DE4311973A1 - Magneto-induktive Sensorzeile für eine magnetische Positions- und/oder Wegbestimmung und Verfahren hierzu - Google Patents

Magneto-induktive Sensorzeile für eine magnetische Positions- und/oder Wegbestimmung und Verfahren hierzu

Info

Publication number
DE4311973A1
DE4311973A1 DE19934311973 DE4311973A DE4311973A1 DE 4311973 A1 DE4311973 A1 DE 4311973A1 DE 19934311973 DE19934311973 DE 19934311973 DE 4311973 A DE4311973 A DE 4311973A DE 4311973 A1 DE4311973 A1 DE 4311973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
sensor line
coil
transmitter
line according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934311973
Other languages
English (en)
Other versions
DE4311973C2 (de
Inventor
Gunther Koch
Hans-Peter Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepperl and Fuchs SE
Original Assignee
Pepperl and Fuchs SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pepperl and Fuchs SE filed Critical Pepperl and Fuchs SE
Priority to DE19934311973 priority Critical patent/DE4311973C2/de
Publication of DE4311973A1 publication Critical patent/DE4311973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4311973C2 publication Critical patent/DE4311973C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2033Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils controlling the saturation of a magnetic circuit by means of a movable element, e.g. a magnet
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • H03K2017/9706Inductive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine magneto-induktive Sensorzeile für eine magnetische Positions- und/oder Wegbestimmung eines Magneten sowie ein Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Sensorzeile und Herstellung derselben.
Sensoren oder Schalter, die Sättigungsbereiche von magnetischen Schichten hoher Permeabilität ausnützen, sind bekannt. Die DE 36 19 238 A1 schlägt einen auf einen sich annähernden Auslöser ansprechenden Näherungsschalter mit HF-Schwingkreis vor, für dessen Schwingungsmagnetfeld ein geschlossener Kern vorgesehen ist, der in einem besonders sättigungsempfindlichen Bereich durch das Feld eines zusätzlichen Magneten in Sättigung greifbar ist. Eine Auswerteschaltung, die die von dem Grad der Kernsättigung abhängige Schwingungsamplitude erfaßt, löst bei Unterschreiten bzw. Überschreiten eines bestimmten Amplitudengrenzwertes einen Schaltvorgang aus. Zur Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit und des Schaltabstandes ist vorgesehen, daß der Kern am sättigungsempfindlichen Bereich an der der Schwingkreisspule abgewandten Seite mit einer elektrisch gut leitenden Wirbelstrom-Metallschicht oder -Metallfolie versehen ist.
Durch die DE 35 44 809 A1 ist ein magnetfeldabhängiger, elektronischer Annäherungsschalter bekanntgeworden, der durch einen sich annähernden, magnetischen Auslöser betätigt wird und der einen durch den Auslöser beeinflußbaren HF-Schwingkreis besitzt, deren eine Schwingkreisspule und eine Kupplungsspule aufweisender Spulenanordnung ein magnetisierbarer Körper zugeordnet ist, der ab einer bestimmten Magnetfeldstärke durch das äußere Magnetfeld des Auslösers unter Entdämpfen des Schwingkreises in magnetische Sättigung treibbar ist. Der magnetisierbare Körper besteht aus einem amorphen oder überwiegend amorphen Metallband, wobei die Schwingkreisspule und die Kopplungsspule auf einem gemeinsamen Wickelkörper sitzen. Das amorphe Metallband ist als geradliniger, dünner Streifen ausgebildet, der auf der Achse der Spulenanordnung angeordnet ist und den Spulentorus durchsetzt.
Durch die WO 86/07637 ist ein magnetfeldabhängiger induktiver Näherungsschalter mit Hochfrequenz-Oszillator bekanntgeworden, der die vom Grad der Kernsättigung abhängige Schwingungsamplitude erfaßt und bei Erreichen eines bestimmten Amplitudengrenzwertes einen Schaltvorgang auslöst. Der Kern besteht z. B. aus Ferrit, dem ein jochähnlicher Körper zugeordnet ist. Dabei wird ein weichmagnetischer Werkstoff mit solcher Permeabilität für den jochähnlichen Körper verwendet, daß die Permeabilitätskurve, bezogen auf einen Quadranten des Koordinatensystems, deutlich S-förmig verläuft, so daß eine Auswertung in zwei Auswertbereichen erfolgt, deren einer bei Annäherung des zu erfassenden Magnetfeldes den Anstieg des Oszillatorstromes und deren anderer bei weiterer Annäherung den Abfall des Oszillatorstromes für den Schaltvorgang nutzt.
Des weiteren wurde schon vorgeschlagen, über einen langgestreckten weichmagnetischen Sensorkern längs eine Sekundärspule aufzuwickeln, wobei auf die Enden des Sensorkerns sowie der Senkundärspule je zwei Primärspulen aufgewickelt sind. Ein Magnet kann längs des weichmagnetischen Sensorkerns in geringem Abstand desselben verfahren werden. Bei Erregung der Primärspulen wird innerhalb der Sekundärspule ein Strom induziert, der gemessen werden kann. Das Magnetfeld des Magneten bringt den weichmagnetischen Sensorkern in unmittelbarer Nähe in die Sättigung, so daß der Stromfluß innerhalb der Sekundärspule im Sättigungsbereich unterbrochen und ein von der Lage des Magneten abhängiges Signal an der Sekundärspule abgenommen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine magneto-induktive Sensorzeile der genannten Gattung zu schaffen, mit der bei ausreichender Genauigkeit und reproduzierbarer Positions- und/oder Wegbestimmung eines Magneten entsprechend den Anforderungen eine vereinfachte Herstellung als gedruckte Schaltung und damit eine preiswerte Fertigung möglich ist.
Die Lösung der Aufgabe besteht in den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Ein Verfahren zur leistungsverringerten Ansteuerung der magneto- induktiven Sensorzeile ist in Anspruch 16 gekennzeichnet.
Die magneto-induktive Sensorzeile besitzt den Vorteil, daß mit dieser bei voll ausreichender Genauigkeit, die entsprechend den Anforderungen gewählt werden kann, eine effiziente Positions- und/oder Wegbestimmung des Magneten längs der Sensorzeile möglich ist, so daß mit der Sensorzeile beispielsweise die berührungslose Erfassung von Ventilständen oder Kolbenpositionen möglich ist. In vorteilhafter Anwendung können dadurch Positions- und Wegbestimmungen durch Metallwände hindurch getroffen werden, die aus magnetisch unterschiedlich leitfähigem Material bestehen können. Auf diese Weise können preiswerte Positions- und/oder Wegbestimmungssysteme hergestellt werden, deren Genauigkeit voll ausreichend ist, die dazu der spezifischen Anwendung angepaßt werden kann. Die Sensorzeile ist daneben leistungsarm, so daß ein günstiges Preis/ Leistungsverhältnis erreicht wird.
Die Genauigkeit und Empfindlichkeit des erfindungsgemäßen Positions- und/ oder Wegbestimmungssystems kann entscheidend durch die Materialwahl und unterschiedliche Geometrie der magnetisch leitfähigen Schicht und/oder der Spulen oder Mäander beeinflußt werden. Besitzt die Schicht eine hohe magnetische Permeabilität, wie zum Beispiel das Material Vitrovac, so kann die Schicht schon durch ein relativ geringes Magnetfeld des Magneten leicht in die Sättigung gesteuert werden. Wird hingegen Weicheisen verwendet, so muß das Magnetfeld des Magneten entsprechend stärker sein. Die magnetisch leitfähige Schicht sollte somit vorzugsweise ferromagnetisch sein.
Der hervorstechende Vorteil der Sensorzeile liegt darin begründet, daß diese auf einfache Weise als gedruckte Schaltung mit bekannten Techniken einschließlich der Spulen hergestellt werden kann, so daß ein Auflöten oder Bestücken mit diskreten Spulen entfällt. Das ist deshalb möglich, weil vorteilhaft nur das äußere Magnetfeld der Spulen bzw. die Summation der magnetischen Feldanteile in der Ebene beeinflußt und gemessen werden, nicht jedoch ein inneres Magnetfeld.
Ebenso können die Positionen mehrerer Magnete bzw. Wechselfelderzeuger gleichzeitig erfaßt werden. So ist die Möglichkeit der Mustererkennung auf einer gekrümmten Fläche gegeben unter der Voraussetzung, daß die zu erkennende Objektansicht bestimmte magnetische Eigenschaften hat.
Des weiteren besitzt die erfindungsgemäße Sensorzeile eine geringe Leistungsaufnahme, was dadurch erreicht wird, daß der Differentialquotient di/dt in der Gleichung U = -L * di/dt vergrößert wird. Wird diese Zeitdauer gegenüber der Repetitionszeit klein gewählt, so kann die erforderliche durchschnittliche Leistungsaufnahme vorteilhaft stark reduziert werden.
Wenn man die höchste im System auftretende Frequenz so weit herabsetzt, daß die kürzeste im System auftretende Periode größer ist als der zur Auswertung des Nutzsignals nötige Zeitraum und dieser in die Periode zeitlich eingebettet ist, so treten während des Auswertezeitraumes keine systemeigenen Impulsflanken auf. Wenn die Nutzsignale nur bei einigen 10 mV liegen, kann mittels dieses Verfahrens eine weitere Erhöhung der Störsicherheit erreicht werden.
Beispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und anschließend beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Explosionszeichnung einer technisch realisierten Sensorzeile
Fig. 2 das Prinzipschaltbild zur Herleitung der Funktion der Sensorzeile
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer vergossenen Ausführung der Fig. 2
Fig. 4 Fig. 4 ein Schaltbild einer Sensorzeile zur Erläuterung der Erkennung der einzelnen Positionen bei einem angepaßten Magneten
Fig. 5 die sich an den einzelnen Komparatoren ergebenden Signalverläufe
Fig. 6 ein Blockschaltbild der Gesamtanordnung zur Ansteuerung der Sensorzeile
Fig. 7 eine weitere Anordnung eines Sender-Empfänger-Systems mit schräg angeordneter Empfängerspule
Fig. 8 eine weitere Anordnung eines Sender-Empfänger-Systems
Fig. 9 eine technische Anwendung einer Sensorzeile und
Fig. 10 eine weitere Anordnung eines Sender-Empfänger-Systems.
Die Fig. 2 und 3 zeigen das Prinzip einer magneto-induktiven Sensorzeile, die einen quasi Analogaufnehmer darstellt. Auf eine Schicht 14 hoher magnetischer Permeabilität, die beispielsweise aus dem amorphen Metall Vitrovac bestehen kann, sind an den Enden je eine Senderspule 10, 11 flächig aufgebracht. Die Senderspulen 10, 11 sind im Prinzip geknickt-spiralförmig in einer Ebene liegend gewickelt. Zwischen beiden Senderspulen befindet sich eine Sekundärspule 12, über der ein Magnet 13 beweglich angeordnet ist. Die Senderspulen werden mit zwei Wechselspannungen gespeist, so daß die Streuwechselfelder innerhalb der Sekundärspule eine Spannung induzieren. Je nach Auswerteverfahren können sich die Wechselfelder z. B. in Amplitude, Phasenlage, Frequenz, Schwingungsform u. a. unterscheiden. Die resultierende induzierte Wechselspannung ist nun von der Stellung des Magneten abhängig, was durch den Doppelpfeil X angedeutet ist. Das Magnetfeld des Magneten 13 bringt die magnetisch leitfähige Schicht 14 in die Sättigung, wodurch der Magnet 13 die Windungen der Sekundärspule 12 bzw. die Flächen der beiden Koppelschichten entsprechend der Stellung des Magneten in zwei Zonen aufteilt. Je nach Position des Magneten ergibt sich ein unterschiedlicher Einfluß der beiden Senderspulen 10, 11 auf die Sekundärspule 12. Ist z. B. die in Fig. 3 dem Magneten 13 zugewandte magnetisch leitfähige Schicht 14 eine Zylinderwandung, so kann die Position eines im Zylinder befindlichen Magneten auf diese Weise elektrisch festgestellt werden.
Fig. 1 zeigt eine technische Ausgestaltung einer Sensorzeile, die hohe Auswertespannungen liefert. Unter einer magnetisch leitfähigen Schicht 1 hoher magnetischer Permeabilität, die wiederum eine flexible Vitrovac-Folie sein kann, sind Spulen 2, 3, 4, 5, 6, 7 angeordnet, die den Feldern A, B, C, D, E der Schicht 1 zugeordnet sind. Die Spulen 2-7 bestehen aus zwei Teilen, nämlich einer Oberspule 2′, 3′, 4′, 5′, 6′, 7′, die oberhalb der Schicht 1′ angeordnet ist und einer Unterspule 2″, 3″, 4″, 5″, 6″, 7″, die unterhalb der Schicht 1′ angeordnet sind. Die Oberspulen sind von außen nach innen geknickt-spiralförmig flächig jeweils in einer Ebene liegend gewickelt, wobei das innere Ende der Oberspulen die Schicht 1′ durchstößt und dort zur Bildung der Unterspulen von innen nach außen geknickt-spiralförmig gewickelt wird. Somit liegen Oberspule und Unterspule flächig in zwei parallelen Ebenen. Oberhalb der Schicht 1 ist verfahrbar ein Hufeisenmagnet mit Nordpol und Südpol angeordnet, der die Breite X besitzt. Die Spulen 2 bis 7 sind vorzugsweise gedruckt hergestellt.
Die Oberspulen können gegenüber den Unterspulen gegenseitig versetzt angeordnet sein. Sind zum Beispiel die Unterspulen um die halbe Spulenbreite gegenüber den Oberspulen versetzt, so wird die größte Auflösung erhalten. Des weiteren kann die magnetisch leitfähige Schicht in voneinander unabhängige Felder unterteilt sein, die vorzugsweise die Breite der Spulen haben.
Die Spulen 2 bis 7 bilden je zwei Senderketten Sa-Sb, so daß die Spulen 2, 4, 6 Senderspulen und die dazwischenliegenden Spulen 3, 5, 7 Empfängerspulen E1, E2, E3 darstellen. Am Einwirkungsort des Magneten 8, der als gestrichelte Fläche 9 gezeichnet ist, wird aufgrund der im Sättigungsbereich befindlichen magnetisch-leitfähigen Schicht 1 die Koppelfähigkeit für überlagerte Wechselfelder stark abgeschwächt bzw. aufgehoben. Die Sender-Empfängerketten können gleichermaßen jeweils paarig aufgebaut sein.
Die Wechselfelder innerhalb der Senderketten Sa, Sb werden zeitlich versetzt erzeugt; die Empfängerspulen E1, E2, E3 sind jeweils an eigene Komparatoreingänge geschaltet. Ströme Ia(t1), Ib(t2) innerhalb der Senderspulen 2, 4 erzeugen innerhalb der Empfängerspulen 3, 5, 7 bzw. E1, E2, E3 in Nutzsignale UE1(t1, t2), UE2(t1, t2), UE3(t1, t2). Liegt die normale Koppelfähigkeit des Mediums hohe magnetischer Permeabilität ohne den Einfluß des Magneten 8 vor, so ist an allen Empfängerspulen zum Abfragezeitpunkt t1 eine von der Sendekette Sa induzierte Spannung vorhanden; entsprechendes gilt zum Abfragezeitpunkt t2 und für die Senderkette Sb. Gleichermaßen kann über einen Multiplexer auch nur ein Komparator angesteuert und dessen Werte gespeichert werden.
Liegt dagegen eine Beeinträchtigung der Koppelfähigkeit aufgrund Anwesenheit des Magneten 8 in Nachbarschaft der Schicht 1 vor, so ist zum Zeitpunkt t1 bzw. t2 keine bzw. eine unter einer definierten Schwelle liegende Spannung an der betreffenden Empfängerspule vorhanden, was dadurch angezeigt werden kann, daß dieser Zustand zur entgegengesetzten Information am Komparatorausgang eines Komparators führt. Die Ausgangsinformationen zu den Zeitpunkten t1 und t2 können jeweils zwischengespeichert und anschließend beliebig weiterverarbeitet werden.
Der Magnet 8 der Breite X sättigt dabei teilweise die Zonen A oder A+B oder B oder B+C oder C oder C+D oder D oder D+E oder E usw. Der geringste elektrische Aufwand zur Positionsauswertung, was quasi der direkten Ausgabe der Position entspricht, wird dann erreicht, wenn die Breite des Magnetfeldes, die die Schicht magnetischer Permeabilität durchsetzt, etwa der Breite einer Spule entspricht.
Die Fig. 4 und 5 zeigen die Erkennung der einzelnen Positionen bei angepaßtem Magneten, was auch bei Abschattung eines Sensors bzw. Empfängers der Fall ist. Die Darstellung der Sender- und Empfängerspulen entspricht dabei denjenigen der Fig. 1.
Die Positionen sind in die Schwellen N1, N2, N3, N4, N5, N6, N7, N8 unterteilt. Dann wird folgende Meldung der Empfängerspulen erhalten:
In Fig. 5 sind die zugehörigen Signalverläufe zu den Abfragezeitpunkten t1 und t2 an den an den Empfängerspulen angeschlossenen Komparatoren gezeigt. Alle nichtgezeigten Signale verlaufen entsprechend den Signalen von UE1 und UA1 ohne Magneteinfluß.
Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild der Gesamtanordnung zur Ansteuerung der Senderketten und der Empfängerketten. Eine Logikansteuerung 15 wird durch einen Taktgeber 16 getaktet und gibt über ein Filter 18 und einen Verstärker 19 jeweils ein zeitlich versetztes Signal über je eine Diode 20, 20′ auf je eine Senderkette 21, 21′. Diese induzieren in den benachbarten Empfängerspulen 23 in Abhängigkeit der Stellung des Hufeisenmagneten 8 ein Signal, welches auf jeweils zugeordnete Komparatoren 24 gegeben wird, die mittels eines Schwellwertgebers 22 beaufschlagt sind. Die Komparatorsignale werden auf eine Latch- Schaltung, die z. B. ein Auffang-Flipflop 25 sein kann, gegeben, wobei das Ausgangssignal der Latch-Schaltung 25 auf eine Auswerteeinrichtung 26 gegeben wird. Die Latch-Schaltung 25 wird gleichzeitig über eine Logikauswertung 17 angesteuert, die gleichermaßen über den Taktgeber 16 getaktet wird.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Sensors, bei dem wiederum auf einer magnetisch leitfähigen Schicht 27 mit hoher magnetischer Permeabilität wenigstens zwei Senderspulen 28, 30 angeordnet sind, wobei die Senderspulen 28, 30 länglich gestaltet sind. Die übrige Ausgestaltung der Senderspule 28, 30, insbesondere die Aufteilung in eine Oberspule 28′ und eine Unterspule 28″ entspricht der Gestaltung der Spulen in Fig. 1. Zwischen beiden Senderspulen 28, 30 ist schräg eine Empfängerspule 29 angeordnet, die somit diagonal innerhalb des freien Raumes zwischen den beiden Senderspulen verläuft. Ein Magnet 31 ist über das Sender-Empfängerspulen-System quer zu den Senderspulen 28, 30 verfahrbar. Im Bereich des Magneten 31 wird wiederum die Schicht hoher magnetischer Permeabilität gesättigt, so daß eine Einkopplung der Signale aus den Senderspulen in die Empfängerspule mehr oder weniger unterbunden ist. Mit der Veränderung der Geometrie läßt sich praktisch eine beliebige Signalfunktion erzeugen.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Sensors, in der das Wirkprinzip umgekehrt ist. Die magnetisch leitfähige Schicht 41 befindet sich zwischen der oder den flächigen Sender- und Empfängerspulen 39, 40. Bei Abwesenheit eines Magneten 42 wirkt die magnetisch leitfähige Schicht 41 als Abschirmung. Bei Anwesenheit des Magneten 42 wird die Schicht in die Sättigung gebracht, ihre abschirmende Wirkung verringert sich bzw. geht verloren. Damit wird die Kopplung zwischen Sende- und Empfangsspule erhöht bzw. erst ermöglicht.
Zur Verringerung der Leistungsaufnahme der Sensorzeile kann diese statt mit sinusförmigen Erregerströmen mit Rechteckimpulsen angesteuert werden. Dadurch kann zum einen die im System maximal auftretende Frequenz herabgesetzt werden. Die Nutzspannung der Empfängerspulen wird dadurch erhöht, indem der Differentialquotient di/dt in der Gleichung U = -L * di/dt vergrößert wird. Das bedeutet, daß für eine bestimmte Zeitdauer der Erregerspule ein Strom mit definiertem Anstieg eingeprägt wird. Wird diese Zeitdauer gegenüber der Repetitionszeit klein gewählt, kann die erforderliche durchschnittliche Leistungsaufnahme stark reduziert werden.
Wenn man des weiteren die höchste im System auftretende Frequenz so weit herabsetzt, daß die kürzeste im System auftretende Periode größer ist als der zur Auswertung des Nutzsignals nötige Zeitraum und dieser in die Periode zeitlich eingebettet ist, so treten während des Auswertezeitraumes keine systemeigenen Impulsflanken auf. Da die Nutzsignale nur bei einigen 10 mV liegen können, kann mit dieser Methode eine weitere Erhöhung der Störsicherheit des Verfahrens erreicht werden.
Fig. 9 zeigt ein Anwendungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sensorzeile 35 auf einer magnetisch gut leitfähigen Schicht 34 hoher magnetischer Permeabilität. Die Spulenschicht 35 und die magnetisch leitfähige Schicht 34 sind außen auf die Zylinderwand 33 eines Zylinders 32 längs aufgebracht, wobei innen innerhalb des Zylinders 32 ein Magnet 38 mit einem Luftspalt 37 längs der Schicht 34 verfahrbar angeordnet ist, was durch den Doppelpfeil X angedeutet ist; der Magnet kann auch um 90 Grad gedreht angeordnet sein. Beispielsweise ist dieser Magnet 38 auf der (der nicht gezeigten) Kolbenstange angeordnet. Mit der Bezugsziffer 36 ist der magnetisch gesättigte Bereich der Schicht 34 gekennzeichnet, wo sich der Magnet 38 gerade unterhalb der Schicht 34 befindet. Wenn die Zylinderwandung 33 magnetisch leitfähig ist, jedoch eine erheblich geringere magnetische Leitfähigkeit besitzt, als die Schicht 34 mit hoher magnetischer Permeabilität, so wird das im Innern des Zylinders 32 durch den Magnet 38 erzeugte magnetische Feld in die außerhalb des Zylinders 32 befindliche Schicht 34 gezwungen und kann dort mittels der Spulenschicht 35, die in Anordnung und Aufbau der Fig. 1 entspricht, erfaßt werden. Für die magnetischen Widerstände gilt, daß der magnetische Widerstand der Zylinderwand viel größer sein muß, als der magnetische Widerstand der Schicht 34.
Wenn die Dicke der Spulenschicht 35 und der Luftspalt 37 genügend klein gehalten werden, ist dann die Bedingung erfüllt, daß der größte Teil des magnetischen Flusses durch die Schicht 34 verläuft.
Fig. 10 zeigt ein weiteres Beispiel einer Sensorzeile, bei der die Sender- Empfängerspulensysteme, bestehend z. B. aus den Spulen 44, 45, 46 auf eine Leiterplatte 43 gedruckt sind. Die Spule 46 ist dabei durch die Leiterplatte 43 durchkontaktiert, so daß die oberen und unteren Windungen auf den Hauptoberflächen der Leiterplatte 43 verlaufen. Dieselbe sowie das Sender- Empfängerspulensystem sind längs von einer geschlossen-umlaufenden magnetisch leitfähigen Schicht 47 umschlungen, die aus einer Oberbahn 47′ und einer Unterbahn 47″ besteht, die im Querschnitt gestrichelt gezeichnet sind. Auch hier werden die magnetischen Feldlinienanteile der auf den Hauptoberflächen der Leiterplatte 43 verlaufenden Windungen der Spulen 44, 45, 46 in die Schicht 47 bzw. in die Oberbahn 47′ und die Unterbahn 47″ gezwungen, die magnetischen Anteile der Durchkontaktierungen bzw. seitlichen Verbindungen löschen sich praktisch aus; mittels eines Magneten 48 kann die Schicht 47 in die Sättigung gebracht werden.
Liste der Bezugszeichen
1, 41, 47, 47′, 47″ magnetisch leitfähige Schichten
1′ Träger
2, 3, 4, 5, 6, 7, 44, 45, 46 Spulen
2′, 3′, 4′, 5′, 6′, 7′ Oberspule
2″, 3″, 4″, 5″, 6″, 7″ Unterspule
8 Magnet in Form eines Hufeisenmagneten
9 Sättigungszone der Schicht 1
10 Senderspule I
11 Senderspule II
12 Sekundärspule
13, 38, 42, 48 Magnet
14, 27 magnetisch leitfähige Schichten
15 Logikansteuerung
16 Taktgeber
17 Logikauswertung
18 Filter
19 Verstärker
20, 20′ Gleichrichter
21 Senderkette I
21′ Senderkette II
22 Schwelle
23 Empfänger
24 Komparatoren
25 Latch
26 Auswerteeinrichtung
28, 29, 30, 39, 40 Spulen
28′ Oberspule
28″ Unterspule
32 Zylinder
33 Zylinderwand
34 Schicht hoher magnetischer Permeabilität
35 Spulenschicht
36 magnetisch gesättigter Bereich der Schicht 34
37 Luftspalt

Claims (20)

1. Magneto-induktive Sensorzeile für eine magnetische Positions- und/oder Wegbestimmung eines der Sensorzeile benachbarten Permanentmagneten (8, 13) oder Elektromagneten mit einer flächigen magnetisch leitfähigen Schicht (1, 14), die mittels der magnetischen Feldstärke des Magneten (8, 13) in die magnetische Sättigung versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der flächigen Schicht (1, 14) nebeneinander und/oder übereinander angeordnete Spulen (2, 3, 4, 5, 6, 7, 10, 11, 12, 28, 29, 30) aufgebracht sind, deren Windungen (2′, 2″, 3′, 3″, 4′, 4″, 5′, 5″, 6′, 6″, 7′, 7″, 28′, 28″) in flächiger Konfiguration wenigstens in einer Ebene nebeneinanderliegen, wobei der Magnet (8, 13, 31) über die Spulen längs der Schicht bewegbar ist, je wenigstens zwei benachbarte Spulen ein Sender-Empfängersystem bilden, wobei die Sendespulen mit einer Wechselspannung oder Impulsen beaufschlagt werden, deren induzierte Spannung in den Empfängerspulen gemessen wird.
2. Sensorzeile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sender-Empfängersystem durch drei Spulen gebildet ist, wobei jeweils die mittlere Spule die Empfängerspule und die links und rechts davon liegenden Spulen die Sendespulen bilden oder umgekehrt, die Senderspulen von einem Strom ungefähr gleicher Stromstärke durchflossen werden und die beiden Ströme gegenphasig oder gleichphasig aber zeitversetzt sind.
3. Sensorzeile nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (2, 3, 4, 5, 6, 7, 28, 29, 30) in zwei Ebenen oberhalb und unterhalb der magnetisch leitfähigen Schicht (1, 27) in flächiger Konfiguration in zwei parallelen Ebenen angeordnet sind und das Wechselfeld in zwei aufeinanderfolgenden Senderketten (SA, SB) zeitlich versetzt durch zeitversetzte Ströme erzeugt wird.
4. Sensorzeile nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen (2′, 2″, 3′, 3″, 4′, 4″, 5′, 5″, 6′, 6″, 7′, 7″, 28′, 28″) der Spulen (2, 3, 4, 5, 6, 7, 28, 29, 30) spiralförmig oder mäanderförmig in der Ebene gewickelt sind.
5. Sensorzeile nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen in wenigstens zwei Teile geteilt sind, die in wenigstens zwei parallelen Ebenen übereinanderliegen, wobei der eine Teil (Oberspule) spiralförmig von außen nach innen gewickelt ist und die Ebene hin zur zweiten Ebene durchstößt und dort als weiterer Teil (Unterspule) spiralförmig von innen nach außen gewickelt ist.
6. Sensorzeile nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberspule praktisch die gesamte Spule darstellt und die Unterspule nur die Wegführung des Spulenanschlusses darstellt.
7. Sensorzeile nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorspulen oberhalb der magnetisch leitfähigen Schicht und die Empfängerspulen unterhalb der magnetisch leitfähigen Schicht angeordnet sind.
8. Sensorzeile nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei magnetisch leitfähige Schichten übereinander angeordnet sind, wobei zwischen den Schichten jeweils Sender- und Empfängerspulen angeordnet sind.
9. Sensorzeile nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberspulen gegenüber den Unterspulen gegenseitig versetzt sind bzw. sich gegenseitig überlappen.
10. Sensorzeile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender- und Empfängerspulen (28, 29, 30) länglich gestaltet sind und die Empfängerspulen (29) zwischen den Senderspulen schräg angeordnet sind.
11. Sensorzeile nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Magnetfeldes des Magneten dergestalt gewählt ist, daß sie der Breite der Spule entspricht.
12. Sensorzeile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem elektrisch isolierenden Substrat mindestens einseitig eine Schicht magnetischer Permeabilität aufgebracht ist und auf dieser oder der gegenüberliegenden Hauptoberfläche des Substrates ein Sender-Empfängerspulensystem angeordnet ist.
13. Sensorzeile nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen mindestens bifilar gewickelt sind.
14. Sensorzeile nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß prinzipiell Senderspulen und Empfängerspulen miteinander vertauschbar sind.
15. Sensorzeile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Leiterplatte (43) wenigstens ein Sender-Empfängerspulensystem (44, 45, 46) angeordnet ist, wobei die Windungen der Empfänger- und/oder Senderspulen von einer Hauptoberfläche zur anderen durch die Leiterplatte geführt sind und diese sowie das Sender-Empfängerspulensystem innerhalb einer flächigen, geschlossen-umlaufenden magnetisch leitfähigen Schicht (47, 47′, 47″) angeordnet ist.
16. Verfahren zur Ansteuerung einer magneto-induktiven Sensorzeile für eine magnetische Positions- und/oder Wegbestimmung eines der Sensorzeile benachbarten Permanentmagneten (8, 13) oder Elektromagneten mit einer flächigen magnetisch leitfähigen Schicht (1, 14), die mittels der magnetischen Feldstärke des Magneten (8, 13) in die magnetische Sättigung versetzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß auf der flächigen Schicht (1) nebeneinander und/oder übereinander angeordnete Spulen (2, 3, 4, 5, 6, 7) aufgebracht sind, deren Windungen (2′, 2″, 3′, 3″, 4′, 4″, 5′, 5″, 6′, 6″, 7′, 7″) in flächiger Konfiguration wenigstens in einer Ebene nebeneinanderliegen, wobei der Magnet (8) über die Spulen längs der Schicht bewegt wird, je wenigstens zwei benachbarte Spulen ein Sender- Empfängersystem bilden, wobei jeweils in die Senderspulen für eine bestimmte Zeitdauer ein Strom mit definiertem Anstieg eingeprägt wird und diese Zeitdauer gegenüber der Repetitionszeit klein ist, um die durchschnittliche Leistungsaufnahme zu reduzieren.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die höchste im System auftretende Frequenz so weit herabgesetzt wird, daß die kürzeste auftretende Periode größer ist als der zur Auswertung des Nutzsignals nötige Zeitraum und dieser in die Periode zeitlich eingebettet ist.
18. Verfahren zur Herstellung einer Sensorzeile gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die eine Hauptoberfläche eines elektrisch isolierenden Substrates eine magnetisch leitfähige Schicht aufgebracht wird, die mittels der magnetischen Feldstärke eines Magneten in die magnetische Sättigung versetzt werden kann, und auf diese Schicht und/oder auf die gegenüberliegende Hauptoberfläche des Substrates mindestens eine Spulenschicht bestehend aus Sender-Empfängersystem aufgebracht, vorzugsweise aufgedruckt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Beschaltung benötigten Bauelemente ebenfalls auf das Substrat aufgebracht, vorzugsweise aufgedruckt werden.
20. Verfahren nach Anspruch 16 oder für die Erstellung der Sensorzeile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur das äußere Magnetfeld der Sende- und Empfangsspulen beeinflußt und gemessen wird.
DE19934311973 1993-04-14 1993-04-14 Magneto-induktives Sensorsystem für eine magnetische Positions- und/oder Wegbestimmung Expired - Fee Related DE4311973C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934311973 DE4311973C2 (de) 1993-04-14 1993-04-14 Magneto-induktives Sensorsystem für eine magnetische Positions- und/oder Wegbestimmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934311973 DE4311973C2 (de) 1993-04-14 1993-04-14 Magneto-induktives Sensorsystem für eine magnetische Positions- und/oder Wegbestimmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4311973A1 true DE4311973A1 (de) 1997-02-13
DE4311973C2 DE4311973C2 (de) 1997-09-11

Family

ID=6485327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934311973 Expired - Fee Related DE4311973C2 (de) 1993-04-14 1993-04-14 Magneto-induktives Sensorsystem für eine magnetische Positions- und/oder Wegbestimmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4311973C2 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025661A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-06 Balluff Gebhard Feinmech Wegmeßsystem
EP1248076A1 (de) * 2001-07-30 2002-10-09 Esec Trading S.A. Induktiver Sensor für die Positionserfassung eines metallischen Werkstücks
FR2830614A1 (fr) * 2001-10-09 2003-04-11 Siemens Vdo Automotive Capteur de position sans contact de type a inductance mutuelle
FR2831262A1 (fr) * 2001-10-22 2003-04-25 Siemens Automotive Sa Capteur magnetique de mesure de la position d'une piece mobile
US6605939B1 (en) 1999-09-08 2003-08-12 Siemens Vdo Automotive Corporation Inductive magnetic saturation displacement sensor
DE10044839B4 (de) * 1999-09-27 2004-04-15 Siemens Ag Induktiver Positionssensor
DE10250846A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-19 Balluff Gmbh Positionssensoranordnung
US6828780B2 (en) 2001-05-01 2004-12-07 Balluff Gmbh Position measuring system having an inductive element arranged on a flexible support
DE102005007731A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-24 Festo Ag & Co. Positionssensoranordnung
WO2012110153A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Beckhoff Automation Gmbh Verfahren und positionserfassungsvorrichtung zum erfassen einer position eines beweglichen elements einer antriebsvorrichtung
US8441251B2 (en) 2009-02-13 2013-05-14 Sick Ag Proximity sensor
US8710827B2 (en) 2008-03-19 2014-04-29 Sagentia Limited Processing circuitry for use with a position sensor
US8736255B2 (en) 2008-12-18 2014-05-27 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Sensor arrangement and method for determining the position and/or change in position of a measurement object
WO2015164165A1 (en) * 2014-04-21 2015-10-29 Nucleus Scientific, Inc. Inductive position sensing in linear actuators
WO2016005247A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Wegmessung basierend auf wirbelströmen und eine abschirmung aufhebenden geberelement
WO2016046193A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Positionssensor
DE102006041934B4 (de) * 2006-09-07 2017-05-04 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselementes
WO2017140677A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor
WO2017140678A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor
CN107110668A (zh) * 2015-01-16 2017-08-29 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 感应式定位确定
WO2018012140A1 (en) * 2016-07-14 2018-01-18 Mitsubishi Electric Corporation Contactless sensor
WO2018077545A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Preh Gmbh Eingabegerät mit bestätigungsteil und magnetischem messfeld zur ermittlung eines positionsparameters des betätigungsteils
DE102017212052A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Zf Friedrichshafen Ag Induktive Positionsbestimmung
US10476360B2 (en) 2016-09-13 2019-11-12 Indigo Technologies, Inc. Axial flux motor having rotatably coupled coil stator assemblies and methods of using same
US11333529B2 (en) 2018-05-22 2022-05-17 Swoboda Schorndorf KG Magnetic position sensor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923376A1 (de) * 1999-05-21 2000-06-15 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Positionserfassung eines Gegenstandes
DE10338578A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-31 Universität Hannover Sensor und Verfahren zum Messen einer Position, eines Weges und/oder einer Bewegungsrichtung
DE10354694C5 (de) * 2003-11-22 2008-10-09 Sick Ag Induktiver Sensor
CN110487162B (zh) 2019-09-29 2020-09-08 桂林广陆数字测控有限公司 混合定位电磁感应式位移传感器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2225799A1 (de) * 1973-04-13 1974-11-08 Philips Nv
DE3218508A1 (de) * 1982-05-17 1983-12-01 Oskar Ing.(grad.) 7073 Lorch Mohilo Messspulensystem fuer einen induktiven drehwinkelaufnehmer
WO1986007637A1 (en) * 1985-06-19 1986-12-31 Gerno Soyck Magnetic field-dependent, inductive proximity switch
DE3619238A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-26 Turck Werner Kg Naeherungsschalter
DE3544809A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-02 Turck Werner Kg Magnetfeldabhaengiger, elektronischer annaeherungsschalter
DE3610479A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Vacuumschmelze Gmbh Magnetischer wegsensor
DE4213866A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Positionssensor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2225799A1 (de) * 1973-04-13 1974-11-08 Philips Nv
DE3218508A1 (de) * 1982-05-17 1983-12-01 Oskar Ing.(grad.) 7073 Lorch Mohilo Messspulensystem fuer einen induktiven drehwinkelaufnehmer
WO1986007637A1 (en) * 1985-06-19 1986-12-31 Gerno Soyck Magnetic field-dependent, inductive proximity switch
DE3619238A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-26 Turck Werner Kg Naeherungsschalter
DE3544809A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-02 Turck Werner Kg Magnetfeldabhaengiger, elektronischer annaeherungsschalter
DE3610479A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Vacuumschmelze Gmbh Magnetischer wegsensor
DE4213866A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Positionssensor

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6605939B1 (en) 1999-09-08 2003-08-12 Siemens Vdo Automotive Corporation Inductive magnetic saturation displacement sensor
DE10044839B4 (de) * 1999-09-27 2004-04-15 Siemens Ag Induktiver Positionssensor
DE10025661A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-06 Balluff Gebhard Feinmech Wegmeßsystem
EP1426728A1 (de) * 2000-05-24 2004-06-09 Balluff GmbH Wegmesssystem
US6828780B2 (en) 2001-05-01 2004-12-07 Balluff Gmbh Position measuring system having an inductive element arranged on a flexible support
EP1248076A1 (de) * 2001-07-30 2002-10-09 Esec Trading S.A. Induktiver Sensor für die Positionserfassung eines metallischen Werkstücks
FR2830614A1 (fr) * 2001-10-09 2003-04-11 Siemens Vdo Automotive Capteur de position sans contact de type a inductance mutuelle
FR2831262A1 (fr) * 2001-10-22 2003-04-25 Siemens Automotive Sa Capteur magnetique de mesure de la position d'une piece mobile
DE10250846A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-19 Balluff Gmbh Positionssensoranordnung
DE10250846B4 (de) * 2002-10-24 2006-04-20 Balluff Gmbh Positionssensoranordnung
DE102005007731A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-24 Festo Ag & Co. Positionssensoranordnung
DE102005007731B4 (de) * 2005-02-19 2012-03-01 Festo Ag & Co. Kg Positionssensoranordnung
DE102006041934B4 (de) * 2006-09-07 2017-05-04 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselementes
US8710827B2 (en) 2008-03-19 2014-04-29 Sagentia Limited Processing circuitry for use with a position sensor
US8736255B2 (en) 2008-12-18 2014-05-27 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Sensor arrangement and method for determining the position and/or change in position of a measurement object
US8441251B2 (en) 2009-02-13 2013-05-14 Sick Ag Proximity sensor
CN103562683A (zh) * 2011-02-17 2014-02-05 倍福自动化有限公司 检测驱动装置可移动组件位置的方法及位置检测装置
US9188421B2 (en) 2011-02-17 2015-11-17 Beckhoff Automation Gmbh Method and position detection apparatus for detecting a position of a movable element of a drive apparatus
CN105258627A (zh) * 2011-02-17 2016-01-20 倍福自动化有限公司 检测驱动装置可移动组件位置的方法及位置检测装置
WO2012110153A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Beckhoff Automation Gmbh Verfahren und positionserfassungsvorrichtung zum erfassen einer position eines beweglichen elements einer antriebsvorrichtung
WO2015164165A1 (en) * 2014-04-21 2015-10-29 Nucleus Scientific, Inc. Inductive position sensing in linear actuators
US9810552B2 (en) 2014-04-21 2017-11-07 Nucleus Scientific Inc. Inductive position sensing in linear actuators
WO2016005247A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Wegmessung basierend auf wirbelströmen und eine abschirmung aufhebenden geberelement
CN107076578A (zh) * 2014-09-22 2017-08-18 大陆-特韦斯股份有限公司 位置传感器
WO2016046193A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Positionssensor
CN107110668A (zh) * 2015-01-16 2017-08-29 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 感应式定位确定
WO2017140677A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor
WO2017140678A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor
US11169006B2 (en) 2016-02-17 2021-11-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor
CN108603770A (zh) * 2016-02-17 2018-09-28 大陆-特韦斯股份有限公司 传感器
CN108700434A (zh) * 2016-02-17 2018-10-23 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 传感器
US10866120B2 (en) 2016-02-17 2020-12-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor
WO2018012140A1 (en) * 2016-07-14 2018-01-18 Mitsubishi Electric Corporation Contactless sensor
JP2019506618A (ja) * 2016-07-14 2019-03-07 三菱電機株式会社 非接触型センサー
CN109690232A (zh) * 2016-07-14 2019-04-26 三菱电机株式会社 非接触式传感器
US10288759B2 (en) 2016-07-14 2019-05-14 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Contactless semsor
US10483832B2 (en) 2016-09-13 2019-11-19 Indigo Technologies, Inc. Multi-bar linkage electric drive system
US10476360B2 (en) 2016-09-13 2019-11-12 Indigo Technologies, Inc. Axial flux motor having rotatably coupled coil stator assemblies and methods of using same
US10644578B2 (en) 2016-09-13 2020-05-05 Indigo Technologies, Inc. Guided multi-bar linkage electric drive system
US10938285B2 (en) 2016-09-13 2021-03-02 Indigo Technologies, Inc. Multi-bar linkage electric drive system
US11368076B2 (en) 2016-09-13 2022-06-21 Indigo Technologies, Inc. Multi-bar linkage electric drive system
US11040621B2 (en) 2016-10-28 2021-06-22 Preh Gmbh Input device having an actuation part and a magnetic measuring field for determining a position parameter of the actuation part
WO2018077545A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Preh Gmbh Eingabegerät mit bestätigungsteil und magnetischem messfeld zur ermittlung eines positionsparameters des betätigungsteils
DE102017212052A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Zf Friedrichshafen Ag Induktive Positionsbestimmung
US11333529B2 (en) 2018-05-22 2022-05-17 Swoboda Schorndorf KG Magnetic position sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4311973C2 (de) 1997-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311973A1 (de) Magneto-induktive Sensorzeile für eine magnetische Positions- und/oder Wegbestimmung und Verfahren hierzu
DE3411773C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl und/oder eines Drehwinkels einer Welle
DE102009014801B4 (de) Induktive Näherungsschaltervorrichtung
DE69724426T2 (de) Magnetische lesevorrichtungen
DE3236224A1 (de) Induktiver annaeherungsschalter
DE10025661A1 (de) Wegmeßsystem
DE112014002264T5 (de) Mikroinduktiver Sensor
DE4425904A1 (de) Magnetischer Wegsensor
DE10130572A1 (de) Induktiver Wegsensor zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselements und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselementes mit einem induktiven Wegsensor
DE102020120451A1 (de) Induktive Positionserfassungsvorrichtung und Verfahren hierzu
DE3914787A1 (de) Induktiv arbeitender positionssensor
EP3108211A1 (de) Positionsmessvorrichtung und verfahren zum betreiben der positionsmessvorrichtung
EP2149784A1 (de) Magnetisches Wegsensorsystem
EP0554417B1 (de) Messeinrichtung zur berührungsfreien bestimmung des wegs oder des drehwinkels eines bauteils
DE10057773A1 (de) Näherungsschalter
DE3901678C2 (de)
DE3934593A1 (de) Sicherheitssensor
DE10342473B4 (de) Magnetischer Wegsensor
DE102011018430A1 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE4429314A1 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE3704729A1 (de) Anordnung zur bestimmung der position und der bewegung von gegenstaenden
DE4042162A1 (de) Magnetfelddetektor
EP1296160A1 (de) Induktiver Näherungsschalter
EP0342509B1 (de) Winkelimpulsgeber
DE4418292A1 (de) Induktiver Bewegungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee