DE60129524T2 - Elektrisch leitfähige Oxidteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Elektrisch leitfähige Oxidteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60129524T2
DE60129524T2 DE60129524T DE60129524T DE60129524T2 DE 60129524 T2 DE60129524 T2 DE 60129524T2 DE 60129524 T DE60129524 T DE 60129524T DE 60129524 T DE60129524 T DE 60129524T DE 60129524 T2 DE60129524 T2 DE 60129524T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
mixture
indium
temperature
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129524T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129524D1 (de
Inventor
Yoshitane Sodegaura-shi Watanabe
Tadayuki Sodegaura-shi Isaji
Osamu Sodegaura-shi Fujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Chemical Corp
Original Assignee
Nissan Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Chemical Corp filed Critical Nissan Chemical Corp
Publication of DE60129524D1 publication Critical patent/DE60129524D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60129524T2 publication Critical patent/DE60129524T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G30/00Compounds of antimony
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G30/00Compounds of antimony
    • C01G30/002Compounds containing, besides antimony, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G33/00Compounds of niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G33/00Compounds of niobium
    • C01G33/006Compounds containing, besides niobium, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/08Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • C01P2002/54Solid solutions containing elements as dopants one element only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/04Particle morphology depicted by an image obtained by TEM, STEM, STM or AFM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/54Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektrisch leitfähige Oxidteilchen, die Indiumatome, Antimonatome und Sauerstoffatome umfassen, oder diese Atome und Zinkatome umfassen, und elektrisch leitfähige Oxidteilchen, die Indiumatome, Niobiumatome und Sauerstoffatome, oder diese Atome und Antimonatome umfassen. Elektrisch leitfähige Oxidteilchen der vorliegenden Erfindung weisen eine elektrische Leitfähigkeit auf und sind deshalb z.B. als elektrisch leitfähige Mittel, antistatische Mittel, elektromagnetische Wellen abschirmende Mittel oder als elektrischer Widerstand für z.B. Kunststoffe, Fasern, Papier, Glas oder Keramik geeignet.
  • Für Flüssigkristall-Displays (LCD) zur Verwendung für z.B. Anzeigegeräte für elektronische Ausrüstung ist ein transparenter, elektrisch leitfähiger dünner Film eine wesentliche Komponente. Als elektrisch leitfähige Oxidteilchen, die ein Hauptmaterial zur Ausbildung eines solchen dünnen Films sind, wurde mit Zinn dotiertes Indiumoxid (ITO) konventionell als erstes genannt.
  • JP-A-9-142922 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines ITO-gesinterten Produkts, das umfasst das Einbringen einer Pulvermischung, die Indiumoxid und Zinnoxid als Hauptkomponenten enthält, in eine Form aus Graphit, und nachfolgendes Heißpressen.
  • Gleichzeitig mit den verschiedenen Verfahren zur Dünnfilmbildung wurde die Entwicklung von besseren ITO-Teilchen durchgeführt. Außerdem wurden in den letzten Jahren Methoden zum Auftragen einer Beschichtung mit darin dispergierten ITO-Teilchen untersucht, und für diese Beschichtungsmethoden geeignete ITO-Teilchen werden ebenfalls aktiv untersucht.
  • JP-A-8-131815 beschreibt ein Indiumoxid-Sol, das feine kristalline Indiumoxidteilchen aufweist, die ein oder mindestens zwei verschiedene Arten der Elemente, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Si, Ge, Sn, Zr und Ti, in Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel dispergiert, enthält.
  • US 5 861 112 beschreibt elektrisch leitfähige Oxidteilchen, die Indiumatome, Antimonatome und Sauerstoffatome in einem Mol-Verhältnis von In:Sb:O von 1:0,02 bis 1,25:1,55 bis 4,63 aufweisen.
  • JP-A-7-144917 beschreibt elektrisch leitfähige Oxidteilchen, die Indiumatome, Antimonatome und Sauerstoffatome in einem Mol-Verhältnis von In:Sb:O von 1:0,02 bis 1,25:1,55 bis 4,63 umfassen. Es werden auch elektrisch leitfähige Oxidteilchen beschrieben, die ein Mol-Verhältnis von In:Sb:O von 1:0,83 bis 1,25:3,58 bis 4,63 aufweisen, und eine Kristallstruktur von Indiumantimonat aufweisen, und elektrisch leitfähige Oxidteilchen, die ein Mol-Verhältnis von In:Sb:O von 1:0,02 bis 0,10:1,55 bis 1,75 aufweisen und eine Kristallstruktur von Indiumoxid aufweisen.
  • Es wurde gefunden, dass das vorstehend beschriebene Indiumantimonat, wenn es unter einem Druck von 300 kg/cm2 pressgeformt wird, eine gute elektrische Leitfähigkeit mit einem spezifischen Widerstand von 10 Ωcm zeigt, es jedoch möglich ist, die elektrische Leitfähigkeit zu erhöhen.
  • Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von elektrisch leitfähigen Oxidteilchen mit einer hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit, die auch für Beschichtungsmethoden geeignet sind, durch Untersuchen von z.B. dem Mol-Verhältnis von Antimon und Indium, und eines Herstellungsverfahrens.
  • Es wurde außerdem gefunden, dass Niobium anstelle von Antimon verwendet werden kann. Eine Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von elektrisch leitfähigen Oxidteilchen, die eine hervorragende elektrische Leitfähigkeit aufweisen und auch für Beschichtungsmethoden geeignet sind, durch Untersuchen von z.B. dem Mol-Verhältnis von Niobium, Antimon und Indium, und ein Herstellungsverfahren.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden elektrisch leitfähige Oxidteilchen bereitgestellt, die Indiumatome, Antimonatome und Sauerstoffatome in einem Mol-Verhältnis von Sb/In von 0,03 bis 0,08 aufweisen, einen primären Teilchendurchmesser von 2 bis 300 nm aufweisen, und eine Indiumoxid-Kristallstruktur aufweisen.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden elektrisch leitfähige Oxidteilchen bereitgestellt, die Indiumatome, Antimonatome und Sauerstoffatome in einem Mol-Verhältnis von Sb/In von 0,04 bis 0,06 aufweisen, die einen primären Teilchendurchmesser von 2 bis 300 nm aufweisen, und die eine Indiumoxid-Kristallstruktur aufweisen.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden elektrisch leitfähige Oxidteilchen bereitgestellt, die Indiumatome, Antimonatome, Zinkatome und Sauerstoffatome in einem Mol-Verhältnis von Sb/In von 0,03 bis 0,08 und in einem Mol-Verhältnis von Zn/Sb von 0,02 bis 2,50 aufweisen, einen primären Teilchendurchmesser von 2 bis 300 nm aufweisen, und eine Indium-Kristallstruktur aufweisen. Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden elektrisch leitfähige Oxidteilchen bereitgestellt, die Indiumatome, Niobiumatome und Sauerstoffatome in einem Mol-Verhältnis von Nb/In von 0,01 bis 0,10 aufweisen, einen primären Teilchendurchmesser von 2 bis 300 nm aufweisen, und die eine Indiumoxid-Kristallstruktur aufweisen.
  • Nach einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung werden elektrisch leitfähige Oxidteilchen bereitgestellt, die Indiumatome, Niobiumatome und Sauerstoffatome in einem Mol-Verhältnis von Nb/In von 0,03 bis 0,08 aufweisen, einen primären Teilchendurchmesser von 2 bis 300 nm aufweisen, und die eine Indiumoxid-Kristallstruktur aufweisen.
  • Nach einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden elektrisch leitfähige Oxidteilchen bereitgestellt, die Indiumatome, Niobiumatome, Antimonatome und Sauerstoffatome in einem Mol-Verhältnis von (Nb + Sb)/In von 0,01 bis 0,10 und in einem Mol-Verhältnis von Sb/(Nb + Sb) von 0,01 bis 0,99 aufweisen, einen primären Teilchendurchmesser von 2 bis 300 nm aufweisen, und die eine Indiumoxid-Kristallstruktur aufweisen.
  • Nach einem siebenten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden elektrisch leitfähige Oxidteilchen gemäß einem des ersten bis sechsten Aspekts bereitgestellt, die stabförmige Teilchen mit einem Seitenverhältnis von 2 bis 10 sind.
  • Nach einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der elektrisch leitfähigen Oxidteilchen, wie sie in einem des ersten bis sechsten Aspekts definiert sind, bereitgestellt, das umfasst das Kalzinieren einer Zusammensetzung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Sb-Verbindung, einer Mischung aus einer In-Verbindung, einer Sb-Verbindung und einer Zn-Verbindung, einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Nb-Verbindung und einer Mischung aus einer In-Verbindung, einer Nb-Verbindung und einer Sb-Verbindung, in Luft bei einer Temperatur von 500 bis 900°C.
  • Nach einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der elektrisch leitfähigen Oxidteilchen, wie sie in einem des ersten bis sechsten Aspekts definiert sind, bereitgestellt, das umfasst das Kalzinieren einer Zusammensetzung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Sb-Verbindung, einer Mischung aus einer In-Verbindung, einer Sb-Verbindung und einer Zn-Verbindung, einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Nb-Verbindung und einer Mischung aus einer In-Verbindung, einer Nb-Verbindung und einer Sb-Verbindung, in Luft bei einer Temperatur von 500 bis 900°C, und nachfolgender reduzierender Kalzinierung in einer Wasserstoff- und Stickstoff in einem Vol.-%-Verhältnis von 2 bis 100:98 bis 0 enthaltenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 80 bis 450°C.
  • Nach einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der elektrisch leitfähigen Oxidteilchen, wie sie in einem des ersten bis sechsten Aspekts definiert sind, bereitgestellt, das umfasst das Kontaktieren einer Zusammensetzung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Sb-Verbindung, einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Sb-Verbindung und einer Zn-Verbindung, einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Nb-Verbindung und einer Mischung aus einer In-Verbindung, einer Nb-Verbindung und einer Sb-Verbindung, mit einer Alkaliverbindung in einem wässerigen Medium unter Bildung einer Aufschlämmung von mit mindestens einem Metallelement dotiertem Indiumhydroxid, Waschen und Trocknen der Aufschlämmung und Kalzinieren in Luft bei einer Temperatur von 500 bis 900°C.
  • Nach einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der elektrisch leitfähigen Oxidteilchen, wie sie in einem des ersten bis sechsten Aspekts definiert sind, bereitgestellt, das umfasst das Kontaktieren einer Zusammensetzung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Sb-Verbindung, einer Mischung aus einer In-Verbindung, einer Sb-Verbindung und einer Zn-Verbindung, einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Nb-Verbindung und einer Mischung aus einer In-Verbindung, einer Nb-Verbindung und einer Sb-Verbindung, mit einer Alkaliverbindung in einem wässerigen Medium unter Bildung einer Aufschlämmung von mit mindestens einem Metallelement dotiertem Indiumhydroxid, Waschen und Trocknen der Aufschlämmung und Kalzinieren in Luft bei einer Temperatur von 500 bis 900°C, und nachfolgende reduzierende Kalzinierung in einer Wasserstoff- und Stickstoff in einem Vol.-%-Verhältnis von 2 bis 100:98 bis 0 enthaltenden Atmosphäre, bei einer Temperatur von 80 bis 450°C.
  • Nach einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der elektrisch leitfähigen Oxidteilchen, wie sie in dem siebenten Aspekt definiert sind, bereitgestellt, das umfasst das Kontaktieren einer Zusammensetzung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Sb-Verbindung, einer Mischung aus einer In-Verbindung, einer Sb-Verbindung und einer Zn-Verbindung, einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Nb-Verbindung und einer Mischung aus einer In-Verbindung, einer Nb-Verbindung und einer Sb- Verbindung, mit einer Alkaliverbindung in einem wässerigen Medium bei einer Temperatur von 0 bis 10°C unter Bildung einer Aufschlämmung von mit mindestens einem Metallelement dotiertem Indiumhydroxid, Waschen und Trocknen der Aufschlämmung und Kalzinieren in Luft bei einer Temperatur von 500 bis 900°C.
  • Nach einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der elektrisch leitfähigen Oxidteilchen, wie sie in dem siebenten Aspekt definiert sind, bereitgestellt, das umfasst das Kontaktieren einer Zusammensetzung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Sb-Verbindung, einer Mischung aus einer In-Verbindung, einer Sb-Verbindung und einer Zn-Verbindung, einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Nb-Verbindung und einer Mischung aus einer In-Verbindung, einer Nb-Verbindung und einer Sb-Verbindung, mit einer Alkaliverbindung in einem wässerigen Medium bei einer Temperatur von 0 bis 10°C unter Bildung einer Aufschlämmung von mit mindestens einem Metallelement dotiertem Indiumhydroxid, Waschen und Trocknen der Aufschlämmung und Kalzinieren in Luft bei einer Temperatur von 500 bis 900°C, und nachfolgende reduzierende Kalzinierung in einer Wasserstoff und Stickstoff in einem Vol.-%-Verhältnis von 2 bis 100:98 bis 0 enthaltenden Atmosphäre, bei einer Temperatur von 80 bis 450°C.
  • Nach einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der elektrisch leitfähigen Oxidteilchen, wie sie in dem siebenten Aspekt definiert sind, bereitgestellt, das umfasst das Kontaktieren eines wässerigen Mediums, das eine Zusammensetzung enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Sb-Verbindung, einer Mischung aus einer In-Verbindung, einer Sb-Verbindung und einer Zn-Verbindung, einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Nb-Verbindung und einer Mischung aus einer In-Verbindung, einer Nb-Verbindung und einer Sb-Verbindung, mit einem hitzebeständigen stark basischen Ionenaustauscherharz, gefolgt von einem Erhitzen bei einer Temperatur von 40 bis 100°C unter Bildung einer Aufschlämmung von mit mindestens einem Metallelement dotiertem Indiumhydroxid, Trocknen der Aufschlämmung und Kalzinieren in Luft bei einer Temperatur von 500 bis 900°C.
  • Nach einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der elektrisch leitfähigen Oxidteilchen, wie sie in dem siebenten Aspekt definiert sind, bereitgestellt, das umfasst das Kontaktieren eines wässerigen Mediums, das eine Zusammensetzung enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Sb-Verbindung, einer Mischung aus einer In-Verbindung, einer Sb-Verbindung und einer Zn-Verbindung, einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Nb-Verbindung und einer Mischung aus einer In-Verbindung, einer Nb-Verbindung und einer Sb-Verbindung, mit einem hitzebeständigen stark basischen Ionenaustauscherharz, gefolgt von einem Erhitzen bei einer Temperatur von 40 bis 100°C unter Bildung einer Aufschlämmung von mit mindestens einem Metallelement dotiertem Indiumhydroxid, Trocknen der Aufschlämmung und Kalzinieren in Luft bei einer Temperatur von 500 bis 900°C, und nachfolgende reduzierende Kalzinierung in einer Wasserstoff und Stickstoff in einem Vol.-%-Verhältnis von 2 bis 100:98 bis 0 enthaltenden Atmosphäre, bei einer Temperatur von 80 bis 450°C.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun detailliert unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben.
  • In den anliegenden Zeichnungen bedeuten:
  • 1 ist eine elektronenmikroskopische Aufnahme in Transmission, die die Teilchenstruktur eines wässerigen Sols der in Beispiel 1 hergestellten elektrisch leitfähigen Oxidteilchen mit Indiumoxid-Kristallstruktur zeigt, und die Vergrößerung ist 200.000-fach.
  • 2 ist ein Röntgenbeugungsdiagramm der in Beispiel 1 hergestellten elektrisch leitfähigen Oxidteilchen mit Indiumoxid-Kristallstruktur.
  • 3 ist eine elektronenmikroskopische Aufnahme in Transmission, die die Teilchenstruktur eines wässerigen Sols der in Beispiel 8 hergestellten elektrisch leitfähigen Oxidteilchen mit Indiumoxid-Kristallstruktur zeigt, und die Vergrößerung ist 200.000-fach.
  • 4 ist eine elektronenmikroskopische Aufnahme in Transmission, die die Teilchenstruktur eines wässerigen Sols der in Beispiel 12 hergestellten elektrisch leitfähigen Oxidteilchen mit Indiumoxid-Kristallstruktur zeigt, und die Vergrößerung ist 200.000-fach.
  • 5 ist ein Röntgenbeugungsdiagramm der in Beispiel 12 hergestellten elektrisch leitfähigen Oxidteilchen mit Indiumoxid-Kristallstruktur.
  • 6 ist ein Röntgenbeugungsdiagramm des in Vergleichsbeispiel 1 hergestellten Indiumoxids. Erfindungsgemäß werden elektrisch leitfähige Oxidteilchen (1) bereitgestellt, die Indiumatome, Antimonatome und Sauerstoffatome in einem Mol-Verhältnis von Sb/In von 0,03 bis 0,08 umfassen, und einen primären Teilchendurchmesser von 2 bis 300 nm aufweisen, und eine Indiumoxid-Kristallstruktur aufweisen.
  • Der primäre Teilchendurchmesser ist nicht ein Durchmesser der agglomerierten elektrisch leitfähigen Oxidteilchen, sondern ist ein Durchmesser eines elektrisch leitfähigen Oxidteilchens, wenn die agglomerierten Teilchen in individuelle Teilchen getrennt sind.
  • Erfindungsgemäß wird vorzugsweise ein elektrisch leitfähiges Oxidteilchen (2) erhalten, das Indiumatome, Antimonatome und Sauerstoffatome in einem Mol-Verhältnis von Sb/In von 0,04 bis 0,06 umfasst, eine primäre Teilchengröße von 2 bis 300 aufweist, und eine Indiumoxid-Kristallstruktur aufweist.
  • Außerdem können elektrisch leitfähige Oxidteilchen erhalten werden, die zusätzlich zu Indium und Antimon Zink als Metallelement enthalten. Die vorliegende Erfindung stellt elektrisch leitfähige Oxidteilchen (3) bereit, die Indiumatome, Antimonatome, Zinkatome und Sauerstoffatome in einem Mol-Verhältnis von Sb/In von 0,03 bis 0,08 und in einem Mol-Verhältnis von Zn/Sb von 0,02 bis 2,50 umfassen, einen primären Teilchendurchmesser von 2 bis 300 nm aufweisen, und eine Indiumoxid-Kristallstruktur aufweisen.
  • Die elektrisch leitfähigen Oxidteilchen (1), die Indiumatome, Antimonatome und Sauerstoffatome umfassen, können erhalten werden nach einem Herstellungsverfahren des Mischens einer Indiumverbindung und einer Antimonverbindung in einem Mol-Verhältnis von Sb/In von 0,03 bis 0,08, und Kalzinieren der Mischung in Luft bei einer Temperatur von 500 bis 900°C.
  • Vorzugsweise können die elektrisch leitfähigen Oxidteilchen (2), die Indiumatome, Antimonatome und Sauerstoffatome enthalten, erhalten werden nach einem Herstellungsverfahren des Mischens einer Indi umverbindung und einer Antimonverbindung in einem Mol-Verhältnis von Sb/In von 0,04 bis 0,06, und Kalzinieren der Mischung in Luft bei einer Temperatur von 500 bis 900°C.
  • Die elektrisch leitfähigen Oxidteilchen (3), die Indiumatome, Antimonatome, Zinkatome und Sauerstoffatome umfassen, können erhalten werden nach einem Verfahren des Mischens einer Indiumverbindung, einer Antimonverbindung und einer Zinkverbindung in einem Mol-Verhältnis von Sb/In von 0,03 bis 0,08, in einem Mol-Verhältnis von Zn/Sb von 0,02 bis 2,50, und Kalzinieren der Mischung in Luft bei einer Temperatur von 500 bis 900°C.
  • In der vorliegenden Erfindung kann ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Teilchens mit einer höheren elektrischen Leitfähigkeit eine reduzierende Kalzinierung zusammen mit den vorstehend beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
  • Die elektrisch leitfähigen Oxidteilchen (1), die Indiumatome, Antimonatome und Sauerstoffatome umfassen, können nämlich erhalten werden durch Mischen einer Indiumverbindung und einer Antimonverbindung in einem Mol-Verhältnis von Sb/In von 0,03 bis 0,08, Kalzinieren der Mischung in Luft bei einer Temperatur von 500 bis 900°C, nachfolgende reduzierende Kalzinierung in einer Wasserstoff- und Stickstoffatmosphäre in einem Vol.-%-Verhältnis von 2 bis 100:98 bis 0, bei einer Temperatur von 80 bis 450°C. Vorzugsweise können die elektrisch leitfähigen Oxidteilchen (2), die Indiumatome, Antimonatome und Sauerstoffatome umfassen, nach einem Herstellungsverfahren erhalten werden, bei dem man eine Indiumverbindung und eine Antimonverbindung in einem Mol-Verhältnis von Sb/In von 0,04 bis 0,06 mischt und die Mischung in Luft bei einer Temperatur von 500 bis 900°C kalziniert, gefolgt von einer reduzierenden Kalzinierung in einer Wasserstoff- und Stickstoffatmosphäre in einem Vol.-%-Verhältnis von 2 bis 100:98 bis 0, bei einer Temperatur von 80 bis 450°C. Die elektrisch leitfähigen Oxidteilchen (3), die Indiumatome, Antimonatome, Zinkatome und Sauerstoffatome umfassen, können ferner erhalten werden nach einem Verfahren, das umfasst das Mischen einer Indiumverbindung, einer Antimonverbindung und einer Zinkverbindung, in einem Mol-Verhältnis von Sb/In von 0,03 bis 0,08, in einem Mol-Verhältins von Zn/Sb von 0,02 bis 2,50, und Kalzinieren der Mischung in Luft bei einer Temperatur von 500 bis 900°C, gefolgt von einer reduzierenden Kalzinierung in einer Wasserstoff- und Sauerstoffatmosphäre in einem Vol.-%-Verhältnis von 2 bis 100:98 bis 0, bei einer Temperatur von 80 bis 450°C.
  • Als in der vorliegenden Erfindung zu verwendende Indiumverbindung kann eine ein- bis dreiwertige Indiumverbindung verwendet werden, und mindestens eine Indiumverbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Indiumhydroxid, Indiumoxid, einem Indiumsalz einer anorganischen Säure, einem Indiumsalz einer organischen Säure und eine organische Indiumverbindung kann verwendet werden.
  • Das Indiumsalz einer anorganischen Säure kann z.B. sein Indiumnitrat, Indiumchlorid, Indiumsulfat oder Indiumsulfamat. Das Indiumsalz einer organischen Säure kann z.B. sein Indiumoxalat. Die organische Indiumverbindung kann z.B. sein ein Alkoxid von Indium, wie z.B. Triethoxyindium. Diese Indiumverbindungen können solche sein, die im Handel als industrielle Chemikalien erhältlich sind. Im Falle der Verwendung eines Indiumsalzes sind jedoch als Salze solche bevorzugt, die eine Säure aufweisen, die durch Kalzinieren leicht flüchtig ist, wie z.B. ein Nitrat, ein Hydrochlorid und ein Salz einer organischen Säure. Unter ihnen ist Indiumchlorid besonders bevorzugt, und es kann allein oder als Mischung verwen det werden. Diese Indiumverbindungen können als Flüssigkeit in einer wässerigen Lösung oder in einem organischen Lösungsmittel dispergiert oder gelöst oder in Pulverform verwendet werden.
  • Als in der vorliegenden Erfindung zu verwendende Antimonverbindung kann eine drei- bis fünfwertige Antimonverbindung verwendet werden, und mindestens eine Antimonverbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Antimonoxid, einem Antimonsalz einer anorganischen Säure, einem Antimonat, einem Antimonsalz einer organischen Säure und einer organischen Antimonverbindung kann verwendet werden.
  • Das Antimonsalz einer anorganischen Säure kann z.B. sein Antimonnitrat, basisches Antimonnitrat, Antimonchlorid, Antimonoxychlorid oder Antimonsulfat. Das Antimonat kann z.B. sein Kaliumantimonat. Das Antimonatsalz der organischen Säure kann z.B. Kaliumantimonoxalat sein. Die organische Antimonverbindung kann z.B. ein Alkoxid von Antimon sein, wie z.B. Triethoxyantimon. Diese Antimonverbindungen können solche sein, die als industrielle Chemikalien im Handel erhältlich sind. Im Fall der Verwendung eines Antimonsalzes sind jedoch Salze bevorzugt, die eine Säure, die durch Kalzinieren leicht flüchtig ist, aufweisen, wie z.B. ein Nitrat, ein Hydrochlorid und ein Salz einer organischen Säure. Unter ihnen sind Antimonchlorid und Kaliumantimonat besonders bevorzugt, und sie können allein oder als Mischung verwendet werden. Diese Antimonverbindungen können in Form einer in einer wässerigen Lösung oder in einem organischen Lösungsmittel dispergierten Flüssigkeit oder in Pulverform verwendet werden.
  • Als in der vorliegenden Erfindung zu verwendende Zinkverbindung kann eine Zinkverbindung verwendet werden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zinkhydroxid, Zinkoxid, einem Zinksalz einer anorganischen Säure, einem Zinkat, einem Zinksalz einer organischen Säure und einer organischen Zinkverbindung.
  • Das Zinksalz der anorganischen Säure kann z.B. Zinknitrat, basisches Zinknitrat, Zinkchlorid oder Zinksulfat sein. Das Zinkat kann z.B. Kaliumzinkat sein. Das Zinksalz der organischen Säure kann z.B. Zinkacetat sein. Die organische Zinkverbindung kann z.B. ein Alkoxid von Zink sein, wie z.B. Methoxyethoxyzink. Diese Zinkverbindungen können solche sein, die als industrielle Chemikalien im Handel erhältlich sind. Im Falle der Verwendung eines Zinksalzes sind jedoch Salze bevorzugt, die eine Säure aufweisen, die durch Kalzinieren leicht flüchtig ist, wie z.B. ein Nitrat, ein Hydrochlorid und ein Salz einer organischen Säure. Unter ihnen sind besonders bevorzugt Zinkchlorid und Zinkoxid, und sie können allein oder als Mischung verwendet werden. Diese Zinkverbindungen können als Flüssigkeit in einer wässerigen Lösung oder in einem organischen Lösungsmittel dispergiert oder in Pulverform verwendet werden.
  • In dem Fall, in dem die Indiumverbindung und die Antimonverbindung oder diese Verbindungen und die Zinkverbindung eine Lösung sind, kann das Mischen mittels einer Vorrichtung, wie z.B. einem Rührer vom Satake-Typ, einem Rührer vom Pfaudler-Typ oder einem Dispergator bei einer Mischtemperatur von 0 bis 100°C während einer Mischzeit von 0,1 bis 30 Stunden durchgeführt werden.
  • Im Fall, in dem die Indiumverbindung und die Antimonverbindung oder eine dieser Verbindungen und die Zinkverbindung in Pulverform vorliegen, kann das Mischen mittels einer Vorrichtung, wie z.B. einem Mörser, einem V-Typ-Mischer, einem Henschel-Mischer oder einer Kugelmühle durchgeführt werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, eine wasserlösliche Indiumverbindung und eine wasserlösliche Antimonverbindung zu mischen. In einem solchen Fall kann die Mischtemperatur 0 bis 100°C betragen. Je höher die Mischtemperatur ist, desto größer wird jedoch der Teilchendurchmesser des zu bildenden elektrisch leitfähigen Oxidteilchens, und umso mehr weist die Transparenz während der Dispersion die Tendenz auf, abzufallen, und deshalb ist die Mischtemperatur vorzugsweise niedrig, und das Mischen wird vorzugsweise bei 0 bis 50°C durchgeführt.
  • Während des Mischens kann außerdem der pH-Wert der Mischung durch Ammoniak, einem Hydroxid eines Alkalimetalls, einer organischen Base, wie z.B. Guanidinhydroxid, einer anorganischen Säure, wie z.B. Chlorwasserstoffsäure oder Salpetersäure, oder einer organischen Säure, wie z.B. Essigsäure, wie dies der Fall erfordert, gesteuert werden. Unter ihnen ist ein Hydroxid eines Alkalimetalls bevorzugt, und besonders bevorzugt ist eine wässerige Kaliumhydroxid-Lösung.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Mischung (Aufschlämmung) der Indiumverbindung und der Antimonverbindung durch Saugfiltration, Zentrifugentrennung oder eine Filterpresse abgetrennt werden, und vom Ausgangsmaterial abgeleitete lösliche Verunreinigungen können durch Waschen mit Wasser entfernt werden. In einem solchen Fall wird das Waschen durchgeführt, bis die Leitfähigkeit des Filtrats höchstens 1.040 μS/cm, vorzugsweise höchstens 100 μS/cm beträgt. Die/Der nach dem Waschen erhaltene Aufschlämmung oder Kuchen kann z.B. durch einen Zerstäubungstrockner, einen Trommeltrockner, einen Heißlufttrockner vom Schachtel-Typ, einem Vakuumtrockner oder einer Gefriertrocknungsvorrichtung getrocknet werden. Die Trocknungstemperatur ist hier nicht besonders beschränkt, beträgt vom Standpunkt der Vorrichtung oder der Durchführung aber vorzugsweise nicht mehr als 300°C.
  • Erfindungsgemäß wird das getrocknete Produkt der Mischung aus Indiumverbindung und Antimonverbindung oder der Mischung dieser Verbindungen und der Zinkverbindung bei einer Kalzinierungstemperatur von 500 bis 900°C, vorzugsweise von 600 bis 750°C, 0,5 bis 50 Stunden, vorzugsweise 1 bis 20 Stunden, kalziniert. Hier kann Luft als Kalzinierungsatmosphäre verwendet werden, aber der Anteil von Sauerstoff und Stickstoff oder eines anderen Inertgases kann verändert werden. Durch ein solches Kalzinieren werden Indiumoxid und Antimonoxid oder Indiumoxid, Antimonoxid und Zinkoxid durch Festphasenreaktion unter Bildung der elektrisch leitfähigen Oxidteilchen, die eine Indiumoxid-Kristallstruktur aufweisen, umgesetzt.
  • In einem Fall, in dem eine höhere elektrische Leitfähigkeit erforderlich ist, wird dieses kalzinierte Pulver ferner einer reduzierenden Kalzinierung in einer Wasserstoff von 2 bis 100 Vol.-%, vorzugsweise von 2 bis 50 Vol.-%, und Stickstoff als Rest umfassenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 80 bis 450°C, vorzugsweise von 100 bis 300°C, während 0,1 bis 30 Stunden, vorzugsweise 0,5 bis 10 Stunden, unterworfen. Durch Durchführen einer solchen reduzierenden Kalzinierung zur Bildung eines Sauerstoffmangels in der Kristallstruktur kann ein elektrisch leitfähiges Oxidteilchen erhalten werden, das eine hervorragende elektrische Leitfähigkeit aufweist.
  • Die erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen Oxidteilchen sind gelblich-grün bis bläulich-grau. Es wurde gefunden, dass die nach dem vorstehenden erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen elektrisch leitfähigen Oxidteilchen mit Indiumoxid-Kristallstruktur Röntgenbeugungs-Peaks aufweisen, die von den Beugungs-Peaks von reinem Indiumoxid leicht verschoben sind.
  • Als Ergebnis einer Beobachtung mittels eines Transmissionselektronenmikroskops wurde außerdem bestätigt, dass die erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen Oxidteilchen Teilchen auf kolloidalem Niveau sind mit einem primären Teilchendurchmesser von 2 bis 300 nm, vorzugsweise von 5 bis 50 nm.
  • Es wurde außerdem bestätigt, dass die erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen Oxidteilchen eine hervorragende elektrische Leitfähigkeit mit einem spezifischen Widerstand auf einem Niveau von 0,1 bis 50 Ωcm aufweisen, wenn sie unter einem Druck von 300 kg/cm2 pressgeformt werden. Die nach der vorliegenden Erfindung erhaltenen elektrisch leitfähigen Oxidteilchen können leicht in ein wässeriges Sol oder ein Sol in einem organischen Lösungsmittel durch Nasspulverisierung in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel mittels z.B. einer Sandmühle, einer Kugelmühle, einem Homogenisator, einem Dispergator, einer Kolloidmühle, einem Ultraschall-Homogenisator oder einem Hochdruck-Homogenisator überführt werden. Das erhaltene wässerige Sol der elektrisch leitfähigen Oxidteilchen kann, wenn dies der Fall erfordert, mit einem Ionenaustauscherharz kontaktiert werden, um verunreinigende Ionen zu entfernen, und um ein wässeriges Sol der elektrisch leitfähigen Oxidteilchen mit einer hohen Reinheit zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß ist unter Verwendung einer Indiumverbindung und einer Antimonverbindung die Reaktivität selbst bei einer Temperatur von nicht mehr als 1.000°C bemerkenswert hoch, und es kann eine gleichförmige Phase gebildet werden, und deshalb ein Oxid erhalten werden, das eine hervorragende elektrische Leitfähigkeit aufweist. Erfindungsgemäß wird außerdem keine Kalzinierung durchgeführt bei einer Temperatur, die 900°C übersteigt, und es tritt deshalb kein Wachstum der Teilchen aufgrund einer Sinterung auf, und das Produkt ist in Form von Teilchen von 2 bis 300 nm vorhanden. Solche Teilchen können leicht in Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel unter Erhalt eines Sols dispergiert werden.
  • Wenn das Sb/In-Mol-Verhältnis 0,1 übersteigt, besteht die Tendenz, dass im Produkt Verunreinigungen vorhanden sind, was die elektrische Leitfähigkeit verringert, was ungünstig ist. Wenn das Sb/In-Mol-Verhältnis andererseits geringer als 0,02 ist, tendiert die Spannung in der Kristallstruktur des Indiumoxids dazu, gering zu sein, was ungünstig ist, wodurch die elektrische Leitfähigkeit erniedrigt wird. In der erfindungsgemäßen Erfindung beträgt die Zeit des Mischens der Indiumverbindung und der Antimonverbindung, oder dieser Verbindungen und eine Zinkverbindung 0,1 bis 30 Stunden. Sie kann geringer als 0,1 Stunden sein, das ist aber nicht wünschenswert, da das Mischen dann wahrscheinlich unzulänglich ist. Das Mischen kann mehr als 30 Stunden durchgeführt werden, aber dies ist nicht effizient, weil die Herstellungszeit unnötig lang wird. In der vorliegenden Erfindung beträgt die Temperatur des Kalzinierens des getrockneten Produkts der Mischung aus der Indiumverbindung und der Antimonverbindung, oder des getrockneten Produkts der Mischung aus der Indiumverbindung und der Antimonverbindung und der Zinkverbindung 500 bis 900°C. Wenn die Kalzinierungstemperatur geringer als 500°C ist, besteht die Tendenz, dass keine ausreichende Festphasenreaktion stattfindet und kein elektrisch leitfähiges Oxidteilchen erhalten werden kann. Wenn sie 900°C übersteigt, besteht die Tendenz, dass, obwohl die Festphasenreaktion von Indiumoxid und Antimonoxid verläuft, ein Teilchenwachstum aufgrund einer Sinterung stattfindet, was ungünstig ist.
  • In der vorliegenden Erfindung ist die Temperatur für die reduzierende Kalzinierung, die in einer 2 bis 100 Vol.-% Wasserstoff und Stickstoff als Rest umfassenden Atmosphäre durchgeführt wird, um ein Teilchen mit einer höheren elektrischen Leitfähigkeit zu erhalten, nach Kalzinierung des trockenen Produkts der Mischung aus der Indiumverbindung und der Antimonverbindung oder dem getrockneten Produkt aus der Mischung aus der Indiumverbindung, der Antimonverbindung und der Zinkverbindung bei einer Temperatur von 500 bis 900°C 80 bis 450°C. Wenn sie geringer als 80°C ist, besteht die Tendenz, dass keine angemessene Reduzierung stattfindet, wodurch kein ausreichender Sauerstoffmangel ausgebildet werden kann. Wenn sie 450°C übersteigt, weist die Reduktion die Tendenz auf, mehr als notwendig fortzuschreiten, wodurch sich wahrscheinlich eine Mischung aus metallischem Indium und metallischem Antimon bildet, was ungünstig ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner elektrisch leitfähige Oxidteilchen (4) bereit, die Indiumatome, Niobiumatome und Sauerstoffatome in einem Mol-Verhältnis von Nb/In von 0,01 bis 0,10 umfassen, einen primären Teilchendurchmesser von 2 bis 300 nm aufweisen und eine Indiumoxid-Kristallstruktur aufweisen.
  • Der primäre Teilchendurchmesser ist nicht ein Durchmesser agglomerierter elektrisch leitfähiger Oxidteilchen, sondern ein Durchmesser eines elektrisch leitfähigen Oxidteilchens, wenn die agglomerierten Teilchen in individuelle Teilchen getrennt sind.
  • Erfindungsgemäß werden vorzugsweise elektrisch leitfähige Oxidteilchen (5) erhalten, die Indiumatome, Niobiumatome und Sauerstoffatome in einem Mol-Verhältnis von Nb/In von 0,03 bis 0,08 umfassen, einen primären Teilchendurchmesser von 2 bis 300 nm aufweisen und eine Indiumoxid-Kristallstruktur aufweisen.
  • Ferner können elektrisch leitfähige Oxidteilchen erhalten werden, die Antimon zusätzlich zu Indium und Niobium als Metallelemente enthalten. Die vorliegende Erfindung stellt elektrisch leitfähige Oxidteilchen (6) bereit, die Indiumatome, Niobiumatome, Antimonatome und Sauerstoffatome in einem Mol-Verhältnis von (Nb + Sb)/In von 0,01 bis 0,10 und in einem Mol-Verhältnis von Sb/(Nb + Sb) von 0,01 bis 0,99 umfassen, einem primären Teilchendurchmesser von 2 bis 300 nm aufweisen und eine Indiumoxid-Kristallstruktur aufweisen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Oxidteilchen (4), die Indiumatome, Niobiumatome und Sauerstoffatome umfassen, umfasst mindestens die Stufe des Mischens einer Indiumverbindung und einer Niobiumverbindung in einem Mol-Verhältnis von Nb/In von 0,01 bis 0,10, und nachfolgendem Kalzinieren bei einer Temperatur von 500 bis 900°C. Ein Verfahren zur Herstellung der elektrisch leitfähigen Oxidteilchen (5), die Indiumatome, Niobiumatome und Sauerstoffatome umfassen, umfasst vorzugsweise mindestens eine Stufe des Mischens einer Indiumverbindung und einer Niobiumverbindung in einem Mol-Verhältnis von Nb/In von 0,03 bis 0,08, und nachfolgende Kalzinierung bei einer Temperatur von 500 bis 900°C.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der elektrisch leitfähigen Oxidteilchen (6), die Indiumatome, Niobiumatome, Antimonatome und Sauerstoffatome umfassen, umfasst mindestens eine Stufe des Mischens einer Indiumverbindung, einer Niobiumverbindung und einer Antimonverbindung in einem Mol-Verhältnis von (Nb + Sb)/In von 0,01 bis 0,10 und in einem Mol-Verhältnis von Sb/(Nb + Sb) von 0,01 bis 0,99, und nachfolgende Kalzinierung bei einer Temperatur von 500 bis 900°C.
  • Im Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen Teilchen kann ferner eine reduzierende Kalzinierung zusammen mit der obigen Stufe verwendet werden.
  • Die elektrisch leitfähigen Oxidteilchen (4), die Indiumatome, Niobiumatome und Sauerstoffatome umfassen, werden erhalten durch Mischen einer Indiumverbindung und einer Niobiumverbindung in einem Mol-Verhältnis von Nb/In von 0,01 bis 0,10, Kalzinieren der Mischung bei einer Temperatur von 500 bis 900°C, gefolgt von einer reduzierenden Kalzinierung in einer Wasserstoff und Stickstoff in einem Vol.-Verhältnis von 2 bis 100:98 bis 0 umfassenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 80 bis 450°C. Vorzugsweise werden die elektrisch leitfähigen Oxidteilchen (5), die Indiumatome, Niobiumatome und Sauerstoffatome umfassen, erhalten durch Mischen einer Indiumverbindung und einer Niobiumverbindung in einem Mol-Verhältnis von Nb/In von 0,03 bis 0,08, und Kalzinieren der Mischung bei einer Temperatur von 500 bis 900°C, gefolgt von einer reduzierenden Kalzinierung in einer Wasserstoff und Sauerstoff in einem Vol.-%-Verhältnis von 2 bis 100:98 bis 0 umfassenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 80 bis 450°C.
  • Die elektrisch leitfähigen Oxidteilchen (6), die Indiumatome, Niobiumatome, Antimonatome und Sauerstoffatome umfassen, werden ferner erhalten nach einem Verfahren, das umfasst das Mischen einer Indiumverbindung, einer Niobiumverbindung und einer Antimonverbindung in einem Mol-Verhältnis von (Nb + Sb)/In von 0,01 bis 0,10 und in einem Mol-Verhältnis von Sb/(Nb + Sb) von 0,01 bis 0,99, und Kalzinieren der Verbindung bei einer Temperatur von 500 bis 900°C, gefolgt von einer reduzierenden Kalzinierung in einer Wasserstoff und Stickstoff in einem Vol.-%-Verhältnis von 2 bis 100:98 bis 0 umfassenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 80 bis 450°C.
  • Als in der vorliegenden Erfindung zu verwendende Indiumverbindung kann eine ein- bis dreiwertige Indiumverbindung verwendet werden, und mindestens eine Indiumverbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Indiumhydroxid, Indiumoxid, einem Indiumsalz einer anorganischen Säure, einem Indiumsalz einer organischen Säure und einer organischen Indiumverbindung kann verwendet werden.
  • Das Indiumsalz einer anorganischen Säure kann z.B. sein Indiumnitrat, Indiumchlorid, Indiumsulfat oder Indiumsulfamat. Das Indiumsalz einer organischen Säure kann z.B. sein Indiumoxalat. Die organische Indiumverbindung kann z.B. sein ein Alkoxid von Indium, wie z.B. Triethoxyindium. Diese Indiumverbindungen können solche sein, die als industrielle Chemikalien im Handel erhältlich sind. Im Fall der Verwendung eines Indiumsalzes sind jedoch Salze einer Säure bevorzugt, die leicht durch Kalzinieren flüchtig ist, wie z.B. ein Nitrat, ein Chlorid und ein Salz einer organischen Säure. Unter ihnen ist Indiumchlorid besonders bevorzugt, und dieses kann allein oder als Mischung verwendet werden. Diese Indiumverbindungen können in Form einer Flüssigkeit, in einer wässerigen Lösung oder in einem organischen Lösungsmittel gelöst oder dispergiert, oder in Pulverform verwendet werden.
  • Als in der vorliegenden Erfindung zu verwendende Niobiumverbindung kann eine drei- bis fünfwertige Niobiumverbindung verwendet werden, und mindestens eine Niobiumverbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Niobiumoxid, einem Niobiumsalz einer anorganischen Säure, Niobat, einem Niobiumsalz einer organischen Säure und einer organischen Niobiumverbindung kann verwendet werden.
  • Das Niobiumsalz einer anorganischen Säure kann z.B. Niobiumpentachlorid oder Niobiumoxychlorid sein. Das Niobat kann z.B. ein Kaliumsalz von Niobium, ein Rubidiumsalz von Niobium oder ein Cäsiumsalz von Niobium sein. Das Niobiumsalz einer anorganischen Säure kann z.B. Niobiumhydrogenoxalat sein. Die organische Niobiumverbindung kann z.B. ein Alkoxid von Niobium, z.B. Pentaethoxyniobium, sein. Diese Niobiumverbindungen können solche sein, die als industrielle Chemikalien im Handel erhältlich sind. Im Fall der Verwendung eines Niobiumsalzes sind jedoch Salze einer Säure, die leicht durch Kalzinieren flüchtig ist, bevorzugt, wie z.B. ein Hydrochlorid und ein Salz der organischen Säure. Unter ihnen sind Niobiumpentachlorid und Hexakaliumoctaniobat besonders bevorzugt, und sie können allein oder als Mischung verwendet werden. Diese Niobiumverbindungen können in Form einer Flüssigkeit, in einer wässerigen Lösung oder in einem organischen Lösungsmittel gelöst oder dispergiert, oder in Pulverform verwendet werden. Ein wasserlösliches Hexakaliumoctaniobat kann erhalten werden, indem man eine eutektische Mischung aus Niobiumpentaoxid mit einem Überschuss aus Kaliumcarbonat herstellt.
  • Als in der vorliegenden Erfindung zu verwendende Antimonverbindung kann eine drei- bis fünfwertige Antimonverbindung verwendet werden, und mindestens eine Antimonverbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Antimonoxid, einem Antimonsalz einer anorganischen Säure, einem Antimonat, einem Antimonsalz einer organischen Säure und einer organischen Antimonverbindung kann verwendet werden.
  • Das Antimonsalz einer anorganischen Säure kann z.B. Antimonnitrat, basisches Antimonnitrat, Antimonchlorid, Antimonoxychlorid oder Antimonsulfat sein. Das Antimonat kann z.B. Kaliumantimonat sein. Das Antimonsalz der organischen Säure kann z.B. Kaliumantimonoxylat sein. Die organische Antimonverbindung kann z.B. ein Alkoxid von Antimon, wie z.B. Triethoxyantimon, sein. Diese Antimonverbindungen können solche sein, die als industrielle Chemikalien im Handel erhältlich sind. Im Falle der Verwendung eines Antimonsalzes ist jedoch ein Salz einer Säure bevorzugt, die durch Kalzinieren leicht flüchtig ist, wie z.B. ein Nitrat, ein Hydrochlorid oder das Salz einer organischen Säure. Unter ihnen sind besonders bevorzugt Antimonchlorid und Kaliumantimonat, und sie können allein oder als Mischung verwendet werden. Diese Antimonverbindungen können in Form einer Flüssigkeit gelöst oder dispergiert in einer wässerigen Lösung oder in einem organischen Lösungsmittel, oder in Pulverform verwendet werden.
  • Im Fall, in dem die Indiumverbindung und die Niobiumverbindung, oder diese Verbindungen und die Antimonverbindung eine Lösung ist, kann das Mischen mittels einer Vorrichtung, wie z.B. einem Rührer vom Satake-Typ, einem Rührer vom Pfaudler-Typ oder einem Dispergator, bei einer Mischtemperatur von 0 bis 100°C während einer Mischungsdauer von 0,1 bis 30 Stunden durchgeführt werden.
  • Im Fall, in dem die Indiumverbindung und die Niobiumverbindung oder diese Verbindungen und die Antimonverbindung in Pulverform vorliegen, kann das Mischen in einer Vorrichtung, wie z.B. einem Mörser, einem V-Typ-Mischer, einem Henschel-Mischer oder einer Kugelmühle, durchgeführt werden. Besonders bevorzugt ist es, eine wasserlösliche Indiumverbindung, eine wasserlösliche Niobiumverbindung und eine wasserlösliche Antimonverbindung zu mischen. In einem solchen Fall kann die Mischungstemperatur 0 bis 100°C sein. Je höher die Temperatur während der Mischung ist, umso größer ist der Teilchendurchmesser des zu bildenden elektrisch leitfähigen Oxidteilchens, und umso mehr weist die Transparenz während der Dispersion die Tendenz auf, abzufallen, und die Mischungstemperatur ist deshalb vorzugsweise niedrig, und das Mischen wird vorzugsweise bei 0 bis 50°C durchgeführt.
  • Zum Zeitpunkt eines solchen Mischens kann der pH-Wert der Mischung, wenn dies der Fall erfordert, mit Ammoniak, einem Alkalimetallhydroxid, einer organischen Base, wie z.B. Guanidinhydroxid, einer anorganischen Säure, wie z.B. Chlorwasserstoffsäure oder Salpetersäure, oder einer organischen Säure, wie z.B. Essigsäure, gesteuert werden. Unter ihnen ist ein Alkalimetallhydroxid bevorzugt, und besonders bevorzugt ist eine wässerige Kaliumhydroxid-Lösung.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Mischung (Aufschlämmung) der Indiumverbindung, der Niobiumverbindung und der Antimonverbindung durch Saugfiltration, Zentrifugentrennung oder eine Filterpresse abgetrennt werden, und vom Ausgangsmaterial abgeleitete lösliche Verunreinigungen können durch Waschen mit Wasser entfernt werden. Das Waschen wird durchgeführt, bis die Leitfähigkeit des Filtrats höchstens 1.000 μS/cm, vorzugsweise höchstens 100 μS/cm, beträgt.
  • Die Aufschlämmung oder der nach dem Waschen erhaltene Kuchen kann z.B. mittels eines Sprühtrockners, eines Trommeltrockners, eines Heißlufttrockners vom Schachtel-Typ, eines Vakuumtrockners oder eines Gefriertrockners getrocknet werden. Die Trocknungstemperatur ist hier nicht besonders beschränkt, beträgt aber im Hinblick auf die Vorrichtung oder das Verfahren höchstens 300°C. In der vorliegenden Erfindung wird das getrocknete Produkt aus der Mischung aus der Indiumverbindung und der Niobiumverbindung oder das getrocknete Produkt aus der Mischung dieser Verbindungen und der Antimonverbindung bei einer Kalzinierungstemperatur von 500 bis 900°C, vorzugsweise von 600 bis 750°C, während 0,5 bis 50 Stunden, vorzugsweise 1 bis 20 Stunden, kalziniert. Hier kann Luft als Kalzinierungsatmosphäre verwendet werden, aber der Anteil von Sauerstoff und Stickstoff oder eines anderen Inertgases kann verändert werden. Durch ein solches Kalzinieren werden Indiumoxid und Niobiumoxid oder Indiumoxid, Niobiumoxid und Antimonoxid durch Festphasenreaktion unter Bildung der elektrisch leitfähigen Oxidteilchen, die eine Indiumoxid-Kristallstruktur aufweisen, umgesetzt.
  • Um ein Oxidteilchen zu erhalten, das eine höhere elektrische Leitfähigkeit aufweist, kann dieses kalzinierte Pulver einer reduzierenden Kalzinierung in einer 2 bis 100 Vol.-%, vorzugsweise 2 bis 50 Vol.-% Wasserstoff und Stickstoff als Rest umfassenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 80 bis 450°C, vorzugsweise von 100 bis 300°C, während 0,1 bis 30 Stunden, vorzugsweise 0,5 bis 10 Stunden, unterworfen werden. Durch das Durchführen einer solchen reduzierenden Kalzinierung zur Bildung eines Sauerstoffmangels in der Kristallstruktur können elektrisch leitfähige Oxidteilchen, die eine hervorragende elektrische Leitfähigkeit aufweisen, erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen Oxidteilchen sind gelblich- bis bläulich-grau. Die Röntgenbeugungs-Peaks der nach dem vorstehenden erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten elektrisch leitfähigen Oxidteilchen mit Indiumoxid-Kristallstruktur waren von den Beugungs-Peaks von reinem Indiumoxid schwach verschoben.
  • Als Ergebnis der Beobachtung in einem Transmissionselektronenmikroskop wurde bestätigt, dass die erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen Oxidteilchen Teilchen mit kolloidalem Niveau sind, mit einem primären Teilchendurchmesser von 2 bis 300 nm, vorzugsweise von 5 bis 50 nm.
  • Es wurde außerdem bestätigt, dass die erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen Oxidteilchen eine hervorragende elektrische Leitfähigkeit aufweisen mit einem spezifischen Widerstand von 0,1 bis 50 Ωcm, wenn sie unter einem Druck von 300 kg/cm2 pressgeformt werden.
  • Unter Verwendung der Indiumverbindung und der Niobiumverbindung oder dieser Verbindungen und der Antimonverbindung ist in der vorliegenden Erfindung die Reaktivität sogar bei einer Temperatur von nicht mehr als 1.000°C bemerkenswert hoch, und es kann eine gleichmäßige Phase ausgebildet werden, und somit kann ein Oxid mit einer hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit erhalten werden. In der vorliegenden Erfindung wird außerdem kein Kalzinieren bei einer so hohen Temperatur, die 900°C übersteigt, durchgeführt, und deshalb ist kein Wachstum der Teilchen aufgrund von Sintern vorhanden, und das Produkt liegt in Form von Teilchen von 2 bis 300 nm vor. Solche Teilchen können leicht in Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel unter Erhalt eines Sols dispergiert werden.
  • Im Fall, worin das (Nb + Sb)/In-Mol-Verhältnis 0,10 übersteigt, ist es wahrscheinlich, dass in der vorliegenden Erfindung Verunreinigungen im Produkt sind, wodurch die elektrische Leitfähigkeit verringert wird. Wenn das (Nb + Sb)/In-Mol-Verhältnis geringer als 0,01 ist, weist die Spannung in der Indiumoxid-Kristallstruktur die Tendenz auf, gering zu sein, und die elektrische Leitfähigkeit tendiert dazu, abzufallen.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt die Mischzeit der Indiumverbindung und der Niobiumverbindung oder dieser Verbindungen und der Antimonverbindung 0,1 bis 30 Stunden. Sie kann geringer als 0,1 Stunden sein, was aber nicht wünschenswert ist, da das Mischen wahrscheinlich unzulänglich ist.
  • Das Mischen kann mehr als 30 Stunden lang durchgeführt werden, was aber nicht effizient ist, da die Herstellungszeit unnötig lang ist. In der vorliegenden Erfindung beträgt die Temperatur des Kalzinierens des getrockneten Produkts der Mischung der Indiumverbindung und der Niobiumverbindung oder des getrockneten Produkts der Mischung der Indiumverbindung und der Niobiumverbindung und der Antimonverbindung 500 bis 900°C. Wenn sie geringer als 500°C ist, tritt keine ausreichende Festphasenreaktion ein, und es besteht die Tendenz, dass keine elektrisch leitfähigen Oxidteilchen erhalten werden. Wenn sie größer als 900°C ist, besteht die Tendenz, dass, obwohl die Festphasenreaktion von Indiumoxid, Niobiumoxid und Antimonoxid stattfindet, ein Teilchenwachstum aufgrund von Sintern stattfindet. Die Temperatur der reduzierenden Kalzinierung, die nach dem Kalzinieren des getrockneten Produkts der Mischung der Indiumverbindung und der Niobiumverbindung oder des getrockneten Produkts der Mischung der Indiumverbindung, der Niobiumverbindung und der Antimonverbindung bei einer Temperatur von 500 bis 900°C in einer 2 bis 100 Vol.-% Wasserstoff und Stickstoff als Rest umfassenden Atmosphäre durchgeführt wird, beträgt 80 bis 450°C. Wenn sie geringer als 80°C ist, besteht die Tendenz, dass keine ausreichende Reduktion stattfindet und die Tendenz, dass kein ausreichender Sauerstoffmangel ausgebildet wird. Wenn sie 450°C übersteigt, weist die Reduktion die Tendenz auf, mehr als notwendig zu verlaufen, und es ist wahrscheinlich, dass sie eine Mischung aus metallischem Indium, metallischem Niobium und metallischem Antimon bildet, was ungünstig ist.
  • Im Hinblick auf die eine Indiumoxid-Kristallstruktur aufweisenden elektrisch leitfähigen Oxidteilchen der vorliegenden Erfindung werden als Ausgangsmaterial genannt eine Metallverbindung, die Indiumatome und Antimonatome umfasst, eine Metallverbindung, die Indiumatome, Antimonatome und Zink verbindungen umfasst, eine Metallverbindung, die Indiumatome und Niobiumatome umfasst, oder eine Metallverbindung, die Indiumatome, Niobiumatome und Antimonatome umfasst. In den Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen Oxidteilchen (1) bis (6) kann die vorstehende Metallverbindung und eine Alkaliverbindung in einem wässerigen Medium bei einer Flüssigkeitstemperatur, die 10°C übersteigt und geringer als 40°C ist, gemischt werden, unter Bildung einer Aufschlämmung von mit mindestens einem Metallelement dotiertem Indiumhydroxid. Die durch das Herstellungsverfahren (1), das diese Mischstufe, das Trocknen der Aufschlämmung, das Kalzinieren in Luft bei einer Temperatur von 500 bis 900°C und nachfolgende reduzierende Kalzinierung umfasst, erhaltene elektrisch leitfähigen Oxidteilchen (1) bis 6 weisen eine kugelförmige oder elliptische Form auf.
  • Im Herstellungsverfahren der elektrisch leitfähigen Oxidteilchen (1) bis (6), sind die elektrisch leitfähigen Oxidteilchen (1) bis (6), erhalten durch das Herstellungsverfahren (2), das das Kontaktieren der vorstehenden Metallverbindung mit einer Alkaliverbindung in einem wässerigen Medium bei einer Flüssigkeitstemperatur von 0 bis 10°C unter Ausbildung eines mit mindestens einem Metallelement dotierten Indiumhydroxid, das Trocknen der Aufschlämmung und das Kalzinieren in Luft bei einer Temperatur von 500 bis 900°C umfasst, und ein Herstellungsverfahren, das ferner die reduzierende Kalzinierung in einer Wasserstoff und Stickstoff in einem Vol.-%-Verhältnis von 2 bis 100:28 bis 0 umfassende Atmosphäre bei einer Temperatur von 80 bis 450°C umfasst, stäbchenförmige Teilchen mit einem Seitenverhältnis von 2 bis 10.
  • Im Herstellungsverfahren der elektrisch leitfähigen Oxidteilchen (1) bis (6) sind die durch das Herstellungsverfahren (3), das das Kontaktieren eines wässerigen Mediums, das die vorstehende Metallverbindung enthält, mit einem hitzebeständigen Ionenaustauscherharz und Erhitzen bei einer Temperatur von 40 bis 100°C, vorzugsweise von 60 bis 90°C, unter Ausbildung einer Aufschlämmung von mit mindestens einem Metallelement dotiertem Hydroxid, Trocknen der Aufschlämmung, Kalzinieren in Luft bei einer Temperatur von 500 bis 900°C, oder einem Herstellungsverfahren, das ferner die reduzierende Kalzinierung in einer Wasserstoff und Stickstoff in einem Vol.-%-Verhältnis von 2 bis 100:98 bis 100 umfassenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 80 bis 450°C umfasst, elektrisch leitfähigen Oxidteilchen (1) bis 6 stäbchenförmige Teilchen mit einem Seitenverhältnis von 2 bis 10.
  • Im Herstellungsverfahren (3) ist das Ionenaustauscherharz ein stark basisches Ionenaustauscherharz, und DIAION XSA-1200, Handelsname, hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation, kann z.B. verwendet werden. Die Zugabemenge des Ionenaustauscherharzes zum wässerigen Medium, das die Metallverbindung enthält, bestimmt sich durch den pH-Wert des gemischten wässerigen Mediums, und bevorzugt ist es, ein Ionenaustauscherharz in einer Menge zu verwenden, mit der der anfängliche pH-Wert während des Mischens im wässerigen Medium 2 bis 4 betragen würde. Das die Metallverbindung enthaltende wässerige Medium, das ein darin enthaltenes Ionenaustauscherharz enthält, wird bei der obigen Temperatur unter Rühren während 0,1 bis 10 Stunden unter Erhalt eines wässerigen Mediums mit einem pH-Wert von 2 bis 4 erhitzt. Das Ionenaustauscherharz wird vom so erhaltenen wässerigen Medium mittels z.B. eines Gitters oder Filtrierpapiers abgetrennt, und eine Alkalisubstanz, wie z.B. Kaliumhydroxid, wird dazugegeben, um eine Aufschlämmung von mit mindestens einem Metallelement dotiertem Indiumhydroxid zu erhalten.
  • Die stäbchenförmigen Teilchen des elektrisch leitfähigen Oxids mit einer Indiumoxid-Kristallstruktur, die durch das vorstehende Herstellungsverfahren (2) oder (3) erhalten wurden, sind zur Herstellung von z.B. keramischen Fasern, die eine elektrische Leitfähigkeit aufweisen, aufgrund von Eigenschaften, die ihrer Form zuzuschreiben sind, geeignet.
  • Jedes der erfindungsgemäß erhaltenen elektrisch leitfähigen Oxidteilchen (1) bis (6) kann leicht in ein wässeriges Sol oder ein Sol in einem organischen Lösungsmittel durch Nasspulverisierung in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel mittels z.B. einer Sandmühle, einer Kugelmühle, einem Homogenisator, einem Dispergator, einer Kolloidmühle, einem Ultraschall-Homogenisator oder einem Hochdruck-Homogenisator überführt werden.
  • Erfindungsgemäß kann das aus jedem der elektrisch leitfähigen Oxidteilchen (1) bis (6) erhaltene wässerige Sol mit einem Ionenaustauscherharz, wenn dies erforderlich ist, kontaktiert werden, um verunreinigende Ionen zu entfernen, um ein wässeriges Sol der elektrisch leitfähigen Oxidteilchen mit einer hohen Reinheit zu erhalten.
  • Wenn jedes der erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen Oxidteilchen (1) bis (6) unter Bildung eines wässerigen Sols oder eines Sols in einem organischen Lösungsmittel nass pulverisiert wird, können zur Stabilisierung, wie dies der Fall erfordert, Ammoniak, ein Alkalimetallhydroxid, ein Keton, wie z.B. Aceton, Methylethylketon oder Diacetonalkohol, ein β-Diketon, wie z.B. ein Acetylketon oder Acetonylaceton, ein Ester, wie z.B. Acetoessigsäureester, Lactat, 2-Methoxyethylacetat oder 2-Ethoxyethylacetat, Ether, wie z.B. Methylcellosolve, Ethylcellosolve, Butylcellosolve oder Propylenglykolmonomethylether, eine heterocyclische Verbindung, wie z.B. Furfurylalkohol oder Tetrahydrofurfurylalkohol, N-Methylpyrrolidon, eine anorganische Säure, wie z.B. Chlorwasserstoffsäure oder Salpetersäure, oder eine Oxycarbonsäure, wie z.B. Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure oder Citronensäure, verwendet werden. Als organisches Lösungsmittel kann ein Alkohol, wie z.B. Methylalkohol, Ethylalkohol, Propylalkohol oder Butylalkohol, ein Glykol, wie z.B. Ethylenglykol, Diethylenglykol oder Hexylenglykol, oder ein Ether, wie z.B. Methylcellosolve oder Ethylcellosolve, verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß kann ein Sol in einem organischen Lösungsmittel erhalten werden durch Ersatz durch das vorstehend beschriebene organische Lösungsmittel, nachdem ein wässeriges Sol der elektrisch leitfähigen Oxidteilchen (1) bis (6) erhalten wurde. Der Teilchendurchmesser des wässerigen Sols oder des Sols in einem organischen Lösungsmittel jedes der elektrisch leitfähigen Oxidteilchen (1) bis (6) beträgt als Ergebnis der Beobachtung mittels eines Transmissionselektronenmikroskops höchstens 300 nm.
  • Die erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen Oxidteilchen (1) bis (6) sind als transparentes antistatisches Mittel, als Beschichtungsmittel mit antistatischen Eigenschaften, als transparentes elektromagnetische Wellen abschirmendes Mittel oder als elektroviskose Flüssigkeit geeignet, indem man sie mit einer Siliciumverbindung, einem durch aktive Energiestrahlen polymerisierten Methacrylat, einer Harzemulsion, einer wasserlöslichen hochpolymeren Flüssigkeit, einem Siliconöl oder einem Beschichtungsmittel mischt.
  • Die Siliciumverbindung enthält z.B. die folgende Komponente A und/oder Komponente B.
  • Komponente A: eine organische Siliciumverbindung oder ein hydrolysiertes Produkt davon, repräsentiert durch die allgemeine Formel (I): (R1)a(R3)bSi(OR2)4-(a+b) (I)worin jeder der Reste R1 und R3 eine organische Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Alkylgruppe, einer Alkenylgruppe, einer Arylgruppe, einer Acylgruppe, einem Halogenatom, einer Glycidoxygruppe, einer Epoxygruppe, einer Aminogruppe, einer Phenylgruppe, einer Mercaptogruppe, einer Methacryloxygruppe und einer Cyangruppe, R2 eine organische Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer C1–8-Alkylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Acylgruppe und einer Phenylgruppe, und jedes a und b eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist.
  • Komponente B: eine organische Siliciumverbindung oder ein hydrolysiertes Produkt davon, repräsentiert durch die allgemeine formel (II): {(OX)3-aSi(R4)}2Y (II)worin R4 eine C1–5-organische Gruppe ist, X eine C1–4-Alkylgruppe oder eine C1–4-Acylgruppe ist, Y eine C2–20-organische Gruppe ist, und a eine ganze Zahl 0 oder 1 ist.
  • Die Komponente A wird durch die vorstehend beschriebene allgemeine Formel (I) repräsentiert, und spezifische Beispiele der organischen Siliciumverbindung oder eines hydrolysierten Produkts davon umfassen:
    Methylsilikat, Ethylsilikat, n-Propylsilikat, Isopropylsilikat, n-Butylsilikat, Tetraacetoxysilan, Methyltrimethoxysilan, Methyltributoxysilan, Methyltripropoxysilan, Methyltriamyloxysilan, Methyltriphenoxysilan, Methyltribenzyloxysilan, Methyltriphenethyloxysilan, Glucidoxymethyltrimethoxysilan, Glycidoxymethyltrimethoxysilan, α-Glycidoxyethyltrimethoxysilan, α-Glycidoxytriethoxysilan, β-Glycidoxytrimethoxysilan, β-Glycidoxyethyltriethoxysilan, α-Glycidoxypropyltrimethoxysilan,
    α-Glycidoxypropyltriethoxysilan,
    β-Glycidoxypropyltrimethoxysilan,
    β-Glycidoxypropyltriethoxysilan,
    γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan,
    γ-Glycidoxypropyltriethoxysilan,
    γ-Glycidoxypropyltripropoxysilan,
    γ-Glycidoxypropyltributoxysilan,
    γ-Glycidoxypropyltriphenoxysilan,
    α-Glycidoxybutyltrimethoxysilan,
    α-Glycidoxybutyltriethoxysilan,
    β-Glycidoxybutyltriethoxysilan,
    γ-Glycidoxybutyltrimethoxysilan,
    γ-Glycidoxybutyltriethoxysilan,
    δ-Glycidoxybutyltrimethoxysilan,
    δ-Glycidoxybutyltriethoxysilan,
    (3,4-Epoxycyclohexyl)methyltrimethoxysilan,
    (3,4-Epoxycyclohexyl)methyltriethoxysilan,
    β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan,
    β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltriethoxysilan,
    β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltripropoxysilan,
    β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltributoxysilan,
    β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltriphenoxysilan,
    γ-(3,4-Epoxycyclohexy.l)propyltrimethoxysilan,
    γ-(3,4-Epoxycyclohexyl)propyltriethoxysilan,
    δ-(3,4-Epoxycyclohexyl)butyltrimethoxysilan,
    δ-(3,4-Epoxycyclohexyl)butyltriethoxysilan,
    Glycidoxymethylmethyldimethoxysilan,
    Glycidoxymethylmethyldiethoxysilan,
    α-Glycidoxyethylmethyldimethoxysilan,
    α-Glycidoxyetylmethyldiethoxysilan,
    β-Glycidoxyethylmethyldimethoxysilan,
    β-Glycidoxyethylethyldimethoxysilan,
    α-Glycidoxypropylmethyldimethoxysilan,
    α-Glycidoxypropylmethyldiethoxysilan,
    β-Glycidoxypropylmethyldimethoxysilan,
    β-Glycidoxypropylethyldimethoxysilan,
    γ-Glycidoxypropylmethyldimethoxysilan,
    γ-Glycidoxypropylmethyldiethoxysilan,
    γ-Glycidoxypropylmethyldipropoxysilan,
    γ-Glycidoxypropylmethyldibutoxysilan,
    γ-Glycidoxypropylmethyldiphenoxysilan,
    γ-Glycidoxypropylethyldiethoxysilan,~
    γ-Glycidoxypropylethyldiethoxysilan,
    γ-Glycidoxypropylvinylmethoxysilan,
    γ-Glycidoxypropylvinylethoxysilan,
    γ-Glycidoxypropylvinylphenylmethoxysilan,
    γ-Glycidoxypropylvinylphenylethoxysilan,
    Ethyltrimethoxysilan, Ethyltriethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriacetoxysilan, Vinyltrimethoxyethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Phenyltriethoxysilan, Phenyltriacetoxysilan,
    γ-Chlorpropyltrimethoxysilan,
    γ-Chiorpropyltriethoxysilan,
    γ-Chlorpropyltriacetoxysilan,
    3,3,3-Trifluoropropyltrimethoxysilan,
    γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan,
    γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan,
    γ-Mercaptopropyltriethoxysilan,
    β-Cyanoethyltriethoxysilan, Chlormethyltrimethoxysilan, Chlormethyltriethoxysilan,
    N-(β-Aminoethyl)-γ-aminopropyltrimethoxysilan,
    N-(β-Aminoethyl)-γ-aminopropylmethyldimethoxysilan,
    γ-Aminopropylmethyltrimethoxysilan,
    N-(β-Aminoethyl)-γ-aminopropyltriethoxysilan,
    N-(β-Aminoethyl)-γ-aminopropylmethyldiethoxysilan,
    Dimethyldimethoxysilan, Phenylmethyldimethoxysilan, Dimethyldiethoxysilan,
    Phenylmethyldiethoxysilan, γ-Chlorpropylmethyldimethoxysilan,
    γ-Chlorpropylmethyldiethoxysilan, Dimethyldiacetoxysilan
    γ-Methacryloxypropylmethyldimethoxysilan,
    γ-Methacryloxypropylmethyldiethoxysilan, γ-Mercaptopropylmethyldimethoxysilan,
    γ-Mercaptomethyldiethoxysilan, Methylvinyldimethoxysilan, Methylvinyldiethoxysilan und hydrolysierte Produkte davon.
  • Nun wird die Komponente B erläutert. Die Komponeonte B wird durch die vorstehend beschriebene Formel (II) repräsentiert und spezifische Beispiele der organischen Siliciumverbindung oder eines hydrolysierten Produkts davon umfassen Methylenbismethyldimethoxysilan, Ethylenbisethyldimethoxysilan, Propylenbisethyldiethoxysilan, Butylenbismethyldiethoxysilan und hydrolysierte Produkte davon.
  • Die organische Siliciumverbindung als Komponente A oder B kann allein als Komponente A oder als Komponente B verwendet werden, oder die Komponenten A und B können gemischt werden. Natürlich ist es auch möglich, mindestens zwei Arten der Komponente A oder mindestens zwei Arten der Komponente B zu verwenden.
  • Die Hydrolyse der organischen Siliciumverbindung als Komponente A oder B kann durchgeführt werden, indem man eine saure wässerige Lösung, wie z.B. eine wässerige Chlorwasserstoffsäure- oder wässerige Schwefelsäure- oder eine wässerige Essigsäure-Lösung der organischen Siliciumverbindung als Komponente A oder B zugibt, und danach rührt.
  • Das durch aktive Energiestrahlen polymerisierte Methacrylat kann ein Ultraviolett- oder Elektronenstrahlung-härtendes Methacrylat sein, das mindestens eine Methacryloylgruppe in seinem Molekül aufweist, und eine solche Verbindung kann allein oder als Mischung verwendet werden. Spezifische Beispiele des Methacrylats umfassen 2-Hydroxypropylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, t-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Stearylacrylat, 2-Ethylhexylcarbitolacrylat, ω-Carboxypolycaprolactonmonoacrylat, Acryloyloxyethylsäure, Acrylsäuredimer, Laurylmethacrylat, 2-Methoxyethylacrylat, Butoxyethylacrylat, Ethoxyethoxyethylacrylat, Methoxytriethylenglykolacrylat, Methoxypolyethyleneglykolacrylat, Stearylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat, N-Vinyl-2-pyrrolidon, Isobonylmethacrylat, Dicyclopentenylacrylat, Benzylacrylat, Phenylglycidyletherepoxyacrylat, Phenoxyethylmethacrylat, Phenoxypolyethylenglykolacrylat, Nonylphenol-ethoxyliertes Acrylat, Acryloyloxyethylphthalsäure, Tribromphenylacrylat, Tribromphenolethoxyliertes Methacrylat, Methylmethacrylat, Tribromphenylmethacrylat, Methacryloyloxyethylsäure, Methacryloyloxyethylmaleinsäure, Methacryloyloxyethylphthalsäure, Polyethyleneglykolmethacrylat, Polypropylenglykolmethacrylat, β-Carboxyethylacrylat, N-Methylolacrylamid, N-Methoxymethyl- acrylamid, N-Ethoxymethylacrylamid, N-n-Butoxymethylacrylamid, t-Butylacrylamidsulfonsäure, Vinylstea rat, N-Methylacrylamid, N-Dimethylacrylamid, N-Dimethylaminoethylmethacrylat, N-Dimethyl- aminopropylacrylamid, Acryloylmorpholin, Glycidylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Allylmethacrylat, Cetylmethacrylat, Pentadecylmethacrylat, Methoxypolyethylenglykolmethacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, Methacryloyloxyethylbernsteinsäure, Hexandioldiacrylat, Neopentylglykoldiacrylat, Triethylenglykoldiacrylat, Polyethylenglykoldiacrylat, Polypropylenglykoldiacrylat, Neopentylhydroxypivalat, Pentaerythritoldiacrylatmonostearate, Glykoldiacrylat, 2-Hydroxyethylmeth- acryloylphosphat, Bisphenol A-Ethylenglykol-Additionsprodukt-Acrylat, Bisphenol F-Ethylenglykol-Additionsprodukt-Acrylat, Tricyclodecanmethanoldiacrylat, Trihydroxyethylisocyanuratdiacrylat, 2-Hydroxy-1-acryloxy-3-methacryloxypropan, Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolpropan-Ethylenglykol-Additionsprodukt-Triacrylat, Trimethylolpropan-Propylenglykol-Additionsprodukt-Triacrylat, Pentaerythritoltriacrylat, Trisacryloyloxyethylphosphat, Trishydroxyethylisocyanurattriacrylat, modifiziertes ε-Caprolactontriacrylat, Trimethylolpropanethoxytriacrylat, Glycerinpropylenglykol-Additionsprodukt-Trisacrylat, Pentaerythritoltetraacrylat, Pentaerythritol-Ethylenglykol-Additionsprodukt-Tetraacrylat, Ditrimethylolpropantetraacrylat, Dipentaerythritolhexapentaacrylat, Dipentaerythritolmonohydroxypentaacrylat, Urethanacrylat, Epoxidacrylat, Polyesteracrylat und ungesättigtes Polyester. Es ist nicht auf diese spezifischen Beispiele beschränkt. Sie können allein oder gegebenenfalls als Mischung verwendet werden. Bevorzugt ist jedoch ein mehrfunktionelles Methacrylatmonomer, das mindestens zwei Methacryloylgruppen in seinem Molekül aufweist, oder ein Oligomer, da der Film nach der Polymerisation die Tendenz aufweist, hart zu sein, und der Abriebwiderstand die Tendenz aufweist, gut zu sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun detaillierter unter Bezugnahme auf Beispiele erläutert. Es ist jedoch zu verstehen, dass die vorliegende Erfindung keinesfalls auf solche spezifische Beispiele beschränkt ist.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 1
  • Herstellung einer wässerigen Indium/Antimonchlorid-Lösung als Ausgangsmaterial
  • 350,0 g 35% Chlorwasserstoffsäure wurden mit 50,0 g Wasser verdünnt, 29,3 g Diantimontrioxid (hergestellt von Mikuni Smelting & Refining Co., Ltd.) wurden dazugegeben, und die Mischung wurde auf 90 bis 100°C erhitzt und 30 Minuten lang reagieren gelassen und eine wässerige Antimontrichlorid-Lösung erhalten. 68,0 g einer wässerigen 10% Wasserstoffperoxid-Lösung wurden bei Raumtemperatur unter Rühren zugegeben, und die Mischung wurde auf 90 bis 100°C erhitzt und 30 Minuten lang reagieren gelassen und dann 91,9 g einer wässerigen 48% Indiumtrichlorid-Lösung (hergestellt von Indium Corp.) dazugegeben, und die Mischung wurde ferner 1 Stunde lang reagieren gelassen und eine wässerige Indium/Antimonchlorid-Lösung (eine wässerige Chlorwasserstoffsäure-Lösung von Indiumtrichlorid und Antimonpentachlorid) erhalten. Die erhaltene wässerige Lösung wies eine Konzentration von 11,0 Gew.-% als In2O3·Sb2O5 auf.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 2
  • Herstellung einer wässerigen Kaliumantimonat-Lösung als Ausgangsmaterial 45,3 g Diantimontrioxid (hergestellt von Mikuni Smelting & Refining Co., Ltd.) wurden in 258,0 g einer wässerigen 6,7% Kaliumhydroxid-Lösung dispergiert, 30,0 g einer wässerigen 35% Wasserstoffperoxid-Lösung zugegeben und die Mischung auf 90 bis 100°C erhitzt und 30 Minuten lang reagieren gelassen und eine wässerige 48% Kaliumantimonat-Lösung erhalten. Die erhaltene wässerige Lösung wies eine Konzentration von 16,4 Gew.-% als KSbO3 auf.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 3
  • Herstellung einer wässerigen Zink/Indium/Antimonchlorid-Lösung als Ausgangsmaterial 350,0 g 35% Chlorwasserstoffsäure wurden mit 50,0 g Wasser verdünnt, 29,3 g Diantimontrioxid (hergestellt von Mikuni Smelting & Refining Co., Ltd.) wurden dazugegeben, und die Mischung wurde auf 90 bis 100°C erhitzt und 30 Minuten lang reagieren gelassen und eine wässerige Antimontrichlorid-Lösung erhalten. 68,0 g einer wässerigen 10% Wasserstoffperoxid-Lösung wurden bei Raumtemperatur unter Rühren zugegeben, und die Mischung wurde auf 90 bis 100°C erhitzt und 30 Minuten lang reagieren gelassen und dann 4,1 g Zinkoxid (hergestellt von Sakai Chemical Industry Co., Ltd.), und 45,9 g einer wässerigen 48% Indiumtrichlorid-Lösung (hergestellt von Indium Corp.) wurden dazugegeben, und die Mischung wurde ferner 1 Stunde lang reagieren gelassen und eine wässerige Zink/Indium/Antimonchlorid-Lösung (wässerige Chlorwasserstoffsäure-Lösung von Zinkchlorid, Indiumtrichlorid und Antimonpentachlorid) erhalten. Die erhaltene wässerige Lösung wies eine Konzentration von 10,7 Gew.-% als {(ZnO)1/2(In2O3)1/2}·Sb2O5 auf.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 4
  • Herstellung einer gemischten wässerigen Lösung aus Kaliumsalz von Niobiumsäure und Kaliumcarbonat als Ausgangsmaterial
  • 52,0 g Diniobiumpentaoxid (hergestellt von Junsei Chemical Co., Ltd.) und 128,0 g Kaliumcarbonat wurden in einem Aluminiumoxid-Tiegel abgewogen, auf 800°C erhitzt und 15 Stunden lang reagieren gelassen und dann auf 900°C erhitzt und 5 Stunden lang reagieren gelassen und danach abgekühlt. 156,7 g des erhaltenen Festmaterials wurden in Wasser gelöst, die Lösung wurde 3 Stunden lang unter Erhitzen auf 90 bis 100°C gerührt, und die erhaltene wässerige Lösung wurde einer Filtration unterworfen und eine gemischte wässerige Lösung aus Kaliumsalz von Niobiumsäure (es wurde als Hexakaliumoctaniobat angenommen) und Kaliumcarbonat erhalten. Die erhaltene wässerige Lösung wies eine Konzentration von 4,88 Gew.-% als Nb2O5 und eine Konzentration von 12,05 Gew.-% als K2CO3 auf.
  • BEISPIEL 1
  • 630,8 g Wasser wurden zu 361,1 g einer wässerigen 48% Indiumtrichlorid-Lösung (hergestellt von Indium Corp.) zur Verdünnung zugegeben, und 116,2 g der im Herstellungsbeispiel 1 hergestellten wässerigen Indium/Antimonchlorid-Lösung wurden unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben. Dann wurden 1.812,8 g einer wässerigen 10% Kaliumhydroxid-Lösung zugegeben, 1 Stunde lang reagieren gelassen und eine Aufschlämmung von mit Antimon dotiertem Indiumhydroxid erhalten. Diese Aufschlämmung wies eine In2O3-Konzentration von 3,9 Gew.-%, eine Sb2O5-Konzentration von 0,2 Gew.-% und wies ein Mol-Verhältnis von 0,05, berechnet als Sb2O5/In2O3, auf.
  • Diese Aufschlämmung wurde einer Filtration unterworfen und dann mit Wasser gewaschen, bis die Leitfähigkeit des Filtrats höchstens 100 μS/cm wurde, und 242,9 g eines feuchten Kuchens erhalten.
  • 569,1 g Wasser wurden zu diesem feuchten Kuchen zugegeben und dann 5 Stunden lang gerührt, und die so erhaltene Aufschlämmung wurde in einem Heißlufttrockner bei 110°C zur Trockne eingedampft und 146,0 g eines trockenen Produkts erhalten. Dieses getrocknete Produkt wurde in einem Mörser pulverisiert und ein Pulver erhalten, das in einen Aluminiumoxid-Tiegel gegeben wurde, und in Luft mittels eines elektrischen Ofens bei einer Temperatur von 650°C während eines Zeitraums von 2 Stunden kalziniert wurde, um 121,8 g Pulver zu erhalten. Dieses Pulver war gelblich-grün, und als Ergebnis einer Röntgenstrahlenbeugung wurden Beugungs-Peaks gefunden, die von den Beugungs-Peaks von Indiumoxid (In2O3) von ASTM leicht verschoben waren.
  • Dieses Pulver wies eine spezifische Oberfläche von 51,4 m2/g, gemessen nach der BET-Methode, und einen Teilchendurchmesser von 16,7 nm, berechnet aus der spezifischen Oberfläche, auf. Aus der Transmissionselektronenmikroskop-Beobachtung bestand das Pulver aus elliptischen kolloidalen Teilchen mit primären Teilchendurchmessern von 10 bis 30 nm. Dieses Pulver wurde unter einem Druck von 300 kg/cm2 pressgeformt, und das pressgeformte Produkt zeigte eine elektrische Leitfähigkeit mit einem spezifischen Widerstand von 1,5 Ωcm.
  • Das erhaltene kalzinierte Pulver wurde in ein Kalzinierungsrohr aus Glas gegeben und einer reduzierenden Kalzinierung in einer Atmosphäre, die 20 Vol.-% Wasserstoff und Stickstoff als Rest umfasste, bei einer Temperatur von 140°C während eines Zeitraums von 2 Stunden unterworfen. Dieses Pulver war bläulich-grün, und als Ergebnis der Röntgenstrahlenbeugung waren die Beugungs-Peaks leicht von den Beugungs-Peaks von Indiumoxid (In2O3) von ASTM verschoben.
  • Dieses Pulver wies eine spezifische Oberfläche von 51,4 m2/g, gemessen nach der BET-Methode, und einen Teilchendurchmesser von 16,7 nm, berechnet aus der spezifischen Oberfläche, auf. Aus der Transmissionselektronenmikroskop-Beobachtung bestand das Pulver aus elliptischen kolloidalen Teilchen mit primären Teilchendurchmessern von 10 bis 30 nm. Dieses Pulver wurde unter einem Druck von 300 kg/cm2 pressgeformt, und das pressgeformte Produkt zeigte eine elektrische Leitfähigkeit mit einem spezifischen Widerstand von 0,5 Ωcm.
  • Dieses Pulver wurde mittels Fluoreszenz-Röntgenstrahlung analysiert. Als Ergebnis der Analyse betrug der Sb2O5-Gehalt 4,9 Gew.-%, der In2O3-Gehalt 95,1 Gew.-% und das Mol-Verhältnis 0,05, berechnet als Sb2O5/In2O3.
  • 5,0 g dieses Pulvers wurden in 20 g Wasser dispergiert und danach mit Ultraschallwellen bestrahlt und 21,5 g eines Sols erhalten, das mit Antimon dotierte Indiumoxidteilchen in einem wässerigen Medium dispergiert aufwies. Dieses wässerige Sol wies Transparenz auf und war bläulich-grün und wies eine relative Dichte von 1,246, einen pH-Wert von 3,59, eine Viskosität von 2,1 mPa·s, eine Leitfähigkeit von 475 μS/cm, eine Konzentration von mit Antimon dotierten Indiumoxidteilchen von 23,2 Gew.-%, einen mittleren Teilchendurchmesser von 139 nm, gemessen mittels einer dynamischen Lichtstreuungsmetho de, einen Teilchendurchmesser von 16,7 nm, gemessen mittels einer BET-Methode, primäre Teilchendurchmesser von 10 bis 30 nm, gemessen mittels Transmissionselektronenmikroskop-Beobachtung, und einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,09 μm, gemessen mittels einer Zentrifugen-Sedimentationsmethode, auf.
  • Dieses Sol war ohne Ausbildung eines Niederschlags oder Abnormalitäten, wie z.B. Gelierung, sogar dann stabil, wenn es bei 50°C 1 Monat lang stehen gelassen wurde. Dieses Sol wurde mittels eines Applikators auf eine Glasfolie aufgeschichtet und bei 200°C getrocknet und ein leitfähiger Film von ca. 2 μm ausgebildet. Die Durchlässigkeit des beschichteten Films betrug 99%, was eine hervorragende Transparenz zeigt. Außerdem wurde der Widerstandswert der Folie gemessen und mit 3 × 104 Ω/⎕ gefunden.
  • 124,8 g des obigen wässerigen Sols wurden in einen Auberginen-förmigen Kolben gegeben und in einem Rotationsverdampfer einer Lösungsmittel-Substitution unterworfen, während 2,5 l Methanol unter vermindertem Druck eingegeben wurden, und 172,5 g eines Methanolsols erhalten, das mit Antimon dotierte Indiumoxidteilchen in Methanol dispergiert aufwies. Dieses Methanolsol wies eine relative Dichte von 0,894, einen pH-Wert (als mit einem gleichen Gewicht von Wasser verdünnt gemessen) von 4,75, eine Viskosität von 1,6 mPa·s, eine Leitfähigkeit (gemessen als mit einem gleichen Gewicht von Wasser verdünnt) von 23 μS/cm, eine mit Antimon dotierte Indiumoxid-Konzentration von 13,3 Gew.-%, einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 147 nm, gemessen mit einer dynamischen Lichtstreuungsmethode, einen Teilchendurchmesser von 16,7 nm, gemessen mittels BET-Methode, primäre Teilchendurchmesser von 10 bis 30 nm, gemessen mittels Transmissionselektronenmikroskop-Beobachtung, einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,11 μm, gemessen mittels Zentrifugen-Sedimentationsmethode, und eine Durchlässigkeit von 20%, eingestellt auf eine Konzentration von 0,2%, auf.
  • Zu 88,7 g des obigen Methanolsols wurden 0,4 g Acetalacton (2,4-Pentandion) zugegeben und dann 10 Minuten gerührt und mit Ultraschallwellen 20 Minuten bestrahlt, und 89,0 g eines stabilisierten Methanolsols erhalten. Dieses stabilisierte Methanolsol wies eine relative Dichte von 0,897 auf, einen pH-Wert (als mit einem gleichen Gewicht von Wasser verdünnt gemessen) von 4,66, eine Viskosität von 1,4 mPa·s, eine Leitfähigkeit (gemessen als mit einem gleichen Gewicht von Wasser verdünnt) von 31 μS/cm, eine mit Antimon dotierte Indiumoxid-Konzentration von 13,4 Gew.-%, einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 131 nm, gemessen mit einer dynamischen Lichtstreuungsmethode, einen Teilchendurchmesser von 16,7 nm, gemessen mittels BET-Methode, primäre Teilchendurchmesser von 10 bis 30 nm, gemessen mittels Transmissionselektronenmikroskop-Beobachtung, einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,11 μm, gemessen mittels Zentrifugen-Sedimentationsmethode, und eine Durchlässigkeit von 37%, eingestellt auf eine Konzentration von 0,2%, auf.
  • BEISPIEL 2
  • 665,3 g Wasser wurden zu 380,2 g einer wässerigen 48% Indiumtrichlorid-Lösung (hergestellt von Indium Corp.) zur Verdünnung zugegeben, und 41,7 g der im Herstellungsbeispiel 2 hergestellten wässerigen Kaliumantimonat-Lösung wurden unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben. Dann wurden 1.446,4 g einer wässerigen 10% Kaliumhydroxid-Lösung zugegeben, danach 1 Stunde lang reagieren gelassen und eine Aufschlämmung von mit Antimon dotiertem Indiumhydroxid erhalten. Diese Aufschlämmung wies eine In2O3-Konzentration von 4,5 Gew.-%, eine Sb2O5-Konzentration von 0,3 Gew.-% und ein Mol-Verhältnis von 0,05, berechnet als Sb2O5/In2O3, auf.
  • Diese Aufschlämmung wurde einer Filtration unterworfen und dann mit Wasser gewaschen, bis die Leitfähigkeit des Filtrats höchstens 100 μS/cm wurde, um 272,6 g eines feuchten Kuchens erhalten.
  • 539,8 g Wasser wurden zu diesem feuchten Kuchen zugegeben und dann 5 Stunden lang gerührt, und die so erhaltene Aufschlämmung wurde in einem Heißlufttrockner bei 110°C zur Trockne eingedampft und 146,0 g eines trockenen Produkts erhalten. Dieses getrocknete Produkt wurde in einem Mörser pulverisiert und ein Pulver erhalten, das in einen Aluminiumoxid-Tiegel gegeben wurde, und in Luft mittels eines elektrischen Ofens bei einer Temperatur von 650°C während eines Zeitraums von 2 Stunden kalziniert wurde, um 121,8 g Pulver zu erhalten. Dieses Pulver war gelblich-grün, und als Ergebnis einer Röntgenstrahlenbeugung wurden Beugungs-Peaks gefunden, die von den Beugungs-Peaks von Indiumoxid (In2O3) von ASTM leicht verschoben waren.
  • Dieses Pulver wies eine spezifische Oberfläche von 44,4 m2/g, gemessen nach der BET-Methode, und einen Teilchendurchmesser von 19,3 nm, berechnet aus der spezifischen Oberfläche, auf. Aus der Transmissionselektronenmikroskop-Beobachtung bestand das Pulver aus elliptischen kolloidalen Teilchen mit primären Teilchendurchmessern von 10 bis 30 nm. Dieses Pulver wurde unter einem Druck von 300 kg/cm2 pressgeformt, und das pressgeformte Produkt zeigte eine elektrische Leitfähigkeit mit einem spezifischen Widerstand von 2,5 Ωcm.
  • Das erhaltene kalzinierte Pulver wurde in ein Kalzinierungsrohr aus Glas gegeben und einer reduzierenden Kalzinierung in einer Atmosphäre, die 20 Vol.-% Wasserstoff und Stickstoff als Rest umfasste, bei einer Temperatur von 140°C während eines Zeitraums von 2 Stunden unterworfen. Dieses Pulver war bläulich-grün, und als Ergebnis der Röntgenstrahlenbeugung waren die Beugungs-Peaks leicht von den Beugungs-Peaks von Indiumoxid (In2O3) von ASTM verschoben.
  • Dieses Pulver wies eine spezifische Oberfläche von 44,4 m2/g, gemessen nach der BET-Methode, und einen Teilchendurchmesser von 19,3 nm, berechnet aus der spezifischen Oberfläche, auf. Aus der Transmissionselektronenmikroskop-Beobachtung bestand das Pulver aus elliptischen kolloidalen Teilchen mit primären Teilchendurchmessern von 10 bis 30 nm. Dieses Pulver wurde unter einem Druck von 300 kg/cm2 pressgeformt, und das pressgeformte Produkt zeigte eine elektrische Leitfähigkeit mit einem spezifischen Widerstand von 0,9 Ωcm
  • Dieses Pulver wurde mittels fluoreszierender Röntgenstrahlung analysiert. Als Ergebnis der Analyse betrug der Sb2O5-Gehalt 4,9 Gew.-%, der In2O3-Gehalt 95,1 Gew.-% und das Mol-Verhältnis 0,05, berechnet als Sb2O5/In2O3.
  • BEISPIEL 3
  • 705,8 g Wasser wurden zu 403,3 g einer wässerigen 48% Indiumtrichlorid-Lösung (hergestellt von Indium Corp.) zur Verdünnung zugegeben, und 127,2 g der im Herstellungsbeispiel 1 hergestellten wässerigen Zink/Indium/Antimonchlorid-Lösung wurden unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben. Dann wurden 2.002,1 g einer wässerigen 10% Kaliumhydroxid-Lösung zugegeben, gefolgt von einer Umsetzung während 1 Stunde, um eine mit Zink und Antimon dotierte Indiumhydroxid-Aufschlämmung zu erhalten. Diese Aufschlämmung wies eine ZnO-Konzentration von 0,1 Gew.-%, eine In2O3-Konzentration von 5,1 Gew.-%, eine Sb2O5-Konzentration von 0,3 Gew.-% und ein Mol-Verhältnis von 0,02/0,05/1, berechnet als ZnO/Sb2O5/In2O3 auf.
  • Diese Aufschlämmung wurde einer Filtration unterworfen und dann mit Wasser gewaschen, bis die Leitfähigkeit des Filtrats höchstens 100 μS/cm wurde, und 303,8 g eines feuchten Kuchens erhalten.
  • 600,2 g Wasser wurden zu diesem feuchten Kuchen zugegeben und dann 5 Stunden lang gerührt, und die so erhaltene Aufschlämmung wurde in einem Heißlufttrockner bei 110°C zur Trockne eingedampft und 164,0 g eines trockenen Produkts erhalten. Dieses getrocknete Produkt wurde in einem Mörser pulverisiert und ein Pulver erhalten, das in einen Aluminiumoxid-Tiegel gegeben wurde, und in Luft mittels eines elektrischen Ofens bei einer Temperatur von 650°C während eines Zeitraums von 2 Stunden kalziniert wurde, um 135,6 g Pulver zu erhalten. Dieses Pulver war gelblich-grün, und als Ergebnis einer Röntgenstrahlenbeugung wurden Beugungs-Peaks gefunden, die von den Beugungs-Peaks von Indiumoxid (In2O3) von ASTM leicht verschoben waren.
  • Dieses Pulver wies eine spezifische Oberfläche von 42,6 m2/g, gemessen nach der BET-Methode, und einen Teilchendurchmesser von 20,1 nm, berechnet aus der spezifischen Oberfläche, auf. Aus der Transmissionselektronenmikroskop-Beobachtung bestand das Pulver aus elliptischen kolloidalen Teilchen mit primären Teilchendurchmessern von 10 bis 30 nm. Dieses Pulver wurde unter einem Druck von 300 kg/cm2 pressgeformt, und das pressgeformte Produkt zeigte eine elektrische Leitfähigkeit mit einem spezifischen Widerstand von 1,5 Ωcm.
  • Das erhaltene kalzinierte Pulver wurde in ein Kalzinierungsrohr aus Glas gegeben und einer reduzierenden Kalzinierung in einer Atmosphäre, die 20 Vol.-% Wasserstoff und Stickstoff als Rest umfasste, bei einer Temperatur von 140°C während eines Zeitraums von 2 Stunden unterworfen. Dieses Pulver war bläulich-grün, und als Ergebnis der Röntgenstrahlenbeugung waren die Beugungs-Peaks leicht von den Beugungs-Peaks von Indiumoxid (In2O3) von ASTM verschoben.
  • Dieses Pulver wies eine spezifische Oberfläche von 42,6 m2/g, gemessen nach der BET-Methode, und einen Teilchendurchmesser von 20,1 nm, berechnet aus der spezifischen Oberfläche, auf. Aus der Transmissionselektronenmikroskop-Beobachtung bestand das Pulver aus elliptischen kolloidalen Teilchen mit primären Teilchendurchmessern von 10 bis 30 nm. Dieses Pulver wurde unter einem Druck von 300 kg/cm2 pressgeformt, und das pressgeformte Produkt zeigte eine elektrische Leitfähigkeit mit einem spezifischen Widerstand von 1,0 Ωcm.
  • Dieses Pulver wurde mittels Fluoreszenz-Röntgenstrahlung analysiert. Als Ergebnis der Analyse betrug der ZnO-Gehalt 0,7 Gew.-%, der Sb2O5-Gehalt 5,6 Gew.-%, der In2O3-Gehalt 93,7 Gew.-% und das Mol-Verhältnis 0,02/0,05/1, berechnet als ZnO/Sb2O5/In2O3.
  • BEISPIEL 4
  • Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass das Mol-Verhältnis, berechnet als Sb2O5/In2O3, 0,03 war.
  • BEISPIEL 5
  • Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass das Mol-Verhältnis, berechnet als Sb2O5/In2O3, 0,06 war.
  • BEISPIEL 6
  • Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass das Mol-Verhältnis, berechnet als Sb2O5/In2O3, 0,08 war.
  • BEISPIEL 7
  • Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 3 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass das Mol-Verhältnis, berechnet als ZnO/Sb2O5/In2O3, 0,05/0,05/1 war.
  • BEISPIEL 8
  • 3.790 g Wasser wurden zu 2.166,3 g einer wässerigen 48% Indiumtrichlorid-Lösung (hergestellt von Indium Corp.) zur Verdünnung zugegeben, und 750,1 g der im Herstellungsbeispiel 1 hergestellten wässerigen Indium/Antimonchlorid-Lösung wurden unter Rühren bei einer Flüssigkeitstemperatur von 0 bis 5°C zugegeben. Dann wurden 11,3 kg einer wässerigen 10% Kaliumhydroxid-Lösung zugegeben und 1 Stunde bei einer Flüssigkeitstemperatur von 0 bis 5°C umgesetzt, und eine mit Antimon dotierte Indiumhydroxid-Aufschlämmung erhalten. Diese Aufschlämmung wies eine In2O3-Konzentration von 3,9 Gew.-%, eine Sb2O5-Konzentration von 0,2 Gew.-% und ein Mol-Verhältnis von 0,05, berechnet als Sb2O5/In2O3, auf.
  • Diese Aufschlämmung wurde einer Filtration unterworfen und dann mit Wasser gewaschen, bis die Leitfähigkeit des Filtrats höchstens 100 μS/cm wurde, und ein feuchter Kuchen erhalten.
  • Zu diesem feuchten Kuchen wurde Wasser bis zu einer Gesamtmenge von 8,74 kg zugegeben und dann 5 Stunden lang gerührt, und die so erhaltene Aufschlämmung wurde in einem Heißlufttrockner bei 110°C zur Trockne eingedampft und 876,0 g eines trockenen Produkts erhalten. Dieses getrocknete Produkt wurde in einem Mörser pulverisiert und ein Pulver erhalten, das in einen Aluminiumoxid-Tiegel gegeben wurde, und in Luft mittels eines elektrischen Ofens bei einer Temperatur von 650°C während eines Zeitraums von 2 Stunden kalziniert wurde, um 742,3 g Pulver zu erhalten. Dieses Pulver war gelblich-grün, und als Ergebnis einer Röntgenstrahlenbeugung wurden Beugungs-Peaks gefunden, die von den Beugungs-Peaks von Indiumoxid (In2O3) von ASTM leicht verschoben waren.
  • Dieses Pulver wies eine spezifische Oberfläche von 42,8 m2/g, gemessen nach der BET-Methode, und einen Teilchendurchmesser von 20,0 nm, berechnet aus der spezifischen Oberfläche, auf. Aus der Transmissionselektronenmikroskop-Beobachtung bestand das Pulver aus stabförmigen Teilchen mit einer mittleren kleinen Achse von 5 bis 10 nm und einer mittleren großen Achse von 20 bis 30 nm und einem Seitenverhältnis von 2 bis 6. Dieses Pulver wurde unter einem Druck von 300 kg/cm2 pressgeformt, und das pressgeformte Produkt zeigte eine elektrische Leitfähigkeit mit einem spezifischen Widerstand von 14,7 Ωcm.
  • Das erhaltene kalzinierte Pulver wurde in ein Kalzinierungsrohr aus Glas gegeben und einer reduzierenden Kalzinierung in einer Atmosphäre, die 20 Vol.-% Wasserstoff und Stickstoff als Rest umfasste, bei einer Temperatur von 160°C während eines Zeitraums von 2 Stunden unterworfen. Dieses Pulver war bläulich-grün, und als Ergebnis der Röntgenstrahlenbeugung waren die Beugungs-Peaks leicht von den Beugungs-Peaks von Indiumoxid (In2O3) von ASTM verschoben.
  • Dieses Pulver wies eine spezifische Oberfläche von 42,8 m2/g, gemessen nach der BET-Methode, und einen Teilchendurchmesser von 20,0 nm, berechnet aus der spezifischen Oberfläche, auf. Aus der Transmissionselektronenmikroskop-Beobachtung bestand das Pulver aus stabförmigen Teilchen mit einer mittleren Achse von 5 bis 10 und einer mittleren großen Achse von 20 bis 30 nm. Dieses Pulver wurde unter einem Druck von 300 kg/cm2 pressgeformt, und das pressgeformte Produkt zeigte eine elektrische Leitfähigkeit mit einem spezifischen Widerstand von 1,0 Ωcm.
  • Dieses Pulver wurde mittels Fluoreszenz-Röntgenstrahlung analysiert. Als Ergebnis der Analyse betrug der der Sb2O5-Gehalt 5,6 Gew.-%, der In2O3-Gehalt 94,4 Gew.-% und das Mol-Verhältnis 0,05, berechnet als Sb2O5/In2O3.
  • BEISPIEL 9
  • 209,7 g Wasser wurden zu 120,0 g einer wässerigen 48% Indiumtrichlorid-Lösung (hergestellt von Indium Corp.) zur Verdünnung zugegeben, und 41,2 g der im Herstellungsbeispiel 1 hergestellten wässerigen Indium/Antimonchlorid-Lösung wurden unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben. Dann wurden 398,3 g eines hitzebeständigen Ionenaustauscherharzes (DIAION XSA-1200, Handelsname, hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation) dazugegeben, und 5 Stunden bei einer Flüssigkeitstemperatur von 90°C reagieren gelassen. Das hitzebeständige Ionenaustauscherharz wurde aus der erhaltenen Aufschlämmung entfernt, und 277,9 g einer 10% wässerigen Kaliumhydroxid-Lösung zugegeben, gefolgt von einem 1-stündigen Umsetzen zum Erhalt einer mit Antimon dotierten Indiumhydroxid-Aufschlämmung. Diese Aufschlämmung wies eine In2O3-Konzentration von 3,9 Gew.-%, eine Sb2O5-Konzentration von 0,2 Gew.-% und ein Mol-Verhältnis von 0,05, berechnet als Sb2O5/In2O3 auf.
  • Diese Aufschlämmung wurde mit Wasser mittels Ultrafiltration gewaschen, bis die Leitfähigkeit des Filtrats höchstens 100 μS/cm wurde, und 621,8 g eines gewaschenen Aufschlämmung erhalten. Die erhaltene Aufschlämmung wurde mittels eines Heißlufttrockners bei 110°C zur Trockne eingedampft, und 20,5 g eines getrockneten Produkts erhalten. Dieses getrocknete Produkt wurde in einem Mörser pulverisiert und ein Pulver erhalten. Dieses Pulver wurde in einen Aluminiumoxid-Tiegel gegeben und in Luft mittels eines elektrischen Ofens bei einer Temperatur von 650°C während eines Zeitraums von 2 Stunden kalziniert, und 17,3 g Pulver erhalten. Dieses Pulver war gelblich-grün, und als Ergebnis einer Röntgenstrahlenbeugung wurden Beugungs-Peaks gefunden, die von den Beugungs-Peaks von Indiumoxid (In2O3) von ASTM leicht verschoben waren.
  • Dieses Pulver wies eine spezifische Oberfläche von 41,3 m2/g, gemessen nach der BET-Methode, und einen Teilchendurchmesser von 20,7 nm, berechnet aus der spezifischen Oberfläche, auf. Aus der Transmissionselektronenmikroskop-Beobachtung bestand das Pulver aus elliptischen kolloidalen Teilchen mit primären Teilchendurchmessern von 10 bis 30 nm und stabförmigen Teilchen mit einer mittle ren kleinen Achse von 5 bis 10 nm, einer mittleren Hauptachse von 20 bis 50 nm und einem Seitenverhältnis von 2 bis 10. Dieses Pulver wurde unter einem Druck von 300 kg/cm2 pressgeformt, und das pressgeformte Produkt zeigte eine elektrische Leitfähigkeit mit einem spezifischen Widerstand von 900 Ωcm.
  • Das erhaltene kalzinierte Pulver wurde in ein Kalzinierungsrohr aus Glas gegeben und einer reduzierenden Kalzinierung in einer Atmosphäre, die 20 Vol.-% Wasserstoff und Stickstoff als Rest umfasste, bei einer Temperatur von 160°C während eines Zeitraums von 2 Stunden unterworfen. Dieses Pulver war bläulich-grün, und als Ergebnis der Röntgenstrahlenbeugung waren die Beugungs-Peaks leicht von den Beugungs-Peaks von Indiumoxid (In2O3) von ASTM verschoben.
  • Dieses Pulver wies eine spezifische Oberfläche von 41,3 m2/g, gemessen nach der BET-Methode, und einen Teilchendurchmesser von 20,7 nm, berechnet aus der spezifischen Oberfläche, auf. Aus der Transmissionselektronenmikroskop-Beobachtung bestand das Pulver aus elliptischen kolloidalen Teilchen mit primären Teilchendurchmessern von 10 bis 30 nm und stabförmigen Teilchen mit einer mittleren kleinen Achse von 5 bis 10 nm, einer mittleren Hauptachse von 20 bis 50 nm und mit einem Seitenverhältnis von 2 bis 10. Dieses Pulver wurde unter einem Druck von 300 kg/cm2 pressgeformt, und das pressgeformte Produkt zeigte eine elektrische Leitfähigkeit mit einem spezifischen Widerstand von 2,2 Ωcm.
  • Dieses Pulver wurde mittels Fluoreszenz-Röntgenstrahlung analysiert. Als Ergebnis der Analyse betrug der Sb2O5-Gehalt 4,4 Gew.-%, der In2O3-Gehalt 95,6 Gew.-% und das Mol-Verhältnis 0,04, berechnet als Sb2O5/In2O3.
  • BEISPIEL 10
  • 352,7 g Wasser wurden zu 201,9 g einer wässerigen 48% Indiumtrichlorid-Lösung (hergestellt von Indium Corp.) zur Verdünnung zugegeben, und 57,9 g der im Herstellungsbeispiel 3 hergestellten wässerigen Zink/Indium/Antimonchlorid-Lösung wurden unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben. Dann wurden 625,0 g eines hitzebeständigen Ionenaustauscherharzes (DIAION XSA-1200, Handelsname, hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation) dazugegeben, und 5 Stunden bei einer Flüssigkeitstemperatur von 90°C reagieren gelassen. Das hitzebeständige Ionenaustauscherharz wurde aus der erhaltenen Aufschlämmung entfernt, und 497,5 g einer 10% wässerigen Kaliumhydroxid-Lösung zugegeben, gefolgt von einem 1-stündigen Umsetzen zum Erhalt einer mit Zink und Antimon dotierten Indiumhydroxid-Aufschlämmung. Diese Aufschlämmung wies eine ZnO-Konzentration von 0,1 Gew.-%, eine In2O3-Konzentration von 5,1 Gew.-%, eine Sb2O5-Konzentration von 0,3 Gew.-% und ein Mol-Verhältnis von 0,02/0,05/1, berechnet als ZnO/Sb2O5/In2O3, auf.
  • Diese Aufschlämmung wurde mit Wasser mittels Ultrafiltration gewaschen, bis die Leitfähigkeit des Filtrats höchstens 100 μS/cm wurde, und 422,8 g einer gewaschenen Aufschlämmung erhalten. Die erhaltene Aufschlämmung wurde mittels eines Heißlufttrockners bei 110°C zur Trockne eingedampft, und 47,5 g eines getrockneten Produkts erhalten. Dieses getrocknete Produkt wurde in einem Mörser pulverisiert und ein Pulver erhalten. Dieses Pulver wurde in einen Aluminiumoxid-Tiegel gegeben und in Luft mittels eines elektrischen Ofens bei einer Temperatur von 650°C während eines Zeitraums von 2 Stunden kalziniert, und 31,8 g Pulver erhalten. Dieses Pulver war gelblich-grün, und als Ergebnis einer kalziniert, und 31,8 g Pulver erhalten. Dieses Pulver war gelblich-grün, und als Ergebnis einer Röntgenstrahlenbeugung wurden Beugungs-Peaks gefunden, die von den Beugungs-Peaks von Indiumoxid (In2O3) von ASTM leicht verschoben waren.
  • Dieses Pulver wies eine spezifische Oberfläche von 32,1 m2/g, gemessen nach der BET-Methode, und einen Teilchendurchmesser von 26,7 nm, berechnet aus der spezifischen Oberfläche, auf. Aus der Transmissionselektronenmikroskop-Beobachtung bestand das Pulver aus elliptischen kolloidalen Teilchen mit primären Teilchendurchmessern von 10 bis 30 nm und stabförmigen Teilchen mit einer mittleren kleinen Achse von 5 bis 10 nm, einer mittleren Hauptachse von 20 bis 50 nm und einem Seitenverhältnis von 2 bis 10. Dieses Pulver wurde unter einem Druck von 300 kg/cm2 pressgeformt, und das pressgeformte Produkt zeigte eine elektrische Leitfähigkeit mit einem spezifischen Widerstand von 25,3 Ωcm.
  • Das erhaltene kalzinierte Pulver wurde in ein Kalzinierungsrohr aus Glas gegeben und einer reduzierenden Kalzinierung in einer Atmosphäre, die 20 Vol.-% Wasserstoff und Stickstoff als Rest umfasste, bei einer Temperatur von 160°C während eines Zeitraums von 2 Stunden unterworfen. Dieses Pulver war bläulich-grün, und als Ergebnis der Röntgenstrahlenbeugung waren die Beugungs-Peaks leicht von den Beugungs-Peaks von Indiumoxid (In2O3) von ASTM verschoben.
  • Dieses Pulver wies eine spezifische Oberfläche von 32,1 m2/g, gemessen nach der BET-Methode, und einen Teilchendurchmesser von 26,7 nm, berechnet aus der spezifischen Oberfläche, auf. Aus der Transmissionselektronenmikroskop-Beobachtung bestand das Pulver aus elliptischen kolloidalen Teilchen mit primären Teilchendurchmessern von 10 bis 30 nm und stabförmigen Teilchen mit einer mittleren kleinen Achse von 5 bis 10 nm, einer mittleren großen Achse von 20 bis 50 nm und mit einem Seitenverhältnis von 2 bis 10. Dieses Pulver wurde unter einem Druck von 300 kg/cm2 pressgeformt, und das pressgeformte Produkt zeigte eine elektrische Leitfähigkeit mit einem spezifischen Widerstand von 2,7 Ωcm.
  • Dieses Pulver wurde mittels Fluoreszenz-Röntgenstrahlung analysiert. Als Ergebnis der Analyse betrug der ZnO-Gehalt 0,30 Gew.-%, Sb2O5-Gehalt 5,44 Gew.-%, der In2O3-Gehalt 94,26 Gew.-% und das Mol-Verhältnis 0,01/0,05/1 berechnet als ZnO/Sb2O5/In2O3.
  • BEISPIEL 11
  • 74,8 g einer 10% Chlorwasserstoffsäure und 586,0 g Wasser wurden zu 384,6 g einer wässerigen 47,5% Indiumtrichlorid-Lösung (hergestellt von Indium Corp.) zur Verdünnung zugegeben, und 115,6 g einer wässerigen Kaliumniobat-Lösung, hergestellt in Herstellungsbeispiel 4, wurden unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben. Dann wurden 1.400 g einer wässerigen 10% Kaliumhydroxid-Lösung dazugegeben und 1 Stunde lang reagieren gelassen, und eine mit Niobium dotierte Indiumhydroxid-Aufschlämmung erhalten. Diese Aufschlämmung wies eine In2O3-Konzentration von 4,5 Gew.-%, eine Nb2O5-Konzentration von 0,2 Gew.-% und ein Mol-Verhältnis, berechnet als Nb2O5/In2O3, d.h., ein Nb/In-Mol-Verhältnis von 0,051 auf.
  • Diese Aufschlämmung wurde einer Filtration unterworfen und dann mit Wasser gewaschen, bis die Leitfähigkeit des Filtrats höchstens 100 μS/cm wurde, und 254,4 g eines feuchten Kuchen erhalten.
  • 549,9 g Wasser wurden zu diesem feuchten Kuchen zugegeben und dann 5 Stunden lang gerührt, und die so erhaltene Aufschlämmung wurde in einem Heißlufttrockner bei 110°C zur Trockne eingedampft und 145,0 g eines trockenen Produkts erhalten. Dieses getrocknete Produkt wurde in einem Mörser pulverisiert und ein Pulver erhalten, das in einen Aluminiumoxid-Tiegel gegeben wurde, und in Luft mittels eines elektrischen Ofens bei einer Temperatur von 650°C während eines Zeitraums von 2 Stunden kalziniert wurde, um 120,6 g Pulver zu erhalten. Dieses Pulver war gelblich, und als Ergebnis einer Röntgenstrahlenbeugung wurden Beugungs-Peaks gefunden, die von den Beugungs-Peaks von Indiumoxid (In2O3) von ASTM leicht verschoben waren.
  • Dieses Pulver wies eine spezifische Oberfläche von 20,9 m2/g, gemessen nach der BET-Methode, und einen Teilchendurchmesser von 41,0 nm, berechnet aus der spezifschen Oberfläche, auf. Aus der Transmissionselektronenmikroskop-Beobachtung bestand das Pulver aus elliptischen kolloidalen Teilchen mit primären Teilchendurchmessern von 10 bis 50 nm. Dieses Pulver wurde unter einem Druck von 300 kg/cm2 pressgeformt, und das pressgeformte Produkt zeigte im wesentlichen keine elektrische Leitfähigkeit.
  • Das erhaltene kalzinierte Pulver wurde in ein Kalzinierungsrohr aus Glas gegeben und einer reduzierenden Kalzinierung in einer Atmosphäre, die 20 Vol.-% Wasserstoff und Stickstoff als Rest umfasste, bei einer Temperatur von 350°C während eines Zeitraums von 2 Stunden unterworfen. Dieses Pulver war bläulich-grün, und als Ergebnis der Röntgenstrahlenbeugung waren die Beugungs-Peaks leicht von den Beugungs-Peaks von Indiumoxid (In2O3) von ASTM verschoben.
  • Dieses Pulver wies eine spezifische Oberfläche von 20,9 m2/g, gemessen nach der BET-Methode, und einen Teilchendurchmesser von 41,0 nm, berechnet aus der spezifischen Oberfläche, auf. Aus der Transmissionselektronenmikroskop-Beobachtung bestand das Pulver aus elliptischen kolloidalen Teilchen mit primären Teilchendurchmessern von 10 bis 50 nm. Dieses Pulver wurde unter einem Druck von 300 kg/cm2 pressgeformt, und das pressgeformte Produkt zeigte eine elektrische Leitfähigkeit mit einem spezifischen Widerstand von 0,17 Ωcm.
  • Dieses Pulver wurde mittels Fluoreszenz-Röntgenstrahlung analysiert. Als Ergebnis der Analyse betrug der Nb2O5-Gehalt 4,5 Gew.-%, der In2O3-Gehalt 95,5 Gew.-% und das Mol-Verhältnis, berechnet als Nb2O5/In2O3, d.h., Nb/In-Mol-Verhältnis, 0,051.
  • BEISPIEL 12
  • 57,8 g der im Herstellungsbeispiel 4 erhaltenen wässerigen Kaliumniobat-Lösung und 20,9 g der im Herstellungsbeispiel 2 erhaltenen wässerigen Kaliumantimonat-Lösung wurden gerührt, und 78,7 g einer gemischten Lösung erhalten, die ein Mol-Verhältnis von Sb2O5/(Nb2O5 + Sb2O5), d.h., ein Sb/(Nb + Sb)-Mol-Verhältnis, von 0,50 aufwies. Dann wurden 72,9 g einer 10% Chlorwasserstoffsäure und 587,9 g Wasser zu 384,6 g einer 48% wässerigen Indiumtrichlorid-Lösung (hergestellt von Indium Corp.) zur Verdünnung zugegeben, und 78,7 g der hergestellten gemischten wässerigen Kaliumniobat/Kaliumantimonat-Lösung unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben. Dann wurden 1.400 g einer 10% wässerigen Kaliumhydroxid-Lösung dazugegeben und dann 1 Stunde lang reagieren gelassen, und eine Aufschlämmung aus einer mit Niobium und Antimon dotierten Indiumhydroxid-Aufschlämmung erhalten. Diese Aufschlämmung wies eine In2O5-Konzentration von 5,49 Gew.-%, eine Nb2O5-Konzentration von 0,11 Gew.-%, eine Sb2O5-Konzentration von 0,13 Gew.-% und ein Mol-Verhältnis, berechnet als Nb2O5/Sb2O5/In2O3, von 0,026/0,026/1 auf. Dies entspricht einem (Nb + Sb)/In-Mol-Verhältnis von 0,052 und einem Sb/(Nb + Sb)-Mol-Verhältnis von 0,50.
  • Diese Aufschlämmung wurde einer Filtration unterworfen und dann mit Wasser gewaschen, bis die Leitfähigkeit des Filtrats höchstens 100 μS/cm wurde, und 264,0 g eines feuchten Kuchen erhalten.
  • 544,4 g Wasser wurden zu diesem feuchten Kuchen zugegeben und dann 5 Stunden lang gerührt, und die so erhaltene Aufschlämmung wurde in einem Heißlufttrockner bei 110°C zur Trockne eingedampft und 145,8 g eines trockenen Produkts erhalten. Dieses getrocknete Produkt wurde in einem Mörser pulverisiert und ein Pulver erhalten, das in einen Aluminiumoxid-Tiegel gegeben wurde, und in Luft mittels eines elektrischen Ofens bei einer Temperatur von 670°C während eines Zeitraums von 2 Stunden kalziniert wurde, um 121,3 g Pulver zu erhalten. Dieses Pulver war gelblich-grün, und als Ergebnis einer Röntgenstrahlenbeugung wurden Beugungs-Peaks gefunden, die von den Beugungs-Peaks von Indiumoxid (In2O3) von ASTM leicht verschoben waren.
  • Dieses Pulver wies eine spezifische Oberfläche von 48,6 m2/g, gemessen nach der BET-Methode, und einen Teilchendurchmesser von 17,6 nm, berechnet aus der spezifischen Oberfläche, auf. Aus der Transmissionselektronenmikroskop-Beobachtung bestand das Pulver aus elliptischen kolloidalen Teilchen mit primären Teilchendurchmessern von 10 bis 30 nm. Dieses Pulver wurde unter einem Druck von 300 kg/cm2 pressgeformt, und das pressgeformte Produkt wies eine elektrische Leitfähigkeit mit einem spezifischen Widerstand von 13,8 Ωcm auf.
  • Das erhaltene kalzinierte Pulver wurde in ein Kalzinierungsrohr aus Glas gegeben und einer reduzierenden Kalzinierung in einer Atmosphäre, die 20 Vol.-% Wasserstoff und Stickstoff als Rest umfasste, bei einer Temperatur von 170°C während eines Zeitraums von 2 Stunden unterworfen. Dieses Pulver war blau, und als Ergebnis der Röntgenstrahlenbeugung waren die Beugungs-Peaks leicht von den Beugungs-Peaks von Indiumoxid (In2O3) von ASTM verschoben.
  • Dieses Pulver wies eine spezifische Oberfläche von 48,6 m2/g, gemessen nach der BET-Methode, und einen Teilchendurchmesser von 17,6 nm, berechnet aus der spezifischen Oberfläche, auf. Aus der Transmissionselektronenmikroskop-Beobachtung bestand das Pulver aus elliptischen kolloidalen Teilchen mit primären Teilchendurchmessern von 10 bis 30 nm. Dieses Pulver wurde unter einem Druck von 300 kg/cm2 pressgeformt, und das pressgeformte Produkt zeigte eine elektrische Leitfähigkeit mit einem spezifischen Widerstand von 0,85 Ωcm.
  • Dieses Pulver wurde mittels Fluoreszenz-Röntgenstrahlung analysiert. Als Ergebnis der Analyse betrug der Nb2O5-Gehalt 2,26 Gew.-%, der Sb2O5-Gehalt 2,59 Gew.-%, der In2O3-Gehalt 95,45 Gew.-% und das Mol-Verhältnis 0,02510,023/1, berechnet als Nb2O5/Sb2O5/In2O3. Das heißt, das (Nb + Sb)/In-Mol-Verhältnis betrug 0,048 und das Sb/(Nb + Sb)-Mol-Verhältnis betrug 0,479.
  • 50 g dieses Pulvers und 200 g Wasser wurden gemischt und mittels eines Hochdruck-Homogenisators dispergiert, und 224 g eines Sols erhalten, das mit Niobium und Antimon dotierte Indiumoxidteilchen in einem wässerigen Medium dispergiert aufwies. Dieses wässerige Sol wies Transparenz auf und war blau und besaß eine relative Dichte von 1,233, einen pH-Wert von 3,74, eine Viskosität von 2,1 mPa·s, eine Leitfähigkeit von 1.400 μS/cm, eine mit Niobium und Antimon dotierte Indiumoxidteilchen-Konzentration von 22,3 Gew.-%, einen mittleren Teilchendurchmesser von 94 nm, gemessen mittels einer dynamischen Lichtstreuungsmethode, einen Teilchendurchmesser von 17,6 nm, gemessen mittels BET-Methode, eine gesamte Lichtdurchlässigkeit von 38,19, gemessen mittels eines Farbdifferenzmeters (TOPSCAN MODEL TC-1800MK, hergestellt von Tokyo Denshoku Co., Ltd.), auf, wenn die Konzentration der mit Niobium und Antimon dotierten Indiumoxidteilchen auf 0,2 Gew.-% eingestellt war, Farbdifferenzen a = 4,17 und b = 19,23, primäre Teilchendurchmesser von 10 bis 30 nm, gemessen mittels Transmissionselektronenmikroskop, und einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,09 μm, gemessen mittels einer Zentrifugen-Sedimentationsmethode.
  • Dieses Sol war ohne Ausbildung eines Niederschlags oder einer Abnormalität, wie z.B. Gelierung, sogar wenn es bei 50°C 1 Monat lang stehen gelassen wurde, stabil. Dieses Sol wurde mittels eines Applikators auf eine Glasfolie aufgetragen und bei 200°C unter Ausbildung eines leitfähigen Films von ca. 2 μm getrocknet. Die Durchlässigkeit dieses beschichteten Films betrug 99%, was eine hervorragende Transparenz zeigt. Außerdem wurde der Folien-Widerstandswert gemessen und mit 1,7 × 105 Ω/⎕ gefunden.
  • BEISPIEL 13
  • Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 11 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass das Mol-Verhältnis, berechnet als Nb2O5/In2O3, d.h., das Nb/In-Mol-Verhältnis, 0,032 betrug.
  • BEISPIEL 14
  • Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 11 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass das Mol-Verhältnis, berechnet als Nb2O5/In2O3, d.h., das Nb/In-Mol-Verhältnis, 0,079 betrug.
  • BEISPIEL 15
  • Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 12 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass das Mol-Verhältnis, berechnet als Nb2O5/Sb2O5/In2O3, 0,049/0,002/1 betrug, d.h., das (Nb + Sb)/In-Mol-Verhältnis betrug 0,051, und das Sb/(Nb + Sb)-Mol-Verhältnis betrug 0,039, und die Temperatur der reduzierenden Kalzinierung betrug 300°C.
  • BEISPIEL 16
  • Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 12 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass das Mol-Verhältnis, berechnet als Nb2O5/Sb2O5/In2O3, 0,038/0,013/1 betrug, d.h., das (Nb + Sb)/In-Mol-Verhältnis betrug 0,051, und das Sb/(Nb + Sb)-Mol-Verhältnis betrug 0,255, und die Temperatur der reduzierenden Kalzinierung betrug 250°C.
  • BEISPIEL 17
  • Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 12 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass das Mol-Verhältnis, berechnet als Nb2O5/Sb2O5/In2O3, 0,013/0,038/1 betrug, d.h., das (Nb + Sb)/In-Mol-Verhältnis betrug 0,051, und das Sb/(Nb + Sb)-Mol-Verhältnis betrug 0,745, und die Temperatur der reduzierenden Kalzinierung betrug 170°C.
  • BEISPIEL 18
  • Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 12 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass das Mol-Verhältnis, berechnet als Nb2O5/Sb2O5/In2O3, 0,013/0,013/1 betrug, d.h., das (Nb + Sb)/In-Mol-Verhältnis betrug 0,026, und das Sb/(Nb + Sb)-Mol-Verhältnis betrug 0,500.
  • BEISPIEL 19
  • Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 12 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass das Mol-Verhältnis, berechnet als Nb2O5/Sb2O5/In2O3, 0,038/0,038/1 betrug, d.h., das (Nb + Sb)/In-Mol-Verhältnis betrug 0,076, und das Sb/(Nb + Sb)-Mol-Verhältnis betrug 0,500.
  • BEZUGSBEISPIEL 1
  • Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass das Mol-Verhältnis, berechnet als Sb2O5/In2O3, 0,10 betrug.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • 694,2 g Wasser wurden zu 396,7 g einer wässerigen 48% Indiumtrichlorid-Lösung (hergestellt von Indium Corp.) zur Verdünnung zugegeben, und 1.078,9 g einer 10% wässerigen Natriumhydroxid-Lösung wurden unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben, und dann 1 Stunde lang reagieren gelassen, und eine Indiumhydroxid-Aufschlämmung erhalten. Diese Aufschlämmung wies eine In2O3-Konzentration von 5,6 Gew.-% auf.
  • Diese Aufschlämmung wurde einer Filtration unterworfen und dann mit Wasser gewaschen, bis die Leitfähigkeit des Filtrats höchstens 100 μS/cm wurde, und 268,8 g eines feuchten Kuchen erhalten.
  • 531,2 g Wasser wurden zu diesem feuchten Kuchen zugegeben und dann 5 Stunden lang gerührt, und die so erhaltene Aufschlämmung wurde in einem Heißlufttrockner bei 110°C zur Trockne eingedampft und 143,2 g eines trockenen Produkts erhalten. Dieses getrocknete Produkt wurde in einem Mörser pulverisiert und ein Pulver erhalten, das in einen Aluminiumoxid-Tiegel gegeben wurde, und in Luft mittels eines elektrischen Ofens bei einer Temperatur von 650°C während eines Zeitraums von 2 Stunden kalziniert wurde, um 120,0 g Pulver zu erhalten. Dieses Pulver war gelblich, und als Ergebnis einer Röntgenstrahlenbeugung wurden Beugungs-Peaks gefunden, die den Beugungs-Peaks von Indiumoxid (In2O3) von ASTM entsprachen.
  • Dieses Pulver wies eine spezifische Oberfläche von 28,6 m2/g, gemessen nach der BET-Methode, und einen Teilchendurchmesser von 29,5 nm, berechnet aus der spezifischen Oberfläche, auf. Aus der Transmissionselektronenmikroskop-Beobachtung bestand das Pulver aus elliptischen kolloidalen Teilchen mit primären Teilchendurchmessern von 10 bis 30 nm. Dieses Pulver wurde unter einem Druck von 300 kg/cm2 pressgeformt, und das pressgeformte Produkt zeigte keine elektrische Leitfähigkeit.
  • Das erhaltene kalzinierte Pulver wurde in ein Kalzinierungsrohr aus Glas gegeben und einer reduzierenden Kalzinierung in einer Atmosphäre, die 20 Vol.-% Wasserstoff und Stickstoff als Rest umfasste, bei einer Temperatur von 140°C während eines Zeitraums von 2 Stunden unterworfen. Dieses Pulver war gelblich, und als Ergebnis der Röntgenstrahlenbeugung entsprachen die Beugungs-Peaks den Beugungs-Peaks von Indiumoxid (In2O3) von ASTM.
  • Dieses Pulver wies eine spezifische Oberfläche von 28,6 m2/g, gemessen nach der BET-Methode, und einen Teilchendurchmesser von 29,5 nm, berechnet aus der spezifischen Oberfläche, auf. Aus der Transmissionselektronenmikroskop-Beobachtung bestand das Pulver aus elliptischen kolloidalen Teilchen mit primären Teilchendurchmessern von 10 bis 30 nm. Dieses Pulver wurde unter einem Druck von 300 kg/cm2 pressgeformt, und das pressgeformte Produkt zeigte eine elektrische Leitfähigkeit mit einem spezifischen Widerstand von 250 Ωcm.
  • Der spezifische Widerstand wurde mittels eines Vier-Testpunkte-Verfahrens unter Verwendung von Loresta IP MCP-T250, Handelsname, hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation, gemessen.
  • Die Ergebnisse der Messung des spezifischen Widerstands in den Beispielen 1 bis 10, Vergleichsbeispiel 1 und Bezugsbeispiel 1 sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00340001
  • Die Ergebnisse der Messung des spezifischen Widerstands in den Beispielen 11 bis 19 sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Tabelle 2
    Figure 00350001
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein elektrisch leitfähiges Oxidteilchen bereit, das Indiumatome, Antimonatome und Sauerstoffatome in einem Mol-Verhältnis von Sb/In von 0,03 bis 0,08, vorzugsweise in einem Mol-Verhältnis von Sb/In von 0,04 bis 0,06, umfasst, einen primären Teilchendurchmesser von 2 bis 300 nm aufweist, und mit einer Indiumoxid-Kristallstruktur. Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein elektrisch leitfähiges Oxidteilchen bereit, das Indiumatome, Antimonatome, Zinkatome und Sauerstoffatome in einem Mol-Verhältnis von Sb/In von 0,03 bis 0,08 und in einem Mol-Verhältnis von Zn/Sb von 0,02 bis 2,50 umfasst, einen primären Teilchendurchmesser von 2 bis 300 nm aufweist, und mit einer Indiumoxid-Kristallstruktur.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein elektrisch leitfähiges Oxidteilchen bereit, das Indiumatome, Niobiumatome und Sauerstoffatome in einem Mol-Verhältnis von Nb/In von 0,01 bis 0,10, vorzugsweise in einem Mol-Verhältnis von Nb/In von 0,03 bis 0,08, umfasst, einen primären Teilchendurchmesser von 2 bis 300 nm aufweist, und mit einer Indiumoxid-Kristallstruktur. Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein elektrisch leitfähiges Oxidteilchen bereit, das Indiumatome, Niobiumatome, Antimonatome und Sauerstoffatome in einem Mol-Verhältnis von (Nb + Sb)/In von 0,01 bis 0,10 und in einem Mol-Verhältnis von Sb/(Nb + Sb) von 0,01 bis 0,99 umfasst, einen primären Teilchendurchmesser von 2 bis 300 nm aufweist, und mit einer Indiumoxid-Kristallstruktur.
  • Diese elektrisch leitfähigen Oxidteilchen sind feine Teilchen mit einem primären Teilchendurchmesser von 2 bis 300 nm, und es ist möglich, ein hoch transparentes Sol zu erhalten, indem man sie in einem Lösungsmittel dispergiert. Dieses Oxid zeigt ferner elektrische Leitfähigkeit und weist einen spezifischen Widerstand von 0,1 bis 50 Ωcm auf. Dieses Oxid ist sogar in einer wässerigen Lösung oder in einem organischen Lösungsmittel stabil, und ist auch bei hoher Temperatur stabil.
  • Das elektrisch leitfähige Oxidteilchen der vorliegenden Erfindung kann deshalb als antistatisches Mittel oder als elektromagnetische Wellen-abschirmendes Mittel verwendet werden, indem man es in/auf Kunststoffformprodukte, Kunststofffilme, Kunststofffasern, Glas oder Papier einbaut oder aufschichtet. Es kann außerdem als Ultraviolett/Infrarot-Absorber verwendet werden, wenn es einer reduzierenden Kalzinierung unterworfen wurde. Es kann auch als Beschichtungsmittel mit einem hohen Brechungsindex oder als Antireflexionsmittel verwendet werden Es ist insbesondere als transparentes antistatisches Mittel geeignet. Es kann außerdem als Resistor verwendet werden, indem man es auf die Oberfläche von Glas oder Keramik aufschichtet und kalziniert.
  • Das elektrisch leitfähige Oxidteilchen der vorliegenden Erfindung kann verwendet werden z.B. als transparentes antistatisches Mittel, als Beschichtungsmittel mit antistatischen Eigenschaften, als transparentes elektromagnetische Wellen-abschirmendes Mittel oder als elektroviskoses Fluid, indem man es mit einer teilweise hydrolysierten Flüssigkeit und einem Silan-Haftmittel, wie z.B. γ-Glycidoxypropyl- trimethoxysilan, γ-Glycidoxypropylmethyldiethoxysilan oder γ-Glycidoxypropylmethyldimethoxysilan, einer hydrolysierten Flüssigkeit aus Ethylsilikat oder Methylsilikat, einer Harzemulsion, einer wasserlöslichen hochpolymeren Flüssigkeit, einer Lösung eines Harzes in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. von Methylmethacrylat, Siliconöl oder einem Beschichtungsmaterial mischt.
  • Das erfindungsgemäße elektrisch leitfähige Oxidteilchen kann auch als Oberflächenbehandlungsmittel für ein Metall verwendet werden, indem man es mit z.B. Wasserglas, einer wässerigen Aluminiumphosphat-Lösung, einer wässerigen Chromsäure-Lösung oder einer Plattierungslösung mischt.
  • Das Oxid kann auch als Mikrofüllstoff für ein Verbundmaterial von z.B. einem Metall, einem Kunststoff oder einer Keramik verwendet werden.
  • Durch Bezugnahme darauf ist die gesamte Offenbarung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2000-354708, angemeldet am 21. November 2000, und der japanischen Patentanmeldung Nr. 2001-001230, angemeldet am 9. Januar 2001, einschließlich Beschreibungen, Ansprüchen, Zeichnungen und Zusammenfassungen, in ihrer Gesamtheit Bestandteil dieser Beschreibung.

Claims (12)

  1. Elektrisch leitfähiges Oxidteilchen, das Indiumatome, Antimonatome und Sauerstoffatome in einem Mol-Verhältnis von Sb/In von 0,03 bis 0,08 umfasst, einen primären Teilchendurchmesser von 2 bis 300 nm aufweist, und eine Indiumoxid-Kristallstruktur aufweist.
  2. Elektrisch leitfähiges Oxidteilchen, das Indiumatome, Antimonatome und Sauerstoffatome in einem Mol-Verhältnis von Sb/In von 0,04 bis 0,06 umfasst, einen primären Teilchendurchmesser von 2 bis 300 nm aufweist, und eine Indiumoxid-Kristallstruktur aufweist.
  3. Elektrisch leitfähiges Oxidteilchen, das Indiumatome, Antimonatome, Zinkatome und Sauerstoffatome in einem Mol-Verhältnis von Sb/In von 0,03 bis 0,08 und in einem Mol-Verhältnis von Zn/Sb von 0,02 bis 2,50 umfasst, einen primären Teilchendurchmesser von 2 bis 300 nm aufweist, und eine Indiumoxid-Kristallstruktur aufweist.
  4. Elektrisch leitfähiges Oxidteilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das ein stabförmiges Teilchen mit einem Seitenverhältnis von 2 bis 10 ist.
  5. Verfahren zur Herstellung eines in einem der Ansprüche 1 bis 3 definierten elektrisch leitenden Oxidteilchens, das umfasst das Kalzinieren einer Zusammensetzung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Sb-Verbindung, einer Mischung aus einer In-Verbindung, einer Sb-Verbindung und einer Zn-Verbindung, einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Nb-Verbindung, und einer Mischung aus einer In-Verbindung, einer Nb-Verbindung und einer Sb-Verbindung, in Luft bei einer Temperatur von 500 bis 900°C.
  6. Verfahren zur Herstellung eines in einem der Ansprüche 1 bis 3 definierten elektrisch leitenden Oxidteilchens, das umfasst das Kalzinieren einer Zusammensetzung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Sb-Verbindung, einer Mischung aus einer In-Verbindung, einer Sb-Verbindung und einer Zn-Verbindung, einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Nb-Verbindung, und einer Mischung aus einer In-Verbindung, einer Nb-Verbindung und einer Sb-Verbindung, in Luft bei einer Temperatur von 500 bis 900°C, und nachfolgende reduzierende Kalzinierung in einer Wasserstoff und Stickstoff in einem Vol.-%-Verhältnis von 2-100:98-0 umfassenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 80 bis 450°C.
  7. Verfahren zur Herstellung eines in einem der Ansprüche 1 bis 3 definierten elektrisch leitenden Oxidteilchens, das umfasst das Kontaktieren einer Zusammensetzung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Sb-Verbindung, einer Mischung aus einer In-Verbindung, einer Sb-Verbindung und einer Zn-Verbindung, einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Nb-Verbindung, und einer Mischung aus einer In-Verbindung, einer Nb-Verbindung und einer Sb-Verbindung, mit einer Alkaliverbindung in einem wässerigen Medium unter Ausbildung einer Aufschlämmung aus mit mindestens einem Metallelement dotiertem Indiumhydroxid, Waschen und Trocknen der Aufschlämmung und Kalzinieren in Luft bei einer Temperatur von 500 bis 900°C.
  8. Verfahren zur Herstellung eines in einem der Ansprüche 1 bis 3 definierten elektrisch leitenden Oxidteilchens, das umfasst das Kontaktieren einer Zusammensetzung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Sb-Verbindung, einer Mischung aus einer In-Verbindung, einer Sb-Verbindung und einer Zn-Verbindung, einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Nb-Verbindung, und einer Mischung aus einer In-Verbindung, einer Nb-Verbindung und einer Sb-Verbindung, mit einer Alkaliverbindung in einem wässerigen Medium unter Ausbildung einer Aufschlämmung aus mit mindestens einem Metallelement dotiertem Indiumhydroxid, Waschen und Trocknen der Aufschlämmung und Kalzinieren in Luft bei einer Temperatur von 500 bis 900°C, und nachfolgende reduzierende Kalzinierung in einer Wasserstoff und Stickstoff in einem Vol.-%-Verhältnis von 2-100:98-0 umfassenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 80 bis 450°C.
  9. Verfahren zur Herstellung eines in Anspruch 4 definierten elektrisch leitenden Oxidteilchens, das umfasst das Kontaktieren einer Zusammensetzung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Sb-Verbindung, einer Mischung aus einer In-Verbindung, einer Sb-Verbindung und einer Zn-Verbindung, einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Nb-Verbindung, und einer Mischung aus einer In-Verbindung, einer Nb-Verbindung und einer Sb-Verbindung, mit einer Alkaliverbindung in einem wässerigen Medium bei einer Temperatur von 0 bis 10°C unter Ausbildung einer Aufschlämmung aus mit mindestens einem Metallelement dotiertem Indiumhydroxid, Waschen und Trocknen der Aufschlämmung und Kalzinieren in Luft bei einer Temperatur von 500 bis 900°C.
  10. Verfahren zur Herstellung eines in Anspruch 4 definierten elektrisch leitenden Oxidteilchens, das umfasst das Kontaktieren einer Zusammensetzung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Sb-Verbindung, einer Mischung aus einer In-Verbindung, einer Sb-Verbindung und einer Zn-Verbindung, einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Nb-Verbindung, und einer Mischung aus einer In-Verbindung, einer Nb-Verbindung und einer Sb-Verbindung, mit einer Alkaliverbindung in einem wässerigen Medium bei einer Temperatur von 0 bis 10°C unter Ausbildung einer Aufschlämmung aus mit mindestens einem Metallelement dotiertem Indiumhydroxid, Waschen und Trocknen der Aufschlämmung und Kalzinieren in Luft bei einer Temperatur von 500 bis 900°C, nachfolgender reduzierender Kalzinierung in einer Wasserstoff und Stickstoff in einem Vol.-%-Verhältnis von 2-100:98-0 umfassenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 80 bis 450°C.
  11. Verfahren zur Herstellung eines in Anspruch 4 definierten elektrisch leitenden Oxidteilchens, das umfasst das Kontaktieren eines wässerigen Mediums, das eine Zusammensetzung enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Sb-Verbindung, einer Mischung aus einer In-Verbindung, einer Sb-Verbindung und einer Zn-Verbindung, einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Nb-Verbindung, und einer Mischung aus einer In-Verbindung, einer Nb-Verbindung und einer Sb-Verbindung, mit einem hitzebeständigen stark basischen Ionenaustauscherharz, und nachfolgendes Erhitzen bei der Temperatur von 40 bis 100°C unter Bildung einer Aufschlämmung aus mit mindestens einem Metallelement dotiertem Indiumhydroxid, Trocknen der Aufschlämmung und Kalzinieren in Luft bei einer Temperatur von 500 bis 900°C.
  12. Verfahren zur Herstellung eines in Anspruch 4 definierten elektrisch leitenden Oxidteilchens, das umfasst das Kontaktieren eines wässerigen Mediums, das eine Zusammensetzung enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Sb-Verbindung, einer Mischung aus einer In-Verbindung, einer Sb-Verbindung und einer Zn-Verbindung, einer Mischung aus einer In-Verbindung und einer Nb-Verbindung, und einer Mischung aus einer In-Verbindung, einer Nb-Verbindung und einer Sb-Verbindung, mit einem hitzebeständigen stark basischen Ionenaustauscherharz, nachfolgendes Erhitzen bei der Temperatur von 40 bis 100°C unter Bildung einer Aufschlämmung aus mit mindestens einem Metallelement dotiertem Indiumhydroxid, Trocknen der Aufschlämmung und Kalzinieren in Luft bei einer Temperatur von 500 bis 900°C, gefolgt von einer reduzierenden Kalzinierung in einer Wasserstoff und Stickstoff in einem Vol.-%-Verhältnis von 2-100:98-0 umfassenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 80 bis 450°C.
DE60129524T 2000-11-21 2001-11-20 Elektrisch leitfähige Oxidteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime DE60129524T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000354708 2000-11-21
JP2000354708 2000-11-21
JP2001001230 2001-01-09
JP2001001230 2001-01-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129524D1 DE60129524D1 (de) 2007-09-06
DE60129524T2 true DE60129524T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=26604385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129524T Expired - Lifetime DE60129524T2 (de) 2000-11-21 2001-11-20 Elektrisch leitfähige Oxidteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6537667B2 (de)
EP (2) EP1209694B1 (de)
DE (1) DE60129524T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000027776A1 (en) 1998-11-11 2000-05-18 Advanced Materials International Company, Ltd. Carbon-based metal composite material, method for preparation thereof and use thereof
CN1409871A (zh) * 1999-12-09 2003-04-09 圣戈本陶瓷及塑料股份有限公司 采用平面薄膜电极的静电吸盘
US7015280B2 (en) * 2002-03-22 2006-03-21 Northern Illinois University Conductive emulsion for preparing surface for powder coating
WO2005095421A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Strukturoptimierte haftvermittler für polymerwerkstoffe, verwendung davon und daraus hergestellter verbundwerkstoff
DE102005021086A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung haftfester, korrosionshemmender Beschichtungen
EP2922099B1 (de) 2005-08-12 2019-01-02 Cambrios Film Solutions Corporation Transparente leiter auf Nanodrahtbasis
JP4816116B2 (ja) * 2006-02-08 2011-11-16 住友金属鉱山株式会社 スパッタリングターゲット用酸化物焼結体および、それを用いて得られる酸化物膜、それを含む透明基材
US8018568B2 (en) 2006-10-12 2011-09-13 Cambrios Technologies Corporation Nanowire-based transparent conductors and applications thereof
KR101545219B1 (ko) 2006-10-12 2015-08-18 캄브리오스 테크놀로지즈 코포레이션 나노와이어 기반의 투명 도전체 및 그의 응용
KR101456838B1 (ko) 2007-04-20 2014-11-04 캄브리오스 테크놀로지즈 코포레이션 복합 투명 도전체 및 그 제조 방법
US9082857B2 (en) * 2008-09-01 2015-07-14 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device comprising an oxide semiconductor layer
KR101070778B1 (ko) * 2009-01-22 2011-10-06 한국과학기술연구원 자성 복합 분말, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 전자파 노이즈 억제 필름
CN101930148B (zh) * 2009-06-26 2014-01-15 中国科学院福建物质结构研究所 3-锑4-锌酸钾化合物、单晶体及其制备方法和用途
EP2531566B1 (de) 2010-02-05 2018-09-12 CAM Holding Corporation Lichtempfindliche tintenzusammensetzungen und transparente leiter sowie anwendungsverfahren dafür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5972527A (en) * 1992-12-15 1999-10-26 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Transparent electrically conductive layer, electrically conductive transparent substrate and electrically conductive material
JP3198494B2 (ja) * 1993-11-19 2001-08-13 日産化学工業株式会社 導電性酸化物粒子及びその製造方法
JP3444655B2 (ja) 1994-06-14 2003-09-08 三井金属鉱業株式会社 複合導電性粉末及び導電膜
JP3483166B2 (ja) 1994-11-11 2004-01-06 触媒化成工業株式会社 酸化インジウムゾル、その製造方法および導電性被膜付基材
JPH09142922A (ja) 1995-11-20 1997-06-03 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 酸化インジウム−酸化錫焼結体の製造方法
JP3189782B2 (ja) * 1998-04-13 2001-07-16 東ソー株式会社 導電性金属酸化物焼結体及びその用途

Also Published As

Publication number Publication date
EP1209694A2 (de) 2002-05-29
EP1209694B1 (de) 2007-07-25
DE60129524D1 (de) 2007-09-06
EP1209694A3 (de) 2002-06-05
US20020090513A1 (en) 2002-07-11
EP1394817A1 (de) 2004-03-03
US6537667B2 (en) 2003-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129524T2 (de) Elektrisch leitfähige Oxidteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69411662T2 (de) Dendrit- oder sternförmige Titandioxid-Mikropartikel und Verfahren zur seiner Herstellung
JP4968450B2 (ja) 金属酸化物ゾルの製造方法
EP0992456B1 (de) Verfahren zur herstellung von kompositsolen, überzugkomposition und optischem element
DE69827166T2 (de) Metalloxid teilchen im nano-bereich für die herstellung von metalloxidkolloiden und ceramers
DE3042770C2 (de)
EP2691478B1 (de) Wetterstabile perlglanzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE60010992T2 (de) Modifiziertes Metalloxid Sol, Beschichtungszusammensetzung und Optisches Element
DE2743682C2 (de) Mit einem Silan oberflächlich behandelte oxidische oder silicatische Teilchen und deren Verwendung
DE69225590T2 (de) Grundschicht und beidseitig beschichteter artikel
DE602004009133T2 (de) Metalloxidpartikel, die die Metalle Zinn, Zink und Antimon enthalten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69511057T2 (de) Nadelförmige, elektrisch leitende Zinnoxidteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
US20110114871A1 (en) Hydrophobic organic solvent-dispersed sol of anhydrous zinc antimonate colloidal particles and method for producing the same
DE102012109407A1 (de) Wetterstabile Perlglanzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE69802658T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Zinkantimonat
DE69402400T2 (de) Elektroleitende Oxidteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE602005000423T2 (de) Wasserfreies Zinkantimonat-Sol und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2019848A1 (de) Nanopartikel
EP0511694A2 (de) Elektrisch leitfähiger faseriger Füllstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60010364T2 (de) Mit einem gehärteten Film beschichtetes optisches Element
JP4389368B2 (ja) 導電性顔料粉末及びこれを用いて作られた透明導電膜
DE4237990A1 (de) Leitfähiges Pigment
EP4043400A1 (de) Wismutsulfidteilchen, verfahren zur herstellung davon und verwendung davon
US20130143035A1 (en) Hydrophobic-organic-solvent dispersion of surface-modified colloidal particles of anhydrous zinc antimonate, coating composition containing the same, and coated member
DE69319289T2 (de) Elektrisch leitender Bariumsulfat-Füllstoff und Verfahren zur dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition