DE60003497T2 - Verfahren zum elektrischen Verschweissen eines Werkstückes auf einem Verbundblech - Google Patents

Verfahren zum elektrischen Verschweissen eines Werkstückes auf einem Verbundblech Download PDF

Info

Publication number
DE60003497T2
DE60003497T2 DE60003497T DE60003497T DE60003497T2 DE 60003497 T2 DE60003497 T2 DE 60003497T2 DE 60003497 T DE60003497 T DE 60003497T DE 60003497 T DE60003497 T DE 60003497T DE 60003497 T2 DE60003497 T2 DE 60003497T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
piece
welding
welded
preheating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60003497T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003497D1 (de
Inventor
Patrick Le Gall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARO CHATEAU DU LOIR
ARO SA
Original Assignee
ARO CHATEAU DU LOIR
ARO SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARO CHATEAU DU LOIR, ARO SA filed Critical ARO CHATEAU DU LOIR
Application granted granted Critical
Publication of DE60003497D1 publication Critical patent/DE60003497D1/de
Publication of DE60003497T2 publication Critical patent/DE60003497T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/004Welding of a small piece to a great or broad piece
    • B23K11/0046Welding of a small piece to a great or broad piece the extremity of a small piece being welded to a base, e.g. cooling studs or fins to tubes or plates
    • B23K11/0053Stud welding, i.e. resistive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/16Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrischen Verschweißen eines Werkstückes, wie einer Schraube oder eines Bolzens, um ein Loch eines Verbundbleches herum in dem Falle, daß dieses Blech eine Zwischenlage von praktisch isolierendem Material umfaßt zwischen den beiden Metallfolien. Diese Schraube oder dieser Bolzen weisen vorzugsweise gegenüber dem Blech einen ringförmigen Vorsprung auf oder sind selbst sphärisch, um eine Widerstandsschweißung zu vereinfachen.
  • Diese Zwischenlage aus praktisch isolierendem Material kann ein synthetisches Material, wie ein Polymer, sein und die Metallfolien können aus Flußstahl sein, z.B. zur Bildung von Motorgehäusen. Die Größenordnung der ins Spiel gebrachten Dicken können 5/100stel mm für das Polymer betragen, was in diesem Falle daher ein sehr dünner Film ist und von 7/10tel mm für die Metallfolien. Diese Bleche werden gewöhnlicherweise MPM-Bleche genannt.
  • Ein Problem stellt sich, wenn man die Köpfe von Schrauben oder Muttern auf derartige Bleche durch eine klassische Wi derstandsschweißung aufschweißen will, wobei das Blech zwischen zwei Elektroden mit der Zwischenlage des anzuschweißenden Stückes verpreßt wird: Der Strom kann nicht zwischen den Metallfolien hindurchpassieren, da der Polymerfilm eine perfekte Isolierung zwischen ihnen sicherstellt und im umgekehrten Fall, die erhebliche Erhöhung der Temperatur des Bleches um das Loch herum ruft eine Explosion dank der abrupten Verpulverung des Polymers hervor mit in bestimmten Fällen einer Perforation des Bleches.
  • Wenn man außerdem sehr lange Schweißzeiten bei moderater Intensität mit geschlossenen Elektrodenplatten auf einem einzigen MPM-Blech benutzt, stellt man fest, daß der Strom an unterschiedlichen Stellen in einer unsicheren Art und Weise hindurchtritt mit Zonen der sichtbaren Erwärmung, die sich auf der Oberfläche verschieben, ohne die Richtung der Elektroden zu nehmen und ohne systematisch an den Rändern des Verbundbleches zu beginnen, was die Wahrscheinlichkeit von internen Fehlern des MPM-Verbundbleches bedeutet und nicht besonders zufriedenstellend ist.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile der früheren Technik abzustellen und dabei ist ein Verfahren nach der Erfindung des eingangs definierten Typs dadurch gekennzeichnet, daß man eine Vorwärmoperation des genannten Bleches in der Nähe des Loches zur Entfernung des genannten praktisch isolierenden Materiales bewirkt und nachfolgend eine klassische Widerstandsverschweißung des genannten Stückes auf dem genannten Blech durchführt.
  • Für bestimmte Werkstücke, insbesondere die Köpfe von Schrauben mit relativ geringem Durchmesser, kann man die genannte Vorwärmoperation mittels Durchgang eines elektrischen Stromes zwischen einer Konterelektrode, die auf dem Blech auf derselben Seite wie das anzuschweißende Stück in der Nähe des genannten Loches angedrückt ist, bewirken und einer Elektrode, die entweder an das genannte anzuschweißende Stück oder an ein spezielles Kontaktstück angedrückt ist, um es an Ort und Stelle zu halten, wenn man jegliches Risiko einer Verschlechterung des anzuschweißenden Stückes während der Phase der Vorerwärmung zu vermeiden wünscht.
  • Die Konterelektrode kann mit einer Dissymmetrie in bezug auf das Loch auf dem Verbundblech appliziert werden.
  • Bei anderen Werkstücken, z.B. für Schrauben mit relativ großem Durchmesser, ist es im Gegenteil vorteilhaft, wenn die genannte Gegenelektrode ringförmig ausgebildet ist und vollständig das anzuschweißende Stück oder das spezifische Kontaktstück rotationssymmetrisch umgibt, damit die Aufwärmung des Verbundbleches um das Loch herum gleichmäßig ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden als Beispiele, aber nicht einschränkend nachfolgend beschrieben mit Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen, bei denen:
  • die 1 eine schematische Ansicht des Zustandes der Vorwärmung ist, wenn es sich bei dem anzuschweißenden Stück auf dem Blech um eine Schraube mit relativ geringem Durchmesser handelt;
  • die 2 eine schematische Ansicht des Zustandes der Vorwärmung ist, wenn es sich bei dem anzuschweißenden Stück auf dem Blech um eine Mutter mit relativ großem Durchmesser handelt;
  • die 3 und 4 Grafiken sind, die als Preferenzen die Möglichkeiten der Schweißung von Schraubenköpfen durch eine Wechselstromschweißung zeigen mit einem Druck von 4000 N bzw. 6000 N zwischen den Elektroden über eine oder zwei Dicken des nackten Bleches, wobei die Dauer der Schweißung (in Perioden des Stromes) auf den Abzissen und der Schweißstrom (in kA) auf den Ordinaten angezeigt ist;
  • die 5 und 6 Grafiken derselben Art für dieselben Drücke und Dauern der Schweißung zur Verschweißung der Köpfe von Schrauben an entsprechend der Erfindung vorgewärmten MPM-Blechen;
  • die 7, auf einer Grafik derselben Art, den Einfluß der Veränderung der Intensität der Vorwärmung für eine Schweißung einer Schraube unter dem Druck von 180 daN zeigt;
  • die 8 dieselbe Grafik wie diejenige der 3 bis 6 ist und die Möglichkeiten der Schweißung einer Mutter mit einem relativ großen Durchmesser unter dem Druck von 2000 daN zeigt; und
  • die 9 eine Schnittansicht durch eine Variante ist.
  • In 1 wird ein MPM-Blech mit 1 bezeichnet, das eine isolierende Zwischenschicht aus Polymer 2 zwischen den beiden Metallfolien 3 aufweist, deren entsprechende Dicken in der Größenordnung von denjenigen sein können, die weiter oben angegeben wurden. Ein Loch 4 in diesem Blech ist in einer Linie mit einem Durchbruch 5 in einem isolierenden Auflager 6 positioniert, auf dem das Blech liegt. Eine Schraube 7 mit einem relativ geringen Durchmesser erstreckt sich mit ihrem Gewindeteil 7a in den Durchbruch 5, sein Kopf ruht auf der oberen Oberfläche des Bleches 1. Auf derselben Oberfläche legt man um den Kopf der Schraube herum eine ringförmige Gegenelektrode 8. Ein metallisches Auflagerstück 9 ruht mit einem Teil auf dieser Gegenelektrode und mit seinem anderen Teil auf einer Isolierstütze 10 als Auflager auf dem Isolierträger 6.
  • Eine Elektrode 11 einer Schweißanlage, z.B. verbunden mit der positiven Klemme einer Stromquelle zur Vorheizung wird dann auf den Kopf der Schraube 7 aufgedrückt bis eine andere Elektrode 12 verbunden mit der Negativklemme der gleichen Quelle, auf das metallische Widerlagerstück 9 aufgedrückt wird, was durch Widerstandserwärmung die schnelle, aber nicht schlagartige Entfernung des Polymers 2 in der Zone um den Schraubenkopf herum bewirkt, ohne die Gefahr der Beschädigung des Bleches 1.
  • Wenn diese Phase der Vorwärmung beendet ist, zieht man den Isolierträger 6 zurück und drückt, um den Gewindeteil 7a der Schraube herum, eine klassische ringförmige Schweißelektrode auf das Blech 1, die in Verbindung mit der vorzitierten Elektrode 11 die Widerstandsverschweißung des Kopfes der Schraube auf dem Blech 1 sicherstellt, da der Strom zwischen den beiden metallischen Folien 3 fließen kann.
  • Bei der Anwendung, wie sie in 2 dargestellt ist, hat man angenommen, daß man auf dem Blech 1 ein Werkstück mit einem relativ großen Durchmesser aufzuschweißen wünscht, wie beispielsweise eine Mutter 13. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, das metallische Auflagerstück 9 durch ein ringförmiges Metallstück 9a zu ersetzen, durchsetzt von einem Block 14 und angepaßt an den Umfang dieses Loches auf der ringförmigen Gegenelektrode 8. Die Vorwärmung wird dann durch das Aufsetzen einer positiven Elektrode 11 auf der Mutter 13 und zwei Negativelektroden 12a und 12b auf dem Rand des ringförmigen Stückes 9a sichergestellt, wobei wie vorangehend der Durchgang des elektrischen Stromes um die Mutter 13 herum durch den Widerstandseffekt das Verschwinden des Polymerfilmes in diesem Bereich hervorruft, ohne Beschädigung des Bleches 1. Nachfolgend kann man in bekannter Weise nach Entfernung der isolierenden Auflager 6 die Schweißung vornehmen.
  • Es sei bemerkt, daß man, wenn man die Gefahr einer Beschädigung des anzuschweißenden Stückes 7 oder 13 vermeiden will, diese während der Vorwärmphase ersetzen kann durch Kontaktstücke, die die gleiche Stelle einnehmen, wie die anzuschweißenden Stücke.
  • In den 3 und 4 hat man die Parameter und die Schweißbarkeitszonen eines Schraubenkopfes auf einer Dicke eines nackten Bleches durch Punkte für eine Schweißzeit von 4,8 und 12 Perioden dargestellt und durch Kreuze für dieselbe Dauer bei zwei Dicken eines solches Bleches. Man sieht, daß der Bereich der Schweißung relativ groß für eine einzige Dicke ist, während der Bereich der Schweißung von zwei Dic ken sehr beschränkt ist, dies bei einem Druck von 4000 N (3) und von 6000 N (2) zwischen den Elektroden. Andererseits ist die Funkensprühgrenze, dargestellt durch Sternchen, in der gleichen Größenordnung für die zwei Drücke.
  • Nach Vorwärmung und für die gleichen Drücke 4000 N bzw. 6000 N ( 5 und 6) stellt man eine sehr erhebliche Verschiebung der Schweißintensität unterhalb von 20000 A fest und einen viel größeren Bereich für die Schweißung von zwei Dicken vor den Projektionen. Die Schweißung bei 6000 N zeigt einen Schweißbereich von zwei Dicken größer als denjenigen von 4000 N.
  • Auf der Grafik der 7 hat man die Intensität der Vorwärmung und ihre Dauer modifiziert, aber der Effekt bleibt unverändert bei 1800 N. Die Kurve liefert die Parameter, die für die folgende Schweißung Parameter zu einer offenen Vorwärmung führen. Man stellt fest, daß die Vorwärmzeit ohne Einfluß auf die Schweißung reduziert werden kann: Die MPM-Bleche können mit den zwei zu schweißenden Dicken aufgeknöpft werden.
  • Die 8 zeigt schließlich die eingesetzten Regelungen für die Schweißung nach der Vorwärmung einer Mutter mit relativ großem Durchmesser unter einem Druck von 20000 N.
  • Auf den 3, 6 und 8 korrespondiert der Bereich der Punkte mit einer Verklebung, der Bereich der Kreuze mit einer Verschweißung von zwei Dicken von Blechen und der Bereich der Sternchen mit einer Expulsion.
  • Wie in 9 dargestellt, ist es in gleicher Weise möglich, die Vorbereitung der Werkstücke durch Vorheizung an verschobenen Doppelpunkten auszuführen und ihre Verschweißung auf die gleiche Art und Weise: Zuerst stellt bei geringem Druck eine konzentrische obere Elektrode 11 die Vorwärmung sicher, daraufhin wird die externe Ringelektrode 8 angehoben und eine Verschweißelektrode nimmt ihren Platz auf dem Stück, welches es zu verschweißen gilt, ein.

Claims (3)

  1. Verfahren zum elektrischen Verschweißen eines Werkstückes, wie einer Schraube oder eines Bolzens (7, 13) um ein Loch (4) eines Verbundbleches (1) herum, welches eine Zwischenlage eines praktisch isolierenden Materiales (2) aufweist, eingeschlossen zwischen zwei Metallfolien (3), dadurch gekennzeichnet, daß man eine Vorwärmoperation des genannten Bleches (1) in der Nähe des Loches (4) zur Entfernung des genannten praktisch isolierenden Materiales bewirkt und nachfolgend eine klassische Widerstandsverschweißung des genannten Stückes (7) auf dem genannten Blech (1) durchführt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die genannte Vorwärmoperation mittels Durchgang eines elektrischen Stromes zwischen einer Konterelektrode (8), die auf dem Blech (1) auf derselben Seite wie das anzuschweißende Stück (7, 13) in der Nähe des genannten Loches (4) angedrückt ist, bewirkt und einer Elektrode (11), die entweder an das genannte anzuschweißende Stück (7, 11) oder an ein spezielles Kontaktstück angedrückt ist, um es an Ort und Stelle zu halten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Gegenelektrode (8) ringförmig ausgebildet ist und vollständig das anzuschweißende Stück (7, 13) oder das spezifische Kontaktstück umgibt.
DE60003497T 1999-07-20 2000-07-17 Verfahren zum elektrischen Verschweissen eines Werkstückes auf einem Verbundblech Expired - Fee Related DE60003497T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9909393 1999-07-20
FR9909393A FR2796580B1 (fr) 1999-07-20 1999-07-20 Procede de soudage electrique d'une piece sur une tole composite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003497D1 DE60003497D1 (de) 2003-07-31
DE60003497T2 true DE60003497T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=9548300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003497T Expired - Fee Related DE60003497T2 (de) 1999-07-20 2000-07-17 Verfahren zum elektrischen Verschweissen eines Werkstückes auf einem Verbundblech

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6294751B1 (de)
EP (1) EP1072349B1 (de)
JP (1) JP2001058274A (de)
DE (1) DE60003497T2 (de)
FR (1) FR2796580B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052110A1 (de) 2011-07-25 2013-01-31 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Leichtblechkonstruktion
WO2013131775A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Leichtblech und ein leichtblech umfassende konstruktion
DE102012109046A1 (de) * 2012-09-25 2014-04-17 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Öffnung in ein Leichtblech
DE102014105056B3 (de) * 2014-04-09 2015-08-20 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung, Roboter mit einer solchen Vorrichtung, Stempel für eine solche Vorrichtung und Verfahren zum Stanzen einer Öffnung in ein Leichtblech
DE102014208708A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Fügen eines Verbundblechbauteils mit einem weiteren Bauteil
DE102014208706A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Fügen eines Verbundblechbauteils mit einem Funktionselement
DE102015002697A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteiles

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109686A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungsbereichen von Verbundblechen
DE102014109523A1 (de) 2014-07-08 2016-01-14 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen
CN105195850B (zh) * 2015-10-22 2017-07-04 张空军 双晶片的校准式多功能焊接治具
WO2019046035A1 (en) 2017-08-31 2019-03-07 The Hillman Group, Inc. SCREWS FOR METAL SHEET

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH388486A (de) * 1959-12-11 1965-02-28 Fruengel Frank Ing Dr Widerstands-Impulsschweissverfahren und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
US3666910A (en) * 1971-02-03 1972-05-30 Quanta Welding Co Method of solid state bonding an article to a tube surface
US3657509A (en) * 1971-02-16 1972-04-18 Donald Joseph Beneteau Nut welding electrode
US4020316A (en) * 1975-08-22 1977-04-26 Fastener Industries Inc. Method and apparatus for positioning nuts to be welded to a base
JPS53124142A (en) * 1977-04-05 1978-10-30 Toyota Motor Corp Resistance welder
US4766283A (en) * 1987-03-20 1988-08-23 Mccorvey Allan Apparatus for attaching insulation to duct work
US5248869A (en) * 1992-07-23 1993-09-28 Ford Motor Company Composite insulating weld nut locating pin

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052110A1 (de) 2011-07-25 2013-01-31 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Leichtblechkonstruktion
DE102011052110A8 (de) * 2011-07-25 2013-06-13 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Leichtblechkonstruktion
WO2013131775A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Leichtblech und ein leichtblech umfassende konstruktion
DE102012101913A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Leichtblech und ein Leichtblech umfassende Konstruktion
DE102012109046A1 (de) * 2012-09-25 2014-04-17 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Öffnung in ein Leichtblech
DE102012109046B4 (de) * 2012-09-25 2017-03-02 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Öffnung in ein Leichtblech
DE102014105056B3 (de) * 2014-04-09 2015-08-20 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung, Roboter mit einer solchen Vorrichtung, Stempel für eine solche Vorrichtung und Verfahren zum Stanzen einer Öffnung in ein Leichtblech
US10307928B2 (en) 2014-04-09 2019-06-04 Thyssenkrupp Ag Device for punching an opening into a lightweight metal sheet and a method for performing the same
DE102014208708A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Fügen eines Verbundblechbauteils mit einem weiteren Bauteil
DE102014208706A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Fügen eines Verbundblechbauteils mit einem Funktionselement
US10384297B2 (en) 2014-05-09 2019-08-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and device for joining a composite sheet metal component to a functional element
DE102015002697A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteiles

Also Published As

Publication number Publication date
EP1072349A1 (de) 2001-01-31
FR2796580B1 (fr) 2001-09-21
DE60003497D1 (de) 2003-07-31
FR2796580A1 (fr) 2001-01-26
US6294751B1 (en) 2001-09-25
EP1072349B1 (de) 2003-06-25
JP2001058274A (ja) 2001-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003497T2 (de) Verfahren zum elektrischen Verschweissen eines Werkstückes auf einem Verbundblech
EP0189806B1 (de) Verfahren zum Stumpfschweissen von mindestens einseitig verzinkten, insbesondere tiefziehfähigen Stahlblechen oder Stahlbändern
DE2903025C2 (de) RC-Netzwerk
WO2014173410A2 (de) VERFAHREN ZUM ANSCHWEIßEN VON SICHERUNGSELEMENTEN
EP1014494A1 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Stromleitern und nach dem Verfahren hergestellte Stromschienen-Verbindung
DE2227384C3 (de) Durch Lichtbogenschweißung mit einem Bauteil verbindbares Befestigungs element
WO2001051241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrstufigen lichtbogenschweissen
DE2719315A1 (de) Fenstereinheit zur montage in einer ofentuer
DE19924905C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schweißnaht-Oberfläche beim Laserstrahlschweißen, die für die korrosionssichere Aufbringung eines Oberflächenschutzsystems geeignet ist
DE102007057880A1 (de) Schweißverbindungssystem sowie Schweißverbindung und Schweißverfahren
DE102004051389A1 (de) Verfahren und System zum Verschweißen eines eine kegelartige Stirnfläche aufweisenden Bolzens mit einem Träger
WO2003022504A2 (de) Lötverfahren für metallische befestigungselemente
DE2630697A1 (de) Flachsicherung
DE102013225048A1 (de) Bolzenelement und Schweißverfahren zum Verbinden dieses Bolzenelementes mit einem Werkstück
DE2647845C3 (de) Bolzenschweißpistole
DE102014111961B4 (de) Verfahren zum widerstandspunktschweissen eines stahlwerkstückes und eines aluminium- oder aluminiumlegierungs-werkstückes aneinander
DE102006050093A1 (de) Verfahren und System zum Lichtbogenbolzenschweißen
DE19922679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zweistufigen Lichtbogenschweißen eines Bolzens an eine metallische Struktur und zugehöriger Bolzen
DE4119298A1 (de) Kontaktbolzen mit kontaktplatte aus edlerem metall
DE880347C (de) Elektrische Abschmelzsicherung geringer Eigeninduktivitaet und grosser Abschaltleistung
DE19740022A1 (de) Kontaktstück und Verfahren zu dessen Befestigung auf einem Träger
WO2018024784A1 (de) ELEKTRISCHE VERBINDUNGSANORDNUNG MIT ABREßISICHERUNGSFUNKTION
DE102020108759B4 (de) Verfahren zum Fügen zumindest zweier Bauteile
EP3354393A1 (de) Schweisselement und schweissverfahren zum verbinden eines schweisselements mit einem werkstück
DE102006016553B4 (de) Verfahren und System zum Lichtbogenbolzenschweißen und Schweißbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee