DE4416435A1 - Laufflächenprofil - Google Patents

Laufflächenprofil

Info

Publication number
DE4416435A1
DE4416435A1 DE4416435A DE4416435A DE4416435A1 DE 4416435 A1 DE4416435 A1 DE 4416435A1 DE 4416435 A DE4416435 A DE 4416435A DE 4416435 A DE4416435 A DE 4416435A DE 4416435 A1 DE4416435 A1 DE 4416435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circumferential
groove
tread pattern
features
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4416435A
Other languages
English (en)
Inventor
Dionysius Josef Dipl Ing Poque
Johannes Josef Dipl Baumhoefer
Michael Jansen
Hermann Dipl Phys Stump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal GmbH
Original Assignee
Uniroyal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal GmbH filed Critical Uniroyal GmbH
Priority to DE4416435A priority Critical patent/DE4416435A1/de
Priority to ES95106770T priority patent/ES2129699T3/es
Priority to AT95106770T priority patent/ATE177058T1/de
Priority to EP95106770A priority patent/EP0681930B1/de
Priority to ZA953632A priority patent/ZA953632B/xx
Priority to DE59505166T priority patent/DE59505166D1/de
Priority to IL11364095A priority patent/IL113640A/xx
Priority to JP7109781A priority patent/JPH0840019A/ja
Priority to CA002148993A priority patent/CA2148993C/en
Publication of DE4416435A1 publication Critical patent/DE4416435A1/de
Priority to US08/811,144 priority patent/US5964267A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/04Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag
    • B60C11/042Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag further characterised by the groove cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • B60C11/0309Patterns comprising block rows or discontinuous ribs further characterised by the groove cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/11Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of isolated elements, e.g. blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1307Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls
    • B60C11/1323Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls asymmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • B60C2011/1254Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern with closed sipe, i.e. not extending to a groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Laufflächenprofil eines Fahrzeugreifens mit benachbarten Profilblockreihen, die durch eine Umfangsrille voneinander getrennt sind. Für die Eignung eines Reifens für den Wintereinsatz ist eine ausgeprägte Grobstolligkeit und dadurch verbunden ausgeprägte Querkanten für die Eignung zur Traktion auf Schnee gewünscht. Dementsprechend sind spezielle Winterreifen mit besonders grobstolligen Blockreihen bekannt. Andererseits ist es bei speziellen Sommerreifen gewünscht, einen guten Naßgriff und damit verbunden eine optimale Abführung des Wassers zu ermöglichen. Hierzu ist es bekannt, zwischen Profilblockreihen in Umfangsrichtung verlaufende Umfangsrillen anzuordnen. Solche Sommerreifen haben üblicherweise weniger grob ausgebildete Stollen und weniger Querkanten und somit ein schlechteres Traktionsverhalten auf Schnee. Andererseits sind auch Reifen mit Umfangsrillen bekannt, deren Umfangsrillen über den Umfang verteilt komplett, d. h. sowohl mit ihren Seitenwänden als auch mit ihrem Rillengrund in axiale Richtungen geknickt verlaufen, wodurch zwar mehr Querkanten ermöglicht, jedoch der geradlinige und somit ein besonders schneller Wasserabtransport behindert wird.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Laufflächenprofil für Fahrzeugreifen zu schaffen, das den Anforderungen des konventionellen Sommerreifens, insbesondere hinsichtlich der Naßgriffeigenschaften, genügt und andererseits eine verbesserte Schneetraktion ermöglicht.
Das Problem wird erfindungsgemäß durch die Ausbildung des Laufflächenprofils gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die Ausbildung der Umfangsrille im Rillengrund in Umfangsrichtung ermöglicht eine gleichmäßige zielgerichtete schnelle Abführung des Wassers, wie sie bei herkömmlichen bekannten Sommerreifen mit geradem in Umfangsrichtung gerichtetem Rillengrund und geraden in Umfangsrichtung gerichteten Seitenwänden erreicht wird. Durch die axialen Versetzungen im radial äußeren Bereich der Umfangsrille wirken jedoch im Kontaktbereich zur Straßenoberfläche zusätzliche Querkanten zur verbesserten Traktion auf Schnee. Somit ist ein solcher Reifen ganzjährig einsetzbar mit gutem Naßgriff und Schneetraktionsverhalten.
Die erfindungsgemäße Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 2 ermöglicht eine besonders gleichmäßige zuverlässige Traktion auf Schnee.
Die in Umfangsrichtung phasenversetzte Anordnung der Versetzungen der eine Umfangsrinne begrenzenden Seitenwände ermöglicht ein besonders zuverlässiges gleichmäßiges Traktionsverhalten und aufgrund der Reduzierung von Häufungen von Biegekanten auf einer axialen Linie die Reduzierung unerwünschter Schwingungen, wodurch sowohl eine Geräuschverminderung als auch ein ruhigerer Lauf von Reifen ermöglicht wird.
Die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 4 mit mehreren Umfangsrillen mit umfangsgerichtetem Rillengrund und mit axialem Versatz ausgebildeten Seitenwänden ermöglicht eine besonders zuverlässige Traktion über einen weiten axialen Bereich eines Reifens und verbesserte Nässeeigenschaften. Bevorzugt ist dabei die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 5.
Besonders einfach lassen sich derartige Umfangsrillen durch Einschluß eines Winkels α zwischen Rillenseitenwand und der Radialen in der axialen Schnittebene eines Reifens ermöglichen. Durch abschnittsweise Veränderungen des Winkels in Umfangsrichtung sind in einfacher Weise die gewünschten zusätzlichen Traktionskanten in der Seitenwand erzielbar. Der Winkel α ist vorteilhafterweise zwischen 5° und 15°, bevorzugt zwischen 8° und 12°.
Vorteilhafterweise sind beide Seitenwände derart ausgebildet, daß sie jeweils einen Winkel (α, β) zwischen 5° und 15°, bevorzugt zwischen 8° und 12°, zur Radialen einschließen. Zur Erhöhung der Blocksteifigkeit und somit der Traktion ist zumindest eine Umfangsrille axial außerhalb der Äquatorebene vorgesehen, wobei deren axial von der Äquatorebene wegweisende Seitenwand einen größeren Winkel als die näher zur Äquatorebene weisende Seitenwand mit der Radialen einschließt.
Die Merkmale von Anspruch 9 beschreiben eine weitere vorteilhafte Ausführungsform, bei der es beispielsweise möglich ist, die Seitenwand leicht gekrümmt mit einem Krümmungsradius, dessen Mittelpunkt im Bereich des Profilblockelements oder radial darunter angeordnet ist, auszubilden, wodurch der benachbarte Block versteift wird.
Durch ein ausgeglichenes Diagonalenverhältnis der Profilblockelemente einer Blockreihe kann diese besonders steif und somit hinsichtlich ihres Traktionsverhaltens besonders günstig ausgebildet werden. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung mit einer zentralen Mittenblockreihe mit hohem Diagonalenverhältnis zwischen 0,25 und 0,8, bevorzugt im wesentlichen 0,4, wobei die längere Ausdehnung einem Winkel kleiner 45° zur Umfangsrichtung aufweist und die somit im zentralen Bereich eine besonders starke Umfangssteifigkeit ermöglicht und der Geräuschreduktion dient. Diese ist beiderseits mit jeweils mindestens einer Blockreihe benachbart, deren Profilblockelemente jeweils mit im wesentlichen ausgeglichenem Diagonalenverhältnis zwischen 0,9 und 1, das heißt einem Diagonalenverhältnis von im wesentlichen 1 zu 1, ausgebildet sind. Bevorzugt ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 12.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der in den Fig. 1 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Hierin zeigen:
Fig. 1 perspektivische Darstellung eines Reifens mit Lauffläche
Fig. 2 Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Laufflächenprofils in Draufsicht unter schematischer Weglassung der Darstellung des Rillengrundes
Fig. 3 Vergrößerte Darstellung eines Rillenabschnittes in schematischer Darstellung in Draufsicht
Fig. 4 schematische vergrößerte Darstellung zweier jeweils außerhalb der Zentralebene angeordneter Rillenbereiche
Fig. 5 Schnittdarstellung der Rille im Schnitt 5-5 von Fig. 3
Fig. 6 Rillendarstellung im Schnitt 6-6 von Fig. 2
Fig. 7 Alternative Schnittdarstellung mit gekrümmter Seitenwand
Fig. 8 schematische Darstellung von Blockelementen in Draufsicht zur Erläuterung der Diagonalenverhältnisse
Fig. 1 zeigt einen Fahrzeugluftreifen mit einer Lauffläche 1 in schematischer Darstellung. Der Fahrzeugluftreifen weist in bekannter Weise eine Reifenachse, die in Fig. 1 durch den nach rechts weisenden Pfeil schematisch dargestellt ist, und von der die Radialen, von denen eine durch den nach oben weisenden geraden Pfeil angedeutet ist, radial nach außen reichen, auf. Die Umfangsrichtung ist durch den auf der Lauffläche eingetragenen Pfeil schematisch dargestellt.
Die Fig. 2a bis 2c zeigen erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele eines Laufflächenprofils in Draufsicht. Die Profile weisen in bekannter Weise Profilblockreihen 3 und 4 auf. Die Ausführungen von Fig. 2a und 2c zeigen außerdem jeweils eine zusätzliche zentrale Profilblockreihe 2, die zwischen den beiden anderen Profilblockreihen 3, 4 in bekannter Weise angeordnet ist. In bekannter Weise ist das Laufflächenprofil axial außen beiderseits jeweils durch eine Schulterblockreihe 5 bzw. 6 begrenzt. Zwischen den Profilblockreihen 2, 3, 4 und zwischen den Profilblockreihen 3, 4 und den angrenzenden Schulterblockreihen 5, 6 ist jeweils eine Umfangsrille 7, 11, 10 in Fig. 2b bzw. 7, 8, 9, 10 in den Fig. 2a und 2c vorgesehen, die jeweils zwei benachbarte Schulterprofilblockreihen bzw. eine Profilblockreihe und die benachbarte Schulterblockreihe voneinander trennen.
Die Profilblockreihen bestehen jeweils in bekannter Weise aus in Umfangsrichtung aneinandergereihten Profilblockelementen. Die Profilblockreihe 3 besteht aus Profilblockelementen 11, die Profilblockreihe 4 aus Profilblockelementen 13, die Profilblockreihe 2 aus den Profilblockelementen 12. Die benachbarten Profilblockelemente sind jeweils durch schmale Querrillen 15, 18, 19 voneinander getrennt. Die Schulterblockreihen sind ebenfalls in bekannter Weise aus benachbarten, durch Querrillen voneinander getrennten Schulterblöcken aufgebaut. Diese können beispielsweise, wie in Fig. 2a dargestellt ist, aus mehreren in Achsrichtung nebeneinander angeordneten und durch schmale Umfangsrillen voneinander getrennten Schulterelementen 21, 46 und 22 aufgebaut sein, wobei zwischen den Elementen 21 und 22 zwei ähnliche Schulterblockelemente 46 angeordnet sind. Ebenso ist es denkbar, wie in Fig. 2b dargestellt ist, in axialer Richtung nur zwei Schulterblockelemente nebeneinander anzuordnen, oder wie in Fig. 2c dargestellt ist, das äußere Schulterblockelement 28 beispielsweise dreieckförmig auszubilden, wobei das mittlere Schulterblockelement 5 zwischen zwei dreiecksförmigen Schulterblockelementen 28 angeordnet ist. Die Schulterblockelemente können in bekannter Weise auch mit Einschnitten 27 ausgestaltet werden.
Die Umfangsrillen 7, 8, 9 und 10 sind, wie in Fig. 3, 5 und 6 schematisch am Beispiel der Umfangsrille 8 in ausschnittsweiser Darstellung gezeigt ist, mit einem in Umfangsrichtung geradlinigen Rillengrund 30 ausgebildet, von dem sich seitlich unter Einschluß eines Winkels (α) zur Radialen eine Seitenwand 32, die das Profilelement 11 begrenzt, und nach der anderen Seite unter Einschluß eines Winkels (β) zur Radialen eine Seitenwand 31, die das Profilelement 12 begrenzt, radial nach außen erstrecken. Im Aufstandsflächenbereich des Profilblocks 11 bildet die Seitenwand 32 mit der nach radial außen weisenden Oberfläche des Profilblocks 11 in deren Schnittbereich eine Schnittkante 33, wie in den Fig. 3 und 5 zu erkennen ist. Die Schnittkante 33 verläuft in Umfangsrichtung bis sie einen axialen Versatz 34 bildet, bei dem die Kante entlang des Versatzabschnitts 34 axial verschoben und die Seitenwand 32 ihren Winkel α, den sie zur Radialen einschließt, verändert. Im Anschluß an den Versatz 34 nimmt die Seitenwand 32 einen Winkel α′, zur Radialen ein und die Schnittkante verläuft in ihrem Bereich 35 wiederum in Umfangsrichtung. Wie in den Fig. 2a bis 2c zu erkennen ist, in denen lediglich die Schnittkanten der Profilelementoberflächen mit den Umfangsrinnenseitenwänden dargestellt sind, und in denen aus übersichtlichkeitsgründen auf die Darstellung des Rillengrundes verzichtet wurde, ist in häufigen, nicht regelmäßigen Abschnitten ein Achsversatz im wiederholten Wechsel nach axial innen und dann nach axial außen und somit eine wiederholte Vergrößerung oder Verkleinerung des Winkels α im Bereich zwischen 8° und 12° vorgesehen. Dabei ist es denkbar, die Versatzstellen 34 an den einzelnen Profilblöcken hinsichtlich der Position am Profilblock unterschiedlich zu wählen. Ebenso ist es denkbar, mehrere Versatzkanten im Bereich eines Profilblocks vorzusehen.
Wie in den Fig. 3, 5, 6 dargestellt ist, verläuft auch die zweite Seitenwand 31 unter einem Winkel (β) zur Radialen radial und axial vom Rillengrund der Rille 8 nach außen. Im Oberflächenbereich des Profilblocks 12 bildet sie mit der axial außen liegenden Oberfläche des Profilblocks 12 eine Schnittkante, die in der Schnittdarstellung von Fig. 5 der Kante 36 bildet. Den Winkel (β) und den Umfangsverlauf der Schnittkante 36 behält die Seitenwand 31 in Umfangsrichtung bis zu einer Versetzungskante 37, bei der die Schnittkante in axialer Richtung seitlich unter Veränderung des Winkels (β) versetzt wird. Im Anschluß daran nimmt die Seitenwand 31 zur Radialen einen Winkel β′ ein und bildet eine in Umfangsrichtung verlaufende Schnittkante 38 mit der Oberfläche des Profilblocks 12 ein, die sie bis zur nächsten, nicht dargestellten, Versetzungskante einnimmt.
Die Umfangsrillen 7, 8, 9, 10 weisen jeweils derartige Seitenwände auf, die in unregelmäßigen Abständen jeweils Versetzungskanten der Umfangsrillenseitenwände aufweisen, an denen die Umfangsrillenseitenwände ihren Winkel zur Radialen verändern.
Wie in den Fig. 2 dargestellt ist, ist es möglich, die Versetzungskanten einer jeden Seitenwand in möglichst unregelmäßigen Abständen vorzusehen und die Versetzungskanten der einzelnen Seitenwände zueinander sowie der einzelnen Rillen zueinander weitgehend nicht auf gleicher axialer Position anzuordnen.
Durch den geraden Rillenverlauf des Rillengrundes 8 kann das auftretende Wasser schnell auf direktem Wege abfließen. Die Versetzungskanten 34, 37 bilden zusätzliche Griffkanten zur Verbesserung der Traktion bei Schnee.
Es ist auch denkbar, die axial zur zentralen Äquatorebene des Reifens weisenden Seitenflächen 31 bzw. 39 an jeder Umfangsposition mit einem kleineren Winkel β zwischen 8° und 12° zur Radialen auszubilden als das Winkel α der axial von der zentralen Äquatorebene wegweisenden Seitenflächen 32, 40, wodurch eine zusätzliche Stabilität erreicht wird.
Wie in Fig. 7 beispielhaft schematisch dargestellt ist, ist es auch denkbar, den Winkel α bzw. β der Seitenwände 32, 31 mit zunehmendem radialen Abstand zu vergrößern, so daß die Seitenwände eine gewisse Krümmung mit einem Krümmungsradius im Bereich des zugeordneten Profilelements oder unterhalb des Profilelementes erfahren, wobei auch hier in Umfangsrichtung axiale Versetzungen und somit Winkelsprünge vorgesehen sind. Durch diese Krümmung der Seitenwand kann eine zusätzliche Stabilität der Profilblöcke erreicht werden.
Die Profilblockelemente 11, 12, 13 können jeweils eine in axialer Richtung rechte und linke Hälfte aufweisen, die an einer Umfangslinie gegeneinander in Umfangsrichtung verschoben sind, wie dies in den Fig. 2 zu erkennen ist. Dabei kann die Umfangslinie im zentralen Profilband 2 durch eine schmale Umfangsrille 14 ausgebildet sein. Wie in den Fig. 8 dargestellt ist, weisen die Profilblockelemente Diagonalen in ihren Hauptstrukturrichtungen auf. Die Diagonalen der Profilblöcke 11 und 13 sind die Diagonalen 41 und 42, die des Profilblocks 12 die Diagonalen 43 und 44. Zur Erhöhung der Stabilität ist dabei denkbar, die Diagonalen 41 und 42 mit im wesentlichen gleicher Länge, mit einem Längenverhältnis zwischen 0,9 und 1 auszubilden, und die Diagonalen 43 und 44 in einem Längenverhältnis zwischen 0,25 und 0,8, bevorzugt 0,4 auszubilden. Dabei soll die längere Diagonale 43 mit der Umfangsrichtung einen Winkel zwischen 5° und 40°, bevorzugt 20° bis 30°, einnehmen.
Bezugszeichenliste
1 Lauffläche
2 Profilblockreihe
3 Profilblockreihe
4 Profilblockreihe
5 Schulterblockreihe
6 Schulterblockreihe
7 Umfangsrille
8 Umfangsrille
9 Umfangsrille
10 Umfangsrille
11 Profilblock
12 Profilblock
13 Profilblock
14 Umfangsrille
15 Querrille
16 Umfangslinie
17 Umfangslinie
18 Querrille
19 Querrille
20 Schulterblockelement
21 Schulterblockelement
22 Schulterblockelement
23 Umfangsrille
24 Umfangsrille
25 Rille
26 Einschnitt
27 Einschnitt
28 Schulterblockelement
29 Schulterblockelement
30 Rillengrund
31 Seitenwand
32 Seitenwand
33 Kante
34 Versetzungskante
35 Kante
36 Kante
37 Versetzungskante
38 Kante
39 Seitenwand
40 Seitenwand
41 Diagonale
42 Diagonale
43 Diagonale
44 Diagonale
45 Umfangsrille
46 Schulterblockelement.

Claims (12)

1. Laufflächenprofil eines Fahrzeugreifens
  • - mit zumindest zwei benachbarten umfangsorientierten Profilblockreihen (2, 3, 4, 5, 6) die durch eine Umfangsrille (8, 9, 10, 7) voneinander getrennt sind,
  • - wobei die Umfangsrille (8, 9, 10, 7) in ihrem Rillengrund (30) parallel zur Umfangsrichtung verläuft und mit beidseitig des Rillengrundes (30) aus dem Rillengrund (30) radial nach außen weisenden Rillenwänden (31, 32, 39, 40) ausgebildet ist, die jeweils die zur Umfangsrille (7, 8, 9, 10) weisende Seitenwand der angrenzenden Profilblockreihe (2, 3, 4, 5, 6) bilden,
  • - wobei die Seitenwände der Umfangsrille (7, 8, 9, 10) im radial äußeren Endbereich im wesentlichen in Umfangsrichtung ausgerichtet und über den Umfang verteilt axiale Versetzungen (34, 37) aufweisen.
2. Laufflächenprofil eines Fahrzeugreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 1,
  • - wobei eine der beiden Seitenwände (31, 32, 39, 40) der Umfangsrille (8, 9, 10, 7) in ihrem radial äußeren Endbereich eine oder mehrere Versetzungen (34, 37) im Umfangsbereich eines jeden angrenzenden Profilblocks (11,12, 13, 20, 21, 22) einer Blockreihe (2, 3, 4, 5, 6) aufweist.
3. Laufflächenprofil eines Fahrzeugreifens gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1 oder 2,
  • - wobei beide Seitenwände der Umfangsrille (7, 8, 9, 10) in ihrem radial äußeren Endbereich jeweils im Umfangsbereich eines an die jeweilige Seitenwand angrenzenden Profilblocks einer Blockreihe eine oder mehrere Versetzungen aufweisen, wobei die Versetzungen (34, 37) der beiden Seitenwände zumindest teilweise zueinander in Umfangsrichtung phasenversetzt sind.
4. Laufflächenprofil eines Fahrzeugreifens gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
  • - wobei zumindest zu einer Blockreihe (2, 3, 4, 5, 6) axial beiderseits eine derartige Umfangsrille (8, 9, 10) ausgebildet ist.
5. Laufflächenprofil eines Fahrzeugreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 4,
  • - wobei die Versetzungen der die Blockreihe (2, 3, 4, 5, 6) axial begrenzenden Seitenwände zumindest teilweise zueinander in Umfangsrichtung phasenversetzt vorliegen.
6. Laufflächenprofil eines Fahrzeugreifens gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
  • - bei dem die Kontur einer Seitenwand (31, 32) einer Rille (8) in jeder die Reifenachse beinhaltenden Schnittebene sich mit zunehmendem Radius axial vom Rillengrund (30) weiter entfernt und dabei einen Winkel mit der entsprechenden Radialen des Reifens einschließt, wobei der Winkel im Bereich zwischen 5° und 15°, bevorzugt zwischen 8° und 12°, liegt.
7. Laufflächenprofil eines Fahrzeugreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 6,
  • - wobei beide Seitenwände in den Schnittebenen vom Rillengrund radial und axial nach außen wegweisend verlaufend ausgebildet sind und beide Seitenwände jeweils zur entsprechenden Radialen des Reifens einen Winkel (α, β) einschließen, wobei α und β zwischen 5° und 15°, bevorzugt zwischen 8° und 12°, liegen.
8. Laufflächenprofil eines Fahrzeugreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 7,
  • - wobei zumindest eine Umfangsrille (8) axial außerhalb der Äquatorebene vorgesehen ist, deren axial von der Äquatorebene weiter beabstandete Seitenwand (32) einen Winkel (α) zur entsprechenden Radialen des Reifens einnimmt, der größer ist als der entsprechende Winkel (β), den die näher zur Äquatorebene weisende Seitenwand (31) in der entsprechenden Schnittebene mit der Radialen einschließt.
9. Laufflächenprofil eines Fahrzeugreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 6,
  • - wobei der Winkel (α) einer Seitenwand (31, 32) zumindest in Teilbereichen des Reifenumfangs mit zunehmendem Radius zunimmt.
10. Laufflächenprofil eines Fahrzeugreifens gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
  • - wobei zumindest eine Blockreihe aus Profilblockelementen (11) aufgebaut ist, die in ihrer Oberfläche zwei diagonale Hauptstrukturachsen (41, 42) mit einem Längenverhältnis der Diagonalen zwischen 0,8 und 1, bevorzugt 0,9 und 1 aufweisen.
11. Laufflächenprofil eines Fahrzeugreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 10,
  • - mit zumindest zwei Blockreihen mit Profilblockelementen (11), deren Diagonalen (41, 42) jeweils im wesentlichen gleich lang sind,
  • - wobei zwischen zwei Blockreihen eine zentrale Mittenblockreihe mit Profilblockelementen (12), deren Diagonalen (43, 44) jeweils ein Längenverhältnis zwischen 0,25 und 0,8, bevorzugt im wesentlichen 0,4, aufweist, angeordnet ist,
  • - wobei die längere Hauptstrukturachse (43) mit der Umfangsrichtung des Reifens einen Winkel einschließt, der kleiner als 45° ist, bevorzugt 20° bis 30°, einschließt.
12. Laufflächenprofil eines Fahrzeugreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 10 oder 11,
  • - wobei die Profilblockelemente (12) in Reifenachsrichtung jeweils einen rechten und einen linken Teil aufweisen, die durch die Umfangslinie (14), die mittig durch die zugeordnete Profilblockreihe (2) reicht, getrennt sind und die in Umfangsrichtung entlang dieser Umfangslinie zueinander phasenversetzt sind.
DE4416435A 1994-05-10 1994-05-10 Laufflächenprofil Ceased DE4416435A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416435A DE4416435A1 (de) 1994-05-10 1994-05-10 Laufflächenprofil
DE59505166T DE59505166D1 (de) 1994-05-10 1995-05-05 Laufflächenprofil
AT95106770T ATE177058T1 (de) 1994-05-10 1995-05-05 Laufflächenprofil
EP95106770A EP0681930B1 (de) 1994-05-10 1995-05-05 Laufflächenprofil
ZA953632A ZA953632B (en) 1994-05-10 1995-05-05 Tyre tread profile
ES95106770T ES2129699T3 (es) 1994-05-10 1995-05-05 Perfil de banda de rodadura.
IL11364095A IL113640A (en) 1994-05-10 1995-05-07 1-(phenylalkoxy)-1- carboxy-3-cyclohexyl esters of beta-(1h-imidazo- (4,5-b) pyridin-1-yl cinnamic acid and pharmaceutical compositions containing them
JP7109781A JPH0840019A (ja) 1994-05-10 1995-05-08 トレッドパターン
CA002148993A CA2148993C (en) 1994-05-10 1995-05-09 Tread configuration
US08/811,144 US5964267A (en) 1994-05-10 1997-03-03 Tread configuration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416435A DE4416435A1 (de) 1994-05-10 1994-05-10 Laufflächenprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4416435A1 true DE4416435A1 (de) 1996-02-01

Family

ID=6517747

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4416435A Ceased DE4416435A1 (de) 1994-05-10 1994-05-10 Laufflächenprofil
DE59505166T Expired - Lifetime DE59505166D1 (de) 1994-05-10 1995-05-05 Laufflächenprofil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59505166T Expired - Lifetime DE59505166D1 (de) 1994-05-10 1995-05-05 Laufflächenprofil

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0681930B1 (de)
JP (1) JPH0840019A (de)
AT (1) ATE177058T1 (de)
CA (1) CA2148993C (de)
DE (2) DE4416435A1 (de)
ES (1) ES2129699T3 (de)
IL (1) IL113640A (de)
ZA (1) ZA953632B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937067A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Dunlop Gmbh Fahrzeugreifen mit einer profilierten Lauffläche
US6533006B1 (en) 1999-09-29 2003-03-18 Nokian Tyres Plc. Winter tire for vehicle, particularly a traction winter tire for heavy trucks
WO2016055173A1 (de) 2014-10-06 2016-04-14 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5964267A (en) * 1994-05-10 1999-10-12 Uniroyal Englebert Reifen Gmbh Tread configuration
US7207364B2 (en) * 2004-02-23 2007-04-24 Continental Tire North America, Inc. Radial tire with tread pattern having four or five circumferential ribs
DE102006030390A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugreifen mit einem profilierten Laufstreifen
DE102008023977A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Continental Aktiengesellschaft Laufflächenprofil eines Fahrzeugreifens
DE102009044244A1 (de) * 2009-10-14 2011-05-12 Continental Reifen Deutschland Gmbh Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens
DE102009044749A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Continental Reifen Deutschland Gmbh Laufflächenprofil eines Fahrzeugreifens
DE102009059182A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Continental Reifen Deutschland GmbH, 30165 Laufflächenprofil eines Fahrzeugreifens
DE102014224027A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
JP6819277B2 (ja) * 2016-12-22 2021-01-27 住友ゴム工業株式会社 タイヤ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2046188B (en) * 1979-04-12 1983-04-20 Dunlop Ltd Tyres
DE3138189A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-14 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Fahrzeugluftreifen
EP0112533B1 (de) * 1982-12-22 1988-09-21 Uniroyal Englebert Reifen GmbH M+S-Laufflächenprofil für Fahrzeugluftreifen
JPS62255203A (ja) * 1986-04-30 1987-11-07 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ
JP2918227B2 (ja) * 1988-02-29 1999-07-12 オーツタイヤ株式会社 空気入りタイヤのトレッド部の構造
JPH0253608A (ja) * 1988-08-12 1990-02-22 Sumitomo Rubber Ind Ltd 空気入りラジアルタイヤ
JPH0764166B2 (ja) * 1989-01-07 1995-07-12 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
AT394337B (de) * 1989-04-13 1992-03-10 Semperit Ag Radialreifen fuer lastkraftwagen
DE4138687C2 (de) * 1991-11-25 1995-09-14 Pirelli Reifenwerke Laufflächenprofil für einen Fahrzeugreifen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937067A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Dunlop Gmbh Fahrzeugreifen mit einer profilierten Lauffläche
US6533006B1 (en) 1999-09-29 2003-03-18 Nokian Tyres Plc. Winter tire for vehicle, particularly a traction winter tire for heavy trucks
WO2016055173A1 (de) 2014-10-06 2016-04-14 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE102014220147A1 (de) 2014-10-06 2016-06-02 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA953632B (en) 1996-01-01
ES2129699T3 (es) 1999-06-16
IL113640A0 (en) 1995-08-31
DE59505166D1 (de) 1999-04-08
CA2148993C (en) 2003-07-08
CA2148993A1 (en) 1995-11-11
EP0681930B1 (de) 1999-03-03
ATE177058T1 (de) 1999-03-15
JPH0840019A (ja) 1996-02-13
IL113640A (en) 1999-04-11
EP0681930A1 (de) 1995-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0609195B1 (de) Fahrzeugreifen
EP0671288B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2920007B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3017306C2 (de)
DE19753819B4 (de) Laufflächenprofil eines Winterreifens
EP2349746B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2965925B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102007044435A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3300926B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1529659B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0788898B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0681930B1 (de) Laufflächenprofil
EP1106393B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1223054A1 (de) Reifenlauffläche mit 3-D Lamellen
AT403360B (de) Fahrzeugluftreifen
DE69202606T2 (de) Luftreifen.
EP0968847B1 (de) Fahrzeugreifen
DE202008018041U1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0588781B1 (de) Fahrzeugreifen
EP3446892B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE19957914C2 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0604383A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0718123B1 (de) Fahrzeugreifen
WO2022253375A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0379854B1 (de) Ganzjahres-Radialreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection