DE4409685A1 - Heizapparat, insbesondere Fluidheizer - Google Patents

Heizapparat, insbesondere Fluidheizer

Info

Publication number
DE4409685A1
DE4409685A1 DE4409685A DE4409685A DE4409685A1 DE 4409685 A1 DE4409685 A1 DE 4409685A1 DE 4409685 A DE4409685 A DE 4409685A DE 4409685 A DE4409685 A DE 4409685A DE 4409685 A1 DE4409685 A1 DE 4409685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermocouples
water
burner
heater
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4409685A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Weidlich
Sylvia Nehls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRIMAGAS GmbH
Vaillant GmbH
Original Assignee
PRIMAGAS GmbH
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRIMAGAS GmbH, Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical PRIMAGAS GmbH
Priority to DE4409685A priority Critical patent/DE4409685A1/de
Publication of DE4409685A1 publication Critical patent/DE4409685A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/02Linings; Jackets; Casings
    • F23J13/025Linings; Jackets; Casings composed of concentric elements, e.g. double walled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0027Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/13003Energy recovery by thermoelectric elements, e.g. by Peltier/Seebeck effect, arranged in the combustion plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/60Thermoelectric generators, e.g. Peltier or Seebeck elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizapparat, insbesondere Fluidheizer gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patent­ ansprüche.
Bekannte Wasserheizer älterer Ausführung weisen eine soge­ nannte thermoelektrische Zündsicherung auf, bei der einem Zündbrenner des Hauptbrenners des Wasserheizers ein Thermoele­ ment zugeordnet ist, dessen elektrische Ableitungen mit einer Magnetspule eines Zündsicherungsmagnetventils verbunden sind, das demgemäß nur offengehalten werden kann, wenn der Zündbren­ ner des Brenners des Wasserheizers brennt. Erlischt der Zünd­ brenner, so wird das Thermoelement nicht mehr beheizt, und das Zündsicherungsventil schließt, so daß der Hauptbrenner nicht mehr in Betrieb genommen werden kann. Das Thermoelement dient demgemäß also nur zum Betrieb des Zündsicherungsventils.
Da die Inbetriebnahme eines solchen Gerätes mit thermoelektri­ scher Zündsicherung relativ lange dauert - es muß nämlich erst das Thermoelement erwärmt werden, bis es einen zur Offenhal­ tung des Zündsicherungsventils erforderlichen Strom zu liefern imstande ist - hat die Entwicklung bei neuzeitlichen Geräten andere Formen der Flammenüberwachung bevorzugt, hier sei ins­ besondere die Ionisationsüberwachung durch die Flamme des Hauptbrenners genannt. Eine solche Überwachung machte auch einen permanent brennenden Zündbrenner unnötig, der zu dauern­ dem Gasverbrauch führt.
Es ist weiterhin bekannt, über eine Turbine im Wasserweg beim Durchlaufwasserheizer elektrische Energie zu erzeugen, um die Meß-, Regel- und Steuerinstrumente des Wasserheizers unabhän­ gig von einem etwa bestehenden Netzanschluß mit Strom zu ver­ sorgen.
Bei Heizapparaten der eingangs näher bezeichneten Art kann es sich um Heizkessel oder Durchlauferhitzer handeln, die mit Gas, Öl oder festem Brennstoffen betrieben werden. Der in der Brennkammer oberhalb der Brennzone, in der sich die Flammen entwickeln, angeordnete Wärmetauscher kann ein Register, eine Heizschlange oder ein Kessel sein. Bei Heizkesseln, die an eine Heizungssystem angeschlossen sind, ist der Wassereinlauf mit dem Heizwasserrücklauf verbunden, wobei die Rücklauftempe­ ratur zwischen 30 und 70°C beträgt. Der Wasserauslauf ist mit dem Heizwasservorlauf verbunden, wobei die Vorlauftemperatur üblicherweise zwischen 60 und 100°C beträgt. Die metallische Oberfläche des Wärmetauschers erreicht während der Feuerung je nach Betriebsweise und Bauart Temperaturen zwischen 200 und 700°C. Primärzweck dieses Heizapparates ist die Aufheizung eines Wärmeübertragungsmediums (meist Luft oder Wasser).
Daneben sind Thermoelemente bekannt. Ein Thermoelement besteht im Prinzip aus thermoelektrisch unterschiedlichen Materialien, zum Beispiel zwei unterschiedlichen Metallen oder zwei unter­ schiedlichen Halbleitern, die an zwei verschiedenen Lötstellen miteinander so fest verbunden sind, daß ein elektrischer Strom von einem Stoff durch die Lötstelle zum anderen Stoff fließen kann. Wird die eine Lötstelle erwärmt und die andere Lötstelle gekühlt, so entsteht eine elektrische Spannung zwischen den beiden Stoffen, und es fließt ein elektrischer Gleichstrom. Thermoelemente werden in Heizkesseln und Durchlauferhitzern bereits zahlreich zur Überwachung des Vorhandenseins der Flamme eingesetzt. Hier nutzt man die im Thermoelement er­ zeugte elektrische Energie, um die Brennstoffzufuhr an- oder abzuschalten.
Auch sind Vorschläge bekannt, Thermoelementen unter Einsatz von Brennern, von Warmluft oder von Wasserkühlung einen Tempe­ raturunterschied auf zuprägen, um auf diese Weise eine elektri­ sche Spannung/einen elektrischen Strom zu erzeugen. Bei diesen Vorschlägen wird jedoch die an der kalten Lötstelle freiwer­ dende Wärmeenergie nicht weiter genutzt, beziehungsweise sie wird nicht als integraler Bestandteil in der Aufwärmkette für das durch den Kessel/den Durchlauferhitzer in seinem Primär­ zweck zu erwärmende Wärmeübertragungsmedium genutzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Luft- oder Wasserheizer so auszustatten, daß er zur elektri­ schen Leistungsversorgung anderweitiger Verbraucher geeignet ist und die bei der Elektrizitätserzeugung an den kalten Löt­ stellen entstehende Abwärme unmittelbar in die Luft- bezie­ hungsweise Wassererhitzung eingesetzt wird, wodurch die bei der Elektrizitätserzeugung sonst auftretenden Energieverluste vermieden werden.
Die Lösung der Aufgabe besteht bei einem Heizgerät der ein­ gangs näher bezeichneten Gattung in den kennzeichnenden Merk­ malen der nebengeordneten unabhängigen Ansprüche. Hierbei wird der Fortschritt erreicht, daß durch die Anfügung einer Thermo­ elementbatterie an Bereiche des Wasserheizers, die ohnehin vom Brenner erhitzt werden, elektrische Leistung erzeugt werden kann, die für anderweitige Verbraucher zur Verfügung steht. Bildet man erfindungsgemäß die das zu erwärmende Wasser um­ schließenden Teile des Wärmetauschers nicht als einfachen Stahlmantel aus, sondern als breitflächige Bistoff-Verbindung auf Metallbasis und/oder Halbleiterbasis, so kann der so ge­ bildete Mantel des Wärmetauschers während des Betriebes als große heiße Lötstelle eines Thermoelementes arbeiten, wenn gleichzeitig eine korrespondierende kalte Lötstelle im Bereich des Wassereinlaufs oder einer daran anschließenden Wasserlei­ tung angeordnet ist und die Bistoff- oder Thermo-Elemente der beiden Mäntel elektrisch leitend so miteinander verbunden sind, daß ein Bistoff-Element A im Mantel des Wärmetauschers mit dem Bistoff-Element A im Mantel des Wassereinlaufs oder der weiterführenden Wasserleitung sowie die Bistoff-Elemente B der beiden Mäntel miteinander verbunden sind. Als Abwärme wird die Wärme verstanden, die die kalte Lötstelle beim Betrieb des Thermo-Elementes an das noch aufzuheizende Fluid abgibt. Da­ durch wird ein sehr hoher Gesamtwirkungsgrad erreicht.
Gehört zu dem Heizapparat ein Heizsystem mit einem an den Was­ sereinlauf angeschlossenem Heizwasserrücklauf, dann soll vor­ zugsweise der Heizwasserrücklauf den Mantel aus der Bistoff- Verbindung aufweisen und dementsprechend die kalte Lötstelle bilden. Die Wärmeentwicklung in der kalten Lötstelle führt dazu, daß das Rücklaufwasser aus dem Heizsystem bereits in dem als Bistoff-Element ausgewähltem Teil der Rücklaufleitung auf­ gewärmt wird. Diese Wärmeleistung geht daher in der Gesamt­ energiebilanz nicht verloren. Sie führt vielmehr dazu, daß das in den Wärmetauscher gelangende Wasser bereits eine höhere Temperatur hat.
Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbil­ dungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patent­ ansprüche beziehungsweise gehen aus der nachfolgenden Be­ schreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung näher vor.
Es zeigt
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines Durchlaufwasserheizers,
Fig. 2 eine Abgasluftführung eines solchen Wasserheizers,
Fig. 3 einen atmosphärischen Gasbrenner eines Kessels,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Wärmetauscher eines Umlauf­ wasserheizers,
Fig. 5 eine Brennerplatte eines Umlaufwasserheizers,
Fig. 6 den Heizschacht eines Umlaufwasserheizers,
Fig. 7 die Luft-/Abgasführung eines Gebläsebrenners und
Fig. 8 eine weitere Alternative der Erfindung.
In allen acht Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
Ein Durchlaufwasserheizer 1 weist einen atmosphärischen Gas­ brenner 2 auf, der in einer Brennkammer 3 innerhalb eines Heizschachtes 4 angeordnet ist. Dieser Heizschacht 4 ist dop­ pelwandig ausgebildet. Zwischen seiner Außenwand 5 und seiner Innenwand 6 befindet sich ein Zwischenraum 7, der vom aufzu­ heizenden Wasser gemäß dem Pfeil 8 durchströmt ist. Der Zwi­ schenraum 7 ist an ein Kaltwasser-Zufuhrrohr 9 und ein Warm­ wasser-Abfuhrrohr 10 angeschlossen, die einerseits mit einem speisenden Kaltwassernetz und zum anderen mit einer oder meh­ reren mit Warmwasser zu versorgenden Zapfstellen verbunden sind. In die Wasserführung des Heizschachtes ist ein Lamellen­ wärmetauscher 11 eingeschaltet, der vom Wasser durchströmt ist. Oberhalb des Wärmetauschers 11 ist eine Abgashaube 12 ei­ ner Strömungssicherung vorgesehen, die mit einem Abgasrohr 13 verbunden ist. Die Abgashaube 12 ist, wie der linke Bereich der Zeichnung zeigt, durch ein einzelnes Blech gebildet, auf dessen dem Aufstellungsraum 14 zugewandter Seite zusammen eine Vielzahl von Thermoelementen 15 befestigt sind. Diese Thermo­ elemente liegen mit ihrer heißen Lötstelle außen am Blech der Abgashaube 12 an, mit ihren kalten Enden liegen sie im Bereich der relativ kühlen Raumluft. Die elektrischen Ableitungen sind gleichpolig zusammengefaßt und als Kabel nach draußen gezogen, um zur Speisung eines nicht weiter dargestellten elektrischen Verbrauchers zu dienen. Zur besseren Wärmeübertragung sind an den heißen Lötstellen der Thermoelemente Lamellen 16 vorgese­ hen, die in den Innenraum 17 innerhalb der Abgashaube 12 ra­ gen. Zur Unterstützung der Kühlwirkung der kalten Lötstellen können ebensolche Lamellen 18 in den Raum 14 ragen.
Im rechten Bereich der Darstellung der Fig. 1 ist die Strö­ mungssicherung doppelwandig gestaltet, die einzelnen die Bat­ terie bildenden Thermoelemente 15 sind zwischen der Innenwand 19 und der Außenwand 20 angeordnet, und zwar berühren sie mit den heißen Lötstellen die Innenwand 19 und den kalten Lötstel­ len die Außenwand 20. Zur Unterstützung der Kühlung der kalten Lötstellen sind in den Raumbereich 14 ragende Lamellen 18 vor­ gesehen.
Auch die Abgasleitung des Wasserheizers kann zur elektrischen Leistungserzeugung über die Thermoelementbatterie ausgenutzt werden, was die Fig. 2 verdeutlicht. Hier ist die Abgaslei­ tung 13 als konzentrisches Rohrgebilde ausgebildet, das ei­ gentliche Abgasrohr 13 bildet den innersten Teil des Rohrge­ bildes, sein Innenraum 21 dient der Führung der Abgase gemäß dem Pfeil 22. Das Abgasrohr 13 ist von einem Zwischenrohr 23 im Abstand 24 umgeben, der Abstand 24 ist mit der Batterie von Thermoelementen 15 wenigstens teilweise gefüllt. Auf der Au­ ßenwand 25 des Zwischenrohres sind Lamellen 26 angeordnet, die den Lamellen 18 in Fig. 1 entsprechen. Diese Lamellen ragen in einen Zwischenraum 27, der nach außen von einem Außenrohr 28 begrenzt ist. Der Zwischenraum 27 dient der Zufuhr von Ver­ brennungsluft gemäß dem Pfeil 29, die in den Raum unterhalb des Brenners 2 geführt wird und dort als Verbrennungsluft dient. Es versteht sich, daß diese konzentrische Zuluftzu- und Abgasabfuhrleitung nicht nur für einen Wasserheizer, sondern auch für einen gasbeheizten Raumheizofen, einen Umlaufwasser­ heizer oder Kessel verwendet werden kann. Die Frischluftzu­ fuhr- und Abgasabfuhrleitung kann weiterhin zu einem beliebi­ gen Brenner führen, dies braucht kein atmosphärischer Gasbren­ ner sein, sondern kann ebensogut ein Gebläsegasbrenner oder ein Ölverdampfungs- oder Ölzerstäubungsgebläsebrenner sein.
In den Innenraum 21 des Abgasrohres 13 können übrigens auch Lamellen 30 zur besseren Wärmeaufnahme aus dem Abgas ragen, diese Lamellen würden den Lamellen 16 in der Ausführung nach Fig. 1 entsprechen.
Der in der Fig. 3 teilweise dargestellte von einem atmosphä­ rischen Gasbrenner 2 beheizte Heizkessel für eine Warmwasser­ zentralheizung beheizt die Brennkammer 3, in der, dem Brenner zugeordnet, Flammenkühlstäbe 31 angeordnet sind. Diese Flam­ menkühlstäbe dienen dazu, den Flammen 32 des Brenners 2 Wärme zu entziehen, um die Bildung thermischer Stickoxyde zu verrin­ gern. Die Flammenkühlstäbe 31 sind an ihrem der Brennkammer- Wandung 33 zugewandten Ende 34 in der Brennkammerwandung befe­ stigt, was einseitig oder auch auf beiden Enden 34 und 35 der Fall sein kann. Zwischen den Enden 34 und 35 der Flammenkühl­ stäbe 31 und einer Kaltwasserzuführung 36, die in der Regel die Rücklaufleitung des Heizungssystems darstellt, ist die Batterie der Thermoelemente 15 angeordnet, und zwar so, daß die heißen Lötstellen 37 der Thermoelemente der Brennkammer­ wandung beziehungsweise den Enden 34 der Flammenkühlstäbe 31 zugeordnet sind. Die kalten Lötstellen 38 sämtlicher Thermo­ elemente sind hierbei der Kaltwasser- oder Rücklaufwasserlei­ tung 36 zugeordnet.
Die Fig. 4 zeigt das Innere eines Wärmetauschers 11 für einen Durchlauf- oder Umlaufwasserheizer. Hierbei ist ein Wasser­ durchlaufrohr 40 des Wärmetauschers 11 von Wasser gemäß dem Pfeil 41 durchströmt. Eine Außenwandung 42 des Wasserdurch­ laufrohres 40 ist von einem Außenrohr 43 umgeben, in den Zwi­ schenraum 44 zwischen beiden Rohren 40 und 43 ist die Batterie von Thermoelementen 15 angeordnet. Eine Außenseite 45 des Au­ ßenrohres 43 ist von Lamellen 46 umgeben, die den Abgasen des Brenners 2 ausgesetzt sind. Somit ist es möglich, über die Ab­ gase des Brenners die heißen Lötstellen der Thermoelemente möglichst hoch zu erhitzen und die kalten Lötstellen der Ther­ moelemente vom Wasser zu kühlen. Diese Temperaturspreizung wird um so besser sein, je weiter dieser mit Thermoelementen besetzte Teil des Wärmetauschers 11 im Bereich des kalten Was­ sers, also insbesondere des zuströmenden Wassers, angeordnet ist.
Die Fig. 5 zeigt eine Brennerplatte 47 eines Gebläsegasbren­ ners für einen Kessel. Diese Brennerplatte weist eine Reihe von Brenngemisch-Austrittsöffnungen 48 auf, an denen sich die Flammen 32 ausbilden. Die Brennerplatte 47 kann aus Metall oder auch aus Keramik bestehen. Der nicht weiter dargestellte Gußgliederblock des Kessels ist mit der Rücklaufleitung 36 des vom Kessel erwärmten Fußbodenheizungssystems verbunden. Zwi­ schen der Brennerplatte 47 und der Rücklaufleitung 36 ist die Batterie der Thermoelemente 15 angeordnet, und zwar so, daß die heißen Lötstellen 37 an der Brennerplatte anliegen, die kalten Lötstellen 38 hingegen an der Rücklaufleitung 36.
Die Fig. 6 zeigt einen Umlaufwasserheizer, dessen Brennkammer 3 von einem Ölbrenner 2 beheizt ist, an dessen Oberseite sich die Flammen 32 ausbilden. Die Brennkammer 3 ist durch die Brennkammerwandung 33 begrenzt, an der die Batterie der Ther­ moelemente 15 mit den heißen Lötstellen 37 anliegen, während die kalten Lötstellen 38 von der Kesselrücklaufleitung 36 ge­ fühlt werden.
Bei Verwendung eines Gebläsebrenners wäre es im übrigen noch möglich, zur Kühlung der kalten Lötstellen der Thermoelemente die von einem dem Ventilator 52 des Brenners angesaugte Frischluft zu verwenden. An der Frischluftzufuhrleitung 50 wäre somit die Batterie der Thermoelemente 15 mit ihren kalten Lötstellen 38 angeordnet, während die heißen Lötstellen sich wieder an der Abgasleitung 51 befinden. Dies zeigt Fig. 7.
Das wesentliche aller Ausführungsbeispiele der Erfindung liegt darin, daß eine Batterie von Thermoelementen vorgesehen ist, die zur Stromversorgung externer Verbraucher dient und bei der die heißen Lötstellen sämtlicher Thermoelemente vom Brenner oder den Abgasen des Brenners stammender Wärme erhitzt sind und die kalten Lötstellen dieser Thermoelemente vom zu erhit­ zenden Medium vor der ersten Aufheizung in einem Wärmetauscher gekühlt sind. Um welches Bauteil des Wasser- oder Luftheizers es sich hier handelt, ist gleichgültig, es kann demgemäß der Brenner selbst sein oder ein vom Brenner gewollt oder unge­ wollt erhitztes Teil. Gewollt erhitzte Teile sind hierbei der Wärmetauscher, ungewollte erhitzte Teile sind Bereiche der Brennkammer, des Heizschachtes, der Strömungssicherung und der weiterführenden Abgasrohre.
Von den Thermoelementen kann auch ein in- oder extern angeord­ neter Akkumulator aufgeladen werden, der an die jeweiligen in­ ternen oder auch externen Verbraucher angeschlossen ist.
Der in der Fig. 8 dargestellte Heizkessel weist die Brennkam­ mer 3 mit einer darin mündenden Gasleitung 52 und dem Abgas­ rohr 3 auf. Oberhalb einer Zone 4 der Flammen 32 ist der Wär­ metauscher 11 mit Wassereinlauf 9 und Wasserauslauf 10 ange­ ordnet.
Der Wassereinlauf 9 ist an eine Rücklaufleitung 54 eines im übrigen nicht dargestellten Heizsystems angeschlossen, der Wasserauslauf 10 an eine Vorlaufleitung des mit einer Um­ wälzpumpe 55 versehenen Heizsystems 56.
Die wasserführenden Teile des Wärmetauschers 11 weisen einen Mantel 57 aus einer Bistoff- oder Metallverbindung auf, deren Bistoff-Elemente aus unterschiedlichen metallischen Stoffen und/oder Halbleitern bestehen, die so miteinander verbunden sind, daß sie eine heiße Lötstelle 37 des Thermoelementes 15 bilden.
In ähnlicher Weise weist auch ein mit Abstand vom Wasserein­ lauf 9 angeordneter und hinreichend langer Abschnitt der Rück­ laufleitung 8 einen Mantel 58 aus den Thermo- oder Bistoff- Elementen 15 auf.
Die Mäntel 57 und 58 des Wärmetauschers 11 einerseits und der Rücklaufleitung 54 andererseits sind über elektrische Leitun­ gen 59, 60 so miteinander verbunden, daß die gleichartigen Bi­ stoff-Elemente 15 elektrisch leitend miteinander verbunden sind. In einer der elektrischen Leitungen 59 oder 60 befindet sich eine Anschlußstelle 61 zur Abnahme elektrischer Energie. Die elektrische Energie fällt als Gleichstrom an, jedoch mit dem Takt der Ein- und Ausschaltvorgänge des Heizkessels. Die elektrische Energie kann einerseits zur Speicherung in einem Batteriesystem benutzt werden, von wo aus sie für den Ver­ brauch abgerufen werden kann. Die elektrische Energie kann aber auch mittels eines Wechselrichters in eine 50-Hz-Wechsel­ spannung umgewandelt werden.
Sobald der Heizkessel in Betrieb genommen wird, erwärmt sich der Mantel des Wärmetauschers 11 auf eine Temperatur zwischen 200 und 700°C. Das Wasser in der Rücklaufleitung hat eine Temperatur zwischen 30 und 70°C. Geht man zum Beispiel von einer Temperaturdifferenz von 300°C zwischen den beiden Löt­ stellen, nämlich am Mantel 57 des Wärmetauschers 11 und am Mantel 58 der Rücklaufleitung 54, aus, so ergibt sich ein theoretischer Wirkungsgrad von ca. 50% für Umwandlung der durch den Mantel des Wärmetauschers 11 strömenden Wärmeenergie in elektrische Energie. Reale Thermoelemente auf Metallbasis erreichen Wirkungsgrade um 5%, Thermoelemente auf Halbleiter­ basis erreichen Wirkungsgrade um 20%. Geht man von einem Wir­ kungsgrad von nur 10% aus, so läßt sich die folgende Energie­ bilanz erwarten.
Ein handelsüblicher Heizkessel läßt zum Beispiel eine thermi­ sche Leistung von 28 kW in das zu erwärmende Wasser einströ­ men. Diese Wärme durchströmt den Mantel des Wärmetauschers 11. Sie geht aus von den Flammen, welche angesichts der thermi­ schen Verluste im Gerät eine noch höhere Leistung abgeben. In einem konventionellen Kessel wird der Mantel des Wärmetau­ schers 11 durch die Flamme einerseits erhitzt und durch das im Wärmetauscher 5 befindliche Wasser andererseits gekühlt. Die Wärmezufuhr geschieht also durch die Flamme, die Wärmeabnahme durch das Wasser. Bei der dargestellten Ausführung spaltet sich die Wärmeabnahme in zwei Ströme auf, nämlich einerseits strömt die Wärme in das im Wärmetauscher 11 befindliche Wasser und andererseits strömt sie in die als Wärmesenke wirkende heiße Lötstelle 37 des Thermoelementes 15. Wie groß das Ver­ hältnis dieser beiden Wärmeströme ist, bestimmt sich aus der stoffartspezifischen Thermospannung der Bistoff-Verbindung, der Temperaturdifferenz zwischen der heißen und der kalten Lötstelle sowie dem elektrischen Widerstand der Leitungen 59 und der zwischen den beiden Lötstellen. Daneben gehen Verluste durch die thermische Leitung der elektrischen Verbindung zwi­ schen den beiden Lötstellen ein. Geht man davon aus, daß 50% der von der Flamme erzeugten Wärmeleistung direkt als Erwär­ mung an das Wasser im Wärmetauscher 5 abgegeben werden, so steht eine thermische Leistung von ca. 14 kW für das oder die Thermoelement(e) zur Verfügung. Das Thermoelement entnimmt diese Wärmeleistung der heißen Lötstelle am Wärmetauscher 11 und erzeugt im Beispiel davon 90%, also 12,6 kW als Wärmelei­ stung in der kalten Lötstelle und die verbleibenden 1,4 kW als elektrische Leistung. Die Wärmeentwicklung in der kalten Löt­ stelle im Bereich der Rücklaufleitung 54 führt dazu, daß das Rücklaufwasser aus dem Heizsystem bereits in der Rücklauflei­ tung 54 aufgewärmt wird und eine höhere Temperatur besitzt, wenn es in den Wärmetauscher 11 gelangt. Damit werden ca. 90% des thermischen Leistungsverlustes bei der Wärmeübertragung wieder ausgeglichen. Insgesamt führt dies zu einer um 10% re­ duzierten thermischen Leistung des Heizkessels, bezogen auf einen konventionellen Heizkessel. Anstatt der ursprünglich 28 kW thermischen Ausgangsleistung stehen jetzt nur noch 26,4 kW thermische Ausgangsleistung zur Verfügung, jedoch zuzüglich einer elektrischen Leistung von 1,4 kW. Will der Benutzer also dem Gerät die gleiche thermische Energie entnehmen, so wird er im Beispiel 5% mehr Brennstoff hinzuführen müssen. Er kann gleichzeitig aber auch 5% der thermischen Energie als elek­ trische Energie entnehmen.

Claims (16)

1. Fluidheizer für eine fluides Medium, insbesondere Durchlauf-, Umlauf- und Speicherwasserheizer so wie Kessel beziehungsweise Raumheizofen mit einem von einem Brenner beheizten Wärmetauscher, da­ durch gekennzeichnet, daß einem der Hitze des Brenners (2) ausgesetzten Bauteil des Heizers eine Mehrzahl von heißen Lötstellen von Thermo­ elementen (15), deren kalte Lötstellen durch ihre Abwärme ihrerseits das fluide Medium erwärmen, zur elektrischen Leistungserzeugung zugeordnet ist.
2. Heizapparat mit einer Brennkammer und einem darin angeordneten, z. B. wasserführenden Wärmetau­ scher, der z. B. an einen Wassereinlauf und an einen Wasserauslauf angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (5) und der Wassereinlauf (6) einen Mantel (10, 11) aus einer als Thermoelement wirkenden Bistoff-Verbindung aufweisen und daß die Bistoff-Elemente (10, 11) der beiden Mäntel über elektrische Leitungen (12, 13) miteinander verbunden sind, wobei zumindest eine der elektrischen Leitungen einen Verbrau­ cheranschluß (14) aufweist.
3. Heizapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Thermoelement- oder Bi­ stoff-Verbindung auf Metall oder Halbleiterbasis aufgebaut ist.
4. Heizapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Mantel des Was­ sereinlaufs (7) mit Abstand vom Mantel des Wärme­ tauschers (5) an einer weiterführenden Wasserlei­ tung angeordnet ist.
5. Heizapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der ein Heizsystem mit an den Wassereinlauf ange­ schlossenem Heizwasserrücklauf aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserrücklauf (8) den Mantel aus Bistoff-Verbindung aufweist.
6. Fluidheizer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die heißen Lötstellen (37) der Thermoelemente (15) dem Brenner (2) zu­ geordnet sind.
7. Fluidheizer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die heißen Lötstellen (37) der Thermo­ elemente einer Brennerplatte (47) des Brenners (2) zugeordnet sind.
8. Fluidheizer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die heißen Lötstellen (37) der Thermo­ elemente (15) Brennerkühlstäben (35) des Brenners (2) zugeordnet sind.
9. Fluidheizer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Thermoelemente (15) dem Wärmetauscher (11) des Heizers zugeordnet sind.
10. Fluidheizer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die heißen Enden (37) der Ther­ moelemente (15) der Brennkammerwandung (3) des Heizers zugeordnet sind.
11. Fluidheizer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die heißen Enden (37) der Ther­ moelemente (15) der Abgasleitung (13) des Heizers zugeordnet sind.
12. Fluidheizer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die heißen Enden (37) der Ther­ moelemente (15) der Strömungssicherung (12) des Heizers zugeordnet sind.
13. Fluidheizer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die kalten Enden (38) der Ther­ moelemente (15) der Kaltwasserzulaufleitung (3) eines Durchlaufwasserheizers zugeordnet sind.
14. Fluidheizer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die kalten Lötstellen (38) der Thermoelemente (15) einer Rücklaufleitung (36) eines Umlaufwasserheizers oder Kessels zugeordnet sind.
15. Fluidheizer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die kalten Lötstellen (38) der Thermoelemente (15) einer Frischluftführung für die Verbrennungsluft für den Brenner (2) des Hei­ zers zugeordnet sind.
16. Fluidheizer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die kalten Lötstellen (38) der Thermoelemente (15) der Raumluft des Aufstel­ lungsraumes ausgesetzt sind.
DE4409685A 1993-03-16 1994-03-16 Heizapparat, insbesondere Fluidheizer Ceased DE4409685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409685A DE4409685A1 (de) 1993-03-16 1994-03-16 Heizapparat, insbesondere Fluidheizer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309257 1993-03-16
DE4310184 1993-03-29
DE4409685A DE4409685A1 (de) 1993-03-16 1994-03-16 Heizapparat, insbesondere Fluidheizer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4409685A1 true DE4409685A1 (de) 1994-10-13

Family

ID=25924220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4409685A Ceased DE4409685A1 (de) 1993-03-16 1994-03-16 Heizapparat, insbesondere Fluidheizer

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT402848B (de)
DE (1) DE4409685A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999019676A1 (de) * 1997-10-13 1999-04-22 Robert Bosch Gmbh Gas-warmwasserbereiter
EP1011152A2 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparat zum Wärmetransport
DE19932748A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-25 Bosch Gmbh Robert Warmwasserspeicher
DE19946806A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-05 Klaus Palme Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischen Energie nach dem Seebeck-Effekt
FR2878943A1 (fr) * 2004-12-07 2006-06-09 Gaz De Petrole Appareil de chauffage a bruleur comportant un ventilateur a alimentation electrique autonome
FR2878941A1 (fr) * 2004-12-07 2006-06-09 Gaz De Petrole Appareil de chauffage a convection avec alimentation electrique autonome du ventilateur
FR2878942A1 (fr) * 2004-12-07 2006-06-09 Gaz De Petrole Dispositif de chauffage a convection avec alimentation electrique autonome du ventilateur
DE102005001941A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-20 Schöpf, Alfred Messstation mit thermoelektrischer Stromversorgung
DE102006047342B3 (de) * 2006-10-06 2008-01-24 Silber Environment Technology Gmbh Doppelwandiger Stahlschornstein zur Gewinnung elektrischer Energie
AT504895B1 (de) * 2007-06-29 2008-09-15 Fronius Int Gmbh Verfahren und vorrichtung zum laden eines energiespeichers
WO2010026266A1 (en) * 2008-09-08 2010-03-11 Bhp Billiton Aluminium Technologies Limited Thermoelectric device
EP2840328A1 (de) 2013-08-21 2015-02-25 Vaillant GmbH Heizgerät mit thermoelektrischem Modul
RU2614349C1 (ru) * 2015-12-10 2017-03-24 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Юго-Западный государственный университет" (ЮЗГУ) Автономный циркуляционный термоэлектронасос для системы отопления
DE102020212473B3 (de) 2020-10-01 2021-12-09 Vitesco Technologies GmbH Wärmetauscher mit thermoelektrischem Generator
DE102022116847A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Thermoelektrisches System und Verfahren zum Betreiben eines thermoelektrischen Systems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051060B4 (de) * 2008-10-09 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Heizgerät mit Abgasüberwachungseinrichtung
DE202013011856U1 (de) * 2013-03-11 2014-09-16 Spartherm Feuerungstechnik Gmbh Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE70290C (de) * Dr. med. P. GlRAUD in Chantilly, Oise, Frankreich Nach Art eines Füllofens aufgebaute thermo-elektrische Batterie
DE1229266B (de) * 1961-01-27 1966-11-24 Ludwig Huber Dr Ing Lufterhitzer fuer Raumbeheizung mit thermoelektrisch angetriebenem Elektromotor fuer das Heizluftfoerdergeblaese
DE1959879A1 (de) * 1968-11-29 1970-06-18 Applic Gaz Sa Heizeinrichtung mit thermoelektrischem Generator
DE1539300B1 (de) * 1967-11-27 1970-11-19 Licentia Gmbh Thermoelektrischer Generator
JPS5680184A (en) * 1979-12-05 1981-07-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Generator for electromotive force
DE8107429U1 (de) * 1981-03-14 1981-09-24 Vießmann, Hans, 3559 Battenberg Gasheizkessel
DE8418603U1 (de) * 1984-09-27 Lyding, Peter, 5810 Witten Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Stromes mit Hilfe von Thermoelementen
DE4301872A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Ver Energiewerke Ag Demonstrationsanlage für eine Hochtechnologie-Elektroenergie-Erzeugung aus Verbrennungswärme

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148162C2 (de) * 1981-12-05 1986-09-11 GC-Gas Control Meßgeräte für Gasflaschen GmbH, 4000 Düsseldorf Gasheizung
US4520305A (en) * 1983-08-17 1985-05-28 Cauchy Charles J Thermoelectric generating system
US4734139A (en) * 1986-01-21 1988-03-29 Omnimax Energy Corp. Thermoelectric generator
GB2194330B (en) * 1986-06-27 1990-04-04 Carver & Co Apparatus for heating a liquid
US4773847A (en) * 1987-03-13 1988-09-27 Tecogen, Inc. Thermoelectric field burner
EP0290833B1 (de) * 1987-05-12 1991-09-25 Thermo-Watt Stromerzeugungsanlagen Gmbh Heizung
US4942863A (en) * 1989-04-06 1990-07-24 John C. Young Thermoelectric generator for use in a heater and method of installation
US5033956A (en) * 1989-12-26 1991-07-23 Teledyne Isotopes, Inc. System for and method of controlling fuel flow to a heating device
DE4028375A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Abb Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung
DE4036823A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-21 Dessauer Gasgeraete Gmbh Anordnung zur erzeugung von elektrischer energie

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE70290C (de) * Dr. med. P. GlRAUD in Chantilly, Oise, Frankreich Nach Art eines Füllofens aufgebaute thermo-elektrische Batterie
DE8418603U1 (de) * 1984-09-27 Lyding, Peter, 5810 Witten Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Stromes mit Hilfe von Thermoelementen
DE1229266B (de) * 1961-01-27 1966-11-24 Ludwig Huber Dr Ing Lufterhitzer fuer Raumbeheizung mit thermoelektrisch angetriebenem Elektromotor fuer das Heizluftfoerdergeblaese
DE1539300B1 (de) * 1967-11-27 1970-11-19 Licentia Gmbh Thermoelektrischer Generator
DE1959879A1 (de) * 1968-11-29 1970-06-18 Applic Gaz Sa Heizeinrichtung mit thermoelektrischem Generator
JPS5680184A (en) * 1979-12-05 1981-07-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Generator for electromotive force
DE8107429U1 (de) * 1981-03-14 1981-09-24 Vießmann, Hans, 3559 Battenberg Gasheizkessel
DE4301872A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Ver Energiewerke Ag Demonstrationsanlage für eine Hochtechnologie-Elektroenergie-Erzeugung aus Verbrennungswärme

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999019676A1 (de) * 1997-10-13 1999-04-22 Robert Bosch Gmbh Gas-warmwasserbereiter
EP1011152A2 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparat zum Wärmetransport
EP1011152A3 (de) * 1998-12-16 2000-11-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparat zum Wärmetransport
US6335572B1 (en) 1998-12-16 2002-01-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heat transfer apparatus
DE19932748A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-25 Bosch Gmbh Robert Warmwasserspeicher
DE19946806A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-05 Klaus Palme Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischen Energie nach dem Seebeck-Effekt
EP1669690A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 Compagnie des Gaz de Pétrole Primagaz, Société Anonyme Heizgerät mit einem Brenner und einem Ventilator mit unabhängiger Stromversorgung
FR2878941A1 (fr) * 2004-12-07 2006-06-09 Gaz De Petrole Appareil de chauffage a convection avec alimentation electrique autonome du ventilateur
FR2878942A1 (fr) * 2004-12-07 2006-06-09 Gaz De Petrole Dispositif de chauffage a convection avec alimentation electrique autonome du ventilateur
EP1669671A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 Compagnie des Gaz de Pétrole Primagaz, Société Anonyme Konvektionsheizgerät mit unabhängige Stromversorgung
FR2878943A1 (fr) * 2004-12-07 2006-06-09 Gaz De Petrole Appareil de chauffage a bruleur comportant un ventilateur a alimentation electrique autonome
EP1669672A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 Compagnie des Gaz de Pétrole Primagaz, Société Anonyme Konvektionsheizgerät mit unabhängiger Stromversorgung
DE102005001941A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-20 Schöpf, Alfred Messstation mit thermoelektrischer Stromversorgung
DE102006047342B3 (de) * 2006-10-06 2008-01-24 Silber Environment Technology Gmbh Doppelwandiger Stahlschornstein zur Gewinnung elektrischer Energie
AT504895B1 (de) * 2007-06-29 2008-09-15 Fronius Int Gmbh Verfahren und vorrichtung zum laden eines energiespeichers
US8179085B2 (en) 2007-06-29 2012-05-15 Fronius International Gmbh Method and apparatus for charging an energy store
WO2010026266A1 (en) * 2008-09-08 2010-03-11 Bhp Billiton Aluminium Technologies Limited Thermoelectric device
EP2840328A1 (de) 2013-08-21 2015-02-25 Vaillant GmbH Heizgerät mit thermoelektrischem Modul
RU2614349C1 (ru) * 2015-12-10 2017-03-24 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Юго-Западный государственный университет" (ЮЗГУ) Автономный циркуляционный термоэлектронасос для системы отопления
DE102020212473B3 (de) 2020-10-01 2021-12-09 Vitesco Technologies GmbH Wärmetauscher mit thermoelektrischem Generator
DE102022116847A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Thermoelektrisches System und Verfahren zum Betreiben eines thermoelektrischen Systems

Also Published As

Publication number Publication date
ATA51994A (de) 1997-01-15
AT402848B (de) 1997-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4409685A1 (de) Heizapparat, insbesondere Fluidheizer
DE60308696T2 (de) Wärmetauscher für ein brennwertgerät mit doppelrohrbündel
DE3030230A1 (de) Heizkessel
DE19919293C1 (de) Hochtemperatur-Gaserhitzer
DE19816415C2 (de) Blockheizkraftwerk
DE2950901A1 (de) Zentralheizungsanlage
DE6901693U (de) Waermeaustauscher
EP1083393B1 (de) Heizsystem zur Wärme- und Stromerzeugung
DE4400686C1 (de) Verbrennungsgasführung
DE19806428A1 (de) Heizeinrichtung mit verbessertem Wirkungsgrad
DE846267C (de) Feuerung fuer Dampf- und Wasserkessel
DE466836C (de) Heizofen fuer beliebigen Brennstoff
DE2836251C3 (de) Anordnung zur Rauchgasführung und Rauchgasentnahme in einem Wärmekessel
DE3721454A1 (de) Heizungsanlage
DE3448062C2 (en) Water/air heating boiler
DE3306604C2 (de) Brennstoffbeheizter Wasserspeicher
DE650352C (de) Heizkessel fuer Zentralheizungen
AT501374B1 (de) Brennkammer
DE830560C (de) Lufterhitzer, insbesondere zum Heizen kleiner Haeuser, Landhaeuser u. dgl.
DE2227070C3 (de) Kesselanlage für eine Warmwasserheizung
AT387445B (de) Heizsystem
DE3629522A1 (de) Heizgeraet
EP0833113B1 (de) Heizkessel
DE3422298A1 (de) Direktbefeuerter lufterhitzer mit heizaggregat fuer eine warmluftheizung
DE102005039426B4 (de) Hochleistungsenergiewandler

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection