschwindigkeit des Bands 6 während der Wiedergabe gesteuert, um die Abtastspuradresse des rotierenden magnetischen Kopfes bezüglich der Referenzadressenposition zu verriegeln.
  • 4. Bei der oben im Detail beschriebenen Ausführungsform wird das von dem Impulsgenerator 22 während der Aufzeichnung erhaltene Phasendetektionssignal S1 der rotierenden Trommel 3 zur Verfügung gestellt. Jedoch ist der Impulsgenerator 22 nicht notwendigerweise auf der rotierenden Trommel 3 positioniert. Das Phasendetektionssignal S1 kann statt dessen von dem Antriebssystem für die rotierende Trommel 3 und den Capstan 15 abgenommen werden.

Claims (17)

1. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einem rotierenden Kopf zur Aufzeichnung oder Wiedergabe eines Informationssignal einschließlich Adreßdaten auf oder von auf einem Magnetband (6) quer zu einer Längsrichtung des Magnetbands (6) ausgebildeten Aufzeichnungsspuren, wobei das Gerät umfaßt:
rotierende Köpfe (12A, 12B);
eine Kopftrommeleinrichtung (3), an welcher die rotierenden Köpfe angebracht sind, und welche ein Magnetband (6) trägt, das entlang eines vorgegebenen Wickelbogens um die Kopftrommeleinrichtung (3) herumgewickelt ist, wobei die rotierenden Köpfe (12A, 12B) das Informationssignal auf oder von dem Magnetband aufzeichnen oder wiedergeben;
eine Capstaneinrichtung (15) zum Antrieb des Magnetbands (6);
Übertragungsmittel (30), welche mit der Kopftrommeleinrichtung (3) und der Capstaneinrichtung (15) verbunden sind;
eine gemeinsame Motoreinrichtung (2) zum Antrieb der Übertragungsmittel (30), der Kopftrommeleinrichtung (3) und der Capstaneinrichtung (15), wobei mindestens die Kopftrommeleinrichtung (3) und die Capstaneinrichtung (15) in Rotation versetzt werden; gekennzeichnet durch
Bezugsmittel (22, 26) zur Erzeugung erster und zweiter Bezugssignale;
Vergleichsmittel (69) zum Vergleich des ersten Bezugssignal mit einem ersten Ausgangssignal, welches einen Rotationszustand des rotierenden Kopfs (12A, 12B) repräsentiert, um ein erstes Vergleichssignal zu erzeugen, und zum Vergleich des zweiten Bezugssignals mit einem zweiten Ausgangssignal, welches die von dem Magnetband (6) mittels der rotierenden Köpfe (12A, 12B) wiedergegebenen Adreßdaten repräsentiert, um ein zweites Vergleichssignal zu erzeugen; und
eine Servosteuerungseinrichtung (52), welche im Aufzeichnungsmodus zur Steuerung der gemeinsamen Motoreinrichtung (2) in Übereinstimmung mit dem ersten Vergleichssignal und im Wiedergabemodus zur Steuerung der gemeinsamen Motoreinrichtung (2) in Übereinstimmung mit dem zweiten Vergleichssignal wirksam ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem das erste Ausgangssignal ein in Übereinstimmung mit der Rotation der rotierenden Kopfeinrichtung (12A, 12B) erzeugtes Phasensignal ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, welches außerdem einen Impulsgenerator (22) umfaßt und bei dem das erste Ausgangssignal ein durch den Impulsgenerator (22) erzeugtes Impulssignal ist.
4. Gerät nach Anspruch 1, bei dem das erste Bezugssignal ein Bezugsphasensignal enthält.
5. Gerät nach Anspruch 1, bei dem das erste Bezugssignal ein Bezugstaktsignal enthält.
6. Gerät nach Anspruch 1, bei dem das zweite Ausgangssignal ein wiedergegebenes Blockadressen-Datensignal enthält.
7. Gerät nach Anspruch 1, bei dem das zweite Bezugssignal ein Bezugsadressen-Datensignal enthält.
8. Gerät nach Anspruch 6, welches weiterhin Speichermittel (65) zur vorübergehenden Speicherung eines mittels der rotierenden Köpfe (12A, 12B) wiedergegebenen Informationssignals enthält, und bei dem das zweite Bezugssignal ein Leseadressen-Datensignal zum Lesen des Informationssignals enthält.
9. Gerät nach Anspruch 1, welches weiterhin Mittel (84) zur Erzeugung eines dritten Bezugssignals und Addiermittel (94) für das erste Vergleichssignal und das dritte Bezugssignal umfaßt, um ein erstes Additionssignal zu erzeugen, und bei dem im Aufzeichnungsmodus die Servosteuerungseinrichtung (52) die gemeinsame Motoreinrichtung (2) in Übereinstimmung mit dem ersten Additionssignal steuert.
10. Gerät nach Anspruch 9, welches weiterhin eine Trommelverriegelungsphasenzuteilungsschaltung (54) umfaßt, und bei dem das dritte Bezugssignal ein durch die Trommelverriegelungsphasenzuteilungsschaltung (54) erzeugtes Trommelverriegelungsphasenzuteilungssignal enthält.
11. Gerät nach Anspruch 1, welches weiterhin Mittel (76, 143) zur Erzeugung eines vierten Bezugssignals und Addiermittel (94) zur Addition des zweiten Vergleichssignals und des vierten Bezugssignals umfaßt, um ein zweites Additionssignal zu erzeugen, und bei dem im Wiedergabemodus die Servosteuerungseinrichtung (52) die gemeinsame Motoreinrichtung (2) in Übereinstimmung mit dem zweiten Additionssignal steuert.
12. Gerät nach Anspruch 1, welches weiterhin eine Positionsabweichungszuteilungsschaltung (70, 143) umfaßt, und bei dem das vierte Bezugssignal durch die Positionsabweichungszuteilungsschaltung (70, 143) erzeugte Adreßdaten für die Positionsabweichungszuteilung enthält.
13. Gerät nach Anspruch 1, bei welchem die Servosteuerungseinrichtung (52) eine Geschwindigkeitsvergleichsschaltung umfaßt, welche ein drittes Vergleichssignal erzeugt, welches eine Funktion der Rotation der rotierenden Köpfe (12A, 12B) ist, und bei dem die Servosteuerungseinrichtung (52) die gemeinsame Motoreinrichtung mittels eines dritten Additionssignals steuert, welches die Summe des ersten oder zweiten Vergleichssignals und des dritten Vergleichssignals ist.
14. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die gemeinsame Motoreinrichtung (2) einen Trommelmotor (2) umfaßt, der mit der Kopftrommeleinrichtung (3) eine Einheit bildet.
15. Gerät nach Anspruch 1, bei welchem die gemeinsame Motoreinrichtung (2) einen mit der Capstaneinrichtung (15) eine Einheit bildenden Capstanmotor umfaßt.
16. Gerät nach Anspruch 1, bei welchem die Übertragungsmittel (30) einen rotierenden Antriebszahnradmechanismus umfassen.
17. Gerät nach Anspruch 1, bei welchem die gemeinsame Motoreinrichtung (2) außerdem das Unterteil einer Aufwickelspule, die das Magnetband (6) aufwickelt, antreibt.
DE69018585T 1989-12-07 1990-12-04 Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einem rotierenden Kopf. Expired - Fee Related DE69018585T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31835389 1989-12-07
JP2169078A JP2830394B2 (ja) 1989-12-07 1990-06-26 磁気テープの記録及び又は再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69018585D1 DE69018585D1 (de) 1995-05-18
DE69018585T2 true DE69018585T2 (de) 1995-08-17

Family

ID=26492538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69018585T Expired - Fee Related DE69018585T2 (de) 1989-12-07 1990-12-04 Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einem rotierenden Kopf.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5517370A (de)
EP (1) EP0431897B1 (de)
JP (1) JP2830394B2 (de)
KR (1) KR0173452B1 (de)
CN (1) CN1026530C (de)
AT (1) ATE121212T1 (de)
AU (1) AU635588B2 (de)
CA (1) CA2031470C (de)
DE (1) DE69018585T2 (de)
ES (1) ES2071050T3 (de)
MY (1) MY104786A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR930006685A (ko) * 1991-09-04 1993-04-21 강진구 Vtr의 드럼 및 테이프 구동장치
JP2753173B2 (ja) * 1992-03-10 1998-05-18 シャープ株式会社 複数セグメント記録におけるトラッキング制御装置
JP2806135B2 (ja) * 1992-04-03 1998-09-30 松下電器産業株式会社 再生装置
KR960015994B1 (en) * 1993-04-19 1996-11-25 Samsung Electronics Co Ltd Head drum of video tape recording and tape driving apparatus
JP3304643B2 (ja) * 1994-10-14 2002-07-22 ソニー株式会社 再生装置
JP3575082B2 (ja) * 1994-10-21 2004-10-06 ソニー株式会社 デジタルビデオ信号の変速再生装置
KR200160727Y1 (ko) * 1995-03-29 1999-11-15 전주범 비디오카세트플레이어
JP2001093210A (ja) * 1999-09-20 2001-04-06 Sony Corp データ記録再生装置
JP5783032B2 (ja) * 2011-12-27 2015-09-24 富士通株式会社 磁気テープ装置及び磁気テープ装置制御方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2900444A (en) * 1953-01-12 1959-08-18 Armour Res Found Means for recording and reproducing video signals
US3431353A (en) * 1964-08-28 1969-03-04 Sony Corp Single motor magnetic tape recording and/or reproducing system
US3626277A (en) * 1970-07-27 1971-12-07 Emerson Electric Co Current regulator suitable for mercury lamp ballast
JPS5229923Y2 (de) * 1972-07-27 1977-07-08
US4003090A (en) * 1974-02-18 1977-01-11 Rca Corporation Magnetic recording and reproducing system with tape-to-head speed control
JPS5432307A (en) * 1977-08-17 1979-03-09 Victor Co Of Japan Ltd Magnetic reproducer
US4484235A (en) * 1980-06-19 1984-11-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Phase control circuit and magnetic reproducing apparatus using the same
JPS58208915A (ja) * 1982-05-27 1983-12-05 Sony Corp 記録装置
JPS59146406A (ja) * 1983-02-10 1984-08-22 Sony Corp 回転ヘッド方式記録又は再生装置
JPS60107760A (ja) * 1983-11-16 1985-06-13 Nec Corp ビデオテ−プ駆動装置
US4642660A (en) * 1985-12-26 1987-02-10 General Instrument Corporation Rotary drum non-impact printer
US4672475A (en) * 1986-04-02 1987-06-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Portable video tape recorder having a vibration detector
JPS6331209U (de) * 1986-08-13 1988-02-29
JP2513204B2 (ja) * 1987-01-28 1996-07-03 ソニー株式会社 Pcm信号再生装置の速度制御回路
JPH0626058B2 (ja) * 1987-06-19 1994-04-06 シャープ株式会社 マルチトラック方式のデジタル信号記録再生装置におけるサ−ボ制御補正回路
JP2663517B2 (ja) * 1988-06-01 1997-10-15 ソニー株式会社 再生装置
JP2805920B2 (ja) * 1989-12-06 1998-09-30 ソニー株式会社 回転ヘッド式テーププレーヤ

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03232146A (ja) 1991-10-16
US5517370A (en) 1996-05-14
EP0431897B1 (de) 1995-04-12
AU6768090A (en) 1991-06-13
ATE121212T1 (de) 1995-04-15
EP0431897A2 (de) 1991-06-12
CA2031470A1 (en) 1991-06-08
DE69018585D1 (de) 1995-05-18
EP0431897A3 (en) 1991-09-18
MY104786A (en) 1994-05-31
ES2071050T3 (es) 1995-06-16
KR910013140A (ko) 1991-08-08
CN1052390A (zh) 1991-06-19
JP2830394B2 (ja) 1998-12-02
KR0173452B1 (ko) 1999-04-15
AU635588B2 (en) 1993-03-25
CN1026530C (zh) 1994-11-09
CA2031470C (en) 1999-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027643T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2907527C2 (de)
DE2954343C2 (de)
DE3635255C2 (de)
DE69018585T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einem rotierenden Kopf.
DE2911083A1 (de) Automatisch kalibrierte huellkurvendetektor-schaltung
DE2911095C2 (de) Anordnung zur automatischen richtigen Spurauswahl in einem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3042679C2 (de)
DE3788288T2 (de) Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät für longitudinale Aufzeichnung.
DE69325361T2 (de) Verfahren zum synchronisieren von digitalen tonbandaufzeichnungsgeräten
DE3533473C2 (de)
GB2070842A (en) Video signal reproducing apparatus
DE69737584T2 (de) Gerät und Verfahren zur Unterscheidung der Aufzeichnungsbetriebsart
DE3841259C2 (de)
DE2954330C2 (de)
DE2506853C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehgeschwindigkeit eines Kopfrades
DE3920164A1 (de) Umlaufregeleinrichtung
DE3882724T2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines digitalen Signals.
DE69027747T2 (de) Verfahren und Schaltung zur Spurregelung
DE69020236T2 (de) Videobandaufzeichnungsgerät.
DE2911122C2 (de)
DE69022178T2 (de) Verarbeitungsschaltung für digitale Signale.
DE3136006C2 (de) Einrichtung zum Steuern des Vorschubs eines Abnahmewandlers in einem Wiedergabegerät für drehbare Aufzeichnungsträger
DE3329217C2 (de) Verfahren zur Bandgeschwindigkeitssteuerung bei der Aufzeichnung eines digitalen Signals auf einem Stammband und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3851820T2 (de) Wiedergabeverfahren für Bandrekorder mit Drehkopf.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee