DE4411610A1 - Flossenantrieb für Wasserfahrzeuge - Google Patents

Flossenantrieb für Wasserfahrzeuge

Info

Publication number
DE4411610A1
DE4411610A1 DE19944411610 DE4411610A DE4411610A1 DE 4411610 A1 DE4411610 A1 DE 4411610A1 DE 19944411610 DE19944411610 DE 19944411610 DE 4411610 A DE4411610 A DE 4411610A DE 4411610 A1 DE4411610 A1 DE 4411610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fin
carrier
drive according
watercraft
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944411610
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Dipl Ing Buechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944411610 priority Critical patent/DE4411610A1/de
Priority to EP95104356A priority patent/EP0675040A1/de
Publication of DE4411610A1 publication Critical patent/DE4411610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/30Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type
    • B63H1/36Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type swinging sideways, e.g. fishtail type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flossenantrieb für Wasserfahrzeuge, bei dem die Flosse schwenkbar an einem am Heck des Wasserfahrzeugs gelagerten Flossenträger angelenkt ist. Der Flossenantrieb ist insbesondere für den Vortrieb von Booten und Sportfahrzeu­ gen vorgesehen, um robuste Antriebsalternativen gegenüber dem Propellerantrieb für derartige Wasserfahrzeuge im Sport- und Fitneßprogramm bereitstellen zu können. Der Flossenantrieb kann aber auch für größere Leistungsaufnahmen ausgebildet werden, so daß auch ein Einsatz auf größeren Wasserfahrzeugen mit Motorenantrieb möglich ist.
Mit der DE-OS 28 49 027 wurde ein Universal-Flossenantrieb vorgeschlagen, bei dem mittels einer horizontal oder vertikal sich im Wasser bewegenden Flosse das Wasserfahr­ zeug angetrieben wird. Dazu ist an den Enden einer schwenkbaren Gabelkonstruktion ein rohrförmiges Gehäuse drehbar gelagert, in dem durch einen Hebelarm ein drehender Kraftantrieb in einen schwingenden Bewegungsantrieb umgesetzt und über einen weite­ ren Hebel an die an dem Gehäuse gelagerte Flosse übertragen werden kann.
Die Flosse selbst erhält ihre Form und Stabilität aus einem Federstahl-Rundstab in etwa entlang des Bogens eines Halbkreises, über den eine reißfeste Kunststoffolie (Polamid) gespannt ist.
Nachteilig wirkt sich bei diesem Flossenantrieb der geringe Schwingbereich der Flosse aus, da dieser durch die Länge der Flosse und den jeweiligen Ausschlagwinkel der Flosse begrenzt ist.
Weiterhin ist mit der DE-OS 29 23 881 ein Wasserfahrzeug mit Schwenkflossenantrieb bekannt geworden, für das eine, mittels einer Antriebseinrichtung seitwärts schwenkba­ ren Vortriebsflosse vorgesehen ist, die sich von ihrer vertikalen Schwenkachse aus paral­ lel zur Längsrichtung des Wasserfahrzeugs erstreckt, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Vortriebsflosse am Heck in der Verlängerung des Wasserfahrzeugs angeordnet ist.
Die schwenkbare Vortriebsflosse ist mittels eines flexiblen Materials mit dem Heck des Wasserfahrzeugs wasserdicht verbunden, wobei die vertikale Schwenkachse der Vor­ triebsflosse innerhalb des Bootsumrisses des Wasserfahrzeugs angeordnet ist.
Dabei besteht der Kern der Vortriebsflosse aus einer Platte, welche in der Nähe der Schwenkachse nahezu starr ist und mit zunehmenden Abstand von der Schwenkachse biegsamer wird.
Da dieser Vorschlag nur mit fester senkrechter Schwenkachse vorgesehen ist und deshalb die Flosse nur seitwärts um die feste Achse geschwenkt werden kann, konnte auch diese Lösung keine Anregungen für die Neugestaltung von Flossenantrieben geben.
Um die Nachteile der bekannten Flossenantriebe zu beseitigen, stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen Flossenantrieb für Wasserfahrzeuge zu schaffen, mit dem ein wesent­ lich größerer Schub durch Erzielung eines höheren Wirkungsgrades übertragen werden kann und der auch zur Übertragung von größeren Kräften aus Antriebsmaschinen geeig­ net ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Anwendung der in den Patentansprüchen angeführten Merkmale gelöst.
Obwohl bei einem Verschwenken der Flosse in horizontaler Richtung die erfindungsgemäßen Merkmale ihre Wirkung ebenfalls entfalten würden, ist die Erfin­ dung für ein Verschwenken der Flosse in vertikaler Richtung konzipiert, weil eine um eine horizontale Achse schwenkende Flosse auch bei Tiefgangseinschränkungen in fla­ chen Gewässern weit günstiger eingesetzt werden kann und die Lenkbarkeit des Fahr­ zeugs durch vertikale Schwingungen der Flosse weniger beeinträchtigt wird. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht in der veränderbaren Profilform der Flosse durch ihre flexible Ausführung.
Jeweils am Umkehrpunkt der Schwenkrichtung schlägt die flexible, jedoch während des Schwenkens konstante Profilform in ihre entgegengesetzte Profilform um, derart, daß die Druckseite und die Saugseite jeweils gegenseitig umgeformt werden, d. h., die Druckseite wird zur Saugseite und die Saugseite wird zur Druckseite.
Dieser Umformvorgang der Profilform der Flosse am Umkehrpunkt der Schwenkrich­ tung wird einerseits durch das Beharrungsvermögen des flexiblen Flossenkörpers und an­ dererseits durch die Anlenkung eines mit der Hinterkante der Flosse verbundenen Zugstabes oder Zugseiles an einem an dem Flossenträger befestigten Hebelarmende be­ wirkt. Durch das Spannen der Hinterkante der Flosse mittels des Zugstabes oder des Zugseiles über den Hebelarmanlenkpunkt wird erreicht, daß sich während des Schwen­ kens in Abhängigkeit von der Schwenkgeschwindigkeit ein konstanter Auslenkungswinkel α der Flosse einstellt, wobei der Zugstab oder das Zugseil immer außerhalb des Flossen­ querschnitts angeordnet ist und nur am Umlenkpunkt während der Schwenkrichtungs­ änderung dieser/s entweder durch einen Längsschlitz in der Flosse hindurchgeführt wird oder bei seitlicher Anordnung von zwei Zugstäben/-seilen diese neben der Flosse vorbeigeführt werden.
Ist die in Bewegung befindliche Flosse am Umschwenkpunkt angekommen und die Kraf­ tangriffsrichtung am Flossenträger plötzlich umgekehrt, wird der Flossenträger und mit ihm auch die Vorderkante der Flosse unmittelbar dem Kraftantrieb folgen, während der Flossenkörper auf Grund seiner Massenträgheit am Umschwenkpunkt zunächst verhar­ ren will und er wird der neuen Bewegungsrichtung folgen, sobald durch den auf der neuen Druckseite auftretenden Wasserdruck die Umformung der Profilform der Flosse abgeschlossen ist und eine Zugkraft auf den Zugstab ausgeübt wird.
Danach kann dann wieder eine Schubkraft von der neuen Druckseite auf den Flossenträger und damit auf das Wasserfahrzeug abgegeben werden. Sowohl die Länge a des Hebelarms als auch die Länge des Zugstabes/-seiles bestimmen die Krümmung und den Auslenkungswinkel α der Flosse.
Durch die ggf. veränderbare Winkelstellung der Flosse zur Hebelarmachse, d. h. durch eine Anpassung des Auslenkungswinkels α, wird eine Optimierung des Vorschubes er­ reicht. Dazu können Einrichtungen am Hebelarm dienen, mit denen die Länge der Zugstäbe/-seile und u. U. die Länge a des Hebelarms verstellt werden können. Bei einem als zweiseitigen Hebel ausgebildeten Flossenträger liegt der Kraftantrieb, vor­ zugsweise durch menschliche Muskelkraft, im Inneren des Wasserfahrzeugs, z. B. eines Bootes. Vorteilhafterweise wird dabei das Schwenklager des Flossenträgers zusätzlich in einem begrenzten Bereich auch seitlich um eine senkrechte Achse verschwenkbar ausge­ bildet, so daß mit dem Flossenantrieb auch Steuerfunktionen des Bootes ausgeführt wer­ den können.
Ist der Flossenträger am Heck oder im Inneren des Wasserfahrzeugs als ein in senkrech­ ter Richtung auf- und abwärts bewegter Schaft ausgebildet, an dessen unterem Ende die Flosse angelenkt ist, so läßt sich in diesem Anordnung des Flossenträgers seine Lagerung am Heck oder im Inneren für ein Verdrehen um mindestens bis zu 180°, jeweils um 90° nach Bb. oder Stb., gestalten. Um mit dem Flossenantrieb auch einen nach rückwärts ge­ richteten Schub zu erreichen, wird die drehbare Lagerung des Flossenträgers in weiterer Ausbildung so ausgeführt, daß der Flossenträger in seinen beiden Halslagern um nahezu 360° verdreht werden kann.
Durch einen am oberen Schaftende des Flossenträgers einwirkenden Kraftantrieb, ent­ weder menschliche Muskelkraft oder ein Getriebemotor, wird durch die jeweilige Schräganstellung der Flosse unter dem Auslenkungswinkel α ein Horizontalschub er­ zielt.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen;
Fig. 1 Den Flossenantrieb mit einer am Ende eines als Schwenkhebel ausgebilde­ ten Flossenträgers angelenkten Flosse;
Fig. 2 Unterschiedliche Stellungen der Flosse am Flossenträger nach Fig. 1;
Fig. 3 Die Anlenkung der Flosse an einem senkrecht mittschiffs im Wasserfährzeug oder am Heck des Wasserfahrzeugs gelagerten Flossenträgers.
An einem Hebelarm 2 des Flossenträgers 1 ist im Abstand a vom Endpunkt des Hebel­ arms 2 die Flosse 3 mit ihrer an der vorderen Kante angeordneten Schwenkachse 4 quer zur Vortriebsrichtung gelagert.
Von dem Endpunkt des Hebellarms 2 ist bis zur hinteren Flossenkante 5 ein Zugstab 6 oder ein Zugseil 6 gespannt, dessen Länge gleich oder kleiner als die Differenz aus der Mittellinie der Flosse 3 und dem Hebelarm mit der Länge a ist.
Entlang der Mittellinie bzw. der neutralen Faser der Flosse 3 sind das Vorderteil und das Hinterteil der Flosse 3 durch Federflächenblätter 7 miteinander verbunden. Beidseits gegen die Federflächenblätter 7 sind jeweils die Hälfte einer tragflächenförmigen Profilform aus flexiblen Material, z. B. Gummi, geklebt oder ander­ weitig miteinander verbunden.
Wird von dem Flossenträger 1 auf die Flosse 3 eine Kraft ausgeübt, stellt sich je nach Kraftrichtung des Flossenträgers 1 die Flosse 3 mit ihrem Auslenkungswinkel α ein, womit schließlich aus der senkrecht gerichteten Kraft des Flossenträgers 1, sowohl abwärts als auch aufwärts, jeweils die horizontale Komponente für den Schub gewonnen wird.
Bezugszeichenliste
Pos. 1 Flossenträger
Pos. 2 Hebelarm
Pos. 3 Flosse
Pos. 4 Schwenkachse der Flosse
Pos. 5 Hintere Flossenkante
Pos. 6 Zugstab/Zugseil
Pos. 7 Federflächenblatt

Claims (9)

1. Flossenantrieb für Wasserfahrzeuge mit einer an einem Flossenträger angelenkten schwenkbaren Flosse, dadurch gekennzeichnet, daß die mit ihrem Anlenk­ punkt zwischen zwei Ausschlagpunkten hin und her bewegbare Flosse (3) in ihrem Längsschnitt tragflügelförmig gestaltet ist und die tragflügelförmige Profilform der Flosse (3) in bezug auf ihre Druckseite und ihre Saugseite wechselweise gegenseitig umkehrbar flexibel ausgebildet ist und daß die Flosse (3) jeweils entgegen der Bewegungsrichtung gekrümmt ist, so daß die Druckseite der Profilform der Flosse (3) immer in Bewegungs­ richtung der Flosse (3) auf den Wasserdruck gerichtet ist.
2. Flossenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vor­ derteil und das Hinterteil der Flosse (3) aus festem Werkstoff, z. B. Stahl, und vorzugswei­ se als Hohlkörper gefertigt und beide durch an ihnen befestigte Federflächenblätter (7) miteinander verbunden sind und zwischen dem Vorderteil und dem Hinterteil der Flosse (3) beidseits der Federblätter (7) der Flossenkörper durch einen flexiblen Werkstoff, z. B. Gummi, gebildet ist.
3. Flossenantrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Flossenträger (1) ein Hebelarm (2) mit einer Länge a befestigt oder der Flossenträger (1) selbst um den Abstand a über den Schwenkpunkt der Flosse (3) hin­ aus verlängert ist und zwischen dem Endpunkt dieses Hebels (2) und der hinteren Flos­ senkante (5) ein Zugstab (6) oder ein Zugseil (6) gespannt ist.
4. Flossenantrieb nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß statt eines mittig angeordneten Zugstabes (6) oder -seiles (6) seitlich der Flosse (3) je ein Zugstab/-seil (6) zwischen den Enden der hinteren Flossenkante (5) und seitlich der Flos­ se (3) an dem Flossenträger (1) befestigten Halterungen mit der Hebelarmlänge a ge­ spannt ist.
5. Flossenantrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge a des Hebels (2) bzw. der Halterungen und/oder die Länge des Zugstabes (6) bzw. des Zugseiles (6) einstellbar sind.
6. Flossenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Heck des Wasserfahrzeugs gelagerter Flossenträger (1) als zweiseitiger Hebel ausgebildet ist, an dessen der dem Wasser zugewandten Seite die Flosse (3) angelenkt ist und an des­ sen in das Wasserfahrzeug hineinreichenden Seite der Anschluß für den Kraftantrieb vor­ gesehen ist.
7. Flossenantrieb nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flossenträger (1) gabelförmig ausgebildet ist und die Flosse (3) im Gabelbereich schwenkbar gelagert ist.
8. Flossenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flossenträger (1) mittschiffs im Inneren des Wasserfahrzeugs oder am Heck des Wasser­ fahrzeugs in senkrechter Bewegungsrichtung verschieblich gelagert ist, wobei die Flosse (3) am unteren Ende des Flossenträgers (1) schwenkbar angelenkt ist und, daß der Flossenträger (1) am oberen Ende mit einem Antriebsmechanismus für seine Auf- und Abwärtsbewegung verbunden ist.
9. Flossenantrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Flossenträger (1) um eine senkrechte Achse schwenkbar bzw. verdrehbar ist.
DE19944411610 1994-04-02 1994-04-02 Flossenantrieb für Wasserfahrzeuge Withdrawn DE4411610A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411610 DE4411610A1 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Flossenantrieb für Wasserfahrzeuge
EP95104356A EP0675040A1 (de) 1994-04-02 1995-03-24 Flossenantrieb für Wasserfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411610 DE4411610A1 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Flossenantrieb für Wasserfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4411610A1 true DE4411610A1 (de) 1995-10-05

Family

ID=6514598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944411610 Withdrawn DE4411610A1 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Flossenantrieb für Wasserfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0675040A1 (de)
DE (1) DE4411610A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1040999A2 (de) 1999-04-01 2000-10-04 Leif Kniese Bauteil zur Aufnahme von Kräften, mit einer flexiblen Aussenhaut
US8156995B2 (en) 2009-04-20 2012-04-17 Rite-Hite Holding Corporation Door element
US9534372B2 (en) 2013-07-02 2017-01-03 Rite-Hite Holding Corporation Vehicle-actuated weather barrier apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103121496B (zh) * 2013-02-22 2015-09-30 哈尔滨工程大学 一种斜拉钢索船舶甲板结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006751B (de) * 1951-04-13 1957-04-18 Ernst Hasche Schiffsantrieb durch Flossen
DE1033539B (de) * 1954-11-18 1958-07-03 Ing Hugo Kuettner Schiff mit elastisch ausgefuehrtem Heckteil
DE1581104A1 (de) * 1968-02-08 1970-03-05 Hertel Dr Ing Heinrich Schiffsantrieb durch Plattenpropeller
DE2346051A1 (de) * 1973-09-13 1975-03-27 Guenter Springmann Bootsantrieb mittels elastischer flosse
DE3815283A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Rinnau Hans Joachim Schlagfluegeltraegheitssteuerung
WO1993007051A1 (en) * 1991-09-30 1993-04-15 Cheuk Chi Wu Improvements in and relating to propulsion means

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB588953A (en) * 1945-03-12 1947-06-06 Donald Vivian Hotchkiss Improvements relating to the propulsion of watercraft
DE2305824A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-08 Pott Manuell betriebene antriebs- und steuervorrichtung fuer boote jeder art
DE2800678C2 (de) * 1978-01-09 1984-02-23 Otto 3546 Vöhl Laser Wasserfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006751B (de) * 1951-04-13 1957-04-18 Ernst Hasche Schiffsantrieb durch Flossen
DE1033539B (de) * 1954-11-18 1958-07-03 Ing Hugo Kuettner Schiff mit elastisch ausgefuehrtem Heckteil
DE1581104A1 (de) * 1968-02-08 1970-03-05 Hertel Dr Ing Heinrich Schiffsantrieb durch Plattenpropeller
DE2346051A1 (de) * 1973-09-13 1975-03-27 Guenter Springmann Bootsantrieb mittels elastischer flosse
DE3815283A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Rinnau Hans Joachim Schlagfluegeltraegheitssteuerung
WO1993007051A1 (en) * 1991-09-30 1993-04-15 Cheuk Chi Wu Improvements in and relating to propulsion means

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 61-6097 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-483, May 31, 1986, Vol.10, No.151 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1040999A2 (de) 1999-04-01 2000-10-04 Leif Kniese Bauteil zur Aufnahme von Kräften, mit einer flexiblen Aussenhaut
DE19916411A1 (de) * 1999-04-01 2000-11-16 Leif Kniese Dynamischer Hebel zur Verbesserung der Kraftübertragung
EP1316651A2 (de) 1999-04-01 2003-06-04 Leif Kniese Bauteil zur Aufnahme von Kräften, mit einer flexiblen Aussenhaut
EP2327623A1 (de) 1999-04-01 2011-06-01 Leif Kniese Stuhl
US8156995B2 (en) 2009-04-20 2012-04-17 Rite-Hite Holding Corporation Door element
US8540007B2 (en) 2009-04-20 2013-09-24 Rite-Hite Holding Corporation Door element
US9534372B2 (en) 2013-07-02 2017-01-03 Rite-Hite Holding Corporation Vehicle-actuated weather barrier apparatus
US9534373B2 (en) 2013-07-02 2017-01-03 Rite-Hite Holding Corporation Vehicle-actuated weather barrier apparatus
US9797128B2 (en) 2013-07-02 2017-10-24 Rite-Hite Holding Corporation Vehicle-actuated weather barrier apparatus
US9797127B2 (en) 2013-07-02 2017-10-24 Rite-Hite-Holding Corporation Vehicle-actuated weather barrier apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0675040A1 (de) 1995-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914604C3 (de) Rigg für ein Segelbrett
DE3334482A1 (de) Zusammenklapp- bzw. legbares paddelboot
DE2344539A1 (de) Wasserfahrzeug
EP0015875A1 (de) Segelanordnung für Segelschiffe
DE4411610A1 (de) Flossenantrieb für Wasserfahrzeuge
DE4212920C2 (de) Flossenantrieb mit Muskelkraft für Wasserfahrzeuge
DE102006018444A1 (de) Zugdrachen mit abgewinkelter Frontkante und gleichmässig bogenförmiger Heckkante
DE10237034B4 (de) Lenkbarer Zugdrachen
DE4041252C2 (de)
DE875617C (de) Segelvorrichtung
DE3403706A1 (de) Wahlweise als windsurfer oder als wasserfahrzeug z.b. als lenkbares tretboot o.dgl. benutzbares, in selbstbauweise umwandelbares surfbrett bzw. segelbrett mit durchgehendem, senkrecht zur unterwasserseite gefuehrtem schwertkasten mit steckschwert und gegebenenfalls mit finne
DE19855744C1 (de) Vorrichtung zum Rudern in Sichtrichtung
DE3141738A1 (de) Vorrichtung fuer den manuellen antrieb von kleinen schwimmkoerpern
AT506349A1 (de) Profilsegelbaum für segelschiffe
DE19515114A1 (de) Flossenantrieb mit Muskelkraft für Wasserfahrzeuge
DE2620517C3 (de) Segelfahrzeug mit vorzugsweise zerlegbarem Rumpf und mehreren Schwimmkörpern
DE102020131063B4 (de) Wasserfahrzeug und Halter
DE4031336A1 (de) Tauchboot
DE10027937B4 (de) Parallelschub-Ruder
WO2016011466A1 (de) Segelkatamaran
DE4238786A1 (de) Takelung für Wasserfahrzeuge mit Drehmomentkompensation
DE3525621A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer wasserfahrzeuge
DE10144113B4 (de) Segelmast
AT515589B1 (de) Rollreffbaum für Segelschiffe
WO2023111969A1 (de) Flügel mit einer zumindest teilweise aufblasbaren tragstruktur für sportarten mit windkraftangetriebener fortbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination