DE60217379T2 - Optischer abtaster - Google Patents

Optischer abtaster Download PDF

Info

Publication number
DE60217379T2
DE60217379T2 DE60217379T DE60217379T DE60217379T2 DE 60217379 T2 DE60217379 T2 DE 60217379T2 DE 60217379 T DE60217379 T DE 60217379T DE 60217379 T DE60217379 T DE 60217379T DE 60217379 T2 DE60217379 T2 DE 60217379T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
astigmatism
sub
focal line
axis
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60217379T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217379D1 (de
Inventor
T. Petrus JUTTE
M. Jacobus VAN DEN EERENBEEMD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60217379D1 publication Critical patent/DE60217379D1/de
Publication of DE60217379T2 publication Critical patent/DE60217379T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1392Means for controlling the beam wavefront, e.g. for correction of aberration
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1381Non-lens elements for altering the properties of the beam, e.g. knife edges, slits, filters or stops
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • G11B7/0909Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only by astigmatic methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1365Separate or integrated refractive elements, e.g. wave plates
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1378Separate aberration correction lenses; Cylindrical lenses to generate astigmatism; Beam expanders
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1395Beam splitters or combiners

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Abtasteinrichtung zum Abtasten einer Informationsschicht, wobei die Einrichtung (a) eine Strahlungsquelle zum Liefern eines ersten Strahlenbündels, (b) ein Linsensystem zum Umwandeln des ersten Strahlenbündels in einen Abtastlichtpunkt in der Informationsschicht, wobei das Linsensystem eine optische Achse aufweist, und (c) ein Erfassungssystem enthält, das Folgendes umfasst:
    • – ein Astigmatismus-Erzeugungselement zum Erzeugen eines ersten Betrags an Astigmatismus W1, um das erste Strahlenbündel in ein erstes astigmatisches Strahlenbündel mit einer ersten Brennlinie und einer zweiten Brennlinie, die von dem Astigmatismus-Erzeugungselement weiter entfernt ist als die erste Brennlinie, umzuwandeln, wobei der erste Betrag an Astigmatismus durch einen Vektor (Wo,1, θ1) in einer Referenzebene, die senkrecht zur optischen Achse verläuft, dargestellt wird und Wo,1 den Wert von W1 und θ1 den Winkel zwischen der ersten Brennlinie und einer Referenzachse, die senkrecht zur optischen Achse verläuft, darstellen,
    • – ein Astigmatismus-Korrekturelement zum Erzeugen eines zweiten Betrags an Astigmatismus W2, um ein auftreffendes nicht astigmatisches Strahlenbündel in ein austretendes astigmatisches Strahlenbündel mit einer dritten Brennlinie und einer vierten Brennlinie, die von dem Astigmatismus-Korrekturelement weiter entfernt ist als die dritte Brennlinie, umzuwandeln, wobei der zweite Betrag an Astigmatismus durch einen Vektor (Wo,2 θ2) in der Referenzebene dargestellt wird und Wo,2 den Wert von W2 und θ2 den Winkel zwischen der dritten Brennlinie und der Referenzachse, die senkrecht zur optischen Achse verläuft, darstellen, und wobei das Astigmatismus-Korrekturelement ausgebildet ist, das erste astigmatische Strahlenbündel in ein zweites astigmatisches Strahlenbündel mit einem dritten Betrag an Astigmatismus W3 und einer fünften Brennlinie und einer sechsten Brennlinie, die von dem Astigmatismus-Korrekturelement weiter entfernt ist als die fünfte Brennlinie, umzuwandeln, wobei der dritte Betrag an Astigmatismus durch einen Vektor (Wo,3, θ3) in der Referenzebene dargestellt wird und Wo,3 den Wert von W3 und θ3 den Winkel zwischen der fünften Brennlinie und der Referenzachse, die senkrecht zur optischen Achse verläuft, darstellen, und
    • – einen Detektor zum Umwandeln des zweiten astigmatischen Strahlenbündels in ein elektrisches Signal.
  • In der vorliegenden Beschreibung bezeichnet „Abtasten einer Informationsschicht" das Abtasten mit einem Strahlenbündel zum Lesen von Informationen von der Informationsschicht („Lesebetriebsart"), zum Schreiben von Informationen in die Informationsschicht („Schreibbetriebsart") und/oder zum Löschen von Informationen aus der Informationsschicht.
  • In der vorliegenden Beschreibung ist ein Betrag an Astigmatismus folgendermaßen gekennzeichnet. Es wird ein optisches Element betrachtet, das eine optische Achse, eine Eintrittsfläche und eine Austrittsfläche aufweist, wobei das optische Element einen Betrag an Astigmatismus W erzeugt, um ein auftreffendes nicht astigmatisches Strahlenbündel in ein austretendes astigmatisches Strahlenbündel mit einer ersten Brennlinie und einer zweiten Brennlinie, die von der Austrittsfläche weiter entfernt ist als die erste Brennlinie, umzuwandeln. Der Betrag an Astigmatismus W wird durch einen Vektor (Wo, θ) in einer Referenzebene (XY), die senkrecht zur optischen Achse verläuft, dargestellt, wobei Wo den Wert von W darstellt und θ ein Winkel ist, der die Richtung von W darstellt. Der Wert Wo wird durch einen Seidel-Koeffizienten dargestellt; er kann alternativ durch einen Zernike-Koeffizienten, einen Spitzenwert der Wellenfront-Aberration, den „Astigmatismus-Abstand" oder die longitudinale Aberration (die dem Abstand zwischen der ersten und der zweiten Brennlinie entspricht) dargestellt werden. Der Winkel θ wird durch den Winkel zwischen der Richtung der ersten Brennlinie und einer Referenzachse (X), die senkrecht zur optischen Achse verläuft, dargestellt.
  • Allgemein gesagt ist es wichtig, den Abtastlichtpunkt auf Spur zu halten, d. h. ihn im Brennpunkt auf der abzutastenden Informationsschicht und auf der Mittellinie der abzutastenden Spur zu halten. Für eine gegebene Spur bedeutet im Folgenden die „radiale Richtung" die Richtung zwischen der Spur und dem Mittelpunkt der Scheibe, und die „tangentiale Richtung" bedeutet die Richtung, die tangential zur Spur und senkrecht zur radialen Richtung verläuft.
  • Um den Abtastlichtpunkt im Brennpunkt auf der abzutastenden Informationsschicht zu halten, wird gewöhnlich ein „Brennpunktfehlersignal" gemäß dem so genannten „Astigmatismus-Verfahren" gebildet, das u. a. aus dem Buch „Principles of Optical Disc Systems", S. 75–80 (Adam Hilger 1985) (ISBN 0-85274-785-3) von G. Bouwhuis, J. Braat, A. Huijser et al. bekannt ist. Dieses Verfahren basiert auf einer optischen Aberrati on mit der Bezeichnung Astigmatismus, die in den optischen Weg des Strahlenbündels bewusst eingeführt wird. Insbesondere wandelt das Astigmatismus-Erzeugungselement das Strahlenbündel in ein Strahlenbündel mit einem Astigmatismus um, der einen Winkel (von vorzugsweise 45°) in Bezug auf die radiale Richtung aufweist. Der Detektor wandelt dieses astigmatische Strahlenbündel in das Brennpunktfehlersignal um, wobei dieses Signal des Weiteren für die mechanische Einstellung der Position des Linsensystems längs seiner optischen Achse verwendet wird, um den Abtastlichtpunkt im Brennpunkt auf der Informationsschicht zu halten. Wenn sich der Abtastlichtpunkt im Brennpunkt auf der Informationsschicht befindet, ist die Form des Lichtpunkts auf dem Detektor kreisförmig und deswegen das Brennpunktfehlersignal gleich 0. Wenn sich der Abtastlichtpunkt zu nahe an der Informationsschicht oder zu weit entfernt von dieser befindet, ist das Strahlenbündel, das durch die Scheibe über das Linsensystem reflektiert wird, divergent oder konvergent: Die Form des Lichtpunkts auf dem Detektor ist elliptisch und deswegen ist das Brennpunktfehlersignal von null verschieden.
  • Um den Abtastlichtpunkt in der richtigen Spur zu halten, kann ein „Radialspurfehlersignal" gemäß dem so genannten „radialen Gegentaktverfahren" gebildet werden, das u. a. aus dem Buch von G. Bouwhuis et al., S. 70–73, bekannt ist. Dieses Signal wird ferner zum mechanischen Einstellen der Position des Linsensystems längs der radialen Richtung verwendet, um den Abtastlichtpunkt in der Spur der abzutastenden Informationsschicht zu halten.
  • 1a der vorliegenden Beschreibung zeigt eine bekannte optische Abtasteinrichtung in einer bekannten Konfiguration, die die Erzeugung des Brennpunktfehlersignals und des Radialspurfehlersignals ermöglicht. Die bekannte Einrichtung tastet eine Spur eines optischen Aufzeichnungsträgers längs der Mittellinie der Spur ab. In 1a sind „X0" und „Y0" zwei Referenzachsen parallel zu der radialen Richtung bzw. der tangentialen Richtung und „Z0" ist eine Referenzachse, die zusammen mit den Achsen X0 und Y0 eine orthogonale Basis bildet. Die bekannte Einrichtung enthält zwei Wellen Sa und Sb sowie einen optischen Abtastkopf OH. Der optische Abtastkopf kann sich längs der Wellen Sa und Sb in einer Richtung parallel zur Achse X0 bewegen, wodurch ein Abtasten von einer Spur zu einer anderen Spur und ein Einstellen der Position des Abtastlichtpunkts auf der Mittellinie der abzutastenden Spur möglich sind. Der optische Abtastkopf OH enthält eine Strahlungsquelle RS, ein Linsensystem LS und ein Erfassungssystem DS. Das Linsensystem LS enthält eine Kollimatorlinse CL, eine Objektivlinse OL und einen Planspiegel (der in 1a nicht gezeigt ist). Der Planspiegel ist unter der Objektivlinse OL längs der Achse Z0 angeordnet. Die Normale zur Ebene des Spiegels teilt den Winkel von 90° zwischen der Achse Z0 und einer Referenzachse Z. Wie in 1a gezeigt, ist „Z" die Referenzachse, die die gleiche Richtung wie die optische Achse zwischen dem Detektor D und der Kollimatorlinse CL aufweist. Die Achse Z bildet einen Winkel von 45° zur tangentialen Richtung Y0. Während der Abtastung wird ein Strahlenbündel von der Strahlungsquelle RS ausgesendet und über das Linsensystem LS auf die abzutastende Spur gelenkt. Das Strahlenbündel wird dann auf der abzutastenden Spur in Form eines reflektierten Haupt-Strahlenbündels und mehrerer Beugungsstrahlenbündel (hauptsächlich ein Beugungsstrahlenbündel der Ordnung +1 und ein Beugungsstrahlenbündel der Ordnung –1) reflektiert. Die Beugungsstrahlenbündel besitzen die Form von Halbkeulen im Querschnitt des Haupt-Strahlenbündels. Das reflektierte Haupt-Strahlenbündel und die Beugungsstrahlenbündel der Ordnung +1 und der Ordnung –1 werden über das Linsensystem LS zum Erfassungssystem DS gelenkt. Das Erfassungssystem DS enthält (1) eine planparallele Platte PPP, die sowohl als Strahlteiler als auch als Astigmatismus-Erzeugungselement verwendet wird, und (2) den Detektor D. In der in 1a gezeigten Konfiguration bewirkt die Ausrichtung der Platte PPP, dass die Brennlinien der durch den Astigmatismus erzeugten Strahlenbündel einen Winkel von 0° oder 90° zu einer Referenzachse N aufweisen, die senkrecht zur Achse Z verläuft und in der Zeichnungsebene liegt. Die Richtung der Spur (d. h. die tangentiale Richtung längs der Achse Y0) und die Ausrichtung des Spiegels bewirken, dass die Beugungskeule der Ordnung +1 und die Beugungskeule der Ordnung –1 Winkel von 45° zur Achse N an dem Detektor D aufweisen. In diesem Fall ermöglicht der Winkel von 45° zwischen den Brennlinien und den Keulen die Verwendung eines Quadrantendetektors als Detektor D, um ein Radialspurfehlersignal und ein Brennpunktfehlersignal unter Verwendung des Gegentaktverfahrens bzw. des Astigmatismus-Verfahrens zu erzeugen.
  • Aus mechanischen Gründen, z. B. wegen des mechanischen Raums, ist es jedoch vorteilhaft, wenn eine Ausrichtung von 0° oder 90° vorliegt, wie in 1b gezeigt.
  • Die Komponenten der bekannten Einrichtung von 1b sind die gleichen wie die der bekannten Einrichtung von 1a, jedoch in einer anderen Konfiguration angeordnet. In 1b sind „X1" und „Y1" zwei Referenzachsen parallel zu der radialen Richtung bzw. der tangentialen Richtung und „Z1" ist eine Referenzachse, die zusammen mit den Achsen X1 und Y1 eine orthogonale Basis bildet. Die bekannte Einrichtung von 1b tastet eine Spur eines optischen Aufzeichnungsträgers entlang der Mittellinie der Spur ab, die parallel zur Achse Y1 verläuft. Der optische Abtastkopf OH kann sich längs der Wellen Sa und Sb in einer Richtung parallel zur Achse X1 bewegen. Der Planspiegel des Linsensystems (in 1b nicht gezeigt) ist unter der Objektivlinse OL längs der Achse Z1 angeordnet. Die Normale zur Ebene des Spiegels teilt den Winkel von 45° zwischen den Achsen X1 und Z1.
  • In der in 1b gezeigten Konfiguration besitzt die optische Abtasteinrichtung jedoch den Nachteil, dass sie ohne weitere Maßnahmen nicht ermöglicht, das Brennpunktfehlersignal und das Radialspurfehlersignal gleichzeitig zu bilden. Wie in Bezug auf 1a erläutert, bewirkt die Ausrichtung der Platte PPP, dass die Brennlinien der durch den Astigmatismus erzeugten Strahlenbündel einen Winkel von 0° oder 90° zur Achse N aufweisen. Die Richtung der Spur (d. h. die tangentiale Richtung längs der Achse Y1) und die Ausrichtung des Spiegels bewirken, dass die Beugungskeule der Ordnung +1 und die Beugungskeule der Ordnung –1 auf dem Detektor D einen Winkel von –90° oder +90° mit der Achse N bilden. In diesem Fall ist es durch die gegenseitige Ausrichtung der Keulen und der Brennlinien bei Verwendung eines Quadrantendetektors als Detektor D nicht möglich, ein Radialspurfehlersignal und ein Brennpunktfehlersignal durch Verwendung des Gegentaktverfahrens bzw. des Astigmatismus-Verfahrens gleichzeitig zu erzeugen.
  • Ein Verfahren zum Beseitigen dieses Nachteils ist aus dem US-Patent Nr. 4,731,527 bekannt. Gemäß der bekannten Lösung umfasst das Erfassungssystem ferner ein Astigmatismus-Korrekturelement, das durch eine zylindrische Linse gebildet ist. Wie im US-Patent Nr. 4,731,527 erläutert, erzeugt das Astigmatismus-Erzeugungselement einen ersten Betrag an Astigmatismus Wa und das Astigmatismus-Korrekturelement erzeugt einen zweiten Betrag an Astigmatismus Wb. Die zylindrische Linse ist so eingerichtet, dass der Betrag an Astigmatismus Wc die maximale Empfindlichkeit des Quadrantendetektors bewirkt, d. h. eine Ausrichtung in einem Winkel von 45° in Bezug auf die radiale Richtung gemäß dem „Astigmatismus-Verfahren. Dies wird gemäß dem US-Patent Nr. 4,731,527 dann erreicht, wenn die Astigmatismusbeträge Wa, Wb und Wc die folgende Gleichung erfüllen: Wc = Wa + Wb (1)
  • Gemäß Gleichung (1) zeigt 2 der vorliegenden Beschreibung die Beziehung zwischen den Astigmatismusbeträgen Wa, Wb und Wc in einer Referenzebene XY, die senkrecht zu einer optischen Achse des Erfassungssystems verläuft, wobei Wo,a, Wo,b und Wo,c die Werte von Wa, Wb bzw. Wc sind und θa, θb und θc die Winkel von Wa, Wb bzw. Wc sind. Unter Verwendung der Vektordarstellung der Astigmatismusbeträge kann die Gleichung (1) auch in der folgenden Weise dargestellt werden: (Wo,c, θc) = (Wo,a, θa) + (Wo,b, θb) (2)
  • Die Darlegungen des US-Patents Nr. 4,731,527 sind jedoch nicht zufrieden stellend, da es nicht die gewünschte Korrektur des Astigmatismus liefert.
  • Andere optische Abtasteinrichtungen, die ein Astigmatismus-Korrekturelement enthalten, sind im Stand der Technik offenbart, wie etwa im US-Patent Nr. 4.986.874.
  • Das US-Patent Nr. 4.986.874 offenbart eine optische Abtasteinrichtung der eingangs erwähnten Art, bei der das Astigmatismus-Korrekturelement eine erste anisotrop gekrümmte Fläche zum Kompensieren des durch das Astigmatismus-Erzeugungselement erzeugten Astigmatismus und eine zweite anisotrop gekrümmte Fläche zum Erzeugen eines neuen Astigmatismus in einer willkürlichen Richtung, d. h. unter einem Winkel von 45° in Bezug auf die radiale Richtung, enthält.
  • Ein Nachteil des Astigmatismus-Korrekturelements, das im US-Patent Nr. 4.986.874 beschrieben ist, besteht darin, dass es zwei anisotrop gekrümmte Flächen enthält, die schwer herzustellen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine optische Abtasteinrichtung bereitzustellen, die die oben erwähnten Nachteile beseitigt, insbesondere eine Astigmatismus-Aberration gemäß dem „Astigmatismus-Verfahren" erzeugt und einfach herzustellen ist.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Aufgaben gelöst durch eine optische Abtasteinrichtung der eingangs erwähnten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass W3 an den Detektor angepasst ist und Wo,2 und θ2 im Wesentlichen der folgenden Gleichung entsprechen: (Wo,2, 2θ2) = (Wo,3, 2θ3) – (Wo,1, 2θ1).
  • Ein Vorteil der optischen Abtasteinrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, dass sie einem Fachmann ermöglicht, den Astigmatismus wunschgemäß zu korrigieren, wie später (insbesondere unter Bezugnahme auf die Tabellen 3 und 4) genauer gezeigt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der optischen Abtasteinrichtung ist das Astigmatismus-Korrekturelement durch eine zylindrische Oberfläche gebildet, die eine Symmetrieachse besitzt, die einen vorgegebenen ersten Winkel in Bezug auf die erste Brennlinie bildet, wobei der Wert dieses Winkels von dem gewünschten Winkel, dem ersten Astigmatismus-Abstand und dem zweiten Astigmatismus-Abstand abhängt.
  • Ein Vorteil der Bildung des Astigmatismus-Korrekturelements mit einer zylindrischen Oberfläche besteht darin, dass es leichter ist, eine anisotrop gekrümmte Fläche herzustellen – als zwei anisotrop gekrümmte Flächen wie jene unter Bezugnahme auf das US-Patent Nr. 4,968,874 beschriebenen. In der vorliegenden Beschreibung bedeutet eine „anisotrop gekrümmte Fläche" eine Oberfläche mit unterschiedlichen Krümmungen und/oder asphärischen Koeffizienten in zwei zueinander senkrechten Richtungen.
  • Ein weiterer Vorteil eines Astigmatismus-Korrekturelements mit einer zylindrischen Oberfläche besteht darin, dass die zylindrische Oberfläche weniger empfindlich ist auf Änderungen der mechanischen Toleranz als eine anisotrop gekrümmte Fläche wie jene des Astigmatismus-Korrekturelements, das im US-Patent Nr. 4.968.874 beschrieben ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der optischen Abtasteinrichtung ist das Astigmatismus-Erzeugungselement durch eine planparallele Platte gebildet, die unter einem vorgegebenen Winkel zwischen der Normalenrichtung dieser Platte und der optischen Achse geneigt ist. Diese Ausführungsform kann außerdem als Strahlteiler verwendet werden, um das Strahlenbündel von der Strahlungsquelle in die Richtung des Linsensystems umzulenken.
  • Ein Vorteil der Bildung des Astigmatismus-Erzeugungselements mit einer planparallelen Platte besteht darin, dass die planparallele Platte kostengünstiger ist als andere handelsübliche Astigmatismus-Erzeugungselemente wie etwa ein Strahlteilerwürfel.
  • Ein weiterer Vorteil der Bildung des Astigmatismus-Erzeugungselements mit einer planparallelen Platte besteht darin, dass die planparallele Platte im Allgemeinen dünner ist als ein Strahlteilerwürfel, was zu einer kompakteren optischen Abtasteinrichtung führt.
  • Die Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden genaueren Beschreibung der Erfindung, die in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist, deutlich. Es zeigen:
  • 1a und 1b eine bekannte optische Abtasteinrichtung in einer ersten bzw. zweiten Konfiguration;
  • 2 eine grafische Darstellung, die die Beziehung zwischen drei Astigmatismusbeträgen gemäß den Darlegungen eines Dokuments nach dem Stand der Technik zeigt;
  • 3 eine schematische Darstellung von Komponenten einer optischen Abtasteinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine grafische Darstellung, die die Beziehungen zwischen drei Astigmatismusbeträgen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des in 3 gezeigten Erfassungssystems;
  • 6 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des in 3 gezeigten Erfassungssystems;
  • 7 und 8 schematische Darstellungen des mittigen Strahlenbündels, das auf dem in den 5 und 6 gezeigten Quadrantendetektor mit bzw. ohne Korrektur gemäß der Erfindung gebildet wird; und
  • 9 und 10 schematische Darstellungen der Satellitenstrahlenbündel, die auf dem in den 5 und 6 gezeigten (Quadrantendetektor mit bzw. ohne Korrektur gemäß der Erfindung gebildet werden.
  • 3 ist eine schematische Darstellung von Komponenten einer optischen Abtasteinrichtung 1 gemäß der Erfindung zum Abtasten einer Informationsschicht 2 eines optischen Aufzeichnungsträgers 3. Die Konfiguration der in 3 gezeigten Komponenten ist gleich der Konfiguration von 1b; der Spiegel des Linsensystems, das unter Bezugnahme auf 1b beschrieben wurde, ist jedoch in 3 der Deutlichkeit halber nicht dargestellt. Insbesondere sind in 3 sowie folgenden Figuren aus Gründen der rein willkürlichen Auswahl die „X-Achse" und die „Y-Achse" Referenzachsen, die der radialen Richtung bzw. der tangentialen Richtung des optischen Aufzeichnungsträgers entsprechen, und die „Z-Achse" ist eine Referenzachse parallel zu einer optischen Achse in der optischen Abtasteinrichtung 1.
  • Zur Veranschaulichung enthält der optische Aufzeichnungsträger 3 eine transparente Schicht 4, auf deren einer Seite die Informationsschicht 2 angeordnet ist. Die der transparenten Schicht 4 abgewandte Seite der Informationsschicht 2 ist durch eine Schutzschicht 5 gegen Umwelteinflüsse geschützt. Wie in 3 gezeigt, sind die Schichten 2, 4 und 5 in den in 3 angegeben Richtungen der X-Achse und Y-Achse eben. Die transparente Schicht 4 wirkt als ein Substrat für den Träger 3, indem sie eine mechanische Unterstützung für die Informationsschicht 2 bildet. Die transparente Schicht 4 kann alternativ die einzige Funktion des Schutzes der Informationsschicht 2 haben, während die mechanische Unterstützung durch eine Schicht auf der anderen Seite der Informationsschicht 2, z. B. durch die Schutzschicht oder eine zusätzliche Informationsschicht und eine transparente Schicht, die mit der obersten Informationsschicht verbunden ist, geschaffen wird. Die Informationsschicht 2 ist eine Fläche des Trägers 3, die Spuren enthält. Eine „Spur" ist ein Weg, der von einem fokussierten Strahlenbündel verfolgt werden sollte, wobei auf dem Weg optisch lesbare Markierungen, die Informationen darstellen, angeordnet sind. Die Markierungen können z. B. in Form von Vertiefungen (Pits) oder Bereichen mit einem Reflexionskoeffizienten oder einer Magnetisierungsrichtung, die sich von der Umgebung unterscheiden, vorliegen. Wenn der optische Aufzeichnungsträger 3 die Form einer Scheibe hat, wird das Folgende in Bezug auf eine gegebene Spur definiert: die „radiale Richtung" ist die Richtung zwischen der Spur und dem Mittelpunkt der Scheibe und die „tangentiale Richtung" ist die Richtung, die tangential zur Spur und senkrecht zur „radialen Richtung" verläuft.
  • Wie in 3 gezeigt, enthält die optische Abtasteinrichtung 1 eine Strahlungsquelle 6, ein Linsensystem 7 mit einer optischen Achse OO' und ein Erfassungssystem 8. Die X-Achse verläuft senkrecht zur optischen Achse OO' und parallel zur radialen Richtung. Die Y-Achse verläuft senkrecht zur optischen Achse OO' und zur X-Achse. Die Z-Achse verläuft parallel zur optischen Achse OO' und somit senkrecht sowohl zur X-Achse als auch zur Y-Achse.
  • Wie in 3 gezeigt, enthält die optische Abtasteinrichtung 1 vorzugsweise ferner einen Strahlteiler, eine Servoschaltung 10, einen Brennpunktaktuator 11 und einen radialen Aktuator 12 sowie eine Informationsverarbeitungseinheit 13 zur Fehlerkorrektur.
  • Die Strahlungsquelle 6 ist vorhanden, um ein Strahlenbündel 14 abzugeben. Die Strahlungsquelle 6 enthält vorzugsweise mindestens einen Halbleiterlaser, der das Strahlenbündel 14 mit einer ausgewählten Wellenlänge λ aussendet. Wenn beispielsweise der optische Aufzeichnungsträger 3 das so genannte DVD-Format besitzt, liegt die Wellenlänge λ des Strahlenbündels 14 zwischen 620 und 700 nm und beträgt vorzugsweise 660 nm, und wenn der optische Aufzeichnungsträger 3 das so genannte DVR-Format besitzt, beträgt die Wellenlänge λ vorzugsweise 405 nm. Besonders bevorzugt enthält die Strahlungsquelle 6 eine Gitterstruktur 6', um zwei Satellitenstrahlenbündel (in den Figuren nicht gezeigt) aus dem mittleren Strahlenbündel 14 zu bilden, wobei die Satellitenstrahlenbündel verwendet werden, um das Radialspurfehlersignal zu erzeugen.
  • Der Strahlteiler ist eingerichtet, um das Strahlenbündel 14 (sowie die beiden Satellitenstrahlenbündel) zum Linsensystem 7 zu reflektieren. In der in 3 gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist der Strahlteiler durch eine planparallele Platte 9 gebildet, die in Bezug auf die optische Achse OO' in der Weise geneigt ist, dass sie einen Winkel α mit dieser Achse einschließt. Der Winkel α beträgt vorzugsweise 45°. Der Strahlteiler kann alternativ durch eine Gitterstruktur oder ein Hologramm gebildet sein.
  • Das Linsensystem 7 ist eingerichtet, um das Strahlenbündel 14 in ein fokussiertes Strahlenbündel 17 umzuwandeln, sodass ein Abtastlichtpunkt 18 in der Position der Informationsschicht 2 gebildet wird. Das Linsensystem 7 enthält vorzugsweise eine erste Objektivlinse 19. Es enthält ferner eine Kollimatorlinse 20 und eine zweite Objektivlinse 21. Die zweite Objektivlinse 21 wird vorzugsweise gemeinsam mit der ersten Objektivlinse 19 dann verwendet, wenn die numerische Apertur des Strahlenbündels 17 näherungsweise 0,85 beträgt, wohingegen die erste Objektivlinse 19 allein verwendet wird, wenn die numerische Apertur des Strahlenbündels 17 kleiner als 0,65 ist.
  • Die Kollimatorlinse 20 ist eingerichtet, um das Strahlenbündel 14 (sowie die beiden Satellitenstrahlenbündel) in ein im Wesentlichen kollimiertes Strahlenbündel 22 umzuwandeln.
  • Die Objektivlinse 19 ist eingerichtet, um das kollimierte Strahlenbündel 22 in ein konvergierendes Strahlenbündel 23 umzuwandeln. Die Objektivlinse 19 weist eine Eintrittsfläche 19a zum Empfangen des Strahlenbündels 22 und eine Austrittsfläche 19b zum Ausgeben des konvergierenden Strahls 17 auf.
  • Die zweite Objektivlinse 21 ist eingerichtet, um das konvergierende Strahlenbündel 23 in das fokussierte Strahlenbündel 17 umzuwandeln. Die Linse 21 kann eine plankonvexe Linse mit einer konvexen Eintrittsfläche 21a sein, die der Austrittsfläche 19b der Objektivlinse 19 zugewandt ist, und einer ebenen Austrittsfläche 21b, die der Position der Informationsschicht 2 zugewandt ist. Es ist anzumerken, dass die zweite Objektivlinse 21 zusammenwirkend mit der ersten Objektivlinse 19 ein Doppellinsensystem bildet, das vorteilhaft eine größere Toleranz in der gegenseitigen Position der optischen Elemente besitzt als ein Einzellinsensystem. Des Weiteren sind eine oder zwei Oberflächen von jeder der Objektivlinsen 19 und 21 vorzugsweise asphärisch.
  • Zur Veranschaulichung beträgt in dem Fall, wenn der optische Aufzeichnungsträger 3 das DVD-Format besitzt, die numerische Apertur des fokussierten Strahlenbündels 17 näherungsweise 0,6 für die „Lesebetriebsart" und vorzugsweise 0,65 für die „Schreibbetriebsart".
  • Während des Abtastens wird das vorwärts gerichtete fokussierte Strahlenbündel 17 an der Informationsschicht 2 reflektiert, wodurch ein rückwärts gerichtetes Strahlenbündel 24 gebildet wird, das auf dem optischen Weg des vorwärts gerichteten Strahlenbündels 17 zurückkehrt. Das Linsensystem 7 wandelt das rückwärts gerichtete Strahlenbündel 24 in ein erstes rückwärts gerichtetes Strahlenbündel 25 um. Der Strahlteiler 9 trennt schließlich das vorwärts gerichtete Strahlenbündel 14 vom rückwärts gerichteten Strahlenbündel 25, indem er zumindest einen Teil des rückwärts gerichteten Strahlenbündels 25 zum Erfassungssystem 8 durchlässt.
  • Das Erfassungssystem 8 ist eingerichtet, um das Strahlenbündel 25 (sowie die entsprechenden Satellitenstrahlenbündel, die in 3 nicht gezeigt sind) zu erfassen und sie in ein oder mehrere elektrische Signale umzuwandeln. Eines der elektrischen Signale ist ein Informationssignal Idata, dessen Wert die auf der Informationsschicht 2 abgetastete Information darstellt. Das Informationssignal Idata wird durch die Informationsschicht-Verarbeitungseinheit 13 zur Fehlerkorrektur verarbeitet. Weitere Signale von der Erfassungseinheit 8 sind ein Brennpunktfehlersignal Ifocus und ein Radialspurfehlersignal Iradial. Das Signal Ifocus stellt die axiale Höhendifferenz längs der optischen Achse OO' zwischen dem Abtastlichtpunkt 18 und der Position der Informationsschicht 2 dar. Dieses Signal wird vorzugsweise durch das oben beschriebene „Astigmatismus-Verfahren" gebildet. Das Signal Iradial stellt den Abstand in der Ebene der Informationsschicht 2 zwischen dem Abtastlichtpunkt 18 und der Mittellinie einer Spur auf der Informationsschicht 2 dar, die durch den Abtastlichtpunkt 18 verfolgt werden sollte. Das Signal Iradial wird vorzugsweise durch das „Verfahren mit radialem Schub/Zug", das oben beschrieben wurde, gebildet.
  • Die Servoschaltung 10 ist eingerichtet, um in Reaktion auf die Signale Ifocus und Iradial Servosteuersignale Icontrol zum Steuern des Brennpunktaktuators 11 bzw. des radialen Aktuators 13 bereitzustellen. Der Brennpunktaktuator 11 steuert die Positionen der Objektivlinsen 19 und 21 längs der optischen Achse OO', wodurch die tatsächliche Position des Abtastlichtpunkts 18 in der Weise gesteuert wird, dass sie mit der Ebene der Informationsschicht 2 im Wesentlichen übereinstimmt. Der radiale Aktuator 13 steuert die Position der Objektivlinsen 19 und 21 in einer Richtung senkrecht zur optischen Achse OO', wo durch die radialen Positionen des Abtastlichtpunkts 18 in der Weise gesteuert werden, dass er im Wesentlichen mit der Mittellinie der auf der Informationsschicht 2 zu verfolgenden Spur übereinstimmt.
  • Das Erfassungssystem 8 wird im Folgenden genauer beschrieben: Es enthält ein Astigmatismus-Erzeugungselement, ein Astigmatismus-Korrekturelement 27 und einen Quadrantendetektor 28.
  • Das Astigmatismus-Erzeugungselement erzeugt einen ersten Betrag an Astigmatismus W1, um das Strahlenbündel 25 in ein erstes astigmatisches Strahlenbündel 29 mit einer ersten Brennlinie F1 und einer zweiten Brennlinie F2, die von dem Astigmatismus-Erzeugungselement 9 weiter entfernt ist als die Brennlinie F1, umzuwandeln. Der Abstand Δf1 zwischen der ersten Brennlinie F1 und der zweiten Brennlinie F2 wird im Folgenden als „Astigmatismus-Abstand" bezeichnet. Der erste Betrag an Astigmatismus W1 wird durch einen Vektor (Wo,1, θ1) in einer Referenzebene XY, die senkrecht zur optischen Achse OO' verläuft, dargestellt, wobei Wo,1 den Wert von W1 und θ1 den Winkel zwischen der ersten Brennlinie und der Referenzachse X, die senkrecht zur optischen Achse OO' verläuft, darstellen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform, die in 3 gezeigt ist, ist das Astigmatismus-Erzeugungselement durch das planparallele Plattenelement 9 gebildet, das außerdem als Strahlteiler wirkt (siehe oben). Das Astigmatismus-Erzeugungselement kann alternativ durch eine Zylinderlinse, ein ringförmiges Element oder ein Hologramm mit einer anisotropen Krümmung oder Schrittweite der Gitterlinien gebildet werden. Der Wert Wo,1 wird in Form des Seidel-Koeffizienten W22 ausgedrückt. Die folgende Gleichung ergibt den in Bezug auf die Wellenlänge λ normierten quadratischen Mittelwert W22rms des Koeffizienten W22:
    Figure 00120001
    wobei „d" die Dicke der planparallelen Platte ist, „n" der Brechungsindex der planparallelen Platte, „α" der Winkel zwischen der planparallelen Platte und der optischen Achse (der vorzugsweise 45° beträgt) und „NA" die numerische Apertur des Strahlenbündels, das auf die planparallele Platte auftrifft. Weitere Informationen finden sich z. B. in „Principles of Optics" von M. Born und E. Wolf, S. 469–470 (6. Ausgabe)(Pergamon Press)(ISBN 0-08-09482-4).
  • Das Astigmatismus-Korrekturelement 27 erzeugt einen zweiten Betrag an Astigmatismus W2, um das erste astigmatische Strahlenbündel 29 in ein zweites astigmatisches Strahlenbündel 30 mit einem dritten Betrag an Astigmatismus W3 umzuwandeln. Der zweite Betrag an Astigmatismus W2 wird durch einen Vektor (Wo,2, θ2) in der Referenzebene XY dargestellt und der dritte Betrag an Astigmatismus. W3 wird durch einen Vektor (Wo,3, θ3) in der Referenzebene XY dargestellt. Gemäß Definition erzeugt das Astigmatismus-Korrekturelement 27 den Betrag W2, um ein auftreffendes nicht astigmatisches Strahlenbündel in ein austretendes astigmatisches Strahlenbündel mit einer dritten Brennlinie F3 und einer vierten Brennlinie F4, die von dem Element 27 weiter entfernt ist als die Brennlinie F3, umzuwandeln. Der Abstand Δf2 zwischen den Brennlinien F3 und F4 wird auch als „Astigmatismus-Abstand" bezeichnet. In ähnlicher Weise besitzt das astigmatische Strahlenbündel 30 eine fünfte Brennlinie F5 und eine sechste Brennlinie F6, wobei der Abstand Δf3 zwischen den Brennlinien F5 und F6 ebenfalls als „Astigmatismus-Abstand" bezeichnet wird.
  • Der Detektor 28 wandelt das Strahlenbündel 30 in mindestens ein elektrisches Signal um. Der Detektor 28 ist vorzugsweise durch einen Quadrantendetektor mit zwei zueinander senkrechten Trennlinien gebildet.
  • Wenn der Quadrantendetektor 28 zum Realisieren des „Astigmatismus-Verfahrens" eingerichtet ist, enthält er insbesondere vier Detektorelemente C1 bis C4 und eine erste elektronische Schaltung (in 3 nicht gezeigt, in den 510 gezeigt). Die Detektorelemente C1 bis C4 sind in der XY-Ebene in Form von vier getrennten Quadranten in der folgenden Weise angeordnet: Das Detektorelement C1 liegt dem Detektorelement C3 diagonal gegenüber, das Detektorelement C2 liegt dem Detektorelement C4 diagonal gegenüber, die Trennlinie zwischen den Detektorelementen C1 und C4 (sowie jene zwischen den Detektorelementen C2 und C3) verläuft parallel zur X-Achse und die Trennlinie zwischen den Detektorelementen C1 und C2 (sowie jene zwischen den Detektorelementen C3 und C4) verläuft parallel zur Y-Achse. Die Detektorelemente C1, C2, C3 und C4 sind so eingerichtet, dass sie vier Detektorelementsignale IC1, IC2, IC3 bzw. IC4 liefern, die die Lichtintensität des auf die betreffenden Detektorelemente auftreffenden Strahlenbündels 14 darstellen. Die erste elektronische Schaltung ist so eingerichtet, dass sie die Signale IC1 bis IC4 in das Brennpunktfehlersignal Ifocus gemäß der folgenden Gleichung umwandelt: Ifocus = (IC1 + IC3) – (IC2 + IC4) (4)
  • Das Radialspurfehlersignal Iradial gemäß dem radialen Gegentaktverfahren kann durch Kombinieren der Signale IC1, IC2, IC3 und IC4 in der folgenden Weise erhalten werden: Iradial = (IC1 + IC4) – (IC2 + IC3) (5)
  • Die Erfassung der Signale IC1 bis IC4 hängt von den Winkeln zwischen den Brennlinien F5 und F6 und den Trennlinien der Detektorelemente C1 bis C4 (d. h. vom Winkel zwischen der Brennlinie F5 und der X-Achse) ab. Es ist anzumerken, dass Verfahren zur radialen Spurverfolgung mit einem Lichtpunkt und mit drei Lichtpunkten als radiales Gegentaktverfahren zum Bilden des Signals Iradial verwendet werden können.
  • Des Weiteren ist W3 an den Detektor 28 angepasst, sodass der Winkel θ3 zu den Trennlinien des Detektors 28 45° beträgt; die Ausrichtung der Trennlinien des Detektors ist hierbei in der Weise gewählt, dass es möglich ist, das Radialspurfehlersignal durch das Gegentaktverfahren zu erzeugen. Gemäß der Erfindung entsprechen Wo,2 und θ2 im Wesentlichen der folgenden Gleichung: (Wo,2, 2θ2) = (Wo,3, 2θ3) – (Wo,1, 2θ1). (6)
  • 4 zeigt die in Gleichung (6) angegebene Beziehung zwischen den Astigmatismusbeträgen W1, W2 und W3 in der Referenzebene XY. Der Wert W3 und der Winkel θ3 können in der Ebene XY in Bezug auf eine beliebige willkürlich ausgewählte Referenzrichtung X ausgedrückt werden: Der Wert W3 und der Winkel θ3 sind in der Ebene XY rotationsinvariant.
  • Es sind Berechnungen mit der Gleichung (6) ausgeführt worden, bei denen der Wert Wo,1 ein willkürlich ausgewählter Wert Wo,1 fix (= 99 μm, wenn als longitudinale Aberration ausgedrückt) ist, der Winkel θ1 ein willkürlich ausgewählter Wert θ1 fix (= 90°), der Wert Wo,3 ein gewünschter Wert Wo,3 gew, der durch weitere Parameter in der Einrichtung festgelegt ist (1295 μm), und der Winkel θ3 ein gewünschter Wert θ3 gew, der durch das „Astigmatismus-Verfahren" festgelegt ist (d. h. 45°). Der Wert Wo,2 ber2 und der Winkel θ2 ber2 wurden aus Gleichung (6) berechnet. Tabelle 1 zeigt diese Werte und Winkel.
  • Tabelle 1
    Figure 00140001
  • Dadurch muss gemäß den Darlegungen der vorliegenden Erfindung für einen Betrag an Astigmatismus W1 mit einem Wert von 99 μm und einem Winkel von 90° das Astigmatismus-Korrekturelement einen Betrag an Astigmatismus mit einem Wert von 1322 μm und einem Winkel von 39° erzeugen, um den gewünschten Betrag an Astigmatismus W3, d. h. mit einem Wert von 1295 μm und einem Winkel von 45°, zu erhalten.
  • Mit den willkürlich ausgewählten Werten Wo,1 fix und θ1 fix und den berechneten Werten Wo,2 ber2 und θ2 ber2 wurden Strahlverfolgungssimulationen ausgeführt: Als Ergebnis wurden der Wert der Größe Wo,3 sim2 und der Wert des Winkels θ3 sim2 erhalten. Tabelle 2 zeigt diese Werte der Größen und Winkel.
  • Tabelle 2
    Figure 00150001
  • Wenn wie in Tabelle 2 gezeigt gemäß den Ergebnissen der Simulation ein Betrag an Astigmatismus W1 mit einem Wert von 99 μm und einem Winkel von 90° durch einen Betrag an Astigmatismus W2 mit einem Wert von 1322 μm und einem Winkel von 39° korrigiert wird, hat der resultierende Betrag an Astigmatismus W3 einen Wert von 1298 μm und einen Winkel von 45°, die im Wesentlichen gleich den gewünschten Werten 1295 μm bzw. 45° sind. Mit anderen Worten, es besteht eine Differenz von 0,2 % zwischen dem Wert der Größe, der durch Berechnungen gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wird, und dem durch Simulationen erhaltenen Wert sowie eine Differenz von weniger als 1 Grad zwischen dem Wert des Winkels, der durch Berechnungen gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wird, und dem durch Simulationen erhaltenen Wert. In der vorliegenden Beschreibung ist ein Wert einer Größe oder eines Winkels „im Wesentlichen gleich" einem anderen Wert einer Größe oder eines Winkels, wenn die Differenz zwischen den beiden Werten kleiner als 5 % ist.
  • Im Folgenden werden zwei Ausführungsformen des Astigmatismus-Korrekturelements gemäß der Erfindung beschrieben. 5 ist eine schematische Darstellung des Astigmatismus-Erzeugungselements 9, der ersten Ausführungsform 27' des Astigmatismus-Korrekturelements 27 und des Quadrantendetektors 28. 6 ist eine schematische Darstellung des Astigmatismus-Erzeugungselements 9, der zweiten Ausführungsform 27'' des Astigmatismus-Korrekturelements 27 und des Quadrantendetektors 28.
  • Wie in 5 gezeigt, ist das Astigmatismus-Korrekturelement 27' durch eine zylindrische Fläche mit einer Symmetrieachse Δ gebildet, die einen vorgegebenen ersten Winkel γcy1 zur X-Achse in der XY-Ebene bildet. Der Winkel γcy1 ist durch den folgenden Ausdruck angegeben: γcy1 – θ3 = ½arcsin[Wo,1sin(2(θ1 – θ3))/(Wo,3 2 + Wo,1 2 – 2Wo,3Wo,1cos(2(θ1 – θ3)))½]wobei θ1 – θ3, Wo,1 und Wo,3 die folgende Bedingung erfüllen: Wo,3 2 + Wo,1 2 > 2Wo,3Wo,1cos(2(θ1 – θ3)).
  • Die zylindrische Fläche ist ferner eingerichtet, um einen zweiten Astigmatismus-Abstand Wo,2 zu erzeugen, um den Wert Wo,1 an Astigmatismus W1 in den Wert Wo,3 an Astigmatismus W3 umzuwandeln. Insbesondere kann der Astigmatismus-Abstand Wo,2 wie folgt definiert sein: Wo,2 = [Wo,3 2 + Wo,1 2 – 2Wo,3Wo,1cos(2(θ1 – θ3))]½ wobei θ1 – θ3, Wo,1 und Wo,3 die folgende Bedingung erfüllen: Wo,3 2 + Wo,1 2 > 2Wo,3Wo,1cos(2(θ1 – θ3)).
  • Die Formeln von γcy1 – θ3 und Wo,2 sind insbesondere gültig, wenn Wo,1, Wo,2 und Wo,3 durch einen der folgenden Werte dargestellt sind: ein Seidel-Koeffizient, ein Zernike-Koeffizient, ein Spitzenwert der Wellenfront-Aberration, der „Astigmatismus-Abstand" oder die longitudinale Aberration (die dem Abstand zwischen der ersten und der zweiten Brennlinie entspricht).
  • Wie in 6 gezeigt, ist das Astigmatismus-Korrekturelement 27'' durch eine ebene Fläche gebildet, die wie folgt angeordnet ist. Das Astigmatismus-Erzeugungselement 9 ist durch eine planparallele Platte gebildet, die erstens mit der gleichen Ausrichtung wie der Detektor 28 (durch das schraffierte Quadrat dargestellt) angeordnet und zweitens längs der Y-Achse gedreht ist, sodass die Normale N1 der Platte 9 einen Winkel α von 45° in Bezug auf die Z-Achse bildet. Das Astigmatismus-Korrekturelement 27'' ist durch eine planparallele Platte gebildet, die erstens mit der gleichen Ausrichtung wie die Platte 9 (durch das schraffierte Quadrat dargestellt) angeordnet und zweitens längs der Z-Achse gedreht ist, sodass die Normale N2 der Platte 27'' einen Winkel β in Bezug auf die X-Achse bildet. Der Winkel β ist gemäß dem Astigmatismus-Verfahren vorzugsweise gleich 45°.
  • Lediglich zur Veranschaulichung wird die Wirkung der erfindungsgemäßen Korrektur im Folgenden genauer beschrieben.
  • 7 und 8 sind schematische Darstellungen der Brennlinie, die durch das mittige Strahlenbündel 14 auf dem Quadrantendetektor 28 mit bzw. ohne die erfindungsgemäße Korrektur gebildet wird. 9 und 10 sind schematische Darstellungen der beiden Satellitenstrahlenbündel, die auf dem Quadrantendetektor 28 mit bzw. ohne die erfindungsgemäße Korrektur gebildet werden.
  • 7 betrifft den Fall, bei dem der Winkel θ3 zwischen der Brennlinie F3 und der Trennlinie zwischen den Detektorelementen C1 und C2 45° beträgt und sich der Abtastlichtpunkt nicht im Brennpunkt auf der Informationsschicht 2 befindet. Der Lichtpunkt des astigmatischen Strahlenbündels 30 besitzt eine elliptische Form S1 auf den Detektorelementen C1 bis C4, wobei die Hauptachse der elliptischen Form S1 einen Winkel von 45° in Bezug auf die X-Achse bildet (diese Form entspricht hierbei einer Brennlinie des Betrags W3). Deswegen ist das Signal Ifocus, das gemäß Gleichung (4) gebildet wird, von 0 verschieden. Mit anderen Worten, eine Erfassung des Brennpunktfehlers ist möglich.
  • 8 betrifft den Fall, bei dem der Winkel zwischen der Brennlinie F3 und der Trennlinie zwischen den Detektorelementen C1 und C2 0° beträgt und keine Astigmatismus-Korrektur gemäß der Erfindung erfolgt. Somit besitzt der Lichtpunkt des astigmatischen Strahlenbündels 30 eine elliptische Form S2 auf den Detektorelementen C1 bis C4, wobei die Hauptachse der elliptischen Form S2 einen Winkel von 0° in Bezug auf die X-Achse bildet. Deswegen ist das Signal Ifocus, das gemäß Gleichung (4) gebildet wird, gleich 0. Mit anderen Worten, eine Erfassung des Brennpunktfehlers ist nicht möglich.
  • 9 betrifft den Fall, bei dem der Winkel θ3 zwischen der Brennlinie F3 und der Trennlinie zwischen den Detektorelementen C1 und C3 45° beträgt. Es ist anzumerken, dass die Richtung der Y-Achse (in 9 angegeben) der tangentialen Richtung (d. h. der Richtung, die tangential zur abzutastenden Spur verläuft) entspricht. Das erste astigmatische Strahlenbündel bildet zwei Halbkeulen S3 und S4 und das zweite astigmatische Strahlenbündel bildet zwei Halbkeulen S5 und S6. Die Halbkeulen S3 bis S6 sind in der Weise orientiert, dass sie auf die Richtung der Trennlinie, d. h. auf die Richtung der Spur, ausgerichtet sind. Somit ist das Signal Iradial (gemäß Gleichung (5) gebildet) von 0 verschieden. Mit anderen Worten, eine Erfassung des Radialspurfehlersignals ist möglich.
  • 10 betrifft den Fall, bei dem der Winkel zwischen der Brennlinie F3 und der Trennlinie zwischen den Detektorelementen C1 und C2 0° beträgt und keine Astigma tismus-Korrektur gemäß der Erfindung erfolgt. Es ist anzumerken, dass die Richtung der Y-Achse (in 10 angegeben) der tangentialen Richtung (d. h. der Richtung, die tangential zur abzutastenden Spur verläuft) entspricht. Das erste astigmatische Strahlenbündel bildet zwei Halbkeulen S7 und S8 und das zweite astigmatische Strahlenbündel bildet zwei Halbkeulen S9 und S10. Die Halbkeulen S7 bis S10 sind in der Weise orientiert, dass sie einen Winkel von 45° mit der Richtung der Trennlinie, d. h. mit der Richtung der Spur, einschließen. Deswegen ist das Signal Iradial (das gemäß Gleichung (5) gebildet wird) gleich 0. Mit anderen Worten, eine Erfassung des Radialspurfehlersignals ist nicht möglich.
  • Es ist anzumerken, dass die in den 7 bis 10 gezeigten Formen dem Fall entsprechen, bei dem die Objektivlinse 19 von der Informationsschicht 2 zu weit entfernt ist. Ähnliche Formen werden in dem Fall erhalten, bei dem sich die Objektivlinse 19 zu nahe an der Informationsschicht 2 (symmetrisch in Bezug auf die Y-Achse) befindet.
  • Es sollte erkannt werden, dass zahlreiche Variationen und Modifikationen in Bezug auf die oben beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, der in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.
  • Als eine Alternative kann die optische Abtasteinrichtung von dem Typ sein, der eine gleichzeitige Mehrspurabtastung ausführen kann. Dies hat eine Verbesserung des Auslesens von Daten in der „Lesebetriebsart" und/oder der Schreibgeschwindigkeit in der „Schreibbetriebsart" zur Folge, wie z. B. in dem US-Patent Nr. 4.449.212 beschrieben ist. Die Beschreibung der Anordnung zur Mehrspurverfolgung gemäß dem US-Patent Nr. 4.449.212 ist durch die Bezugnahme Bestandteil der vorliegenden Patentanmeldung.
  • Als eine Verbesserung enthält die erfindungsgemäße optische Abtasteinrichtung ferner eine Servolinse mit einer Eintrittsfläche, die dem Astigmatismus-Erzeugungselement 9 zugewandt ist, und einer Austrittsfläche, die dem Quadrantendetektor 28 zugewandt ist, wobei die Eintrittsfläche der Servolinse eingerichtet ist, um das Astigmatismus-Korrekturelement 27 zu bilden. Alternativ kann die Austrittsfläche (anstelle der Ein trittsfläche) so eingerichtet sein, dass sie das Astigmatismus-Korrekturelement 27 bildet.
  • Ein Vorteil der Verwendung der Eintrittsfläche der Servolinse als Astigmatismus-Korrekturelement 9 besteht darin, die Möglichkeit zuzulassen, dass die Austrittsfläche der Servolinse eingerichtet wird, um eine zusätzliche optische Funktion bereitzustellen. Die Austrittsfläche kann z. B. sphärisch gekrümmt sein.

Claims (10)

  1. Optische Abtasteinrichtung (1) zum Abtasten einer Informationsschicht (2), wobei die Einrichtung eine Strahlungsquelle (6) zum Liefern eines ersten Strahlenbündels (14), ein Linsensystem (7) zum Umwandeln des ersten Strahlenbündels in einen Abtastlichtpunkt (18) in der Position der Informationsschicht, wobei das Linsensystem eine optische Achse (OO') aufweist, und ein Erfassungssystem (8) enthält, das Folgendes umfasst: – ein Astigmatismus-Erzeugungselement (9) zum Erzeugen eines ersten Betrags an Astigmatismus (W1), um das erste Strahlenbündel in ein erstes astigmatisches Strahlenbündel (29) mit einer ersten Brennlinie (F1) und einer zweiten Brennlinie (F2), die von dem Astigmatismus-Erzeugungselement weiter entfernt ist als die erste Brennlinie, umzuwandeln, wobei der erste Betrag an Astigmatismus (W1) durch einen Vektor (Wo,1, θ1) in einer Referenzebene (XY), die senkrecht zu der optischen Achse verläuft, dargestellt wird, wobei Wo,1 den Wert von W1 und θ1 den Winkel zwischen der ersten Brennlinie und einer Referenzachse (X), die senkrecht zu der optischen Achse verläuft, darstellen, – ein Astigmatismus-Korrekturelement (27) zum Erzeugen eines zweiten Betrags an Astigmatismus (W2), um ein auftreffendes nicht astigmatisches Strahlenbündel in ein austretendes astigmatisches Strahlenbündel mit einer dritten Brennlinie (F3) und einer vierten Brennlinie (F4), die von dem Astigmatismus-Korrekturelement weiter entfernt ist als die dritte Brennlinie, umzuwandeln, wobei der zweite Betrag an Astigmatismus (W2) durch einen Vektor (Wo,2, θ2) in der Referenzebene dargestellt wird, wobei Wo,2 den Wert von W2 und θ2 den Winkel zwischen der dritten Brennlinie und einer Referenzachse (X), die senkrecht zu der optischen Achse verläuft, darstellen, wobei das Astigmatismus-Korrekturelement ausgebildet ist, das erste astigmatische Strahlenbündel in ein zweites astigmatisches Strahlenbündel (30) mit einem dritten Betrag an Astigmatismus (W3) und einer fünften Brennlinie (F5) und einer sechsten Brennlinie (F6), die von dem Astigmatismus-Korrekturelement weiter entfernt ist als die fünfte Brennlinie, umzuwandeln, wobei der dritte Betrag an Astigmatismus (W3) durch einen Vektor (Wo,3, θ3) in der Referenzebene dargestellt wird, wobei Wo,3 den Wert von W3 und θ3 den Winkel zwischen der fünften Brennlinie und der Referenzachse (X), die senkrecht zu der optischen Achse verläuft, darstellen, und – einen Detektor (28) zum Umwandeln des zweiten astigmatischen Strahlenbündels in ein elektrisches Signal, dadurch gekennzeichnet, dass W3 an den Detektor angepasst ist und Wo,2 und θ2 im Wesentlichen der folgenden Gleichung entsprechen: (Wo,2, 2θ2)= (Wo,3, 2θ3) – (Wo,1, 2θ1).
  2. Optische Abtasteinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Astigmatismus-Erzeugungselement (9) eine erste planparallele Platte zur Verwendung als Strahlteiler enthält.
  3. Optische Abtasteinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Astigmatismus-Korrekturelement (27) durch eine zylindrische Oberfläche mit einer Symmetrieachse gebildet ist, die einen vorgegebenen ersten Winkel (γcy1) in Bezug auf die Referenzachse (X) besitzt, und der vorgegebene erste Winkel durch folgende Gleichung gegeben ist: γcy1 – θ3 = ½arcsin[Wo,1sin(2(θ1 – θ3))/(Wo,3 2 + Wo,1 2 – 2Wo,3Wo,1cos(2(θ1 – θ3)))½]wobei θ1 – θ3, Wo,1 und Wo,3 die folgende Bedingung erfüllen: Wo,3 2 + Wo,1 2 > 2Wo,3Wo,1cos(2(θ1 – θ3)).
  4. Optische Abtasteinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der astigmatische Abstand (Δf2) der zylindrischen Oberfläche durch die folgende Gleichung gegeben ist: Wo,2 = [Wo,3 2 + Wo,1 2 – 2Wo,3Wo,1cos(2(θ1 – θ3))]½ wobei θ1 – θ3, Wo,1, und Wo,3, die folgende Bedingung erfüllen: Wo,3 2 + Wo,1 2 > 2Wo,3Wo,1cos(2(θ1 – θ3)).
  5. Optische Abtasteinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Astigmatismus-Korrekturelement (27) durch eine zweite planparallele Platte, die eine Normalenrichtung (N2) besitzt, gebildet ist.
  6. Optische Abtasteinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Astigmatismus-Korrekturelement (27) als die Eintrittsfläche einer Servolinse, die dem Astigmatismus-Erzeugungselement (9) zugewandt ist, gebildet ist, und die Servolinse eine Eintrittsfläche und eine Austrittsfläche, die dem Detektor (28) zugewandt ist, aufweist, wobei eine dieser Flächen anisotrop gekrümmt ist.
  7. Optische Abtasteinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (28) durch einen Quadrantendetektor gebildet ist, der eine Trennlinie in der Richtung der Referenzachse (X) aufweist, und W3 an den Detektor (28) angepasst ist, sodass der Winkel θ3 im Wesentlichen gleich 45° ist.
  8. Optische Abtasteinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassungssystem (8) ferner beschaffen ist, um ein Brennpunktfehlersignal (Ifocus) und/oder ein Radialspurfehlersignal (Iradial) zu liefern, und ferner eine Servoschaltung (10) und einen Aktuator (11, 12) enthält, der auf das Brennpunktfehlersignal und/oder das Radialspurfehlersignal reagiert, um die Position des Abtastlichtpunkts (18) in Bezug auf die Position der Informationsschicht (2) und/oder einer Spur der Informationsschicht, die abzutasten ist, zu steuern.
  9. Optische Abtasteinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Informationsverarbeitungseinheit zur Fehlerkorrektur (13) enthält.
  10. Optische Abtasteinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Linsensystem (7) eine erste Objektivlinse (19) und eine zweite Objektivlinse (21), die ein Doppellinsensystem bilden, enthält.
DE60217379T 2001-10-16 2002-10-16 Optischer abtaster Expired - Fee Related DE60217379T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01203901 2001-10-16
EP01203901 2001-10-16
PCT/IB2002/004284 WO2003034143A2 (en) 2001-10-16 2002-10-16 Optical scanning device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217379D1 DE60217379D1 (de) 2007-02-15
DE60217379T2 true DE60217379T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=8181066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217379T Expired - Fee Related DE60217379T2 (de) 2001-10-16 2002-10-16 Optischer abtaster

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7164624B2 (de)
EP (1) EP1440347B1 (de)
JP (1) JP2005505880A (de)
KR (1) KR20040047908A (de)
CN (1) CN1252688C (de)
AT (1) ATE350688T1 (de)
AU (1) AU2002337470A1 (de)
DE (1) DE60217379T2 (de)
WO (1) WO2003034143A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1938320A2 (de) * 2005-09-19 2008-07-02 Arima Devices Corporation Optischer lesekopf mit irrtumskorrektur
CN106679595B (zh) * 2016-12-29 2019-03-22 福州华友光学仪器有限公司 楔角球面透镜的中心偏差和楔角的测量方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61236035A (ja) * 1985-04-09 1986-10-21 Sony Corp 光学ヘツド
JPS629537A (ja) * 1985-07-08 1987-01-17 Pioneer Electronic Corp 光学式ピツクアツプ装置
JPH0677332B2 (ja) * 1988-05-31 1994-09-28 株式会社三協精機製作所 光ピックアップ
US5036185A (en) * 1988-12-27 1991-07-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical apparatus for detecting a focusing state
US5412634A (en) * 1990-02-16 1995-05-02 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Optical scanning device for a disc player including improved focusing apparatus
JPH0619125U (ja) * 1992-07-25 1994-03-11 株式会社三協精機製作所 光ピックアップ装置
JP3474346B2 (ja) * 1996-01-31 2003-12-08 パイオニア株式会社 多焦点レンズ、多焦点光ピックアップ及び光学式情報再生装置
US5659533A (en) * 1996-07-23 1997-08-19 Sampo Corporation Method of using a single pick-up head to read and store data on discs of different thicknesses and structure of a pick-up head apparatus therefor
KR100346398B1 (ko) * 1998-10-23 2002-10-25 삼성전자 주식회사 계단형회절격자구조를갖는평판렌즈를채용하여cd-rw에호환하는dvd용광기록/픽업헤드
JPH11176019A (ja) * 1997-10-06 1999-07-02 Fujitsu Ltd 光学的情報記憶装置
US6967908B2 (en) * 2000-09-07 2005-11-22 Pioneer Corporation Optical pickup device with focus error detecting optical element and method for focus error detection

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002337470A1 (en) 2003-04-28
CN1571994A (zh) 2005-01-26
EP1440347B1 (de) 2007-01-03
WO2003034143A3 (en) 2003-09-18
US20050001141A1 (en) 2005-01-06
US7164624B2 (en) 2007-01-16
EP1440347A2 (de) 2004-07-28
ATE350688T1 (de) 2007-01-15
JP2005505880A (ja) 2005-02-24
DE60217379D1 (de) 2007-02-15
WO2003034143A2 (en) 2003-04-24
CN1252688C (zh) 2006-04-19
KR20040047908A (ko) 2004-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882872T2 (de) Optische Lesekopf.
DE69332730T2 (de) Optisches Speichergerät
DE19513273B4 (de) Opto-magnetische Kopfanordnung
DE69434502T2 (de) Zusammengesetzte Objektivlinse mit zwei Brennpunkten und Vorrichtung mit dieser Linse
DE69724541T2 (de) Optische abtastvorrichtung und optisches aufzeichnungsgerät
DE69608750T2 (de) Vorrichtung zum optischen abtasten eines auzeichnungsmediums
DE3889509T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und optische Gitteranordnung dazu.
DE69902153T2 (de) Dreidimensionales bildformungssystem
DE60219732T2 (de) Optisches Abtastgerät mit Korrektur der sphärischen Aberration
DE3875294T2 (de) Vorrichtung zum abtasten einer informationsflaeche mittels optischer strahlung.
DE4218642C2 (de) Plattenförmiger Strahlteiler und optisches System zum Abtasten eines optomagnetischen Aufzeichnungsträgers mit diesem Strahlteiler
DE2501124A1 (de) Fokussiereinrichtung
DE69430726T2 (de) Optisches Aufzeichnungswiedergabegerät
DE3346812A1 (de) Optische abnehmervorrichtung
DE69015376T2 (de) Optische Kopfanordnung zur Verwendung in einem optischen Scheibensystem.
DE3132804C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Fokussierfehlersignals eines Objektivs sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19919804A1 (de) Autofokus-System
DE3886322T2 (de) Vorrichtung zum Abtasten einer strahlungsreflektierenden Informationsfläche mittels optischer Strahlung.
DE69835712T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Objektivlinse einer optischen Abtastvorrichtung
DE60108938T2 (de) Optisches abtastgerät
DE10020622C2 (de) Optischer Aufnehmer
DE60131828T2 (de) Optische Abtastvorrichtung fähig sphärische Aberration zu detektieren und/oder zu korrigieren
DE60129178T2 (de) Optisches Abtastgerät, Neigungserkennungsvorrichtung, Neigungserkennungsverfahren, und optisches Plattengerät
DE3305675A1 (de) Optisches geraet mit einem halbleiterlaser
DE2328069A1 (de) Optische ablenkvorrichtung und deren anwendung bei holographischen speichern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee