DE68914514T2 - Fernsteuerung für auslösbares Ventil. - Google Patents

Fernsteuerung für auslösbares Ventil.

Info

Publication number
DE68914514T2
DE68914514T2 DE68914514T DE68914514T DE68914514T2 DE 68914514 T2 DE68914514 T2 DE 68914514T2 DE 68914514 T DE68914514 T DE 68914514T DE 68914514 T DE68914514 T DE 68914514T DE 68914514 T2 DE68914514 T2 DE 68914514T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
core element
structure according
housing
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68914514T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68914514D1 (de
Inventor
Jeffrey P Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Triumph Group Holdings Inc Wayne Pa Us
Original Assignee
Teleflex Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teleflex Inc filed Critical Teleflex Inc
Publication of DE68914514D1 publication Critical patent/DE68914514D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68914514T2 publication Critical patent/DE68914514T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/46Mechanical actuating means for remote operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/46Mechanical actuating means for remote operation
    • F16K31/465Mechanical actuating means for remote operation by flexible transmission means, e.g. cable, chain, bowden wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/56Mechanical actuating means without stable intermediate position, e.g. with snap action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2045Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and sheath support, connector, or anchor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20462Specific cable connector or guide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20474Rotatable rod, shaft, or post
    • Y10T74/20486Drum and cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Fernsteuerung-Aufbau für eine Bewegungsübertragung des Typs, bei welcher Kräfte entlang einer gekrümmten Bahn durch ein flexibles, eine Bewegung übertragendes Kernelement übertragen werden, welches durch eine Leitung beweglich abgestützt ist. Ein solcher Fernsteuerung-Aufbau für eine Bewegungsübertragung wie angegeben in dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ist bspw. aus der US-A-2 415 099 bekannt.
  • Stand der Technik
  • Auf einem Schiff ist es in einigen Fällen wünschenswert, einen Ventilbetätiger zu haben, der fern von dem betreffenden Ventil angeordnet ist. Einer dieser Fälle betrifft ein Schnellschlußventil für Brennstoff. Es ist wünschenswert, einen Betätiger für solche Ventile an verschiedenen Orten an Bord des Schiffes fern von dem Ventil zu haben, sodaß das Ventil im Falle einer Notwendigkeit betätigt werden kann, ohne daß man selbst an dem Ort des betreffenden Ventils ist.
  • Es ist im Stand der Technik allgemein bekannt, einen Fernsteuerung-Aufbau für eine Bewegungsübertragung zu verwenden, der ein bewegliches Kernelement für eine Übertragung von Kräften von einem fernen Betätiger benutzt, um ein Ventil zu betätigen oder auszulösen. Diese Betätiger sind typischerweise an Abstützstrukturen, wie bspw. Stützwänden, an verschiedenen Orten über das gesamte Schiff montiert. Diese Betätiger sind typischerweise durch ein einziges Kernelement miteinander verbunden. Dieses Kernelement ist direkt mit dem Ventil verbunden. Dabei bestehen zwei allgemeine Probleme, die von der Verwendung dieser Fernbetätiger erwachsen. Einmal kann ein zufälliges Auslösen des Ventils durch eine Einzelperson an Bord des Schiffes verursacht werden, die zufällig den Betätigerhandgriff bewegt. Das zweite und vordergründige Problem besteht darin, daß eine Bewegung des Schiffes in Abhängigkeit von äußeren Kräften eine Auslösung des Ventils verursacht. Da sich die Stützwände auf einem Schiff relativ zueinander in Abhängigkeit von äußeren Kräften (Wellen, Explosionen, usw.) bewegen, neigen Kräfte zum Anziehen des Kernelements, was ein unfreiwilliges Auslösen des Ventils verursacht.
  • Die USA Patentschrift 2,415,099 von Hooper beschreibt einen Ventil-Fernbetätigeraufbau. Der beschriebene Aufbau zeigt einen Betätiger, der fern von dem zu betätigenden Ventil angeordnet ist. Der Betätigerhandgriff ist durch eine Feder mit einem flexiblen Kernelement verbunden, welches bei einer darauf ausgeübten Bewegung das Ventil auslöst. Wenn der Fernbetätiger betätigt wird, wird speziell eine Kraft auf die Feder ausgeübt und danach auf das Kernelement, welches das Ventil auslöst. Diese Feder wirkt als ein Stoßdämpfer zwischen dem Betätiger und dem Kernelement, um die Kräfte zu dämpfen, die auf den Betätigerhandgriff hin zu dem Kernelement ausgeübt werden. Dadurch werden unerwünschte Kräfte an einer Übertragung zu dem Ventil gehindert.
  • Zusammenfassung der Erfindung und Vorteile
  • Es wird ein Fernsteuerung-Aufbau für eine Bewegungsübertragung des Typs bereitgestellt, bei welcher Kräfte in einer gekrümmten Bahn durch ein flexibles, eine Bewegung übertragendes Kernelement übertragen werden. Der Aufbau besteht aus einer Leitung und einem ersten flexiblen bewegungsübertragenden Kernelement, welches durch die Leitung beweglich abgestützt ist, wobei das erste Kernelement einen ersten Pfropfen aufweist, der an seinem Ende angeordnet ist. Der Aufbau besteht weiter aus einer Betätigungseinrichtung, die für eine Befestigung an dem ersten Kernelement und für die Erteilung einer Bewegung an dieses angepaßt ist. Der Aufbau besteht weiterhin aus einer Ventilauslöseeinrichtung fern von der Betätigungseinrichtung für die Betätigung eines Ventils und enthaltend ein zweites Kernelement mit einem zweiten Pfropfen, der an dessen Ende angeordnet ist. Der Aufbau ist gekennzeichnet durch eine Totgang-Verbindungseinrichtung, die ein an der Leitung befestigtes Gehäuse und eine Hülse aufweist, welche in dem Gehäuse verschiebbar angeordnet ist, wobei der erste und der zweite Pfropfen durch die Hülse verschiebbar im Eingriff gehalten und abgestützt sind für die Bereitstellung einer ersten Totgangverbindung zwischen dem ersten Kernelement und der Hülse und für die Bereitstellung einer zweiten Totgangverbindung zwischen dem zweiten Kernelement und der Hülse, wobei die Hülse vordere und hintere Wände zum Halten des ersten und des zweiten Pfropfens innerhalb der Hülse aufweist, sodaß der erste Pfropfen relativ zu der Hülse beweglich ist und gegen die vordere Wand der Hülse anstößt, um die Hülse über eine vorbestimmte Länge in Abhängigkeit von einer Kraft von der Betätigungseinrichtung zu bewegen, ohne daß eine Bewegung auf den zweiten Pfropfen ausgeübt wird, und wobei der zweite Pfropfen relativ zu der Hülse beweglich ist und gegen die hintere Wand der Hülse für eine Bewegung anstößt, nachdem sich die Hülse über die vorbestimmte Länge bewegt hat.
  • Es ist somit ein Aufbau bereitgestellt, der eine Totgangverbindung zwischen dem ersten Kernelement und der Ventilauslöseeinrichtung für einen Ausschluß der Möglichkeit einer zufälligen Betätigung des Ventils schafft. Es ist weiterhin eine zweite Totgangverbindung zwischen der Ventilauslöseeinrichtung und der Totgangverbindungseinrichtung für die Ermöglichung einer relativen Bewegung der Stützwände auf dem Schiff bereitgestellt, ohne daß das Ventil ausgelöst wird.
  • Figuren in den Zeichnungen
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unmittelbar verständlich, während diese unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung bei einer Berücksichtigung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verstanden wird, bei welchen
  • Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Aufbaus unter Einschluß der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht teilweise weggebrochen eines Aufbaus ist, der in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellt ist;
  • Fig. 3 eine Querschnittansicht des Aufbaus der Totgangverbindung ist, die in Ubereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellt ist; und
  • Fig. 4 eine Perspektivansicht des Kabelzahnrades und des Kernelements ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Fernsteuerung-Aufbau für eine Bewegungsübertragung ist in den Figuren in der Gesamtheit bei 10 gezeigt. Der Aufbau 10 umfaßt eine Leitung 12. Die Leitung 12 ist vorzugsweise von dem Typ, welcher einen inneren rohrförmigen Körper aus einem organischen Polymermaterial aufweist und von einer Vielzahl von in der Länge verlegten Drähten umgeben ist, die um ihn herum schraubenförmig angeordnet sind, sowie ein Gehäuse aus einem organischen Polymermaterial, welches um die längsverlegten Drähte und den inneren rohrförmigen Körper herum angeordnet ist. Die längsverlegten Drähte können in ähnlicher Weise um den inneren rohrförmigen Körper in einer geflochtenen Art und Weise verlegt sein. Die Leitung 12 kann Leitungsverbinder aufweisen, wie generell bei 13 angedeutet. Die Leitungsverbinder 13 können einen Nippel 15 für die Hindurchführung einer Abstützstruktur 19 aufweisen, welcher an seinen beiden Enden mit Außengewindebereichen versehen ist. Die Leitung 12 kann eine Mutter 1? aufweisen, die an deren Ende drehbar angeordnet ist, um mit den Gewindebereichen des Nippels 15 in einen passenden Eingriff zu kommen.
  • Der Aufbau 10 weist weiterhin ein erstes flexibles bewegungsübertragendes Kernelement 14 auf, welches durch die Leitung 12 beweglich abgestützt ist. Das erste Kernelement 14 hat vorzugsweise einen schraubenförmig herumgewickelten Draht 16. Der Draht 16 ist derart gewickelt, daß die Wicklungen entlang der Längsachse des ersten Kernelements 14 voneinander beabstandet sind.
  • Der Aufbau 10 weist weiterhin eine in der Gesamtheit mit 18 bezeichnete Betätigungeinrichtung auf. Die Betätigungseinrichtung oder der Aufbau 18 ist für eine Befestigung an dem ersten Kernelement 14 und für die Erteilung einer Bewegung an das erste Kernelement 14 angepaßt. Der Betätigungsaufbau umfaßt ein Betätigungsgehäuse 20, welches für eine Montage an einer Abstützstruktur, wie bspw. einer Stützwand, angepaßt ist. Das Gehäuse 20 enthält speziell eine Vielzahl von Öffnungen für ein Einsetzen von Bolzen 22 oder ähnlichen Befestigungsvorrichtungen für eine feste Befestigung des Gehäuses 20 an der Abstützstruktur.
  • Der Betätigungsaufbau 18 weist weiterhin ein Kabelzahnrad 24 auf, welches in dem Betätigungsgehäuse 20 für einen Eingriff mit dem ersten Kernelement 14 drehbar angeordnet ist. Das Kabelzahnrad 24 definiert speziell eine kontinuierliche Nut um seinen Umfang herum für einen passenden Eingriff mit dem schraubenförmig gewickelten Draht 16 des ersten Kernelements 14.
  • Der Betätigungsaufbau 18 weist weiterhin einen Handgriff 26 auf, der an dem Gehäuse 20 schwenkbar montiert und an dem Kabelzahnrad 24 für die Erteilung einer Drehbewegung an das Kabelzahnrad 24 durch eine Bewegung zwischen einer Ruheposition und einer Betätigungsposition fest befestigt ist. Das Gehäuse 20 weist speziell ein Durchgangsloch auf. Eine Welle 28 ist in dem Loch in dem Gehäuse 20 drehbar angeordnet. Diese Welle ist an ihren Enden an dem Handgriff 26 und an dem gegenüberliegenden Ende an dem Kabelzahnrad 24 fest befestigt, sodaß eine an den Handgriff 26 erteilte Drehbewegung an das Kabelzahnrad 24 übertragen werden kann. Mit dieser Verbindung wird eine an den Handgriff 26 erteilte Drehbewegung direkt an das Kabelzahnrad 24 für eine Drehung des Kabelzahnrades 24 übertragen. Dies verursacht seinerseits eine Bewegung des ersten Kernelements 14 in Längsrichtung innerhalb der Leitung 12. Die Drehbewegung des Handgriffs 26 wird in eine Linearbewegung des ersten Kernelements 14 verwandelt. Der Handgriff 26 kann ein Durchgangsloch 27 aufweisen, um den Handgriff 26 zu verriegeln, wie es nachfolgend beschrieben wird.
  • Das Gehäuse 20 weist eine Vielzahl von Vorsprüngen 30, 32 auf für einen Eingriff des Handgriffs 26, wenn er sich in der Ruheposition und in der voll betätigten Position befindet. Der Handgriff 26 ist speziell mit dem Vorsprung 30 im Eingriff, wenn der Betätigungsaufbau 18 in der Ruheposition ist. Wenn der Handgriff 26 in die volle Betätigungsposition bewegt ist, ist er mit dem Vorsprung 32 im Eingriff.
  • Die Vorsprünge 30, 32 sind einstellbar. Das Gehäuse 20 weist dafür ein Paar Spuren 31 auf, in welchen ein Bereich der Vorsprünge 30, 32 verschieblich angeordnet ist. Die Vorsprünge 30, 32 haben einen Körper mit einem Außengewinde, vorzugsweise eine Schraube oder einen Bolzen 33, der durch sie hindurch angeordnet ist. Ein Körper mit einem Innengewinde, vorzugsweise eine Mutter (nicht gezeigt) , ist innerhalb des Gehäuses 20 angeordnet und nimmt die Schraube oder den Bolzen 33 auf. Die Vorsprünge 30, 32 können damit durch ein Lösen der Schraube oder des Bolzens 33 und durch ein Verschieben der Vorsprünge 30, 32 entlang der Spuren 31 in die gewünschte Position eingestellt werden. Die Schraube oder der Bolzen 33 kann dann festgezogen werden. Weiterhin kann der Vorsprung 30 ein Durchgangsloch 35 aufweisen. Das Loch 27 des Handgriffs 26 fluchtet mit dem Loch 35 des Vorsprungs 30. Ein Stift 37 kann dann durch die beiden Löcher 27, 35 eingesetzt werden, um den Handgriff 26 an dem Vorsprung 30 und in der Ruheposition zu verriegeln. Der Stift 37 ist vorzugsweise an einem der Bolzen 22 durch ein flexibles Kabel 39 befestigt.
  • Das Gehäuse 20 weist weiterhin innere Vorspannmittel für ein Vorspannen des Handgriffs 26 in die Ruheposition 20 auf. Speziell weist das Gehäuse 20 vorzugsweise eine flache Spiralfeder 41 auf, um innen den Handgriff 26 für einen Eingriff mit dem Vorsprung 30 vorzuspannen, wenn auf den Handgriff 26 keine Kraft ausgeübt wird. Wenn also keine Kraft auf das System ausgeübt wird, dann ist der Betätigungshandgriff 26 in die Ruheposition vorgespannt. Es ist verständlich, daß andere Typen von Federn, wie bspw. eine Druckfeder, verwendet werden können, um den Handgriff 26 in die Ruheposition 30 vorzuspannen. Das Gehäuse 20 erfordert jedoch nicht zwingend eine Feder für ein Vorspannen des Handgriffes 26. Der Handgriff 26 ist vorzugsweise mit Blei gefüllt und um die Welle 28 herum statisch ausgeglichen. Dies verhindert ein Auslösen des Ventils durch Trägheitskräfte.
  • Der Aufbau 10 weist weiterhin eine Ventilauslöseeinrichtung auf, die generell bei 34 angedeutet ist. Die Ventilauslöseeinrichtung 34 ist fern von dem Betätigungsaufbau 18 angeordnet. Die Ventilauslöseeinrichtung oder der Aufbau 34 wird für eine Betätigung oder ein Auslösen des Ventils 36 benutzt. Der Ventilauslöseaufbau 34 weist ein zweites Kernelement 38 mit ersten und zweiten Enden 40 und 42 auf. Der Ventilauslöseaufbau 34 weist weiterhin einen Ventilauslösehebel 44 auf, der mit dem zweiten Ende 42 des zweiten Kernelements 38 verbunden ist. Der Ventilauslösehebel 44 hat speziell ein Loch 45 an seinem einen Ende. Das zweite Kernelement 38 geht durch das Loch 45 hindurch und bildet an seinem Ende eine Schleife. Die Schleife ist durch ein Hindurchführen des zweiten Kernelements 38 durch das Loch 45 und durch ein Verbinden des Endes des zweiten Kernelements 38 mit einem anderen Bereich des zweiten Kernelements 38 gebildet. Die Verbindung ist durch ein Crimpen eines hohlen rohrförmigen Körpers 47 um das zweite Kernelement 38 herum hergestellt.
  • Der Ventilauslösehebel 44 ist mit dem Ventil 36 an einem Drehstift 46 schwenkbar verbunden. Der Drehstift 46 ist an dem Ventilauslösehebel 44 an einem von dem Loch 45 beabstandeten Punkt endseitig angeordnet. Das Ventil 36 kann ohne Benutzung des Betätigungsaufbaus durch Ausübung einer Kraft auf den manuellen Auslösehebel 48 manuell ausgelöst werden, der auf der Seite des Ventils 36 angeordnet ist, sodaß also der manuelle Auslösehebel 48 nicht fern von dem Ventil 36 angeordnet ist. Der manuelle Auslösehebel 48 ist mit einem nach unten vorgespannten Hydraulikzylinder 50 direkt verbunden. Der Zylinder 50 ist mit dem Ventil 36 direkt verbunden. Der manuelle Betätigungshandgriff 48 und der Ventilauslösehebel 44 sind bspw. durch einen Haken (nicht gezeigt) miteinander verbunden. Der Ventilauslösehebel 44 hält so den manuellen Betätigungshebel 48 normal in seiner unbetätigten Position, sodaß der Hydraulikzylinder 50, der nach unten vorgespannt ist, den manuellen Betätigungshandgriff 48 nicht nach unten ziehen kann und damit das Ventil auslöst. Die Beschreibung der Verbindung des Aufbaus 10 mit dem Ventil 36 und die Beschreibung des Ventils 36 sind speziell wiedergegeben. Es ist jedoch zu verstehen, daß viele andere Ventiltypen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung benutzt werden konnen.
  • Der Aufbau 10 ist durch eine Totgang-Verbindungseinrichtung 52 gekennzeichnet, welche das erste Kernelement 14 und die Ventilauslöseeinrichtung oder den Aufbau 34 für die Bereitstellung einer ersten Totgangverbindung zwischen dem ersten Kernelement 14 und der Totgang-Verbindungseinrichtung 52 verbindet und für die Bereitstellung einer zweiten Totgangverbindung zwischen der Totgang-Verbindungseinrichtung 52 und der Ventilauslöseeinrichtung 34, wodurch sich die Totgang-Verbindungseinrichtung 52 axial bewegen kann, ohne daß eine Bewegung entweder an das erste Kernelement 14 oder an die Ventilauslöseeinrichtung 34 erteilt wird. Die Totgang- Verbindungseinrichtung oder der Aufbau 52 weist speziell ein Gehäuse 54 auf, welches an der Leitung 12 befestigt ist. Innerhalb des Gehäuses 54 ist eine Hülse 56 verschieblich angeordnet. Eine Längsbewegung der Hülse 56 wird durch die Endwände des Gehäuses 54 begrenzt. Das Gehäuse 54 ist an einer Stütze 55 fest befestigt. Die Stütze 55 ist an dem Ventil 36 fest befestigt.
  • Das erste Kernelement 14 hat einen ersten Pfropfen 58, der an seinem Ende fest angeordnet ist. Der erste Pfropfen 58 wird in dem durch die Hülse 56 definierten Durchgang 60 verschieblich gehalten. Der erste Pfropfen 58 ist innerhalb des durch die Hülse 56 definierten Durchgangs 60 für die Bereitstellung einer Totgangverbindung zwischen dem ersten Kernelement 14 und dem Gehäuse 54 verschieblich gehalten.
  • Ein zweiter Pfropfen 62 ist an dem ersten Ende 40 des zweiten Kernelements 38 fest angeordnet. Der zweite Pfropfen 62 ist ebenfalls durch den durch die Hülse 56 definierten Durchgang 60 verschieblich gehalten, um eine Totgangverbindung zwischen dem zweiten Kernelement 38 und dem Gehäuse 54 zu schaffen.
  • Bei diesem Aufbau 10 besteht eine Totgangverbindung zwischen dem ersten Kernelement 14 und dem Totgang-Verbindungsaufbau 52 und eine zweite Totgangverbindung zwischen dem zweiten Kernelement 38 und dem Totgang-Verbindungsaufbau 52. Weiterhin kann sich die Hülse 56 axial bewegen unabhängig von der Bewegung entweder des ersten oder des zweiten Kernelements 14 bzw. 38.
  • Das Gehäuse 54 ist an einem Ende der Leitung 12 befestigt. Die Verbindung kann bspw. derart sein, daß das Gehäuse 54 einen mit einem Außengewinde versehenen Bereich aufweist und die Leitung 12 eine darauf drehbar angeordnete Mutter für einen passenden Eingriff mit dem Außengewinde dieses Bereichs hat. Weiterhin ist das Gehäuse 54 an einer Abstützstruktur in der Ausbildung einer Stütze 55 befestigt, die an dem Ventil 36 befestigt ist. Das äußere Ende des Gehäuses 54 weist einen daran befestigten federnd-nachgiebigen Schuh 64 auf, um das zweite Kernelement 38 durch den Schuh 38 hindurch und in das Gehäuse 94 hinein gehen zu lassen, während Verschmutzungen (wie bspw. Schmutz) daran gehindert werden, in das Gehäuse 54 einzudringen.
  • Im Betrieb ist der Betätigungsaufbau 18 an einer Abstützungsstruktur wie bspw. einer Stützwand auf einem Schiff befestigt. Jede beliebige Anzahl von Betätigern 18 kann benutzt werden. Alle diese Betätigungsaufbauten 18 sind durch ein gemeinsames erstes Kernelement 14 miteinander verbunden.
  • Anfangs in der Ruheposition ist der Betätigungshandgriff 26 in den Vorsprung 30 an dem Betätigungsgehäuse 20 durch eine flache Spiralfeder vorgespannt. Der an dem Ende des ersten Kernelements 14 befestigte erste Pfropfen 58 befindet sich anfangs an der Vorderwand der Hülse 56 (wie es am besten in Fig. 3 zu sehen ist). Der an dem Ende des zweiten Kernelements 38 befestigte zweite Pfropfen 62 liegt anfangs an dem ersten Pfropfen 58 an. Um das Ventil zu betätigen oder auszulösen wird der Betätigungshandgriff 26 gedreht (im Uhrzeigergegensinn in der Ansicht in Fig. 1), bis der Handgriff 26 mit dem Vorsprung 32 in Eingriff kommt, welcher die voll betätigte Position definiert. (Es ist zu verstehen, daß das System auch in der entgegengesetzten Orientierung arbeiten könnte, also im Uhrzeigersinn in der Ansicht in Fig. 1.) Diese Bewegung dreht ihrerseits das Kabelzahnrad 24, welches an der schraubenförmigen Wicklung 16 des ersten Kernelements 14 fest verbunden ist. Diese Bewegung wird an das ersten Kernelement 14 übertragen, wodurch die Drehbewegung von dem Handgriff 26 in eine lineare Bewegung des ersten Kernelements 14 umgewandelt wird. Das erste Kernelement 14 wird dann gezogen, und das der Pfropfen 58 mit der Hülse 56 im Eingriff ist, zieht dann die Bewegung die Hülse 56 nach links in der Ansicht in Fig. 3. Die Bewegung des zweiten Kernelements 38 wird solange nicht bewirkt, bis der Handgriff 26 nahezu vollständig gedreht worden ist, wodurch der zweite Pfropfen 62 des zweiten Kernelements 38 mit der Rückwand der Hülse 56 in Eingriff kommen kann. Wenn eine genügende Bewegung an den Handgriff 26 erteilt worden ist, kommt die Rückwand der Hülse 56 in Eingriff mit dem zweiten Pfropfen 62 des zweiten Kernelements 38, sodaß die Hülse 56 den zweiten Pfropfen 62 und das zweite Kernelement 38 nach links zieht in der Ansicht in Fig. 3. Diese Bewegung des zweiten Kernelements 38 zieht an dem Ventilauslösehebel 44, wodurch der Ventilauslösehebel 44 zum Schwenken um den Drehstift 46 gebracht wird. Das Ende des Ventilauslösehebels 44 dreht abwärts (in der Ansicht in Fig. 2) in der entgegengesetzten Richtung des Zuges des zweiten Kernelements 38. Der manuelle Auslösehebel 48 wird dann von dem Ventilauslösehebel 44 gelöst, und dem Hydraulikzylinder 50 wird eine Bewegung gestattet, wodurch das Ventil ausgelöst wird. Die Bewegung des Betätigungshandgriffes 26 wird so nicht an das zweite Kernelement 38 erteilt, bis der Handgriff 26 genügend weit gedreht ist, um die Totgangverbindung zwischen dem zweiten Kernelement 38 und der Hülse 56 zu überwinden. Dies verhindert wirksam eine unbeabsichtigte Betätigung des Ventils durch eine geringfügige Bewegung des Handgriffs 26.
  • Diese Totgangverbindung schafft weiterhin die Möglichkeit, äußere Kräfte auf das Schiff, wie bpsw. ein Biegen des Schiffs als Folge von Wellen oder Stößen von einer Explosion, zuzulassen. Da die Stützwände des Schiffs relativ zueinander verbiegen können, erteilt diese Bewegung zwingend eine Bewegung in das erste Kernelement 14 hinein. Durch das Vorhandensein einer Totgangverbindung zwischen dem zweiten Kernelement 38 und der Hülse 56 wird so eine leichte Bewegung, die an das erste Kernelement 14 durch Kräfte außerhalb des Betätigers als Folge einer Biegung der Stützwände relativ zueinander erteilt wird, das ferne Ventil 36 nicht auslösen.
  • Weiterhin können Trägheitskräfte dazu tendieren, eine Kraft auf das zweite Kernelement 38 auszuüben und dadurch das Ventil auszulösen. Dies wird vermieden durch die Bereitstellung einer Hülse 56, die sowohl zu dem ersten Kernelement 14 wie auch zu dem zweiten Kernelement 38 relativ verschieblich ist. Die Trägheitskräfte an der Hülse 56 können also dazu tendieren, die Hülse 56 entlang der axialen Richtung des ersten Kernelements 14 zu bewegen. Als Folge der Trägheitskräfte kann sich die Hülse 56 bewegen, ohne daß an das zweite Kernelement 38 wegen der Totgangverbindung zwischen dem zweiten Kernelement 38 und der Hülse 56 eine Bewegung erteilt wird.
  • Um das Ventil rückzustellen, muß der manuelle Betätigungshebel 48 manuell bewegt werden, gegen die Vorspannung des Hydraulikzylinders 50, und muß mit dem Ventilauslösehebel 44 in Eingriff gebracht werden. Der Ventilauslösehebel wird durch den Aufbau 10 automatisch rückgestellt. Speziell spannt die Feder innerhalb des Gehäuses 20 den Handgriff 26 vor, der durch das Kabelzahnrad 24 eine Kraft auf das erste Kernelement 14 ausübt. Diese Kraft wird an das zweite Kernelement 38 übertragen, welches seinerseits an dem Ventilauslösehebel 44 zieht. Diese Kraft bewegt den Ventilauslösehebel 44 in seine anfängliche unbetätigte Position. Der manuelle Betätigungshebel 48 wird dann wieder an dem Ventilauslösehebel 44 befestigt, wodurch der Aufbau 10 rückgestellt ist.
  • Die Erfindung wurde in einer veranschaulichenden Art und Weise beschrieben, wobei zu verstehen ist, daß die verwendete Terminologie die Natur von Worten der Beschreibung und weniger der Beschränkung hat.
  • Offensichtlich sind viele Modifizierungen und Abänderungen der vorliegenden Erfindung möglich im Hinblick auf die vorstehenden Lehren. Es ist daher zu verstehen, daß innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche, in welchen Bezugsziffern nur aus Bequemlichkeit und in keiner Weise beschränkend angegeben sind, die Erfindung auch auf andere Art praktiziert werden kann, als es spezifisch beschrieben wurde.

Claims (15)

1. Fernsteuerung-Aufbau (10) für eine Bewegungsübertragung des Typs, bei welcher Kräfte in einer gekrümmten Bahn durch ein flexibles, eine Bewegung übertragendes Kernelement (14) übertragen werden, wobei der Aufbau (10) besteht aus: einer Leitung (12); einem ersten flexiblen bewegungsübertragenden Kernelement (14), welches durch die Leitung (12) beweglich abgestützt ist, wobei das erste Kernelement (14) einen ersten Pfropfen (58) aufweist, der an seinem Ende angeordnet ist; einer Betätigungseinrichtung (18), die für eine Befestigung an dem ersten Kernelement (14) und für die Erteilung einer Bewegung an dieses angepaßt ist; einer Ventilauslöseeinrichtung (34) fern von der Betätigungeinrichtung (18) für die Betätigung eines Ventils (36) und enthaltend ein zweites Kernelement (38) mit einem zweiten Pfropfen (62), der an dessen Ende (40) angeordnet ist; wobei der Aufbau (10) gekennzeichnet ist durch eine Totgang-Verbindungseinrichtung (52), die ein an der Leitung (12) befestigtes Gehäuse (54) und eine Hülse (56) aufweist, welche in dem Gehäuse (54) verschiebbar angeordnet ist, wobei der erste (58) und der zweite (62) Pfropfen durch die Hülse (56) verschiebbar im Eingriff gehalten und abgestützt sind für die Bereitstellung einer ersten Totgangverbindung zwischen dem ersten Kernelement (14) und der Hülse (56) und für die Bereitstellung einer zweiten Totgangverbindung zwischen dem zweiten Kernelement (38) und der Hülse (56), wobei die Hülse (56) vordere und hintere Wände zum Halten des ersten (58) und des zweiten (52) Pfropfens innerhalb der Hülse (56) aufweist, sodaß der erste Pfropfen (58) relativ zu der Hülse (56) beweglich ist und gegen die vordere Wand der Hülse (56) anstößt, um die Hülse (56) über eine vorbestimmte Länge in Abhängigkeit von einer Kraft von der Betätigungseinrichtung (18) zu bewegen ohne daß eine Bewegung auf den zweiten Pfropfen (62) ausgeübt wird, und wobei der zweite Pfropfen (62) relativ zu der Hülse (56) beweglich ist und gegen die hintere Wand der Hülse (56) für eine Bewegung anstößt, nachdem sich die Hülse (56) über die vorbestimmte Länge bewegt hat.
2. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kernelement (38) ein erstes (40) und ein zweites (42) Ende aufweist, wobei der zweite Propfen (62) an dem ersten Ende (40) des zweiten Kernelements (38) angeordnet ist.
3. Aufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (18) besteht aus: einem Betätigungsgehäuse (20), welches für die Montage an einer Stützwand und für die Befestigung an der Leitung (12)
TEXT FEHLT
7. Aufbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnt, daß das erste Kernelement (14) einen Draht (16) aufweist, welcher derart um dasselbe schraubenförmig gewickelt ist, daß die Wicklungen entlang der Längsachse des ersten Kernelements (14) voneinander beabstandet sind, wobei das Kabelzahnrad (24) eine kontinuierliche Nut um den Umfang desselben herum definiert für einen passenden Eingriff mit dem schraubenförmig gewickelten Draht (16) des ersten Kernelements (14)
8. Aufbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung eine Spiralfeder (41) umfaßt, welche in dem Gehäuse für ein Vorspannen des Handgriffes in die Ruheposition angeordnet ist.
9. Aufbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsgehäuse (20) mehrere Vorsprünge (30, 32) für einen Eingriff des Handgriffes aufweist, wenn er sich in den Ruhe- und Betätigungspositionen befindet.
10. Aufbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsgehäuse (20) ein Durchgangsloch aufweist, wobei die Betätigungseinrichtung (18) einen Schaft (28) enthält, der in dem Loch drehbar angeordnet und an dem Handgriff (26) und dem Kabelzahnrad (24) fest befestigt ist, um eine Drehbewegung, die an den Handgriff (26) aufgegeben ist, an das Kabelzahnrad (24) übertragen zu können.
11. Aufbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (12) Leitungsverbindungen (13) aufweist, wobei die Leitungsverbindungen (13) einen Nippel (15) für ein Hindurchgehen durch einen Stützungsaufbau aufweist, der an seinen Enden Gewindeabschnitte hat.
12. Aufbau nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (12) eine Mutter (17) aufweist, die an ihrem Ende drehbar angeordnet ist für einen passenden Eingriff mit den Gewindeabschnitten des Nippels (15).
13. Aufbau nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (30, 32) einstellbar sind.
14. Aufbau nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (20) mehrere Spuren (31) aufweist, wobei die Vorsprünge (30, 32) in den Spuren (31) verschiebbar angeordnet sind.
15. Aufbau nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (30, 32) einen durch sie hindurchgehenden Körper (33) mit einem Außengewinde aufweisen, wobei das Gehäuse (30) einen mit einem Innengewinde versehenen Körper zur Aufnahme dieses mit einem Außengewinde versehenen Körpers (33) aufweist.
DE68914514T 1988-06-07 1989-05-25 Fernsteuerung für auslösbares Ventil. Expired - Lifetime DE68914514T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/203,268 US4872365A (en) 1988-06-07 1988-06-07 Remote actuator for trip valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68914514D1 DE68914514D1 (de) 1994-05-19
DE68914514T2 true DE68914514T2 (de) 1994-09-01

Family

ID=22753227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68914514T Expired - Lifetime DE68914514T2 (de) 1988-06-07 1989-05-25 Fernsteuerung für auslösbares Ventil.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4872365A (de)
EP (1) EP0345969B1 (de)
JP (1) JPH0231216A (de)
KR (1) KR920009865B1 (de)
AT (1) ATE104410T1 (de)
AU (1) AU604416B2 (de)
DE (1) DE68914514T2 (de)
ES (1) ES2055052T3 (de)
NO (1) NO169615C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5074162A (en) * 1990-03-14 1991-12-24 Teleflex Incorporated Local station clutch
US5704385A (en) * 1991-10-24 1998-01-06 Seismic Safety Products, Inc. Automatic and manually operable safety shutoff valve
DE4325417A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Hydraulik Ring Gmbh Betätigungseinrichtung für die Drosselklappe eines Vergasers bei automatisch schaltenden Getrieben von Kraftfahrzeugen
US6845967B2 (en) * 2002-02-27 2005-01-25 Ching-Da Chen Control device for an oil drain valve
US20040113116A1 (en) * 2002-11-20 2004-06-17 London Larry R. Remote valve actuator
FR2878750B1 (fr) * 2004-12-06 2007-02-02 Claude Mialhe Valve pour instrument chirurgical ou medical
KR100866099B1 (ko) * 2007-04-23 2008-10-30 차형규 밸브 액츄에이터 구동장치
KR100974968B1 (ko) * 2008-01-29 2010-08-09 이충기 중앙집중식 멀티 드레인 밸브 시스템
US20100126615A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Jacobsmeyer Donald W Flexible extension device for faucet stem
WO2011087876A1 (en) * 2009-12-28 2011-07-21 Jacobsmeyer Donald W Improvements in an extendible flexible faucet control system
US9651138B2 (en) 2011-09-30 2017-05-16 Mtd Products Inc. Speed control assembly for a self-propelled walk-behind lawn mower
JP6689137B2 (ja) * 2016-06-08 2020-04-28 株式会社総合車両製作所 鉄道車両用配管のボールコックの操作ユニット
CN105987219B (zh) * 2016-06-29 2018-07-24 烟台大学 一种远程柔性控制开关
BR112019000591B1 (pt) 2016-07-14 2020-11-24 Hexagon Technology As Sistema de desligamento de emergencia remoto atuado por cabo e metodo de operaqao de tal sistema
US10753493B2 (en) * 2018-03-29 2020-08-25 Hamilton Sunstrand Corporation Valve with segmented spring guide assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1095295A (en) * 1913-05-22 1914-05-05 Merton P Stevens Gas-burner valve.
US1619117A (en) * 1925-09-25 1927-03-01 Emmet P Gray Valve control
NL48460C (de) * 1937-03-30
US2415099A (en) * 1943-10-19 1947-02-04 Frank B Hooper Scupper valve remote control mechanism
US3183301A (en) * 1961-04-05 1965-05-11 Telefiex Inc Flexible push-pull cable
BE791789A (fr) * 1971-11-24 1973-05-23 Teleflex Inc Appareil de telecommande mecanique par cable flexible
US3813080A (en) * 1972-10-04 1974-05-28 K Rogers Method and device for controlling a multi-position valve
DE2250155A1 (de) * 1972-10-13 1974-04-25 Bosch Gmbh Robert Ventil fuer abgasleitungen von brennkraftmaschinen
US3958524A (en) * 1974-10-16 1976-05-25 Incom International, Inc. Station control selection system
US4483211A (en) * 1982-01-19 1984-11-20 Cablecraft, Inc. Dual cable transmission gearshift mechanism
JPS59134036A (ja) * 1983-01-21 1984-08-01 Aisin Seiki Co Ltd パ−キングブレ−キ

Also Published As

Publication number Publication date
DE68914514D1 (de) 1994-05-19
KR900000632A (ko) 1990-01-30
JPH0231216A (ja) 1990-02-01
ES2055052T3 (es) 1994-08-16
NO892281D0 (no) 1989-06-05
US4872365A (en) 1989-10-10
EP0345969A3 (de) 1991-02-06
AU604416B2 (en) 1990-12-13
NO169615B (no) 1992-04-06
NO892281L (no) 1989-12-08
EP0345969B1 (de) 1994-04-13
EP0345969A2 (de) 1989-12-13
AU3590889A (en) 1989-12-14
JPH0564804B2 (de) 1993-09-16
ATE104410T1 (de) 1994-04-15
NO169615C (no) 1992-07-15
KR920009865B1 (ko) 1992-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914514T2 (de) Fernsteuerung für auslösbares Ventil.
DE2937961C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Spiegelglasträgers eines Kraftfahrzeugrückspiegels
DE69500508T2 (de) Rastfeder für Drehhandgriff-Betätigungseinrichtung
DE3812337A1 (de) Schraubengetriebe fuer einen verstellbaren sitz
DE60203527T2 (de) Stellglied
DE3918707A1 (de) Mechanische linear-sperrvorrichtung mit ueberreichlichem sperrvorrichtungs-merkmal
DE69308289T2 (de) Selbsteinstellende vorrichtung für die länge von steuerkabeln
EP1257744B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur festlegung eines seilzuges
DE69716849T2 (de) Selbsteinstellendes endstück für bowdenzugkabel
DE69111749T2 (de) Steuerseilselbsteinstellvorrichtung.
DE102006036283B4 (de) Einstellmechanismus zur Längeneinstellung eines Bowdenzugs
DE10343354B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
DE69307447T2 (de) Lineares Verbindungsglied, welches selektiven Totgang ermöglicht
DE68914407T2 (de) Kabel-Justiervorrichtung.
DE1937822A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein Schub-Zug-Steuerkabel
DE69623270T2 (de) Kupplung für endstücke von bowdenzügen
DE102004009331A1 (de) Betätigungsmechanismus für Bowdenzüge
DE10146930B4 (de) Einstellmechanismus zur Längeneinstellung
DE2945132A1 (de) Vorrichtung zur spieleinstellung, insbesondere fuer kraftfahrzeug-kupplungen
DE3103698A1 (de) Mechanische verriegelung
DE112020005798T5 (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung des Spiels einer Feststellbremse
DE69213078T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Längenverstellung eines Bowdenzuges
DE2021426A1 (de) Eine UEbersteuerung verhindernde Vorrichtung fuer einen Drehzahl- oder Geschwindigkeitsregler
DE440591C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Bremsgestaenge
DE3146271A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkstockschalter mit rueckstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRIUMPH GROUP HOLDINGS, INC., WAYNE, PA., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MEISSNER, BOLTE & PARTNER, 80538 MUENCHEN