DE4312390A1 - Zweistufen-Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polycarbonat - Google Patents

Zweistufen-Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polycarbonat

Info

Publication number
DE4312390A1
DE4312390A1 DE4312390A DE4312390A DE4312390A1 DE 4312390 A1 DE4312390 A1 DE 4312390A1 DE 4312390 A DE4312390 A DE 4312390A DE 4312390 A DE4312390 A DE 4312390A DE 4312390 A1 DE4312390 A1 DE 4312390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbonate
mol
mbar
oligocarbonate
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4312390A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dipl Chem Dr Kuehling
Hermann Dipl Chem Dr Kauth
Wolfgang Dipl Chem Dr Alewelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4312390A priority Critical patent/DE4312390A1/de
Priority to US08/224,448 priority patent/US5399659A/en
Priority to JP09706194A priority patent/JP3233780B2/ja
Priority to ITRM940209A priority patent/IT1272201B/it
Priority to BE9400379A priority patent/BE1008318A3/fr
Priority to NL9400604A priority patent/NL9400604A/nl
Publication of DE4312390A1 publication Critical patent/DE4312390A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • C08G64/14Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing a chain-terminating or -crosslinking agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/30General preparatory processes using carbonates
    • C08G64/307General preparatory processes using carbonates and phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Zweistufen-Schmelzeverfahren zur Herstellung von verzweigungsarmem Polycarbonat, ausgehend von aromatischen Diphenolen, Kohlensäurediarylestern und Katalysatoren bei Temperaturen zwischen 80°C und 320°C und Drücken von 1000 mbar bis 0,01 mbar, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man für die erste Stufe, die Oligocarbonatsynthese, quartäre Ammonium-, Phosphoniumverbindungen in Mengen von 10-4 bis 10-8 Mol, bezogen auf 1 Mol Diphenol, eingesetzt, wobei in der ersten Stufe das Aufschmelzen der Reaktanden bei Temperaturen von 80°C bis 180°C, vorzugsweise von 100°C bis 150°C unter Atmosphärendruck in einer Zeit bis zu 5 Stunden, vorzugsweise von 0,25 bis 3 Stunden erfolgt und nach Zugabe des Katalysators und Anlegen von Vakuum (von 1 bar bis zu 0,5 mbar) und Erhöhung der Temperatur (bis zu 290°C) durch Abdestillieren von Monophenolen ein Oligocarbonat hergestellt wird, und dieses in der zweiten Stufe unter Zugabe von Alkali-, und Erdalkalimetallsalzen in Mengen von 10-4 bis 10-8 Mol, bezogen auf 1 Mol Diphenol, bei Temperaturen zwischen 240°C bis 320°C, bevorzugt von 260°C bis 300°C und Drücken von < 500 mbar bis 0,01 mbar in kurzen Zeiten (< 3 Stunden) zum Polycarbonat polykondensiert wird.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polycarbonate sind verzweigungsarm, lösungsmittelfrei und mit heller Eigenfarbe ausgestattet.
Die Herstellung von aromatischen Oligo-/Polycarbonaten nach dem Schmelzeumesterungsverfahren ist literaturbekannt und beispielsweise in der Encyclopedia of Polymer Science, Vol. 10 (1969), Chemistry and Physics of Polycarbonates, Polymer Reviews, H. Schnell, Vol. 9, John Wiley and Sons, Inc. (1964) sowie der DE-PS 10 31 512 vorbeschrieben.
In den oben genannten Literaturstellen und den dort zitierten Literaturangaben werden als Katalysatoren basische Alkali-, Erdalkali- und Übergangsmetall­ hydroxide, alkoholate, carbonate, acetate, boranate, hydrogenphosphate und hydride beschrieben. Bei Verwendung dieser Verbindungen treten bei der Umesterung unerwünschte Nebenreaktionen auf, so daß verzweigte Polycarbonate (siehe Vergleichsbeispiel 1, 2) erhalten werden, die bezüglich der optischen und mechanischen Eigenschaften gegenüber linearem Polycarbonat Eigenschaftsdefizite aufweisen.
In der US-PS 3 442 854 werden als Katalysatoren quartäre Ammonium- /Phosphoniumverbindungen als Katalysatoren bei der Schmelzeumesterung beschrieben. In der Polykondensationsstufe wurden jedoch, um zu hochmolekularem Polycarbonat zu gelangen, Reaktionstemperaturen von < 300°C über mehrere Stunden (<4 h) gebraucht. Auch diese Produkte sind nicht verzweigungsarm (siehe Vergleichsbeispiel 3, 4) und die Raum-Zeit-Ausbeute ist überdies unbefriedigend.
In den EP-Anmeldungen 360 578 und 351 168 werden als Katalysatoren für die Polycarbonatherstellung in der Schmelze Ammoniumsalze in Kombination mit Alkali-/Erdalkalimetallsalzen und Borsäuren/Borsäureestern und in der JA 7214742 Tetramethylammoniumhydroxid in Kombination mit Alkali-/Erdalkalimetallsalzen beschrieben. Die Polykondensation wird als Einstufenprozeß geführt. Auch diese Verfahrensweise führt nicht zu verzweigungsarmen Polycarbonaten (siehe Vergleichsbeispiel 5).
In der deutschen Patentanmeldung P 4238123.1 (Le A 29275) vom 12.11.1992 wird beschrieben, daß quartäre Ammonium- oder Phosphoniumverbindungen als Katalysatoren für die Schmelzeumesterung von einer aromatischen Dihydroxyver­ bindung und einem Kohlensäurediester zur Herstellung von lösungsmittelfreiem, verzweigungsarmem Polycarbonat geeignet sind, wenn die Polykondensations­ temperatur < 295°C und das intermediär gebildete Oligocarbonat ein bestimmtes OH/Arylcarbonatendgruppenverhältnis aufweist. Das Verfahren benötigt gegenüber dem erfindungsgemäßen Verfahren längere Reaktionszeiten in der Polykondensa­ tionsphase und ist auf die Einhaltung der Endgruppenbereiche der Oligocarbonate angewiesen.
In der JA 04/122 727 wird ein Polykondensationsverfahren beschrieben, bei dem für die Herstellung des Praepolymeren große Mengen (10-2 bis 10-5 Mol bezogen auf Diphenol) an Umesterungskatalysatoren (Al-, Ti-, Ge-, Sn-salze, Alkylpyridine, Alkylimidazole bzw. deren Salze sowie Phospine) eingesetzt werden und anschließend mit Hilfe von Alkali-, und erdalkalimetallsalzen polykondensiert werden. Gegenüber dem erfindungsgemäßen Verfahren müssen jedoch große Mengen Katalysator eingesetzt werden, die zwangsläufig zu einer Minderung der Polycarbonatqualität führen.
Es wurde nun gefunden, daß man mit einer geringen Katalysatorkonzentration an Ammonium- und Phosphonium-Katalysatoren ein Oligocarbonat herstellen kann und dieses in einer zweiten Stufe in kurzen Zeiten mit Hilfe von Alkali- und Erdalkalimetallsalzen zum verzweigungsarmen, farbhellen Polycarbonat polykondensieren kann.
Verzweigungsarm im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahren heißt, daß der Gehalt an Verzweiger der Formel:
worin
mit X = C₁-C₈ Alkyliden oder C₅-C₁₀-Cycloalkyliden, S oder eine Einfachbindung und R = CH₃, Cl oder Br und n Null, 1 oder 2 sind,
im Polycarbonat einen Wert nach Totalverseifung und HPLC-Bestimmung von 75 ppm nicht übersteigt.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Diphenole sind solche der Formel (2)
worin X, R und n die für die Formel (1) genannte Bedeutung haben.
Bevorzugte Diphenole sind z. B.:
4,4′-Dihydroxybiphenyl,
4,4′-Dihydroxydiphenylsulfid,
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan,
1,1-Bis-(4 -hydroxyphenyl)-cyclohexan und
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
Besonders bevorzugte Diphenole aus den vorstehend genannten sind 2,2-Bis-(4- hydroxyphenyl)-propan und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
Kohlensäurediester im Sinne vorliegender Erfindung sind Di-C₆-C₁₄-Arylester, vorzugsweise die Diester von Phenol oder alkylsubstituierten Phenolen, also Diphenylcarbonat oder beispielsweise Dikresylcarbonat. Bezogen auf 1 Mol Bisphenol werden die Kohlensäurediester in 1,01 bis 1,30 Mol, bevorzugt in 1,02 bis 1,15 Mol eingesetzt.
Es ist darauf zu achten, daß die Reaktionskomponenten für die erste Stufe (Oligocarbonatsynthese), also die Diphenole und die Kohlensäurediarylester frei von Alkali- und Erdalkaliionen sind, wobei Mengen von kleiner 0,1 ppm an Alkali- und Erdalkaliionen toleriert werden können. Derart reine Diphenole beziehungsweise Kohlensäurediarylester sind erhältlich, indem man die Kohlensäurediarylester beziehungsweise Diphenole umkristallisiert, wäscht oder destilliert. Beim erfindungsgemäßen Verfahren soll der Gehalt an Alkali- und Erdalkalimetallionen sowohl im Diphenol als auch im Kohlensäurediester einen Wert von < 0,1 ppm betragen.
Für die Oligocarbonatsynthese werden Ammonium- und Phosphoniumkatalysatoren eingesetzt. Sie werden bevorzugt in Mengen von 10-8 bis 10-4 Mol bezogen auf 1 Mol Diphenol, besonders bevorzugt in einer Konzentration von 10-7 bis 10-5 eingesetzt.
Bevorzugte Katalysatoren im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahren für die Herstellung der Oligocarbonatstufe sind Verbindungen der allgemeinen Formel 3 und 4:
wobei R1-4 dieselben oder verschiedenen Alkyle, Aryle oder Cycloalkyle sein können und X⁻ ein Anion sein kann, bei dem das korrespondierte Säure-Base-Paar H⁺ + X⁻ ↔ HX einen pKB von < 11 besitzt.
Katalysatoren im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahren sind beispielsweise:
Tetramethylammoniumhydroxid
Tetramethylammoniumacetat
Tetramethylammoniumfluorid
Tetramethylammoniumtetraphenylboranat
Tetraphenylphosphoniumfluorid
Tetraphenylphosphoniumtetraphenylboranat
Dimethyldiphenylammoniumhydroxid
Tetraethylammoniumhydroxid.
Die Katalysatoren können auch in Kombination (zwei oder mehrere) miteinander eingesetzt werden.
Die Oligocarbonate der ersten Stufe weisen mittlere Molekulargewichte MW von 3000-24000, bevorzugt 5000-20000 auf, ermittelt durch Messung der rel. Lösungsviskosität in Dichlormethan oder in Mischungen gleicher Gewichtsmengen Phenol/o-Dichlorbenzol, geeicht durch Lichtstreuung. Die Molekulargewichte der Oligocarbonate der 1. Stufe richten sich danach, wie die gewünschte Endviskosität der Polycarbonate sein soll; so werden durch die Kondensation von niedrigmolekularen Oligocarbonaten niedrigmolekulare Polycarbonate in der 2. Stufe erhalten und durch die Kondensation von höhermolekularen Oligocarbonaten höhermolekulare Polycarbonate erhalten.
Die Temperatur zur Herstellung dieser Oligocarbonate liegt zwischen 100°C-290°C, bevorzugt zwischen 150°C und 280°C. Die bei der Umesterung zum Oligocarbonat entstehenden Monophenole werden durch Anlegen von Vakuum 1 bar bis 0,5 mbar bevorzugt < 500 mbar bis 1 mbar entfernt.
In der zweiten Stufe, der Polykondensation des Oligocarbonats, wird durch Zugabe eines Alkali-/Erdalkalimetallkatalysators in das Oligocarbonat und durch weiteres Erhöhen der Temperatur auf 240-320°C, bevorzugt 260-300°C und einem Druck < 500 mbar bis 0,01 mbar das verzweigungsarme Polycarbonat hergestellt.
Die Alkali-/Erdalkalimetallkatalysatoren werden bevorzugt in Mengen von 10-8 bis 10-4 Mol bezogen auf 1 Mol Diphenol, besonders bevorzugt in einer Konzentration von 10-7 bis 10-5 Mol eingesetzt. Es sind beispielsweise die Lithium-, Natrium-, Kalium-, Cäsium-, Calcium-, Barium-, Magnesium-, hydroxide, -carbonate, -halo­ genide, -phenolate, -diphenolate, -fluoride, -acetate, -phosphate, -hydrogenphosphate, boranate.
Die Zugabe des Alkali-/Erdalkalimetallkatalysators kann z. B. als Feststoff oder als Lösung in Wasser- Phenolo, Oligocarbonat, Polycarbonat erfolgen.
Die Reaktion der aromatischen Dihydroxyverbindung und des Kohlensäurediesters kann im Sinne des erfindungsgemäßen 2-Stufen-Verfahrens kontinuierlich oder diskontinuierlich beispielsweise in Rührkesseln, Dünnschichtverdampfern, Rühr­ kesselkaskaden, Extrudern, Kneten, einfachen Scheibenreaktoren und Hochviskos­ scheibenreaktoren durchgeführt werden.
Die aromatischen Polycarbonate des erfindungsgemäßen Verfahrens sollen mittlere Gewichtsmolmassen MW von 18000 bis 60000 vorzugsweise 19000-40000 haben, ermittelt durch Messung der rel. Lösungsviskosität in Dichlormethan oder in Mi­ schungen gleicher Gewichtsmengen Phenol/o-Dichlorbenzol, geeicht durch Licht­ streuung.
Dies wird dadurch erreicht, daß bevorzugt niedrigmolekulare Oligocarbonate durch Monophenoldestillation zu niedrigviskoseren Polycarbonaten und höhermolekulare Oligocarbonate zu höherviskosen Polycarbonaten polykondensiert werden.
Zur Begrenzung der mittleren Gewichtsmolmassen MW der Polymeren können in bekannter Weise (EP 360 578) Molmassenregler, wie beispielsweise Alkylphenol, in den berechneten Mengen eingesetzt werden.
Zur Verbesserung der Eigenschaften können den erfindungsgemäß hergestellten Polycarbonaten Hilfs- und Verstärkungsstoffe zugemischt werden. Als solche sind u. a. in Betracht zu ziehen: Stabilisatoren, Fließhilfsmittel, Entformungsmittel, Brandschutzmittel, Pigmente, fein zerteilte Mineralien, Faserstoffe, z. B. Alkyl- und Arylphosphite, -phosphate, -phosphane, niedermolekulare Carbonsäureester, Halogenverbindungen, Salze, Kreide, Quarzmehl, Glas- und Kohlenstoffasern.
Weiterhin können den erfindungsgemäßen Polycarbonaten auch andere Polymere zugemischt werden, z. B. Polyolefine, Polyurethane, Polystyrol.
Der Zusatz dieser Stoffe erfolgt vorzugsweise auf herkömmlichen Aggregaten zum fertigen Polycarbonat, kann jedoch, je nach den Erfordernissen, auf einer anderen Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgen.
Darüber hinaus ist für besondere Anwendungen auch die Modifizierung der Polycarbonate durch Einkondensation von Blöcken, Segmenten und Comonomeren möglich, z. B. Siloxanblöcken mit OH-Endgruppen, aromatische und aliphatische Polyester mit OH- und Carbonsäure Endgruppen, Polyphenylensulfid-Blöcke mit OH-Endgruppen, Polyphenylenoxid-Blöcke mit OH-Endgruppen.
Beispiele Vergleichsbeispiel 1
In einem 500-ml-Dreihalskolben mit Rührer, Innenthermometer und Vigreuxkolonne (300 cm, verspiegelt) mit Brücke werden 114,15 g (0,500 mol) Bisphenol A und 113,54 g (0,530. Mol) Diphenylcarbonat eingewogen. Die Apparatur wird durch Anlegen von Vakuum und Spülen mit Stickstoff (3 mal) von Luftsauerstoff befreit und das Gemisch auf 150°C aufgeheizt. Jetzt werden 0,00029 g (5 * 10-4 Mol%) Natriumphenolat, bezogen auf Bisphenol A, als 1%ige wäßrige Lösung zugegeben und das entstehende Phenol bei 100 mbar abdestilliert. Gleichzeitig wird die Temperatur bis auf 250°C gesteigert. Nach 1 Stunde wird das Vakuum auf 10 mbar verbessert. Durch Absenken des Vakuums auf 0,5 mbar und Temperaturerhöhung auf 280°C wird die Polykondensation erreicht. Man erhält ein lösungsmittelfreies Polycarbonat mit einer rel. Lösungsviskosität von 1,388 (Dichlormethan, 25°C, 5 g/l). Der Gehalt an Verzweiger der Formel 5 im hergestellten Polycarbonat beträgt 350 ppm.
Vergleichsbeispiel 2
Wie Vergleichsbeispiel 1, nur die Polykondensationstemperatur beträgt 275°C. Man erhält ein lösungsmittelfreies Polycarbonat mit einer rel. Lösungsviskosität von 1,249 (Dichlormethan, 25°C, 5 g/l). Der Gehalt an Verzweiger der Formel 5 im hergestellten Polycarbonat beträgt 128 ppm.
Vergleichsbeispiel 3
Wie Vergleichsbeispiel 1, nur werden 0,0039 g N(CH₃)₄B(C₆H₅)₄ (2 * 10-3 Mol%) als Feststoff eingesetzt und die Polykondensationstemperatur beträgt 310°C bei einer Polykondensationsdauer von 5 Stunden. Man erhält ein farbhelles, lösungsmittelfreies Polycarbonat mit einer rel. Lösungsviskosität von 1,265 (Dichlormethan, 25°C, 5 g/l). Der Gehalt an Verzweiger der Formel 5 im hergestellten Polycarbonat beträgt 205 ppm.
Vergleichsbeispiel 4
Wie Vergleichsbeispiel 3, nur die Polykondensationstemperatur beträgt 320°C. Man erhält ein farbhelles, lösungsmittelfreies Polycarbonat mit einer rel. Lösungsviskosität von 1,348 (Dichlormethan, 25°C, 5 g/l). Der Gehalt an Verzweiger der Formel 5 im hergestellten Polycarbonat beträgt 440 ppm.
Vergleichsbeispiel 5
Wie Vergleichsbeispiel 1, nur es werden 0,0045 g N(CH₃)₄OH(1 * 10-2 Mol%) in 25-%iger Methanol-Lösung, 0,0003 g NaHCO₃ (7 * 10-4 Mol%) in 1-%iger wäßriger Lösung und 0,0039 g H₃BO₃ (1 * 10-2 Mol%) als Feststoff eingesetzt. Die Polykondensationstemperatur beträgt 280°C. Man erhält ein farbhelles, lösungsmittelfreies Polycarbonat mit einer rel. Lösungsviskosität von 1,357 (Dichlormethan, 25°C, 5 g/l). Der Gehalt an Verzweiger der Formel 5 im hergestellten Polycarbonat beträgt 390 ppm.
Beispiel 1
In einem 500-ml-Dreihalskolben mit Rührer, Innenthermometer und Vigreuxkolonne (30 cm, verspiegelt) mit Brücke werden 114,15 g (0,500 mol) Bisphenol A und 113,54 g (0,530 mol) Diphenylcarbonat eingewogen. Die Apparatur wird durch Anlegen von Vakuum und Spülen mit Stickstoff (3 mal) vom Luftsauerstoff befreit und das Gemisch auf 150°C aufgeheizt. Jetzt werden 0,00023 g (5 * 10-4 mol%) Tetramethylammoniumhydroxid, bezogen auf Bisphenol A, als 1%ige Lösung, zugegeben und das entstehende Phenol bei 100 mbar abdestilliert. Gleichzeitig wird die Temperatur bis auf 250°C gesteigert. Nun wird das Vakuum stufenweise bis auf 1 mbar verbessert und die Temperatur auf 260°C erhöht. Man erhält ein farbhelles, lösungsmittelfreies Oligocarbonat mit einer rel. Lösungsviskosität von 1,157 (Dichlormethan, 25°C, 5 g/l). Der Gehalt an Verzweiger der Formel 5 im hergestellten Oligocarbonat beträgt < 2 ppm. Dem Oligocarbonat werden nun 0,0001 g NaOH (5 * 10-4 Mol%), bezogen auf Bisphenol A, als 1%ige wäßrige Lösung zugegeben und das Oligocarbonat bei 280°C und 0,1 mbar 1,5 Stunden gerührt. Man erhält ein farbhelles, lösungsmittelfreies Polycarbonat mit einer rel. Lösungsviskosität von 1,313 (Dichlormethan, 25°C, 5 g/l). Der Gehalt an Verzweiger der Formel 5 im hergestellten Polycarbonat beträgt 12 ppm.
Beispiel 2
Wie Beispiel 1, nur die Polykondensationsdauer ist auf 1 Stunde beschränkt. Man erhält ein farbhelles, lösungsmittelfreies Polycarbonat mit einer rel. Lösungsviskosität von 1,287 (Dichlormethan, 25°C, 5 g/l). Der Gehalt an Verzweiger der Formel 5 im hergestellten Polycarbonat beträgt 10 ppm.
Beispiel 3
Wie Beispiel 1, nur es werden anstatt NaOH 0,0006 g LiOH (5 * 10-4 mol%), bezogen auf Bisphenol A, als 1%ige wäßrige Lösung in der zweiten Stufe zum Oligocarbonat zugegeben. Man erhält ein farbhelles, lösungsmittelfreies Polycarbonat mit einer rel. Lösungsviskosität von 1,292 (Dichlormethan, 25°C, 5 g/l). Der Gehalt an Verzweiger der Formel 5 im hergestellten Polycarbonat beträgt 8 ppm.
Beispiel 4
Wie Beispiel 3, nur die Polykondensationsdauer ist auf 1 Stunde beschränkt. Man erhält ein farbhelles, lösungsmittelfreies Polycarbonat mit einer rel. Lösungsviskosität von 1,272 (Dichlormethan, 25°C, 5 g/l). Der Gehalt an Verzweiger der Formel 5 im hergestellten Polycarbonat beträgt 6 ppm.
Beispiel 5
Wie Beispiel 1, nur es werden anstatt Tetramethylammoniumhydroxid 0,00165 g Tetraphenylphosphoniumtetraphenylboranat (5 * 10⁻⁴ Mol%), bezogen auf Bisphenol A, als Feststoff zur Oligocarbonatsynthese eingesetzt. Man erhält ein farbhelles, lösungsmittelfreies Oligocarbonat mit einer rel. Lösungsviskosität von 1,177 (Dichlormethan, 25°C, 5 g/l). Der Gehalt an Verzweiger der Formel 5 im hergestellten Oligocarbonat beträgt < 2 ppm. Dieses Oligocarbonat wird gemäß Beispiel 1 weiter umgesetzt und ergibt ein farbhelles, lösungsmittelfreies Polycarbonat mit einer rel. Lösungsviskosität von 1,321 (Dichlormethan, 25°C, 5 g/l). Der Gehalt an Verzweiger der Formel 5 im hergestellten Polycarbonat beträgt 15 ppm.
Beispiel 6
5130 g (22,5 mol) Bisphenol A, 5104 g (23,85 Mol) Diphenylcarbonat und 74 mg PPh₄BPh₄ (5 * 10-4 Mol%) werden in einem 25 l Rührbehälter eingewogen. Der Behälter wird mit Stickstoff inertisiert und die Rohstoffe werden aufgeschmolzen durch Aufheizen auf 200°C in 15 Minuten. Bei einer Massetemperatur von 100°C wird der Rührer eingeschaltet und ein Vakuum von 300 mbar angelegt. Die Temperatur wird eine Stunde bei 200°C gehalten und freigesetztes Phenol über eine Kolonne abdestilliert. Innerhalb einer weiteren Stunde wird die Temperatur auf 250°C in 30 Minuten auf 5 mbar verbessert. Man erhält ein Oligocarbonat mit einer rel. Lösungsviskosität von 1,156 (Dichlormethan, 25°C, 5 g/l). Der Gehalt an Verzweiger der Formel 5 im hergestellten Oligocarbonat beträgt < 2 ppm. Nach Erhöhung der Massetemperatur auf 290°C und belüften mit Stickstoff werden 13 mg Natriumphenolat (5 * 10-4 Mol%) zugegeben, Hochvakuum (1 mbar) angelegt und bei 290°C 2,0 h polykondensiert. Nach Belüften mit Stickstoff wird das Polycarbonat aus dem Kessel ausgetragen und granuliert. Die relative Lösungsviskosität des isolierten Polycarbonats beträgt 1,297 (Dichlormethan, 25°C, 5 g/l), der Gehalt an Verzweiger der Formel (5) beträgt 40 ppm.
Beispiel 7
Wie Beispiel 6, nur es werden 5130 g (22,5 Mol) Bisphenol A, 5056 g (23,63 Mol) Diphenylcarbonat und 592 mg PPh₄BPh₄ (5 * 10-4 Mol%) eingewogen. Man erhält ein Oligocarbonat mit einer rel. Lösungsviskosität von 1,186 (Dichlormethan, 25°C, 5 g/l). Der Gehalt an Verzweiger der Formel 5 im hergestellten Oligocarbonat beträgt < y 2 ppm. Nach Belüften bei 200°C werden 7,8 mg Natriumphenolat (3 * 10-4 Mol%) zugegeben, Hochvakuum (1 mbar) angelegt und bei 290°C 2,5 h polykondensiert. Nach Belüften mit Stickstoff wird das Polycarbonat aus dem Kessel ausgetragen und granuliert. Die rel. Lösungsviskosität des isolierten Polycarbonats beträgt 1,278 (Dichlormethan, 25°C, 5 g/l), der Gehalt an Verzweiger der Formel (5) beträgt 29 ppm.
Beispiel 8
Wie Beispiel 6, nur es werden 5130 g (22,5 Mol) Bisphenol A, 5152 g (24,08 Mol) Diphenylcarbonat und 44, 1 mg NMe₄BPh₄ (5 * 10-4 Mol%) eingewogen. Man erhält ein Oligocarbonat mit einer rel. Lösungsviskosität von 1,148 (Dichlormethan, 25°C, 5 g/l). Der Gehalt an Verzweiger der Formel 5 im hergestellten Oligocarbonat beträgt < 2 ppm. Nach Belüften bei 280°C werden 26 mg Natriumphenolat (1 * 10-3 Mol%) zugegeben, Hochvakuum (1 mbar) angelegt und bei 280°C 2 h polykondensiert. Nach Belüften mit Stickstoff wird das Polycarbonat aus dem Kessel ausgetragen und granuliert. Die rel. Lösungsviskosität des isolierten Polycarbonats beträgt 1,258 (Dichlormethan, 25°C, 5 g/l), der Gehalt an Verzweiger der Formel (5) beträgt 45 ppm.
Beispiel 9
5130 g (22,5 mol) Bisphenol A, 5104 g (23,85 mol) Diphenylcarbonat und 74,0 mg PP₄BPh₄ (5 * 10-4 Mol%) werden in einem 25 l Rührbehälter eingewogen. Der Behälter wird mit Stickstoff inertisiert und die Rohstoffe werden in 15 Minuten auf 200°C erhitzt. Bei einer Massetemperatur von 100°C wird der Rührer eingeschaltet und ein Vakuum von 300 mbar angelegt. Die Temperatur wird 1 Stunde bei 200°C gehalten und freigesetztes Phenol über eine Kolonne abdestilliert. Innerhalb einer weiteren Stunde wird die Temperatur auf 250°C erhöht und das Vakuum auf 100 mbar und anschließend bei 250°C in 30 Minuten auf 10 mbar verbessert. Nach Erhöhung der Massetemperatur auf 290°C wird mit Stickstoff belüftet und das gebildete Oligomer aus dem Kessel ausgetragen und granuliert. Es hat zu diesem Zeitpunkt eine relative Lösungsviskosität von 1,168 (Dichlormethan, 25°C, 5 g/l). Nach Auftrudeln von 5 * 10-4 Mol% Natriumphenolat auf das Oligocarbonat wird auf einer ZSK 32 (100 Upm; 300°C; 4,0 kg/h) polykondensiert. Die relative Lösungsviskosität des so isolierten Polycarbonats beträgt 1,315 (Dichlormethan, 25°C, 5 g/l), der Gehalt an Verzweiger der Formel (%) 15 ppm.
Beispiel 10
Wie Beispiel 9, nur es werden 5130 g (22,5 mol) Bisphenol A, 5056 g (23,63 mol) Diphenylocarbonat und 353 mg NMe₄ (4 * 10-3 Mol%) eingewogen. Nach Belüften bei 280°C wird das Oligomer isoliert. Nach Auftrudeln von 5 * 10-4 Mol% Natriumphenolat auf das Oligocarbonat wird auf einer ZSK 32 (100 Upm; 320°C; 4,5 kg/h) polykondensiert. Die rel. Lösungsviskosität des so isolierten Polycarbonats beträgt 1,296 (Dichlormethan, 25°C, 5 g/1), der Gehalt an Verzweiger der Formel (5) beträgt 10 ppm.

Claims (2)

1. Zweistufen-Verfahren zur Herstellung von verzweigungsarmem Polycarbonat durch Schmelzeumesterung von Diphenolen, Kohlensäurediarylestern und Katalysatoren bei Temperaturen zwischen 80°C und 320°C und Drücken von 1000 mbar bis 0,01 mbar, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren in zwei Stufen durchgeführt und daß man als Katalysatoren, in der ersten Stufe des Verfahrens, der Oligocarbonatsynthese, quartäre Ammoniumverbindungen oder Phosphoniumverbindungen in Mengen von 10-4 Mol bis 10-8 Mol, bezogen auf 1 Mol Diphenol, eingesetzt, wobei in der ersten Stufe das Aufschmelzen der Reaktanden bei Temperaturen von 80°C bis 180°C unter Atmosphärendruck in einer Zeit bis zu 5 Stunden erfolgt und nach Zugabe des Katalysators und Anlegen von Vakuum (von 1 bar bis zu 0,5 bar) und Erhöhung der Temperatur (bis zu 290°C) durch Abdestillieren von Monophenolen ein Oligocarbonat hergestellt wird, und dieses in der zweiten Stufe unter Zugabe von Alkali-, und Erdalkalimetallsalzen in Mengen von 10-4 bis 10-8 Mol bezogen auf 1 Mol Diphenol, bei Temperaturen zwischen 240°C bis 320°C und Drücken von < 500 mbar bis 0,01 mbar in kurzen Zeiten (< 3 Stunden) zum Polycarbonat polykondensiert wird.
2. Verfahren zur Herstellung von aromatischem Polycarbonat in der Schmelze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Verzweigerstruktur der Formel: mit X=C₁-C₈ Alkyliden oder C₅-C₁₀-Cycloalkyliden, S oder eine Einfachbindung und R=CH₃, Cl oder Br und n Null, 1 oder 2 sind,
im Polycarbonat einen Wert nach Totalverseifung und HPLC-Bestimmung von 75 ppm nicht übersteigt.
DE4312390A 1993-04-16 1993-04-16 Zweistufen-Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polycarbonat Withdrawn DE4312390A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312390A DE4312390A1 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Zweistufen-Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polycarbonat
US08/224,448 US5399659A (en) 1993-04-16 1994-04-07 Two-stage process for the production of thermoplastic polycarbonate
JP09706194A JP3233780B2 (ja) 1993-04-16 1994-04-12 熱可塑性ポリカーボネートを製造する2段階の方法
ITRM940209A IT1272201B (it) 1993-04-16 1994-04-13 Procedimento in due stadi per la produzione di policarbonato termoplastico
BE9400379A BE1008318A3 (fr) 1993-04-16 1994-04-13 Procede en deux etapes pour la preparation de polycarbonate thermoplastique.
NL9400604A NL9400604A (nl) 1993-04-16 1994-04-15 Tweetraps-werkwijze voor het bereiden van thermoplastisch polycarbonaat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312390A DE4312390A1 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Zweistufen-Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polycarbonat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4312390A1 true DE4312390A1 (de) 1994-10-20

Family

ID=6485577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4312390A Withdrawn DE4312390A1 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Zweistufen-Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polycarbonat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5399659A (de)
JP (1) JP3233780B2 (de)
BE (1) BE1008318A3 (de)
DE (1) DE4312390A1 (de)
IT (1) IT1272201B (de)
NL (1) NL9400604A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673959A1 (de) * 1994-02-21 1995-09-27 Mitsubishi Chemical Corporation Verfahren zur Herstellung aromatischer Polycarbonate
EP0726285A2 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Bayer Ag Zweistufen-Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polycarbonat
EP0798329A2 (de) * 1996-03-27 1997-10-01 Bayer Ag Zweistufenverfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polycarbonat
EP0885912A1 (de) * 1996-03-05 1998-12-23 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Polycarbonate die verschiedene arten von bindungseinheiten enthalten und verfahren zu ihrer herstellung
WO2001057111A1 (en) * 2000-02-04 2001-08-09 General Electric Company Salts of non-volatile acids as polymerization catalysts
EP0719816B2 (de) 1994-12-28 2009-12-02 General Electric Company Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5618906A (en) * 1994-06-01 1997-04-08 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of thermoplastic polycarbonates
US6350848B1 (en) 1997-11-28 2002-02-26 Hitachi, Ltd. Process and apparatus for producing polycarbonate
DE19810745C2 (de) 1998-03-12 2000-05-04 Bayer Ag Flüssige Katalysatorformulierung aus Tetraphenylphosphoniumphenolat und Phenol und deren Verwendung
EP0992522A4 (de) * 1998-04-27 2000-08-09 Teijin Ltd Kohlensäurediester,aromatisches polycarbonat, vorrichtung und verfahren zur herstellung
US6339138B1 (en) 1998-11-04 2002-01-15 General Electric Company Method of manufacturing polycarbonates
ATE395373T1 (de) * 1998-12-18 2008-05-15 Gen Electric Optischer datenträger enthaltend polycarbonat mit verringertem fries gehalt
DE10014030A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Bayer Ag Verfahren zur Verbesserung der Adhäsionsstabilität der Oberfläche von Kunststoffformteilen
DE10018935A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-18 Bayer Ag Kratzfeste Beschichtungen
DE10114808A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Oligocarbonaten
DE10122496A1 (de) 2001-03-26 2002-10-10 Bayer Ag Polycarbonat mit geringem Scherentzähungsverhalten
CN1250605C (zh) * 2001-03-26 2006-04-12 拜尔公司 具有显著剪切变稀行为的聚碳酸酯
DE10122493A1 (de) 2001-03-26 2002-10-02 Bayer Ag Polycarbonat mit ausgeprägtem Scherentzähungsverhalten
DE10114804A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
DE10119851A1 (de) 2001-04-24 2002-10-31 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polycarbonaten nach dem Schmelzumesterungsverfahren
JP2002348368A (ja) 2001-05-28 2002-12-04 Ge Plastics Japan Ltd 光学用ポリカーボネートおよびその用途
JP3866934B2 (ja) * 2001-05-28 2007-01-10 日本ジーイープラスチックス株式会社 光学用ポリカーボネートおよびその用途
US6723823B2 (en) 2001-07-24 2004-04-20 General Electric Company Method of polycarbonate preparation
US6569985B2 (en) 2001-08-08 2003-05-27 General Electric Company Method for making polycarbonate
DE10151847A1 (de) 2001-10-24 2003-05-08 Bayer Ag Laserabsorbierende russarme Formmassen
US6504002B1 (en) * 2001-12-21 2003-01-07 General Electric Company Process for the production of branched melt polycarbonate by late addition of fries-inducing catalyst
US6639043B1 (en) 2002-06-27 2003-10-28 General Electric Company Azonaphthalene sulfonates as polymerization catalysts
US6710155B2 (en) 2002-06-27 2004-03-23 General Electric Company Polyhydropolyborates as polymerization catalysts
DE10231334A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Bayer Ag Mit polymeren Phosphorigsäureestern stabilisierte Thermoplaste
US6797802B2 (en) * 2002-10-07 2004-09-28 General Electric Company Method of polycarbonate preparation
US6974260B2 (en) * 2003-07-30 2005-12-13 Emcore Corporation Flexible substrate for routing fibers in an optical transceiver
JP4802460B2 (ja) * 2003-08-22 2011-10-26 三菱化学株式会社 芳香族ポリカーボネート組成物、それを用いた中空容器、及びそれを用いた押出成型品
DE10357161A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-30 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten mit geringem Gehalt an flüchtigen Verbindungen nach dem Umesterungsverfahren
DE102007022130B4 (de) 2007-05-11 2015-02-19 Bayer Intellectual Property Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat nach dem Schmelzeumesterungsverfahren
DE102007052968A1 (de) 2007-11-07 2009-05-14 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat nach dem Schmelzeumesterungsverfahren
DE102007061760A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Bayer Materialscience Ag Flammgeschützte schlagzähmodifizierte Polyalkylenterephthalat/Polycarbonat-Zusammensetzungen
DE102008011903A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Bayer Materialscience Ag Polycarbonate mit cyclischen Oligomeren und verbessertem Fließverhalten
DE102008016260A1 (de) 2008-03-29 2009-10-01 Bayer Materialscience Ag Schlagzähmodifizierte Polyalkylenterephthalat/Polycarbonat-Zusammensetzungen
DE102008019503A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Bayer Materialscience Ag Polycarbonate mit Umlagerungsstrukturen, cyclischen und linearen Oligomeren sowie verbessertem Fließverhalten
DE102008057524A1 (de) 2008-11-15 2010-05-20 Basf Coatings Ag Kratzfestbeschichtete Polycarbonate mit hoher Transparenz, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102009032921A1 (de) 2009-07-14 2011-01-27 Basf Coatings Gmbh Kratzfestbeschichtete Polycarbonate mit hoher Transparenz, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102010006755A1 (de) 2010-02-04 2011-08-04 BASF Coatings AG, 48165 Kratzfestbeschichtete Kunststoffsubstrate, insbesondere Gehäuse von elektronischen Geräten, mit hoher Transparenz, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2011120198A1 (en) 2010-04-01 2011-10-06 Bayer Materialscience Ag Melt polycarbonate having improved heat ageing resistance and manufacturing method thereof
DE102010013991A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Bayer Materialscience Ag Flammgeschützte Polycarbonat-Zusammensetzungen
EP3036279B1 (de) 2013-10-08 2019-05-08 Momentive Performance Materials GmbH Reaktive funktionelle siloxanzusammensetzungen
EP3020752A1 (de) 2014-11-17 2016-05-18 LANXESS Deutschland GmbH Flammgeschützte Faser-Matrix-Halbzeuge
EP3938442A1 (de) 2019-03-15 2022-01-19 LANXESS Deutschland GmbH Hochvoltkomponenten
EP3792303A1 (de) 2019-09-10 2021-03-17 LANXESS Deutschland GmbH Hochvoltkomponenten
EP3868818A1 (de) 2020-02-19 2021-08-25 LANXESS Deutschland GmbH Hochvoltkomponenten
EP4074718A1 (de) 2021-04-15 2022-10-19 LANXESS Deutschland GmbH Stabilisatoren für polymere

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1570534A1 (de) * 1965-01-21 1970-01-29 Bayer Ag Verfahren zum Herstellen hochmolekularer,thermoplastischer Polycarbonate nach dem Umesterungsverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031512B (de) * 1955-12-21 1958-06-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen faser- und filmbildenden Polycarbonaten
ES2107999T3 (es) * 1988-07-11 1997-12-16 Gen Electric Procedimiento para preparar policarbonatos.
EP0360578B1 (de) * 1988-09-22 1998-08-05 Ge Plastics Japan Ltd. Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
JPH04122727A (ja) * 1990-09-12 1992-04-23 Daicel Chem Ind Ltd ポリカーボネートの製造法
DE4238123C2 (de) * 1992-11-12 2000-03-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polycarbonaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1570534A1 (de) * 1965-01-21 1970-01-29 Bayer Ag Verfahren zum Herstellen hochmolekularer,thermoplastischer Polycarbonate nach dem Umesterungsverfahren

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5527875A (en) * 1994-02-21 1996-06-18 Mitsubishi Chemical Corporation Process for producing aromatic polycarbonate
EP0673959A1 (de) * 1994-02-21 1995-09-27 Mitsubishi Chemical Corporation Verfahren zur Herstellung aromatischer Polycarbonate
EP0719816B2 (de) 1994-12-28 2009-12-02 General Electric Company Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat
CN1071763C (zh) * 1995-02-13 2001-09-26 拜尔公司 制造热塑性聚碳酸酯的两段法
EP0726285A2 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Bayer Ag Zweistufen-Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polycarbonat
EP0726285A3 (de) * 1995-02-13 1996-12-18 Bayer Ag Zweistufen-Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polycarbonat
US5652313A (en) * 1995-02-13 1997-07-29 Bayer Aktiengesellschaft Two-stage process for the manufacture of thermoplastic polycarbonate
EP0885912A1 (de) * 1996-03-05 1998-12-23 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Polycarbonate die verschiedene arten von bindungseinheiten enthalten und verfahren zu ihrer herstellung
EP0885912A4 (de) * 1996-03-05 1999-07-21 Asahi Chemical Ind Polycarbonate die verschiedene arten von bindungseinheiten enthalten und verfahren zu ihrer herstellung
EP0798329A3 (de) * 1996-03-27 1998-03-18 Bayer Ag Zweistufenverfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polycarbonat
CN1098292C (zh) * 1996-03-27 2003-01-08 拜尔公司 生产热塑性聚碳酸酯的两步法
EP0798329A2 (de) * 1996-03-27 1997-10-01 Bayer Ag Zweistufenverfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polycarbonat
WO2001057111A1 (en) * 2000-02-04 2001-08-09 General Electric Company Salts of non-volatile acids as polymerization catalysts
US6316578B1 (en) 2000-02-04 2001-11-13 General Electric Company Salts of non-volatile acids as polymerization catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06306159A (ja) 1994-11-01
ITRM940209A1 (it) 1995-10-13
JP3233780B2 (ja) 2001-11-26
BE1008318A3 (fr) 1996-04-02
ITRM940209A0 (it) 1994-04-13
IT1272201B (it) 1997-06-16
NL9400604A (nl) 1994-11-16
US5399659A (en) 1995-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4312390A1 (de) Zweistufen-Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polycarbonat
DE4238123C2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polycarbonaten
EP1203041B1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten polycarbonaten
DE68928424T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
DE3850384T2 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem aromatischem polykarbonat und so hergestellte aromatische polykarbonate.
EP0993481B1 (de) Verfahren zur herstellung von verzweigten polycarbonaten
EP0735073B1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polycarbonat
EP0033089A2 (de) Heterocyclisch-aromatische Oligocarbonate, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von hochmolekularen, heterocyclisch-aromatischen Copolycarbonaten, diese Copolycarbonate sowie Abmischungen dieser Copolycarbonate mit anderen Thermoplasten
EP0726285B1 (de) Zweistufen-Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polycarbonat
DE4320156A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polycarbonaten
DE10114804A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
EP0002218B1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyester
EP0481296A2 (de) Herstellung von lösungsmittelfreiem Polycarbonat durch Festphasenpolykondensation von Oligomeren
EP0709421A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polycarbonat
WO1999019380A1 (de) Herstellung von dihydroxydiphenyl-copolycarbonaten durch schmelzumesterung
DE69333628T2 (de) Verfahren zur Darstellung von Polycarbonaten durch Polykondensation in der Schmelze
EP0685503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polycarbonat
DE4217775A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
EP0712878B1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polycarbonat
DE19544801A1 (de) Zweistufen-Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polycarbonat
DE19646401A1 (de) Verfahren zur Herstellung von speziellen Copolycarbonaten durch Schmelzumesterung
EP0703261B1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polycarbonat
EP0735074B1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polycarbonat
DE10131127A1 (de) Herstellung und Verwendung von Polyestercarbonaten
WO1999002579A1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8130 Withdrawal