DE602004004854T2 - Klemmvorrichtung und Drehtisch - Google Patents

Klemmvorrichtung und Drehtisch Download PDF

Info

Publication number
DE602004004854T2
DE602004004854T2 DE602004004854T DE602004004854T DE602004004854T2 DE 602004004854 T2 DE602004004854 T2 DE 602004004854T2 DE 602004004854 T DE602004004854 T DE 602004004854T DE 602004004854 T DE602004004854 T DE 602004004854T DE 602004004854 T2 DE602004004854 T2 DE 602004004854T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driven shaft
thin
clamping device
turntable
walled sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004004854T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004004854D1 (de
Inventor
Heizaburo Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Sankyo Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankyo Manufacturing Co Ltd filed Critical Sankyo Manufacturing Co Ltd
Publication of DE602004004854D1 publication Critical patent/DE602004004854D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004004854T2 publication Critical patent/DE602004004854T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/14Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as a fluid-filled flexible member actuated by variation of the fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • B23Q1/287Means for securing sliding members in any desired position using a hydraulically controlled membrane acting directly upon a sliding member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/12Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine
    • B23Q11/121Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine with lubricating effect for reducing friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/022Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance
    • B23Q16/025Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance by converting a continuous movement into a rotary indexing movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/341Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission cam-operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1494Locking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19637Gearing with brake means for gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19828Worm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Klemmvorrichtungen und Drehtischvorrichtungen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In Maschinenwerkzeugen oder dergleichen benutzte Drehtischvorrichtungen sind bereits wohlbekannt. Solche Drehtischvorrichtungen enthalten eine angetriebene Welle, die durch einen Antriebsabschnitt wie beispielsweise einen Motor drehend angetrieben wird, und einen Drehtisch, der durch diese angetriebene Welle drehend angetrieben wird und der ein Werkstück oder dergleichen hält. Wenn die angetriebene Welle durch den Antriebsabschnitt angetrieben wird, dreht sich die angetriebene Welle, die Drehantriebskraft der angetriebenen Welle wird auf den Drehtisch übertragen und der Drehtisch dreht sich um seine Drehachse.
  • Eine solche Drehtischvorrichtung enthält weiter eine Klemmvorrichtung zum Festklemmen der angetriebenen Welle, um damit eine solche Funktion zu realisieren, dass der Drehtisch sicher stillgehalten wird. Wenn die angetriebene Welle angehalten und der Drehtisch positioniert worden ist, klemmt diese Klemmvorrichtung die angetriebene Welle fest, um zum Beispiel eine Arbeit am Werkstück durchzuführen, das durch den Drehtisch gehalten wird. So kann der Drehtisch zuverlässig ruhig gehalten werden und die Arbeit kann an dem Werkstück mit hoher Präzision durchgeführt werden (siehe zum Beispiel JP 2002-126958 A, die die Basis des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bildet).
  • Die angetriebene Welle wird bezüglich des Gehäuses durch Lager oder dergleichen drehbar gehalten. Es gibt jedoch eine Möglichkeit, dass in der angetriebenen Welle Fehlausrichtungen auftreten können. Beispiele solcher Fehlausrichtungen sind axiale Verschiebungen, bei denen die Achse der angetriebenen Welle zur gewünschten Achse versetzt ist, und Winkelneigungen, bei denen die axiale Ausrichtung der angetriebenen Welle zur gewünschten axialen Ausrichtung geneigt ist. In diesen Fällen gibt es eine Diskrepanz zwischen den Relativpositionen der angetriebenen Welle und der Klemmvorrichtung. Eine solche Diskrepanz in den Relativpositionen kann auch auftreten, wenn es Fehlausrichtungen durch eine Verschiebung oder Neigung der Klemmvorrichtung gibt, selbst wenn keine Fehlausrichtung der angetriebenen Welle vorhanden ist.
  • Folglich gibt es einen Bedarf für eine Klemmvorrichtung, die die angetriebene Welle selbst in einer solchen Situation richtig festklemmen kann.
  • Die US-A-5,855,446 offenbart eine Klemmmuffe mit einer doppelwandigen Hülse, ein Hydraulikdruckmedium, das in einer Kammer zwischen den Hülsenwänden gefangen ist, und einen Mechanismus zum Unter-Druck-Setzen des Druckmediums. Eine oder beide Hülsenwände sind zum Ausdehnen radial nach außen und/oder nach innen ausgebildet, wenn das Druckmedium unter Druck gesetzt wird, wodurch die Klemmmuffe an einer Welle, einer Nabe oder einem ähnlichen Objekt, insbesondere einer Drehwelle, festgeklemmt wird. Die Druckmedienkammer ist mit winklig nach innen geformten Muffenenden ausgebildet, die so ausgestaltet sind, dass die Enden als eine erste Stufe ausgerichtet werden, wenn die Klemmmuffe unter Druck gesetzt wird, wodurch die axialen Enden der Muffe, die der Welle zugewandt sind, gegen die Welle gedrückt werden, wodurch ein Ausrichten der Muffe an der Welle stattfindet, bevor die Zwischenabschnitte der Hülse an die Welle gedrückt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der obigen Probleme gemacht und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Klemmvorrichtung und eine Drehtischvorrichtung vorzusehen, mit denen eine drehbar gehaltene Welle richtig festgeklemmt werden kann, selbst wenn es eine Fehlausrichtung der Welle oder der Klemmvorrichtung gibt.
  • Gemäß einem Hauptaspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Drehtischvorrichtung vorgesehen, mit einer angetriebenen Welle, die durch einen Antriebsabschnitt drehend angetrieben wird; einem Drehtisch, der durch die angetriebene Welle drehend angetrieben wird, gekennzeichnet durch eine Klemmvorrichtung zum Festklemmen der angetriebenen Welle, wobei die Klemmvorrichtung eine dünnwandige Hülse enthält, die derart angeordnet ist, dass ein Spalt entlang einer Umfangsrichtung der angetriebenen Welle vorgesehen ist; wobei die Klemmvorrichtung die angetriebene Welle durch Verformen der dünnwandigen Hülse zur angetriebenen Welle hin festklemmt; wobei der Spalt ein Öl enthält; und wobei eine Oberfläche der angetriebenen Welle mit einer oder mehreren Nuten versehen ist, in welche das Öl fließt, wenn die Klemmvorrichtung die angetriebene Welle durch Verformen der dünnwandigen Hülse zur angetriebenen Welle hin festklemmt.
  • Merkmale und Aufgaben der vorliegenden Erfindung außer den obigen werden durch Lesen der Beschreibung der vorliegenden Schrift unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen klar.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zum Vereinfachen des weiteren Verständnisses der vorliegenden Erfindung und ihrer Vorteile wird nun Bezug genommen auf die folgende Beschreibung in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen. Darin zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Drehtischvorrichtung 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 einen Schnitt entlang A-A in 1;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung der Klemmvorrichtung 52;
  • 4A und 4B Darstellungen der Funktionsweise der Klemmvorrichtung 52;
  • 5A und 5B Schnittansichten eines Zustands der angetriebenen Welle 44 und der Klemmvorrichtung 52, wenn die angetriebene Welle 44 außermittig ist;
  • 6A und 6B Schnittansichten eines Zustandes der angetriebenen Welle 44 und der Klemmvorrichtung 52, wenn die angetriebene Welle 44 geneigt ist;
  • 7 eine Darstellung einer Drehtischvorrichtung 63 gemäß einem ersten Modifikationsbeispiel;
  • 8A und 8B Darstellungen einer Drehtischvorrichtung 72 gemäß einem zweiten Modifikationsbeispiel;
  • 9 eine Darstellung einer Drehtischvorrichtung 82 gemäß einem dritten Modifikationsbeispiel;
  • 10 eine Draufsicht eines sich bewegenden Elements;
  • 11 eine Vorderansicht des sich bewegenden Elements;
  • 12 eine Darstellung eines Abschnitts einer Drehtischvorrichtung mit einer angetriebenen Welle mit Nuten und einer Klemmvorrichtung zum Festklemmen dieser angetriebenen Welle;
  • 13 eine Darstellung von Varianten der Nutenformen; und
  • 14 eine Darstellung eines Teils einer Drehtischvorrichtung, die eine angetriebene Welle mit Nuten und eine Klemmvorrichtung zum Festklemmen dieser angetriebenen Welle enthält.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wenigstens die folgenden Dinge werden durch die Erläuterung der vorliegenden Beschreibung und der beiliegenden Zeichnungen klar.
  • Eine Klemmvorrichtung zum Festklemmen der gehaltenen Welle weist auf: eine dünnwandige Hülse, die so angeordnet ist, dass ein Spalt entlang einer Umfangsrichtung der Welle vorgesehen ist, wobei die Klemmvorrichtung die Welle durch Verformen der dünnwandigen Hülse zur Welle hin festklemmt.
  • Mit einer solchen Klemmvorrichtung kann eine drehbar gehaltene Welle richtig festgeklemmt werden, selbst wenn es eine Fehlausrichtung der Welle oder der Klemmvorrichtung gibt.
  • Ferner kann eine Dicke der dünnwandigen Hülse 5 mm oder weniger betragen.
  • Mit einer solchen Klemmvorrichtung kann die drehbar gehaltene Welle noch besser festgeklemmt werden, selbst wenn es eine Fehlausrichtung der Welle oder der Klemmvorrichtung gibt.
  • Weiter kann die Klemmvorrichtung die Welle durch Verformen der dünnwandigen Hülse derart, dass sich die dünnwandige Hülse an die Form einer Umfangsfläche der Welle anpasst, festklemmen.
  • Mit einer solchen Klemmvorrichtung kann die drehbar gehaltene Welle noch besser festgeklemmt werden, selbst wenn es eine Fehlausrichtung der Welle oder der Klemmvorrichtung gibt, weil, wenn die dünnwandige Hülse verformt wird, sie sich an die Form der Umfangsfläche der Welle anpasst.
  • Ferner kann die dünnwandige Hülse in einer Radialrichtung der Welle an einer äußeren Seite positioniert sein, und die Klemmvorrichtung kann die Welle durch Verformen der dünnwandigen Hülse in der Radialrichtung von der äußeren Seite zur Welle hin festklemmen.
  • So wird der Aufbau einfach.
  • Die Klemmvorrichtung kann weiter einen Fluidaufnahmeabschnitt zum Aufnehmen eines Fluids aufweisen, wobei der Fluidaufnahmeabschnitt in der Radialrichtung bezüglich der dünnwandigen Hülse auf der äußeren Seite angeordnet ist, wobei die Klemmvorrichtung die dünnwandige Hülse durch einen Druck des Fluids, das in den Fluidaufnahmeabschnitt gefüllt ist, verformen kann.
  • So kann die dünnwandige Hülse gemäß einem einfachen Verfahren verformt werden.
  • Weiter kann die dünnwandige Hülse in der Radialrichtung der Welle bezüglich des Fluidaufnahmeabschnitts nur an einer inneren Seite angeordnet werden.
  • Falls zum Beispiel die dünnwandige Hülse in der Radialrichtung der angetriebenen Welle sowohl auf der inneren Seite als auch auf der äußeren Seite bezüglich des Fluidaufnahmeabschnitts vorgesehen ist, dann wird die Wirkung des Drucks des Fluids in dem Fluidaufnahmeabschnitt, d.h. die Wirkung des die dünnwandige Hülse verformenden Drucks zwischen der radial innen angeordneten dünnwandigen Hülse und der radial außen angeordneten dünnwandigen Hülse verteilt. Falls andererseits die dünnwandige Hülse in der Radialrichtung der angetriebenen Welle nur auf der inneren Seite bezüglich des Fluidaufnahmeabschnitts vorgesehen ist, dann wird die Wirkung des Drucks auf diese dünnwandige Hülse konzentriert, und so kann die dünnwandige Hülse effizient verformt werden.
  • Es ist auch eine Drehtischvorrichtung vorgesehen, mit einer angetriebenen Welle, die durch einen Antriebsabschnitt drehend angetrieben wird; einem Drehtisch, der durch die angetriebene Welle drehend angetrieben wird; und einer Klemmvorrichtung zum Festklemmen der angetriebenen Welle, wobei die Klemmvorrichtung eine dünnwandige Hülse enthält, die derart angeordnet ist, dass ein Spalt entlang einer Umfangsrichtung der angetriebenen Welle vorgesehen ist; und wobei die Klemmvorrichtung die angetriebene Welle durch Verformen der dünnwandigen Hülse zur angetriebenen Welle hin festklemmt.
  • Mit einer solchen Drehtischvorrichtung kann die angetriebene Welle besser festgeklemmt werden, selbst wenn es eine Fehlausrichtung der angetriebenen Welle oder der Klemmvorrichtung gibt.
  • Weiter kann eine Dicke der dünnwandigen Hülse 5 mm oder weniger betragen.
  • Mit einer solchen Drehtischvorrichtung kann die angetriebene Welle noch besser festgeklemmt werden, selbst wenn es eine Fehlausrichtung der angetriebenen Welle oder der Klemmvorrichtung gibt.
  • Weiter kann die angetriebene Welle einen Nocken haben; der Drehtisch kann einen Nockenstößel haben; und der Drehtisch kann durch die angetriebene Welle unter Verwendung des Nockens und des Nockenstößels drehend angetrieben werden.
  • Mit einer solchen Drehtischvorrichtung kann die angetriebene Welle, die den Drehtisch unter Verwendung eines Nockens und eines Nockenstößels drehend antreibt, noch besser festgeklemmt werden, selbst wenn es eine Fehlausrichtung der angetriebenen Welle oder der Klemmvorrichtung gibt.
  • Weiter muss die Drehtischvorrichtung nicht mit einer Stillstandsperiode versehen sein, in welcher der Drehtisch nicht drehend angetrieben wird, obwohl die angetriebene Welle drehend angetrieben wird.
  • In diesem Fall steht die angetriebene Welle immer still, wenn der Drehtisch positioniert ist und ruhig steht. Deshalb wird die Wichtigkeit der Klemmvorrichtung zum sicheren Halten des Drehtisches durch Festklemmen der angetriebenen Welle größer. Folglich kann die oben genannte Wirkung, d.h. die Wirkung, dass es möglich ist, die angetriebene Welle richtig festzuklemmen, selbst wenn es eine Fehlausrichtung der angetriebenen Welle oder der Klemmvorrichtung gibt, in geeigneter Weise erzielt werden.
  • Ferner kann die Klemmvorrichtung die angetriebene Welle durch Verformen der dünnwandigen Hülse derart, dass sich die dünnwandige Hülse an die Form einer Umfangsfläche der angetriebenen Welle anpasst, festklemmen.
  • Mit einer solchen Drehtischvorrichtung ist es möglich, die angetriebene Welle noch besser festzuklemmen, selbst wenn es eine Fehlausrichtung der angetriebenen Welle oder der Klemmvorrichtung gibt, weil, wenn die dünnwandige Hülse verformt wird, sie sich an die Form der Umfangsfläche der angetriebenen Welle anpasst.
  • Ferner kann die dünnwandige Hülse in einer Radialrichtung der angetriebenen Welle auf einer äußeren Seite positioniert sein; und die Klemmvorrichtung kann die angetriebene Welle durch Verformen der dünnwandigen Hülse von der äußeren Seite in der Radialrichtung zur angetriebenen Welle hin festklemmen.
  • So wird der Aufbau einfach.
  • Weiter kann die Klemmvorrichtung ferner einen Fluidaufnahmeabschnitt zum Aufnehmen eines Fluids aufweisen, wobei der Fluidaufnahmeabschnitt in der Radialrichtung auf der äußeren Seite bezüglich der dünnwandigen Hülse angeordnet ist; und die Klemmvorrichtung kann die dünnwandige Hülse durch einen Druck des Fluids, das in den Fluidaufnahmeabschnitt gefüllt ist, verformen.
  • So kann die dünnwandige Hülse gemäß einem einfachen Verfahren verformt werden.
  • Ferner kann die dünnwandige Hülse in der Radialrichtung der angetriebenen Welle nur auf einer inneren Seite bezüglich des Fluidaufnahmeabschnitts angeordnet werden.
  • Falls zum Beispiel die dünnwandige Hülse in der Radialrichtung der angetriebenen Welle sowohl auf der inneren Seite als auch auf der äußeren Seite bezüglich des Fluidaufnahmeabschnitts vorgesehen ist, dann wird die Wirkung des Drucks des Fluids in dem Fluidaufnahmeabschnitt, d.h. die Wirkung des die dünnwandige Hülse verformenden Drucks, zwischen der radial innen angeordneten dünnwandigen Hülse und der radial außen angeordneten dünnwandigen Hülse verteilt. Falls andererseits die dünnwandige Hülse in der Radialrichtung der angetriebenen Welle nur auf der inneren Seite bezüglich des Fluidaufnahmeabschnitts vorgesehen ist, dann wird die Wirkung des Drucks auf diese dünnwandige Hülse konzentriert, und daher kann die dünnwandige Hülse effizient verformt werden.
  • Weiter kann der Spalt ein Öl enthalten; und eine Oberfläche der angetriebenen Welle kann mit einer Nut versehen sein, in die das Öl fließt, wenn die Klemmvorrichtung die angetriebene Welle durch Verformen der dünnwandigen Hülse zur angetriebenen Welle hin festklemmt.
  • Wenn die angetriebene Welle festgeklemmt wird und eine große Drehbelastung auf die angetriebene Welle ausgeübt wird, besteht eine Möglichkeit, dass die angetriebene Welle und die dünnwandige Hülse aufgrund der zwischen der angetriebenen Welle und der dünnwandigen Hülse auftretenden Reibungswärme verrasten. Das Öl erreicht die Funktion des Verhinderns des Auftretens eines solchen Verrastens in dem Fall, dass eine große Drehbelastung auf die angetriebene Welle ausgeübt wird. In gewöhnlichen Situationen gleiten jedoch aufgrund der Wirkung des im Spalt vorgesehenen Öls die angetriebene Welle und die dünnwandige Hülse gegeneinander und daher gibt es das Problem, dass ein ausreichendes Klemmvermögen nicht erzielt werden kann. Durch Vorsehen von Nuten in der Oberfläche der angetriebenen Welle fließt das Öl im Spalt in die Nuten, wenn die dünnwandige Hülse die angetriebene Welle festklemmt, und ein Schlupf zwischen der angetriebenen Welle und der dünnwandigen Hülse wird verhindert, wodurch das oben genannte Problem gelöst wird.
  • (Konstruktionsbeispiel einer Drehtischvorrichtung)
  • Das Folgende ist eine Erläuterung eines Konstruktionsbeispiels einer Drehtischvorrichtung 10 unter Bezug auf 1 und 2. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Drehtischvorrichtung 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 2 zeigt einen Schnitt entlang A-A in 1. Es sollte beachtet werden, dass in 2 die vertikale Richtung durch Pfeile angegeben ist, und ein Drehtisch 12 zum Beispiel oberhalb von Nockenstößeln 8 angeordnet ist.
  • Die Drehtischvorrichtung 10 ist mit einem Motor 24, der ein Beispiel eines Antriebsabschnitts ist, einer angetriebenen Welle 44, die durch den Motor 24 drehend angetrieben wird, einem Drehtisch 12, der durch die angetriebene Welle 44 drehend angetrieben wird, einer Haltebasis 14, die den Drehtisch 12 drehbar hält, und einer Klemmvorrichtung 52 zum Festklemmen der angetriebenen Welle 44 versehen.
  • Die angetriebene Welle 44 wird durch ein Paar Kugellager 46 gehalten, sodass sie bezüglich eines Gehäuses 2 frei drehbar ist. Der Motor 24 ist über ein Befestigungselement 26 an einem Ende in der axialen Richtung der angetriebenen Welle 44 befestigt. Die angetriebene Welle 44 wird durch die Antriebskraft des Motors 24 drehend angetrieben. Die angetriebene Welle 44 ist mit einem Rollenlaufwerksnocken 48 versehen, der ein Beispiel eines Nockens ist. Der Rollenlaufwerksnocken 48 hat eine Nockenfläche 48a, deren Phase in der Axialrichtung verschoben wird, wenn sich die angetriebene Welle 44 dreht. Hierbei wird ein Globoidnocken als der Rollenlaufwerksnocken 48 benutzt, bei dem weder während eines Stillstands noch während eines Schaltens ein Spiel auftritt.
  • Der Drehtisch 12 hat die Rolle des Haltens des Werkstücks. Dieser Drehtisch 12 ist durch ein Paar Schrägrollenlager 30 so gehalten, dass er bezüglich der Haltebasis 14 frei drehbar ist. Ein zylindrischer Revolverkopf 9 ist von der Unterseite des Drehtisches 12 abgehängt und mehrere Nockenstößel 8, die äquidistant in der Umfangsrichtung angeordnet ist, sind am unteren Ende der Außenumfangsfläche des Revolverkopfes 9 vorgesehen. Diese Nockenstößel 8 stehen mit der oben beschriebenen Nockenfläche 48a des Rollenlaufwerknockens 48 in Eingriff, sodass die Drehkraft der angetriebenen Welle 44 über den Rollenlaufwerksnocken 48 und die Nockenstößel 8 auf den Drehtisch 12 übertragen wird. Mit anderen Worten wird der Drehtisch 12 unter Verwendung des Rollenlaufwerknockens 48 und der Nockenstößel 8 durch die angetriebene Welle 44 drehend angetrieben.
  • Die Klemmvorrichtung 52 dient dem Festklemmen der angetriebenen Welle 44, die drehbar gehalten ist. Die Klemmvorrichtung 52 ist mit Schrauben 42 an das Gehäuse 2 geschraubt (siehe 3). Der Aufbau der Klemmvorrichtung 52 wird in mehr Einzelheiten weiter unten erläutert.
  • Es sollte beachtet werden, dass in diesem Ausführungsbeispiel die Form der Nockenfläche 48a, usw. so konstruiert ist, dass keine Stillstandsperiode auftritt, mit anderen Worten derart, dass keine Periode auftritt, in welcher die angetriebene Welle 44 drehend angetrieben wird, aber der Drehtisch 12 nicht drehend angetrieben wird. Außerdem ist ein Öl zum Schmieren des Rollenlaufwerknockens 48 und der Nockenstößel 8 in einem Spaltabschnitt 40 im Gehäuse 2 vorgesehen. Ein Austreten des Öls aus der Drehtischvorrichtung 10 heraus wird durch ein Dichtungselement 50 oder dergleichen verhindert.
  • Das Folgende ist eine Erläuterung der Funktionsweise der Drehtischvorrichtung 10, die wie oben konstruiert ist.
  • Wenn die angetriebene Welle 44 durch den Motor 24 angetrieben wird, dreht sich die angetriebene Welle 44 relativ zum Gehäuse 2. Wenn sich die angetriebene Welle 44 dreht, dreht sich auch der Rollenlaufwerksnocken 48 und die mit diesem in Eingriff stehenden Nockenstößeln 8 greifen nacheinander in die Nockenfläche 48a ein, sodass die Drehantriebskraft auf den Drehtisch 12 übertragen wird und sich der Drehtisch 12 um die Drehachse des Revolverkopfes 9 dreht. Außerdem wird, wenn der Drehtisch 12 (wenn zum Beispiel an einem Werkstück gearbeitet wird, das durch den Drehtisch 12 gehalten wird), die angetriebene Welle 44 durch die Klemmvorrichtung 52 festgeklemmt.
  • (Klemmvorrichtung 52)
  • Das Folgende ist eine Erläuterung eines Konstruktionsbeispiels und eines Funktionsbeispiels der Klemmvorrichtung 52 unter Bezug auf 3, 4A und 4B. 3 ist eine vergrößerte Ansicht der Klemmvorrichtung 52. 4A und 4B sind Darstellungen, die die Funktionsweise der Klemmvorrichtung 52 veranschaulichen.
  • (Konstruktionsbeispiel der Klemmvorrichtung 52)
  • Zuerst wird ein Konstruktionsbeispiel der Klemmvorrichtung 52 Bezug nehmend auf 3 erläutert.
  • Die Klemmvorrichtung 52 enthält zum Beispiel eine Klammer 54, eine dünnwandige Hülse 54a, einen Fluidaufnahmeabschnitt 58, eine Fluideinfüllöffnung 60 und ein Gehäuse 62.
  • Die Klammer 54 klemmt die angetriebene Welle 44 durch Verformung zur angetriebenen Welle 44 hin fest. Die Klammer 54 ist mit einer dünnwandigen Hülse 54a (unten beschrieben) versehen und ist mit Schrauben 56 am Gehäuse 62 angeschraubt.
  • Die dünnwandige Hülse 54 ist ein dünnwandiges Element aus Metall mit einer hohlzylindrischen Form und ist nicht mehr als 5 mm dick. Diese dünnwandige Hülse 54a ist entlang der Umfangsrichtung der angetriebenen Welle 44 so angeordnet, dass ein Spalt 57 auf der radial äußeren Seite der angetriebenen Welle 44 vorgesehen ist. Außerdem ist die dünnwandige Hülse 54a so dünn, dass sie verformt werden kann. Mit anderen Worten kann die dünnwandige Hülse 54a in der Radialrichtung der angetriebenen Welle 44 von der Außenseite zur angetriebenen Welle 44 hin verformt werden. Beim Verformen passt sich die dünnwandige Hülse 54a an die Form der Umfangsfläche der angetriebenen Welle 44 an, sodass die angetriebene Welle 44 sicher festgeklemmt werden kann. Es sollte beachtet werden, dass die dünnwandige Hülse 54a in der Radialrichtung der angetriebenen Welle 44 nur auf der inneren Seite bezüglich des Fluidaufnahmeabschnitts 58 (unten erläutert) vorgesehen ist und nicht in der Radialrichtung der angetriebenen Welle 44 auf der äußeren Seite bezüglich des Fluidaufnahmeabschnitts 58 vorgesehen ist.
  • Der Fluidaufnahmeabschnitt 58 ist angrenzend an die dünnwandige Hülse 54a in der Radialrichtung der angetriebenen Welle 44 auf der äußeren Seite bezüglich der dünnwandigen Hülse 54a angeordnet. Dieser Fluidaufnahmeabschnitt 58 kann ein Fluid F, zum Beispiel eine Flüssigkeit wie beispielsweise Wasser oder Öl oder ein Gas wie beispielsweise Luft enthalten. Der Druck des Fluids F, der in den Fluidaufnahmeabschnitt 58 gefüllt ist, verformt die dünnwandige Hülse 54a angrenzend an den Fluidaufnahmeabschnitt 58, wodurch die angetriebene Welle 44 festgeklemmt wird.
  • Das Gehäuse 62 hat die Funktion zum Aufnehmen der Klammer 54 und dergleichen. Dieses Gehäuse 62 ist angrenzend an den Fluidaufnahmeabschnitt 58 in der Radialrichtung der angetriebenen Welle auf der äußeren Seite bezüglich des Fluidaufnahmeabschnitts 58 angeordnet. Wie oben erläutert, ist die Klammer an dieses Gehäuse 62 geschraubt. Außerdem ist das Gehäuse 62 mit einer Fluideinfüllöffnung 60 zum Füllen des Fluids F in den Fluidaufnahmeabschnitt 58 versehen. Das Fluid F wird von einer Fluidfördervorrichtung (nicht dargestellt in den Zeichnungen) über die Fluideinfüllöffnung 60 in den Fluidaufnahmeabschnitt 58 eingefüllt.
  • (Funktionsbeispiel der Klemmvorrichtung 52)
  • Das Nachfolgende ist eine Erläuterung eines Funktionsbeispiels der Klemmvorrichtung 52 unter Bezug auf 4A und 4B. 4A ist eine Schnittansicht des Zustands der angetriebenen Welle 44 und der Klemmvorrichtung 52, wenn die Klemmvorrichtung 52 nicht die angetriebene Welle 44 festklemmt. 4B ist eine Schnittansicht des Zustands der angetriebenen Welle 44 und der Klemmvorrichtung 52, wenn die Klemmvorrichtung 52 die angetriebene Welle 44 festklemmt.
  • Wie oben beschrieben, dreht sich die angetriebene Welle 44 relativ zum Gehäuse 2, wenn die angetriebene Welle 44 durch den Motor 24 angetrieben wird, und die Drehantriebskraft aus dieser Drehung wird auf den Drehtisch 12 übertragen, wodurch sich der Drehtisch 12 um die Drehachse des Revolverkopfes 9 dreht. In dieser Situation wird das Festklemmen mit der Klemmvorrichtung 52 nicht durchgeführt, um so die Drehung der angetriebenen Welle 44 nicht zu behindern. Mit anderen Worten wird, wenn die angetriebene Welle 44 sich dreht, die Klemmvorrichtung 52 in dem in 4A gezeigten Zustand gehalten.
  • Wenn die angetriebene Welle 44 angehalten wird und der Drehtisch 12 positioniert worden ist, dann funktioniert die Klemmvorrichtung 52 wie folgt, um die angetriebene Welle 44 festzuklemmen (siehe 4B).
  • Zuerst wird das Fluid F von einer Fluidfördervorrichtung (nicht dargestellt in den Zeichnungen) durch die Fluideinfüllöffnung 60 in den Fluidaufnahmeabschnitt 58 eingefüllt. Das Fluid F, das in den Fluidaufnahmeabschnitt 58 eingefüllt worden ist, übt einen Druck auf die dünnwandige Hülse 54 angrenzend an den Fluidaufnahmeabschnitt 58 aus, und dieser Druck des Fluids F verformt die dünnwandige Hülse 54a von der äußeren Seite in der Radialrichtung der angetriebenen Welle 44 zur angetriebenen Welle 44 hin. Mit anderen Worten verschwindet der Spalt 57 (siehe 4A), der zwischen der dünnwandigen Hülse 54a und der angetriebenen Welle 44 positioniert ist, bevor das Fluid F in den Fluidaufnahmeabschnitt 58 eingefüllt wird, wegen der Verformung der dünnwandigen Hülse 54a (siehe 4B), und die dünnwandige Hülse 54a passt sich an die Form der Umfangsfläche der angetriebenen Welle 44 an. Dann drückt die dünnwandige Hülse 54a gegen die angetriebene Welle 44, wodurch die angetriebene Welle 44 festgeklemmt wird. Wenn die angetriebene Welle 44 auf diese Weise festgeklemmt wird, wird der positionierte Drehtisch 12 zuverlässig stillgehalten. Folglich ist es, falls das Werkstück in dieser Situation bearbeitet wird, dann möglich, an dem Werkstück mit hoher Genauigkeit zu arbeiten.
  • Wenn die Drehtischvorrichtung 10 den Drehtisch 12 wieder drehen soll, dann wird die Klemmung der angetriebenen Welle 44 durch die Klemmvorrichtung 52 durch den folgenden Vorgang gelöst.
  • Zuerst wird das Fluid F aus dem Fluidaufnahmeabschnitt 58 ausgegeben. Durch Ausgeben des Fluids F wird der auf die dünnwandige Hülse 54a ausgeübte Druck verringert und die dünnwandige Hülse 54a verformt sich und wird von dem in 4B gezeigten Zustand in den in 4A dargestellten Zustand zurückgeführt. Mit anderen Worten erscheint der Spalt 57, der in dem in 4B dargestellten Zustand nicht vorhanden war, wieder, wie in 4A gezeigt, sodass die Klemmung der angetriebenen Welle 44 gelöst wird. Wenn die Klemmung der angetriebenen Welle 44 gelöst ist, kann die angetriebene Welle 44 durch den Motor 24 ohne Behinderung drehend angetrieben werden, und der Drehtisch 12 kann richtig gedreht werden.
  • (Effektivität der Klemmvorrichtung 52 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hinsichtlich einer fehlausgerichteten angetriebenen Welle 44)
  • Wie oben beschrieben, enthält die Klemmvorrichtung 52 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine dünnwandige Hülse 54a, die derart vorgesehen ist, dass entlang der Umfangsrichtung der angetriebenen Welle 44 ein Spalt 57 existiert, und die angetriebene Welle 44 wird durch Verformen der dünnwandigen Hülse 54a zur angetriebenen Welle 44 hin festgeklemmt. Daher kann, selbst wenn es Fehlausrichtungen der angetriebenen Welle 44 und/oder der Klemmvorrichtung 52 gibt, die angetriebene Welle 44 noch richtig festgeklemmt werden.
  • Dieser Aspekt wird Bezug nehmend auf 5A bis 6B erläutert. 5A und 5B sind Schnittansichten, die den Zustand der angetriebenen Welle 44 und der Klemmvorrichtung 52 zeigen, wenn die angetriebene Welle 44 außermittig ist. 6A und 6B sind Schnittansichten, die den Zustand der angetriebenen Welle 44 und der Klemmvorrichtung 52 zeigen, wenn die angetriebene Welle 44 geneigt ist. 5A und 6A zeigen den Zustand der angetriebenen Welle 44 und der Klemmvorrichtung 52, wenn die angetriebene Welle 44 nicht durch die Klemmvorrichtung 52 festgeklemmt wird, während 5B und 6B den Zustand der angetriebenen Welle 44 und der Klemmvorrichtung 52 zeigen, wenn die angetriebene Welle 44 durch die Klemmvorrichtung 52 festgeklemmt wird.
  • Wie in dem Abschnitt „Beschreibung des Standes der Technik" erläutert, wird die angetriebene Welle 44 relativ zum Gehäuse 2 durch das Paar Kugellager 46 drehbar gehalten, aber es besteht eine Möglichkeit, dass Fehlausrichtungen der angetriebenen Welle 44 auftreten können. Zum Beispiel kann, wie in 5A dargestellt, eine axiale Verschiebung auftreten, bei welcher die Achse (markiert mit „X1" in der Figur) der angetriebenen Welle 44 von der gewünschten Achse (markiert mit „X0" in der Figur) verschoben ist. Oder, wie in 6A dargestellt, es kann eine Winkelneigung (markiert mit „α" in der Figur) auftreten, bei welcher die Axialausrichtung (markiert mit „Y1" in der Figur) der angetriebenen Welle 44 zur gewünschten Axialausrichtung (markiert mit „Y0" in der Figur) geneigt ist. In diesen Fällen gibt es eine Diskrepanz zwischen den Relativpositionen der angetriebenen Welle 44 und der Klemmvorrichtung 52. Außerdem kann, obwohl in den Darstellungen nicht gezeigt, eine solche Diskrepanz in den Relativpositionen auch auftreten, wenn es Fehlausrichtungen aufgrund einer Verschiebung oder Neigung der Klemmvorrichtung 52 gibt, selbst wenn es keine Fehlausrichtung der angetriebenen Welle 44 gibt. In Anbetracht dessen besteht ein Bedarf für eine Klemmvorrichtung 52, die die angetriebene Welle 44 selbst in diesen Situationen richtig festklemmen kann.
  • Die Klemmvorrichtung 52 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist mit einer dünnwandigen Hülse 54a versehen, die so angeordnet ist, dass es einen Spalt 57 entlang der Umfangsrichtung der angetriebenen Welle 44 gibt, und die angetriebene Welle 44 wird durch Verformen dieser dünnwandigen Hülse 54a zur angetriebenen Welle 44 hin festgeklemmt. Auf diese Weise wird der oben genannte Bedarf erfüllt. Mit anderen Worten klemmt die Klemmvorrichtung 52 die angetriebene Welle 44 durch Verformen der dünnwandigen Hülse 54a fest, aber die dünnwandige Hülse 54a ist so dünn, dass ihr Freiheitsgrad der Verformung sehr hoch ist. Folglich kann sich die dünnwandige Hülse 54a, selbst wenn es eine Fehlausrichtung wie beispielsweise eine Axialverschiebung oder Winkelneigung der angetriebenen Welle 44 gibt, wie in 5B und 6B dargestellt, oder falls es eine Fehlausrichtung wie beispielsweise eine Axialverschiebung oder Winkelneigung der Klemmvorrichtung 52 gibt, einfach an die Form der Umfangsfläche der angetriebenen Welle 44 anpassen, und daher wird die angetriebene Welle 44 in einem die Fehlausrichtung beibehaltenden Zustand richtig festgeklemmt, ohne an einer unpassenden Belastung von der Klemmvorrichtung 52 zu leiden. Es sollte beachtet werden, dass es zum Erreichen des oben beschriebenen Effekts bevorzugt ist, dass die Dicke der dünnwandigen Hülse 54a 5 mm oder weniger beträgt.
  • (Weitere Ausführungsbeispiele)
  • Oben wurden eine Klemmvorrichtung und eine Drehtischvorrichtung der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf ein Ausführungsbeispiel davon beschrieben, aber das obige Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dient nur dem leichteren Verständnis der vorliegenden Erfindung und schränkt die vorliegende Erfindung nicht ein.
  • Im obigen Ausführungsbeispiel wurde ein Beispiel erläutert, bei dem die Drehtischvorrichtung 10 eine angetriebene Welle 44, die durch einen Antriebsabschnitt wie beispielsweise einen Motor 24 drehend angetrieben wird, und einen Drehtisch 12, der durch die angetriebene Welle 44 drehend angetrieben wird, enthält, und die oben erläuterte Klemmvorrichtung 52 wurde auf die angetriebene Welle 44 der Drehtischvorrichtung 10 angewendet, bei welcher der Drehtisch 12 durch die angetriebene Welle 44 unter Verwendung eines Nockens, wie beispielsweise eines an der angetriebenen Welle 44 vorgesehenen Rollenlaufwerknockens 48 und von Nockenstößeln 8, die am Drehtisch 12 vorgesehen sind, drehend angetrieben wird. Modifikationsbeispiele hiervon werden Bezug nehmend auf 7 bis 9 erläutert.
  • Zuerst wird ein erstes Modifikationsbeispiel unter Bezug auf 7 erläutert. Im obigen Ausführungsbeispiel ist die Klemmvorrichtung 52 mit dem Paar Schrauben 42 an dem Gehäuse 2 angeschraubt, wohingegen sie in diesem ersten Modifikationsbeispiel an dem Gehäuse 2 mit zwei Paaren von Schrauben 64 und 66 angeschraubt ist. Von diesen können die Schrauben 66 einfach angebracht und entfernt werden, sodass die Drehtischvorrichtung 63 dieses ersten Modifikationsbeispiels den Vorteil hat, dass die wesentlichen Teile der Klemmvorrichtung 52 einfach an dem Gehäuse 2 angebracht und von ihm entfernt werden können. Auch bei dieser Drehtischvorrichtung 63 kann durch Festklemmen der angetriebenen Welle 44 mit der oben beschriebenen Klemmvorrichtung 52 die angetriebene Welle 44 richtig festgeklemmt werden, selbst wenn es Fehlausrichtungen der angetriebenen Welle 44 oder der Klemmvorrichtung 52 gibt.
  • Ein zweites Modifikationsbeispiel wird Bezug nehmend auf 8A und 8B beschrieben. In diesem zweiten Modifikationsbeispiel ist der Durchmesser der angetriebenen Welle 44 einer Drehtischvorrichtung 72 größer als der Durchmesser der angetriebenen Welle 44 der Drehtischvorrichtung 10 gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel. Daher hat die Drehtischvorrichtung 72 gemäß diesem zweiten Modifikationsbeispiel den Vorteil, dass das Haltemoment, mit dem die Klemmvorrichtung 52 die angetriebene Welle 44 hält, vergrößert werden kann. Außerdem ist, weil der Durchmesser der angetriebenen Welle 44 vergrößert worden ist, die räumliche Anordnung derart, dass das Kugellager 46 zum Halten der angetriebenen Welle 44 an einer Position angeordnet ist, die von der Position des Kugellagers 46 der Drehtischvorrichtung 10 gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel verschieden ist. Auch bei dieser Drehtischvorrichtung 72 kann die angetriebene Welle 44 durch Festklemmen der angetriebenen Welle 44 mit der oben beschriebenen Klemmvorrichtung 52 richtig festgeklemmt werden, selbst wenn es Fehlausrichtungen der angetriebenen Welle 44 oder der Klemmvorrichtung 52 gibt.
  • Als nächstes wird ein drittes Modifikationsbeispiel Bezug nehmend auf 9 erläutert. In diesem dritten Modifikationsbeispiel ist wie im zweiten Modifikationsbeispiel zum Vergrößern des Haltemoments, mit dem die Klemmvorrichtung 52 die angetriebene Welle 44 hält, der Durchmesser der angetriebenen Welle 44 einer Drehtischvorrichtung 82 größer als der Durchmesser der angetriebenen Welle 44 der Drehtischvorrichtung 10 gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel gemacht. Während jedoch der Abschnitt großen Durchmessers der angetriebenen Welle 44 der Drehtischvorrichtung 72 gemäß dem zweiten Modifikationsbeispiel aus einem einzelnen Element konstruiert war, ist der Abschnitt großen Durchmessers der angetriebenen Welle 44 der Drehtischvorrichtung 82 gemäß dem dritten Modifikationsbeispiel aus zwei Elementen gemacht. Mit anderen Worten ist das angetriebene Element 44 aus einem Wellenabschnitt 84 mit der gleichen Form wie die angetriebene Welle der Drehtischvorrichtung 63 gemäß dem ersten Modifikationsbeispiel gemacht, und ein Bremsrotor 88, der durch ein Befestigungselement 86 am Wellenabschnitt 84 befestigt ist, um den Durchmesser der angetriebenen Welle 44 zu vergrößern. Auch bei dieser Drehtischvorrichtung 82 kann die angetriebene Welle 44 durch Festklemmen der angetriebenen Welle 44 mit der oben beschriebenen Klemmvorrichtung 52 richtig festgeklemmt werden, selbst wenn es Fehlausrichtungen der angetriebenen Welle 44 oder der Klemmvorrichtung 52 gibt.
  • Außerdem wurde im obigen Ausführungsbeispiel ein Beispiel erläutert, bei dem die oben beschriebene Klemmvorrichtung 52 auf die angetriebene Welle 44 der Drehtischvorrichtung 10 angewendet wird, deren Drehtisch 12 durch die angetriebene Welle 44 unter Verwendung eines Nockens wie beispielsweise des an der angetriebenen Welle 44 vorgesehenen Rollenlaufwerknockens 48 und der am Drehtisch 12 vorgesehenen Nockenstößel 8 drehend angetrieben wird, aber es gibt keine Beschränkung hierauf. Zum Beispiel ist es auch möglich, die oben beschriebene Klemmvorrichtung 52 auf die angetriebene Welle 44 einer Drehtischvorrichtung 10 anzuwenden, bei der ein Schneckenrad am Drehtisch 12 angebracht ist, ein Schneckentrieb mit diesem Schneckenrad in Eingriff steht und der Drehtisch 12 durch die Drehung dieses Schneckentriebes drehend angetrieben wird.
  • Ferner wurde im obigen Ausführungsbeispiel ein Beispiel erläutert, bei dem die oben beschriebene Klemmvorrichtung 52 auf die angetriebene Welle 44 der Drehtischvorrichtung 10 mit einer angetriebenen Welle 44, die durch einen Antriebsabschnitt wie beispielsweise den Motor 24 drehend angetrieben wird, und einem Drehtisch 12, der durch die angetriebene Welle 44 drehend angetrieben wird, angewendet wurde. Es gibt jedoch keine Beschränkung auf das Anwenden der Klemmvorrichtung 52 auf die angetriebene Welle 44 der Drehtischvorrichtung 10. Zum Beispiel ist es auch möglich, die oben beschriebene Klemmvorrichtung auf die angetriebene Welle eines sich bewegenden Elements anzuwenden, das durch die angetriebene Welle angetrieben wird, die durch einen Antriebsabschnitt wie beispielsweise einen Motor drehend angetrieben wird, und das sich auf einer Basis bewegt.
  • Ein solches Beispiel wird Bezug nehmend auf 10 und 11 erläutert. 10 ist eine Draufsicht eines solchen sich bewegenden Elements. 11 ist eine Vorderansicht des sich bewegenden Elements.
  • Dieses sich bewegende Element 103 enthält einen Motor 133 und eine angetriebene Welle 144, die durch Kugellager 141 drehbar gehalten ist und durch den Motor 133 drehend angetrieben wird. Außerdem ist die angetriebene Welle 144 mit einem zylindrischen Nocken 121 versehen. Andererseits enthält eine Basis 101 eine Vielzahl von Nockenstößeln 111, die mit diesem zylindrischen Nocken 121 in Eingriff stehen.
  • Hierbei dreht sich die angetriebene Welle 144, wenn die angetriebene Welle 144 durch den Motor 133 angetrieben wird (die Drehrichtung ist durch den Buchstaben A in 11 markiert). Wenn sich die angetriebene Welle 144 dreht, dreht sich auch der zylindrische Nocken 121, und die Nockenstößel 111 werden nacheinander durch den zylindrischen Nocken 121 gegriffen. Die Basis 101 ist fest, aber das sich bewegende Element 103 ist bewegbar konstruiert, sodass sich das sich bewegende Element 103 linear auf der Basis 101 bewegt, geführt durch Führungselemente 105, während die Nockenstößel 111 nacheinander mit dem zylindrischen Nocken 121 in Eingriff gelangen (die Bewegungsrichtung ist durch den Buchstaben B in 11 markiert).
  • Außerdem ist das sich bewegende Element mit der oben beschriebenen Klemmvorrichtung 52 versehen, und wenn das sich bewegende Element 103 angehalten wird, wird die angetriebene Welle 144 durch die Klemmvorrichtung 52 festgeklemmt.
  • Auch bei diesem sich bewegenden Element 103 kann durch Festklemmen der angetriebenen Welle 144 mit der oben beschriebenen Klemmvorrichtung 52 die angetriebene Welle 144 richtig festgeklemmt werden, selbst wenn es Fehlausrichtungen der angetriebenen Welle 144 oder der Klemmvorrichtung 52 gibt.
  • Außerdem ist in allen vorherigen Beispielen die oben beschriebene Klemmvorrichtung 52 auf eine angetriebene Welle angewendet, die durch einen Antriebsabschnitt wie beispielsweise einen Motor drehend angetrieben wird, aber es gibt keine Beschränkung hierauf und es ist möglich, die Klemmvorrichtung 52 auf irgendeine Welle anzuwenden, die drehbar gehalten ist. Zum Beispiel ist es möglich, die Klemmvorrichtung 52 auf die Drehwelle des Drehtisches 12 der Drehtischvorrichtung 10 anzuwenden.
  • Außerdem ist im vorherigen Ausführungsbeispiel die dünnwandige Hülse 54a in der Radialrichtung der angetriebenen Welle 44 auf der äußeren Seite positioniert und die angetriebene Welle 44 wird durch Verformen der dünnwandigen Hülse 54a von der äußeren Seite in der Radialrichtung zur angetriebenen Welle 44 hin festgeklemmt, aber es gibt keine Beschränkung hierauf. Zum Beispiel kann die angetriebene Welle eine hohle Form haben, die dünnwandige Hülse kann in der Radialrichtung dieser angetriebenen Welle auf der inneren Seite positioniert sein, und die angetriebene Welle kann durch Verformen der dünnwandigen Hülse von der radial inneren Seite zur angetriebenen Welle hin festgeklemmt werden.
  • Das obige Ausführungsbeispiel ist jedoch bezüglich einer einfachen Konstruktion bevorzugter.
  • Außerdem ist im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fluidaufnahmeabschnitt 58 zum Aufnehmen eines Fluids auf der äußeren Seite in der Radialrichtung bezüglich der dünnwandigen Hülse 54a angeordnet und die dünnwandige Hülse 54a wird durch den Druck des in den Fluidaufnahmeabschnitt 58 eingefüllten Fluids F verformt, aber es gibt keine Beschränkung hierauf. Zum Beispiel kann die dünnwandige Hülse auch mit einem piezoelektrischen Element konstruiert werden und die dünnwandige Hülse kann durch Anlegen einer Spannung an dieses piezoelektrische Element verformt werden.
  • Das obige Ausführungsbeispiel ist jedoch dahingehend bevorzugter, dass die dünnwandige Hülse durch ein einfaches Verfahren verformt werden kann.
  • Im vorherigen Ausführungsbeispiel ist die dünnwandige Hülse 54a in der Radialrichtung der angetriebenen Welle 44 nur auf der inneren Seite bezüglich des Fluidaufnahmeabschnitts 58 vorgesehen, aber es gibt keine Beschränkung hierauf. Zum Beispiel ist es auch möglich, die dünnwandige Hülse in der Radialrichtung der angetriebenen Welle 44 nicht nur auf der inneren Seite bezüglich des Fluidaufnahmeabschnitts, sondern auch auf der äußeren Seite in der Radialrichtung anzuordnen.
  • Falls eine dünnwandige Hülse in der Radialrichtung der angetriebenen Welle sowohl auf der inneren Seite als auch der äußeren Seite bezüglich des Fluidaufnahmeabschnitts vorgesehen ist, dann wird die Wirkung des Drucks des Fluids im Fluidaufnahmeabschnitt, d.h. die Wirkung des die dünnwandige Hülse verformenden Drucks, zwischen die auf der radial inneren Seite angeordnete dünnwandige Hülse und die auf der radial äußeren Seite angeordnete dünnwandige Hülse verteilt. Falls andererseits die dünnwandige Hülse 54a in der Radialrichtung der angetriebenen Welle 44 nur auf der inneren Seite bezüglich des Fluidaufnahmeabschnitts 58 vorgesehen ist, dann wird die Wirkung des Drucks auf die dünnwandige Hülse 54a konzentriert, sodass die dünnwandige Hülse 54a effizient verformt werden kann. Diesbezüglich ist das obige Ausführungsbeispiel bevorzugter.
  • Bei der Drehtischvorrichtung 10 gemäß dem obigen Ausführungsbeispiel gibt es keine Stillstandsperiode, in welcher der Drehtisch 12 nicht drehend angetrieben wird, obwohl die angetriebene Welle 44 drehend angetrieben wird, aber es gibt keine Beschränkung hierauf, und es ist auch möglich, eine solche Stillstandsperiode vorzusehen.
  • Falls die Drehtischvorrichtung 10 keine solche Stillstandsperiode besitzt, dann wird die angetriebene Welle 44 immer stillstehen, wenn der Drehtisch 12 positioniert ist und stillsteht; deshalb wird die Wichtigkeit der Klemmvorrichtung 52 zum sicheren Halten des Drehtisches 12 durch Festklemmen der angetriebenen Welle 44 größer. Folglich ist das oben beschriebene Ausführungsbeispiel hinsichtlich der obigen Wirkung, d.h. der Wirkung, dass es möglich ist, die angetriebene Welle 44 richtig festzuklemmen, selbst wenn es eine Fehlausrichtung der angetriebenen Welle 44 oder der Klemmvorrichtung 52 gibt, in geeigneter Weise erzielt werden kann, bevorzugter.
  • Öl wird in den Spalt 57 zwischen der dünnwandigen Hülse 54a und der angetriebenen Welle 44 eingeleitet, und die Oberfläche der angetriebenen Welle 44 ist mit Nuten versehen, um das Öl fließen zu lassen, wenn die angetriebene Welle 44 durch Verformen der dünnwandigen Hülse 54a zur angetriebenen Welle 44 hin festgeklemmt wird.
  • Dieser Aspekt wird in mehr Einzelheiten unter Bezug auf 12 bis 14 erläutert. 12 und 14 sind Darstellungen eines Abschnitts einer Drehtischvorrichtung mit einer angetriebenen Welle mit Nuten und einer Klemmvorrichtung zum Festklemmen der angetriebenen Welle. 12 entspricht 3, und 14 entspricht 9. 13 ist eine Darstellung von Varianten von Nutenformen.
  • Zuerst wird 12 betrachtet. Die in 12 dargestellte Drehtischvorrichtung unterscheidet sich von der in 3 dargstellten Drehtischvorrichtung 10 dahingehend, dass der Spalt 57 zwischen der dünnwandigen Hülse 54a und der angetriebenen Welle 44 mit einem Öl gefüllt ist und dass Nuten 90 in der Oberfläche der angetriebenen Welle 44 vorgesehen sind, aber sonst hat sie die gleiche Konstruktion wie die in 3 dargestellte Drehtischvorrichtung 10. In diesem Ausführungsbeispiel hat die angetriebene Welle 44 mehrere Nuten 90 und jede der Nuten 90 verläuft in der Umfangsrichtung um die angetriebene Welle 44.
  • Bei der auf diese Weise konstruierten Drehtischvorrichtung 10 wird die angetriebene Welle 44 durch Verformen der dünnwandigen Hülse 54a durch den Druck des Fluids F, das in den Fluidaufnahmeabschnitt 58 eingefüllt wird, festgeklemmt, wie oben erläutert. Wenn dies passiert, verschwindet der Spalt 57, der zwischen der dünnwandigen Hülse 54a und der angetriebenen Welle 44 vorhanden war, und das Öl im Spalt 57 fließt in die Nuten 90, die in der Oberfläche der angetriebenen Welle 44 vorgesehen sind.
  • Nachfolgend wird der Effekt erläutert, der durch Vorsehen von Öl im Spalt 57 und Anordnen von Nuten 90 in der Oberfläche der angetriebenen Welle 44 erreicht wird.
  • Wenn die angetriebene Welle 44 festgeklemmt ist und eine große Drehbelastung auf die angetriebene Welle 44 ausgeübt wird, besteht eine Möglichkeit, dass die angetriebene Welle 44 und die dünnwandige Hülse 54a aufgrund der zwischen der angetriebenen Welle 44 und der dünnwandigen Hülse 54a auftretenden Reibungswärme verrasten. Das Öl erfüllt die Funktion des Verhinderns des Auftretens eines solchen Verrastens in dem Fall, dass eine große Drehbelastung auf die angetriebene Welle 44 ausgeübt wird. In gewöhnlichen Situationen gleiten jedoch durch die Wirkung des im Spalt 57 vorgesehenen Öls die angetriebene Welle 44 und die dünnwandige Hülse 54a gegeneinander, und daher gibt es das Problem, dass ein ausreichendes Klemmvermögen nicht erreicht werden kann.
  • Um sich diesem Problem zu widmen, sind Nuten 90 in der Oberfläche der angetriebenen Welle 44 vorgesehen. Daher fließt das Öl im Spalt 57 in die Nuten 90, wenn die dünnwandige Hülse 54a die angetriebene Welle 44 festklemmt, und ein Schlupf zwischen der angetriebenen Welle 44 und der dünnwandigen Hülse 54a wird verhindert, wodurch das oben genannte Problem gelöst wird.
  • Es sollte beachtet werden, dass der Abstand in der Axialrichtung der angetriebenen Welle 44 zwischen benachbarten Nuten 90 unter den mehreren Nuten 90 (in 12 ist dieser Abstand durch den Buchstaben L markiert) am bevorzugtesten wenigstens 3 mm und höchstens 10 mm beträgt, um ein ausreichendes Nutenvolumen zum richtigen Einströmen-Lassen des Öls im Spalt 57 zu sichern und einen ausreichenden Oberflächenbereich der angetriebenen Welle 44 zu sichern, wo keine Nuten 90 vorhanden sind, sodass das Klemmvermögen der Klemmvorrichtung nicht verschlechtert wird.
  • Außerdem gibt es hinsichtlich der Form der Nuten 90 keine Beschränkung auf die in 12 dargestellte Form, und zum Beispiel sind auch die in 13 gezeigten Formen möglich. Falls die Nuten 90 in der angetriebenen Welle 44 gemäß dem dritten Modifikationsbeispiel vorgesehen sind, dann sind die Nuten 90 auch im Bremsrotor 88 vorgesehen, der die angetriebene Welle 44 zusammen mit dem Wellenabschnitt 84 bildet (siehe 14). Daher ist es möglich, die gleiche Wirkung auch beim dritten Modifikationsbeispiel zu erzielen.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben worden sind, ist es selbstverständlich, dass verschiedene Änderungen, Ersetzungen und Abwandlungen daran ohne Verlassen des Schutzumfangs der Erfindung, wie er durch die anhängenden Ansprüche definiert ist, vorgenommen werden können.

Claims (8)

  1. Drehtischvorrichtung, mit einer angetriebenen Welle (44), die durch einen Antriebsabschnitt drehend angetrieben wird; einem Drehtisch (12), der durch die angetriebene Welle drehend angetrieben wird, gekennzeichnet durch eine Klemmvorrichtung (52) zum Festklemmen der angetriebenen Welle, wobei die Klemmvorrichtung (52) eine dünnwandige Hülse (54a) enthält, die derart angeordnet ist, dass ein Spalt (57) entlang einer Umfangsrichtung der angetriebenen Welle vorgesehen ist; wobei die Klemmvorrichtung (52) die angetriebene Welle (44) durch Verformen der dünnwandigen Hülse (54a) zur angetriebenen Welle hin festklemmt; wobei der Spalt (57) ein Öl enthält; und wobei eine Oberfläche der angetriebenen Welle (44) mit einer oder mehreren Nuten (90) versehen ist, in welche das Öl fließt, wenn die Klemmvorrichtung die angetriebene Welle durch Verformen der dünnwandigen Hülse (54a) zur angetriebenen Welle (44) hin festklemmt.
  2. Drehtischvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher eine Dicke der dünnwandigen Hülse (54a) 5 mm oder weniger beträgt.
  3. Drehtischvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die angetriebene Welle (44) einen Nocken (48) aufweist; der Drehtisch einen Nockenstößel (8) aufweist; und der Drehtisch durch die angetriebene Welle unter Verwendung des Nockens und des Nockenstößels drehend angetrieben wird.
  4. Drehtischvorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die Drehtischvorrichtung keine Stillstandsperiode hat, in welcher der Drehtisch nicht drehend angetrieben wird, obwohl die Antriebswelle (44) drehend angetrieben wird.
  5. Drehtischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Klemmvorrichtung (52) die angetriebene Welle (44) durch Verformen der dünnwandigen Hülse (54a) derart, dass sich die dünnwandige Hülse der Form einer Umfangsfläche der angetriebenen Welle (44) anpasst, festklemmt.
  6. Drehtischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher die dünnwandige Hülse (54a) in einer Radialrichtung der angetriebenen Welle (44) auf einer äußeren Seite positioniert ist; und die Klemmvorrichtung (52) die angetriebene Welle (44) durch Verformen der dünnwandigen Hülse (54a) von der in der Radialrichtung äußeren Seite aus zur angetriebenen Welle hin festklemmt.
  7. Drehtischvorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher die Klemmvorrichtung (52) ferner einen Fluidaufnahmeabschnitt (58) zur Aufnahme eines Fluids aufweist, wobei der Fluidaufnahmeabschnitt in der Radialrichtung auf der äußeren Seite bezüglich der dünnwandigen Hülse (54a) angeordnet ist; und die Klemmvorrichtung (52) die dünnwandige Hülse (54a) durch einen Druck des Fluids verformt, das in den Fluidaufnahmeabschnitt (58) gefüllt ist.
  8. Drehtischvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die dünnwandige Hülse (54a) in der Radialrichtung der angetriebenen Welle (44) nur auf einer inneren Seite bezüglich des Fluidaufnahmeabschnitts (58) angeordnet ist.
DE602004004854T 2003-10-17 2004-10-07 Klemmvorrichtung und Drehtisch Active DE602004004854T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003357306 2003-10-17
JP2003357306A JP4542761B2 (ja) 2003-10-17 2003-10-17 回転テーブル装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004004854D1 DE602004004854D1 (de) 2007-04-05
DE602004004854T2 true DE602004004854T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=34373617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004004854T Active DE602004004854T2 (de) 2003-10-17 2004-10-07 Klemmvorrichtung und Drehtisch

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20050097985A1 (de)
EP (1) EP1524066B1 (de)
JP (1) JP4542761B2 (de)
KR (1) KR101107935B1 (de)
CN (2) CN102172848B (de)
DE (1) DE602004004854T2 (de)
TW (1) TWI265840B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022449A1 (de) * 2012-04-21 2013-10-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellantrieb
CN111230522A (zh) * 2019-11-29 2020-06-05 李宇飞 可移动五轴联动摇摆头装置

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4538292B2 (ja) * 2003-10-17 2010-09-08 株式会社三共製作所 傾斜回転テーブル装置
JP4898174B2 (ja) * 2005-09-12 2012-03-14 株式会社三共製作所 モータの締結機構及びカム装置
US7721616B2 (en) * 2005-12-05 2010-05-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Sprung gear set and method
FR2906175B1 (fr) * 2006-09-21 2008-11-21 Airbus France Sas Support fixe de pieces pour machine outil
CN100457387C (zh) * 2007-02-06 2009-02-04 南通纵横国际股份有限公司 四轴联动机床中回转轴的转台制动装置
JP5117260B2 (ja) * 2008-04-07 2013-01-16 津田駒工業株式会社 工作機械における主軸駆動装置の回転抵抗装置
CN101649884B (zh) * 2008-08-15 2013-11-13 德昌电机(深圳)有限公司 传动结构及具有所述传动结构的马达组件
WO2011045078A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-21 Weiss Gmbh Rundschalttisch
CN102000987B (zh) * 2010-12-01 2015-10-14 泰达重工机械(青岛)有限公司 数控转台液压夹紧装置
US20120180584A1 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 Weiss Gmbh Sondermaschinentechnik Pivotal drive
JP5341969B2 (ja) * 2011-10-28 2013-11-13 株式会社日研工作所 ロータリテーブル装置のブレーキ構造
CN103016627A (zh) * 2012-12-18 2013-04-03 大连虹桥科技有限公司 蜗杆传动机构
DE102013202044A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Schutz vor Transportschäden bei Getrieben
EP3117108B1 (de) * 2014-03-11 2022-04-20 Corebon AB Reibungsverbindungsmittel
TWI557345B (zh) * 2014-05-08 2016-11-11 Output shaft rotary disc group and hobbing cam drive
TWI532936B (zh) * 2014-10-15 2016-05-11 財團法人工業技術研究院 具組合式傳動軸之旋轉裝置及其組合式傳動軸
JP6380190B2 (ja) * 2015-03-27 2018-08-29 ブラザー工業株式会社 工作機械
TWI589801B (zh) 2015-10-15 2017-07-01 Innoserv Fa Inc Wheel assembly positioning mechanism
JP6608674B2 (ja) * 2015-11-02 2019-11-20 株式会社三共製作所 ローラギヤカム機構
JP6049918B1 (ja) * 2016-01-07 2016-12-21 Dmg森精機株式会社 工具着脱装置および工作機械
JP6598215B2 (ja) 2017-01-05 2019-10-30 テクノダイナミックス株式会社 カム装置、及び、カム装置の製造方法
DE102017118262A1 (de) 2017-08-10 2019-02-14 Weiss Gmbh Rundschalttisch mit kraft-optimiertem antrieb
TWI653120B (zh) * 2017-11-28 2019-03-11 陳國明 轉盤之分度驅動裝置
WO2019151219A1 (ja) * 2018-01-31 2019-08-08 株式会社三共製作所 潤滑装置及び潤滑装置を備えるカム機構
JP7093991B2 (ja) * 2018-02-26 2022-07-01 パスカルエンジニアリング株式会社 回転軸のブレーキ装置及びそのブレーキ装置を備えたインデックステーブル
CN108468777B (zh) * 2018-04-27 2022-01-14 邱垂财 磙子凸轮机构
CN108825685B (zh) * 2018-10-12 2019-02-15 江苏新瑞重工科技有限公司 用于摇篮式转台刹车装置的保压***及工作方法
CN108953433B (zh) * 2018-11-01 2019-02-05 江苏新瑞重工科技有限公司 摇篮式转台刹车装置防掉落用液压保压单元及其工作方法
CN109333404A (zh) * 2018-11-19 2019-02-15 安徽东升精密铸钢件有限公司 一种应用于销轴加工的定位工装
CN109676434B (zh) * 2019-02-28 2024-04-02 东莞市宇丰实业有限公司 一种数控双转盘及数控转台
CN113857881A (zh) * 2020-06-30 2021-12-31 深圳市湘聚实业有限公司 一种径向制动卧式直驱数控转台
CN112388338A (zh) * 2020-11-16 2021-02-23 珠海格力智能装备有限公司 转台
JP2022178040A (ja) * 2021-05-19 2022-12-02 津田駒工業株式会社 回転テーブル装置
CN113531072B (zh) * 2021-09-15 2021-12-21 天津龙创恒盛实业有限公司 一种滚珠丝杠用液压制动装置、滚珠丝杠副及制动方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362733A (en) * 1965-08-16 1968-01-09 Farrel Corp Clamping device
US3663027A (en) * 1970-09-14 1972-05-16 Ingersoll Milling Machine Co Fluid actuated clamp
JPS4715272U (de) * 1971-03-20 1972-10-23
SE425515B (sv) * 1978-06-15 1982-10-04 Metalform Safeset Ab Tryckmediepaverkad koppling
US5157292A (en) * 1985-02-19 1992-10-20 Morrill Giles W Rotor assembly method and article
JPH056005Y2 (de) * 1985-12-06 1993-02-17
SE451434B (sv) * 1986-04-17 1987-10-12 Ffv Transmission Ab Anordning for montering av foremal pa en cirkuler, roterbar axel
US4896560A (en) * 1988-06-01 1990-01-30 Sankyo Manufacturing Company, Ltd. Indexing device
JPH02130715U (de) * 1989-03-31 1990-10-29
JPH0336730A (ja) 1989-07-04 1991-02-18 Toshiba Corp 選択酸化の方法およびれれに用いるレチクル
JPH088028Y2 (ja) * 1989-08-16 1996-03-06 津田駒工業株式会社 ロータリーテーブルのクランプ装置
JPH0367068U (de) * 1989-11-06 1991-06-28
JP2573657Y2 (ja) * 1990-07-10 1998-06-04 日本精工株式会社 回転軸のクランプ装置
JPH056005A (ja) 1991-06-27 1993-01-14 Iwasaki Electric Co Ltd 自動露光装置
JP3067068B2 (ja) 1993-08-26 2000-07-17 シャープ株式会社 液晶駆動装置
DE59309748D1 (de) * 1993-12-15 1999-09-30 Starrag Werkzeugmaschine
JPH088028A (ja) * 1994-06-23 1996-01-12 Yazaki Corp 電線の接続方法および電線接続用挟持体
JP3361630B2 (ja) * 1994-10-25 2003-01-07 株式会社三共製作所 間欠割だし装置及び工作機械の刃物割だし盤
SE503936C2 (sv) * 1995-02-01 1996-09-30 Etp Transmission Ab Hydraulisk spännbussning med sigmaformade gavlar
JP2000081104A (ja) * 1998-09-04 2000-03-21 Tsubakimoto Chain Co インデキシングドライブのカム位置決め構造
JP3115293B1 (ja) * 1999-04-05 2000-12-04 株式会社田中金属 簡易型傾斜円テーブル
JP4632072B2 (ja) * 2000-10-02 2011-02-16 豊和工業株式会社 インデックステーブル
JP2002126958A (ja) * 2000-10-25 2002-05-08 Sankyo Mfg Co Ltd 回転テーブル装置
DE10104669C5 (de) * 2001-02-02 2005-12-15 Klement, Klaus-Dieter Antriebskopf für NC-gesteuerte Stellbewegungen einer Werkzeugspindel oder eines Werkstücktisches um mindestens eine Drehachse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022449A1 (de) * 2012-04-21 2013-10-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellantrieb
CN111230522A (zh) * 2019-11-29 2020-06-05 李宇飞 可移动五轴联动摇摆头装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1524066A1 (de) 2005-04-20
US20050097985A1 (en) 2005-05-12
US7793567B2 (en) 2010-09-14
JP2005118946A (ja) 2005-05-12
TW200529967A (en) 2005-09-16
EP1524066B1 (de) 2007-02-21
DE602004004854D1 (de) 2007-04-05
CN1608795A (zh) 2005-04-27
US20070234849A1 (en) 2007-10-11
KR101107935B1 (ko) 2012-01-25
JP4542761B2 (ja) 2010-09-15
TWI265840B (en) 2006-11-11
KR20050037357A (ko) 2005-04-21
CN102172848B (zh) 2013-06-05
CN102172848A (zh) 2011-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004854T2 (de) Klemmvorrichtung und Drehtisch
DE602004003448T2 (de) Schwenk- und Drehtischvorrichtung
DD283966A5 (de) Walzwerkzeug
AT391356B (de) Loesbare kuppelvorrichtung
DE69021397T2 (de) Scheibe mit exzentrischer Kammer.
DE60121514T2 (de) Einstellbares Rillwerkzeug
EP3597300B1 (de) Walzenpakete für vermahlungsvorrichtungen, vermahlungsvorrichtungen und verfahren
DE2501020A1 (de) Klemmkupplung zum starren verbinden einer antriebsbuchse mit einer darin verschiebbar gefuehrten spindel
DE2754357C2 (de)
EP0069388B1 (de) Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister
EP2776179B1 (de) Walzwerksantrieb mit einer zahngelenkspindel
DE2244938A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von bauteilen
DE10212459A1 (de) Duale Hochdruckrotationsverbindung für mechanische Pressen
DE1915370A1 (de) Drehbarer Hebebock
DE29813978U1 (de) Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0840021A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
WO2012130361A1 (de) Maschine zum abtragen von material am umfang eines schlauches
DE19620654B4 (de) Verstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
DE2649130B2 (de) Zahnradpumpe
DE69702860T2 (de) Vorrichtung zum verschieben eines teils einer maschine und ausüben einer kraft am bewegungsende
DE2304260C2 (de) Vorrichtung zur Änderung des Kolbenhubes einer Pumpe
EP0953385B1 (de) Richtmaschine für gewalzte Träger
EP0676278A1 (de) Hubverstelleinrichtung für Exzenterpressen oder Stanzen
EP1090229A1 (de) Regelvorrichtung für hydraulische arbeitsgeräte
DE2116233A1 (de) Preßglattmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition