DE60023485T2 - Saugfähiger artikel mit einem körperpflegemittel - Google Patents

Saugfähiger artikel mit einem körperpflegemittel Download PDF

Info

Publication number
DE60023485T2
DE60023485T2 DE60023485T DE60023485T DE60023485T2 DE 60023485 T2 DE60023485 T2 DE 60023485T2 DE 60023485 T DE60023485 T DE 60023485T DE 60023485 T DE60023485 T DE 60023485T DE 60023485 T2 DE60023485 T2 DE 60023485T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
skin
skin care
article
issued
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60023485T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023485D1 (de
Inventor
Anthony Joseph GATTO
Robert Thomas HANSER
Anthony James STAUDIGEL
James Thomas KLOFTA
Dean Ronald CRAMER
Carroll Donald ROE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/563,638 external-priority patent/US6570054B1/en
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60023485D1 publication Critical patent/DE60023485D1/de
Publication of DE60023485T2 publication Critical patent/DE60023485T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/34Oils, fats, waxes or natural resins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/18Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/26Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/48Surfactants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es sind zahlreiche Arten von Einweg-Absorptionsprodukten, wie Windeln, Übungshosen, Inkontinenzvorrichtungen für Erwachsene, Damenbinden, Slipeinlagen und dergleichen, erhältlich, die ein hohes Vermögen zur Absorption von Urin und anderen Körperausscheidungen aufweisen. Einwegprodukte dieser Art umfassen im Allgemeinen eine bestimmte Art von flüssigkeitsdurchlässigem Oberschichtmaterial, einen Absorptionskern und ein flüssigkeitsundurchlässiges Unterschichtmaterial. Diese Arten von Absorptionsartikeln können zwar hoch wirksam für die Absorption von Flüssigkeiten sein, jedoch ist allgemein bekannt, dass die Haut unter dem Absorptionsartikel anfälliger für Hauterkrankungen ist, einschließlich Windelausschlag oder Windeldermatitis, Erythem (d.h. Röte), Hitzeausschlag, Abschürfung, Druckstellen und Verlust der Hautbarriere. Windelausschlag ist eine übliche Form von Reizung und Entzündung derjenigen Teile eines Säuglingskörpers, die normalerweise von einer Windel bedeckt sind. Es ist allgemein akzeptiert, dass Windelausschlag oder Windeldermatitis ein Zustand ist, der als Reizmittel-Kontaktdermatitis beginnt. Die allgemein bekannten Faktoren, die mit Windeldermatitis verbunden sind, umfassen Ammoniak, Bakterien, Produkte mit Bakterientätigkeit, Urin-pH, Candida albicans und Feuchtigkeit. Diese Reizung und/oder Entzündung resultiert aus ausgedehntem Kontakt der Haut mit Urin, Faeces oder beidem. Wenn Absorptionsartikel getragen werden, um die Körperausscheidungen aufzufangen und zurückzuhalten, halten die Absorptionsartikel nicht nur die Haut des Trägers in direktem Kontakt mit Reizmitteln in den Körperausscheidungen, sondern halten die Haut auch in einem abgeschlossenen Zustand. Häufig ist die Haut einem solchen Zustand für ausgedehnte Zeiträume ausgesetzt, das heißt, bis der verschmutzte Artikel gewechselt wird. Da die Haut unter dem Absorptionsartikel durch solche ausgedehnten und wiederholten Belastungen überwässert oder gereizt wird, wird der Hautzustand beeinträchtigt, d.h., die Haut wird verletzt und/oder wird anfälliger für Hauterkrankungen oder -schäden. Dieser Zustand ist zwar sicherlich bei Säuglingen verbreiteter, jedoch ist er nicht auf Säuglinge beschränkt. Ähnliche Zustände treten beispielsweise bei inkontinenten oder bettlägerigen Erwachsenen auf.
  • Bei üblichen Ansätzen zur Verbesserung der Hautzustände in den Windelbereichen steht häufig die Verringerung der Hauthydratation im Mittelpunkt, wie häufiges Windelwechseln, Verwendung von feuchtigkeitsabsorbierenden Pulvern, Verwendung von superabsorbierenden Materialien und Verbesserung des Luftstroms in Windeln und dergleichen.
  • Ein anderer üblicher Ansatz ist das Auftragen einer topischen Creme, Salbe, Lotion oder Paste auf die betroffenen Bereiche. Dieses Verfahren sorgt normalerweise für ein gewisses Maß an physischem Barriereschutz für die Haut gegen direkten Kontakt mit Fäkal- oder Urinreizmitteln. Der Barriereansatz ist jedoch möglicherweise in sich selbst verschließend und somit nicht sehr wirksam, sobald sich ein vollständig ausgebildeter Fall von Windeldermatitis entwickelt hat. Es besteht eine Tendenz, die Creme oder Salbe gegen Windelausschlag in reichlichem Maße aufzutragen, was verschließend, verschmutzend, verschwenderisch und ästhetisch unangenehm ist. Darüber hinaus kann die überschüssige Creme/Salbe auf den Absorptionsartikel oder andere Kleidung, wie Unterwäsche, übertragen werden, was zu verringertem Absorptionsvermögen oder verschmutzter Kleidung führt. Dieses Verfahren ist zudem zeitaufwendig und wird oft vergessen. Außerdem wird die Creme/Salbe in der Regel in einem wieder verwendbaren Behälter geliefert und von Hand auf die Haut aufgetragen. Die Zusammensetzung weist häufig eine dicke, fettige und klebrige Konsistenz auf, um auf der Haut des Säuglings zu verbleiben, die restliche Zusammensetzung lässt sich nicht leicht von der Öffnung des Behälters oder den Händen des Pflegers entfernen, und die Möglichkeit von Kreuzkontamination von einem Säugling zu einem anderen ist erhöht.
  • Bei einem anderen Ansatz wird versucht, durch Verwendung einer Hautpflegezusammensetzung mit mehreren Inhaltsstoffen mehrere Ursachen oder wichtige Cofaktoren gleichzeitig zu behandeln. Die Zusammensetzung kann Barrieresubstanzen, Hautkonditioniermittel oder Weichmacher und sogar verschiedene Hautpflegebestandteile enthalten.
  • Die Hautpflegebestandteile können als unlösliche Teilchen vorhanden sein, die aufgrund ihrer begrenzten Löslichkeit in den ölhaltigen Substanzen in den im Wesentlichen ölhaltigen Zusammensetzungen suspendiert sind. Außerdem besitzen diese festen Teilchen im Allgemeinen Dichten, die viel höher sind als die ölhaltige Matrix, in der sie dispergiert sind. Übliche im Handel erhältliche Cremes oder Salben gegen Windelausschlag umfassen beispielsweise Zinkoxidteilchen, welche in einer organischen Matrix dispergiert sind. Zinkoxid besitzt eine Dichte von etwa 5,7 g/cm3, während die Dichte von organischen Verbindungen im Allgemeinen etwa 0,9 g/cm3 beträgt. Dieser große Dichteunterschied führt oft zu Trennungs- und Verarbeitungsproblemen.
  • Eine gute Suspension der Hautpflegebestandteile in der Lotionzusammensetzung ist äußerst wünschenswert. Wie hier verwendet, bedeutet „gute" Suspension, dass die teilchenförmigen Substanzen im Wesentlichen gleichmäßig in dem Medium dispergiert sind und dass die Dispersion stabil ist, d.h. keine sichtbare Schichtbildung, Agglomeration oder Ablagerung im Laufe der Zeit. Durch eine gleichmäßige Verteilung der Bestandteile wird die Schwankung in der Produktqualität minimiert und gewährleistet, dass jedes Auftragen des Produkts auf die Haut eine ausreichende Menge an Inhaltsstoffen liefert, um Wirksamkeit zu erzielen. Es besteht keine Notwendigkeit, das Produkt übermäßig aufzutragen, um die gewünschten Vorteile zu erreichen; folglich fällt weniger Abfall an. Daher sorgt eine gute Suspension für die wirksamste Abgabe dieser Hautpflegebestandteile auf die Haut und maximiert die Hautvorteile. Außerdem besteht keine Notwendigkeit, eine zusätzliche Menge der teuren Bestandteile einzubeziehen, um Wirksamkeit sicherzustellen; somit kann eine wirksame Zusammensetzung zu geringeren Kosten hergestellt werden. Darüber hinaus verringert eine gute Suspension auch die Klumpigkeit der Lotion und sorgt für ein sanftes Hautgefühl beim Auftragen.
  • Im Allgemeinen unterliegt eine Suspension von Partikeln in einer Newtonschen Flüssigkeit dem Stokes-Gesetz, wonach die Geschwindigkeit der Trennung oder Ablagerung proportional zum Dichteunterschied zwischen den suspendierten Teilchen und dem Suspensionsmedium, zum Quadrat der Teilchengröße der suspendierten Teilchen und umgekehrt proportional zur Viskosität des Mediums ist. Agglomeration und Schwerkraftablagerung werden oft beobachtet, wenn teilchenförmige Materialien in einer Newtonschen Flüssigkeit suspendiert sind, wodurch Probleme bei Lagerung, Transport und Verarbeitung dieser Zusammensetzungen hervorgerufen werden. Wenn ein diskontinuierliches Verfahren angewendet wird, können die Agglomeration und die Ablagerung in einem Vorratsbehälter auftreten. Außerdem neigen die Agglomerate, die entweder in dem Vorratsbehälter oder während des Prozesses gebildet werden, beim Fließen der Zusammensetzung durch die Verarbeitungseinrichtung dazu, in verschiedenen Elementen mit kleinem Durchmesser (wie Rohre, Ventile, Schlitze) entlang der Verarbeitungslinie hängen zu bleiben. Dieses Problem der „Überbrückung" führt häufig zu verstopften Öffnungen, Schlitzen und/oder engen Rohren und kann den Fluss der Zusammensetzung durch die Verarbeitungseinrichtung beträchtlich verringern oder sogar stoppen.
  • Durch Rühren oder turbulenten Fluss können die suspendierten Teilchen redispergiert und Agglomerations- und Ablagerungsprobleme verhindert werden. Es ist bekannt, dass der Fluss einer Flüssigkeit durch ein Rohr oder ähnliche Elemente laminar oder turbulent sein kann, und der Übergang von laminarem Fluss zu turbulentem Fluss hängt von den Eigenschaften der Flüssigkeit, ihrer Geschwindigkeit und dem Durchmesser des Rohrs ab. Rühren, Geschwindigkeit und Rohrdurchmesser sind jedoch Verarbeitungsparameter, die für ein gegebenes Stück Einrichtung auf einen begrenzten Bereich beschränkt werden. Durch Änderungen dieser Parameter innerhalb des die Einrichtung begrenzenden Bereichs wird das Problem häufig nicht gelöst.
  • Eine Vielfalt von rheologischen Mitteln, wie Verdickungsmitteln, thixotropen Mitteln und Dispergiermitteln, kann zu einer solchen Zusammensetzung gegeben werden, um die rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung zu verändern. Diese rheologischen Mittel dienen dazu, die Stabilität der Suspensionen zu verbessern und die Viskosität für einen breiten Bereich von Prozessbedingungen und Endanwendungssituationen auf einer gewünschten Stufe zu halten.
  • Cremes oder Salben, die Teilchen von Zinkoxid, antimikrobielle Mittel oder Protease- oder Enzyminhibitoren enthalten, sind bekannt. Diese Zusammensetzungen werden üblicherweise als Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsionen hergestellt. Diese Emulsionen sind nicht sehr wirksam in der Verbesserung des Zustands und/oder des Erscheinungsbilds der von der Windel bedeckten Haut, insbesondere wenn die Zusammensetzung über eine Trägersubstanz, wie einen Absorptionsartikel, abgegeben wird. Das Absorptionskernelement kann die wässrige Phase von der Oberfläche des Artikels weg saugen und dadurch die durch die Zusammensetzung verschafften Hautvorteile verringern. Außerdem kann die Ölphase, da sie mitgezogen wird, das Absorptionsvermögen des Kerns beeinträchtigen. Ebenfalls bekannt sind wasserfreie Zusammensetzungen, welche typischerweise flüchtige flüssige Träger wie Silikon oder Lösungsmittel enthalten. Die flüchtigen Stoffe können eine Reizung oder ein Brennen der Haut hervorrufen, und diese Wirkungen sind besonders akut, wenn die Haut bereits aufgrund von chronischer Belastung mit Körperausscheidungen verletzt oder beeinträchtigt ist. Darüber hinaus können Dämpfe aus den flüchtigen Stoffen zwischen der Haut und dem eng an der Haut getragenen Absorptionsartikel eingeschlossen werden, wodurch die Reizungs- oder Brennwirkungen weiter verschlimmert werden. Beispielhafte Cremes oder Salben sind in US-Patent Nr. 4,556,560, erteilt am 3. Dezember 1985 an Buckingham, US- Patent Nr. 5,091,193, erteilt am 25. Februar 1992 an Enjolras et al., US-Patent Nr. 5,110,593, erteilt am 5. Mai 1992 an Benford, US-Patent Nr. 5,362,488, erteilt am 8. November 1994 an Sibley et al., und US-Patent Nr. 5,618,522, erteilt am 8. April 1997 an Kaleta et al., offenbart.
  • Produkte, welche die von der FDA monographierten Hautpflegebestandteile enthalten, sind im Handel erhältlich, wie A and D® Ointment, Vaseline® Petroleum Jelly, Desitin® Diaper Rash Ointment und Daily Care Ointment, Gold Bond® Medicated Baby Powder, Aquaphor® Healing Ointment, Baby Magic® Baby Lotion, Johnson's Ultra Sensitive Baby Cream. Diese im Handel erhältlichen Produkte haben den Hauptnachteil, dass sie Cremes oder Salben sind, d.h., sie sind bei Raumtemperatur fließfähig, so dass sie nicht auf der Oberfläche eines Absorptionsartikels immobilisiert werden können und das Absorptionsvermögen des Artikels beeinträchtigen.
  • Es ist ebenfalls bekannt, dass feste oder halbfeste Zusammensetzungen durch Verwendung von entweder verfestigbaren Trägern oder Härtungsmitteln (z.B. Petrolatum, Wachse) bereitgestellt werden können. Beispielsweise US-Patent Nr. 5,194,261, erteilt am 16. März 1993 an Picherri. Die Picherri-Referenz offenbart einen halbfesten Stoff, der als dicke Haft- und Barriereschicht über der Haut wirkt. Die Salbe hat eine dicke und klebrige Konsistenz. Eine zusätzliche Barriereschicht ist über der Salbe aufgetragen. Der Hauptnachteil der Pichierri-Referenz ist die Klebrigkeit und Verschließbarkeit der Salbe und der Barriereschicht. Darüber hinaus enthält sie weder die Hautpflegebestandteile der vorliegenden Erfindung noch das rheologische Mittel, um die Hautpflegebestandteile zu suspendieren und Ablagerung zu verhindern. US-Patent Nr. 4,911,932, erteilt am 27. März 1990 an Clum et al.. Die Clum-Referenz lehrt Zusammensetzungen, die spezifische Imidazolderivate und Zinkoxid enthalten. Die Clum-Referenz offenbart weder eine automatische Übertragung (d.h. ohne manuelles Auftragen) der Zusammensetzung auf die Haut noch eine Abgabeträgersubstanz für die Zusammensetzung noch, wie die Zu sammensetzung erfolgreich verteilt und auf der hautkontaktierenden Oberfläche der Abgabeträgersubstanz immobilisiert wird.
  • Mit Hautpflegezusammensetzungen behandelte oder imprägnierte Artikel sind ebenfalls bekannt. Beispielsweise offenbart US-Patent Nr. 3,896,807, erteilt am 29. Juli 1975 an Buchalter, einen Artikel, der mit einer festen Ölphase einer Creme-Formulierung imprägniert ist, die bei Zugabe von Feuchtigkeit eine Creme bildet. Ein Hauptnachteil des durch die Referenz offenbarten Artikels liegt darin, dass die Übertragung einer vorteilhaften Substanz von dem absorbierenden Substrat auf die Haut verzögert wird und nur realisiert wird, wenn Körperflüssigkeiten freigesetzt werden. Außerdem enthält die Referenzzusammensetzung weder Hautpflegebestandteile für Hautpflegevorteile noch rheologische Mittel, um diese zu suspendieren und ihre Ablagerung zu verhindern. US-Patent Nr. 5,525,346, erteilt am 11. Juni 1996 an Hartung et al., offenbart einen Absorptionsartikel mit Öl-in-Wasser-Emulsionen, umfassend einen nichtionischen Emulgator, ein Dimethicon, ein Natriumcitrat-/Citronensäure-Puffersystem, Aloe Vera, Konservierungsstoffe und Wasser. Der Hauptnachteil der Referenz liegt darin, dass die wässrige Phase durch das Absorptionselement des Artikels von der Oberfläche weg gesogen werden kann, was zu einer verringerten Wirksamkeit der Emulsionen hinsichtlich Hautvorteilen und zu einer Beeinträchtigung des Absorptionsvermögens des Artikels führt. US-Patent Nr. 5,643,588, erteilt am 1. Juli 1997, und US-Patent Nr. 5,635,191, erteilt am 3. Juni 1997, beide an Roe et al., US-Patent Nr. 5,607,760, erteilt am 4. März 1997, und US-Patent Nr. 5,609,587, erteilt am 11. März 1997, beide an Roe, offenbaren Einweg-Absorptionsartikel, bei denen sich eine Lotionzusammensetzung auf der Oberschicht befindet; die Lotionzusammensetzung umfasst einen Weichmacher und ein Immobilisierungsmittel. Der Hauptnachteil der Referenz liegt darin, dass die Zusammensetzungen weder die erfindungsgemäßen Hautpflegebestandteile enthalten noch rheologische Mittel, um sie zu suspendieren und Ablagerung zu verhindern. US-Patentanmeldung Nr. 09/041,509, eingereicht am 12. März 1998 von McOsker et al., US-Patentanmeldung Nr. 09/041,232, eingereicht am 12. März 1998 von Rourke et al., und US-Patentanmeldung Nr. 09/041,266, eingereicht am 12. März 1998 von Roe et al., offenbaren Hautpflegebestandteile, die direkt oder über eine Abgabeträgersubstanz, in der die Hautpflegebestandteile entweder unverdünnt oder in einer Zusammensetzung vorliegen, in einen Absorptionsartikel einbezogen sind. WO 99/22684 offenbart Lagenmaterialien, die zwei oder mehr darin offenbarte Hautpflegezusammensetzungen aufweisen. Die Hautpflegezusammensetzungen können wahlweise viskositätssteigernde Mittel, z.B. Silica, umfassen. WO 97/38735 offenbart eine Zusammensetzung zur Verhinderung von Hautreizung, die einen organmineralischen Ton umfassen kann. Der Hauptnachteil der Referenzen liegt darin, dass die Zusammensetzungen kein rheologisches Mittel zur Stabilisierung der Hautpflegezusammensetzung enthalten und für den Verarbeitungs-/Umwandlungsvorgang ungeeignet sind.
  • Es besteht weiterhin ein Bedarf nach einer verbesserten Hautpflegezusammensetzung, welche Hautpflegebestandteile umfasst, die besonders für durch Windeln bedeckte Haut vorteilhaft sind, und ein erwünschtes rheologisches Profil über einen Temperaturbereich von Verarbeitungstemperatur bis Raumtemperatur aufweist. Genauer ist die Zusammensetzung eine bei der Verarbeitungstemperatur stabile und verarbeitbare Suspension und wird bei Kühlung fest oder halbfest. Darüber hinaus wird die Zusammensetzung bei Kühlung und Immobilisierung auf einer Substratoberfläche fest oder halbfest, jedoch ist sie bei Kontakt mit Körperwärme, normaler Tragebewegung und/oder Reibung leicht auf Haut übertragbar.
  • Es ist wünschenswert, die Viskosität und das Elastizitätsmodul einer Hautpflegezusammensetzung mit rheologischen Mitteln zu modifizieren, so dass die Hautpflegebestandteile mit unwesentlicher Agglomeration, Schichtbildung und/oder Ablagerung während Verarbeitung, Transport und Lagerung in der Zusammensetzung suspendiert bleiben.
  • Ebenso ist es wünschenswert, dass die Zusammensetzung bei Kühlung fest oder halbfest wird und dass die Zusammensetzung leicht auf die Haut, die sie kontaktiert, übertragbar ist.
  • Darüber hinaus ist es wünschenswert, dass die Zusammensetzung wirksam und ästhetisch über eine Abgabeträgersubstanz, wie einen Absorptionsartikel, auf die Haut aufgetragen werden kann.
  • Weiterhin ist es wünschenswert, ein Verfahren zur Herstellung eines Absorptionsartikels bereitzustellen, der eine stabile Hautpflegezusammensetzung auf einer hautkontaktierenden Oberfläche des Absorptionsartikels aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines rheologischen Mittels in einer stabilen Hautpflegezusammensetzung, die sich auf mindestens einem Teil einer hautkontaktierenden Oberfläche eines Absorptionsartikels befindet. Die Hautpflegezusammensetzung ist über normalen Kontakt, Bewegung des Trägers und/der Körperwärme leicht auf die Haut übertragbar. Die Hautpflegezusammensetzung enthält mindestens einen Hautpflegebestandteil, welcher der Haut bei Übertragung auf die Haut Hautvorteile verleiht, und mindestens ein rheologisches Mittel zur Stabilisierung der Zusammensetzung, so dass Agglomeration, Schichtbildung und/oder Ablagerung minimiert werden.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung mit geeigneten rheologischen Mitteln, wie hier definiert, modifiziert werden können, um bei der Verarbeitungstemperatur eine im Wesentlichen stabile Suspension bereitzustellen, so dass diese in einem kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Verfahren auf eine hautkontaktierende Oberfläche eines Absorptionsartikels aufgetragen werden kann. Geeignete Zusammensetzungen weisen typischerweise ein Elastizitätsmodul von mindestens 0,5 Pascal (5 Dyn/cm2) auf (gemessen bei einer Verformung von 0,2%, einer Oszillationsfrequenz von 10 rad/s und einer Tempera tur von 77°C). Bei Kühlung wird die Zusammensetzung fest oder halbfest, so dass sie im Wesentlichen nicht fließfähig ist und auf der hautkontaktierenden Oberfläche des Absorptionsartikels „eingeschlossen" bleibt, jedoch ist sie über Kontakt, normale Bewegung des Trägers und Körperwärme leicht auf die Haut eines Trägers übertragbar.
  • Das rheologische Mittel verändert die Viskosität der Zusammensetzung und stabilisiert die Zusammensetzung. Die im Wesentlichen stabile Zusammensetzung kann leicht durch Rohre, Schlitze oder andere Elemente einer Verarbeitungseinrichtung transportiert werden, ohne dass sich die suspendierten Partikel in der Einrichtung ablagern oder ansammeln. Die Zusammensetzung kann im Wesentlichen stabil bleiben, sogar im stationären Zustand, z.B. während sie sich in dem Vorratsbehälter oder in Lagerung befindet. Außerdem kann die Zusammensetzung leicht auf eine Oberfläche eines Substrats aufgetragen werden, ohne dass die Partikel das Auftragselement der Verarbeitungseinrichtung verstopfen. Darüber hinaus kann die stabile Lotionzusammensetzung in einem kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Verfahren auf eine Substratoberfläche aufgetragen werden, um eine recht konstante Konzentration von Hautpflegebestandteilen auf die Substratoberfläche abzugeben und während des gesamten Laufs Produkte von gleich bleibender Qualität herzustellen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Absorptionsartikel in Form einer erfindungsgemäßen Windel.
  • 2 ist eine schematische Darstellung, die ein bevorzugtes Verfahren zum Auftragen der erfindungsgemäßen Lotionzusammensetzung auf die Oberschicht und/oder die Bündchen einer Windel veranschaulicht.
  • 3 ist eine schematische Darstellung, die ein alternatives Verfahren zum Auftragen der erfindungsgemäßen Lotionzusammensetzung auf die Oberschicht und/oder die Bündchen einer Windel veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • I. DEFINITION
  • Der Ausdruck „umfassend", wie hier verwendet, bedeutet, dass die verschiedenen Komponenten, Inhaltsstoffe oder Schritte gemeinsam beim Ausführen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Demgemäß umfasst der Ausdruck „umfassend" die mehr einschränkenden Ausdrücke „bestehend aus" und „im Wesentlichen bestehend aus".
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „Hautpflegebestandteil" eine Substanz oder eine Mischung von Substanzen, die beim Auftragen auf die Haut einer Person, entweder allein oder einbezogen in eine Hautpflegezusammensetzung, direkt oder indirekt Hautvorteile verschafft, wie tatsächliche oder wahrgenommene Änderungen von Erscheinungsbild, Reinheit und Attraktivität.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „wirksame Menge" des Hautpflegebestandteils oder der Hautpflegezusammensetzung eine Menge, die groß genug ist, um die gewünschte Wirkung in beträchtlichem Maße oder in positiver Weise herbeizuführen oder den zu behandelnden Zustand so zu ändern, dass die Haut reiner, attraktiver oder im gesamten Erscheinungsbild besser aussieht. Die wirksame Menge variiert mit dem verwendeten spezifischen Bestandteil oder der verwendeten spezifischen Zusammensetzung, der gewünschten präventiven oder prophylaktischen Wirkung, der Art des zu behandelnden Zustands oder der zu behandelnden Erkrankung, dem Alter und dem physischen Zustand der behandelten Person, der Schwere des zu behandelnden Zustands, der Intensität und Dauer der Behandlung.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „dermatologisch akzeptabel" oder „sicher", dass die Menge einer Hautpflegezusammensetzung oder der darin enthaltenen Bestandteile gering genug ist, um in einer allgemeinen Population keine übermäßigen (d.h. mit einem angemessenen Nutzen-Risiko-Verhältnis) Nebenwirkungen, wie Toxizität, Reizung oder allergische Reaktion, hervorzurufen.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „Aktivierung" eines rheologischen Mittels, dass das rheologische Mittel einigen chemischen oder physikalischen Änderungen erfährt, um eine rheologische Struktur zu bilden, die die Änderungen der rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung bewirkt.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „wirksame Menge eines rheologischen Mittels" eine Menge des rheologischen Mittels bzw. der rheologischen Mittel, die ausreichend ist, um die gewünschten rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung zu bewirken, so dass die Zusammensetzung stabil und verarbeitbar ist.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „stabile Zusammensetzung" oder „stabile Suspension", dass die Zusammensetzung oder Suspension für mindestens etwa 20 Minuten unter stationärer Bedingung bei oder oberhalb ihrer Schmelztemperatur keine sichtbare Schichtbildung, Phasentrennung oder Ablagerung zeigt.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „im Wesentlichen wasserfrei", dass die Hautpflegezusammensetzung oder der Träger typischerweise 10% oder weniger freies Wasser, vorzugsweise 5% oder weniger freies Wasser, mehr bevorzugt 1% oder weniger freies Wasser und am meisten bevorzugt 0,5% oder weniger freies Wasser enthält.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „freies Wasser" das Wasser, das bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zugegeben wird. Der Begriff „gebundenes Wasser" bedeutet das Wasser, das natürlicherweise in einem bestimmten Inhaltsstoff/Bestandteil und vor dessen Vermischen mit anderen Bestandteilen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorkommt. Ein Fachmann würde erkennen, dass nach dem Vermischen der Bestandteile in einer Zusammensetzung Wasser nicht mehr nach seiner Herkunft unterschieden werden kann.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „halbfest", dass die Zusammensetzung eine Rheologie aufweist, die für pseudoplastische oder plastische Flüssigkeiten ty pisch ist. Wenn keine Scherkraft ausgeübt wird, können die Zusammensetzungen das Erscheinungsbild eines halbfesten Stoffs besitzen, jedoch bei ansteigender Scherrate zum Fließen gebracht werden. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein wird angenommen, dass die Zusammensetzung zwar hauptsächlich feste Bestandteile, jedoch auch einige flüssige Bestandteile enthält.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „hautkontaktierende Oberfläche" oder „trägerkontaktierende Oberfläche" eines Absorptionsartikels eine oder mehrere Oberflächen von beliebigen Artikelbestandteilen, die zu irgendeinem Zeitpunkt, während der Artikel getragen wird, mit der Haut oder dem Körper des Trägers in Kontakt kommen können. Haut- oder körperkontaktierende Oberflächen umfassen Teile der Oberschicht, die Unterschicht, unter der Oberschicht oder dem Absorptionskern liegende sekundäre Schichten, Beinbündchen, Taillenbereiche, Seitenstreifen und Einlagen.
  • Andere Begriffe sind hierin an der Stelle definiert, an der sie zuerst erwähnt werden.
  • Alle hier verwendeten Prozentsätze, Verhältnisse und Anteile sind auf Gewichtsbasis definiert, sofern nicht anders angegeben.
  • II. HAUTPFLEGEZUSAMMENSETZUNGEN
  • Die Hautpflegezusammensetzungen sind darauf ausgerichtet, das Erscheinungsbild der Haut und/oder den Zustand der Bereiche unter dem Absorptionsartikel oder andere für Windeldermatitis anfällige Zustände beizubehalten und/oder zu verbessern. Die Hautpflegezusammensetzung sollte vorzugsweise eine schützende, nicht verschließende Funktion erfüllen (z.B. eine relativ flüssigkeitsundurchlässige, jedoch dampfdurchlässige Barriere), um Hautüberwässerung und Belastung der Haut mit in Körperausscheidungen enthaltenen Stoffen zu vermeiden, eine Abschürfungen minimierende Funktion zur Verringerung von Hautreizungen in den Bereichen, in denen der Absorptionsartikel die Haut des Trägers berührt, oder Inhaltsstoffe enthalten, die entweder direkt oder indirekt Hautpflegevorteile liefern. Die direkten Vorteile können beispielsweise auf die Verringerung von Rötung oder eine entzündungshemmende Wirkung ausgerichtet sein. Die indirekten Vorteile können auf die Beseitigung oder Verringerung von Hautreizungsmitteln in Urin oder Faeces oder die Verringerung der Überwässerung der Haut ausgerichtet sein. Es wird auch bevorzugt, dass die Hautpflegezusammensetzung Weichmacher oder andere Hautpflegebestandteile enthält, die den Hautzustand vor Wundreibung, Überwässerung oder Jucken schützen oder verbessern. Darüber hinaus weist die Hautpflegezusammensetzung vorzugsweise ein glattes, seidiges, nicht körniges Hautgefühl auf, um eine Abschürfung empfindlicher oder beeinträchtigter Haut mit chronischen Zuständen wie Wundreibung, Trockenheit oder Ausschlägen zu minimieren.
  • Die stabile Hautpflegezusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst einen im Wesentlichen wasserfreien, ölbasierten Träger, umfassend einen Weichmacher und wahlweise ein Immobilisierungsmittel, mindestens einen Hautpflegebestandteil und mindestens ein rheologisches Mittel. Die erfindungsgemäßen Hautpflegebestandteile können unlösliche oder teilweise lösliche Feststoffe in dem im Wesentlichen wasserfreien, ölbasierten Träger sein. Es versteht sich von selbst, dass öllösliche Hautpflegebestandteile, wie die Vitamine A, D, E und K, ebenfalls im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung liegen. Die Hautpflegebestandteile können unter Rühren entweder direkt oder als Vordispersion in die Zusammensetzung einbezogen werden.
  • Eine erfindungsgemäße Hautpflegezusammensetzung weist die folgenden Eigenschaften auf: Erstens sollte die Zusammensetzung in ihrer Schmelzform eine stabile Suspension sein, um gleichmäßig auf eine Substratoberfläche wie die Oberschicht eines Absorptionsartikels aufgetragen zu werden; eine solche stabile flüssige Zusammensetzung ist im Wesentlichen frei von übermäßig großen Agglomeraten (z.B. größer als etwa 1000 Mikrometer), was zu minimalen Überbrückungs- und Trennungs-/Ablagerungseffekten und zu einem besseren Hautglättegefühl führt; zweitens sollte die Zusammensetzung bei Raumtemperatur (d.h. 20°C) fest oder halbfest sein, so dass geringes „Wandern" auf der Substratoberfläche erfolgt und die nachteilige Auswirkung auf das Absorptionsvermögen des Artikels minimiert ist; drittens ist die Zusammensetzung durch Kontakt, normale Tragebewegungen und/oder Körperwärme leicht auf die Haut übertragbar; und viertens ist die Zusammensetzung vorzugsweise bei Hauttemperatur (d.h. 34°C–36°C) plastisch oder flüssig, um die Übertragung auf die Haut zu erleichtern.
  • Die erfindungsgemäßen Hautpflegezusammensetzungen sind im Wesentlichen wasserfrei. Durch die wasserfreie Beschaffenheit der Zusammensetzung wird eine Überwässerung der bereits empfindlichen Haut, die chronisch einer Mikroumgebung mit hoher relativer Feuchtigkeit ausgesetzt ist, vermieden. Außerdem wird durch die wasserfreie Beschaffenheit der Zusammensetzung die Dochtwirkung des stark absorbierenden Windelkerns vermieden, durch die die Zusammensetzung möglicherweise bevorzugt zum Kern hin gesogen werden kann, wodurch das Absorptionsvermögen des Kerns beeinträchtigt wird und die Zusammensetzung von der Oberfläche der Oberschicht und der Haut des Trägers ferngehalten wird.
  • Die Zusammensetzungen, die geeignet sind, darin Hautpflegebestandteile und rheologische Mittel einzubeziehen, um die vorliegende Erfindung auszuführen, sind in den US-Patentanmeldungen mit den amtlichen Aktenzeichen 08/926,532 und 08/926,533, jeweils eingereicht am 10. September 1997, US-Patent Nr. 5,607,760, erteilt am 4. März 1997, US-Patent Nr. 5,609,587, erteilt am 11. März 1997, US-Patent Nr. 5,635,191, erteilt am 3. Juni 1997, und US-Patent Nr. 5,643,588, erteilt am 1. Juli 1997, beschrieben.
  • Ein Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von rheologischen Mitteln zum Suspendieren der Hautpflegebestandteile und Aufrechterhalten einer stabilen Suspension. Der Träger ohne die rheologischen Mittel weist typische Eigenschaften einer Newtonschen Flüssigkeit auf, das heißt, bei der Lagerung agglomerieren häufig die dispergierten Teilchen und werden von dem Träger ge trennt. Dieser Nachteil kann dazu führen, dass während der Verarbeitung Ablagerungs- und Überbrückungseffekte auftreten und dass die Hautpflegezusammensetzung nicht gleichmäßig auf eine Substratoberfläche aufgetragen wird. Die Rheologie der Zusammensetzung in ihrer Schmelzphase kann durch eine wirksame Menge des rheologischen Mittels bzw. der rheologischen Mittel modifiziert werden, so dass sie sich wie eine plastische oder pseudoplastische Flüssigkeit verhält. Die resultierende Zusammensetzung ist eine stabile Lösung oder Suspension, in der Hautpflegebestandteile fein dispergiert sind. Die stabilisierte Zusammensetzung ist im Wesentlichen frei von Agglomeration, Schichtbildung und/oder Ablagerung; daher kann die Schmelzzusammensetzung leicht durch die Verarbeitungseinrichtung fließen und gleichmäßig auf eine Substratoberfläche aufgetragen werden. Es hat sich herausgestellt, dass sowohl das Elastizitätsmodul als auch die scheinbare Viskosität der Zusammensetzung Faktoren sind, die sich auf die Verarbeitbarkeit der Zusammensetzung auswirken.
  • Ohne an eine Theorie gebunden zu sein wird angenommen, dass sich das Elastizitätsmodul auf die Stabilität der Zusammensetzung bezieht und die scheinbare Viskosität auf die Fließfähigkeit der Zusammensetzung. Genauer bezieht sich das Elastizitätsmodul auf die unvollständige Ableitung der Energie (wie Scher- oder Mischenergie), die der Zusammensetzung beim Mischen zugeführt wird. Es wird angenommen, dass die restliche innerhalb der Zusammensetzung gespeicherte Energie dazu beiträgt, die Partikel suspendiert und die Bestandteile in einem gemischten Zustand zu halten, d.h., die Zusammensetzung ist stabilisiert. Außerdem wird angenommen, dass die scheinbare Viskosität der Zusammensetzung nicht so hoch sein sollte, dass sie zu Integritätsversagen (wie Reißen) der Substratoberfläche sowie Dosierungsinstabilität (d.h. ungleichmäßiges oder diskontinuierliches Auftragen der Zusammensetzung auf die Substratoberfläche) führt.
  • Genauer wird das Elastizitätsmodul der Zusammensetzung durch das rheologische Mittel vorzugsweise auf mindestens 0,5 Pascal (5 Dyn/cm2) erhöht, wenn die Mes sung bei 77°C unter einer Oszillationsfrequenz von 10 rad/s und einer Scherbeanspruchung von 0,2% erfolgt (siehe das hier offenbarte Testverfahren). Die Schmelzzusammensetzung besitzt vorzugsweise ein Elastizitätsmodul im Bereich von 0,5 bis 5000 Pa (5 bis 50.000 Dyn/cm2), mehr bevorzugt von 1 bis 2500 Pa (10 bis 25.000 Dyn/cm2), noch mehr bevorzugt von 5 bis 1000 Pa (50 bis 10.000 Dyn/cm2) und am meisten bevorzugt von 10 bis 300 Pa (100 bis 3.000 Dyn/cm2). Die scheinbare Viskosität der Zusammensetzung mit dem rheologischen Mittel sollte im Bereich von 0,001 bis 100 Pa-s (1 bis 100.000 Centipoise), vorzugsweise von 0,005 bis 50 Pa-s (5 bis 50.000 Centipoise) und mehr bevorzugt von 0,010 bis 5 Pa-s (10 bis 5.000 Centipoise) liegen, wenn die Messung unter denselben Bedingungen erfolgt.
  • Wie nachstehend beschrieben, weisen die in der vorliegenden Erfindung nützlichen Hautpflegezusammensetzungen vorzugsweise ein solches Schmelzprofil auf, dass sie auf der trägerkontaktierenden Oberfläche des Artikels bei Raumtemperatur relativ immobilisiert und lokalisiert sind, leicht auf die Haut übertragbar sind und dennoch unter extremen Lagerungsbedingungen nicht vollständig flüssig sind. Vorzugsweise sind die Zusammensetzungen mittels Kontakt, Scherung, normale Bewegungen des Trägers und/oder Körperwärme leicht auf die Haut übertragbar. Da die Zusammensetzung vorzugsweise im Wesentlichen auf der Oberfläche des Artikels immobilisiert ist, wird eine relativ geringe Menge der Zusammensetzung benötigt, um die gewünschten Hautpflegevorteile zu verleihen. Außerdem sind spezielle Barriere- oder Verpackungsmaterialien bei der Verpackung der behandelten, in der vorliegenden Erfindung nützlichen Artikel möglicherweise nicht notwendig.
  • Die bevorzugten Zusammensetzungen sind bei Raumtemperatur, d.h. bei 20°C, fest oder häufiger halbfest. Da sie bei Raumtemperatur fest oder halbfest sind, neigen die bevorzugten Zusammensetzungen nicht dazu, in einem bedeutenden Ausmaß an unerwünschte Stellen des Artikels zu fließen und zu wandern, und verhindern somit eine erhebliche Störung des Absorptionsvermögens des Artikels. Das bedeutet, dass weniger Hautpflegezusammensetzung erforderlich ist, um die gewünschten Erscheinungs-, Schutz- oder Konditionierungsvorteile zu verleihen. Vorzugsweise weisen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bei Raumtemperatur eine Nullscherviskosität zwischen 1 × 103 und 1 × 105 Pa-s (1,0 × 106 Centipoise bis 1,0 × 108 Centipoise) auf. Mehr bevorzugt beträgt die Nullscherviskosität 5,0 × 103 bis 5,0 × 104 Pa-s (5,0 × 106 Centipoise bis 5,0 × 107 Centipoise).
  • Um die Immobilität der bevorzugten Zusammensetzungen zu erhöhen, sollte die Viskosität der formulierten Zusammensetzungen so hoch sein wie nötig, um innerhalb des Artikels einen erheblichen Fluss an unerwünschte Stellen zu verhindern. Andererseits kann eine zu hohe Viskosität die Übertragung der Zusammensetzung auf die Haut hemmen. Daher sollte eine Ausgewogenheit erzielt werden, so dass die Viskositäten hoch genug sind, um die Zusammensetzungen auf der Oberfläche des Artikels lokalisiert zu halten, jedoch nicht so hoch, dass die Übertragung auf die Haut verhindert wird. Außerdem besitzen die Zusammensetzungen vorzugsweise einen Endschmelzpunkt oberhalb der Hauttemperatur, mehr bevorzugt oberhalb möglicher „beanspruchender" Lagerungsbedingungen, die mehr als 45°C betragen können (z.B. Lagerhaus in Arizona, Kofferraum in Florida usw.). Genauer weisen die bevorzugten Zusammensetzungen das folgende Schmelzprofil auf:
    Figure 00180001
    • * Gew.-% der Zusammensetzung ausschließlich unlöslicher Teilchen wie Hautpflegebestandteilen oder rheologischen Mitteln.
  • Hautpflegebestandteile
  • In die Hautpflegezusammensetzungen können verschiedene Hautpflegebestandteile einbezogen werden, die verschiedene Hautvorteile verschaffen, wie Verringerung der Rötung, Verbesserung des Hauterscheinungsbilds und/oder -zustands, Bildung einer Barriere oder Schutzschicht oder Verringerung von Reizmitteln in Körperausscheidungen. Eine Vielzahl von Hautpflegebestandteilen kann in einen Träger einbezogen und auf die Haut aufgetragen werden. Diese Hautpflegebestandteile umfassen Barrieresubstanzen, Hautkonditioniermittel (Öl), Protonengeber, Protease- und/oder Enzyminhibitoren und antimikrobielle Mittel. Die Hautpflegezusammensetzung kann auch Feuchthaltemittel (Glycerin, Sorbit), Vitamine, Hautreizlinderungsmittel, wie Aloe Vera oder andere Inhaltsstoffe aus Kräuter-, Pflanzen- oder Mineralquellen, oder multifunktionelle Mittel wie Zinkoxid umfassen.
  • Eine große Vielfalt an topisch wirksamen Inhaltsstoffen kann in die stabile erfindungsgemäße Zusammensetzung einbezogen werden. Ein solcher Hautpflegebestandteil verschafft sichtbare Vorteile für die unter einem Absorptionsartikel eingeschlossene Haut, wenn er erfindungsgemäß aufgetragen wird. Die Hautpflegebestandteile können in der gesamten Zusammensetzung gleichmäßig als unlösliche Partikel dispergiert sein. Als Alternative können die Hautpflegebestandteile in dem im Wesentlichen wasserfreien erfindungsgemäßen Träger gelöst sein. Die resultierende Zusammensetzung ist im Wesentlichen stabil (d.h. beständig gegen übermäßig starke Agglomeration, Schichtbildung und/oder Ablagerung), besitzt bei Raumtemperatur eine feste oder halbfeste Konsistenz, die sie leicht auf die Haut übertragbar macht, und ist für topisches Auftragen auf die Haut über eine Abgabeträgersubstanz, wie einen Absorptionsartikel oder Elemente davon, geeignet.
  • Zahlreiche Materialien, die als sichere und wirksame Hautpflegebestandteile angesehen werden, sind logische Materialien zum diesbezüglichen Gebrauch. Solche Materialien umfassen Wirkstoffe der Kategorie I und Kategorie III gemäß Definition in „Tentative Final Monograph on Skin Protectant Drug Products for Overthe-Counter Human Use" (21 CFR, § 347) der US Food and Drug Administration (FDA). Es ist erkennbar, dass mehrere der nachfolgend aufgeführten monographierten Wirkstoffe „Weichmacher" wie hier definiert sind. Wirkstoffe der Kategorie I umfassen gegenwärtig: Allantoin, Aluminiumhydroxidgel, Kieselzinkerz, Kakaobutter, Lebertran (in Kombination), Glycerin, Kaolin, Haifischleberöl, Talk, topische Stärke, Zinkacetat, Zinkcarbonat und Zinkoxid. Wirkstoffe der Kategorie III umfassen gegenwärtig: Derivate von lebenden Hefezellen, Aldioxa, Aluminiumacetat, mikroporöse Cellulose, Cholecalciferol, kolloidales Hafermehl, Cysteinhydrochlorid, Dexpanthenol, peruanisches Balsamöl, Proteinhydrolysate, racemisches Methionin, Natriumbicarbonat und Vitamin A. Diese monographierten Stoffe verschaffen bekanntermaßen mehrere Hautvorteile, wie Hautschutz, Verhinderung von Hautjucken, Verhinderung von Reizungen, über verschiedene Mechanismen.
  • Die für die vorliegende Erfindung geeigneten Hautpflegebestandteile können auch pH-Wert-Regler oder Protonengeber umfassen, wie pH-Puffersysteme, Ammoniumneutralisationsmittel, organische Säuren, polymere Säuren, anorganische Säuren und ihre Salze, antimikrobielle Mittel, Enzyminhibitoren, Proteaseinhibitoren, Anti-Coenzyme, Chelatbildner und Antikörper. Einige nichteinschränkende Beispiele für Protonengeber sind in der US-Anmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 09/041,509 von McOsker et al., eingereicht am 12. März 1998, beschrieben.
  • Proteaseinhibitoren können in zwei allgemeine Klassen unterteilt werden: die Proteinasen und die Peptidasen. Proteinasen wirken an spezifischen inneren Peptidbindungen von Proteinen, und Peptidasen wirken an Peptidbindungen, die neben einer freien Amino- oder Carboxylgruppe am Ende eines Proteins liegen, und spalten somit das Protein von außen. Die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeigneten Proteaseinhibitoren umfassen Proteinasen, wie Serinproteasen, Metallproteasen, Cysteinproteasen und Aspartylprotease, und Peptidasen, wie Carboxypepti dasen, Dipeptidasen und Aminopeptidasen. Einige Beispiele für solche Proteaseinhibitoren sind in der US-Anmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 09/041,232 von Rourke et al., eingereicht am 12. März 1998, US-Patent Nr. 5,091,193, erteilt an Enjolras et al. am 25. Februar 1992, und US-Patent Nr. 4,556,560, erteilt an Buckingham am 3. Dezember 1985, beschrieben.
  • Enzyminhibitoren sind zur Hemmung spezifischer enzymatischer Aktivitäten verschiedener Klassen von Proteasen bestimmt. Besonders nützlich für die vorliegende Erfindung sind Inhibitoren, die mit denjenigen proteolytischen und lipolytischen Enzymen interagieren, die üblicherweise in Faeces vorhanden sind, wie Lipasen, Esterasen, Diesterasen, Ureasen, Amylasen, Elastasen, Nucleasen, Die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung nützlichen Enzyminhibitoren umfassen Chelatbildner, die sich an Metall-Cofaktoren spezifischer Enzyme binden, für spezifische Enzyme gebildete Antikörper, Enzyminhibitoren für verschiedene Enzyme oder Coenzyme, vorzugsweise des proteolytischen Typs, wie Trypsin, Chymotrypsin, Aminopeptidase und Elastase, Serin, Cystein, Lipasen, Gallensalze (die als Coenzyme wirken, welche die Aktivitäten von Lipasen steigern), Amylasen und/oder Ureasen. Andere Enzyminhibitoren, die bekanntermaßen Enzymaktivitäten wirksam verringern oder stören, werden ebenfalls als im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung liegend betrachtet. Einige Beispiele für solche Enzyminhibitoren sind in der US-Anmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 09/041,266 von Roe et al. und der US-Anmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 09/041,196 von Underiner et al., beide eingereicht am 12. März 1998, US-Patent Nr. 5,376,655, erteilt an Imaki et al. am 27. Dezember 1994, US-Patent Nr. 5,091,193, erteilt an Enjolras et al. am 25. Februar 1992, US-Patent Nr. 3,935,862, erteilt an Kraskin am 3. Februar 1976, US-Patent Nr. 5,409,903, erteilt an Polak et al. am 25. April 1995, US-Patent Nr. 4,556,560, erteilt an Buckingham am 3. Dezember 1985, Patentanmeldung EP 97/120 699 und EP 97/120 700, beide von Polumbo et al. und eingereicht am 26. November 1997, beschrieben.
  • Die Hautpflegebestandteile in der vorliegenden Erfindung sollten vorzugsweise mindestens einen der folgenden Stoffe enthalten: Zinkoxid, Talk, Stärke, Allantoin, Hexamidin und seine Salze und Derivate, Hexamidindiisethionat und seine Salze, Triacetin, Phytinsäure, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und 4-(2-Aminoethyl)-Benzolsulfonylfluoridhydrochlorid, Chitosan und Mischungen davon.
  • Im Allgemeinen ist eine sichere und wirksame Menge eines Hautpflegebestandteils in die Zusammensetzung einbezogen. Die für die vorliegende Erfindung geeigneten Hautpflegezusammensetzungen können Hautpflegebestandteile in einer Konzentration von 0,001 Gew.-% bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01% bis 45%, mehr bevorzugt von 0,1% bis 25% und am meisten bevorzugt von 0,1% bis 10% enthalten. Die Hautpflegebestandteile können einzeln oder als Mischung von Hautpflegebestandteilen in einem „Cocktail" verwendet werden. Aufgrund der Vielfalt von Hautpflegebestandteilen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sollte die wirksame Konzentration jedes Hautpflegebestandteils getrennt bestimmt werden, wie dem Fachmann bekannt ist.
  • Wenn die Inhaltsstoffe in der Zusammensetzung unlöslich sind, spielt die durchschnittliche Teilchengröße der Inhaltsstoffe eine wichtige Rolle bei der Suspendierung der Teilchen in der Zusammensetzung ohne wesentliche Agglomeration, Schichtbildung und/oder Ablagerung. Die Teilchen sollten im Wesentlichen frei von übermäßig großen Agglomeraten sein, d.h., es besteht eine vernachlässigbare Menge an Teilchen, die größer sind als 1000 Mikrometer. Die durchschnittliche Teilchengröße der Hautpflegebestandteile sollte vorzugsweise weniger als etwa 1000 Mikrometer, mehr bevorzugt weniger als etwa 100 Mikrometer und am meisten bevorzugt weniger als etwa 50 Mikrometer betragen.
  • Es ist allgemein bekannt, dass feste Teilchen in unverdünnter Form dazu neigen, Klumpen oder Agglomerate zu bilden, die durch statische Ladungen, Interaktionen zwischen funktionellen Gruppen usw. gebunden sind. Häufig ist es notwendig, die Klumpen zu spalten, um die Teilchen zu dispergieren, den Ablagerungseffekt zu verringern und wirksam Hautvorteile zu liefern. Die Spaltung und die Dispersion können durch Zerkleinern oder Mahlen, durch Einbeziehung in eine Zusammensetzung unter Rühren, durch Vordispergierung in einer Dispergiermischung, durch Vorauflösung in einem Träger oder durch andere dem Fachmann bekannte Verfahren erreicht werden.
  • Die Vordispergiermischung umfasst vorzugsweise eine Dispergierflüssigkeit und wahlweise ein Benetzungsmittel. Das Benetzungsmittel ist üblicherweise ein Tensid mit einem hydrophilen Ende, das mit den funktionellen Gruppen auf der Oberfläche der Inhaltsstoff-Teilchen interagiert, und einem lipophilen Ende, das mit dem ölbasierten Träger der vorliegenden Zusammensetzung kompatibel ist. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein wird angenommen, dass das Benetzungsmittel zusammen mit ausgeübten externen Kräften (wie Scherung, Rühren) das Spalten der Klumpen der Hautpflegebestandteile und das Mischen oder die Dispersion der teilchenförmigen Inhaltsstoffe in der Zusammensetzung erleichtert. Außerdem wird angenommen, dass das Benetzungsmittel als hydrophil-lipophiler, tensidartiger Stoff die Grenzflächen zwischen den teilchenförmigen Inhaltsstoffen und dem im Wesentlichen wasserfreien Träger überbrückt. Darüber hinaus wird angenommen, dass die Dispergierflüssigkeit als Verdünnungsmittel und/oder Benetzungsmittel zum Vordispergieren der Teilchen dienen kann. Zudem ist die Dispergierflüssigkeit vorzugsweise mit der im Wesentlichen wasserfreien, ölhaltigen erfindungsgemäßen Zusammensetzung mischbar. Beispiele für die Dispergierflüssigkeit umfassen Mineralöl, Dimethicon und andere Silikone, Ester, vorzugsweise die Kondensationsprodukte von C1-C22-Alkoholen mit C1-C22-Säuren. Die Vordispersion weist vorzugsweise einen hohen Feststoff- oder Teilchengehalt im Bereich von 50 Gew.-% bis 99 Gew.-% Feststoffe, mehr bevorzugt von 60 Gew.-% bis 90 Gew.-% Feststoffe und am meisten bevorzugt von 70 Gew.-% bis 80 Gew.-% Feststoffe auf. Verschiedene auf dem Fachgebiet bekannte Zerkleinerungs- und/ oder Mahlverfahren werden mitunter in dem Vordispergierprozess verwendet, um die Teilchengröße zu verringern und die Teilchen zu dispergieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Inhaltsstoff Zinkoxid, welches als unlösliche Teilchen in dem ölhaltigen, im Wesentlichen wasserfreien Träger der vorliegenden Erfindung dispergiert ist. Mehr bevorzugt werden die Zinkoxidteilchen als Vordispersion hergestellt. Die Hautpflegezusammensetzung umfasst 1 Gew.-% bis 70 Gew.-% der Zinkoxid-Vordispersion, vorzugsweise 3 Gew.-% bis 50 Gew.-%, mehr bevorzugt 5 Gew.-% bis 30 Gew.-%. Die Vordispersion weist vorzugsweise 90 Gew.-% bis 50 Gew.-% Zinkoxid, 1 Gew.-% bis 50 Gew.-% Dispergierflüssigkeit und 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% Benetzungsmittel auf. Eine bevorzugte Ausführungsform umfasst 75 Gew.-% Zinkoxidteilchen, dispergiert in 22 Gew.-% einer Dispergierflüssigkeit, wie diejenigen, die oben beschrieben sind, und 3 Gew.-% eines Polyglycerylester-Benetzungsmittels. Eine geeignete Zinkoxid-Vordispersion ist von Kobo Products, Inc., S. Plainfield, NJ, erhältlich. Die Zinkoxidteilchen der vorliegenden Erfindung bestehen typischerweise aus Agglomeraten von primären Teilchen. Die Teilchengröße der Agglomerate reicht von etwa 0,1 bis etwa 300 Mikrometer, und die durchschnittliche Agglomeratgröße beträgt etwa 1,0 Mikrometer. Die durchschnittliche Teilchengröße der primären Teilchen beträgt etwa 0,12 Mikrometer. Typischerweise umfasst das Agglomerat etwa 5 bis etwa 8 primäre Teilchen.
  • Als Alternative kann eine hydrophobe Modifizierung auf die Zinkoxidteilchen angewendet werden, um die Oberfläche der Teilchen zu „befeuchten". Bei diesem Verfahren werden Tenside unter hoher Temperatur oder hohem Druck tatsächlich an die Oberfläche der Zinkoxidteilchen gebunden. Die modifizierten oder „befeuchteten" Zinkoxidteilchen, von deren Oberflächen aus sich die lipophilen Enden der Tenside erstrecken, werden mindestens teilweise in dem ölbasierten Träger der vorliegenden Zusammensetzungen mischbar.
  • Rheologische Mittel
  • Die rheologischen Mittel sollten für eine ausreichende Modifizierung der rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzungen sorgen, um in der Lage zu sein, relativ stabile Suspensionen von Hautpflegewirkstoffteilchen darin aufrechtzuerhalten. Da die vorliegenden Zusammensetzungen komplexe Mischungen von Bestandteilen sind, erfolgen die Modifizierungen der rheologischen Eigenschaften unter komplexen Interaktionen und Mechanismen. Es hat sich herausgestellt, dass die Stabilität und Verarbeitbarkeit einer Zusammensetzung mit dem Elastizitätsmodul und der scheinbaren Viskosität der Zusammensetzung in der Schmelzform zusammenhängen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass das Elastizitätsmodul der Zusammensetzung in der Schmelze (gemessen bei der Schmelzverarbeitungstemperatur von 77°C) mit der Stabilität und Verarbeitbarkeit der Zusammensetzung korreliert. Eine im Wesentlichen stabile und verarbeitbare Zusammensetzung in der Schmelze sollte ein Elastizitätsmodul von mindestens 0,5 Pascal (5 Dyn/cm2), gemessen nach dem hier offenbarten Testverfahren, aufweisen. Das bevorzugte Elastizitätsmodul einer solchen Zusammensetzung liegt im Bereich von etwa 0,5 Pa bis 5000 Pa (5 bis etwa 50.000 Dyn/cm2), vorzugsweise von 1 Pa bis 2500 Pa (10 bis 25.000 Dyn/cm2), mehr bevorzugt von 5 bis 1000 Pa (50 bis 10.000 Dyn/cm2) und am meisten bevorzugt von 1 Pa bis 300 Pa (10 bis 3.000 Dyn/cm2), gemessen nach dem hier offenbarten Testverfahren.
  • Die scheinbare Viskosität der Zusammensetzung ist durch Messungen bei 0,1 rad/s bei zwei Temperaturen, einschließlich der Verarbeitungstemperatur und der „beanspruchenden" Lagerungstemperatur (oder etwa 45°C), charakterisiert. Die scheinbare Viskosität der Schmelzzusammensetzung beträgt vorzugsweise 0,001 Pa-s bis 100 Pa-s (1 Centipoise bis 100.000 Centipoise), mehr bevorzugt 0,005 Pa-s bis 50 Pa-s (5 Centipoise bis 50.000 Centipoise) und noch mehr bevorzugt 0,010 Pa-s bis 5 Pa-s (10 Centipoise bis 5.000 Centipoise).
  • Die nicht modifizierte (d.h. in Abwesenheit von zugegebenen rheologischen Mitteln) Schmelzzusammensetzung weist im Wesentlichen Eigenschaften einer Newtonschen Flüssigkeit auf, die bekanntermaßen zu Agglomeration, Schichtbildung und/oder Ablagerung der suspendierten Teilchen führen. Folglich können Überbrückung und Verstopfung der Verarbeitungseinrichtung auftreten. Erfindungsgemäß wird eine wirksame Menge eines oder mehrerer rheologischer Mittel zu der Zusammensetzung gegeben, um die rheologischen Eigenschaften der Schmelzzusammensetzung in eine plastische oder pseudoplastische Flüssigkeit zu ändern, welches im Allgemeinen stabil und in einer Standardeinrichtung verarbeitbar ist. Der Begriff „stabil", wie hier verwendet, bedeutet, dass die Zusammensetzung (wobei die Hautpflegebestandteile in dem Träger dispergiert/suspendiert sind) unter stationärer Bedingung bei oder oberhalb der Schmelztemperatur für mindestens etwa 20 Minuten, vorzugsweise für mindestens etwa 4 Stunden und mehr bevorzugt mindestens etwa 8 Stunden keine sichtbare Schichtbildung oder bedeutende Phasentrennung zeigt.
  • Die rheologischen Mittel können unlösliche oder teilweise lösliche Teilchen in dem ölbasierten, im Wesentlichen wasserfreien erfindungsgemäßen Träger sein. Diese teilchenförmigen rheologischen Mittel liegen üblicherweise in Form von fein verteilten kleinen Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 100 Mikrometern und einer Löslichkeit in der Zusammensetzung von weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% vor. Die Teilchengröße kann jedoch in Abhängigkeit von dem Typ des Mittels, dem Mechanismus zur Erzeugung von rheologischen Wirkungen, der Aktivierung oder Herstellung des rheologischen Mittels variieren. Außerdem ist erkennbar, dass die rheologischen Mittel keine festen Teilchen in dem Träger sein müssen. Das heißt, die rheologischen Mittel können mit dem Träger mischbar oder teilweise mischbar sein. Darüber hin aus ist erkennbar, dass die rheologischen Mittel auch als Immobilisierungsmittel oder Härtungsmittel wirken können. Zudem ist erkennbar, dass die rheologischen Mittel einzeln oder als Mischungen aus verschiedenen rheologischen Mitteln in die Zusammensetzung einbezogen werden können.
  • Die Herstellung und/oder Aktivierung der rheologischen Mittel kann die folgenden Schritte einschließen: Verringerung von Agglomeraten durch Mahlen, Zerkleinern, Rühren oder andere auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren und Aktivierung durch auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren, wobei solche Schritte von dem Typ des verwendeten rheologischen Mittels abhängen.
  • Einige rheologische Mittel können auch als Härtungsmittel oder Immobilisierungsmittel wirken, um bei Raumtemperatur (d.h. etwa 20°C) eine feste oder halbfeste Zusammensetzung bereitzustellen. Das heißt, rheologische Mittel können der Zusammensetzung so zugegeben werden, dass die Zusammensetzung auf der Substratoberfläche ausreichend gehärtet und/oder immobilisiert wird und gleichzeitig ihre Übertragbarkeit auf die Haut, die mit der Zusammensetzung in Kontakt kommt, nicht wesentlich beeinträchtigt wird.
  • Die rheologischen Mittel umfassen vorzugsweise 0,25 Gew.-% bis 10 Gew.-% und mehr bevorzugt 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung.
  • Rheologische Mittel vom Typ A
  • Eine durch diesen Typ von rheologischen Mitteln modifizierte Hautpflegezusammensetzung weist typischerweise ein im Wesentlichen „flaches" rheologisches Profil im Hinblick auf die Temperatur auf. Genauer ändert sich die scheinbare Viskosität der Zusammensetzung nicht wesentlich in dem Temperaturbereich von etwa der Verarbeitungstemperatur bis zur Raumtemperatur. Ein Immobilisierungsmittel kann zugegeben werden, um bei Raumtemperatur eine feste oder halbfeste Zusammensetzung herzustellen.
  • Ein bevorzugtes rheologisches Mittel zum diesbezüglichen Gebrauch ist Kieselpuder, entweder oberflächenbehandelt oder unbehandelt. Das unbehandelte Kieselpuder ist im Handel unter dem Handelsnamen CAB-O-SIL M-5 und HS-5 von Cabot Corporation, Tuscola, IL, erhältlich. Mehr bevorzugt zum diesbezüglichen Gebrauch ist oberflächenbehandeltes Kieselpuder. Noch mehr bevorzugt ist ein Kieselpuder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyalkylsiloxan-behandeltem Kieselpuder, trialkylsilanisiertem Kieselpuder, dialkylsilanisiertem Kieselpuder und Mischungen davon. Am meisten bevorzugt ist ein Kieselpulver ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polydimethylsiloxan-behandeltem Kieselpuder, trimethylsilanisiertem Kieselpuder, dimethyldisilanisiertem Kieselpuder und Mischungen davon.
  • Das Kieselpuder und die behandeltes Kieselpuder sind in der Zusammensetzung im Allgemeinen als Agglomerate mit einer volumengewichteten durchschnittlichen Teilchengröße von 0,001 Mikrometern bis 100 Mikrometern, vorzugsweise von 0,005 Mikrometern bis 50 Mikrometern und mehr bevorzugt von 0,01 Mikrometern bis 10 Mikrometern vorhanden. Die agglomerierte Konfiguration ist die wirksamste für Interaktionen zwischen den Teilchen, durch die die Netzstruktur gebildet wird, welche die Suspension verdickt und stabilisiert.
  • Die Kieselpuder besitzen in der Regel aktive Hydroxylgruppen, und es kann wünschenswert sein, diese Kieselpuder so zu behandeln, dass die Eigenschaften der Hydroxylgruppen verändert werden. Eine nützliche Behandlungsmethode ist die Beschichtung der Kieselpuder mit einer nichtpolaren organischen Verbindung wie Polyalkylsiloxanen, vorzugsweise einem Polydimethylsiloxan, um die Hydroxylgruppen weniger aktiv zu machen. Ein Polydimethylsiloxan-behandeltes Kieselpuder ist im Handel unter dem Handelsnamen CAB-O-SIL TS-720 von Cabot Corporation, Tuscola, IL, erhältlich. Eine andere nützliche Behandlungsmethode liegt darin, die Hydroxylgruppen des Kieselpuders mit einem Silanisierungsmittel, z.B. Dimethyldichlorsilan oder Hexamethyldisilizan, zur chemischen Reaktion zu bringen. Bei den chemisch behandelten Kieselpudern werden die freien Hydroxylgruppen durch eine Sauerstoff-Silicium-Bindung des Silanisierungsmittels ersetzt. Eine hierin nützliche trimethylsilanisiertes Kieselpuder ist im Handel unter dem Handelsnamen CAB-O-SIL TS-530 erhältlich, und ein hierin nützliches dimethylsilanisiertes Kieselpuder ist im Handel unter dem Handelsnamen CAB-O-SIL TS-610 erhältlich, beide von Cabot Corporation, Tuscola, IL.
  • Ebenfalls hierin nützlich sind organmineralische Tone, wie Bentonite oder Hectorite, die vorzugsweise mit verschiedenen organischen Verbindungen behandelt (d.h. beschichtet) wurden, um die Tone weniger polar zu machen. Diese organmineralischen Tone bestehen in der Regel aus einem smektischen Tonplättchen, an dessen Flächen eine organische Fettkettenverbindung gebunden ist und dessen Ränder für die Bildung von Wasserstoffbindungen frei bleiben. Die Fettketten sorgen für Dispergierbarkeit in der im Wesentlichen wasserfreien, ölbasierten Zusammensetzung, während die Rand-zu-Rand-Wasserstoffbindung der Plättchen für Suspensionsstabilität sorgt. Nichteinschränkende Beispiele umfassen Quaternium-18-Hectorite, Stearalkoniumhectorite, Quaternium-18-Bentonite, Quaternium-18-Benzalkoniumbentonite, Stearalkoniumbentonite und deren Mischungen, wobei mindestens ein Mitglied ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Mineralöl, Propylencarbonat, Isopropylpalmitat, Cyclomethicon, Rizinusöl, Lanolin, Propylparaben und C12-C15-Alkylbenzoat. Diese organmineralischen Tone oder Mischungen sind von Rheox, Inc., Hightstown, NJ, unter den allgemeinen Handelsnamen BENTONE und BENTONE GEL erhältlich. Mehr bevorzugt zum diesbezüglichen Gebrauch sind BENTONE 38 (ein Quaternium-18-Hectorit), BENTONE 27 (ein Stearalkoniumhectorit) und BENTONE 34 (ein Quaternium-18-Bentonit).
  • Weichmacher
  • Für Hautpflegezusammensetzungen, die dazu bestimmt sind, Vorteile hinsichtlich des Hauterscheinungsbilds und/oder des Hautschutzes zu verschaffen, sind ein oder mehrere Hautschutzmittel oder Weichmacher nützliche Bestandteile in diesen Zusammensetzungen. Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „Weichmacher" einen Stoff, der die Haut gegen Feuchtigkeit oder Reizung schützt, weich macht, besänftigt, geschmeidig macht, überzieht, fettet, befeuchtet, schützt und/oder reinigt; der Begriff „Schutzmittel" bedeutet einen Stoff, der verletzte oder belastete Haut oder muköse Membranoberflächen vor schädlichen oder unangenehmen Reizen schützt. In einer bevorzugten Ausführungsform besitzen diese Weichmacher bei Raumtemperatur, d.h. 20°C, entweder eine plastische oder eine flüssige Konsistenz.
  • Typische in der vorliegenden Erfindung nützliche Weichmacher umfassen Weichmacher, die petroleumbasiert sind, Saccharoseester-Fettsäuren, Polyethylenglycol und Derivate davon, Alkylethoxylattyp, Fettsäureesterethoxylate, Fettalkoholtyp, Polysiloxantyp, Propylenglycol und Derivate davon, Glycerin und Derivate davon, einschließlich Glycerid, Acetoglyceriden und ethoxylierter Glyceride von C12-C28-Fettsäuren, Triethylenglycol und Derivate davon, Walrat oder andere Wachse, Fettsäuren, Fettalkoholether, besonders diejenigen mit 12 bis 28 Kohlenstoffatomen in ihrer Fettkette, wie Stearinsäure, propoxylierte Fettalkohole, andere Fettester von Polyhydroxyalkoholen, Lanolin und seine Derivate, Kaolin und seine Derivate, jedes der oben aufgeführten monographierten Hautpflegemittel oder Mischungen dieser Weichmacher. Geeignete petroleumbasierte Weichmacher umfassen diejenigen Kohlenwasserstoffe oder Mischungen von Kohlenwasserstoffen mit Kettenlängen von 16 bis 50 Kohlenstoffatomen. Petroleumbasierte Kohlenwasserstoffe mit diesen Kettenlängen umfassen Mineralöl (auch als „flüssiges Petrolatum" bekannt) und Petrolatum (auch als „Mineralwachs", „Rohvaseline" und „Rohparaffin" bekannt). Mineralöl bezieht sich üblicherweise auf weniger viskose Mischungen von Kohlenwasserstoffen mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen. Petrolatum bezieht sich üblicherweise auf viskosere Mischungen von Kohlenwasserstoffen mit 16 bis 32 Kohlenstoffatomen. Petrolatum und Mineralöl sind besonders bevorzugte Weichmacher für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
  • Geeignete Weichmacher vom Alkylethoxylattyp umfassen C12-C22-Fettalkoholethoxylate mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von etwa 2 bis etwa 30. Der Fettalkoholethoxylat-Weichmacher ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lauryl-, Cetyl- und Stearylethoxylaten und Mischungen davon mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad im Bereich von etwa 2 bis etwa 23. Typische Beispiele solcher Alkylethoxylate umfassen Laureth-3 (ein Laurylethoxylat mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von 3), Laureth-23 (ein Laurylethoxylat mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von 23), Ceteth-10 (ein Cetylalkoholethoxylat mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von 10) und Steareth-10 (ein Stearylalkoholethoxylat mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von 10). Falls verwendet, werden diese Alkylethoxylat-Weichmacher üblicherweise in Kombination mit den petroleumbasierten Weichmachern, wie Petrolatum, mit einem Gewichtsverhältnis von Alkylethoxylat-Weichmacher zu petroleumbasiertem Weichmacher von etwa 1:1 bis etwa 1:5, vorzugsweise von etwa 1:2 bis etwa 1:4 verwendet.
  • Geeignete Weichmacher vom Fettalkoholtyp umfassen C12-C22-Fettalkohole, vorzugsweise C16-C18-Fettalkohole. Typische Beispiele umfassen Cetylalkohol und Stearylalkohol und Mischungen davon. Falls verwendet, werden diese Fettalkohol-Weichmacher üblicherweise in Kombination mit den petroleumbasierten Weichmachern, wie Petrolatum, mit einem Gewichtsverhältnis von Fettalkohol-Weichmacher zu petroleumbasiertem Weichmacher von etwa 1:1 bis etwa 1:5, vorzugsweise von etwa 1:1 bis etwa 1:2 verwendet.
  • Andere geeignete Weichmachertypen zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen Polysiloxanverbindungen. Im Allgemeinen umfassen geeignete Polysiloxanmaterialien zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung diejenigen mit monomeren Siloxaneinheiten der folgenden Struktur:
    Figure 00320001
    worin R1 und R2 für jede unabhängige monomere Siloxaneinheit jeweils unabhängig Wasserstoff oder ein beliebiger Alkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Alkaryl-, Arakyl-, Cycloalkylrest, halogenierter Kohlenwasserstoffrest oder ein anderer Rest sein kann. Jeder solcher Reste kann substituiert oder nichtsubstituiert sein. R1- und R2-Reste von jeder beliebigen bestimmten monomeren Einheit können sich von den entsprechenden Funktionalitäten der nächsten angrenzenden monomeren Einheit unterscheiden. Außerdem kann das Polysiloxan entweder eine gerade Kette sein, eine verzweigte Kette sein oder eine cyclische Struktur aufweisen. Bei den Resten R1 und R2 kann es sich zudem unabhängig um andere kieselsäurehaltige Funktionalitäten wie, ohne darauf beschränkt zu sein, Siloxane, Polysiloxane, Silane und Polysilane handeln. Die Reste R1 und R2 können eine beliebige Vielfalt von organischen Funktionalitäten enthalten, einschließlich beispielsweise Alkohol-, Carboxylsäure-, Phenyl- und Aminfunktionalitäten.
  • Beispielhafte Alkylreste sind Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Octadecyl und dergleichen. Beispielhafte Alkenylreste sind Vinyl, Allyl und dergleichen. Beispielhafte Arylreste sind Phenyl, Diphenyl, Naphthyl und dergleichen. Beispielhafte Alkarylreste sind Tolyl, Xylyl, Ethylphenyl und dergleichen. Beispielhafte Arylreste sind Benzyl, α-Phenylethyl, β-Phenylethyl, α-Phenylbutyl und dergleichen. Beispielhafte Cycloalkylreste sind Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und dergleichen. Beispielhafte halogenierte Kohlenwasserstoffreste sind Chlormethyl, Bromethyl, Tetrafluorethyl, Fluorethyl, Trifluorethyl, Trifluortloyl, Hexafluorxylyl und dergleichen.
  • Die Viskosität von Polysiloxanen, die für die vorliegende Erfindung nützlich sind, kann so stark variieren, wie die Viskosität von Polysiloxanen im Allgemeinen variiert, solange das Polysiloxan zum Auftragen auf den Absorptionsartikel fließfähig ist oder fließfähig gemacht werden kann. Dies umfasst eine Viskosität von nur 5 Centistoke (bei 37°C, gemessen durch ein Glasviskosimeter) bis etwa 20.000.000 Centistoke. Vorzugsweise besitzen die Polysiloxane bei 37°C eine Viskosität im Bereich von etwa 5 bis etwa 5.000 Centistoke, mehr bevorzugt von etwa 5 bis etwa 2.000 Centistoke, am meisten bevorzugt von etwa 100 bis etwa 1000 Centistoke. Polysiloxane mit hoher Viskosität, die selbst resistent gegen Fließen sind, können durch solche Verfahren wie beispielsweise Emulgieren des Polysiloxans in einem Tensid oder Bereitstellen des Polysiloxans in Lösung mit Hilfe eines Lösungsmittels wie Hexan, welches nur zu Beispielzwecken aufgeführt ist, wirksam auf den Absorptionsartikeln angelagert werden. Spezielle Verfahren zum Auftragen von Polysiloxan-Weichmachern auf Absorptionsartikel sind nachfolgend ausführlicher beschrieben.
  • Bevorzugte Polysiloxanverbindungen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind in US-Patent 5,059,282 (Ampulski et al.), erteilt am 22. Oktober 1991, offenbart. Besonders bevorzugte Polysiloxanverbindungen zur Verwendung als Weichmacher in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfassen phenylfunktionelle Polymethylsiloxanverbindungen (z.B. Dow Corning 556 Cosmetic-Grade Fluid: Polyphenylmethylsiloxan) und funktionalisierte Cetyl- oder Stearyldimethicone, wie die Polysiloxanflüssigkeiten Dow 2502 bzw. Dow 2503. Zusätzlich zu einer solchen Substitution durch phenylfunktionelle Gruppen oder Alkylgruppen kann eine wirksame Substitution mit Amino-, Carboxyl-, Hydroxyl-, Ether-, Polyether-, Aldehyd-, Keton-, Amid-, Ester- und Thiolgruppen vorgenommen werden. Von diesen wirksamen Substituentengruppen ist die Gruppenfamilie, die Phenyl-, Amino-, Alkyl-, Carboxyl- und Hydroxylgruppen umfasst, mehr bevorzugt als die anderen, und phenylfunktionelle Gruppen sind am meisten bevorzugt.
  • Falls vorhanden, hängt die Menge an Weichmacher, die in die Zusammensetzung eingeschlossen werden kann, von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich des bestimmten eingeschlossenen Weichmachers, der gewünschten Hautvorteile, der anderen Bestandteile in der Zusammensetzung und ähnlicher Faktoren. Die Zusammensetzung umfasst den Weichmacher zu 0 bis 99,9% des Gesamtgewichts. Vorzugsweise umfasst die Zusammensetzung etwa 10 bis etwa 95 Gew.-%, mehr bevorzugt etwa 20 bis etwa 80 Gew.-% und am meisten bevorzugt etwa 40 bis etwa 75 Gew.-% des Weichmachers.
  • Immobilisierunsgmittel
  • Ein fakultativer Bestandteil der Hautpflege ist ein Mittel, das in der Lage ist, die Zusammensetzung an der gewünschten Stelle in oder auf dem behandelten Artikel zu immobilisieren. Da einige Ausführungsformen der Zusammensetzung bei 20°C eine plastische oder flüssige Konsistenz besitzen, neigen sie dazu, zu fließen oder zu wandern, gerade wenn auf sie eine mäßige Scherkraft ausgeübt wird. Wenn die Zusammensetzung auf eine trägerkontaktierende Oberfläche oder eine andere Stelle eines Absorptionsartikels aufgetragen wird, besonders in geschmolzenem Zustand, bleibt sie nicht in erster Linie in oder auf dem behandelten Bereich. Stattdessen neigt die Zusammensetzung dazu, zu unerwünschten Bereichen des Artikels zu wandern und zu fließen und sich nachteilig auf das Absorptionsvermögen des Artikels auszuwirken.
  • Genauer kann die Zusammensetzung, wenn sie in das Innere des Artikels wandert, unerwünschte Auswirkungen auf das Absorptionsvermögen des Artikels hervorrufen. Das bedeutet auch, dass eine wesentlich höhere Menge der Zusammensetzung auf den Artikel aufgetragen werden muss, um die gewünschten Hautweichheitsvorteile zu erzielen. Die Erhöhung der Zugabemenge der Zusammensetzung führt nicht nur zu höheren Kosten, sondern verstärkt auch die unerwünschte Auswirkung auf das Absorptionsvermögen des Artikelkerns und die unerwünschte Übertragung der Zusammensetzung während der Verarbeitung/Umwandlung der behandelten Artikel.
  • Das Immobilisierungsmittel wirkt dieser Neigung der Zusammensetzung zum Wandern oder Fließen entgegen, indem es die Zusammensetzung in erster Linie auf der Oberfläche oder in dem Bereich des Artikels, wo die Zusammensetzung aufgetragen wird, lokalisiert hält. Es wird angenommen, dass dies teilweise auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass das Immobilisierungsmittel den Schmelzpunkt und/oder die Viskosität der Zusammensetzung erhöht. Da das Immobilisierungsmittel vorzugsweise mit dem Träger/Weichmacher mischbar ist (oder in dem Träger/Weichmacher mit Hilfe eines geeigneten Emulgators gelöst oder darin dispergiert ist), schließt es die Zusammensetzung auf der Oberfläche der trägerkontaktierenden Oberfläche des Artikels oder in dem Bereich, wo sie aufgetragen wird, ein.
  • Neben seiner Mischbarkeit mit (oder Lösung in) dem Träger/Weichmacher weist das Immobilisierungsmittel vorzugsweise ein Schmelzprofil auf, welches eine Zusammensetzung ergibt, die bei Raumtemperatur fest oder halbfest ist. In dieser Hinsicht weisen bevorzugte Immobilisierungsmittel einen Schmelzpunkt von mindestens etwa 35°C auf. Dadurch weist das Immobilisierungsmittel selbst keine Neigung auf, zu wandern oder zu fließen. Bevorzugte Immobilisierungsmittel besitzen Schmelzpunkte von mindestens etwa 40°C. Typischerweise besitzt das Immobilisierungsmittel einen Schmelzpunkt im Bereich von etwa 50°C bis etwa 150°C.
  • Es ist ebenfalls vorteilhaft, die Bestandteile der Zusammensetzung auf der trägerkontaktierenden Oberfläche oder in dem Bereich des Artikels, wo die Zusammen setzung aufgetragen wird, „mikroskopisch" einzuschließen. Dies kann durch Verwendung von Immobilisierungsmitteln erreicht werden, die dazu neigen, feine Kristalle zu bilden, oder eine hohe Kristallinität aufweisen. Bei Kühlung bildet das Immobilisierungsmittel mehrere Keime oder Nuclei, von denen aus die kristallinen Strukturen wachsen und andere Bestandteile einschließen. Zusätzlich kann äußere Kühlung des behandelten Artikels durch Gebläse, Lüfter, Kaltwalzen usw. die Kristallisation des Immobilisierungsmittels beschleunigen.
  • Falls verwendet, können hierin nützliche Immobilisierungsmittel aus beliebigen von zahlreichen Mitteln ausgewählt werden, solange die proteasehemmenden Eigenschaften der Hautpflegezusammensetzung für die hier beschriebenen Hautvorteile sorgen. Bevorzugte Immobilisierungsmittel umfassen ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C14-C60-Fettalkoholen, C14-C60-Fettsäuren und C14-C60-Fettalkoholethoxylaten mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad im Bereich von etwa 2 bis etwa 110 und Mischungen davon. Bei der Alkylkette der Fettalkohole, Fettsäuren oder Fettsäureester handelt es sich typischerweise um C14 bis C60, vorzugsweise C16 bis C50 und mehr bevorzugt C20 bis C40. Die Alkylketten können linear, verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein, wobei lineare Ketten die bevorzugte Struktur sind. Die hochschmelzenden kristallinen Materialien sind wirksamer als Immobilisierungsmittel. Es wird angenommen, dass die lange, lineare Struktur dieser Materialien die Verfestigung auf dem behandelten Absorptionsartikel beschleunigen und die Zusammensetzung schneller „einschließen" kann. Der durchschnittliche Ethoxylierungsgrad beträgt vorzugsweise etwa 2 bis etwa 40, mehr bevorzugt etwa 5 bis etwa 20. In einer Ausführungsform umfassen die Immobilisierungsmittel C16-C18-Fettalkohole, wie Cetylalkohol, Stearylalkohol, Behenylalkohol und Mischungen davon. Mischungen von Cetylalkohol und Stearylalkohol sind besonders bevorzugt. In einer anderen Ausführungsform umfassen die Immobilisierungsmittel C16-C18-Fettsäuren, am meisten bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Palmitinsäure, Stearinsäure und Mischungen davon. Mi schungen von Palmitinsäure und Stearinsäure sind besonders bevorzugt. In noch anderen Ausführungsformen werden Immobilisierungsmittel wie C16-C18-Fettalkoholethoxylate mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad im Bereich von etwa 2 bis etwa 32, vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 20 verwendet.
  • Andere Arten von Immobilisierungsmitteln, die hierin verwendet werden können, umfassen Polyhydroxyfettsäureester, Polyhydroxyfettsäureamide und Mischungen davon. Bevorzugte Ester und Amide besitzen drei oder mehr freie Hydroxygruppen an der Polyhydroxy-Einheit und weisen in der Regel einen nichtionischen Charakter auf. Aufgrund der möglichen Hautempfindlichkeit derjenigen Gebrauchsartikel, auf die die Zusammensetzung aufgetragen wird, sollten diese Ester und Amide außerdem relativ mild und nicht reizend für die Haut sein.
  • Geeignete Polyhydroxyfettsäureester zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung weisen die folgende Formel auf:
    Figure 00370001
    worin R eine C5-C31-Hydrocarbylgruppe, vorzugsweise geradkettiges C7-C19-Alkyl oder -Alkenyl, mehr bevorzugt geradkettiges C9-C17-Alkyl oder -Alkenyl, am meisten bevorzugt geradkettiges C11-C17-Alkyl oder -Alkenyl oder eine Mischung davon ist; Y ist eine Polyhydroxyhydrocarbyl-Einheit mit einer Hydrocarbylgruppe, wobei mindestens 2 freie Hydroxylgruppen direkt an die Kette gebunden sind; und n ist mindestens 1. Geeignete Y-Gruppen können aus Polyolen, wie Glycerin, Pentaerythrit; Zuckern, wie Raffinose, Maltodextrose, Galactose, Saccharose, Glucose, Xylose, Fructose, Maltose, Lactose, Mannose und Erythrose; Zuckeralkoholen, wie Erythrit, Xylit, Malit, Mannit und Sorbit; und Anhydriden von Zuckeralkoholen, wie Sorbitan, abgeleitet werden.
  • Eine Klasse von geeigneten Polyhydroxyfettsäureestern zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfasst bestimmte Sorbitanester, vorzugsweise die Sorbitanester von gesättigten C16-C22-Fettsäuren. Aufgrund der Weise, in der sie üblicherweise hergestellt werden, umfassen diese Sorbitanester normalerweise Mischungen von Mono-, Di-, Triestern usw. Typische Beispiele für geeignete Sorbitanester umfassen Sorbitanpalmitate (z.B. SPAN 40), Sorbitanstearate (z.B. SPAN 60) und Sorbitanbehenate, die eine oder mehrere der Mono-, Di- und Triester-Versionen dieser Sorbitanester umfassen, z.B. Sorbitanmono-, -di- und -tripalmitat, Sorbitanmono-, -di- und -tristearat, Sorbitanmono-, -di- und -tribehenat, sowie gemischte Talgfettsäure-Sorbitanmono-, -di- und -triester. Mischungen von verschiedenen Sorbitanestern können ebenfalls verwendet werden, wie Sorbitanpalmitate mit Sorbitanstearaten. Besonders bevorzugte Sorbitanester sind die Sorbitanstearate, üblicherweise als Mischung aus Mono-, Di- und Triestern (plus einigen Tetraestern) wie SPAN 60, und Sorbitanstearate, die unter dem Handelsnamen GLYCOMUL-S von Lonza, Inc., verkauft werden. Obwohl diese Sorbitanester üblicherweise Mischungen aus Mono-, Di- und Triestern plus einigen Tetraestern enthalten, sind die Mono- und Diester normalerweise die vorherrschenden Spezies in diesen Mischungen.
  • Eine andere Klasse von geeigneten Polyhydroxyfettsäureestern zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfasst bestimmte Glycerylmonoester, vorzugsweise Glycerylmonoester von gesättigten C16-C22-Fettsäuren, wie Glycerylmonostearat, Glycerylmonopalmitat und Glycerylmonobehenat. Wie die Sorbitanester enthalten Glycerylmonoester-Mischungen wiederum üblicherweise einige Di- und Triester. Um in der vorliegenden Erfindung nützlich zu sein, sollten solche Mischungen jedoch überwiegend die Glycerylmonoester-Spezies enthalten.
  • Eine andere Klasse von geeigneten Polyhydroxyfettsäureestern zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfasst bestimmte Saccharosefettsäureester, vorzugsweise die gesättigten C12-C22-Fettsäureeester von Saccharose. Saccharosemonoester und -diester sind besonders bevorzugt und umfassen Saccharosemono- und -distearat und Saccharosemono- und -dilaurat.
  • Geeignete Polyhydroxyfettsäureamide zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung weisen die folgende Formel auf
    Figure 00390001
    worin R1 H, C1-C4-Hydrocarbyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl oder eine Mischung davon ist, vorzugsweise C1-C4-Alkyl, Methoxyethyl oder Methoxypropyl, mehr bevorzugt C1- oder C2-Alkyl oder Methoxypropyl, am meisten bevorzugt C1-Alkyl (d.h. Methyl) oder Methoxypropyl; und R2 eine C5-C31-Hydrocarbylgruppe ist, vorzugsweise geradkettiges C7-C19-Alkyl oder -Alkenyl, mehr bevorzugt geradkettiges C9-C17-Alkyl oder -Alkenyl, am meisten bevorzugt geradkettiges C11-C17-Alkyl oder -Alkenyl oder eine Mischung davon; und Z eine Polyhydroxyhydrocarbyl-Einheit mit einer linearen Hydrocarbylkette ist, wobei mindestens 3 Hydroxylgruppen direkt an die Kette gebunden sind. Siehe US-Patent Nr. 5,174,927 an Honsa, erteilt am 29. Dezember 1992, welches diese Polyhydroxyfettsäureamide sowie ihre Herstellung offenbart.
  • Die Z-Einheit wird vorzugsweise in einer reduktiven Aminierungsreaktion von einem reduzierenden Zucker abgeleitet; am meisten bevorzugt Glycityl. Geeignete reduzierende Zucker schließen Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose und Xylose ein. Hochdextrose-Glucosesirup, Hochfructose-Glucosesirup und Hochmaltose-Glucosesirup können ebenso wie die oben aufgeführten einzenen Zucker verwendet werden. Diese Glucosesirups können Mischungen von Zuckerbestandteilen für die Z-Einheit ergeben.
  • Die Z-Einheit ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -CH2-(CHOH)n-CH2OH, -CH(CH2OH)-[(CHOH)n-1]-CH2OH, -CH2OH-CH2-(CHOH)2-(CHOR3)(CHOH)-CH2OH, worin n eine ganze Zahl von 3 bis 5 und R3 H oder ein cyclisches oder aliphatisches Monosaccharid ist. Am meisten bevorzugt sind die Glycidyle, worin n 4 ist, besonders -CH2-(CHOH)4-CH2OH.
  • In der oben aufgeführten Formel kann R1 zum Beispiel N-Methyl, N-Ethyl, N-Propyl, N-Isopropyl, N-Butyl, N-2-Hydroxyethyl, N-Methoxypropyl oder N-2-Hydroxypropyl sein. R2 kann so ausgewählt werden, dass beispielsweise Cocamide, Stearamide, Oleamide, Lauramide, Myristamide, Decansäureamide, Palmitamide, Talgamide usw. erzeugt werden. Die Z-Einheit kann 1-Deoxyglucityl, 2-Deoxyfructityl, 1-Deoxymaltityl, 1-Deoxylactityl, 1-Deoxygalactityl, 1-Deoxymannityl, 1-Deoxymaltotriotityl usw. sein.
  • Die am meisten bevorzugten Polyhydroxyfettsäureamide weisen die folgende allgemeine Formel auf:
    Figure 00400001
    worin R1 Methyl oder Methoxypropyl ist; R2 ist eine geradkettige C11-C17-Alkyl- oder -Alkenylgruppe. Diese schließen N-Lauryl-N-methylglucamid, N-Lauryl-N-methoxypropylglucamid, N-Cocoyl-N-methylglucamid, N-Cocoyl-N-methoxypropylglucamid, N-Palmityl-N-methoxypropylglucamid, N-Talg-N-Methylglucamid oder N-Talg-N-methoxypropylglucamid ein.
  • Wie zuvor erwähnt, erfordern einige der Immobilisierungsmittel möglicherweise einen Emulgator zur Solubilisierung in dem Weichmacher. Dies ist besonders bei bestimmten der Glucosamide wie den N-Alkyl-N-methoxypropylglucosamiden mit Werten für das Hydrophil-Lipophil-Gleichgewicht (HLB) von mindestens etwa 7 der Fall. Geeignete Emulgatoren umfassen üblicherweise diejenigen mit HLB-Werten von unter etwa 7. In dieser Hinsicht hat sich herausgestellt, dass die zuvor beschriebenen Sorbitanester, wie die Sorbitanstearate, mit HLB-Werten von etwa 4,9 oder weniger bei der Solubilisierung dieser Glucamid-Immobilisierungsmittel in Petrolatum nützlich sind. Andere geeignete Emulgatoren umfassen Steareth-2 (Polyethylenglycolether von Stearylalkohol, die der Formel CH3(CH2)17(OCH2CH2)nOH entsprechen, wobei n einen durchschnittlichen Wert von 2 besitzt), Sorbitantristearat, Isosorbidlaurat und Glycerylmonostearat. Der Emulgator kann in einer Menge eingeschlossen sein, die ausreichend ist, um das Immobilisierungsmittel in dem Weichmacher so zu solubilisieren, dass eine im Wesentlichen gleichmäßige Mischung erhalten wird. Beispielsweise schmilzt eine ungefähre 1:1-Mischung von N-Cocoyl-N-methylglucamid und Petrolatum, die normalerweise nicht zu einer einphasigen Mischung schmilzt, bei Zugabe von 20% einer 1:1-Mischung von Steareth-2 und Sorbitantristearat als Emulgator zu einer einphasigen Mischung.
  • Andere Arten von Inhaltsstoffen, die entweder allein oder in Kombination mit den oben erwähnten Immobilisierungsmitteln als Immobilisierungsmittel verwendet werden können, schließen Wachse, wie Carnauba, Ozokerit, Bienenwachs, Candelilla, Paraffin, Ceresin, Esparto, Ouricuri, Rezowachs, Isoparaffin und andere bekannte rohe und mineralische Wachse ein. Der hohe Schmelzpunkt dieser Materialien kann die Immobilisierung der Zusammensetzung auf der gewünschten Oberfläche oder Stelle auf dem Artikel unterstützen. Außerdem sind mikrokristalline Wachse wirksame Immobilisierungsmittel. Mikrokristalline Wachse können das „Einschließen" von Kohlenwasserstoffen mit geringem Molekulargewicht inner halb der Hautpflegezusammensetzung unterstützen. Vorzugsweise ist das Wachs ein Paraffinwachs. Ein Beispiel für ein besonders bevorzugtes alternatives Immobilisierungsmittel ist ein Paraffinwachs wie Parrafin S. P. 434 von Strahl and Pitsch Inc., West Babylon, NY. Synthetische Wachse wie diejenigen, die aus Polyethylen abgeleitet sind, können ebenfalls hierin verwendet werden.
  • In Abhängigkeit von den rheologischen Eigenschaften und thermischen Eigenschaften (besonders der Schmelztemperatur) der Zusammensetzung kann die Menge des Immobilisierungsmittels variieren. Falls vorhanden, umfasst die Zusammensetzung typischerweise etwa 5 bis etwa 95 Gew.-%, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 50 Gew.-%, am meisten bevorzugt etwa 10 bis etwa 40 Gew.-% des Immobilisierungsmittels.
  • Fakultative hydrophile Tenside
  • Es ist äußerst wünschenswert, dass zumindest ein Teil der Oberschicht des Artikels aus einem hydrophilen Material hergestellt ist, um eine schnelle Übertragung von Flüssigkeiten (z.B. Urin) durch die Oberschicht zu unterstützen. Ebenso kann es wünschenswert sein, dass die Zusammensetzung ausreichend benetzbar ist, um sicherzustellen, dass Flüssigkeiten schnell durch die Oberschicht übertragen werden. Als Alternative können hydrophobe Hautpflegezusammensetzungen verwendet werden, solange sie so aufgetragen werden, dass die Flüssigkeitsverarbeitungseigenschaften der Oberschicht in angemessener Weise aufrechterhalten werden. (Wie nachfolgend erörtert, ist zum Beispiel das ungleichmäßige Auftragen der Zusammensetzung auf die Oberschicht ein Mittel, um dieses Ziel zu erreichen.) Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Körperausscheidungen von der mit der Zusammensetzung behandelten Oberschicht herablaufen, anstatt durch die Oberschicht gesogen und vom Absorptionskern absorbiert zu werden. Wenn eine hydrophile Zusammensetzung erwünscht ist, kann in Abhängigkeit von den bestimmten in der Zusammensetzung verwendeten Bestandteilen ein hydrophiles Tensid (oder eine Mischung von hydrophilen Tensiden) erforderlich sein oder nicht erforderlich sein, um die Benetzbarkeit zu verbessern. Zum Beispiel weisen einige Immobilisierungsmittel wie N-Cocoyl-N-methoxypropylglucamid HLB-Werte von mindestens etwa 7 auf und sind ohne Zugabe eines hydrophilen Tensids ausreichend benetzbar. Andere Immobilisierungsmittel, wie die C16-C18-Fettalkohole, mit HLB-Werten unterhalb von etwa 7 erfordern möglicherweise die Zugabe eines hydrophilen Tensids, um die Benetzbarkeit zu verbessern, wenn die Zusammensetzung auf Artikeloberschichten aufgetragen wird. Ebenso erfordert ein hydrophober Weichmacher wie Petrolatum möglicherweise die Zugabe eines hydrophilen Tensids, wenn eine hydrophile Zusammensetzung erwünscht ist. Selbstverständlich ist die Beschäftigung mit der Benetzbarkeit kein Faktor, wenn die betrachtete trägerkontaktierende Oberfläche nicht die Oberschicht des Artikels ist oder wenn die Flüssigkeitsverarbeitungseigenschaften der Oberschicht durch andere Mittel (z.B. ungleichmäßiges Auftragen) in angemessener Weise aufrechterhalten werden.
  • Geeignete hydrophile Tenside sind vorzugsweise mit den anderen Bestandteilen der Hautpflegezusammensetzung mischbar, um innige Mischungen zu bilden. Aufgrund der möglichen Hautempfindlichkeit derjenigen, die Einweg-Absorptionsprodukte verwenden, auf die die Zusammensetzung aufgetragen ist, sollten diese Tenside außerdem relativ mild und nicht reizend für die Haut sein. In der Regel sind diese hydrophilen Tenside nichtionisch, um nicht nur nicht reizend für die Haut zu sein, sondern auch andere unerwünschte Wirkungen an anderen Strukturen innerhalb des behandelten Artikels zu vermeiden. Zum Beispiel Verringerungen der Zugfestigkeit von Gewebelaminat, angemessene Klebverbindung und dergleichen.
  • Geeignete nichtionische Tenside sind möglicherweise im Wesentlichen nicht wandernd, nachdem die Zusammensetzung auf die Artikel aufgetragen wurde, und weisen typischerweise HLB-Werte im Bereich von etwa 4 bis etwa 20, vorzugsweise von etwa 7 bis etwa 20 auf. Um nicht wandernd zu sein, besitzen diese nichtionischen Tenside typischerweise Schmelztemperaturen, die höher sind als die Tempera turen, die üblicherweise bei Lagerung, Versand, Handel und Gebrauch von Einweg-Absorptionsprodukten auftreten, z.B. mindestens etwa 30°C. In dieser Hinsicht besitzen diese nichtionischen Tenside vorzugsweise Schmelzpunkte, die denjenigen der zuvor beschriebenen Immobilisierungsmittel ähnlich sind.
  • Geeignete nichtionische Tenside zur Verwendung in Zusammensetzungen, die auf die Artikel aufgetragen werden, zumindest in dem Windelbereich, in dem Flüssigkeit abgegeben wird, umfassen Alkylglycoside; Alkylglycosidether, wie in US-Patent 4,011,389, erteilt an Langdon et al. am 8. März 1977, beschrieben; alkylpolyethoxylierte Ester, wie Pegosperse 1000 MS (erhältlich von Lonza, Inc., Fair Lawn, NJ), ethoxylierte Sorbitanmono-, -di- und/oder -triester von C12-C18-Fettsäuren mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von etwa 2 bis etwa 20, vorzugsweise von etwa 2 bis etwa 10, wie TWEEN 60 (Sorbitanester von Stearinsäure mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von etwa 20) und TWEEN 61 (Sorbitanester von Stearinsäure mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von etwa 4), und die Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen mit etwa 1 bis etwa 54 Mol Ethylenoxid. Die Alkylkette des aliphatischen Alkohols liegt üblicherweise in einer geradkettigen (linearen) Konfiguration vor und enthält etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatome. Besonders bevorzugt sind die Kondensationsprodukte von Alkoholen, die eine Alkylgruppe besitzen, welche etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatome mit etwa 2 bis etwa 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol (durchschnittlich) enthält. Beispiele für solche ethoxylierten Alkohole umfassen die Kondensationsprodukte von Myristylalkohol mit 7 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol, die Kondensationsprodukte von Kokosalkohol (eine Mischung aus Fettalkoholen mit Alkylketten, deren Länge zwischen 10 und 14 Kohlenstoffatomen variiert) mit etwa 6 Mol Ethylenoxid. Zahlreiche geeignete ethoxylierte Alkohole sind im Handel erhältlich, einschließlich TERGITOL 15-S-9 (das Kondensationsprodukt von linearen C11-C15-Alkoholen mit 9 Mol Ethylenoxid), das von Union Carbide Corporation aus Danbury, CT, vertrieben wird; die Tenside mit dem Mar kennamen NEODOL, die von Shell Chemical Co. aus Houston, TX, vertrieben werden, insbesondere NEODOL 25-12 (Kondensationsprodukt von linearen C12-C15-Alkoholen mit durchschnittlich 12 Mol Ethylenoxid) und NEODOL 23-6.5T (Kondensationsprodukt von linearen C12-C13-Alkoholen mit durchschnittlich 6,5 Mol Ethylenoxid, welches destilliert (getoppt) wurde, um bestimmte Verunreinigungen zu entfernen), und besonders die Tenside unter dem Markennamen PLURAFAC, vermarktet von BASF Corp. aus Mt. Olive, NJ, insbesondere PLURAFAC A-38 (ein Kondensationsprodukt eines geradkettigen C18-Alkohols mit 27 Mol Ethylenoxid). (Bestimmte der hydrophilen Tenside, insbesondere ethoxylierte Alkohole wie NEODOL 25-12, können auch als Alkylethoxylat-Weichmacher wirken.) Andere Beispiele für bevorzugte ethoxylierte Alkoholtenside schließen die Klasse der Brij-Tenside von ICI und Mischungen davon ein, wobei Brij 72 (d.h. Steareth-2) und Brij 76 (d.h. Steareth-10) besonders bevorzugt sind. Mischungen von Cetylalkohol und Stearylalkohol, die zu einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von etwa 2 bis etwa 30, vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 20 ethoxyliert sind, können ebenfalls als das hydrophile Tensid verwendet werden.
  • Eine andere Art von geeignetem Tensid zur Verwendung in der Zusammensetzung schließt Aerosol OT ein, ein Dioctylester von Natriumsulfobernsteinsäure, das von Cytec Industries, Inc., aus Morristown, NJ, vertrieben wird.
  • Noch eine andere Art von geeignetem Tensid zu Verwendung in der Zusammensetzung schließt Silikoncopolymere, wie General Electric SF 1188 (ein Copolymer eines Polydimethylsiloxans und eines Polyoxyalkylenethers) und General Electric SF 1228 (ein Silikonpolyether-Copolymer) ein. Diese Silikontenside können in Kombination mit den oben beschriebenen anderen Arten von hydrophilen Tensiden, wie den ethoxylierten Alkoholen, verwendet werden. Es hat sich herausgestellt, dass diese Silikontenside bei Konzentrationen von lediglich 0,1 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,25 bis etwa 1,0 Gew.-% der Zusammensetzung wirksam sind.
  • Wenn eine hydrophile Zusammensetzung erwünscht ist, hängt die Menge an hydrophilem Tensid, die erforderlich ist, um die Benetzbarkeit der Zusammensetzung auf eine gewünschte Stufe zu erhöhen, zum Teil gegebenenfalls von dem HLB-Wert und der Menge des verwendeten Immobilisierungsmittels, dem HLB-Wert des verwendeten Tensids und ähnlichen Faktoren ab. Die Zusammensetzung kann etwa 0,1 bis etwa 50% des hydrophilen Tensids umfassen, falls zur Erhöhung der Benetzbarkeitseigenschaften der Zusammensetzung erforderlich. Vorzugsweise umfasst die Zusammensetzung etwa 1 bis etwa 25%, am meisten bevorzugt etwa 10 bis etwa 20% des hydrophilen Tensids, falls zur Erhöhung der Benetzbarkeit erforderlich.
  • Weitere fakultative Bestandteile
  • Zusammensetzungen können andere Bestandteile umfassen, die üblicherweise in Emulsionen, Cremes, Salbe, Lotionen, Suspensionen vorhanden sind. Diese Bestandteile schließen Wasser, antibakterielle Desinfektionswirkstoffe, antivirale Mittel, Vitamine, pharmazeutische Wirkstoffe, Suspendiermittel, Filmbildner, Duftstoffe, Deodorants, Trübungsmittel, Adstringentien, Lösungsmittel und Konservierungsmittel ein. Um die Haltbarkeitsdauer der Zusammensetzung zu erhöhen, können außerdem Stabilisierungsmittel wie Cellulosederivate, Proteine und Lecithin zugegeben werden. Alle diese Stoffe sind auf dem Fachgebiet als Zusatzstoffe für solche Formulierungen wohl bekannt und können in geeigneten Mengen in den Zusammensetzungen zum diesbezüglichen Gebrauch eingesetzt werden.
  • Wenn wasserbasierte Hautpflegezusammensetzungen verwendet werden, ist ein Konservierungsmittel erforderlich. Geeignete Konservierungsmittel schließen Propylparaben, Methylparaben, Benzylalkohol, Benzalkonium, tribasisches Calciumphosphat, BHT oder Säuren wie Citronensäure, Weinsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Benzoesäure, Salicylsäure und dergleichen ein. Geeignete viskositätssteigernde Mittel schließen einige der als wirksame Immobilisierungsmittel beschriebenen Mittel ein. Geeignete Lösungsmittel schließen Propylenglycol, Glycerin, Cyclomethicon, Polyethylenglycole, Hexalenglycol, Diol und mehrfach hydroxybasierte Lösungsmittel ein. Beispiele für geeignete Vitamine schließen A, D3, E, B5 und E-Acetat ein.
  • III. ABSORPTIONSARTIKEL
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff „Absorptionsartikel" auf eine Vorrichtung, die Körperausscheidungen absorbiert und zurückhält. Der Begriff „Einweg-" wird hier verwendet, um Absorptionsartikel zu beschreiben, die nicht dazu bestimmt sind, nach einer einmaligen Verwendung gewaschen oder anderweitig als Absorptionsartikel wiederhergestellt oder wieder verwendet zu werden. Beispiele für Einweg-Absorptionsartikel schließen weibliche Hygieneartikel wie Damenbinden, Slipeinlagen und Tampons, Windeln, Inkontinenzslips, Windelhalter und Übungshosen ein.
  • Einweg-Absorptionsartikel umfassen üblicherweise eine Oberschicht (vorzugsweise flüssigkeitsdurchlässig), eine Unterschicht (vorzugsweise flüssigkeitsundurchlässig) und einen zwischen der Oberschicht und der Unterschicht positionierten Absorptionskern. Einweg-Absorptionsartikel und Bestandteile davon, einschließlich Oberschicht, Unterschicht, Absorptionskern und aller Einzelschichten dieser Bestandteile, besitzen eine körperseitige Oberfläche und eine kleidungsseitige Oberfläche. Wie hier verwendet, bedeutet „körperseitige Oberfläche" die Oberfläche des Artikels oder Bestandteils, die dazu bestimmt ist, zum Körper des Trägers hin oder daran anliegend getragen zu werden, während die „kleidungsseitige Oberfläche" die gegenüberliegende Seite ist und dazu bestimmt ist, zur Kleidung oder Unterwäsche des Trägers hin getragen zu werden oder daran anliegend platziert zu werden, wenn der Einweg-Absorptionsartikel getragen wird.
  • In der folgenden Beschreibung werden allgemein die Materialien von Absorptionskern, Oberschicht und Unterschicht erörtert, die in Einweg-Absorptionsartikeln nützlich sind, welche in den erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Es versteht sich von selbst, dass diese allgemeine Beschreibung für diese Bestandteile der spezifischen Absorptionsartikel gilt, die in 1 gezeigt und nachfolgend weiter beschrieben sind, zusätzlich zu denjenigen anderer Einweg-Absorptionsartikel, die hier allgemein beschrieben sind.
  • Im Allgemeinen ist der Absorptionskern in der Lage, Flüssigkeiten (z.B. Menstruation, Urin und/oder andere Körperausscheidungen) zu absorbieren oder zurückzuhalten. Der Absorptionskern ist vorzugsweise komprimierbar, anpassbar und nicht reizend für die Haut des Trägers. Der Absorptionskern kann in einer großen Vielfalt an Größen und Formen (z.B. rechteckig, oval, Sanduhr, „T"-förmig, Hundeknochen, asymmetrisch usw.) hergestellt werden. Zusätzlich zu den Absorptionsverbundstoffen der vorliegenden Erfindung kann der Absorptionskern eine große Vielfalt an flüssigkeitsabsorbierenden Materialien einschließen, die gewöhnlich in Absorptionsartikeln verwendet werden, wie zerriebenem Holzfaserstoff, der im Allgemeinen als Airfelt bezeichnet wird. Beispiele für andere geeignete Absorptionsmaterialien zur Verwendung in dem Absorptionskern schließen Kreppcellulosewattierung, schmelzgeblasene Polymere einschließlich Coform, chemisch versteifte, modifizierte oder vernetzte Cellulosefasern, synthetische Fasern, wie gekräuselte Polyesterfasern, Torfmoos, Gewebe, einschließlich Gewebehüllen und Gewebelaminaten, Absorptionsschäume, Absorptionsschwämme, superabsorbierende Polymere, absorbierende Geliermaterialien oder gleichwertige Materialien oder Kombinationen von Materialien oder Mischungen von diesen.
  • Die Konfiguration und Konstruktion des Absorptionskerns kann auch variiert werden (z.B. kann der Absorptionskern Bereiche mit verschiedenen Maßen und/oder ein Profil mit einer dickeren Mitte, hydrophile Gradienten, Gradienten des erfindungsgemäßen Absorptionsverbundstoffs, superabsorbierende Gradienten oder Bereiche mit geringerer durchschnittlicher Dichte und geringerem durchschnittlichem Basisgewicht, z.B. Aufnahmezonen, aufweisen oder eine oder mehrere Schichten oder Strukturen umfassen). Das Gesamtabsorptionsvermögen des Absorptionskerns sollte jedoch mit der Lastannahme und der beabsichtigten Verwendung des Absorptionsartikels kompatibel sein. Außerdem können die Größe und das Absorptionsvermögen des Absorptionskerns variiert werden, um verschiedene Anwendungen wie Windeln, Inkontinenzunterlagen, Slipeinlagen, gewöhnliche Damenbinden und Übernacht-Damenbinden abzudecken und Träger in einem Bereich von Säuglingen bis Erwachsenen abzudecken.
  • Der Absorptionskern kann andere Absorptionsbestandteile einschließen, die häufig in Absorptionsartikeln verwendet werden, beispielsweise eine Stäubeschicht, eine Saug- oder Aufnahmeschicht oder eine zweite Oberschicht zur Erhöhung des Tragekomforts.
  • Die Oberschicht ist vorzugsweise nachgiebig, fühlt sich weich an und wirkt nicht reizend auf die Haut des Trägers. Außerdem ist die Oberschicht flüssigkeitsdurchlässig, so dass Flüssigkeiten (z.B. Menstruation und/oder Urin) leicht ihre Dicke durchdringen können. Eine geeignete Oberschicht kann aus einer großen Vielfalt an Materialien wie Gewebe- und Vliesmaterialien (z.B. einer Vlieslage von Fasern) hergestellt werden, einschließlich geöffneter Vliesstoffe, polymerer Materialien, wie geöffneter geformter thermoplastischer Folien, geöffneter Kunststofffolien und hydrogeformter thermoplastischer Folien, poröser Schäume, vernetzter Schäume, vernetzter thermoplastischer Folien und thermoplastischer Mulle. Geeignete Gewebe- und Vliesmaterialien können aus Naturfasern (z.B. Holz- oder Baumwollfasern), synthetischen Fasern (z.B. polymeren Fasern wie Polyester-, Polypropylen- oder Polyethylenfasern) oder aus einer Kombination von Naturfasern und synthetischen Fasern bestehen. Wenn die Oberschicht eine Vlieslage umfasst, kann die Lage durch eine große Vielzahl an bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispiele für die mögliche Beschaffenheit der Lage sind Spinnvlies, Spunlace, kardiert, nassgelegt, schmelzgeblasen, wasserstrahlverfestigt, hydrogeformt, hydrogeöffnet, Kombinationen der oben genannten Verfahren. Die Oberschicht umfasst vorzugsweise eine Hautpflegezusammensetzung bzw. Hautpflegezusammensetzungen wie hier beschrieben.
  • Die Unterschicht ist üblicherweise undurchlässig für Flüssigkeiten (z.B. Menstruation und/oder Urin), obwohl eine flüssigkeitsdurchlässige Unterschicht in Kombination mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Einlage oder Innenschicht ebenfalls hierin nützlich sein kann. Die Unterschicht umfasst vorzugsweise einen dünnen Kunststofffilm, obwohl andere flexible flüssigkeitsundurchlässige Materialien ebenfalls verwendet werden können. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck „flexibel" auf Materialien, die nachgiebig sind und sich ohne weiteres an die allgemeine Form und Kontur des menschlichen Körpers anpassen. Die Unterschicht verhindert, dass die Ausscheidungen, die in dem Absorptionskern absorbiert werden und enthalten sind, Artikel benetzen, die den Absorptionsartikel berühren, wie Bettlaken, Hosen, Schlafanzüge und Unterwäsche. Die Unterschicht kann somit ein Gewebe- oder Vliesmaterial, Polymerfilme, wie thermoplastische Filme aus Polyethylen oder Polypropylen, oder Verbundstoffe, wie ein mit einer Schicht überzogenes Vliesmaterial, umfassen. Eine geeignete Unterschicht ist ein Polyethylenfilm mit einer Dicke von etwa 0,012 mm (0,5 Milli-Inch) bis etwa 0,051 mm (2,0 Milli-Inch). Beispielhafte Polyethylenfilme werden von Clopay Corporation aus Cincinnati, Ohio, unter der Bezeichnung P18-1401 und von Tredegar Film Products aus Terre Haute, Indiana, unter der Bezeichnung XP-39385 hergestellt. Die Unterschicht ist vorzugsweise mit Prägungen versehen und/oder besitzt eine matte Oberfläche, um ein kleidungsähnlicheres Erscheinungsbild zu schaffen. Die Größe der Unterschicht wird durch die Größe des Absorptionskerns und die genaue gewählte Ausführung des Absorptionsartikels diktiert. Ferner kann die Unterschicht das Entweichen von Dämpfen aus dem Absorptionsartikel erlauben (d.h. die Unterschicht ist atmungsaktiv) und dennoch verhindern, dass Ausscheidungen durch die Unterschicht hindurchtreten. Es wird angenommen, dass „Atmungsaktivität" die Verringerung der relativen Feuchtigkeit in dem Bereich zwischen der Haut und dem Absorptionsartikel erleichtert.
  • Die Unterschicht und die Oberschicht sind neben der kleidungsseitigen Oberfläche bzw. der körperseitigen Oberfläche des Absorptionskerns positioniert. Der Absorptionskern ist vorzugsweise mit der Oberschicht, der Unterschicht oder beiden in einer beliebigen bekannten Weise durch Befestigungsmittel (in 1 nicht gezeigt) wie diejenigen, die auf dem Fachgebiet allgemein bekannt sind, verbunden. Es sind jedoch Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung geplant, bei denen Teile oder der gesamte Absorptionskern nicht an der Oberschicht, der Unterschicht oder beiden befestigt sind.
  • Beispielsweise können die Unterschicht und/oder die Oberschicht durch eine gleichmäßige, durchgehende Klebstoffschicht, eine strukturierte Klebstoffschicht oder eine Anordnung separater Klebstofflinien, -spiralen oder -punkte am Absorptionskern oder aneinander befestigt sein. Klebstoffe, die als zufrieden stellend befunden worden sind, werden von H. B. Fuller Company aus St. Paul, Minnesota, unter der Bezeichnung HL-1258 oder H-2031 hergestellt. Das Befestigungsmittel umfasst vorzugsweise ein offenes Musternetz von Klebstofffilamenten, wie in US-Patent 4,573,986, erteilt an Minetola et al. am 4. März 1986, offenbart. Ein beispielhaftes Befestigungsmittel eines offenen Musternetzes von Filamenten umfasst mehrere Linien von Klebstofffilamenten, die in ein Spiralmuster verwirbelt sind, wie durch die Vorrichtung und das Verfahren veranschaulicht, die in US-Patent 3,911,173, erteilt an Sprague Jr. am 7. Oktober 1975, US-Patent 4,785,996, erteilt an Zwieker et al. am 22. November 1978 und US-Patent 4,842,666, erteilt an Werenicz am 27. Juni 1989, gezeigt sind. Als Alternative kann das Befestigungsmittel Heißverklebungen, Druckbindungen, Ultraschallbindungen, dynamisch-mechanische Bindungen oder beliebige andere geeignete Befestigungsmittel oder Kombinationen dieser Befestigungsmittel, wie sie auf dem Fachgebiet bekannt sind, umfassen.
  • Ein bevorzugter Einweg-Absorptionsartikel, bei dem die trägerkontaktierende Oberfläche mit einer Hautpflegezusammensetzung bzw. Hautpflegezusammensetzungen behandelt wird, sind Windeln. Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff „Windel" auf einen im Allgemeinen von Säuglingen und inkontinenten Personen getragenen Absorptionsartikel, der um den Unterkörper des Trägers getragen wird. Mit anderen Worten schließt der Begriff „Windel" Säuglingswindeln, Übungshosen, Inkontinenzvorrichtungen für Erwachsene usw. ein.
  • 1 ist eine Draufsicht der Windel 50, die in den erfindungsgemäßen Verfahren nützlich ist, in ihrem flachen, nicht kontrahierten Zustand (d.h. bei herausgezogener elastisch bedingter Kontraktion), wobei Teile der Struktur herausgeschnitten sind, um die Konstruktion der Windel 50 deutlicher zu zeigen, und wobei der Teil der Windel 50, der vom Träger weg zeigt (die Außenfläche), zum Betrachter hin ausgerichtet ist. Wie in 1 gezeigt, umfasst die Windel 50 vorzugsweise eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht 520, eine mit der Oberschicht 520 verbundene flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht 530, einen zwischen der Oberschicht 520 und der Unterschicht 530 positionierten Absorptionskern 540, wobei der Absorptionskern 540 eine kleidungsseitige Oberfläche 542, eine körperseitige Oberfläche 544, Seitenränder 546, Taillenränder 548 und Ohren 549 aufweist. Außerdem umfasst die Windel 50 vorzugsweise elastifizierte Beinbündchen 550, einen elastischen mehrlagigen Taillenbestandteil, welcher mit 560 bezeichnet ist, und ein im Allgemeinen mehrlagiges Befestigungssystem, welches mit 570 bezeichnet ist.
  • Die in 1 gezeigte Windel 50 besitzt eine Außenfläche 52, eine der körperseitigen Oberfläche entsprechende Innenfläche 54, die der Außenfläche 52 gegenüberliegt, einen ersten Taillenbereich 56, einen zweiten Taillenbereich 58 und einen Umfang 51, welcher durch die Außenränder der Windel 50 definiert ist, bei dem die Längsränder mit 55 und die Endränder mit 57 bezeichnet sind. (Während eine Person mit einschlägiger fachlicher Ausbildung erkennen wird, dass eine Windel normalerweise so beschrieben ist, dass sie zwei Taillenbereiche und einen Schritt bereich zwischen den Taillenbereichen aufweist, ist die Windel 50 in dieser Anwendung der terminologischen Einfachheit halber so beschrieben, dass sie nur Taillenbereiche einschließlich eines Teils der Windel besitzt, der üblicherweise als Teil des Schrittbereichs bezeichnet werden würde.) Die körperseitige Oberfläche 54 der Windel 50 umfasst den Teil der Windel 50, der während des Gebrauchs an den Körper des Trägers anliegend positioniert ist. Die körperseitige Oberfläche 54 wird im Allgemeinen durch mindestens einen Teil der Oberschicht 520 und andere Bestandteile gebildet, die mit der Oberschicht 520 verbunden sein können, wie Beinbündchen 550, sowie beliebige Bereiche, bis zu denen sich die Oberschicht möglicherweise nicht erstreckt, die jedoch trotzdem den Träger berühren, wie der Taillenbestandteil 560, die Seitenstreifen und dergleichen. Die Außenfläche 52 umfasst den Teil der Windel 50, der vom Körper des Trägers weg positioniert ist (d.h., die Außenfläche 52 wird im Allgemeinen durch mindestens einen Teil der Unterschicht 530 und andere Bestandteile gebildet, die möglicherweise mit der Unterschicht 530 verbunden sind). Der erste Taillenbereich 56 und der zweite Taillenbereich 58 erstrecken sich jeweils von den Endrändern 57 des Umfangs 51 zur Querachse 53 der Windel 50. 1 zeigt außerdem die Längsachse 59.
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Windel 50, bei der die Oberschicht 520 und die Unterschicht 530 Längen- und Breitenabmessungen aufweisen, die im Allgemeinen größer sind als diejenigen des Absorptionskerns 540. Die elastifizierten Beinbündchen 550 und die Unterschicht 530 erstrecken sich über die Ränder des Absorptionskerns 540 hinaus, um dadurch den Umfang 51 der Windel 50 zu bilden.
  • Erfindungsgemäße Windeln können zahlreiche wohl bekannte Konfigurationen aufweisen, wobei die Absorptionskerne davon auf die vorliegende Erfindung abgestimmt sind. Beispielhafte Konfigurationen sind allgemein in US-Patent 3,860,003, erteilt an Buell am 14. Januar 1975, US-Patent 5,151,092, erteilt an Buell et al. am 29. September 1992, US-Patent 5,221,274, erteilt an Buell et al. am 22. Juni 1993, beschrieben. Eine andere Windelkonfiguration, an die die vorliegende Erfindung ohne weiteres angepasst werden kann, ist in der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 08/203,456, eingereicht am 28. Februar 1994, beschrieben. Die Absorptionskerne von in diesen Patenten beschriebenen Windeln können angesichts der Lehren hierin angepasst werden, um den erfindungsgemäßen Absorptionsverbundstoff als Absorptionsgeliermaterial, welches darin beschrieben ist, einzuschließen.
  • Eine Oberschicht 520, die zur Verwendung in der Windel 50 besonders geeignet ist, wird durch Mittel, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Gewebe wohl bekannt sind, kardiert und thermisch gebunden. Eine zufrieden stellende Oberschicht für die vorliegende Erfindung umfasst Stapellängen-Polypropylenfasern mit einem Denier-Wert von etwa 2,2 Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff „Stapellängenfasern" auf diejenigen Fasern mit einer Länge von mindestens etwa 15,9 mm (0,625 Zoll). Vorzugsweise besitzt die Oberschicht ein Basisgewicht von etwa 14 bis etwa 25 Gramm pro Quadratmeter. Eine geeignete Oberschicht wird von Veratec, Inc., einem Geschäftsbereich von International Paper Company aus Walpole, Mass., unter der Bezeichnung P-8 hergestellt.
  • Die Oberschicht 520 der Windel 50 ist vorzugsweise aus einem hydrophilen Material hergestellt, um eine schnelle Übertragung von Flüssigkeiten (z.B. Urin) durch die Oberschicht zu unterstützen. Wenn die Oberschicht aus einem hydrophoben Material hergestellt ist, werden zumindest Teile der oberen Oberfläche der Oberschicht so behandelt, dass sie hydrophil sind, so dass Flüssigkeiten schneller durch die Oberschicht übertragen werden. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Körperausscheidungen von der Oberschicht herablaufen, anstatt durch die Oberschicht gesogen und vom Absorptionskern absorbiert zu werden. Die Oberschicht kann durch Behandlung mit einem Tensid hydrophil gemacht werden. Geeignete Verfahren zur Behandlung der Oberschicht mit einem Tensid umfassen das Be sprühen des Oberschichtmaterials mit dem Tensid und das Eintauchen des Materials in das Tensid. Eine ausführlichere Erörterung einer solchen Behandlung und Hydrophilie ist in US-Patent 4,988,344 mit dem Titel „Absorbent Articles with Multiple Layer Absorbent Layers", erteilt an Reising et al. am 29. Januar 1991, und US-Patent 4,988,345 mit dem Titel „Absorbent Articles with Rapid Acquiring Absorbent Cores", erteilt an Reising am 29. Januar 1991, enthalten.
  • Als Alternative kann die Oberschicht in Form eines geöffneten geformten Films vorliegen, welcher bei weiblichen Hygieneabsorptionsartikeln bevorzugt ist. Geöffnete geformte Filme sind nützlich, da sie durchlässig für Körperflüssigkeiten und trotzdem nicht absorbierend sind und eine verminderte Tendenz aufweisen, Flüssigkeiten wieder zurückfließen und die Haut des Trägers erneut befeuchten zu lassen. Somit bleibt die Oberfläche des geformten Films, die in Kontakt mit dem Körper ist, trocken, wodurch Körperschmutz verringert und ein angenehmeres Gefühl für den Träger geschaffen wird. Geeignete geformte Filme sind in US-Patent 3,929,135 (Thompson), erteilt am 30. Dezember 1975, US-Patent 4,324,246 (Mullane et al.), erteilt am 13. April 1982, US-Patent 4,342,314 (Radel. et al.), erteilt am 3. August 1982, US-Patent 4,463,045 (Ahr et al.), erteilt am 31. Juli 1984, und US 5,006,394 (Baird), erteilt am 9. April 1991, beschrieben. Besonders bevorzugte Oberschichten mit einem mit Mikroöffnungen versehenen geformten Film sind in US-Patent 4,609,518 (Curro et al.), erteilt am 2. September 1986, und US-Patent 4,629,643 (Curro et al.), erteilt am 16. Dezember 1986, offenbart. Die bevorzugte Oberschicht zur Verwendung in weiblichen Hygieneprodukten ist der geformte Film, welcher in einem oder mehreren der oben aufgeführten Patente beschrieben ist und auf Damenbinden von The Procter & Gamble Company aus Cincinnati, Ohio, als „DRI-WEAVE®" vermarktet wird.
  • Die körperseitige Oberfläche der Oberschicht aus geformtem Film kann hydrophil sein, um zu unterstützen, dass Körperflüssigkeiten schneller durch die Oberschicht übertra gen werden, als wenn die körperseitige Oberfläche nicht hydrophil wäre, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass Flüssigkeit von der Oberschicht herabläuft, anstatt in die Absorptionsstruktur hineinzufließen und von dieser absorbiert zu werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Tensid in die Polymermaterialien der Oberschicht aus geformtem Film einbezogen, wie in der US-Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 07/794,745, „Absorbent Article Having A Nonwoven and Apertured Film Coversheet", eingereicht am 19. November 1991 von Aziz et al., beschrieben. Als Alternative kann die körperseitige Oberfläche der Oberschicht hydrophil gemacht werden, indem sie mit einem Tensid behandelt wird, wie in US 4,950,254 , welches oben referenziert ist, beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform einer Windel wie hier beschrieben weist die Unterschicht 530 eine modifizierte Sanduhrform auf, die sich über den Absorptionskern hinaus über eine minimale Distanz von etwa 1,3 cm bis etwa 6,4 cm (etwa 0,5 bis etwa 2,5 Zoll) um den gesamten Windelumfang herum erstreckt.
  • Der Absorptionskern 540 kann eine beliebige Größe oder Form annehmen, die mit der Windel 50 kompatibel ist. Eine bevorzugte Ausführungsform der Windel 50 besitzt einen asymmetrischen, modifizierten T-förmigen Absorptionskern 540 mit Ohren im ersten Taillenbereich, jedoch einer im Allgemeinen rechteckigen Form im zweiten Taillenbereich. Beispielhafte Absorptionsmaterialien zur Verwendung als Absorptionskern von Artikeln, die in den vorliegenden Verfahren nützlich sind, sind z.B. in US-Patent 4,610,678 mit dem Titel „High-Density Absorbent Structures", erteilt an Weisman et al. am 9. September 1986, US-Patent 4,673,402 mit dem Titel „Absorbent Articles With Dual-Layered Cores", erteilt an Weisman et al. am 16. Juni 1987, US-Patent 4,888,231 mit dem Titel „Absorbent Core Having A Dusting Layer", erteilt an Angstadt am 19. Dezember 1989, und US-Patent 4,834,735 mit dem Titel „High Density Absorbent Members Having Lower Density and Lower Basis Weight Acquisition Zones", erteilt an Alemany et al. am 30. Mai 1989, beschrieben. Der Absorptionskern kann weiterhin das Zweikernsys tem umfassen, welches einen Aufnahme-/Verteilungskern aus chemisch versteiften Fasern enthält, die über einem Absorptionsspeicherkern positioniert sind, wie in US-Patent 5,234,423 mit dem Titel „Absorbent Article With Elastic Waist Feature and Enhanced Absorbency", erteilt an Alemany et al. am 10. August 1993, und in US-Patent 5,147,345 mit dem Titel „High Efficiency Absorbent Articles For Incontinence Management", erteilt an Young, LaVon und Taylor am 15. September 1992, ausführlich beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Windel 50 außerdem elastifizierte Beinbündchen 550, um für eine verbesserte Zurückhaltung von Flüssigkeiten und anderen Körperausscheidungen zu sorgen, einen elastischen Taillenbestandteil 560, der für verbesserten Sitz und verbesserte Zurückhaltung sorgt, und ein Befestigungssystem 570, welches einen seitlichen Verschluss ausbildet, der den ersten Taillenbereich 56 und den zweiten Taillenbereich 58 in einer überlappenden Konfiguration hält, so dass seitliche Spannungen um den Umfang der Windel herum aufrechterhalten werden, um die Windel am Träger zu halten. Die Windel 50 kann auch elastifizierte Taillenbänder (nicht gezeigt) und/oder elastifizierte Seitenstreifen (ebenfalls nicht gezeigt) in den Taillenbereichen 56 und 58 umfassen, um einen elastisch dehnbaren Bestandteil bereitzustellen, der für einen komfortableren und formgenaueren Sitz und eine wirksamere Anwendung der Windel 50 sorgt.
  • Die elastifizierten Beinbündchen 550 können in zahlreichen verschiedenen Konfigurationen ausgearbeitet sein, einschließlich derjenigen, die in US-Patent Nr. 3,860,003, US-Patent Nr. 4,909,803, erteilt an Aziz et al. am 20. März 1990, US-Patent Nr. 4,695,278, erteilt an Lawson am 22. Sept. 1987 und US-Patent Nr. 4,795,454, erteilt an Dragoo am 3. Jan. 1989, beschrieben sind. Absorptionsartikel mit elastifizierten Bündchen, welche mit einer Zusammensetzung behandelt sind, die hierin nützlich sein kann, sind in der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 08/766,386, eingereicht am 3. Dezember 1996, und der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 08/840,039, eingereicht am 24. April 1997, offenbart.
  • Der elastifizierte Taillenbestandteil umfasst vorzugsweise ein elastifiziertes Taillenband (nicht gezeigt), welches in zahlreichen verschiedenen Konfigurationen ausgearbeitet sein kann, einschließlich derjenigen, die in US-Patent Nr. 4,515,595, erteilt an Kievit et al. am 7. Mai 1985, US-Patent Nr. 5,026,364, erteilt an Robertson am 25. Juni 1991, und dem oben referenzierten US-Patent Nr. 5,151,092, erteilt an Buell et al. am 29. Sept. 1992, beschrieben sind.
  • Die elastifizierten Seitenstreifen können in zahlreichen Konfigurationen ausgearbeitet sein. Beispiele für Windeln mit elastifizierten Seitenstreifen, die in den Ohren (Ohrenklappen) der Windel positioniert sind, sind in US-Patent Nr. 4,857,067, erteilt an Wood et al. am 15. Aug. 1989, US-Patent Nr. 4,381,781, erteilt an Sciaraffa et al. am 3. Mai 1983, US-Patent Nr. 4,938,753, erteilt an Van Gompel et al. am 3. Juli 1990, und US-Patent Nr. 5,151,092, erteilt an Buell et al. am 29. Sept. 1992, offenbart.
  • Beispielhafte Befestigungssysteme 570 sind in US-Patent Nr. 4,846,815, erteilt an Scripps am 11. Juli 1989, US-Patent Nr. 4,894,060, erteilt an Nestegard am 16. Jan. 1990, US-Patent Nr. 4,946,527, erteilt an Battrell am 7. Aug. 1990, US-Patent Nr. 3,848,594, erteilt an Buell am 19. Nov. 1974, US-Patent Nr. B1 4,662,875, erteilt an Hirotsu et al. am 5. Mai 1987 und US-Patent Nr. 5,151,092, erteilt an Buell et al. am 29. Sept. 1992, offenbart.
  • Die Windel 50 wird vorzugsweise auf einem Träger angewendet, indem einer der Taillenbereiche der Windel, vorzugsweise der zweite Taillenbereich 58, unter dem Rücken des Trägers positioniert wird und der Rest der Windel zwischen die Beine des Trägers gezogen wird, so dass der andere Taillenbereich, vorzugsweise der erste Taillenbereich 56, über der Vorderseite des Trägers positioniert ist. Anschließend wird das Befestigungssystem angebracht, um einen Seitenverschluss zu bewirken.
  • Es ist selbstverständlich erkennbar, dass jede beliebige Absorptionsartikel-Ausführung verwendet werden kann, um die Hautpflegezusammensetzung bzw. die Hautpflegezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung einzubeziehen, solange der Artikel in der Lage ist, die Hautpflegezusammensetzung bzw. Hautpflegezusammensetzungen während des Gebrauchs auf die Haut abzugeben.
  • Bei den erfindungsgemäßen Verfahren können auch Übungshosen eingesetzt werden, um die Abgabe der gewünschten Hautpflegezusammensetzung zu bewirken. Der Begriff „Übungshose", wie hier verwendet, bezieht sich auf Einweg-Kleidungsstücke mit festen Seiten und Beinöffnungen, die für Säuglinge oder Erwachsene als Träger bestimmt sind. Übungshosen (auf dem Fachgebiet auch als „Anziehprodukte" bezeichnet) werden auf dem Träger in Position gebracht, indem die Beine des Trägers in die Beinöffnungen eingeführt werden und die Übungshose um den Unterkörper des Trägers herum in Position geschoben wird. Geeignete Übungshosen sind in US-Patent Nr. 5,246,433, erteilt an Hasse et al. am 21. September 1993, US-Patent Nr. 5,569,234, erteilt an Buell et al. am 29. Oktober 1996, US-Patent Nr. 4,940,464, erteilt an Van Gompel et al. am 10. Juli 1990 und US-Patent Nr. 5,092,861, erteilt an Nomura et al. am 3. März 1992, offenbart.
  • Ein anderer Einweg-Absorptionsartikel zur Verwendung in den vorliegenden Verfahren sind Inkontinenzartikel. Der Begriff „Inkontinenzartikel", wie hier verwendet, bezieht sich auf Unterlagen, Unterwäsche (Unterlagen, die durch ein Suspensionssystem derselben Art, wie einen Gürtel oder dergleichen, in Position gehalten werden), Einsätze für Absorptionsartikel, Kapazitätsverstärkungen für Absorptionsartikel, Slips, Bettunterlagen, unabhängig davon, ob sie von Erwachsenen oder anderen inkontinenten Personen getragen werden. Geeignete Inkontinenzartikel sind in US-Patent Nr. 4,253,461, erteilt an Strickland et al. am 3. März 1981, den US-Patenten Nr. 4,597,760 und 4,597,761, erteilt an Buell, dem oben erwähnten US-Patent Nr. 4,704,115, US-Patent Nr. 4,909,802, erteilt an Ahr et al., US-Patent Nr. 4,964,860, erteilt an Gipson et al. am 23. Oktober 1990 und in US-Patent Nr. 5,304,161, erteilt an Noel et al. am 19. April 1994, offenbart.
  • Ein anderer Einweg-Absorptionsartikel zur Verwendung in den vorliegenden Verfahren sind weibliche Hygieneartikel wie Damenbinden. Geeignete weibliche Hygieneartikel sind in US-Patent Nr. 4,556,146, erteilt an Swanson et al. am 3. Dez. 1985, US-Patent Nr. B14,589,876, erteilt an Van Tilberg am 27. April 1993, US-Patent Nr. 4,687,478, erteilt an Van Tilburg am 18. Aug. 1997, US-Patent Nr. 4,950,264, erteilt an Osborn III. am 21. Aug. 1990, US-Patent Nr. 5,009,653, erteilt an Osborn III. am 23. April 1991, US-Patent 5,267,992, erteilt an Van Tilburg am 7. Dez. 1993, US-Patent Nr. 5,389,094, erteilt an Lavash et al. am 14. Febr. 1995, US-Patent Nr. 5,413,568, erteilt an Roach et al. am 9. Mai 1995, US-Patent Nr. 5,460,623, erteilt an Emenaker et al. am 24. Okt. 1995, US-Patent Nr. 5,489,283, erteilt an Van Tilburg am 6. Febr. 1996, US-Patent Nr. 5,569,231, erteilt an Emenaker et al. am 29. Okt. 1996 und US-Patent Nr. 5,620,430, erteilt an Bamber am 15. April 1997, offenbart.
  • IV. BEHANDLUNG VON ARTIKELN MIT HAUTPFLEGEZUSAMMENSETZUNGEN
  • Bei der Herstellung der vorliegenden Zusammensetzung sind die Reihenfolge und die Art der Mischung der verschiedenen erfindungsgemäßen Bestandteile nicht besonders kritisch. Es ist nicht notwendig, die Bestandteile bei erhöhten Temperaturen miteinander zu mischen. Es hat sich herausgestellt, dass die Bestandteile bei Temperaturen im Bereich von etwa 40°C bis etwa 100°C gründlich gemischt werden können, um eine im Wesentlichen gleichmäßige Zusammensetzung zu bilden. Rühren ist im Allgemeinen erforderlich. Außerdem hat sich herausgestellt, dass durch Rühren erzeugte viskose Wärme ausreichend sein kann, um die Temperatur der Mischung oder Zusammensetzung so zu erhöhen, dass eine im Wesentlichen gleichmäßige Dispersion von Bestandteilen darin erreicht werden kann. Mitunter kann externe Wärme zugeführt werden. Vorzugsweise wird das rheologische Mittel dem Träger unter Rühren zugegeben, so dass das rheologische Mittel gleichmäßig gemischt und/oder aktiviert wird (d.h. eine rheologische Struktur bildet). Wenn Vordispersionen verwendet werden, werden die teilchenförmigen Materialien und das Vordispergiermittel in einem getrennten Schritt vorgemischt, bevor sie zu der Zusammensetzung gegeben werden. Eine Vordispersion von Zinkoxid oder anderen Hautpflegebestandteilen ist jedoch nicht erforderlich. Diese Inhaltsstoffe können unter ausreichendem Rühren direkt mit dem Träger gemischt werden.
  • Bei der Herstellung von erfindungsgemäßen Absorptionsartikeln wird die Hautpflegezusammensetzung so aufgetragen, dass während des Tragens mindestens ein Teil der Zusammensetzung von dem behandelten Artikel auf die Haut des Trägers übertragen wird. Das heißt, die Hautpflegezusammensetzung wird entweder direkt auf eine oder mehrere trägerkontaktierende Oberflächen aufgetragen oder an wechselnden Stellen oder in wechselnden Mitteln aufgetragen, so dass die Hautpflegezusammensetzung während des Gebrauchs ohne Eingreifen durch den Benutzer/Pfleger leicht zur Übertragung von einer oder mehreren trägerkontaktierenden Oberflächen zur Verfügung steht. (Zum Beispiel Materialien, die unterhalb der trägerkontaktierenden Oberfläche positioniert sind, eingekapselte Zusammensetzungen usw.) Selbstverständlich ist die Zusammensetzung vorzugsweise in dem Teil der Oberschicht und der Bündchen eingeschlossen, der während des Tragens das Gesäß, die Genitalien, die intertriginösen und analen Bereiche berührt, um eine Abgabe der Zusammensetzung auf diejenigen Körperbereiche zu bewirken, die am anfälligsten für Kontakt mit Faeces sind. Außerdem kann die Zusammensetzung auf andere Artikelbereiche aufgetragen werden, um auf eine bzw. einen oder mehrere von Hüften, Bauch, Rücken, Taille, Seiten, Oberschenkeln usw. des Trägers abgegeben zu werden. Nichteinschränkende Beispiele für geeignete Verfahren umfassen Sprühen, Drucken (z.B. flexographisches Drucken), Beschichten (z.B. Kontaktschlitzbeschichtung, Gravurbeschichtung), Eintauchen, Extrusion oder Kombinationen dieser Auftragsverfahren, z.B. Sprühen der Hautpflegezusammensetzung auf eine rotierende Oberfläche, wie eine Kalanderwalze, und anschließendes Übertragen der Zusammensetzung auf den gewünschten Teil des Artikels. Als Alternative kann die Hautpflegezusammensetzung als festes oder halbfestes Material über eine Vielfalt an Verfahren auf ein Substrat aufgetragen werden. Es versteht sich von selbst, dass verschiedene Auftragsverfahren/-vorrichtungen für Materialien mit rheologischen Eigenschaften (z.B. scheinbare Viskosität, Elastizitätsmodul) in einem bestimmten Bereich geeignet sind. Beispielsweise ist Extrusion für eine Hautpflegezusammensetzung mit einer scheinbaren Viskosität im Bereich von 100 Pa-s bis 1000 Pa-s (100.000 Centipoise bis 1.000.000 Centipoise) oder einem Elastizitätsmodul im Bereich von 500–5000 Pa (5.000 Dyn/cm2 bis 50.000 Dyn/cm2) bei der Verarbeitungstemperatur geeignet.
  • Wenn die Zusammensetzung auf die Oberschicht des Artikels aufgetragen wird, sollte sie vorzugsweise in der Weise auf den Artikel aufgetragen werden, dass die Oberschicht nicht mit der Zusammensetzung gesättigt wird, zumindest in dem Bereich, der dem Flüssigkeitsabgabebereich des Artikels entspricht, wenn die Zusammensetzung hydrophoben Charakter hat. Wenn die Oberschicht in dem Flüssigkeitsabgabebereich mit der Zusammensetzung gesättigt wird, besteht eine höhere Möglichkeit, dass die Zusammensetzung die Öffnungen der Oberschicht blockiert, wodurch die Fähigkeit der Oberschicht zum Übertragen von Flüssigkeit zu dem darunter liegenden Absorptionskern verringert wird. Außerdem ist eine Sättigung der Oberschicht nicht erforderlich, um die Hautpflegevorteile zu erzielen. Entsprechend ist eine Sättigung anderer behandelter Artikelbestandteile möglicherweise nicht notwendig oder erwünscht, um eine ausreichende Menge der Zusammensetzung für erwünschte Hautvorteile zu übertragen. Bei besonders geeigneten Auftragsverfahren wird die Zusammensetzung in erster Linie auf die äußere Oberfläche der Oberschicht des Artikels aufgetragen.
  • Die Mindestmenge der auf die trägerkontaktierende Oberfläche des Artikels aufzutragenden Zusammensetzung ist eine Menge, die wirksam ist, um die Erscheinungs-, Schutz- und/oder Hautkonditionierungsvorteile zu liefern, wenn die Zusammensetzung erfindungsgemäß abgegeben wird. Die Menge der aufgetragenen Zusammensetzung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des behandelten Artikelbestandteils, der relativen Menge des Oberflächenbereichs der trägerkontaktierenden Oberfläche, die nicht mit der Zusammensetzung behandelt wird, des Gehalts der Zusammensetzung und dergleichen. Im Allgemeinen wird die Zusammensetzung in einer Menge im Bereich von etwa 0,05 mg/Zoll2 (0,0078 mg/cm2) bis etwa 100 mg/Zoll2 (15,6 mg/cm2), vorzugsweise von etwa 0,1 mg/Zoll2 (0,016 mg/cm2) bis etwa 50 mg/Zoll2 (7,8 mg/cm2), mehr bevorzugt von etwa 1 mg/Zoll2 (0,156 mg/cm2) bis etwa 25 mg/Zoll2 (3,9 mg/cm2) auf den Artikel aufgetragen. Es ist erkennbar, dass die Hautpflegezusammensetzungen relativ hydrophob sind und auf die Oberschicht des Artikels aufzutragen sind, ohne die gesamte Oberfläche der Oberschicht zu bedecken. Es ist erkennbar, dass höhere Mengen an Hautpflegezusammensetzung auf andere Artikelbestandteile aufgetragen werden können, bei denen die Flüssigkeitsverarbeitungseigenschaften nicht beeinträchtigt werden (z.B. Bündchen, Taillenband, Seitenstreifen usw.). Außerdem ist erkennbar, dass für Zusammensetzungen, die relativ hydrophil sind, höhere Zugabemengen oder eine vollständige Bedeckung auf der Oberschicht verwendet werden können, ohne die Flüssigkeitsverarbeitungseigenschaften in einem inakzeptablen Maße nachteilig zu beeinflussen. Umgekehrt sind höhere Mengen einer hydrophilen Zusammensetzung möglicherweise unerwünscht, wenn sie auf andere Bestandteile (z.B. Bündchen, Taille) als die Oberschicht aufgetragen werden, um zu vermeiden, dass Ausscheidungen zu den Rändern des Artikels gesogen werden, was zum Ausfließen führen kann.
  • Da die Zusammensetzung vorzugsweise im Wesentlichen auf der Oberfläche des behandelten Bereichs immobilisiert ist, werden relativ kleine Mengen an Zusam mensetzung benötigt, um eine wirksame Menge des Hautpflegebestandteils abzugeben. Es wird angenommen, dass die Fähigkeit, kleine Mengen zu verwenden, um die gewünschten Hautvorteile zu verleihen, auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass die Zusammensetzung beim Tragen der Artikel kontinuierlich automatisch abgegeben wird. Wie erwähnt, ermöglicht die Fähigkeit, relativ kleine Mengen der Hautpflegezusammensetzung zu verwenden, dass die Flüssigkeitsübertragungseigenschaften der Oberschicht des Artikels im Flüssigkeitsabgabebereich aufrechterhalten werden.
  • Die Hautpflegezusammensetzung kann ungleichmäßig auf die trägerkontaktierende Oberfläche des Artikels aufgetragen werden. „Ungleichmäßig" bedeutet, dass Menge, Stelle, Verteilungsmuster der Zusammensetzung über die trägerkontaktierende Oberfläche variieren können und weiterhin über spezifischen Bereichen des Artikels variieren können. Um beispielsweise die Flüssigkeitsverarbeitungsleistung der Oberschicht aufrechtzuerhalten, kann es wünschenswert sein, die Zusammensetzung ungleichmäßig auf die Oberschicht aufzutragen, besonders wenn die Zusammensetzung hydrophoben Charakter hat. In dieser Hinsicht können einige Teile der behandelten Oberfläche des Artikels (und Bereiche davon) größere oder kleinere Mengen der Zusammensetzung aufweisen, einschließlich Teilen der Oberfläche, auf denen sich keine Zusammensetzung befindet. Wenn die Zusammensetzung relativ hydrophob ist, weist in einer solchen bevorzugten Ausführungsform die Oberfläche der Oberschicht Bereiche auf, auf die keine Zusammensetzung aufgetragen ist, besonders in Bereichen der Oberschicht, die dem Schrittbereich des Artikels entsprechen: Wie hier verwendet, ist der Schrittbereich des Artikels das nachfolgend definierte Rechteck, welches sich längs und seitlich zentral um den Schrittpunkt des Artikels herum befindet. Der „Schrittpunkt" wird bestimmt, indem der Artikel in stehender Position an einem Träger platziert wird und anschließend ein dehnbares Filament in einer Achter-Konfiguration um die Beine herum gelegt wird. Der Punkt in dem Artikel, der dem Schnittpunkt des Filaments entspricht, wird als der Schrittpunkt des Artikels angesehen. (Es versteht sich von selbst, dass der Schrittpunkt bestimmt wird, indem der Absorptionsartikel in der beabsichtigten Weise auf einem Träger platziert wird und bestimmt wird, wo das gekreuzte Filament den Artikel berühren würde.) In Bezug auf Inkontinenzvorrichtungen (z.B. Windeln, Inkontinenzartikel für Erwachsene) entspricht die Länge des Schrittbereichs 40% der Gesamtlänge des Absorptionsartikels (d.h. in der Y-Dimension). In Bezug auf Damenbinden entspricht die Länge des Schrittbereichs 80% der Gesamtlänge des Absorptionsartikels. Die Breite des Schrittbereichs entspricht der Breite des breitesten Absorptionskern-Bestandteils, gemessen am Schrittpunkt. (Wie hier verwendet, sind „Absorptionskern"-Bestandteile diejenigen Materialien, die bei Aufnahme, Transport, Verteilung und/oder Speicherung von Körperflüssigkeiten einbezogen sind. Der Begriff Absorptionskern schließt als solcher nicht die Oberschicht oder die Unterschicht des Absorptionsartikels ein.) Als Veranschaulichung ist der Schrittbereich bei einem Inkontinenzartikel mit einer Länge von 20 Zoll und einer Kernbreite am Schrittpunkt von 4 Zoll das zentral auf dem Schrittpunkt liegende Rechteck mit einer Länge von 8 Zoll und einer Breite von 4 Zoll.
  • Überraschenderweise wird die Zusammensetzung, obwohl die Oberschicht oder andere Substrate ungleichmäßig behandelt werden (z.B. mikroskopische oder makroskopische Bereiche, auf denen keine Zusammensetzung aufgetragen ist), während des Tragens des Artikels sogar in Bereichen der Haut, die unbehandelten Bereichen innerhalb der Oberschicht oder anderer Bestandteile entsprechen, auf den Träger übertragen. Es wird angenommen, dass die Menge und die Gleichmäßigkeit der auf die Haut übertragenen Zusammensetzung von mehreren Faktoren abhängen, einschließlich beispielsweise des Auftragsmusters der Hautpflegezusammensetzung, des Kontakts der Haut des Trägers mit der behandelten Artikeloberfläche, der während der Tragezeit zwischen der Haut des Trägers und dem behandelten Bereich erzeugten Reibung, vom Träger erzeugter Wärme, um die Übertragung der Zusammensetzung zu verbessern, der Eigenschaften der Zusammensetzung, der Materialien, die die Zusammensetzung bilden.
  • Wenn die Zusammensetzung ungleichmäßig aufgetragen wird, kann ein beliebiges Muster verwendet werden, einschließlich beispielsweise des Auftragens von kleinen Tröpfchen (erhalten z.B. durch Sprühen), diskreten Punkten (erhalten z.B. durch Gravurdrucken), Streifen, die in die Längs- oder Querrichtung des Artikels verlaufen (erhalten durch Kontaktschlitzbeschichtung), Spiralen, die in die Längs- oder Querrichtung verlaufen usw., gemusterten Drucken usw. In denjenigen Ausführungsformen, in denen die Oberschicht diskrete, unbehandelte Bereiche umfasst, kann der prozentuale offene Bereich des Bereichs der Oberschicht, der dem Schrittbereich des Artikels entspricht, stark variieren. (Wie hier referenziert, wird der „prozentuale offene Bereich" der Oberschicht bestimmt, indem (i) der Oberflächenbereich der Oberschicht, der über dem Schrittbereich liegt, gemessen wird, (ii) der gesamte Oberflächenbereich des unbehandelten Bereichs bzw. der unbehandelten Bereiche in diesem Teil der Oberschicht gemessen wird und (iii) der Messwert aus (ii) durch den Messwert aus (i) dividiert wird. Wie hier verwendet, bedeutet „unbehandelt" einen Bereich der Oberschicht mit weniger als etwa 0,01 mg/Zoll2 (0,0016 mg/cm2) der Zusammensetzung. In dieser Hinsicht kann der prozentuale offene Bereich etwa 1% bis etwa 99%, etwa 5% bis etwa 95%, etwa 10% bis etwa 90%, etwa 15% bis etwa 85%, etwa 20% bis etwa 80%, etwa 25% bis etwa 75%, etwa 30% bis etwa 70% oder etwa 35% bis etwa 65% betragen. Der prozentuale offene Bereich, der erforderlich ist, um die gewünschte Wirkung der Zusammensetzung und die gewünschten Flüssigkeitsverarbeitungseigenschaften der Oberschicht zu erreichen, wird größtenteils durch die Eigenschaften der Zusammensetzung (insbesondere den Gehalt der Zusammensetzung und ihre relativen Hydrophobie-/Hydrophlie-Eigenschaften) diktiert. Ein Fachmann wird erkennen, dass der gewünschte prozentuale offene Bereich leicht durch routinemäßiges Experimentieren bestimmt wird.
  • Im Allgemeinen wird bei Zusammensetzungen, die relativ hydrophob sind und so aufzutragen sind, dass Bereiche der Oberschicht nicht mit der Zusammensetzung beschichtet werden, die Zusammensetzung vorzugsweise in einer Menge im Bereich von etwa 0,05 mg/Zoll2 (0,0078 mg/cm2) bis etwa 100 mg/Zoll2 (15,6 mg/cm2), vorzugsweise von etwa 0,1 mg/Zoll2 (0,016 mg/cm2) bis etwa 50 mg/Zoll2 (7,8 mg/cm2), mehr bevorzugt von etwa 1 mg/Zoll2 (0,156 mg/cm2) bis etwa 25 mg/Zoll2 (3,9 mg/cm2) auf die Oberschicht des Artikels aufgetragen. Es ist erkennbar, dass bei Zusammensetzungen, die relativ hydrophil sind, höhere Zugabemengen verwendet werden können, ohne die Flüssigkeitsverarbeitungseigenschaften der Oberschicht in einem inakzeptablen Maße nachteilig zu beeinflussen. Selbstverständlich sind für Artikel mit relativ großen prozentualen offenen Bereichen im Schritt höhere Zugabemengen erreichbar, ohne die Flüssigkeitsverarbeitung durch die Oberschicht nachteilig zu beeinflussen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Oberschicht der verwendeten Artikel Streifen der Hautpflegezusammensetzung, die in der Längsrichtung des Artikels verlaufen. Diese Längsstreifen (oder Spiralen) werden durch Längsstreifen getrennt, bei denen wenig oder keine Hautpflegezusammensetzung auf die Oberschicht aufgetragen ist. In diesen Ausführungsformen besitzt jeder Streifen der Zusammensetzung typischerweise eine Breite von etwa 0,1 Zoll bis etwa 0,75 Zoll, typischer von etwa 0,1 Zoll bis etwa 0,5 Zoll, und die Breite der Streifen, die keine Zusammensetzung enthalten, beträgt typischerweise etwa 0,1 Zoll bis etwa 1 Zoll, typischer etwa 0,15 bis etwa 0,5 Zoll. Diese Bereiche gelten für typische Ausführungen von Säuglingswindeln. Bei größeren Produkten, wie Inkontinenzprodukten für Erwachsene, sind diese Bereiche möglicherweise größer.
  • Hautpflegezusammensetzungen können auch in ungleichmäßigen Mustern auf andere Artikelbestandteile aufgetragen werden. In diesen Fällen wird der offene Bereich durch das Rechteck definiert, welches durch die Umfänge der Hautpflegezusammensetzung definiert ist.
  • Die Zusammensetzung kann zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Fertigung auf den Artikel aufgetragen werden. Beispielsweise kann die Zusammensetzung auf das fertige Einweg-Absorptionsprodukt aufgetragen werden, bevor es verpackt wird. Die Zusammensetzung kann auch am Umwandlungsort oder vom Materiallieferanten auf einen bestimmten Bestandteil (z.B. Oberschicht, Bündchen, Seiten, Taille usw.) aufgetragen werden, bevor dieser mit den anderen Ausgangsmaterialien vereinigt wird, um ein fertiges Einweg-Absorptionsprodukt zu bilden. Die Zusammensetzung kann wiederum auf andere Bereiche des Artikels aufgetragen werden, so dass die Zusammensetzung während des Gebrauchs zu einer oder mehreren trägerkontaktierenden Oberflächen wandert.
  • Die Zusammensetzung wird üblicherweise aus einer Schmelze davon auf den Artikel aufgetragen. In einer bevorzugten Ausführungsform schmilzt die Zusammensetzung bei einer erheblich über der Raumtemperatur liegenden Temperatur vollständig, sie wird üblicherweise als erhitzte Zusammensetzung auf den Artikel aufgetragen. Üblicherweise wird die Zusammensetzung auf eine Temperatur im Bereich von etwa 35°C bis etwa 150°C, vorzugsweise von 40°C bis etwa 100°C erhitzt, bevor sie auf den Artikel aufgetragen wird. Der Hautpflegebestandteil kann vor oder nach dem Erhitzen zu der Zusammensetzung gegeben werden. Besondere Sorgfalt sollte angewendet werden, wenn wärmeempfindliche Inhaltsstoffe verwendet werden, zum Beispiel Proteaseinhibitoren oder Enzyminhibitoren. Bei Zugabe vor dem Erhitzen wird die Temperatur, auf die die Zusammensetzung erhitzt wird, so ausgewählt, dass die Inhibitoren nicht denaturiert werden. Als Alternative können die Inhibitoren zu der vorerhitzten Zusammensetzung gegeben werden, wenn diese auf eine Temperatur abgekühlt ist, bei der die Inhibitoren nicht beeinträchtigt werden, jedoch noch flüssig genug ist, um auf den Artikel aufgetragen zu werden. Sobald die geschmolzene Zusammensetzung auf den Artikel aufgetragen wurde, kann sie abkühlen und sich verfestigen. Vorzugsweise ist das Auftragsverfahren so ausgelegt, dass es das Abkühlen/Erhärten der Zusammensetzung unterstützt.
  • Beim Auftragen von Zusammensetzungen auf die Artikel sind Kontaktschlitzbeschichtungs-, Sprüh-, Gravurbeschichtungs-, Extrusionsbeschichtungsverfahren bevorzugt. Ein solches Verfahren schließt die Schlitzbeschichtung der Zusammensetzung auf der Oberschicht des Artikels ein, entweder bevor oder nachdem die Oberschicht mit den anderen Ausgangsmaterialien zu einem fertigen Absorptionsartikel zusammengefügt wird.
  • 2 veranschaulicht ein bevorzugtes Verfahren, welches kontinuierliche oder intermittierende Kontaktschlitzbeschichtung der Hautpflegezusammensetzung auf die Oberschicht und/oder die Beinbündchen einer Windel während des Umwandlungsvorgangs umfasst. Bezüglich 2 bewegt sich das Förderband 1 bei Drehung der Walzen 3 und 4 in die durch die Pfeile dargestellte Richtung vorwärts und wird zu dem Rückförderband 2. Förderband 1 befördert die nichtlotionierte Windel 5 zu der Kontaktschlitzbeschichtungsstation 6, wo die Stelle 7 der Oberschicht und/oder der Bündchen mit einer heißen, geschmolzenen (z.B. 170°F oder 77°C) Hautpflegezusammensetzung beschichtet wird. Nach dem Verlassen der Schlitzbeschichtungsstation 6 wird die nichtlotionierte Windel 5 zu der lotionierten Windel 8. Die Menge an Lotionzusammensetzung, die zu Stelle 7 übertragen wird, wird kontrolliert durch: (1) die Geschwindigkeit, mit der die geschmolzene Hautpflegezusammensetzung aus der Kontaktschlitzbeschichtungsstation 6 aufgetragen wird, und/oder (2) die Geschwindigkeit, mit der sich das Förderband 1 unter der Schlitzbeschichtungsstation 6 bewegt.
  • 3 veranschaulicht ein alternatives bevorzugtes Verfahren, welches die Kontaktschlitzbeschichtung der Hautpflegezusammensetzung auf der Windeloberschicht und/oder den Windelbündchen umfasst, bevor die Oberschicht und/oder die Bündchen mit anderen Ausgangsmaterialien zu einem fertigen Produkt zusammengefügt werden. Bezüglich 3 wird eine Vlieslage 21 von der Hauptwalze 22 (die sich in die durch Pfeil 22a angezeigte Richtung dreht) abgewickelt und zu der Kontaktschlitzbeschichtungsstation 26 befördert, wo eine Seite der Lage mit einer heißen, geschmolzenen (z.B. 170°F oder 77°C) Hautpflegezusammensetzung beschichtet wird. Nach dem Verlassen der Schlitzbeschichtungsstation 26 wird Vlieslage 21 zu einer lotionierten Lage, die mit 23 gekennzeichnet ist. Anschließend wird die lotionierte Lage 23 um Drehwalze 24 und Drehwalze 28 herum befördert und dann auf der lotionierten Hauptwalze 20 (die sich in die durch Pfeil 20a angezeigte Richtung dreht) aufgewickelt.
  • V. PRÜFVERFAHREN
  • a. Messungen des Elastizitätsmoduls
  • Die rheologischen Eigenschaften (wie Elastizitätsmodul, Viskosität) der Zusammensetzung in der Schmelzform werden mit Hilfe eines Viskosimeters (erhältlich von TA Instruments aus New Castle, DE, als Modellnummer CSL 100) in einem Oszillationsmodus gemessen. Die Messungen werden mit Hilfe eines Kegel-Platte-Messsystems mit einem Durchmesser von 40 mm und einem Abstand von 60 Mikrometern durchgeführt. Die Messung beginnt nach einer Wartezeit von etwa 100 Sekunden. Zudem werden die Messungen bei zwei Temperaturen durchgeführt: 77°C und 40°C. Das Elastizitätsmodul, gemessen bei einer Frequenz von 10 rad/s und einer Beanspruchung von 0,2%, wird zur Charakterisierung der Zusammensetzungen verwendet. Das heißt, alle hier offenbarten und/oder als Patentanspruch aufgeführten Elastizitätsmodi werden bei den oben angegebenen Betriebsbedingungen gemessen.
  • b. Messungen der scheinbaren Viskosität
  • Die scheinbare Viskosität wird bei 77°C und 40°C mit Hilfe eines Rotationsviskosimeters (erhältlich von Brookfield Engineering Laboratories, Inc., aus Middleboro, MA, als Modell DV-3) gemessen. Das Viskosimeter wird bei einer Scherrate von 10 Umdr./min mit einer Spindel der Nummer 2 betrieben.
  • c. Messungen der Nullscherviskosität
  • Im Allgemeinen kann der Wert für die „Nullscherviskosität" erhalten werden, indem ein Viskositäts-Scherraten-Diagramm auf eine Scherrate von null extrapoliert wird. Bei plastischen oder pseudoplastischen Flüssigkeiten, die ein Fließverhalten bei niedriger Scherrate aufweisen, wird das Material durch die Extrapolationsmethode häufig nicht vollständig und genau beschrieben. Als Alternative kann die „Nullscherviskosität" durch eine bei sehr niedrigen Scherraten gemessene Viskosität näherungsweise bestimmt werden. Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „Nullscherviskosität" den von einem Kegel-Platte-Viskosimeter (erhältlich von TA Instruments aus New Castle, DE, als Modellnummer CSL 100) bei sehr niedrigen Scherraten (z.B. 1,0 s–1 oder niedriger) und bei einer Temperatur von etwa 20°C gemessenen Wert.
  • d. Messungen der Teilchengröße
  • Ein Focus Beam Reflectance Measurement-(FBRM-)Modell M500 (erhältlich von Lasertec, Redman, WA) wird verwendet. Das Instrument wird gemäß den Anweisungen des Herstellers eingerichtet und betrieben. Das FBRM kann verwendet werden, um Lösungen und/oder Suspensionen zu charakterisieren. Das FBRM dient zur Messung der Anzahl von Teilchen und der mittleren Teilchenprofiltiefe der Probe und zur Bestimmung der durchschnittlichen Teilchengröße und der Verteilung der teilchenförmigen Materialien in einem flüssigen System.
  • VI. BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen Ausführungsformen im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung. Sofern nicht anders angegeben, sind alle Mengen der verschiedenen Inhaltsstoffe in Gewichtsprozent ausgedrückt.
  • Jedes der nachfolgend beschriebenen Beispiele für eine Hautpflegezusammensetzung wird über eine Kontaktschlitzauftragsmaschine wie hier offenbart auf der Oberschicht eines Absorptionsartikels angelagert. Beispielsweise ist ein Heißschmelzkleber-Auftragskopf mit mehreren Schlitzen (Meltex EP11, erhältlich von Nordson Corp., Atlanta, GA) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet. Die Zusammensetzung wird in einen beheizten Behälter eingebracht, der bei einer Temperatur von etwa 77°C (d.h. etwa 170°F) betrieben wird. Anschließend wird die Zusammensetzung mit einem Kontaktapplikator in einem Streifenmuster auf die Oberschicht und die Bündchen eines Artikels aufgetragen, wobei die Streifen in der Längsrichtung des Artikels verlaufen. Genauer werden 5 Streifen aufgetragen, wobei jeder Streifen etwa 0,25 Zoll in der Breite (d.h. der Querrichtung des Substrats) und etwa 11,7 Zoll in der Längsrichtung des Substrats misst und die Zugabemenge etwa 15,5 mg/Zoll2 (2,4 mg/cm2) beträgt. Der Abstand zwischen den Streifen beträgt etwa 0,31 Zoll.
  • Beispiel 1
  • A. Herstellung der Hautpflegezusammensetzung
  • Eine beispielhafte erfindungsgemäße Hautpflegezusammensetzung weist die in der nachfolgenden TABELLE 1 dargestellte Zusammensetzung auf: TABELLE 1
    Bestandteil Gewichtsprozent
    Petrolatum 55,0
    Stearylalkohol 34,3
    ZnO-Vordispersion 6,7
    Kieselpuder 4,0
  • Die Zusammensetzung wird hergestellt, indem zuerst das Petrolatum mit Stearylalkohol in der Schmelze gemischt wird. Das rheologische Mittel, d.h. Kieselpuder, wird der Schmelzmischung unter Propellerrühren zugegeben, bis diese im Wesentlichen gleichmäßig und benetzt ist. Zinkoxid-Vordispersion wird der Schmelzmischung unter Rühren mit hoher Scherung zugegeben, bis die Mischung im Wesentlichen gleichmäßig ist, beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 77°C (d.h. etwa 170°F) für 30 Minuten. Mischer mit hoher Scherung, wie ein Rotor-Stator, ein Homogenisator, eine Gaulin®-Mühle oder eine Kolloidmühle, sind für die vorliegende Erfindung geeignet. Als Alternative kann Stearylalkohol der Schmelzmischung zugegeben werden, nachdem alle anderen Inhaltsstoffe vermischt sind. Bei einer anderen Alternative kann Kieselpuder zuletzt, d.h. nachdem alle anderen Inhaltsstoffe vermischt sind, zugegeben werden, wenn die teilchenförmigen Bestandteile mittels ausreichendem Rühren suspendiert gehalten werden, bis Kieselpuder zugegeben und aktiviert wird. Die resultierende Zusammensetzung weist rheologische Eigenschaften auf, die zur Verwendung als Zusammensetzung zum Auftragen auf die Oberschicht eines Absorptionsartikels geeignet sind. Genauer ist die resultierende Zusammensetzung bei Raumtemperatur ein Feststoff oder ein halbfester Stoff und besitzt eine scheinbare Viskosität von etwa 0,1 Pa-s (100 Centipoise) und ein Elastizitätsmodul von 40 Pa (etwa 400 Dyn/cm) bei etwa 77°C und 0,1 rad/s.
  • Herstellung eines behandelten Artikels durch Kontaktschlitzbeschichtung
  • Die Zusammensetzung wird mit Hilfe einer Kontaktschlitzauftragsmaschine gemäß dem oben offenbarten Verfahren auf eine Oberfläche eines Absorptionsartikels aufgetragen. Der resultierende Absorptionsartikel weist eine auf mindestens einem Teil davon verteilte, im Wesentlichen gleichmäßige Hautpflegezusammensetzung auf.
  • Beispiel 2
  • Eine beispielhafte erfindungsgemäße Hautpflegezusammensetzung weist die in der nachfolgenden TABELLE 2 dargestellte Zusammensetzung auf: TABELLE 2
    Bestandteil Gewichtsprozent
    Petrolatum 42,0
    Stearylalkohol 26,3
    ZnO-Vordispersion 26,7
    Kieselpuder 5,0
  • Die Zusammensetzung und der behandelte Artikel werden in derselben Weise hergestellt wie Beispiel 1. Die resultierende Zusammensetzung besitzt rheologische Eigenschaften, die zur Verwendung als Zusammensetzung zum Auftragen auf die Oberschicht eines Absorptionsartikels geeignet sind. Genauer ist die resultierende Zusammensetzung bei Raumtemperatur ein Feststoff oder ein halbfester Stoff und besitzt eine scheinbare Viskosität von etwa 0,2 Pa-s (200 Centipoise) und ein Elastizitätsmodul von etwa 200 Pa (2000 Dyn/cm) bei etwa 77°C und 0,1 rad/s.
  • Beispiel 3
  • Eine beispielhafte erfindungsgemäße Hautpflegezusammensetzung weist die in der nachfolgenden TABELLE 3 dargestellte Zusammensetzung auf: TABELLE 3
    Bestandteil Gewichtsprozent
    Petrolatum 53,7
    Behenylalkohol 35,6
    ZnO-Vordispersion 6,7
    Organomineralischer Ton 4,0
  • Die Zusammensetzung und der behandelte Artikel werden in derselben Weise hergestellt wie Beispiel 1, außer dass Behenylalkohol und organomineralischer Ton verwendet werden. Die resultierende Zusammensetzung weist rheologische Eigenschaften auf, die zur Verwendung als Zusammensetzung zum Auftragen auf die Oberschicht eines Absorptionsartikels geeignet sind. Genauer ist die resultierende Zusammensetzung bei Raumtemperatur ein Feststoff oder ein halbfester Stoff und besitzt eine scheinbare Viskosität von etwa 0,008 Pa-s (8 Centipoise) und ein Elastizitätsmodul von etwa 2 Pa (20 Dyn/cm) bei etwa 77°C und 0,1 rad/s.
  • Beispiel 4
  • Eine beispielhafte erfindungsgemäße Hautpflegezusammensetzung weist die in der nachfolgenden TABELLE 4 dargestellte Zusammensetzung auf: TABELLE 4
    Bestandteil Gewichtsprozent Gewichtsprozent
    Petrolatum 62,5
    Behenylalkohol 26,8
    ZnO-Vordispersion 6,7
    Organomineralischer Ton 4,0
  • Die Zusammensetzung und der behandelte Artikel werden in derselben Weise hergestellt wie Beispiel 3. Die resultierende Zusammensetzung weist rheologische Eigenschaften auf, die zur Verwendung als Zusammensetzung zum Auftragen auf die Oberschicht eines Absorptionsartikels geeignet sind. Genauer ist die resultierende Zusammensetzung bei Raumtemperatur ein Feststoff oder ein halbfester Stoff und besitzt eine scheinbare Viskosität von etwa 0,008 Pa-s (8 Centipoise) und ein Elastizitätsmodul von etwa 2 Pa (20 Dyn/cm) bei 77°C und 0,1 rad/s.
  • Beispiel 5
  • Eine beispielhafte erfindungsgemäße Hautpflegezusammensetzung weist die in der nachfolgenden TABELLE 5 dargestellte Zusammensetzung auf TABELLE 5
    Bestandteil Gewichtsprozent
    Petrolatum 48,8
    Behenylalkohol 20,9
    ZnO-Vordispersion 26,8
    Organomineralischer Ton 3,5
  • Die Zusammensetzung und der behandelte Artikel werden in derselben Weise hergestellt wie Beispiel 3. Die resultierende Zusammensetzung weist rheologische Eigenschaften auf, die zur Verwendung als Zusammensetzung zum Auftragen auf die Oberschicht eines Absorptionsartikels geeignet sind. Genauer ist die resultierende Zusammensetzung bei Raumtemperatur ein Feststoff oder ein halbfester Stoff und besitzt eine scheinbare Viskosität von etwa 0,008 Pa-s (8 Centipoise) und ein Elastizitätsmodul von etwa 2 Pa (20 Dyn/cm) bei etwa 77°C (d.h. etwa 170°F) und 0,1 rad/s.
  • Beispiel 6
  • Eine beispielhafte erfindungsgemäße Hautpflegezusammensetzung weist die in der nachfolgenden TABELLE 6 dargestellte Zusammensetzung auf TABELLE 6
    Bestandteil Gewichtsprozent
    Petrolatum 53,0
    Stearylalkohol 33,1
    ZnO-Vordispersion 10,1
    Kieselpuder 3,9
  • Die Zusammensetzung und der behandelte Artikel werden in derselben Weise hergestellt wie Beispiel 1. Die resultierende Zusammensetzung hat bei Raumtemperatur eine feste oder halbfeste Konsistenz.
  • Beispiel 7
  • Vergleich mit im Handel erhältlichen Cremes oder Salben
  • In diesem Beispiel werden die Eigenschaften der oben beschriebenen Zusammensetzungen der Beispiele 1–5 mit im Handel erhältlichen Cremes oder Salben verglichen. Alle Zusammensetzungen enthalten einen Zinkoxid-Hautpflegebestandteil.
    Figure 00780001
    Figure 00790001
    • #
      1 Dyn/cm2 = 0,1 Pascal
      ##
      1 Centipoise = 0,001 Pascal-s
      *
      Die Hautpflegezusammensetzungen haben bei der Messtemperatur eine halbfeste oder feste Konsistenz.
    • a. erhältlich von Pfizer Consumer Health Care Group, Inc., NY, NY;
    • b. erhältlich von Johnson & Johnson Consumer Products, Inc., Skillman, NJ;
    • c. erhältlich von Block Drug Co., Inc., Jersey City, NJ;
    • d. erhältlich von Del Pharmaceuticals, Inc., Farmingdale, NY; und
    • e. erhältlich von Benjamin Anseht Co., St. Louis, MO.
  • TABELLE 7 zeigt, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bei einer Temperatur von mindestens etwa 50°C im Wesentlichen nicht fließfähig sind. Wichtig ist auch, dass diese Eigenschaft es ermöglicht, dass die erfindungsgemäßen Zusammen setzungen auf der hautkontaktierenden Oberfläche eines Absorptionsartikels im Wesentlichen immobilisiert oder „eingeschlossen" sind.
  • Beispiel 8
  • Die Zusammensetzungen 8(a) und 8(b) ohne Immobilisierungsmittel werden gemäß dem oben aufgeführten Verfahren hergestellt. Zusammensetzung 8(a) enthält 89% Petrolatum, 7% Zinkoxid-Vordispersion und 4% Kieselpuder. Zusammensetzung 8(b) enthält 68% Petrolatum, 27% Zinkoxid-Vordispersion und 5% Kieselpuder. Die Schmelztemperatur beider Zusammensetzungen beträgt mindestens etwa 45°C. Es wird kein Immobilisierungsmittel (z.B. Stearylalkohol) benötigt, um bei Raumtemperatur eine feste oder halbfeste Konsistenz zu erzeugen.

Claims (6)

  1. Verwendung von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-% mindestens eines rheologischen Mittels, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus unbehandelten Kieselpudern, behandelten Kieselpudern, organmineralischen Tonen in einer Hautpflegezusammensetzung, die sich auf mindestens einem Teil einer hautkontaktierenden Oberfläche eines Absorptionsartikels befindet, wobei die Zusammensetzung mindestens teilweise auf Haut übertragbar ist, wenn der Artikel an die Haut anliegend positioniert ist, wobei die Zusammensetzung außerdem umfasst 5 bis 95 Gew.-% eines Trägers, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus petroleumbasierten Weichmachern, Polysiloxanen, Saccharoseester-Fettsäuren, Alkylethoxylaten, Lanolin und Mischungen davon; und 0,001 bis 70 Gew.-% mindestens eines Hautpflegebestandteils, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Allantoin, Aluminiumhydroxidgel, Kieselzinkerz, Kakaobutter, Lebertran, Glycerin, Kaolin, Haifischleberöl, Talk, topischer Stärke, Zinkacetat, Zinkcarbonat, Zinkoxid, Derivaten von lebenden Hefezellen, Aldioxa, Aluminiumacetat, mikroporöser Cellulose, Cholecalciferol, kolloidalem Hafermehl, Cysteinhydrochlorid, Dexpanthenol, peruanischem Balsamöl, Proteinhydrolysaten, racemischem Methionin, Natriumbicarbonat, Vitamin A, Enzyminhibitoren, Proteaseinhibitoren, Chelatbildnern, antimikrobiellen Mitteln, Protonengebern, Aloeextrakten, Allantoin, Hexamidin und seinen Salzen und Derivaten, Hexamidindiisethionat und seinen Salzen, Triacetin, Phytinsäure, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), 4-(2-Aminoethyl)-Benzolsulfonylfluoridhydrochlorid, Chitosan und Mischungen davon, dadurch charakterisiert, dass die Zusammensetzung aufweist: (i) einen Elastizitätsmodul von mindestens 0,5 Pa, gemessen bei einer Verformung von 0,2%, einer Oszillationsfrequenz von 10 rad/s und einer Temperatur von 77°C; (ii) eine Schmelztemperatur von mindestens 35°C; und (iii) eine feste oder halbfeste Konsistenz bei 20°C.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung einen Elastizitätsmodul im Bereich von 0,5 bis 5.000 Pa, mehr bevorzugt von 1 bis 2.500 Pa, noch mehr bevorzugt von 5 bis 1.000 Pa, am meisten bevorzugt von 10 bis 300 Pa, und eine scheinbare Viskosität im Bereich von 0,001 bis 100 Pa·s, vorzugsweise von 0,005 bis 50 Pa·s und mehr bevorzugt von 0,01 bis etwa 5 Pa·s aufweist.
  3. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das rheologische Mittel ein behandeltes Kieselpuder mit einer volumengewichteten durchschnittlichen Teilchengröße im Bereich von 0,001 bis 100 Mikrometern, vorzugsweise von 0,01 bis 10 Mikrometern ist und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polymethylsiloxan-behandeltem Kieselpuder, trimethylsilanisiertem Kieselpuder, dimethyldisilanisiertem Kieselpuder und Mischungen davon.
  4. Verwendung nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei das rheologische Mittel ein organmineralischer Ton ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bentoniten, Hectoriten und Mischungen davon.
  5. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Hautpflegebestandteil im Wesentlichen in dem Träger unlöslich ist und Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 1000 Mikrometern, vorzugsweise weniger als 100 Mikrometern, mehr bevorzugt 50 Mikrometern umfasst.
  6. Artikel mit einer Hautpflegezusammensetzung, wie in einem der Ansprüche 1–5 angegeben, die sich auf mindestens einem Teil einer hautkontaktierenden Oberfläche des Artikels befindet, wobei die Zusammensetzung mindestens teilweise auf Haut übertragbar ist, wenn der Artikel an die Haut anliegend positioniert ist, wobei die Hautpflegezusammensetzung ein rheologisches Mittel umfasst, wie in einem der Ansprüche 1–5 angegeben.
DE60023485T 1999-05-21 2000-05-19 Saugfähiger artikel mit einem körperpflegemittel Expired - Lifetime DE60023485T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US563638 1990-10-26
US31669199A 1999-05-21 1999-05-21
US316691 1999-05-21
US09/563,638 US6570054B1 (en) 1999-05-21 2000-05-02 Absorbent article having a stable skin care composition
PCT/US2000/013849 WO2000071177A1 (en) 1999-05-21 2000-05-19 Absorbent article having a skin care composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023485D1 DE60023485D1 (de) 2005-12-01
DE60023485T2 true DE60023485T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=26980548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023485T Expired - Lifetime DE60023485T2 (de) 1999-05-21 2000-05-19 Saugfähiger artikel mit einem körperpflegemittel

Country Status (11)

Country Link
US (5) US20020165508A1 (de)
EP (1) EP1178844B1 (de)
JP (1) JP4637371B2 (de)
AT (1) ATE307619T1 (de)
AU (1) AU4858300A (de)
CA (1) CA2373570C (de)
DE (1) DE60023485T2 (de)
ES (1) ES2251376T3 (de)
MX (1) MXPA01011794A (de)
TW (1) TW476639B (de)
WO (1) WO2000071177A1 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6803496B2 (en) 1997-09-10 2004-10-12 The Procter & Gamble Company Method for maintaining or improving skin health
CA2373570C (en) * 1999-05-21 2007-02-06 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a skin care composition
US6756520B1 (en) 2000-10-20 2004-06-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hydrophilic compositions for use on absorbent articles to enhance skin barrier
US7771735B2 (en) 2000-12-22 2010-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with compositions for reducing irritation response
US20020128615A1 (en) 2000-12-22 2002-09-12 Tyrrell David John Absorbent articles with non-aqueous compositions containing anionic polymers
US6749860B2 (en) 2000-12-22 2004-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with non-aqueous compositions containing botanicals
US7166292B2 (en) * 2001-06-29 2007-01-23 The Procter & Gamble Company Top-biased beneficial components on substrates
US20050129651A1 (en) * 2001-10-01 2005-06-16 Gatto Joseph A. Sanitary napkins with hydrophobic lotions
US20040170589A1 (en) * 2001-10-01 2004-09-02 Gatto Joseph Anthony Sanitary napkins with hydrophobic lotions
US7938812B2 (en) 2001-10-26 2011-05-10 Sca Hygiene Products Ab Insert for an absorbent article with skincare agent and spacing sheet
US6716309B2 (en) 2001-12-21 2004-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for the application of viscous compositions to the surface of a paper web and products made therefrom
US6805965B2 (en) 2001-12-21 2004-10-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for the application of hydrophobic chemicals to tissue webs
ATE426417T1 (de) * 2002-06-12 2009-04-15 Sca Hygiene Prod Ab Absorbierender artikel mit einer hautpflegezusammensetzung
US8053626B2 (en) 2002-06-12 2011-11-08 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article containing a skincare composition and method of making and using same
EP1551467B1 (de) * 2002-08-23 2006-03-08 Basf Aktiengesellschaft Supersaugfähige polymere und verfahren zu ihrer herstellung
CN100333803C (zh) * 2002-08-23 2007-08-29 巴斯福股份公司 超吸收性聚合物及其制备方法
US6761800B2 (en) 2002-10-28 2004-07-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for applying a liquid additive to both sides of a tissue web
US7507459B2 (en) * 2002-12-20 2009-03-24 The Procter & Gamble Company Compression resistant nonwovens
JP4286255B2 (ja) 2002-12-20 2009-06-24 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー タフト付きラミネートウェブ
US20040167479A1 (en) * 2003-02-20 2004-08-26 The Procter & Gamble Company Hemorrhoid treatment pad
ATE505967T1 (de) * 2003-02-28 2011-05-15 Sca Hygiene Prod Ab Absorbierender artikel und verfahren zu deren herstellung
ITMI20030385A1 (it) * 2003-03-04 2004-09-05 Intercos Italia S P A Ora Intercos S P A Composizione cosmetica comprendente poliisoprene.
US20040175347A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-09 The Procter & Gamble Company Regulation of mammalian keratinous tissue using hexamidine compositions
US7285570B2 (en) * 2003-04-17 2007-10-23 The Procter & Gamble Company Compositions and methods for regulating mammalian keratinous tissue
DE10330960B4 (de) * 2003-07-08 2005-09-08 Stockhausen Gmbh Wirkstoffdotierte absorbierende Polymerteilchen , Zusammensetzung beinhaltend Polykondensatmatrix und absorbierendes Polymer zur Freisetzung einer Wundheilsubstanz
CN1274754C (zh) * 2003-09-09 2006-09-13 青岛科技大学高分子科学与工程学院 遇水崩解型环境友好高分子共混材料及其制取方法
US7547443B2 (en) * 2003-09-11 2009-06-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Skin care topical ointment
US20050059941A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent product with improved liner treatment
US7485373B2 (en) * 2003-09-11 2009-02-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Lotioned tissue product with improved stability
US20050281806A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Collegium Pharmaceutical, Inc., Delaware Compositions for topical enzymatic debridement
US7265257B2 (en) * 2004-08-10 2007-09-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles comprising a bodily exudate modifying agent and a film-forming skin care formulation
US7642397B2 (en) * 2004-08-10 2010-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles comprising a bodily exudate modifying agent and a skin care formulation
US7148396B2 (en) * 2004-09-15 2006-12-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable garment with system for reducing humidity
US20070048451A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Applied Materials, Inc. Substrate movement and process chamber scheduling
WO2007064264A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Sca Hygiene Products Ab New absorbent article
US7713252B2 (en) * 2005-12-14 2010-05-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Therapeutic article including a personal care composition and methods of making the therapeutic article
US20080145443A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Diaper rash composition and method
US7588662B2 (en) * 2007-03-22 2009-09-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue products containing non-fibrous polymeric surface structures and a topically-applied softening composition
US20080230196A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Kou-Chang Liu Softening compositions for treating tissues which retain high rate of absorbency
ES1065315Y (es) * 2007-04-26 2007-10-16 Indas Lab Sa Articulo absorbente para incontinencia con indicador de saturacion
ES1065316Y (es) * 2007-04-26 2007-10-16 Indas Lab Sa Articulo absorbente para incontinencia leve
DE102007037235A1 (de) 2007-08-07 2009-02-12 Stockhausen Gmbh Hygieneartikel mit integriertem Kosmetik- und/oder Pharmazieprodukt
US8449507B2 (en) * 2007-08-28 2013-05-28 Miss Smarty Pants Enterprises, Inc. Disposable analgesic and local anesthetic undergarment
TWM329979U (en) * 2007-09-21 2008-04-11 Qian-Rong Qiu Underpants with skin-whitening funtion
GB2467742A (en) * 2009-02-11 2010-08-18 Edna Ma Local anaesthetic undergarment
US9592168B2 (en) 2009-06-18 2017-03-14 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising an odour control system
EP2263703B1 (de) * 2009-06-18 2013-12-25 The Procter and Gamble Company Absorptionsfähiger Gegenstand, der ein Geruchskontrollmaterial umfasst
IN2012DN02187A (de) * 2009-09-18 2015-08-21 Procter & Gamble
WO2011074389A1 (ja) * 2009-12-14 2011-06-23 花王株式会社 吸収性物品の製造方法
JP2011143240A (ja) * 2009-12-14 2011-07-28 Kao Corp 吸収性物品の製造方法
US9408744B2 (en) * 2009-12-22 2016-08-09 Simon Allen Therapeutic device and method
US20130165880A1 (en) 2010-09-17 2013-06-27 David T. Amos Antimicrobial disposable absorbent articles
US8921640B2 (en) * 2010-10-08 2014-12-30 The Procter & Gamble Company Absorbent article with philic anhydrous lotion
EP2468308A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-27 The Procter & Gamble Company Absorptionsfähiger Gegenstand mit Kontrolle des abgegebenen Geruchs
EP2468309A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-27 The Procter & Gamble Company Absorptionsfähiger Gegenstand mit Kontrolle des abgegebenen Geruchs
US8642645B2 (en) 2011-05-20 2014-02-04 Brooks Kelly Research, LLC. Pharmaceutical composition comprising Cannabinoids
US20130144239A1 (en) * 2011-07-13 2013-06-06 The Procter & Gamble Company Lotions derived from renewable resources and absorbent articles comprising same
US20130018343A1 (en) * 2011-07-13 2013-01-17 Raphael Warren Lotions Derived From Renewable Resources and Absorbent Articles Comprising Same
US8835369B2 (en) * 2012-06-04 2014-09-16 L'oreal Odorless acetone-free nail polish removing composition
US9511006B2 (en) 2012-06-29 2016-12-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispersible moist wipe with emulsion for prevention of skin irritation
US9949902B2 (en) 2012-06-29 2018-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stable emulsion for prevention of skin irritation and items using same
US9393197B2 (en) 2012-06-29 2016-07-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stable emulsion for prevention of skin irritation and articles using same
US9394637B2 (en) 2012-12-13 2016-07-19 Jacob Holm & Sons Ag Method for production of a hydroentangled airlaid web and products obtained therefrom
US9133420B2 (en) 2013-01-08 2015-09-15 Ecolab Usa Inc. Methods of using enzyme compositions
CN110520085B (zh) * 2017-09-01 2020-10-30 尤妮佳股份有限公司 温感物品
JP7484595B2 (ja) 2020-09-03 2024-05-16 王子ホールディングス株式会社 液体付着方法、それを用いた吸収性物品の製造方法および吸収性物品の製造装置

Family Cites Families (116)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2033751A (en) * 1934-05-14 1936-03-10 Roy V Yeager Building construction
US2804424A (en) * 1951-04-24 1957-08-27 American Cyanamid Co Method of preparing a tetracycline type antibiotic-containing wound dressing
US3490454A (en) * 1966-10-21 1970-01-20 United Merchants & Mfg Catamenial products having a coating of rupturable microcapsules containing medicants
US3489148A (en) * 1966-12-20 1970-01-13 Procter & Gamble Topsheet for disposable diapers
US3464413A (en) * 1967-05-26 1969-09-02 United Merchants & Mfg Medical bandages
US3585998A (en) * 1968-03-29 1971-06-22 Ncr Co Disposable diaper with rupturable capsules
US3567820A (en) * 1969-04-09 1971-03-02 George S Sperti Compositions and treatment for the alleviation of diaper rash
US3920015A (en) * 1972-09-12 1975-11-18 Allied Chem Diaper resistant to ammonia odor formation
US3875942A (en) * 1972-11-29 1975-04-08 Colgate Palmolive Co Diaper containing powder having properties beneficial to skin
US4034077A (en) * 1973-01-02 1977-07-05 E. R. Squibb & Sons, Inc. Ointments and powders containing sebacic acid
US3860003B2 (en) * 1973-11-21 1990-06-19 Contractable side portions for disposable diaper
US3902493A (en) * 1974-05-13 1975-09-02 Procter & Gamble Medicated catamenial tampon
US3935862A (en) * 1974-06-12 1976-02-03 Personal Products Company Inhibition of conditions arising from microbial production of ammonia
US3896807A (en) * 1974-06-13 1975-07-29 Gilbert Buchalter Article impregnated with skin-care formulations
JPS5341308A (en) * 1976-09-28 1978-04-14 Daiichi Kurooda Kemikaruzu Kk Method of purifying wool grease
US4112167A (en) * 1977-01-07 1978-09-05 The Procter & Gamble Company Skin cleansing product having low density wiping zone treated with a lipophilic cleansing emollient
GB2033751A (en) 1978-11-13 1980-05-29 Johnson & Johnson Nappy Liner
US4263363A (en) * 1979-12-20 1981-04-21 Colgate-Palmolive Company Emulsion-containing absorbent article having improved water holding capacity
US4324247A (en) * 1980-05-12 1982-04-13 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having an absorbent core and a topsheet
US4324246A (en) * 1980-05-12 1982-04-13 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having a stain resistant topsheet
US4661105A (en) * 1981-06-29 1987-04-28 Alza Corporation Medical bandage for administering vasodilator drug
JPS5962050A (ja) * 1982-09-30 1984-04-09 日本バイリ−ン株式会社 皮膚貼付剤
US4900317A (en) * 1982-11-15 1990-02-13 The Procter & Gamble Company Disposable garment with breathable leg cuffs
US4556560A (en) * 1983-01-24 1985-12-03 The Procter & Gamble Company Methods for the treatment and prophylaxis of diaper rash and diaper dermatitis
US4513051A (en) * 1984-01-05 1985-04-23 The Procter & Gamble Company Tissue paper product
NZ210840A (en) * 1984-01-18 1987-05-29 Johnson & Johnson Baby Prod Composition comprising synergistic combination of miconazole nitrate and zinc oxide
US4690821A (en) * 1984-02-10 1987-09-01 Creative Products Resource Associates, Ltd. Towel for skin moisturizing and drying
JPS6128078A (ja) 1984-07-13 1986-02-07 株式会社 アイリン クマザサとハトムギその他の植物性エキス油を塗着した紙布加工品
IL75189A (en) * 1985-05-14 1988-01-31 Arie Brecher Medicated diaper
PH26954A (en) 1985-05-15 1992-12-03 Procter & Gamble Disposable absorbent articles
US4657537A (en) * 1985-05-15 1987-04-14 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles
US4623339A (en) * 1985-08-15 1986-11-18 Joann Ciraldo Precious baby diaper
US4666765A (en) * 1985-10-02 1987-05-19 Caldwell James M Silicone coated fabric
US5247084A (en) * 1985-11-12 1993-09-21 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Derivatives of p-guanidinobenzoic acid
ATE47029T1 (de) * 1986-01-31 1989-10-15 Uni Charm Corp Deckschicht einer absorbierenden vorlage und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0236016A3 (de) * 1986-02-28 1989-02-08 Aprica Kassai Kabushikikaisha Wegwerfwindel
US4743238A (en) * 1986-03-17 1988-05-10 Malcolm Nicol & Co. Wetness indicating hot-melt adhesives
GB8620227D0 (en) * 1986-08-20 1986-10-01 Smith & Nephew Ass Wound dressing
AU1834188A (en) 1987-06-29 1989-01-05 Kendall Company, The Novel medicated dressings
US4842593A (en) * 1987-10-09 1989-06-27 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles for incontinent individuals
US4859994A (en) 1987-10-26 1989-08-22 Malcolm Zola Closed-captioned movie subtitle system
US4902553A (en) * 1987-12-04 1990-02-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Disposable products
US5043155A (en) * 1988-02-10 1991-08-27 Richardson-Vicks Inc. Emulsifying compositions including amphipathic emulsifying agents
US4882204A (en) * 1988-05-05 1989-11-21 Harvey Tenenbaum Diaper spray
US5264460A (en) * 1988-05-30 1993-11-23 Deutsche Solvay-Werke Gmbh Process for preparing nonionic surfactants
JPH0231756A (ja) 1988-07-22 1990-02-01 Kiyoko Iwasaki 大便がでん部に付着しないための用品とその使用方法
US5034444A (en) * 1988-08-26 1991-07-23 Rheox, Inc. Rheological additive for coating compositions
US4996238A (en) * 1988-09-16 1991-02-26 Neutrogena Corporation Method of treating diaper rash
US4904524A (en) * 1988-10-18 1990-02-27 Scott Paper Company Wet wipes
US4959059A (en) * 1989-01-17 1990-09-25 Senecare Enterprises, Inc. Low friction multilayer pad
US4929498A (en) * 1989-01-31 1990-05-29 James River Corporation Of Virginia Engineered-pulp wet wiper fabric
US4904521A (en) * 1989-05-26 1990-02-27 Kimberly-Clark Corporation Melt-blown nonwoven wiper
US5444096A (en) * 1989-06-02 1995-08-22 Helene Curtis, Inc. Stable anhydrous topically-active composition and suspending agent therefor
CA2014633C (en) * 1989-06-02 2000-07-18 Andrew D. Mccrea Stable anhydrous compositions for topical delivery of active materials
CA2019557A1 (en) 1989-06-22 1990-12-22 Mohan Vishnpad Cosmetic article
FR2651125B1 (fr) * 1989-08-23 1992-10-02 Roussel Uclaf Compositions pharmaceutiques de type "pates a l'eau".
US4979300A (en) * 1989-11-16 1990-12-25 Blank William J Cutting and scraping tool using razor blades
JP2664501B2 (ja) * 1989-12-22 1997-10-15 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
US5416158A (en) * 1990-01-11 1995-05-16 Rheox, Inc. Crosslinked carboxylic copolymers useful as rheological additives in personal care and pharmaceutical products
US5124188A (en) * 1990-04-02 1992-06-23 The Procter & Gamble Company Porous, absorbent, polymeric macrostructures and methods of making the same
MY109047A (en) * 1990-10-31 1996-11-30 Kao Corp Disposable diaper
IL96292A0 (en) 1990-11-09 1991-08-16 American Israeli Paper Mills Disposable diapers
JPH04182423A (ja) 1990-11-16 1992-06-30 Shiseido Co Ltd 清浄・清拭剤組成物
US5370132A (en) * 1990-11-20 1994-12-06 Kimberly-Clark Corporation Repellent-treated, barrier-coated nonwoven web
US5194261A (en) * 1990-11-27 1993-03-16 Virgil Pichierri Diaper rash treatment
ZA92308B (en) * 1991-09-11 1992-10-28 Kimberly Clark Co Thin absorbent article having rapid uptake of liquid
US5321098A (en) * 1991-10-04 1994-06-14 The Lubrizol Corporation Composition and polymer fabrics treated with the same
US5409903A (en) * 1992-02-18 1995-04-25 Urecap Corporation Method and compositions for the treatment of H. pylori and dermatitis
WO1993018214A1 (en) * 1992-03-13 1993-09-16 Atrium Medical Corporation Controlled porosity expanded polytetrafluoroethylene products and fabrication
IL101492A0 (en) 1992-04-03 1992-12-30 Shalom Levy Anti-skin rash preparation
JP3183938B2 (ja) 1992-04-08 2001-07-09 花王株式会社 吸収性物品
US5362488A (en) * 1992-10-23 1994-11-08 Abbott Laboratories Buffered diaper rash cream
US5436007A (en) * 1992-10-23 1995-07-25 Abbott Laboratories Diaper rash lotion
DK0631768T3 (da) 1993-06-30 1998-06-02 Procter & Gamble Absorberende kerne med forbedrede fluidhåndteringsegenskaber
US5643588A (en) * 1994-11-28 1997-07-01 The Procter & Gamble Company Diaper having a lotioned topsheet
JP3786686B2 (ja) * 1993-12-13 2006-06-14 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー ティッシュペーパーに柔らかい、滑らかな触感を付与するためのローション組成物
FR2714603B1 (fr) 1994-01-03 1996-03-22 Fabre Pierre Cosmetique Composition dermatologique et son utilisation pour la préparation d'un médicament.
DE4414949A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
US5558655A (en) * 1994-05-03 1996-09-24 Confab, Inc. Absorbent article with dry surface composite construction
AU2172795A (en) 1994-06-24 1996-01-11 Mcneil-Ppc, Inc. Method of reducing the coefficient of friction of absorbent products and wax coated products produced thereby
DE4430531C1 (de) 1994-08-27 1995-08-31 Grundig Emv Chipkartenhalter für Mobiltelefon
US6803496B2 (en) * 1997-09-10 2004-10-12 The Procter & Gamble Company Method for maintaining or improving skin health
US5635191A (en) * 1994-11-28 1997-06-03 The Procter & Gamble Company Diaper having a lotioned topsheet containing a polysiloxane emollient
US5871760A (en) * 1994-11-28 1999-02-16 The Procter & Gamble Company Skin care compositions
US5618522A (en) * 1995-01-20 1997-04-08 The Procter & Gamble Company Emulsion compositions
EP0745372B2 (de) * 1995-05-30 2002-05-29 L'oreal Verwendung von kolloidaler Kieselsäure zur Verstärkung von keratinischen Fasern
US5607760A (en) * 1995-08-03 1997-03-04 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having a lotioned topsheet containing an emollient and a polyol polyester immobilizing agent
US5609587A (en) * 1995-08-03 1997-03-11 The Procter & Gamble Company Diaper having a lotioned topsheet comprising a liquid polyol polyester emollient and an immobilizing agent
GB9524575D0 (en) 1995-12-01 1996-01-31 Unilever Plc Thickener for cosmetic composition
US5869033A (en) * 1996-04-12 1999-02-09 Enviroderm Pharmaceuticals,Inc. Method of preventing skin irritation caused by fecal enzymes
US5891126A (en) * 1996-08-30 1999-04-06 The Procter & Gamble Company Absorbent interlabial device treated with a polysiloxane emollient
US6204208B1 (en) * 1996-09-04 2001-03-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and composition for treating substrates for wettability and skin wellness
US5871763A (en) * 1997-04-24 1999-02-16 Fort James Corporation Substrate treated with lotion
USH2013H1 (en) * 1997-05-23 2002-02-05 The Procter & Gamble Company Skin care compositions
US6107537A (en) * 1997-09-10 2000-08-22 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles providing a skin condition benefit
US6261580B1 (en) * 1997-10-22 2001-07-17 The Procter & Gamble Company Tissue paper with enhanced lotion transfer
US6120783A (en) * 1997-10-31 2000-09-19 The Procter & Gamble Company Web materials with two or more skin care compositions disposed thereon and articles made therefrom
EP0922456A1 (de) 1997-11-26 1999-06-16 The Procter & Gamble Company Zusammensetzung zur Verhütung von Hautausschlägen
EP0922452A1 (de) 1997-11-26 1999-06-16 The Procter & Gamble Company Hautpflegezusammensetzung
US6066673A (en) * 1998-03-12 2000-05-23 The Procter & Gamble Company Enzyme inhibitors
US6149934A (en) * 1999-04-23 2000-11-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a lotionized bodyside liner
US6217890B1 (en) * 1998-08-25 2001-04-17 Susan Carol Paul Absorbent article which maintains or improves skin health
US6716204B1 (en) * 1998-10-28 2004-04-06 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved feces containment characteristics
DE59906393D1 (de) 1998-12-24 2003-08-28 Ruhrgas Ag Vorrichtung zum mischen zweier fluidkomponenten
CO5150202A1 (es) 1998-12-31 2002-04-29 Kimberly Clark Co Composicion de tisu facial y metodo para usarla para el secuestro de irritantes de la piel de la secrecion nasal
US6287581B1 (en) * 1999-04-23 2001-09-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles providing skin health benefits
ES2332749T3 (es) * 1999-05-19 2010-02-11 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Articulo absorbente con composicion para el cuidado de la piel.
US6570054B1 (en) 1999-05-21 2003-05-27 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a stable skin care composition
CA2373570C (en) 1999-05-21 2007-02-06 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a skin care composition
WO2001000156A1 (en) 1999-06-30 2001-01-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Delivery of a skin health benefit agent to a treated substrate for transfer to skin
US6500443B1 (en) 1999-06-30 2002-12-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Delivery of a sacrificial substrate to inhibit protease permeation into skin
AR027842A1 (es) * 1999-08-23 2003-04-16 Kimberly Clark Co Un articulo absorbente el cual mantiene o mejora la salud de la piel
US6153209A (en) * 1999-09-28 2000-11-28 The Procter & Gamble Company Article having a transferable breathable skin care composition thereon
US20020001726A1 (en) 1999-12-27 2002-01-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Modified siloxane yielding transferring benefits from soft tissue products
US6626961B1 (en) 2000-04-27 2003-09-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwovens modified with petrolatum
US20030130635A1 (en) * 2001-12-22 2003-07-10 Tate Martha Lillian Absorbent articles with compositions having even distribution

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003500115A (ja) 2003-01-07
CA2373570C (en) 2007-02-06
US8044256B2 (en) 2011-10-25
DE60023485D1 (de) 2005-12-01
WO2000071177A1 (en) 2000-11-30
EP1178844A1 (de) 2002-02-13
US7033645B2 (en) 2006-04-25
MXPA01011794A (es) 2002-04-24
US20020165508A1 (en) 2002-11-07
ES2251376T3 (es) 2006-05-01
US20040208984A1 (en) 2004-10-21
US20030195486A1 (en) 2003-10-16
US20120237683A1 (en) 2012-09-20
US20090162446A1 (en) 2009-06-25
US6793930B2 (en) 2004-09-21
EP1178844B1 (de) 2005-10-26
JP4637371B2 (ja) 2011-02-23
AU4858300A (en) 2000-12-12
TW476639B (en) 2002-02-21
ATE307619T1 (de) 2005-11-15
CA2373570A1 (en) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023485T2 (de) Saugfähiger artikel mit einem körperpflegemittel
US6570054B1 (en) Absorbent article having a stable skin care composition
DE69534691T2 (de) Innenschicht für babywindeln, die mit einer polysiloxanerweichendes mittel enthaltenden lotion versehen sind
DE69923766T3 (de) Protonendonatoren in saugkörpern
DE69524630T2 (de) Mit lotion versehene innenschicht für babywindeln
DE69817388T2 (de) Lagenmaterial mit zwei oder mehr hautpflegemitteln und mit diesem material hergestellte artikel
DE69938591T2 (de) Saugfähiger wegwerfartikel mit enzym-inhibitoren enthaltendem körperpflegemittel
DE69719378T2 (de) Absorbierende artikel mit lotionhaltigen beinabschlüssen
US6476288B1 (en) Absorbent articles having cuffs and topsheet with skin care composition(s) disposed thereon
DE69934916T2 (de) Absorbierender artikel mit einer sperrschicht gegen die hautpflegemittelmigration
DE69902770T2 (de) Mit einem körperpflegemittel versehener absorbierender gegenstand
ZA200202000B (en) Article having a transferable breathable skin care composition thereon.
EP1263382A1 (de) Absorbierender artikel mit lotionsbeständigem kleber
CA2223361C (en) Absorbent articles having cuffs with skin care composition disposed thereon
CA2223382C (en) Absorbent articles having cuffs and topsheet with skin care composition(s) disposed thereon

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition