DE4422636A1 - Verfahren zur automatischen Steuerung einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb - Google Patents

Verfahren zur automatischen Steuerung einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb

Info

Publication number
DE4422636A1
DE4422636A1 DE4422636A DE4422636A DE4422636A1 DE 4422636 A1 DE4422636 A1 DE 4422636A1 DE 4422636 A DE4422636 A DE 4422636A DE 4422636 A DE4422636 A DE 4422636A DE 4422636 A1 DE4422636 A1 DE 4422636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
power
combustion engine
engine
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4422636A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Fischer
Michael Bidlingmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4422636A priority Critical patent/DE4422636A1/de
Publication of DE4422636A1 publication Critical patent/DE4422636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/06Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving electric generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0676Engine temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/068Engine exhaust temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur automa­ tischen Steuerung der Bereitstellung von Leistung durch eine Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen mit einem eine Brennkraftmaschine, einen Elektromotor und einen elektri­ schen Energiespeicher enthaltenden Hybridantrieb.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE 41 33 014 A1 oder aus der DE 42 17 668 C1 bekannt. Bei dem aus der DE 41 33 014 A1 bekannten Verfahren ist ein Hybridantrieb vorgesehen, der eine Brennkraftmaschine, einen Generator, einen elektrischen Energiespeicher in Form eines Akkumulators und mindestens einen Elektromotor enthält. Es sind auch Hybridantriebe bekannt, die keinen eigenen Generator sondern einen als Generator betreibba­ ren Elektromotor aufweisen.
Der Hybridantrieb wird mittels eines elektronischen Steu­ ergerätes automatisch betrieben. Im wesentlichen sind zwei Betriebsarten, die Hybrid-Betriebsart und die Elek­ tro-Betriebsart, vorgesehen. Bei der Elektro-Betriebsart findet in keinem Fall ein Betrieb der Brennkraftmaschine statt, so daß keine Abgasemissionen an die Umwelt abgege­ ben werden. Bei dem aus der DE 41 33 014 A1 bekannten Verfahren wird die Elektro-Betriebsart beispielsweise im Stadtverkehr angewählt. Das elektronische Steuergerät er­ kennt den Stadtverkehr beispielsweise durch das Signal eines manuell anzuwählenden Schalters oder automatisch durch Auswerten der Häufigkeit von Brems- und Beschleuni­ gungsvorgängen. Bei diesem bekannten Verfahren ist jedoch in Abhängigkeit vom Ladezustand des Energiespeichers zeitweise auch im Stadtverkehr die Hybrid-Betriebsart vorgesehen, um durch die zeitweise Bereitstellung der Leistung durch die Brennkraftmaschine den elektrischen Energiespeicher wieder aufzuladen. Die Hybrid-Betriebsart wird jedoch nicht nur in Abhängigkeit vom Batterieladezu­ stand sondern beispielsweise auch in Abhängigkeit von der Leistungsanforderung durch den Fahrer oder durch andere aktuelle Fahrzeugparameter ausgewählt. Die Elektro-Be­ triebsart und die Hybrid-Betriebsart werden somit entwe­ der manuell oder auch automatisch aktiviert. Insbesondere bei hoher Leistungsanforderung, beispielsweise bei durch­ getretenem Fahrpedal und eingeschalteten elektrischen Ne­ benverbrauchern, wird die Hybrid-Betriebsart vorzugsweise angewählt, um zusätzliche elektrische Leistung bzw. Ener­ gie aus der Leistung bzw. Drehenergie durch die Brenn­ kraftmaschine zu gewinnen.
Ein besonders effektives Verfahren zur Gewinnung von elektrischer Energie aus der Drehenergie durch die Brenn­ kraftmaschine ist beispielsweise aus der DE 42 17 668 C1 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren ist kein eigener Generator vorgesehen, sondern kann der Elektromotor bei Bedarf auch als Generator betrieben werden. Bei diesem bekannten Verfahren wird das durch die Brennkraftmaschine erzeugte Überschußmoment zur Erzeugung elektrischer Ener­ gie durch den Antrieb des momentan als Generator wirken­ den Elektromotors ausgenützt. Allgemein soll bei Hybrid­ antrieben möglichst wenig Leistung durch die Brennkraft­ maschine notwendig sein, um so wenig Abgasemissionen wie möglich zu erzeugen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren eingangs ge­ nannter Art derart zu verbessern, daß die Notwendigkeit der Bereitstellung von Leistung durch die Brennkraftma­ schine minimiert, jedoch die ausreichende Bereitstellung der angeforderten Gesamtleistung gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 bis 4 gelöst.
Nach Anspruch 1 wird in einer ersten Betriebsweise Lei­ stung durch die Brennkraftmaschine frühestens bei Errei­ chen eines vorgegebenen Mindestwertes eines der Fahrzeug­ geschwindigkeit proportionalen Betriebsparameters bereit­ gestellt.
Ein der Fahrzeuggeschwindigkeit proportionaler Be­ triebsparameter ist beispielsweise die Fahrzeuggeschwin­ digkeit selbst oder auch die Drehzahl, aus der sich in Verbindung mit dem durch das Getriebe eingelegten Über­ setzungsverhältnis ebenfalls die Fahrzeuggeschwindigkeit ermitteln läßt. Der Mindestwert des der Fahrzeuggeschwin­ digkeit proportionalen Betriebsparameters wird vorzugs­ weise derart vorgegeben, daß vor Erreichen dieses Min­ destwertes, insbesondere bei Fahrtbeginn bzw. bei Be­ schleunigung aus dem Stillstand, die aus dem elektrischen Energiespeicher zur Verfügung stehende Leistung noch grö­ ßer als die für den Antrieb angeforderte Leistung ist. Somit wird ein unnötiges Einschalten der Brennkraft­ maschine bei noch ausreichender elektrischer Leistung aus dem elektrischen Energiespeicher verhindert.
Nach dem Gegenstand des Anspruchs 2 wird in einer zweiten Betriebsweise Leistung durch die Brennkraftmaschine be­ reitgestellt, wenn eine Gesamtleistung oberhalb einer Kurzzeit-Leistungsgrenze angefordert wird.
Die Gesamtleistung entspricht der elektrischen Gesamtlei­ stung, die insbesondere für den Antrieb und die Versor­ gung der elektrischen Nebenverbraucher angefordert wird. Die für den Antrieb angeforderte Leistung wird insbeson­ dere durch die Stellung des Fahrpedals signalisiert. Liegt beispielsweise das Kick-Down-Signal des Fahrpedals vor, wird auf den Wunsch des Fahrers nach maximal mögli­ cher Antriebsleistung geschlossen. Dies kann beispiels­ weise allein als eine angeforderte Gesamtleistung ober­ halb einer Kurzzeit-Leistungsgrenze definiert werden. Die Kurzzeit-Leistungsgrenze muß jedoch nicht ausschließlich in Abhängigkeit von der Stellung des Fahrpedals definiert werden, sondern kann auch in Abhängigkeit vom Batte­ rieladezustand variabel als maximal mögliche für eine be­ stimmte Zeit lieferbare elektrische Gesamtleistung be­ stimmt werden. Allgemein ist die Kurzzeit-Leistungsgrenze ein elektrischer Leistungswert, der oberhalb des Wertes einer permanent vom elektrischen Energiespeicher abgebba­ ren Dauerleistung liegt. Mit dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren nach Anspruch 2 wird somit bei Bedarf sofort Lei­ stung durch die Brennkraftmaschine bereitgestellt, wenn die Leistungsanforderung höher als die durch den elektri­ schen Energiespeicher momentan lieferbare Leistung ist.
Bei dem Verfahren nach Anspruch 3 wird in einer dritten Betriebsweise Leistung durch die Brennkraftmaschine um eine vorgegebene Zeitspanne verzögert, wenn eine Gesamt­ leistung oberhalb einer Dauer-Leistungsgrenze und unter­ halb einer Kurzzeit-Leistungsgrenze angefordert wird.
Die Dauer-Leistungsgrenze wird vorzugsweise derart defi­ niert, daß dies die Leistung ist, die vom elektrischen Energiespeicher permanent abgebbar ist. Zur Definition der Kurzzeit-Leistungsgrenze wird auf die Ausführungen zu Anspruch 2 verwiesen. Wird eine Gesamtleistung zwischen den beiden definierten Leistungsgrenzen für längere Zeit als die vorgegebene Zeitspanne angefordert, wird Leistung durch die Brennkraftmaschine bereitgestellt. Die vorgege­ bene Zeitspanne wird vorzugsweise in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebsparametern bestimmt, wie z. B. der Temperatur, dem Ladezustand und dem Alter des elektri­ schen Energiespeichers oder der Häufigkeit und Dauer der Überschreitung der Dauer-Leistungsgrenze innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums. Auch bei dieser Erfindung wird Leistung durch die Brennkraftmaschine nicht unnötiger­ weise bereitgestellt, gewährleistet aber dennoch bei er­ höhter Leistungsanforderung die erforderliche Leistung.
Nach Anspruch 4 wird in einer vierten Betriebsweise, wenn der Ladezustand des elektrischen Energiespeichers auf eine untere Grenze abgesunken ist, Leistung durch die Brennkraftmaschine solange bereitgestellt, bis eine obere Grenze des Ladezustands wieder erreicht ist.
Um eine vollständige Entladung des elektrischen Energie­ speichers zu verhindern wird demnach zum Wiederaufladen Leistung der Brennkraftmaschine bereitgestellt, jedoch nicht nur bis die untere Grenze wieder überschritten ist, sondern solange, bis ein für längere Zeit andauernder guter Ladezustand wieder gewährleistet wird. Somit wird ein ständiges Ein- und Ausschalten der Brennkraftmaschine bei teilentladenem Energiespeicher verhindert, wodurch erhöhte Abgasemissionen durch häufige Einschaltvorgänge verhindert werden.
Somit führen sämtliche Gegenstände der Ansprüche 1 bis 4 zu einer Ausnutzung der Leistung durch die Brennkraftma­ schine mit hohem Wirkungsgrad, zur permanenten Bereit­ stellung ausreichender elektrischer Leistung und zur Minimierung von Abgasemissionen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist der Ge­ genstand des Anspruchs 5, bei dem die verschiedenen Be­ triebsweisen nach den Ansprüchen 1 bis 4 mit unterschied­ licher Priorität auswählbar sind. Somit können die ver­ schiedenen Betriebsweisen derart kombiniert werden, daß jeweils die vorteilhafteste Betriebsweise in Abhängigkeit von der momentanen Anforderung an die Emissionen, den Verbrauch, den Komfort oder die Leistungsanforderung aus­ gewählt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist der Gegenstand des Anspruchs 6, bei dem die Brennkraftma­ schine zu einem vorgegebenen früheren Zeitpunkt als zu dem zur Bereitstellung der erforderlichen Leistung ge­ wünschten Zeitpunkt gestartet wird. Ist der gewünschte Zeitpunkt bekannt, zu dem Leistung durch die Brennkraft­ maschine bereitgestellt werden soll, wird die Brennkraft­ maschine bereits früher gestartet, um die rechtzeitige Bereitstellung der erforderlichen Leistung zu gewährlei­ sten. Die Differenz zwischen dem gewünschten Zeitpunkt und dem vorgegebenen früheren Zeitpunkt ist vorzugsweise die Startzeit vom Startbeginn der Brennkraftmaschine bis zur Fähigkeit Leistung abzugeben, wobei die Startzeit beispielsweise von der Kühlwassertemperatur, der Kataly­ satortemperatur oder der Standzeit seit dem letzten Ab­ stellen der Brennkraftmaschine abhängt.
Ergänzend wird darauf hingewiesen, daß das erfindungsge­ mäße Verfahren für Hybridantriebe aller Art anwendbar ist, z. B. unabhängig von einer seriellen oder parallelen Anordnung, unabhängig von der Anzahl der Elektromotoren und unabhängig davon, ob ein eigener Generator oder ein auch als Generator betreibbarer Elektromotor vorgesehen ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 den Verlauf der geforderten Leistung in Abhän­ gigkeit von der Drehzahl des Elektromotors bzw. von der Fahrzeuggeschwindigkeit im Vergleich mit der zur Verfügung gestellten elektrischen Leistung durch den elektrischen Energiespeicher in Form einer Batterie,
Fig. 2 zwei Möglichkeiten zur Bereitstellung von Lei­ stung durch die Brennkraftmaschine in Abhängig­ keit von erhöhter Leistungsanforderung,
Fig. 3 die Bereitstellung von Leistung durch die Brennkraftmaschine in Abhängigkeit vom Batte­ rieladezustand.
In Fig. 1 ist auf der Abszisse die Drehzahl n des Elektromotors bzw. die Fahrzeuggeschwindigkeit v und auf der Ordinate die elektrische Leistung P dargestellt. Bei dem Beispiel nach Fig. 1 wird die elektrische Energie für Nebenverbraucher vernachlässigt. Die angeforderte Gesamt­ leistung entspricht hier der elektrischen Leistung PA, die für den Antrieb durch mindestens einen Elektromotor benötigt wird. Die elektrische Leistung PB stellt die durch den Elektromotor in Verbindung mit dem elektrischen Energiespeicher bzw. der Batterie zur Verfügung stehende elektrische Leistung dar. Die angeforderte elektrische Leistung PA steigt im unteren Drehzahlbereich mit der Drehzahl n bzw. mit der Fahrzeuggeschwindigkeit v an. Die angeforderte Leistung PA und die zur Verfügung stehende Leistung PB sind bei der Drehzahl n₁ bzw. bei der Fahr­ zeuggeschwindigkeit v₁ gleich. Für Drehzahl- bzw. Fahr­ zeuggeschwindigkeitswerte, die größer als die Werte n₁ und v₁ sind, wird die angeforderte Leistung PA größer als die durch die Batterie auf Dauer zur Verfügung stehende Leistung PB. Vorzugsweise wird erfindungsgemäß der Dreh­ zahlwert n₁ oder der Fahrzeuggeschwindigkeitswert v₁ als Mindestwert des der Fahrzeuggeschwindigkeit proportiona­ len Betriebsparameters vorgegeben, vor dessen Erreichen die Leistung der Brennkraftmaschine noch nicht bereitge­ stellt werden soll. Es ist jedoch auch möglich, einen an­ deren Fahrzeuggeschwindigkeitswert, wie z. B. die zuläs­ sige Maximalgeschwindigkeit in Spielstraßen, als derarti­ gen Mindestwert vorzugeben. Vorzugsweise kann die Brenn­ kraftmaschine bereits zu dem vorgegebenen früheren Zeit­ punkt bei dem Fahrzeuggeschwindigkeitswert v₀ oder dem Drehzahlwert n₀ bereits gestartet werden, damit bei Er­ reichen der Fahrzeuggeschwindigkeit v₁ oder der Drehzahl n₁ die ab dann erforderliche Leistung sicher bereitge­ stellt werden kann. Dadurch wird eine stetige Beschleuni­ gung gewährleistet. Da die notwendige Startzeit zwischen dem Startbeginn der Brennkraftmaschine bis zu seiner Fä­ higkeit Leistung abzugeben empirisch ermittelt werden kann und auch ein charakteristischer Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlverlauf über der Zeit vorbestimmbar ist, kann die Geschwindigkeit v₀ oder die Drehzahl n₀, bei der die Brennkraftmaschine gestartet werden muß, um bei Er­ reichen der Geschwindigkeit v₁ bzw. der Drehzahl n₁ die erforderliche Leistung bereitstellen zu können, auf ein­ fache Weise ermittelt werden. Der charakteristische Geschwindigkeitsverlauf über der Zeit kann beispielsweise auch adaptiv mittels des elektronischen Steuergerätes insbesondere in Abhängigkeit von der momentanen Geschwin­ digkeit, Leistung, Beschleunigung und Fahrzeugneigung er­ mittelt werden.
Reicht die elektrische Leistung des Energiespeichers für die Bereitstellung der geforderten Gesamtleistung nicht aus, wird Leistung durch die Brennkraftmaschine bereitge­ stellt, die entweder durch einen eigens dafür vorgese­ henen Generator oder durch den als Generator wirkenden Elektromotor in elektrische Leistung umgewandelt und so­ mit zum Antrieb bzw. zum Laden des elektrischen Energie­ speichers als zusätzliche elektrische Leistung verwendet wird. Zur Bereitstellung von Leistung durch die Brenn­ kraftmaschine kann diese automatisch gestartet und abge­ schaltet werden.
In Fig. 2 ist auf der Ordinate die elektrische Gesamtlei­ stung P und auf der Abszisse die Zeit t aufgetragen. Fig. 2 zeigt zwei Beispiele für die Bereitstellung von Lei­ stung durch die Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der angeforderten Gesamtleistung P.
Im ersten Beispiel wird die Brennkraftmaschine gestartet bzw. wird Leistung durch die Brennkraftmaschine bereitge­ stellt, wenn die angeforderte Gesamtleistung die Dauer- Leistungsgrenze P2 für eine bestimmte Zeit t1 überschrit­ ten hat, sich jedoch noch unterhalb der Kurzzeit-Lei­ stungsgrenze P1 befindet. Erfindungsgemäß wird demnach, wenn eine angeforderte Gesamtleistung P, die sich bei­ spielsweise aus der Anzahl der eingeschalteten elektri­ schen Nebenverbraucher und aus dem Signal des Fahrpedals ergibt, für längere Zeit zwischen der Dauer-Leistungs­ grenze P2 und der Kurzzeit-Leistungsgrenze P1 vorliegt, Leistung durch die Brennkraftmaschine um die vorgegebene Zeitspanne t1 verzögert bereitgestellt. Die Dauer-Lei­ stungsgrenze P2 ist vorzugsweise die Leistung, die der elektrische Energiespeicher permanent abgeben könnte, ohne durch zusätzliche Leistung durch die Brennkraftma­ schine unterstützt werden zu müssen.
Im zweiten Beispiel wird Leistung durch die Brennkraftma­ schine vorzugsweise sofort bereitgestellt, wenn die an­ geforderte Gesamtleistung die Kurzzeit-Leistungsgrenze P1 überschritten hat. Die Kurzzeit-Leistungsgrenze P1 kann beispielsweise so definiert werden, daß sie bereits durch das Kick-Down-Signal des Fahrpedals überschritten ist. Sie kann jedoch auch als Gesamtleistung P definiert wer­ den, die gerade noch für eine sehr kurze Zeit ohne Zu­ schalten der Leistung durch die Brennkraftmaschine zur Verfügung gestellt werden kann.
Vorzugsweise kann im ersten Beispiel die vorgegebene Zeitspanne t1 mit ansteigender angeforderter Gesamtlei­ stung abnehmen und bei Erreichen einer angeforderten Ge­ samtleistung mit dem Wert der Kurzzeit-Leistungsgrenze P1 zu Null werden. Darüber hinaus kann die vorgegebene Zeit­ spanne t1 auch in Abhängigkeit von weiteren Betriebszu­ ständen, wie z. B. der Temperatur, dem Ladezustand und dem Alter der Batterie vorgegeben werden. Auch kann der Start der Brennkraftmaschine schon kurz vor Ablauf der Zeitspanne t1 vorgenommen werden, so daß die vollständige Bereitstellung der Leistung durch die Brennkraftmaschine nach Ablauf der Zeitspanne t1 gewährleistet ist.
Fig. 3 zeigt einen Verlauf des Batterieladezustands in % über der Zeit t. Auf der Ordinate ist eine untere Grenze SOC1 und eine obere Grenze SOC2 eingetragen. Sinkt der Batterieladezustand unter die untere Grenze SOC1, wird die Brennkraftmaschine gestartet, um Leistung abzugeben und die Batterie zu laden bzw. zu entlasten. Die untere Grenze SOC1 kann abhängig sein von aktuellen Be­ triebsparametern der Batterie und des Fahrzeugs, wie z. B. der Batterietemperatur, der Außentemperatur, des Lei­ stungsbedarfs des Antriebs gemittelt über eine bestimmte Zeit, des Leistungsbedarfs der Nebenverbraucher, der Fahrzeugmasse und des Fahrwiderstands.
Leistung durch die Brennkraftmaschine wird solange be­ reitgestellt, bis der Batterieladezustand die obere Grenze SOC2 erreicht hat. Diese obere Grenze SOC2 ist vorzugsweise kleiner als der maximal zulässige Ladezu­ stand und ist wiederum abhängig von verschiedenen aktuel­ len Betriebsparametern, wie z. B. dem Leistungsbedarf, der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Batterietemperatur, der aktuellen Fahrzeugmasse oder dem aktuellen Fahrwiderstand.
Grundsätzlich wird aus Emissionsgründen die Brennkraftma­ schine immer eine bestimmte Mindestlaufzeit betrieben. Auch diese Mindestlaufzeit kann abhängig vom Leistungsbe­ darf, der Fahrgeschwindigkeit, dem Batterieladezustand oder der Katalysatortemperatur sein.
Wird die Startzeit der Brennkraftmaschine vernachlässigt, kann der Start der Brennkraftmaschine gleich der Bereit­ stellung von Leistung durch die Brennkraftmaschine ge­ setzt werden. Bei jedem Ausführungsbeispiel kann jedoch auch eine bestimmte Startzeit angenommen werden, wodurch der Start der Brennkraftmaschine um einen vorgegebenen früheren Zeitpunkt als zu dem zur Bereitstellung der er­ forderlichen Leistung gewünschten Zeitpunkt vorgenommen werden, wenn der gewünschte Zeitpunkt vorberechenbar ist.
Im folgenden wird ergänzend auf die Vorgehensweise beim Start der Brennkraftmaschine eingegangen. Liegen alle Startbedingungen vor, kann die Brennkraftmaschine gestar­ tet werden. Dabei laufen folgende Vorgänge ab:
  • - Einschalten
    Alle zum Betrieb der Brennkraftmaschine erforderli­ chen Systeme werden aktiviert; z. B. wird das elek­ tronische Steuergerät mit Spannung versorgt.
  • - Wartezeit
    Nach dem Einschalten der Zündung läuft eine Wartezeit ab, die dazu dient, die Systeme in den Betriebszustand zu versetzen und ggf. Selbsttests durchführen zu können. Die Wartezeit kann abhängig von verschiedenen Betriebsparametern sein, wie z. B. abhängig vom Betriebsmodus der Systeme vor dem Einschalten (aus, stand by, sleep), abhängig davon ob ein Fahrtbeginn vorliegt oder der Start während einer Fahrt stattfindet oder abhängig von Rück­ meldungen von Systemen, z. B. daß der Selbsttest po­ sitiv abgeschlossen wurde oder daß der Katalysator auf eine erforderliche Temperatur aufgeheizt wurde, oder daß Klappen und Ventile im Luft-, Kühlwasser- oder Abgassystem entsprechend den Erfordernissen eingestellt wurden.
  • - Start der Brennkraftmaschine
    Die Brennkraftmaschine wird mittels eines Anlassers oder des im Motor-Betrieb betriebenen Generators auf eine Anlaßdrehzahl, die unter der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine liegt, beschleunigt. Der Drehzahlverlauf des Beschleunigungsvorganges kann in Abhängigkeit vom Fahrerwunsch oder vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine gesteuert werden.
  • - Betriebsbeginn der Brennkraftmaschine
    Mit dem Beginn des Betriebsprozesses der Brennkraftmaschine wird die Drehzahl weiter angehoben. Überschreitet die tatsächliche Drehzahl die Anlaßdrehzahl, so wird der Anlaßvorgang beendet und die Brennkraftmaschine läuft aus eigener Kraft.
  • - Beschleunigen auf die Betriebsdrehzahl
    Die Beschleunigung der Brennkraftmaschine auf Be­ triebsdrehzahl erfolgt unter Berücksichtigung von Emissions- und Verbrauchswerten abhängig vom Fahrer­ wunsch und vom Betriebszustand unter Nullast oder unter steigender Last.
  • - Abbruch des Startvorgangs
    Wird nach einer vorzugebenden Zeit, die abhängig von aktuellen Betriebsparametern ist, die Startdrehzahl nicht überschritten, wird dies als erfolgloser Startversuch gewertet und der Start abgebrochen.
  • - Wiederholstart
    Nach einem erfolglosen Startversuch können nach ei­ ner Wartepause weitere Startversuche unternommen werden. Die Parameter bei diesen Wiederholungsversu­ chen können bei jedem Wiederholungsversuch so vari­ iert werden, daß eine höhere Wahrscheinlichkeit des Starts sichergestellt ist; z. B. können die Start­ zeit und die Anlaßdrehzahl erhöht werden. Die Anzahl der zulässigen Startversuche wird limitiert. Ist auch nach mehreren Startversuchen kein Betrieb der Brennkraftmaschine möglich, kann dies dem Fahrer als Warnung signalisiert werden.

Claims (6)

1. Verfahren zur automatischen Steuerung der Bereit­ stellung von Leistung durch eine Brennkraftma­ schine in Kraftfahrzeugen mit einem eine Brenn­ kraftmaschine, einen Elektromotor und einen elek­ trischen Energiespeicher enthaltenden Hybridan­ trieb, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Betriebsweise Leistung durch die Brennkraftma­ schine frühestens bei Erreichen eines vorgegebenen Mindestwertes (v₁, n₁) eines der Fahrzeug­ geschwindigkeit proportionalen Betriebsparameters (v, n) bereitgestellt wird.
2. Verfahren zur automatischen Steuerung der Bereit­ stellung von Leistung durch eine Brennkraftma­ schine in Kraftfahrzeugen mit einem eine Brenn­ kraftmaschine, einen Elektromotor und einen elek­ trischen Energiespeicher enthaltenden Hybridan­ trieb, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zwei­ ten Betriebsweise Leistung durch die Brennkraftma­ schine bereitgestellt wird, wenn eine Gesamtlei­ stung (P) oberhalb einer Kurzzeit-Leistungsgrenze (P1) angefordert wird.
3. Verfahren zur automatischen Steuerung der Bereit­ stellung von Leistung durch eine Brennkraftma­ schine in Kraftfahrzeugen mit einem eine Brenn­ kraftmaschine, einen Elektromotor und einen elek­ trischen Energiespeicher enthaltenden Hybridan­ trieb, dadurch gekennzeichnet, daß in einer drit­ ten Betriebsweise Leistung durch die Brennkraftma­ schine um eine vorgegebene Zeitspanne (t1) verzö­ gert bereitgestellt wird, wenn eine Gesamtleistung (P) oberhalb einer Dauer-Leistungsgrenze (P2) und unterhalb einer Kurzzeit-Leistungsgrenze (P1) an­ gefordert wird.
4. Verfahren zur automatischen Steuerung der Bereit­ stellung von Leistung durch eine Brennkraftma­ schine in Kraftfahrzeugen mit einem eine Brenn­ kraftmaschine, einen Elektromotor und einen elek­ trischen Energiespeicher enthaltenden Hybridan­ trieb, dadurch gekennzeichnet, daß in einer vier­ ten Betriebsweise, wenn der Ladezustand des elek­ trischen Energiespeichers (Batterieladezustand) auf eine untere Grenze (SOC1) abgesunken ist, Lei­ stung durch die Brennkraftmaschine solange bereit­ gestellt wird, bis eine obere Grenze (SOC2) des Ladezustands wieder erreicht ist.
5. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Be­ triebsweisen mit unterschiedlicher Priorität aus­ wählbar sind.
6. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine zu einem vorgegebenen Zeitpunkt (v₀, n₀) vor dem zur Bereitstellung der erforderlichen Leistung gewünschten Zeitpunkt (v₁, n₁) gestartet wird.
DE4422636A 1994-06-28 1994-06-28 Verfahren zur automatischen Steuerung einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb Withdrawn DE4422636A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422636A DE4422636A1 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Verfahren zur automatischen Steuerung einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422636A DE4422636A1 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Verfahren zur automatischen Steuerung einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4422636A1 true DE4422636A1 (de) 1996-01-04

Family

ID=6521737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4422636A Withdrawn DE4422636A1 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Verfahren zur automatischen Steuerung einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4422636A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628877A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit einer ersten und einer zweiten Antriebs-Energiequelle
EP0987139A2 (de) * 1998-09-18 2000-03-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
FR2783763A1 (fr) * 1998-09-30 2000-03-31 Renault Groupe motopropulseur comportant un moteur thermique regule en couple et en vitesse
DE19737791C2 (de) * 1997-08-29 2000-11-09 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines parallelen Kraftfahrzeug-Hybridantriebs
DE19947922A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
US6249723B1 (en) 1997-10-25 2001-06-19 Mannesmann Sachs Ag Hybrid vehicle and process for operating a hybrid vehicle
EP1428711A1 (de) * 2001-09-21 2004-06-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steuerung für hybridfahrzeug
DE10149905B4 (de) * 2000-10-11 2005-04-07 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Steuerungssystem für ein Hybrid-Elektrofahrzeug
EP1219485A3 (de) * 2000-12-27 2006-04-12 Aisin Aw Co., Ltd. Hybridfahrzeug und Verfahren zum Anlassen eines Verbrennungsmotors
WO2006111434A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines hybrid-fahrzeug-antriebs und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US7343994B2 (en) 2003-07-22 2008-03-18 Honda Motor Co., Ltd. Working machine
US7407026B2 (en) 2000-10-11 2008-08-05 Ford Global Technologies, Llc Control system for a hybrid electric vehicle to anticipate the need for a mode change
WO2010054735A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum frühzeitigen einleiten eines zustarts eines verbrennunsmotors bei einem fahrzeug mit hybridantrieb
DE102011005803A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102011016131A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Antriebsstranges
DE102011101138A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Aktivierung eines Verbrennungsmotors für ein Fahrzeug sowie entsprechende Steuerung und Fahrzeug
DE102011075883A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
DE102012219848A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Fahrerassistenzsystems
WO2016055428A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-14 Uriona Sepulveda Leonardo Verfahren zum betreiben einer stromerzeugungsvorrichtung sowie stromerzeugungsvorrichtung
EP3173284A1 (de) * 2015-11-25 2017-05-31 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Verfahren zum betreiben einer brennstoffzelle
DE102016200605A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuersystem mit mindestens einer elektronischen Steuereinheit zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Hybridfahrzeug
FR3051230A1 (fr) * 2016-05-12 2017-11-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de demarrage par anticipation du moteur thermique d'un vehicule hybride
DE102007022530B4 (de) 2006-07-11 2018-08-09 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Parallelhybridantriebs
WO2018162535A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug
DE102004041637B4 (de) * 2003-09-10 2021-05-12 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Steuern der Aktivierung einer Energiequelle eines Hybrid-Elektrofahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943554A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 Volkswagenwerk Ag Hybrid-antrieb fuer ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE2945303A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Volkswagenwerk Ag Hybridantrieb fuer ein fahrzeug
US4416360A (en) * 1979-10-27 1983-11-22 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Drive for automobile automatic transmission
WO1993007368A1 (en) * 1990-06-06 1993-04-15 Field Bruce F Electric hybrid vehicle and method of controlling it
DE4217668C1 (de) * 1992-05-28 1993-05-06 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung eines ein Fahrzeug antreibenden Hybridantriebes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943554A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 Volkswagenwerk Ag Hybrid-antrieb fuer ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
US4416360A (en) * 1979-10-27 1983-11-22 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Drive for automobile automatic transmission
DE2945303A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Volkswagenwerk Ag Hybridantrieb fuer ein fahrzeug
WO1993007368A1 (en) * 1990-06-06 1993-04-15 Field Bruce F Electric hybrid vehicle and method of controlling it
DE4217668C1 (de) * 1992-05-28 1993-05-06 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung eines ein Fahrzeug antreibenden Hybridantriebes

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628877A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit einer ersten und einer zweiten Antriebs-Energiequelle
DE19737791C2 (de) * 1997-08-29 2000-11-09 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines parallelen Kraftfahrzeug-Hybridantriebs
US6249723B1 (en) 1997-10-25 2001-06-19 Mannesmann Sachs Ag Hybrid vehicle and process for operating a hybrid vehicle
DE19747265B4 (de) * 1997-10-25 2010-11-04 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb für ein Fahrzeug
EP0987139A3 (de) * 1998-09-18 2003-05-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
EP0987139A2 (de) * 1998-09-18 2000-03-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
FR2783763A1 (fr) * 1998-09-30 2000-03-31 Renault Groupe motopropulseur comportant un moteur thermique regule en couple et en vitesse
DE19947922A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE19947922B4 (de) * 1999-10-06 2014-10-30 Daimler Ag Vorrichtung für ein Nutzfahrzeug
US7407026B2 (en) 2000-10-11 2008-08-05 Ford Global Technologies, Llc Control system for a hybrid electric vehicle to anticipate the need for a mode change
DE10149905B4 (de) * 2000-10-11 2005-04-07 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Steuerungssystem für ein Hybrid-Elektrofahrzeug
US7021409B2 (en) 2000-10-11 2006-04-04 Ford Global Technologies, Llc Control system for a hybrid electric vehicle to anticipate the need for a mode change
EP1219485A3 (de) * 2000-12-27 2006-04-12 Aisin Aw Co., Ltd. Hybridfahrzeug und Verfahren zum Anlassen eines Verbrennungsmotors
EP1428711A1 (de) * 2001-09-21 2004-06-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steuerung für hybridfahrzeug
EP1428711A4 (de) * 2001-09-21 2006-08-30 Honda Motor Co Ltd Steuerung für hybridfahrzeug
DE102004035525B4 (de) * 2003-07-22 2017-05-24 Honda Motor Co., Ltd. Arbeitsmaschine
US7343994B2 (en) 2003-07-22 2008-03-18 Honda Motor Co., Ltd. Working machine
DE102004041637B4 (de) * 2003-09-10 2021-05-12 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Steuern der Aktivierung einer Energiequelle eines Hybrid-Elektrofahrzeugs
US8374771B2 (en) 2005-04-21 2013-02-12 Robert Bosch Gmbh Method for operating a hybrid vehicle drive and a device for carrying out said method
CN101163617B (zh) * 2005-04-21 2011-11-16 罗伯特·博世有限公司 用于运行混合动力汽车驱动设备的方法和执行此方法的装置
WO2006111434A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines hybrid-fahrzeug-antriebs und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102007022530B4 (de) 2006-07-11 2018-08-09 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Parallelhybridantriebs
CN102216135A (zh) * 2008-11-13 2011-10-12 宝马股份公司 在配备混合动力驱动装置的车辆中用于提早开始追加启动内燃机的方法
US8417406B2 (en) 2008-11-13 2013-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for the early induction of an additional start of an internal combustion engine in a vehicle with a hybrid drive
CN102216135B (zh) * 2008-11-13 2014-02-26 宝马股份公司 在配备混合动力驱动装置的车辆中用于提早开始追加启动内燃机的方法
WO2010054735A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum frühzeitigen einleiten eines zustarts eines verbrennunsmotors bei einem fahrzeug mit hybridantrieb
DE102011005803A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
US8775005B2 (en) 2011-03-18 2014-07-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for operating a hybrid vehicle
DE102011016131A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Antriebsstranges
DE102011016131B4 (de) * 2011-03-29 2015-11-12 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Antriebsstranges
US8831812B2 (en) 2011-03-29 2014-09-09 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Method for operating a hybrid drivetrain
DE102011101138A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Aktivierung eines Verbrennungsmotors für ein Fahrzeug sowie entsprechende Steuerung und Fahrzeug
DE102011075883A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
DE102012219848A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Fahrerassistenzsystems
WO2016055428A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-14 Uriona Sepulveda Leonardo Verfahren zum betreiben einer stromerzeugungsvorrichtung sowie stromerzeugungsvorrichtung
US10371113B2 (en) 2014-10-07 2019-08-06 EKU Power Drives GmbH Method for operating a power generating device and power generating device
US10189463B2 (en) 2015-11-25 2019-01-29 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Fuel cell range extender
EP3173284A1 (de) * 2015-11-25 2017-05-31 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Verfahren zum betreiben einer brennstoffzelle
DE102016200605A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuersystem mit mindestens einer elektronischen Steuereinheit zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Hybridfahrzeug
US11155256B2 (en) 2016-01-19 2021-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Control system comprising at least one electronic control unit for controlling an internal combustion engine in a hybrid vehicle
FR3051230A1 (fr) * 2016-05-12 2017-11-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de demarrage par anticipation du moteur thermique d'un vehicule hybride
WO2018162535A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug
EP3592588B1 (de) * 2017-03-10 2022-05-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4422636A1 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb
EP1814754B1 (de) Verfahren zur steuerung eines betriebs eines hybridkraftfahrzeugs sowie hybridfahrzeug
DE10205555B4 (de) Stromerzeugungssteuereinheit für ein Fahrzeug
DE4324010C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehmomentabgabe eines ein Fahrzeug antreibenden Hybridantriebes
DE102006001201B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE102007007126B4 (de) Steuersystem für ein Hybrid-Elektrisches Fahrzeug
DE4344053B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1325542B1 (de) Verfahren zur regelung der generatorspannung in einem kraftfahrzeug
EP0830968A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines nichtspurgebundenen Hybridfahrzeuges
DE102006045824B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs
DE102007011739A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102004010190A1 (de) Stromerzeugungssteuerung für einen Wechselstromgenerator
EP1013506A2 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
EP0606339A1 (de) Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektrodynamischem wandler und fahrhebel.
DE102006034932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs
DE102004008817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batterie mit elektrischen Zwei-Spannungs-Systemen
WO2006045413A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem rekuperationsgenerator
DE102010003000A1 (de) Ansteuerung eines Range-Extenders in einem Elektrofahrzeug
DE4307907A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Generators in einem Kraftfahrzeug
DE102011081817A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE60301978T2 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung eines Hybrid-Fahrzeugs
EP3095658B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zur rekuperation von energie in einem hybridfahrzeug
DE102019107877A1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE102006008642A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
EP3515741A2 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee