DE653746C - Verfahren zum Kaltpressen von Kronenmuttern - Google Patents

Verfahren zum Kaltpressen von Kronenmuttern

Info

Publication number
DE653746C
DE653746C DEM130752D DEM0130752D DE653746C DE 653746 C DE653746 C DE 653746C DE M130752 D DEM130752 D DE M130752D DE M0130752 D DEM0130752 D DE M0130752D DE 653746 C DE653746 C DE 653746C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crown
prongs
pressing
die
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM130752D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM130752D priority Critical patent/DE653746C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE653746C publication Critical patent/DE653746C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/64Making machine elements nuts
    • B21K1/70Making machine elements nuts of special shape, e.g. self-locking nuts, wing nuts
    • B21K1/705Castellated nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Verfahren zum Kaltpressen von Kronenmuttern Die Erfindung bezieht sich auf ein -Verfahren zum Kaltpressen von Kronenmuttern aus Stangenabschnitten, deren Durchmesser geringer ist als der dem Muttervieleck einbeschriebene Kreis. Bisher wurden Kronenmuttern, die dazu dienen, die Mutter durch einen Splint o. dgl. gegen Lösen zu sichern, entweder so hergestellt, daß die Zwischenräume zwischen den Zacken ausgefräst oder ausgesägt wurden, oder die Mutter wurde bisher «-arm oder kalt gepreßt. Das Pressen von Kronenmuttern hat immer große Schwierigkeiten bereitet, weil sehr starke Verformungen notwendig sind, so daß die Preßwerkzeuge sehr stark beansprucht werden und einem raschen Verschleiß unterliegen. Bei den erforderlichen starken Drücken brechen außerdein die Kronenzacken leicht ab oder erhalten Risse, die zum Abbrechen während des Gebrauches führen. Die Muttern und Zacken, die nach dem bisherigen Preßverfahren hergestellt werden, sind durch übermäßige Werkstoffzusammenpressung auch stark überansprucht, wodurch ihre Festigkeitseigenschaften noch mehr leiden.
  • Die so hergestellten Muttern besitzen starke innere Spannungen, die sich bei der Herstellung des Gewindes ungünstig auswirken. Außerdem brechen die Zacken derartiger Muttern, wenn sie zu große innere Spannungen aufweisen, bei Aufnahme von Scherbeanspruchungen, insbesondere in der Wärme, leicht ab. Es ist bekannt, daß kalt verformte Teile in einem Temperaturbereich von etwa Zoo bis 300° C altern, wodurch eine starke Abnahme der Zähigkeit und Steigerung der Sprödigkeit des Werkstoffs eintritt. Dies bedingt einen geringen Widerstand gegen Scherbeanspruchungen. Kronenmuttern, die beim Dampfkessel- oder Motorenbau verwendet werden, unterliegen aber häufig Temperaturen von Zoo bis 300° C. Die nach den bisherigen Verfahren kalt verfortnten Muttern, bei denen auch die Kronenzacken dem Preßdruck unterworfen worden sind, eignen sich somit für die erwähnten Anwendungszwecke nicht.
  • Die genannten Übelstände werden durch das Verfahren nach der Erfindung beseitigt, das darin besteht, daß die Kronenzacken in der beim Warmpressen bekannten Weise beim Pressen der Mutter dadurch gebildet werden, daß der Werkstoff entgegen der Preßrichtung in die Zacken formende Hohlräume des Kronenstempels fließt, ohne in diesen an der Stirnseite einem eine Verdichtung des Werkstoffes hervorrufenden Preßdrucke ausgesetzt zu werden. Durch dieses Verfahren wird der Preßvorgang wesentlich erleichtert, das Preßwerkzeug geschont und eine Kronenmutter geschaffen, die allen Anforderungen gewachsen ist.
  • Die Kronenzacken erhalten nach dem Verfahren nach der Erfindung überhaupt keinen Preßdruck, sondern sie entstehen lediglich durch Ausweichen des Werkstoffes in die hierfür vorgesehenen Aussparungen des Preßsteinpels. Durch die Bemessung dieser Aussparungen -im Verhältnis zu den fertigen Kronenzacken ist dafür Sorge getragen, daß stets noch ein freier Raum in den Aussparun-i gen verbleibt, so daß sich der Preßdruck nichf auf die Kronenzacken auswirken kann. Der Arbeitsaufwand, der zur Vornahme dieser Kaltverformung notwendig ist, ist naturgemäß weit geringer, als wenn nach den bisher üblichen Verfahren der Preßstempel mit seiner ganzen Fläche Druck auszuüben hat und der Werkstoff sich nur durch Verdichtung und seitliches Ausweichen verlagern, aber nicht nach oben ausweichen kann. Die nach dem neuen Verfahren hergestellte Kronenmutter hat im eigentlichen Mutterkörper, der dem starken Preßdruck ausgesetzt war, ein dichteres Werkstoffgefüge als die Kronenzacken, die nicht unter Druck gestanden haben. Diese Gefügebildung ist für die Haltbarkeit der Kronenmutter und für die Aufnahme der bei der Verwendung auftretenden dynamischen Beanspruchungen, wie z. B. andauernder Schwingungen usw., sowie von Scherbeanspruchungen sehr günstig.
  • Es sind zwar schon Verfahren zum Warmpressen von Kronenmuttern in mehreren Arbeitsgängen bekannt, bei denen auf die Kronenzacken kein wesentlicher Druck ausgeübt wird.
  • Das Herstellungsverfahren dieser Kroneninuttern besteht darin, daß die Zwischenräume zwischen den Zacken bei warmem Zustand des Werkstoffes eingedrückt werden und der dabei ausweichende Werkstoff in den Kronenzacken entsprechende Hohlräume .des nicht drückenden Auswerfstempels fließen kann, in denen sich der Kronenstempel führt. Bei diesem Verfahren wird aber die dem Kaltpressen eigene günstige Gefügeausbildung in dein Mutterkörper und in den Kronenzacken nicht erzielt.
  • Bei dem Verfahren nach der Erfindung erfolgt das Pressen der Muttern zweckmäßig in mehreren Gesenken, derart, daß die Kronenzacken erst im letzten Gesenk ihre endgültige Höhe erreichen; zwecks Zentrierung des Werkstückes in den folgenden Gesenken werden dabei im ersten Gesenk an das Werkstück an einigen der späteren Mutterkanten Rippen angepreßt, die beim Fertigpressen verschwinden. Hierdurch wird erreicht, daß die Kanten der Mutter besonders fest und widerstandsfähig werden, was für die Haltbarkeit der Muttern von großer Bedeutung ist.
  • Wenn die Kronenzacken in üblicher Weise eine ebene Oberfläche besitzen sollen, so wird diese nach der Erfindung so erhalten, daß die Stirnseiten der Kronenzacken im letzten Gesenk eben. gepreßt werden, ohne daß dabei die °oberen äußeren Ecken der die Zacken aufnehmenden Hohlräume in dem Kronenstempel vollständig ausgefüllt werden. Hierdurch ist die Gewähr gegeben, daß auch beim Ebnen der Kronenzacken diese keinem wesentlichen Duck, der ihre Gefügeeigenschaften verän--ä'ern könnte, ausgesetzt werden.
  • Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert werden.
  • Die Fig. i bis 7 zeigen die verschiedenen Verfahrensstufen, welche das Werkstück vom Rohling bis zur fertigen Kronenmutter durchläuft.
  • Die Fig. 8 bis i i zeigen verschiedene Gesenke zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung in axialen Schnitten.
  • Die Fig. 12 bis 14 zeigen Stirnansichten, die Fig, 15 bis 17 axiale Schnitte der nacheinander zur Anwendung kommenden Kronenstempel.
  • Die Fig. 18 zeigt in der Draufsicht eine Vorrichtung zur Beförderung des Werkstückes von einem Gesenk zum anderen und ein Zwischenwerkstück mit angepreßten Rippen.
  • Die Fig. i9 und 2o zeigen etwas anders geformte Zwischenwerkstücke in schaubildlicher Ansicht.
  • Zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung wird der in Fig. i dargestellte Rohling 5 von einer Rundstange abgeschnitten und in das in Fig. 8 dargestellte Gesenk A eingeführt. Das Gesenk hat einen zylindrischen Querschnitt und ist mit Längsrinnen 2o versehen, die an Stellen liegen, an denen sich später Mutterkanten befinden sollen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um die Herstellung einer sechskantigen Kronenmutter mit drei Kronenzacken, doch 'läßt sich nach dem Verfahren naturgemäß jede beliebige Mutterform mit jeder beliebigen Anzahl von Kronenzacken herstellen.
  • Der Preßstempel B, der in das Gesenk A eintritt, besitzt Aussparungen b= für die zu bildenden Kronenzacken. Zur besseren Veranschaulichung ist der Schnitt durch die Gesenke in den Fig. 8 bis i i gemäß der strichpunktierten Linie der Fig.2 dargestellt, so daß jeweils zwei Kronenzacken in einer Ebene sichtbar sind, die aber in Wirklichkeit nicht in derselben Querschnittsebene liegen. Die Rinnen 2o sind so tief, daß der an der tiefsten Rinnenstelle gemessene Durchmesser des Gesenks A ebenso groß ist wie der größte Durchmesser des im späteren Arbeitsgang zur Verwendung gelangenden Gesenks C. Das Gesenk erhält einen Auswerfer a.
  • Der Stempel B besitzt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an seiner Unterseite, die in den Fig. 12 und 15 im einzelnen dargestellt ist, einen mittleren ebenen Teil b und gewölbte Teile b1, die zwischen den Aussparungen b= liegen.
  • Ein entsprechend gewölbter Teil a1 ist am Grunde des Gesenks vorgesehen, dessen Boden im- übrigen durch die ebene Stirnfläche des Auswerfers a gebildet wird. Durch Anordnung"dieser Wölbungen und der mittleren zueinander parallelen flachen Flächen am Stempel und am Auswerfer wird der Rohling 5 in dem Ges:enk zentriert, so daß auch ein nicht ganz gerader Rohling bearbeitet werden kann.
  • Wird nun der Stempel B gemäß Fig. 9 in das Gesenk A eingeführt, so wird der Rohling zusammengepreßt, wobei er den Querschnitt des Gesenks einschließlich der. Rinne 20 vollkommen ausfüllt. Der beim Preßvorgang weggedrückte Werkstoff tritt zum Teil auch in die Aussparungen b2 des Stempels B ein, wobei jedoch durch die Tiefe der Aussparungen b2 dafür Sorge getragen ist, daß die sich vorbildenden Kronenzacken nicht mit dem Grund ro der Aussparungen in Berührung kommen. Die Zacken entstehen also durch freien Fluß des Werkstoffes und werden gleichsam aus dem Rohling herausgezogen. Ein Druck wird auf die Kronenzacken nicht ausgeübt.
  • Wenn dann der Rohling aus dem Stempel A nach Durchführung des ersten Arbeitsganges mit Hilfe des Auswerfers a herausgestoßen wird, besitzt er eine Gestalt entsprechend Fig. 2, bei der auf der Ober- und Unterseite mittlere flache Teile bestehen, die von gewölbten Teilen 7, 8 umgeben sind. Die Kronenzacken 9 sind vorgebildet, und die Rippen 21, die in den Rinnen 2o entständen sind, befinden sich an der Außenseite des Rohlings als Verlängerung der einzelnen Kronenzacken 9.
  • Der nächste Arbeitsgang findet in dem Gesenk gemäß Fig. ro statt. Der Durchmesser des Gesenks C ist größer als der des Gesenks A und ist im Gegensatz zu diesem bereits sechskantig ausgebildet, wobei jedoch die Kanten, wie aus Fig. 13 zu erkennen ist, noch abgerundet sind. Der Rohling wird so in das Gesenk eingesetzt, daß seine Rippen 21 genau in die entsprechenden Ecken des Gesenkes passen, so daß der Rohling im Gesenk C zentriert ist und die Kronenzacken 9 mit Sicherheit in die Aussparungen dl des Stempels D eintreten.
  • Das Gesenk C ist mit einem Auswerfer c versehen. Dieser Auswerfer kann ebenfalls mit Mitteln zur Zentrierung des Werkstücks versehen sein, besonders in dem Fall, daß am Rohling Rippen 21 nicht angepreßt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zweck am Auswerfer c ein Bund cl vorgesehen, der zusammen mit einer Schulter c2 einen Anschlag bildet"- durch den die Stirnfläche des Auswerfers c etwas über den Boden des Gesenks C vorsteht. Eine Feder c3 hält den Auswerfer, nachdem der Rohling ausgeworfen worden ist, in seiner oberen Stellung fest, und zwar vorzugsweise so, daß die Stirnfläche des Auswerfers mit der oberen Kante des Gesenks C in einer Ebene liegt. Der nächste Rohling wird dann auf den Auswerfer aufgesetzt und beim Niedergang des Stempels D zwischen Stempel und Auswerfer genau zentrisch in das Gesenk C entgegen der Wirkung der Druckfeder c3 eingeführt.
  • Im Gesenk C erhält der Rohling die Gestalt, die in Fig. 3 wiedergegeben ist und die der Unterseite des Stempels D, die in Fig. 13 und 16 im einzelnen dargestellt ist, entspricht. In die Ecken sind bei diesem Arbeitsgang die Rippen 21 hineingepreßt worden, so daß die Rippen an sich nicht mehr sichtbar sind. Wie Fig. 3 erkennen läßt, sind die Zacken 9 weitergewachsen, doch ist auch diesmal Vorsorge getroffen, daß die Zacken die Aussparungen d' des Stempels D nicht ganz ausfüllen und daher keinen Druck erleiden.
  • Durch die Anordnung eines flachen Teiles d3 an der Unterseite des Stempels D wird ein Teil der nach Fig.2 gewölbten Stirnfläche 8 des Rohlings, wie in Fig. 3 bei 81 angedeutet, niedergepreßt. Hierdurch werden die Kronenzacken 9 erhöht, und es wird gleichzeitig die Verformung des Mutterkörpers weitergefördert.
  • Nach Durchführung dieses Arbeitsganges gelangt die nun schon weit vorgeformte Mutter in ein drittes Gesenk E, das in Fig. i i dargestellt ist. In diesem Gesenk wirken ein oberer Stempel F und ein unterer Stempel G zusammen, wobei der Stempel G in einem Teil H geführt wird. Das Gesenk E ist vollkommen sechskantig und entspricht in seiner Form dem in Fig. 14 dargestellten Stempel F. Der Stempel G ist jedoch zylindrisch entsprechend der Bohrung des Führungsteiles H. Der Durchmesser des Gesenks E entspricht dem Durchmesser des Gesenks C, so daß, wenn der Rohling zwischen den Stempeln F und G gepreßt wird, der Werkstoff des Rohlings in die Ecken des Gesenks ausweicht und so die Mutterkanten bildet. Durch die Ansätze f und g an den Stempeln F und G wird der innere Teil des Rohlings dichter zusammengepreßt, so daß er eine verhältnismäßig dünne, Wand i i bildet, die in weiteren Arbeitsgängen durch Bohren oder Stanzen zwecks Herstellung des Mutterloches beseitigt wird. Nach Beseitigung dieser Wand i i besitzt die Kronenmutter die in Fig. q. und 5 dargestellte Form. Die Flächen f und g der beiden Stempel gehen zweckmäßig mit Abschrägungen in die äußeren Begrenzungsflächen der Stempel über, so daß bei der fertigen Mutter nach Entfernen der Zwischenwand ii die Versenkungen 13 entstehen und bewirkt wird, daß die Kronenzacken 9 außerhalb des Bereichs. des Muttergewindes liegen.
  • Der Stempel F besitzt wiederum Aussparungen f 2 zur Aufnahme der Kronenzacken g. In diesem Fall sind jedoch die Aussparungen etwäs weniger tief, als der Höhe der bisher vorgeformten Kronenzacken entspricht, so daß beim dritten Arbeitsgang ein geringer Preßdruck auf die Kronenzacken ausgeübt wird, um diesen eine regelmäßige, oben ebene Form entsprechend den Fig. q. bis 7 zu geben. Die Tiefe der Aussparungen f2 ist jedoch so gehalten, daß, wie aus Fig. i i ersichtlich, nach Fertigstellung der Kronenmutter die äußeren oberen Ecken der Aussparungen frei bleiben, so daß auf die Kronenzacken kein übermäßiger Druck ausgeübt wird, was wiederum das Preßverfahren wesentlich erleichtert. Hierdurch erhalten auch die Kronenzacken äußere Abrundungen 1q., die zur Vermeidung von Verletzungen sehr zweckmäßig sind.
  • Wird nun die Kronenmutter dem Gesenk E entnommen und die Zwischenwand i i beseitigt, so ist eine Bohrung 24 vorhanden, die entsprechend Fig. 5 ein Stück weit von den Kronenzacken 9 entfernt liegt, so daß, wie in Fig. 6 und 7 zu erkennen ist, das in die Mutter eingeschnittene Gewinde nicht unter die Kronenzacken greift. Durch die Ausbildung des Stempels G ist ferner eine ebene Auflagefläche 12 für die Mutter geschaffen.
  • Fig. 18 zeigt einen Teil einer Vorrichtung, die zur Überführung des Rohlings von dem Gesenk A in das Gesenk C unter Verwendung der Rippen 2i dienen soll. Der wesentliche Teil dieser Vorrichtung besteht aus zwei Greifern 22, die mit Vertiefungen 23 versehen sind. Wird nun der Rohling von diesen Greifern so gefaßt, daß die Rippen 21 in die Vertiefungen 23 eingreifen, so ist seine Lage ein für allemal festgelegt, und es ist sehr einfach, den Rohling in der richtigen Lage in das Gedenk C einzuführen.
  • Die Fig. ig und 20 zeigen schließlich noch zwei Zwischenstufen eines Rohlings, der mit etwas anderen Preßwerkzeugen hergestellt worden ist. Bei diesem Verfahren sind die Wölbungen an der Ober- und Unterfläche des Rohlings von vornherein fortgelassen, und es ist oben und unten eine ebene Fläche erzeugt worden.
  • Die dargestellten Rohlinge, Zwischen- und Fertigwerkstücke sollen lediglich Ausführungsbeispiele veranschaulichen, und es ]kann, wie schon erwähnt, im Rahmen der Erfindung eine Kronenmutter mit beliebig vielen Zacken und Kanten hergestellt werden. Es können dabei die Kronenzacken an den Mutterkanten oder an den Mutterseiten liegen. Die Rippen 2i können in jeder beliebigen Anzahl angepreßt oder auch fortgelassen werden.
  • Durch das Verfahren nach der Erfindung werden die Preßwerkzeuge außerordentlich geschont, und es ist ausgeschlossen, daß bei diesem Verfahren der Preßstempel durch Überanstrengung abbricht, wie das bisher häufig der Fall war.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Kaltpressen von Kronenmuttern aus Stangenabschnitten, deren Durchmesser geringer als der dem Muttervieleck einbeschriebene Kreis ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kronenzacken in der beim Warmpressen bekannten Weise beim Pressen der Mutter dadurch gebildet werden, daß der Werkstoff entgegen der Preßrichtung in die Zacken formende Hohlräume des Kronenstempels fließt, ohne in diesen an der Stirnseite einem eine Verdichtung des Werkstoffes hervorrufenden Preßdrucke ausgesetzt zu werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Pressen der Muttern in mehreren Gesenken derart erfolgt, daß die Kronenzacken erst im letzten Gesenk ihre endgültige Höhe erreichen und zwecks Zentrierung des Werkstückes in den folgenden Gesenken im ersten Gedenk an das Werkstück an einigen der späteren Mutterkanten Rippen angepreßt werden, die beim Fertigpressen verschwinden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, <iaß die Stirnseiten der Kronenzacken im letzten Gedenk eben gepreßt werden, ohne dabei die äußeren oberen Ecken der die Zacken aufnehmenden Hohlräume in dem Kronenstempel vollständig auszufüllen.
DEM130752D 1935-04-14 1935-04-14 Verfahren zum Kaltpressen von Kronenmuttern Expired DE653746C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM130752D DE653746C (de) 1935-04-14 1935-04-14 Verfahren zum Kaltpressen von Kronenmuttern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM130752D DE653746C (de) 1935-04-14 1935-04-14 Verfahren zum Kaltpressen von Kronenmuttern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653746C true DE653746C (de) 1937-12-02

Family

ID=7332081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM130752D Expired DE653746C (de) 1935-04-14 1935-04-14 Verfahren zum Kaltpressen von Kronenmuttern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653746C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968779C (de) * 1948-12-10 1958-03-27 Securit S E D L C Soc Verfahren zur Herstellung eines Innenteils zweiteiliger Sicherheitsmuttern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968779C (de) * 1948-12-10 1958-03-27 Securit S E D L C Soc Verfahren zur Herstellung eines Innenteils zweiteiliger Sicherheitsmuttern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710116T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rollings für eine geschmiedete Pleuelstange
DE2610568B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kurbelhüben
EP2641673A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeugs
DE602004000126T2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbststanzenden Muttern
DE653746C (de) Verfahren zum Kaltpressen von Kronenmuttern
DE2244159C2 (de) Selbstbohrender Blindniet und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2839900B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Endfläche versehenen Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeuges
DE934265C (de) Verfahren zur Herstellung von aussen mindestens einfach abgestuften, huelsenartigen Metallhohlkoerpern, insbesondere Zuendkerzengehaeusen
DE2751294A1 (de) Verfahren zur herstellung von spikes fuer luftreifen
DE3118793A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zusammengesetzten mittenelektrode fuer zuendkerzen
DE3614619C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnraedern
DE102017117717A1 (de) Lenkungszahnstange und Verfahren um diese herzustellen
DE946941C (de) Verfahren zum Herstellen eines Vielkant-, insbesondere Sechskantkopfes an einem zylindrischen Ausgangswerkstueck
CH220540A (de) Verfahren zur Herstellung von profilierten, mit mindestens einem Loch versehenen Serienartikeln.
AT150598B (de) Verfahren zur Formung eines Stempels zur Herstellung einer als Angriffsfläche für den Schraubenzieher dienenden Aussparung in Schraubenköpfen.
DE2735868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von starkwandigen hohlkoerpern aus aluminium oder aluminiumlegierungen durch warmfliesspressen
AT225009B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kopfschraube
DE943800C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktnieten
AT76819B (de) Verfahren zur Herstellung von Bolzen (Stehbolzen).
DE1247118B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltlochen und Kaltfliesspressen von hochlegiertem Stahl
DE968779C (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenteils zweiteiliger Sicherheitsmuttern
DE530819C (de) Verfahren zur Herstellung zur Schaftachse unsymmetrischer Koepfe von Schienennaegeln durch Kaltstauchen
DE667424C (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung des Gewindes von Holzschrauben mit angepresster Spitze
DE60309950T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer geschmiedeten Pleuelstange und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE417638C (de) Herstellung kegelfoermiger Stifte, Wellenteile o. dgl.