DE60212047T2 - Selbstemulgierbares Polyisocyanat mit hoher Funktionalität und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Selbstemulgierbares Polyisocyanat mit hoher Funktionalität und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60212047T2
DE60212047T2 DE60212047T DE60212047T DE60212047T2 DE 60212047 T2 DE60212047 T2 DE 60212047T2 DE 60212047 T DE60212047 T DE 60212047T DE 60212047 T DE60212047 T DE 60212047T DE 60212047 T2 DE60212047 T2 DE 60212047T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyisocyanate
self
emulsifiable
polyol
functional groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60212047T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212047D1 (de
Inventor
Motomu Yokohama-shi Kita
Mitsushige Yokohama-shi Ikemoto
Toshiaki Yokohama-shi Sasahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Polyurethane Industry Co Ltd
Original Assignee
Nippon Polyurethane Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Polyurethane Industry Co Ltd filed Critical Nippon Polyurethane Industry Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60212047D1 publication Critical patent/DE60212047D1/de
Publication of DE60212047T2 publication Critical patent/DE60212047T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/222Catalysts containing metal compounds metal compounds not provided for in groups C08G18/225 - C08G18/26
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/283Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/703Isocyanates or isothiocyanates transformed in a latent form by physical means
    • C08G18/705Dispersions of isocyanates or isothiocyanates in a liquid medium
    • C08G18/706Dispersions of isocyanates or isothiocyanates in a liquid medium the liquid medium being water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7806Nitrogen containing -N-C=0 groups
    • C08G18/7818Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
    • C08G18/7837Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups containing allophanate groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • (1) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein selbstemulgierbares, hochfunktionalisiertes Polyisocyanat und ein Verfahren zur dessen Herstellung.
  • (2) Stand der Technik
  • Es sind eine Reihe von Verfahren zur Herstellung eines selbstemulgierbaren Polyisocyanats mit Allophanatbindungen bekannt, wie beispielsweise in den JP-A-2000-34439, JP-A-11-349805, JP-A-11-100426 und dergleichen offenbart.
  • Die meisten Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Polyisocyanats, das, wie in den obigen Veröffentlichungen offenbart, Allophanatbindungen enthält, zielen auf die Herstellung von Allophanatbindungen ab. Diese Verfahren sind jedoch insofern problematisch, als eine Selbstadditionsreaktion der Isocyanatgruppen und/oder eine Selbstpolymerisationsreaktion davon als Nebenreaktion auftritt, wodurch ein Nebenprodukt erzeugt wird, das zu einem verfärbten und getrübten Endprodukt führt. Als Nebenprodukt gelten beispielsweise ein Dimer mit Uretdiongruppen, das thermisch instabil ist, oder ein Trimer mit Isocyanuratgruppen, das die Viskosität eines Endprodukts deutlich erhöht und gleichzeitig die Löslichkeit in nichtpolaren Lösungsmitteln und die Verträglichkeit mit Harzen, wie z.B. hochmolekularen Polyestern, verringert. Wenn darüber hinaus ein Ziel der obigen Verfahren die Herstellung eines stark funktionalisierten Polyisocyanats ist, kann es unter Umständen zum Gelieren des Reaktionssystems kommen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde durchgeführt, um die oben angeführten Probleme zu lösen. Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein selbstemulgierbares, stark funktionalisiertes Polyisocyanat mit niedriger Viskosität, das im Wesentlichen keine Dimere oder Trimere enthält, sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben bereitzustellen.
  • Die Erfinder haben intensive Forschungen angestellt, und die Tatsache herausgefunden, dass spezielle Metallsalze als Allophanatbildungskatalysator verwendet werden können, um obige Probleme zu lösen, was zur Entwicklung vorliegender Erfindung führte.
  • Die vorliegende Erfindung ist somit wie nachstehend unter (1) bis (8) beschrieben:
    • (1) Ein selbstemulgierbares, hochfunktionalisiertes Polyisocyanat mit einer mittleren Anzahl an funktionellen Gruppen von 4,3 oder mehr und einer Viskosität von 8.000 mPa·s (bei 25 °C) oder weniger, das erhalten wird, indem ein modifiziertes Polyisocyanat, das Allophanatbindungen enthält, und ein Poly(oxyalkylen)glykolmonoalkylether (e) mit Oxyethylenbindungen in einer Gesamtmenge von 30 Mol-% oder mehr im Molekül einer Urethanisierungsreaktion unterzogen werden, wobei das modifizierte Polyisocyanat durch Umsetzen eines Polyols (a) mit einer mittleren Anzahl an funktionellen Gruppen von 2 oder mehr mit einem organischen Polyisocyanat (b) in Gegenwart eines Allophanatbildungskatalysators (c), der ein Zirconiumcarboxylat umfasst, erhalten wird.
    • (2) Ein selbstemulgierbares, hochfunktionalisiertes Polyisocyanat gemäß obigem Punkt (1), worin das Polyol (a) mit einer mittleren Anzahl an funktionellen Gruppen von 2 oder mehr ein Polyol ist, das Seitenketten-Alkylgruppen mit einer mittleren Anzahl an funktionellen Gruppen von 2 oder mehr enthält.
    • (3) Ein selbstemulgierbares, hochfunktionelles Polyisocyanat gemäß obigem Punkt (1), worin das organische Polyisocyanat (b) Hexamethylendüsocyanat ist.
    • (4) Ein selbstemulgierbares, hochfunktionelles Polyisocyanat gemäß obigem Punkt (1 ), worin der Gehalt des zu verwendenden Poly(oxyalkylen)glykolmonoalkylethers (e) mit Oxyethylenbindungen in einer Gesamtmenge von 30 Mol-% oder mehr im Molekül im Bereich von 1 bis 30 Gew.-% des resultierenden selbstemulgierbaren, hochfunktionellen Polyisocyanats liegt.
    • (5) Ein Verfahren zur Herstellung eines selbstemulgierbaren, hochfunktionellen Polyisocyanats gemäß obigem Punkt (1 ), worin das Verfahren die folgenden vier Schritte umfasst: erster Schritt: Umsetzung eines Polyols (a) mit einer mittleren Anzahl an funktionellen Gruppen von 2 oder mehr mit einem organischen Polyisocyanat (b) in Gegenwart eines Allophanatbildungskatalysators (c), der ein Zirconiumcarboxylat umfasst; zweiter Schritt: Beendigung der Allophanatbildungsreaktion durch Zusatz eines Katalysatorgifts (d); dritter Schritt: Entfernung von freiem organischem Polyisocyanat (b); und vierter Schritt: Unterziehung des im dritten Schritt bereitgestellten modifizierten Polyisocyanats mit Allophanatbindungen und eines Poly(oxyalkylen)glykolmonoalkylethers (e) mit Oxyethylenbindungen in einer Gesamtmenge von 30 Mol-% oder mehr im Molekül einer Urethanisierungsreaktion.
    • (6) Ein Verfahren zur Herstellung eines selbstemulgierbaren, hochfunktionellen Polyisocyanats gemäß obigem Punkt (5), worin das Polyol (a) mit einer mittleren Anzahl an funktionellen Gruppen von 2 oder mehr ein Polyol ist, das Seitenketten-Alkylgruppen mit einer mittleren Anzahl an funktionellen Gruppen von 2 oder mehr enthält.
    • (7) Ein Verfahren zur Herstellung eines selbstemulgierbaren, hochfunktionellen Polyisocyanats gemäß obigem Punkt (5), worin das organische Polyisocyanat (b) Hexamethylendiisocyanat ist.
    • (8) Ein Verfahren zur Herstellung eines selbstemulgierbaren, hochfunktionellen Polyisocyanats gemäß obigem Punkt (5), worin die Menge des zu verwendenden Poly(oxyalkylen)glykolmonoalkylethers (e) mit Oxyethylenbindungen in einer Gesamtmenge von 30 Mol-% oder mehr im Molekül im Bereich von 1 bis 30 Gew.-% des resultierenden selbstemulgierbaren, hochfunktionellen Polyisocyanats liegt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Zuerst werden die in vorliegender Erfindung verwendeten Materialien erläutert.
  • Als in vorliegender Erfindung verwendetes Polyol (a) mit einer mittleren Anzahl an funktionellen Gruppen von 2 oder mehr kommen Folgende in Frage: ein niedermolekulares Polyol, wie z.B. Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,2-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 2-Methyl-1,5-pentandiol, 3-Methyl-1,5-pentandiol, Neopentylglykol, 1,8-Octandiol, 1,9-Nonandiol, 2,2-Diethyl-1,3-propandiol, 2-n-Butyl-2-ethyl-1,3-propandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, 2-Ethyl-1,3-hexandiol, 2-n-Hexadecan-1,2-ethylenglykol, 2-n-Eicosan-1,2-ethylenglykol, 2-n-Octacosan-1,2-ethylenglykol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Triethylenglykol, Cyclohexan-1,4-diol, Cyclohexan-1,4-dimethanol, hydriertes Bisphenol A, Bis(ß-hydroxyethyl)benzol, ein Additionsprodukt von Bisphenol A und Ethylenoxid oder Propylenoxid, Trimethylolpropan, Glycerin oder Pentaerythriol; oder ein Polyetherpolyol, das durch Addition eines niedermolekularen, zyklischen Ethers, wie z.B. Ethylenoxid oder Propylenoxid, an einen Initiator erhalten wird, der aus der aus oben angeführtem niedermolekularem Polyol, später angeführtem niedermolekularem Polyamin und niedermolekularem Aminoalkohol bestehenden Gruppe ausgewählt ist; oder ein Polyesterpolyol, das durch Addition eines niedermolekularen zyklischen Esters, wie z.B. ε-Caprolacton oder γ-Valerolacton, an einen Initiator erhalten wird, der aus der aus oben angeführtem niedermolekularem Polyol, später angeführtem niedermolekularem Polyamin und niedermolekularem Aminoalkohol bestehenden Gruppe ausgewählt ist; oder ein Polyesterpolyol, das durch Kondensationspolymerisation des obigen niedermolekularen Polyols mit einer Polycarbonsäure, wie z.B. Bernsteinsäure, Adipinsäure oder Phthalsäure, erhalten wird.
  • Diese Polyole können jeweils einzeln oder zwei oder mehrere davon im Gemisch eingesetzt werden.
  • Als niedermolekulares Polyamin kommen dabei Ethylendiamin, Isophorondiamin, Diethylentriamin und dergleichen in Frage. Als niedermolekularer Aminoalkohol kommen Monoethanolamin, Dimonoethanolamin und dergleichen in Frage.
  • In vorliegender Erfindung weist das resultierende selbstemulgierbare Polyisocyanat bei Verwendung eines Polyols (a) mit Seitenketten-Alkylgruppen eine niedrige Viskosität auf, weswegen es bevorzugt wird. Als Polyol (a) wird ein Polyetherpolyol oder ein aliphatisches Polyol mit Seitenketten-Alkylgruppen mit 10 oder weniger Kohlenstoffatomen noch mehr bevorzugt, und 1,2-Propandiol, 1,3-Butandiol, 2-Methyl-1,5-pentandiol, 3-Methyl-1,5-pentandiol, Neopentylglykol, 2,2-Diethyl-1,3-propandiol, 2-n-Butyl-2-ethyl-1,3-propandiol oder Poly(oxypropylen)polyol werden besonders bevorzugt.
  • Die mittlere Anzahl an funktionellen Gruppen im Polyol (a) beträgt 2 oder mehr, vorzugsweise 2 bis 3. Wenn die mittlere Anzahl an funktionellen Gruppen unter der Untergrenze liegt, ist die mittlere Anzahl an funktionellen Gruppen im resultierenden modifizierten Polyisocyanat niedrig und folglich die Vernetzungswirkung geringer, wodurch es zu einer nicht zufriedenstellenden Festigkeit von Beschichtungen kommt.
  • Als in vorliegender Erfindung verwendbares organisches Polyisocyanat (b) kommen folgende in Frage: aromatische Diisocyanate (beispielsweise 2,4-Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,2'-Diphenylmethandiisocyanat, 4,4'-Diphenyletherdiisocyanat, 2-Nitrodiphenyl-4,4'-diisocyanat, 2,2'-Diphenylpropan-4,4'-diisocyanat, 3,3'-Dimethyldiphenylmethan-4,4'-diisocyanat, 4,4'-Diphenylpropandiisocyanat, m-Phenylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat oder 3,3'-Dimethoxydiphenyl-4,4'-diisocyanat) oder aliphatische Diisocyanate (beispielsweise Hexamethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, 2-Methylpentan-1,5-diisocyanat, 3-Methylpentan-1,5-diisocyanat, Lysindiisocyanat oder Trioxyethylendiisocyanat) oder aromatisch-aliphatische Diisocyanate (beispielsweise Xylylen-1,4-diisocyanat, Xylylen-1,3-diisocyanat oder Tetramethylxylylendiisocyanat) oder alizyklische Diisocyanate (beispielsweise Isophorondiisocyanat, hydriertes Tolylendiisocyanat, hydriertes Xyloldiisocyanat, hydriertes Diphenylmethandiisocyanat oder hydriertes Tetramethylxyloldiisocyanat) oder dergleichen.
  • Diese organischen Polyisocyanate können jeweils einzeln oder zwei oder mehrere davon im Gemisch eingesetzt werden.
  • In vorliegender Erfindung wird angesichts der Witterungsbeständigkeit eines selbstemulgierbaren, hochfunktionalisierten Polyisocyanats ein aliphatisches Diisocyanat und/oder ein alizyklisches Diisocyanat bevorzugt, wobei Hexamethylendiisocyanat dafür am besten eignet ist.
  • Der in vorliegender Erfindung verwendete Allophanatbildungskatalysator (c) umfasst ein Zirconiumcarboxylat. Bei Verwendung des Zirconiumcarboxylats kann ein modifiziertes, Allophanatbindungen enthaltendes Polyisocyanat, das im Wesentlichen farblos ist und niedrige Viskosität aufweist, relativ einfach ohne Verwendung eines Co-Katalysators bereitgestellt werden.
  • Als obigem Carboxylat entsprechende Carbonsäure kommen folgende in Frage: Monocarbonsäuren, wie z.B. gesättigte aliphatische Carbonsäuren (beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, n-Capronsäure, Octylsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder 2-Ethylhexylsäure), gesättigte monozyklische Carbonsäuren (beispielsweise Cyclohexancarboxylat oder Cyclopentancarboxylat), gesättigte polyzyklische Carbonsäuren (beispielsweise Bicyclo[4.4.0]decan-2-carbonsäure), ein Gemisch der obigen Carbonsäuren (beispielsweise Naphthensäure), ungesättigte aliphatische Säuren (beispielsweise Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Sojaölfettsäuren oder Tallölfettsäuren), aromatische aliphatische Carbonsäuren (beispielsweise Diphenylessigsäure) oder aromatische Carbonsäuren (beispielsweise Benzoesäure oder Toluylsäure); oder Polycarbonsäuren, wie z.B. Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Naphthalindicarbonsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Glutaconsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, 1,4-Cyclohexyldicarbonsäure, α-Hy dromuconsäure, β-Hydromuconsäure, α-Butyl-α-ethylglutarsäure, α,β-Diethylbern; steinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Trimellithsäure oder Pyromellithsäure.
  • Zirconiumcarboxylate aus diesen Carbonsäuren können einzeln oder zwei oder mehrere davon im Gemisch eingesetzt werden.
  • In vorliegender Erfindung weist ein bevorzugter Allophanatbildungskatalysator (c) ein Zirconiummonocarboxylat mit 10 oder weniger Kohlenstoffatomen auf.
  • Als in vorliegender Erfindung verwendetes Katalysatorgift (d) kommen anorganische Säuren (beispielsweise Phosphorsäure oder Salzsäure), organische Säuren mit Sulfonatgruppen, Sulfamatgruppen oder dergleichen, Ester davon oder Acylhalogenide oder dergleichen in Frage.
  • Ein in vorliegender Erfindung verwendeter Poly(oxyalkylen)glykolmonoalkylether (e) umfasst Oxyethylbindungen in einer Gesamtmenge von 30 Mol-% oder mehr pro Molekül.
  • Als Initiator zur Herstellung des Poly(oxyalkylen)glykolmonoalkylethers (e) dienen Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, tert-Butanol, Cyclohexanol, Phenol oder dergleichen. Darunter werden niedermolekulare und monofunktionelle Alkohole mit 5 oder weniger Kohlenstoffatomen und einem Molekulargewicht von 32 bis 200, wie z.B. Methanol oder Ethanol, bevorzugt, da das selbstemulgierbare, hochfunktionelle Polyisocyanat dadurch hinsichtlich Wasserdispergierbarkeit verbessert wird.
  • Bei Bedarf kann ein Poly(oxyalkylen)glykolmonoalkylether (e) zusammen mit einem hydrophoben und monofunktionellen Alkohol, der nicht derselbe ist, verwendet werden.
  • Als dieser hydrophobe und monofunktionelle Alkohol können höhere Monoalkohole mit 6 oder mehr Kohlenstoffatomen, Hydroxymonocarboxylate, Poly(oxyalkylen) monoole, die kein Poly(oxyalkylen)glykolmonoalkylether (e) sind, niedermolekulare und monofunktionelle Alkohole als Initiatoren zur Herstellung des obigen Poly(oxyalkylen)glykolmonoalkylethers (e) oder dergleichen verwendet werden. Darüber hinaus kommen insbesondere Methanol, Ethanol, Octanol, Stearylalkohol, Alkylricinoleat oder dergleichen in Frage.
  • Als nächstes wird ein spezielles Verfahren zur Herstellung eines selbstemulgierbaren, hochfunktionalisierten Polyisocyanats der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines selbstemulgierbaren, hochfunktionalisierten Polyisocyanats der vorliegenden Erfindung umfasst die folgenden vier Schritte:
    erster Schritt: Umsetzung eines Polyols (a) mit einer mittleren Anzahl an funktionellen Gruppen von 2 oder mehr mit einem organischen Polyisocyanat (b) in Gegenwart eines Allophanatbildungskatalysators (c), der ein Zirconiumcarboxylat umfasst;
    zweiter Schritt: Beendigung der Allophanatbildungsreaktion durch Zusatz eines Katalysatorgifts (d);
    dritter Schritt: Entfernung von freiem organischem Polyisocyanat (b); und
    vierter Schritt: Unterziehung des im dritten Schritt bereitgestellten modifizierten Polyisocyanats mit Allophanatbindungen und eines Poly(oxyalkylen)glykolmonoalkylethers (e) mit Oxyethylenbindungen in einer Gesamtmenge von 30 Mol-% oder mehr im Molekül einer Urethanisierungsreaktion.
  • Der erste Schritt umfasst eine Urethanisierungsreaktion und eine Allophanatbildungsreaktion, die insbesondere folgende Vorgangsweise umfasst: Vorlegen eines Polyols (a) und eines organischen Polyisocyanats (b), mit der Maßgabe, dass die Menge der Isocyanatgruppen jene der Hydroxylgruppen übersteigt, und Unterziehung derselben einer Urethanisierungsreaktion; sowie anschließende Unterziehung derselben einer Allophanatbildungsreaktion in Gegenwart eines Allophanatbildungskatalysators (c), bis im Wesentlichen alle Urethangruppen verbraucht sind.
  • Hierin bedeutet der Ausdruck "die Menge der Isocyanatgruppen übersteigt jene der Hydroxylgruppen", dass beim Vorlegen der Rohmaterialien die Menge der Isocyanatgruppen über jener der Hydroxylgruppen liegt. Das Molverhältnis zwischen Isocyanatgruppen und Hydroxylgruppen beträgt vorzugsweise 8 oder mehr und liegt insbesondere im Bereich von 10 bis 50.
  • Die Temperatur für die Urethanisierungsreaktion liegt im Bereich von 20 bis 120 °C, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 100 °C.
  • Für die Urethanisierungsreaktion kann ein allgemein bekannter Urethanisierungskatalysator verwendet werden. Als solcher Urethanisierungskatalysator kommen insbesondere organometallische Verbindungen, organische Amine, wie z.B. Triethylendiamin oder Triethylamin, Salze davon oder dergleichen in Frage.
  • Obwohl die Dauer der Urethanisierungsreaktion je nach Gegenwart eines Urethanisierungskatalysators, Typ und Reaktionstemperatur variiert, beträgt sie im Allgemeinen 10 Stunden oder weniger, vorzugsweise 1 bis 5 Stunden.
  • Die Allophanatbildungsreaktion wird unter Verwendung eines Allophanatbildungskatalysators (c) bei einer Reaktionstemperatur im Bereich von 70 bis 150 °C, noch bevorzugter 80 bis 130 °C durchgeführt. Wenn die Reaktionstemperatur zu niedrig ist, bilden sich Allophanatbindungen nicht in großer Menge aus, wodurch die mittlere Anzahl an funktionellen Gruppen im resultierenden modifizierten Polyisocyanat, das Allophanatbindungen enthält, verringert wird. Wenn ein selbstemulgierbares, hochfunktionalisiertes Polyisocyanat, das unter Verwendung eines solchen modifizierten Isocyanats hergestellt wird, als Härter für Anstriche eingesetzt wird, weist der daraus resultierende Beschichtungsfilm keine ausreichenden physikalischen Eigenschaften auf. Wenn die Reaktionstemperatur zu hoch ist, verursacht das resultierende modifizierte Polyisocyanat, das Allophanatbindungen enthält, unnotwendiges Erhitzen, wodurch es verfärbt werden kann. Der Ausdruck "die mittlere Anzahl an funktionellen Gruppen in einem modifizierten Polyisocyanat, das Allophanatbindungen enthält" steht für die mittlere Anzahl an Isocyanatgruppen pro Molekül des modifizierten Polyisocyanats.
  • Zudem können in vorliegender Erfindung eine Urethanisierungsreaktion und eine Allophanatbildungsreaktion gleichzeitig ablaufen. Dabei werden ein Polyol (a) und ein organisches Polyisocyanat (b) vorgelegt, mit der Maßgabe, dass die Menge der Polyisocyanatgruppen jene der Hydroxylgruppen übersteigt, wonach die Urethanisierungsreaktion und die Allophanatbildungsreaktion in Gegenwart eines Allophanatbildungskatalysators (c) bei einer Temperatur von 70 bis 150 °C über einen Zeitraum von 10 Stunden oder weniger gleichzeitig ablaufen.
  • Die Menge des zu verwendenden Allophanatbildungskatalysators (c) liegt im Bereich von 0,0005 bis 1 Gew.-% der Summe des Polyols (a) und des organischen Polyisocyanats (b), vorzugsweise von 0,001 bis 0,1 Gew.-%. Wenn die Menge des zu verwendenden Katalysators (c) unter 0,0005 Gew.-% liegt, verlangsamt sich die Allophanatbildungsreaktion und nimmt eine lange Zeit in Anspruch, wodurch sich das resultierende Produkt mitunter durch das Erhitzen verfärbt. Wenn die Menge des zu verwendenden Katalysators andererseits mehr als 1 Gew.-% beträgt, ist es schwierig, die Allophanatbildungsreaktion zu steuern, wodurch Dimerisierungsreaktionen (oder Uretdionbildungsreaktionen) und/oder Trimerisierungsreaktionen (oder Isocyanuratbildungsreaktionen) verursacht werden können, und wenn das resultierende selbstemulgierbare, hochfunktionalisierte Polyisocyanat als Härter für eine Zweikomponenten-Beschichtung verwendet wird, kann es aufgrund verkürzter Topfzeit (oder Lagerstabilität) zu Problemen beim Beschichten kommen.
  • Dabei kann weiters bei Bedarf ein organisches Lösungsmittel verwendet werden. Als solches organisches Lösungsmittel kommen folgende in Frage: aliphatische Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie z.B. n-Hexan oder Octan; alizyklische Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie z.B. Cyclohexan oder Methylcyclohexan; Ketonlösungsmittel, wie z.B. Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon; Esterlösungsmittel, wie z.B. Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat oder Isobutylacetat; Glykoletheresterlösungsmittel, wie z.B. Ethylenglykolethyletheracetat, Propylen glykolmethyletheracetat, 3-Methyl-3-methoxybutylacetat, Ethyl-3-ethoxypropionat; Etherlösungsmittel, wie z.B. Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan; aliphatische Kohlenwasserstoffhalogenidlösungsmittel, wie z.B. Methylchlorid, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Methylbromid, Methyleniodid oder Dichlorethan; polare aprotische Lösungsmittel, wie z.B. N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphonylamid oder dergleichen.
  • Diese organischen Lösungsmittel können einzeln oder zwei oder mehrere davon im Gemisch eingesetzt werden.
  • Der zweite Schritt umfasst die Beendigung der Allophanatbildungsreaktion durch Zusatz eines Katalysatorgifts (d) zum Reaktionssystem, nachdem die Urethanisierungsreaktion und die Allophanatbildungsreaktion im ersten Schritt beendet worden sind.
  • Die Dauer der Zugabe des Katalysatorgifts (d) dazu unterliegt keinen speziellen Einschränkungen, sofern die Allophanatbildungsreaktion beendet worden ist. Wenn jedoch Dünnschichtdestillation als Verfahren zur Entfernung von freiem organischem Polyisocyanat im dritten Schritt angewandt wird, wird das Katalysatorgift (d) dazu vorzugsweise zugesetzt, nachdem die Allophanatbildungsreaktion beendet worden ist und bevor die Dünnschichtdestillation durchgeführt wird, sodass Nebenreaktionen verhindert werden können, die durch Wärmeerzeugung verursacht werden können, wenn der Dünnfilm destilliert wird.
  • Die Menge des zuzusetzenden Katalysatorgifts (d), die je nach Art des Katalysatorgifts (d) und Art des Allophanatbildungskatalysators variiert, liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 2 Äquivalentgewichten des Allophanatbildungskatalysators (c), insbesondere im Bereich von 0,8 bis 1,5 Äquivalentgewichten. Wenn die Menge des zuzusetzenden Katalysatorgifts zu gering ist, nimmt die Lagerstabilität des resultierenden selbstemulgierbaren, hochfunktionalisierten Polyisocyanats mitunter ab. Wenn die Menge hingegen zu groß ist, kann sich das resultierende selbstemulgierende, hochfunktionalisierte Polyisocyanat verfärben.
  • Der dritte Schritt umfasst das Entfernen von freiem organischem Polyisocyanat (b).
  • Nach Beendigung der Allophanatbildungsreaktion liegt im Reaktionsprodukt herkömmlicherweise freies organisches Polyisocyanat vor. Freies organisches Polyisocyanat führt zu Trübung, die sich im Lauf der Zeit verschlechtert, oder zu Geruch. Daher wird nichtumgesetztes organisches Polyisocyanat vorzugsweise so lange entfernt, bis der Gehalt an freiem organischem Polyisocyanat auf 1 Gew.-% oder weniger reduziert ist.
  • Als Verfahren zur Entfernung von freiem organischem Polyisocyanat können allgemein bekannte Verfahren; wie z.B. Destillationsverfahren, Umfällungsverfahren oder Extraktionsverfahren, dienen. Destillationsverfahren, insbesondere Dünnschichtdestillationsverfahren, erfordern keine Lösungsmittel und dergleichen, womit sie bevorzugt werden. Die Bedingungen für eine bevorzugte Dünnschichtdestillation umfassen einen Druck von 0,1 kPa oder weniger und einen Temperaturbereich von 100 bis 200 °C, und insbesondere einen Druck von 0,05 kPa oder weniger und eine Temperatur von 120 bis 180 °C.
  • Der vierte Schritt umfasst die Unterziehung des resultierenden modifizierten Polyisocyanats, das Allophanatbindungen enthält, und eines Poly(oxyalkylen)glykolmonoalkylethers (e) einer Urethanisierungsreaktion.
  • Angesichts des Wasserdispersionsvermögens eines selbstemulgierbaren, hochfunktionalisierten Polyisocyanats liegt die zu verwendende Menge des Poly(oxyalkylen)glykolmonoalkylethers (e) vorzugsweise im Bereich von 1 bis 30 Gew.-%, noch bevorzugter im Bereich von 2 bis 20 Gew.-%, des resultierenden selbstemulgierbaren, hochfunktionalisierten Polyisocyanats. Wenn die einzuführende Menge des Poly(oxyalkylen)glykolmonoalkylethers (e) weniger als die Untergrenze beträgt, kann das resultierende selbstemulgierende, hochfunktionalisierte Polyisocyanat nicht in Wasser dispergiert werden. Wenn die Menge hingegen über der Obergrenze liegt, nimmt die mittlere Anzahl an funktionellen Gruppen im selbstemulgierbaren, hochfunktionali sierten Polyisocyanat ab, wodurch sich die Festigkeit einer daraus erhaltenen Beschichtung häufig als unzureichend erweist.
  • Die Reaktionsbedingungen umfassen vorzugsweise einen Temperaturbereich von 20 bis 120 °C, noch bevorzugter 50 bis 100 °C, und eine Dauer von 10 Stunden oder weniger, noch bevorzugter 1 bis 5 Stunden.
  • In der Urethanisierungsreaktion kann ein allgemein bekannter Urethanisierungskatalysator verwendet werden.
  • Die Viskosität eines selbstemulgierbaren, hochfunktionalisierten Polyisocyanats (bei 25 °C; als Feststoffgehalt) beträgt 8.000 mPa·s oder weniger und vorzugsweise 300 bis 3.500 mPa·s. Der Isocyanatgehalt, als Feststoffgehalt, beträgt 3 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 20 Gew.-%. Die mittlere Anzahl an funktionellen Gruppen beträgt 4,3 oder mehr, insbesondere 4,3 bis 10. Wenn die mittlere Anzahl an funktionellen Gruppen weniger als die Untergrenze beträgt, ist die Verfärbungsbeständigkeit einer daraus erhaltenen Beschichtung mitunter nicht zufrieden stellend. Die mittlere Anzahl an funktionellen Gruppen wird aus dem Gehalt an Isocyanat und dem zahlenmittleren Molekulargewicht mittels Gelpermeationschromatographie bestimmt.
  • Bei Bedarf können in ein selbstemulgierbares, hochfunktionalisiertes Polyisocyanat Additive, wie z.B. Oxidationshemmer, UV-Absorber, Pigmente, Farbstoffe, Lösungsmittel, Flammverzögerer, Hydrolysehemmer, Schmiermittel, Weichmacher, Füllstoffe, Lagerstabilisatoren oder dergleichen passend eingemischt werden.
  • Wie oben dargelegt, weist das selbstemulgierbare, hochfunktionalisierte Polyisocyanat der vorliegenden Erfindung im Vergleich mit herkömmlichen selbstemulgierbaren Polyisocyanaten gleiche oder ähnliche Wasserdispersionsfähigkeit, niedrigere Viskosität sowie bessere Leistung, wie z.B. Verfärbungsbeständigkeit, auf.
  • Folglich eignet sich das selbstemulgierbare, hochfunktionalisierte Polyisocyanat der vorliegenden Erfindung am besten als Härter für Anstriche auf Wasserbasis. Darüber hinaus kann es als Basismaterial für Anstriche auf Wasserbasis verwendet werden; oder als Basismaterial oder Härter für wässrige Haftmittel, Dichtungsmaterialien, Tinten, Mittel zur Behandlung von Fasern oder Glasfasern, Schlichtemittel, Stoppen, Primer, Konsolidierungsmittel, Grundierungsmittel oder dergleichen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein FTIR-Diagramm von NCO-1; und
  • 2 ist ein FTIR-Diagramm von P-1.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im weiteren Verlauf wird die vorliegende Erfindung detailliert anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen erläutert. Dabei ist die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf selbige eingeschränkt. In den Beispielen und Vergleichsbeispielen steht "%" für "Gew.-%".
  • Herstellung modifizierter Allophanatbindunaen enthaltender Polyisocyanate: Synthesebeispiel 1
  • Ein Reaktor mit einem Fassungsvermögen von 100 Litern, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Kühler und einem Stickstoffeinleitrohr ausgestattet war, wurde mit 95,0 kg Hexamethylendiisocyanat und 5,0 kg 3-Methyl-1,5-pentandiol befällt und 2 Stunden lang bei einer Temperatur von 90 °C einer Urethanisierungsreaktion unterzogen. Das Reaktionsprodukt wurde mittels FTIR analysiert, was ergab, dass die Hydroxylgruppen aufgebraucht worden waren.
  • Als nächstes wurden 0,02 kg Zirconium-2-ethylhexanat eingefüllt und vier Stunden lang bei einer Temperatur von 110 °C umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde mit tels FTIR und 13C-NMR analysiert, was ergab, dass die Urethangruppen aufgebraucht worden waren.
  • Als nächstes wurden 0,01 kg Phosphorsäure eingefüllt und eine Beendigungsreaktion für die Allophanatbildungsreaktion durchgeführt. Der Isocyanatgehalt im Reaktionsprodukt nach Beendigung der Reaktion betrug 40,4 %.
  • Dieses Reaktionsprodukt wurde bei einer Temperatur von 130 °C und einem Druck von 0,04 kPa Dünnschichtdestillation unterzogen, womit ein Allophanatbindungen enthaltendes modifiziertes Polyisocyanat (NCO-1) erhalten wurde. Der Isocyanatgehalt in NCO-1 betrug 19,2 %; dessen Viskosität betrug bei einer Temperatur von 25 °C 1.720 mPa·s; dessen mittlere Anzahl an funktionellen Gruppen betrug 4,9; und der Gehalt an freiem Hexamethylendiisocyanat betrug darin 0,1 %. Darüber hinaus wurde NCO-1 mittels FTIR und 13C-NMR analysiert. Dabei wurden jedoch keine Urethangruppen identifiziert, während Allophanatbindungen darin identifiziert wurden. Darüber hinaus wurden jeweils Spuren von Uretdiongruppen und Isocyanuratgruppen gefunden.
  • Diese Ergebnisse sind in Tabelle 1 angeführt.
  • Zudem ist ein FTIR-Diagramm für NCO-1 in 1 angeführt.
  • Synthesebeispiele 2 bis 7 und Vergleichssynthesebeispiel 1
  • Es wurden die in Tabelle 1 angeführten Rohmaterialien auf ähnliche Weise wie in Synthesebeispiel 1 eingesetzt und ein modifiziertes, Allophanatbindungen enthaltendes Polyisocyanat hergestellt.
  • Diese Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • NCO-8 (Vergleichssynthesebeispiel 1) gelierte bei der Synthetese.
    Figure 00160001
    In Tabelle 1 ist
    MPD: 3-Methyl-1,5-pentandiol;
    1,3-BD: 1,3-Butandiol;
    1,4-BD: 1,4-Butandiol;
    NPG: Neopentylglykol;
    DMH: 2-n-Butyl-2-ethyl-1,3-propandiol;
    GP-1500: Poly(oxypropylen)triol,
    zahlenmittleres Molekulargewicht = 1500;
    GP-400: Poly(oxypropylen)triol,
    zahlenmittleres Molekulargewicht = 400;
    HDI: Hexamethylendiisocyanat;
    Zr-2EH: Zirconium-2-ethylhexanat; und
    Pb-2EH: Blei-2-ethylhexanat.
  • In jedem der Synthesebeispiele 1 bis 7 in Tabelle 1 wurde ein Katalysator aus Zirconiumcarboxylat verwendet, wodurch Nebenreaktionen im Wesentlichen bekämpft wurden, und es wurde ein modifiziertes, hochfunktionalisiertes Polyisocyanat, das Allophanatbindungen enthielt, erhalten. Als in Synthesevergleichsbeispiel 1 hingegen ein herkömmliches Katalysatorsystem (ein Bleisystem) verwendet wurde, wurde kein modifiziertes, hochfunktionalisiertes Polyisocyanat, das Allophanatbindungen enthielt, erhalten.
  • Herstellung von selbstemulgierbarem, hochfunktionalisiertem Polyisocyanat
  • Synthesebeispiel 8
  • Ein Reaktor mit einem Fassungsvermögen von 1 Liter, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Kühler und einem Stickstoffeinleitrohr ausgestattet war, wurde mit 901 g des Allophanatbindungen enthaltenden, modifizierten Polyisocyanats (NCO-1 ), 100 g eines Polyethylenglykolmonomethylethers (OH-1) mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 400 und 0,05 g Dioctylzinndilaurat befüllt und 4 Stunden lang bei einer Temperatur von 80 °C umgesetzt, wodurch ein selbstemulgierbares, hochfunktionalisiertes Polyisocyanat (P-1) erhalten wurde.
  • Der Gehalt von P-1 betrug 16,4 %, seine Viskosität bei 25 °C 1.980 mPa·s und seine mittlere Anzahl an funktionellen Gruppen 4,6.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angeführt.
  • Darüber hinaus ist ein FTIR-Diagramm für P-1 in 2 angeführt.
  • Synthesebeispiele 9 bis 17 und Syntheseveraleichsbeispiele 2 und 3
  • Es wurden die in den Tabellen 2 und 3 angeführten Rohmaterialien auf ähnliche Weise wie in Synthesebeispiel 8 eingesetzt und ein selbstemulgierbares, hochfunktionalisiertes Polyisocyanat (P-2 bis P-12) hergestellt.
  • Die Ergebnisse sind in den Tabellen 2 und 3 zusammengefasst.
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
    • In den Tabellen 2 und 3 ist COLLONATE HX: Isocyanuratbindungen enthaltendes, modifiziertes Polyisocyanat aus Hexamethylendiisocyanat, hergestellt von NIPPON POLYURETHANE Co., Ltd., Isocyanatgehalt = 21,3 %, Viskosität = 2.400 mPa·s/25 °C; OH-1: Polyethylenglykolmonomethylether, der hergestellt wird, indem Ethylenoxid einer Ringöffnungsaddition mit Methanol (als Initiator) unterzogen wird, zahlenmittleres Molekulargewicht = 400; OH-2: Methylricinoleat; und DOTDL: Dioctylzinndilaurat.
  • Zwischen 1 und 2 besteht kein großer Unterschied, mit der Ausnahme, dass die rechte Fläche eines Peaks bei 1.137 cm–1 in 2 breiter ist als jene des Peaks in 1. Diese breite Fläche rührt von Absorption durch den Polyether her.
  • Anwendungsbeispiele 1 bis 10 und Anwendungsvergleichsbeispiele 1 und 2
  • Nachstehende Leistungstests wurden unter Verwendung der selbstemulgierbaren, hochfunktionalisierten Polyisocyanate (P-1 bis P-12) durchgeführt.
  • Die Ergebnisse sind in den Tabellen 4 und 5 angeführt.
  • Bestimmung der Topfzeit
  • Ein Behälter mit einem Fassungsvermögen von 300 ml wurde mit 20 g eines selbstemulgierbaren, hochfunktionalisierten Polyisocyanats und 180 g Wasser befüllt und bei 2.000 U/Min 30 Sekunden lang mit einem Homogenisierungsmischer gerührt, um diese zu dispergieren. Anschließend wurde das Gemisch bei Raumtemperatur ste hen gelassen und der Isocyanatgehalt stündlich ermittelt. Der Zeitpunkt, bei dem der Isocyanatgehalt auf 0 % gesunken war, stellte die berechnete Topfzeit dar.
  • Reibprüfung
  • Ein Behälter mit einem Fassungsvermögen von 300 ml wurde mit 100 g einer wässrigen Acrylemulsion, die gemäß nachstehendem Verfahren hergestellt wurde, und 3 g eines selbstemulgierbaren, hochfunktionalisierten Polyisocyanat befüllt und bei 2.000 U/Min 30 Sekunden lang mit einem Nomogenisierungsmischer gerührt, wodurch sich ein klarer Anstrich ergab. Dieser klare Anstrich wurde mit einem Applikator so auf eine Aluminiumplatte aufgebracht, dass eine Trockenfilmdichte von 20 μm bereitgestellt werden konnte, und anschließend bei einer Temperatur von 50 °C 20 Stunden lang gehärtet, um beschichtete Proben zu erhalten. Die beschichteten Proben wurden mit einem saugfähigen, in Xylol getränkten Baumwollstoff abgerieben und die Häufigkeit, mit der die Oberfläche des beschichteten Films aufgeraut wurde, ermittelt.
  • Herstellung einer wässrigen Acrylemulsion
  • Ein Reaktor mit einem Fassungsvermögen von 2 Litern, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Stickstoffabdichtrohr und einem Kühler ausgestattet war, wurde mit 170 g ionenausgetauschtem Wasser, 4 g REVENOL WZ (einem anionischen Emulgator von Kao Corp.) und 1 g NOIGEN EA-170 (einem nichtionischen Emulgator von Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd.) befüllt und auf eine Temperatur von 80 °C erhitzt. Danach wurde eine Mischflüssigkeit aus 300 g Methylmethacrylat, 180 g Butylacrylat, 4 g Acrylsäure, 5 g Diacetonacrylamid, 330 g ionenausgetauschtem Wasser, 5 g NOIGEN EA-170 und 1 g Kaliumperoxid (als Initiator) 3 Stunden lang zugetropft, wobei die Temperatur der Reaktionsflüssigkeit bei einer Temperatur von 80 °C gehalten wurde. Die Reaktionsflüssigkeit wurde 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 80 °C weiter umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde diese auf Raumtemperatur abgekühlt und mit wässriger 25%iger Ammoniaklösung auf einen pH von 8 eingestellt, wodurch eine wässrige Acrylemulsion mit einem Feststoffgehalt von 49,5 % erhalten wurde.
  • Verfärbungsbeständigkeitstest
  • Ein Behälter mit einem Fassungsvermögen von 300 ml wurde mit 100 g der obigen wässrigen Acrylemulsion und 3 g eines selbstemulgierbaren, hochfunktionalisierten Polyisocyanats befüllt und bei 2.000 U/Min 30 Sekunden lang mit einem Homogenisierungsmischer gerührt, wodurch sich ein klarer Anstrich ergab. Dieser klare Anstrich wurde mit einem Applikator so auf eine Aluminiumplatte aufgebracht, dass eine Trockenfilmdichte von 20 μm bereitgestellt werden konnte, und anschließend bei einer Temperatur von 50 °C 20 Stunden lang gehärtet, um beschichtete Proben zu erhalten. Gemäß dem Verfahren für einen in JIS S6037 vorgeschriebenen Verfärbungsbeständigkeitstest wurden etwa 4 cm2 dieser Probenfläche mit einem schwarzen oder roten Markierstift auf Ölbasis beschrieben, 18 Stunden lang stehen gelassen und die eingefärbten Abschnitte mit einem in Petroleumbenzin getränkten saugfähigen Baumwollstoff abgerieben und Blasen sowie Glanz auf der Beschichtungsfilmoberfläche bewertet.
  • Bewertungskriterien
    • O (keine Veränderung): keine Veränderungen des Farbtons und/oder Glanzes und keine Blasen;
    • Δ (leichte Veränderung): leichte Veränderungen des Farbtons und/oder Glanzes und keine Blasen;
    • X (deutliche Veränderung): deutliche Veränderungen des Farbtons und Glanzes und Blasen, auch bei leichten Veränderungen des Farbtons und/oder Glanzes.
  • Figure 00240001
  • Aus den Tabellen 4 und 5 geht hervor, dass das selbstemulgierbare, hochfunktionalisierte Polyisocyanat jedes der Anwendungsbeispiele hinsichtlich Topfzeit nach der Wasserdispersion jenen der Anwendungsvergleichsbeispiele entsprach. Da das selbstemulgierbare Polyisocyanat jedes der Anwendungsbeispiele jedoch eine hohe Funktionalität aufweist, wies es sogar in geringerer Beladung ausgezeichnete physikalische Vernetzungseigenschaften auf.

Claims (8)

  1. Selbstemulgierbares, hochfunktionalisiertes Polyisocyanat mit einer mittleren Anzahl an funktionellen Gruppen von 4,3 oder mehr und einer Viskosität von 8.000 mPa·s (bei 25 °C) oder weniger, das erhalten wird, indem ein modifiziertes Polyisocyanat das Allophanatbindungen enthält, und ein Poly(oxyalkylen)glykolmonoalkylether (e) mit Oxyethylenbindungen in einer Gesamtmenge von 30 Mol-% oder mehr pro Molekül einer Urethanisierungsreaktion unterzogen werden, wobei das modifizierte Polyisocyanat durch Umsetzen eines Polyols (a) mit einer mittleren Anzahl an funktionellen Gruppen von 2 oder mehr mit einem organischen Polyisocyanat (b) in Gegenwart eines Allophanatbildungskatalysators (c), der ein Zirconiumcarboxylat umfasst, erhalten wird.
  2. Selbstemulgierbares, hochfunktionalisiertes Polyisocyanat nach Anspruch 1, worin das Polyol (a) mit einer mittleren Anzahl an funktionellen Gruppen von 2 oder mehr ein Polyol ist, das Seitenketten-Alkylgruppen mit einer mittleren Anzahl an funktionellen Gruppen von 2 oder mehr enthält.
  3. Selbstemulgierbares, hochfunktionelles Polyisocyanat nach Anspruch 1, worin das organische Polyisocyanat (b) Hexamethylendiisocyanat ist.
  4. Selbstemulgierbares, hochfunktionelles Polyisocyanat nach Anspruch 1, worin der Gehalt des zu verwendenden Poly(oxyalkylen)glykolmonoalkylethers (e) mit Oxyethylenbindungen in einer Gesamtmenge von 30 Mol-% oder mehr pro Molekül im Bereich von 1 bis 30 Gew.-% des resultierenden selbstemulgierbaren, hochfunktionellen Polyisocyanats liegt.
  5. Verfahren zur Herstellung eines selbstemulgierbaren, hochfunktionellen Polyisocyanats nach Anspruch 1, worin das Verfahren die folgenden vier Schritte umfasst: erster Schritt: Umsetzung eines Polyols (a) mit einer mittleren Anzahl an funktionellen Gruppen von 2 oder mehr mit einem organischen Polyisocyanat (b) in Gegenwart eines Allophanatbildungskatalysators (c), der ein Zirconiumcarboxylat umfasst; zweiter Schritt: Beendigung der Allophanatbildungsreaktion durch Zusatz eines Katalysatorgifts (d); dritter Schritt: Entfernung von freiem organischem Polyisocyanat (b); und vierter Schritt: Unterziehung des im dritten Schritt bereitgestellten modifizierten Polyisocyanats mit Allophanatbindungen und eines Poly(oxyalkylen)glykolmonoalkylethers (e) mit Oxyethylenbindungen in einer Gesamtmenge von 30 Mol-% oder mehr pro Molekül einer Urethanisierungsreaktion.
  6. Verfahren zur Herstellung eines selbstemulgierbaren, hochfunktionellen Polyisocyanats nach Anspruch 5, worin das Polyol (a) mit einer mittleren Anzahl an funktionellen Gruppen von 2 oder mehr ein Polyol ist, das Seitenketten-Alkylgruppen mit einer mittleren Anzahl an funktionellen Gruppen von 2 oder mehr enthält.
  7. Verfahren zur Herstellung eines selbstemulgierbaren, hochfunktionellen Polyisocyanats nach Anspruch 5, worin das organische Polyisocyanat (b) Hexamethylendiisocyanat ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines selbstemulgierbaren, hochfunktionellen Polyisocyanats nach Anspruch 5, worin die Menge des zu verwendenden Poly(oxyalkylen)glykolmonoalkylethers (e) mit Oxyethylenbindungen in einer Gesamtmenge von 30 Mol-% oder mehr pro Molekül im Bereich von 1 bis 30 Gew.-% des resultierenden selbstemulgierbaren, hochfunktionellen Polyisocyanats liegt.
DE60212047T 2001-11-26 2002-07-19 Selbstemulgierbares Polyisocyanat mit hoher Funktionalität und Verfahren zur Herstellung Expired - Fee Related DE60212047T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001359358 2001-11-26
JP2001359358A JP3978767B2 (ja) 2001-11-26 2001-11-26 高官能性自己乳化型ポリイソシアネート及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212047D1 DE60212047D1 (de) 2006-07-20
DE60212047T2 true DE60212047T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=19170385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212047T Expired - Fee Related DE60212047T2 (de) 2001-11-26 2002-07-19 Selbstemulgierbares Polyisocyanat mit hoher Funktionalität und Verfahren zur Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6743374B2 (de)
EP (1) EP1314747B1 (de)
JP (1) JP3978767B2 (de)
KR (1) KR100852040B1 (de)
DE (1) DE60212047T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015982A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanat-Prepolymeren mit Allophanat-Struktureinheiten
WO2009133673A1 (ja) * 2008-04-28 2009-11-05 日本ポリウレタン工業株式会社 多孔質基材用プライマー及び多孔質基材のプライマー処理方法
DE102009046074A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Salzen verzweigter Fettsäuren als Katalysator zur Umsetzung von sternförmigen Alkoholen mit Isocyanaten
JP5003810B2 (ja) * 2010-10-01 2012-08-15 日本ポリウレタン工業株式会社 軟質ポリウレタンフォームの製造方法
JP6502049B2 (ja) * 2014-09-16 2019-04-17 旭化成株式会社 ポリイソシアネート組成物、塗料組成物及び塗装方法
JP6679905B2 (ja) * 2015-12-10 2020-04-15 東ソー株式会社 乳化・分散剤の製造方法、及び水乳化・水分散組成物の製造方法
JP6931288B2 (ja) * 2017-02-01 2021-09-01 中国塗料株式会社 建材用シーラー組成物およびその用途

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2147592A (en) * 1983-10-06 1985-05-15 Basf Wyandotte Corp Reducing the viscosity of filled liquid polymers
JP4033524B2 (ja) * 1997-09-29 2008-01-16 旭化成ケミカルズ株式会社 水系ポリイソシアネート組成物
ATE252122T1 (de) * 1998-05-22 2003-11-15 Bayer Ag Wasserdispergierbare polyether-modifizierte polyisocyanatgemische
DE19822890A1 (de) 1998-05-22 1999-11-25 Bayer Ag Neue wäßrige 2 K-PUR-Beschichtungssysteme
DE10007821A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-23 Bayer Ag Wasserdispergierbare Polyisocyanatgemische

Also Published As

Publication number Publication date
US20030105267A1 (en) 2003-06-05
JP2003160630A (ja) 2003-06-03
EP1314747B1 (de) 2006-06-07
KR100852040B1 (ko) 2008-08-13
US6743374B2 (en) 2004-06-01
KR20030043611A (ko) 2003-06-02
JP3978767B2 (ja) 2007-09-19
EP1314747A1 (de) 2003-05-28
DE60212047D1 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2143746B1 (de) Polyurethanharnstoff-Lösungen
EP0510438B1 (de) Polyisocyanatgemische und ihre Verwendung
EP1923413B1 (de) Beschichtungsmittel
EP1856193B1 (de) Polyurethanharnstoff-lösungen
EP1731582B1 (de) Oligocarbonat-haltige Beschichtungsmittel für kratzfeste Decklacke
DE102012218081A1 (de) Neuartige hydrophile Polyisocyanate mit verbesserter Lagerstabilität
DE4001783A1 (de) Polyisocyanatgemische, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als bindemittel fuer ueberzugsmittel oder als reaktionspartner fuer gegenueber isocyanatgruppen oder carboxylgruppen reaktionsfaehige verbindungen
DE19930961A1 (de) Polyurethan-Dispersionen
EP0610450B1 (de) Lacke, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE68918014T2 (de) Wässrige Dispersionen von Urethanacrylatpolymeren und ihre Verwendung in Farben.
EP3263616A1 (de) Alkoxysilan-funktionalisierte allophanat-haltige beschichtungsmittel
EP1490448B1 (de) Wässrige 2k-pur-systeme
DE69516427T2 (de) Öl-in-Wasser Emulsionen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendungen
DE2550156A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanatgemischen mit blockierten isocyanatgruppen
EP1923414B1 (de) Beschichtungsmittel
EP0507053B1 (de) Wässrige, strahlenhärtbare Urethanacrylatdispersionen
DE2448133C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Substraten
DE60212047T2 (de) Selbstemulgierbares Polyisocyanat mit hoher Funktionalität und Verfahren zur Herstellung
DE69805165T2 (de) Isocyanat-vernetzbare, wässrige zusammensetzungen niedrigen gehalts an flüchtigen organischen verbindungen
DE102006002154A1 (de) Polyurethan-Polyharnstoff-Beschichtungen
EP2305727A1 (de) Neue 2K-PUR-Systeme
JP3861281B2 (ja) 自己乳化型アロファネート変性ポリイソシアネートの製造方法
DE102005016982A1 (de) Orthoestergruppenhaltige Bindemittel
DE102004003495A1 (de) Orthoestergruppenhaltige Bindemittel
DE3005945C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen enthaltenden niedermolekularen Acrylatharzen und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee