DE4215778A1 - Mehrschichtiger gummischlauch - Google Patents

Mehrschichtiger gummischlauch

Info

Publication number
DE4215778A1
DE4215778A1 DE4215778A DE4215778A DE4215778A1 DE 4215778 A1 DE4215778 A1 DE 4215778A1 DE 4215778 A DE4215778 A DE 4215778A DE 4215778 A DE4215778 A DE 4215778A DE 4215778 A1 DE4215778 A1 DE 4215778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
ethylene
layer
propylene
vulcanizate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4215778A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4215778C2 (de
Inventor
Akira Imao
Masayoshi Ichikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE4215778A1 publication Critical patent/DE4215778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4215778C2 publication Critical patent/DE4215778C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/14Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising synthetic rubber copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/06Sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34924Triazines containing cyanurate groups; Tautomers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/085Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more braided layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • B32B2250/248All polymers belonging to those covered by group B32B25/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2319/00Synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mehrschichtigen Gummischlauch, der eine innere Gummischicht, die sich für einen Kontakt mit einem heißen wäßrigen Fluid eignet, und eine äußere Gummischicht, die sich für einen Kontakt mit Luft von hoher Temperatur eignet, aufweist. Insbesondere betrifft die Er­ findung einen mehrschichtigen Gummischlauch, der sich bei­ spielsweise zur Verwendung als KFZ-Wasserschlauch (auch als "Kühlerschlauch" bezeichnet), bei dem die innere Schicht gegen heißes Wasser und Glykol und die äußere Schicht gegen Wärme und Öl beständig sein müssen, eignet.
Nachstehend werden die in der vorliegenden Beschreibung ver­ wendeten Abkürzungen erläutert, die an sich bekannt sind und auch gemäß JIS, ISO, ASTM und dergl. Anwendung finden.
EPM: Ethylen/Propylen-Biopolymer-Kautschuk,
EPDM: Ethylen/Propylen/nicht-konjugiertes Dien- Mehrkomponenten-Polymer-Kautschuk,
ML1+4 (100°C): Mooney-Viskosität, gemessen mit der großen Scheibe (L) zum Zeitpunkt von 4 Minuten nach 1minütiger Aufwärmzeit bei 100°C,
TpH: Additivmenge (Teile) pro 100 Teile des Kautschuk- Polymers.
In der vorliegenden Beschreibung beziehen sich sämtliche Mengenangaben der Bestandteile auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
Die nachstehende Beschreibung befaßt sich mit KFZ-Wasser­ schläuchen als Beispielen für erfindungsgemäße Ausführungs­ formen, obgleich die Erfindung nicht auf derartige Schläu­ che beschränkt ist.
Vulkanisate von Ethylen-Propylen-Kautschuk (nachstehend als "EPR" abgekürzt) werden in großem Umfang als Kautschukmate­ rial für Wasserschläuche und andere Anwendungsgebiete ein­ gesetzt, da sie sich durch Wetterfestigkeit, Wärmebestän­ digkeit, Heißwasserbeständigkeit, Dampffestigkeit und der­ gleichen auszeichnen. Im Vergleich zur bisherigen Situation wird bei Wasserschläuchen neuerdings verstärkt Wert auf ei­ ne höhere Beständigkeit gegen Wärme und heißes Wasser ge­ legt.
Es ist jedoch schwierig, unter Verwendung von herkömmlichen EPDM-Vulkanisaten einen Wasserschlauch herzustellen, der diesen erhöhten Anforderungen genügt. Da bei einem Wasser­ schlauch insbesondere die äußere Gummischicht in Kontakt mit Luft von hoher Temperatur (100-130°C) kommt, wird eine Wärmealterung des Gummis gefördert. Es ist daher schwierig, bei EPR-Vulkanisaten die vorstehenden Bedingungen zu erfül­ len; dies gilt selbst für Peroxid-Vulkanisationsprodukte (die gegenüber Schwefel-Vulkanisationsprodukten eine über­ legene Wärmebeständigkeit besitzen).
Man könnte in Erwägung ziehen, ein Vulkanisat aus einem Acryl-Kautschuk (nachstehend als "AR" abgekürzt), das ge­ genüber EPR-Kautschuk in Bezug auf Wärme- und Wetterfest­ igkeit überlegen ist, als mögliches Material für eine äu­ ßere Gummischicht einzusetzen. Jedoch bringt die Verwendung eines AR-Vulkanisats als Material für die äußere Gummi­ schicht verschiedene Probleme mit sich. Da beispielsweise AR-Vulkanisate eine geringe Beständigkeit gegen heißes Was­ ser und Glykol aufweisen, ist ein Wasserschlauch, bei dem sowohl die innere als auch die äußere Gummischicht aus ei­ nem AR-Vulkanisat bestehen, unzweckmäßig. Obgleich die ge­ wünschten Eigenschaften erreicht werden können, wenn der äußere, aus einem AR-Vulkanisat hergestellte Gummischlauch mit einer inneren, aus einem EPR-Vulkanisat hergestellten Gummischicht kombiniert wird, ist ein derartiger mehr­ schichtiger Gummischlauch schwierig herzustellen, da es sich bei EPR um einen nicht-polaren Kautschuk handelt, wäh­ rend AR ein polarer Kautschuk ist. Aus diesem Grunde zeigen die beiden Kautschukarten ein geringes gegenseitiges Bin­ dungsvermögen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen mehrschichtigen schlauchförmigen Gummiformkörper bereitzustellen, der eine äußere, aus einem AR-Vulkanisat hergestellte Gummischicht und eine innere, aus einem EPR-Vulkanisat hergestellte Ge­ rüststruktur umfaßt und der nicht nur eine für die Praxis ausreichende Bindungsfestigkeit zwischen den AR- und EPR-Vulkanisaten besitzt, sondern auch eine hervorragende Wär­ mebeständigkeit aufweist.
Verschiedene weitere Aufgabe und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der folgenden Beschreibung der Erfindung.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch einen mehrschichtigen Gummischlauch gelöst, der eine innere Gum­ mischicht, die sich für einen Kontakt mit einem heißen wäß­ rigen Fluid eignet, und eine äußere Gummischicht, die sich für einen Kontakt mit Luft von hoher Temperatur eignet, um­ faßt, wobei die innere Gummischicht des Schlauches ein Vul­ kanisat, das aus einem Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPR) er­ halten worden ist, und die äußere Schicht ein Vulkanisat, das aus einem Acryl-Kautschuk (AR) erhalten worden ist, um­ faßt. Bei den die innere Gummischicht und die äußere Gummi­ schicht bildenden Vulkanisaten handelt es sich jeweils um Produkte einer Peroxid-Vulkanisation, die durch Vulkanisa­ tion miteinander verbunden bzw. verklebt sind. Zumindest die äußere Oberfläche der inneren Gummischicht, die in Kon­ takt mit der äußeren Gummischicht steht, enthält ein Vulka­ nisat eines EPR-Kautschuks mit einem Gehalt an Siliciumdi­ oxid.
Fig. 1 stellt eine perspektivische Ansicht dar, die eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrschichtigen Gum­ mischlauches erläutert.
Nachstehend werden die einzelnen Merkmale und Erfordernisse der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
Wie bereits erwähnt, umfaßt der erfindungsgemäße mehr­ schichtige Gummischlauch eine einlagige oder mehrlagige in­ nere Gummischicht, die sich für einen Kontakt mit einem heißen wäßrigen Fluid eignet, und eine einlagige oder mehr­ lagige äußere Gummischicht, die sich für einen Kontakt mit heißer Luft eignet.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Gummischlauch weist die in­ nere Gummischicht 1 eine zweilagige Struktur auf, die einen inneren Teil 1a der inneren Gummischicht umfaßt, wobei die­ se beiden Teile voneinander durch eine Schicht 3 aus Ver­ stärkungsgarn getrennt sind. In Kontakt mit dem äußeren Teil 1b der inneren Gummischicht steht eine äußere Gummi­ schicht 5. Die in Fig. 1 gezeigte Schicht 3 aus Verstär­ kungsgarn ist nicht wesentlich. Somit kann die innere Gum­ mischicht 1 geteilt sein oder es kann sich um eine einlag­ ige Schicht handeln.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gummi­ schlauches ist die innere Gummischicht aus einem EPR-Vul­ kanisat und die äußere Gummischicht aus einem AR-Vulkanisat hergestellt.
Beim EPR kann es sich entweder um ein EPM- oder ein EPDM-Pro­ dukt handeln. Da EPDM-Produkte eine höhere Festigkeit als EPM-Produkte aufweisen, wird jedoch ein EPDM-Produkt bevorzugt. Bei dem zur Bildung der inneren Gummischicht des Schlauches verwendeten EPR handelt es sich im allgemeinen um ein Produkt mit einem Gehalt an 45-95% Ethyleneinhei­ ten. Insbesondere beträgt der Gehalt des EPR an Ethylenein­ heiten 65-83%. Ist der Gehalt des EPR an Ethyleneinheiten zu hoch, so weist der Gummi in nachteiliger Weise verstärk­ te harzartige Eigenschaften auf und ist in Bezug auf Stoß­ elastizität und Antiabsetzverhalten beeinträchtigt.
Es ist wünschenswert, daß es sich bei dem zur Bildung der inneren Gummischicht verwendeten EPR um ein Gemisch aus ei­ nem EPDM mit einer niederen Mooney-Viskosität, dessen Moo­ ney-Viskosität ML1+4 (100°C) 20-100 beträgt, und einem EPDM mit einer hohen Mooney-Viskosität, dessen Mooney-Viskosität ML1+4 (100°C) 200 oder mehr beträgt, handelt wobei das Ver­ hältnis des erstgenannten Produkts zum letztgenannten Pro­ dukt vorzugsweise 95/5 bis 65/35 und insbesondere 90/10 bis 60/40 beträgt. Dies dient dazu, ein mit Peroxid vulkani­ siertes Produkt mit anfänglichen Grundeigenschaften, die denen von mit Schwefel vulkanisierten Produkten entspre­ chen, zu erhalten.
Ist der Anteil des EPDM mit geringer Mooney-Viskosität zu groß, so ist es schwierig, dem gebildeten Vulkanisat Eigen­ schaften, wie eine gute Zugfestigkeit und hohe Reißdehnung, zu verleihen. Ist der Anteil des EPDM mit hoher Mooney-Vis­ kosität zu hoch, so besteht bei dem Gemisch eine schlechte Eignung zum Verkneten und eine schlechte Verformbarkeit.
Bei dem die innere Gummischicht bildenden EPR-Vulkanisat handelt es sich um ein Produkt der Peroxid-Vulkanisation. Dies dient zur Verbesserung der Heißwasserbeständigkeit der inneren Gummischicht und zur Erzielung einer guten Vulkani­ sationsbindung mit einem nachstehend beschriebenen AR-Vul­ kanisat, das die äußere Gummischicht bildet.
Für die Peroxid-Vulkanisation kann dem Kautschuk ein Per­ oxid-Vulkanisationsmittel in einer Menge von 2 bis 10 TpH und vorzugsweise von 2 bis 8 TpH einverleibt werden. Liegt der Anteil des Peroxids unter 2 TpH, so weist das gebildete Vulkanisat eine geringe Ölfestigkeit und eine unzureichende Zugfestigkeit auf, während es bei einem Peroxidanteil von mehr als 10 TpH schwierig ist, dem gebildeten Vulkanisat eine ausreichende Reißdehnung zu verleihen.
Zu den erfindungsgemäß geeigneten Peroxiden gehören die üblicherweise eingesetzten Peroxide. Beispiele dafür sind ohne Beschränkung hierauf Dicumylperoxid, 1,3-Bis-(tert.-butylperoxyisopropyl)- benzol, n-Butyl-4,4′-bis-(tert.-butylperoxy)- valerat, 1,1-Bis-(tert.-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan, 1,1-Bis-(tert.-butylperoxy)-cyclododecan und dergleichen.
Zusammen mit dem Peroxid-Vulkanisationsmittel kann als Ko­ vernetzungsmittel eine Allylverbindung verwendet werden. Dieses Kovernetzungsmittel kann vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 6 TpH und insbesondere von 0,5 bis 5 TpH ein­ verleibt werden. Die Einverleibung einer Allylverbindung als Kovernetzungsmittel dient zur Erhöhung der Vernetzungs­ dichte und zur Verbesserung der Ölbeständigkeit. Liegt der Anteil der als Kovernetzungsmittel einverleibten Allylver­ bindung unter 0,5 TpH, so weist das gebildete Vulkanisat in unerwünschter Weise eine zu große Vernetzungsdichte und ei­ ne verringerte Reißdehnung auf.
Beispiele für Allylverbindungen, die erfindungsgemäß als Kovernetzungsmittel geeignet sind, sind Diallylfumarat, Di­ allylphthalat, Tetraallyloxyethan, Triallylisocyanurat, Triallylcyanurat und dergl. Darunter wird Triallylisocyanu­ rat (nachstehend als "TAIC" abgekürzt) bevorzugt.
Der erfindungsgemäße Gummischlauch ist ferner dadurch cha­ rakterisiert, daß zumindest der äußere Oberflächenteil (d. h. der äußere Teil 1b der inneren Gummischicht gemäß der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform) der inneren Gummi­ schicht, der in Kontakt mit der äußeren Gummischicht steht, aus einem EPR-Vulkanisat mit einem Gehalt an Siliciumdioxid hergestellt ist.
Sofern keine weiteren Verstärkungsfüllstoffe neben dem Si­ liciumdioxid verwendet werden, beträgt die Menge des ein­ verleibten Siliciumdioxids vorzugsweise 5 bis 200 TpH und insbesondere 5 bis 150 TpH. Liegt dieser Anteil unter 5 TpH, so ruft das Siliciumdioxid keine Verstärkungswirkung hervor. Übersteigt der Anteil 150 TpH, so weist das gebil­ dete Vulkanisat eine zu hohe Oberflächenhärte auf oder ist in Bezug auf Eigenschaften, die auf eine unzureichende Dis­ persion des Siliciumdioxids zurückzuführen sind, erheblich beeinträchtigt.
Sofern das Siliciumdioxid in Kombination mit Ruß, der eben­ falls einen Verstärkungsfüllstoff darstellt, einverleibt wird, so beträgt die Menge des einverleibten Siliciumdi­ oxids vorzugsweise 5 TpH oder mehr. Die Menge des verwende­ ten Rußes beträgt vorzugsweise 80 TpH oder weniger. Liegt der Anteil des Siliciumdioxids unter 5 TpH, so läßt sich ein Einfluß auf eine Verbesserung der Bindung zwischen dem EPR und einem AR durch Vulkanisation nicht erwarten.
Neben den vorstehend beschriebenen Additivbestandteilen können dem vorstehend beschriebenen EPR weitere Additivbe­ standteile unter Einschluß von Ruß, Weichmacheröl und Al­ terungsschutzmittel einverleibt werden.
Die einverleibte Menge an Weichmacheröl beträgt vorzugswei­ se 65 TpH oder weniger und insbesondere weniger als 50 TpH. Übersteigt die Menge an Weichmacheröl 65 TpH, so läßt sich die Wirkung des Peroxid-Vulkanisationsmittels nur schwierig erreichen.
Bei dem zur Bildung der äußeren Gummischicht des erfin­ dungsgemäßen Gummischlauches verwendeten AR handelt es sich vorzugsweise um ein Copolymer mit einem Gehalt an Ethylen-Mo­ nomereinheiten und Acrylsäureester-Monomereinheiten als Hauptmonomereinheiten.
Ein derartiges Copolymer kann einen Gehalt an Ethylenein­ heiten von 3 bis 10% und einen Gehalt an Acrylsäureester­ einheiten von 70 bis 90% aufweisen. Dieses Copolymer kann ferner Vinylacetat in einer Menge bis zu 10% enthalten.
Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Acrylsäureester sind ohne Beschränkung hierauf: Alkylester von Acrylsäure (z. B. Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat und Butylmethacrylat) und alkoxysubstituierte Alkylester von Acrylsäure (z. B. 1-Methoxyethylacrylat, 2-Ethoxyethalacrylat, 2-(n-Propoxy)-ethylacrylat und 3-Methoxypropylacrylat, 2-(n-Propoxy)-ethylacrylat und 3-Methoxypropylacrylat). Es ist besonders wünschenswert, daß das Copolymer Ethylacrylat-Einheiten und n- Butylacrylat-Einheiten in Kombination miteinander in Mengen von 20 bis 45% bzw. 45 bis 70% enthält.
Ferner ist es wünschenswert, daß das Copolymer zusätzlich eine Einheit, die sich von einer Epoxygruppe mit einem Ge­ halt an einem vernetzbaren Monomer ableitet, in einer Menge von 0,12 bis 0,30% enthält. Liegt der Anteil der epoxy­ gruppenhaltigen, vernetzbaren Monomereinheit unter 0,12%, so ist die Anzahl der im Copolymer vorhandenen vernetzbaren Stellen so gering, daß es schwierig ist, dem aus dem Copo­ lymerisat herzustellenden Vulkanisat die erforderliche Festigkeit zu verleihen. Anteile von mehr als 0,30% sind insofern nachteilig, als ein derartiges Copolymer durch eine übliche Copolymerisation schwer herzustellen ist und ein derartiges Copolymer zu viele vernetzbare Stellen aufweist und somit ein zu hartes Vulkanisat ergibt.
Beispiele für geeignete epoxygruppenhaltige, vernetzbare Monomere sind Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Vinyl­ glycidylether, Allylglycidylether und dergl. Darunter wer­ den Glycidylacrylat und Glycidylmethacrylat bevorzugt.
AR wird durch eine Peroxid-Vulkanisation vulkanisiert, die unter Verwendung des gleichen Vulkanisationsmittels und Ko­ vernetzungsmittels, wie sie beim vorstehenden EPR einge­ setzt werden, durchgeführt werden kann. Dies bedeutet, daß ein organisches Peroxid als Vulkanisationsmittel und eine Allylverbindung als Kovernetzungsmittel verwendet werden können.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die verstärkende Garnschicht 3 üblicherweise spiralförmig, gewirkt oder dergl. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die verstärkende Garnschicht durch Dispergieren von kurzen Fasern in einer Kautschuk­ schicht zu bilden.
Ein bevorzugtes Verstärkungsgarn zur Verwendung in der ver­ stärkenden Garnschicht 3 besteht aus Fasern, die aus einem aromatischen Polyamid hergestellt sind. Derartige Fasern werden im Hinblick auf eine Verbesserung der Wärmebestän­ digkeit bevorzugt.
Nachstehend sind Beispiele für geeignete aromatische Poly­ amide aufgeführt, wobei das Polyamid gemäß (i) besonders bevorzugt ist.
  • (i) Copoly-(p-phenylen-3,4′-oxydiphenylen-terephthalamid) (z. B. "Tecnola", Produkt der Fa. Teÿin Ltd.): Blockcopolymer aus Poly-p-phenylenterephthalamid und Poly-(3,4′-oxydiphenylenterephthalamid).
  • (ii) Poly-(p-phenylenterephthalamid) ("Kevlar", Produkt der Fa. Du Pont Co., Inc.).
  • (iii) Poly-(m-phenylenisophthalamid) ("Cornex", Produkt der Fa. Teÿin Ltd.).
Der erfindungsgemäße mehrschichtige Gummischlauch kann un­ ter Anwendung üblicher Verfahren hergestellt werden. Bei­ spielsweise kann man sich eines Verfahrens bedienen, bei dem der innere Teil 1a der inneren Gummischicht zunächst durch Extrusion gebildet wird, unmittelbar danach eine ver­ stärkende Garnschicht 3 durch Anordnung eines spiralförmi­ gen Garns oder dergl. auf der äußeren Oberfläche des inner­ en Teils der inneren Gummischicht gebildet wird, sodann nacheinander der äußere Teil 1b der inneren Gummischicht und die äußere Gummischicht 5 darauf durch Extrusion gebil­ det werden, und anschließend der erhaltene Schlauch einer Vulkanisationsstufe unterzogen wird. (Die Vulkanisation wird vorzugsweise unter Verwendung einer Mikrowellen-Vulka­ nisationsvorrichtung und einer Heißluft-Vulkanisationsvor­ richtung durchgeführt).
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Struktur kann der er­ findungsgemäße mehrschichtige Gummischlauch, der eine äuße­ re Gummischicht aus einem AR-Vulkanisat und eine einlagige oder mehrlagige innere Gummischicht aus einem EPR-Vulkani­ sat aufweist, eine für praktische Zwecke ausreichende Bin­ dungsfestigkeit zwischen dem AR-Vulkanisat und dem EPR-Vul­ kanisat aufweisen, wie durch den nachstehenden Bewertungs­ test gezeigt wird. Somit wird erfindungsgemäß ein mehr­ schichtiger Gummischlauch bereitgestellt, der eine hervor­ ragende Wärmebeständigkeit besitzt und der somit den stren­ gen Anforderungen in Bezug auf Wärmebeständigkeit, die bei­ spielsweise für KFZ-Wasserschläuche gestellt werden, ge­ nügt.
Beispiel Bewertungstest
Zur Erläuterung der erfindungsgemäß erzielten Wirkungen wurde der nachstehend geschilderte Bewertungstest durchge­ führt, bei dem erfindungsgemäß hergestellte Vulkanisate mit herkömmlichen Vulkanisaten verglichen wurden.
A. Testverfahren
Gemäß den in Tabelle I angegebenen Ansätzen wurden EPR-Mas­ sen und AR-Massen als Formmassen hergestellt. Die einzelnen Formmassen wurden unter Vulkanisationsbedingungen 15 Minu­ ten bei 160°C (Preßdruck 100 kp/cm2 (9,8 MPa)) zu 2 mm dic­ ken Teststücken verpreßt.
(1) Wärmebeständigkeit
Die vulkanisierten Teststücke wurden für konstante Zeit­ spannen in einer Heißluftatmosphäre von 180°C belassen und sodann wiederholt um einen Winkel von 90° gebogen und auf das Auftreten von Rissen auf der Oberfläche des Teststückes geprüft. Die Wärmebeständigkeit wird als die bei 180°C er­ forderliche Erwärmungszeit, um am Teststück durch Biegen Risse hervorzurufen, angegeben.
(2) Beständigkeit gegen Kühlmittel
Die vulkanisierten Teststücke wurden 400 Stunden in ein Kühlmittel (mit einem Gehalt an 50% Ethylenglykol), das bei 150° gehalten wurde, getaucht. Vor und nach dem Ein­ tauchen wurde die Reißdehnung gemäß JIS K 6301 gemessen. Die Kühlmittelbeständigkeit wurde als Delta EB (prozentuale Veränderung der Reißdehnung) angegeben.
(3) Biegefestigkeit
Die einzelnen unvulkanisierten Lagen aus der EPR-Masse wur­ den durch Vulkanisation mit einer unvulkanisierten Lage aus der AR-Masse (Bedingungen: Dampfvulkanisation 155°C·30 min) verbunden. Die auf diese Weise hergestellten Teststüc­ ke wurden einem T-Abschältest (Zuggeschwindigkeit 200 mm/min, Breite der Teststücke: 25,4 mm) gemäß JIS K 6301 un­ terzogen.
B. Testergebnisse
Die erzielten Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle I zusammengestellt.
(1) Wärmebeständigkeit
Das als äußere Gummischicht im erfindungsgemäßen Gummi­ schlauch zu verwendende AR-Vulkanisat wies selbst im Ver­ gleich zu mit Peroxid vulkanisiertem EPR sowie im Vergleich zu mit Schwefel vulkanisiertem EPR eine überragend hohe Wär­ mebeständigkeit auf.
(2) Kühlmittelbeständigkeit
Das EPDM-Vulkanisat zeigte eine wesentlich bessere Kühlmit­ telbeständigkeit als das AR-Vulkanisat.
(3) Bindungsfestigkeit
Das Siliciumdioxid enthaltende EPR wies im Vergleich zu EPR ohne Siliciumdioxid eine überragend gute Bindungsfestigkeit an einer AR-Schicht auf und besaß eine für praktische Zwec­ ke ausreichende Bindungsfestigkeit (4 kp/cm2 oder mehr).
Tabelle I

Claims (7)

1. Mehrschichtiger Gummischlauch, enthaltend eine in­ nere Gummischicht, die für einen Kontakt mit einem heißen wäßrigen Fluid geeignet ist und die mit einer äußeren Gum­ mischicht, die für einen Kontakt mit Luft von hoher Tempe­ ratur geeignet ist, verbunden ist, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß die innere Gummischicht ein Ethylen/Propylen-Kau­ tschuk-Vulkanisat enthält und die äußere Gummischicht ein Acryl-Kautschuk-Vulkanisat enthält;
daß das Ethylen/Propylen-Kautschuk-Vulkanisat für die innere Gummischicht und das Acryl-Kautschuk-Vulkanisat für die äußere Gummischicht Produkte einer Peroxid-Vulkanisa­ tion sind und die innere Gummischicht durch Vulkanisation mit einer äußeren Gummischicht verbunden ist; und
daß die äußere Oberfläche der inneren Gummischicht, die in Kontakt mit der äußeren Gummischicht steht, ein Ethylen/Propylen-Kautschuk-Vulkanisat mit einem Gehalt an Silciumdioxid enthält.
2. Mehrschichtiger Gummischlauch nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ethylen/Pro­ pylen-Kautschuk einen Anteil an Ethyleneinheiten von 45-95% aufweist.
3. Mehrschichtiger Gummischlauch nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß es sich beim Ethylen/Propylen-Kautschuk um einen Ethylen/Propylen/nicht­ konjugiertes Dien-Mehrkomponenten-Polymer-Kautschuk han­ delt.
4. Mehrschichtiger Gummischlauch nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ethylen/Pro­ pylen-Kautschuk 95-65% eines Ethylen/Propylen/nicht-konju­ giertes Dien-Mehrkomponenten-Polymer-Kautschuks mit einer Mooney-Viskosität ML1+4 (100°C) von 20-100 und 5-35% eines Ethylen/Propylen/nicht-konjugiertes Dien-Mehrkomponenten- Polymer-Kautschuks mit einer Mooney-Viskosität ML1+4 (100°C) von 200 oder mehr enthält.
5. Mehrschichtiger Gummischlauch nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ethylen Pro­ pylen-Vulkanisat zusätzlich ein Allyl-Kovernetzungsmittel enthält.
6. Mehrschichtiger Gummischlauch nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Acryl-Kau­ tschuk 3-10% an Ethylen-Monomereinheiten und 70-90% an Acrylsäureester-Monomereinheiten enthält.
7. Mehrschichtiger Gummischlauch nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Acryl-Kau­ tschuk-Vulkanisat zusätzlich ein epoxygruppenhaltiges ver­ netzbares Monomer in einer Menge von 0,12-0,30% enthält.
DE4215778A 1991-05-14 1992-05-13 Mehrschichtiger Gummischlauch Expired - Fee Related DE4215778C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3107696A JPH04337185A (ja) 1991-05-14 1991-05-14 複層ゴムホース

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4215778A1 true DE4215778A1 (de) 1992-11-19
DE4215778C2 DE4215778C2 (de) 1996-03-28

Family

ID=14465636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4215778A Expired - Fee Related DE4215778C2 (de) 1991-05-14 1992-05-13 Mehrschichtiger Gummischlauch

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH04337185A (de)
DE (1) DE4215778C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511606U1 (de) * 1995-07-18 1995-09-21 Inventa Ag Kühlflüssigkeitsleitung
US5850855A (en) * 1990-01-09 1998-12-22 Ems-Inventa Ag Flexible coolant conduit and method of making same
FR2823550A1 (fr) * 2001-04-13 2002-10-18 Hutchinson Tuyau, en particulier pour un circuit d'admission d'air dans un moteur de vehicule automobile
WO2004029493A1 (fr) * 2002-09-25 2004-04-08 Hutchinson Tuyau, en particulier pour un circuit d'admission d'air dans un moteur de vehicule automobile
DE102009026254A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Contitech Mgw Gmbh Schlauch mit medienbeständiger Innenschicht, seine Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012146441A1 (de) * 2011-04-26 2012-11-01 Contitech Mgw Gmbh Schlauch, der ein kühlmittel transportiert, seine verwendung und verfahren zu dessen herstellung
EP3685999A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-29 ContiTech Schlauch GmbH Umlageschlauch mit verbesserter alterungsbeständigkeit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5703369B2 (ja) * 2011-03-30 2015-04-15 住友理工株式会社 水系ホース
DE102011055752A1 (de) 2011-11-28 2013-05-29 Contitech Mgw Gmbh Extraktionsarmer Schlauch, insbesondere für Brennstoffzellen-Anwendungen, und Verfahren zu dessen Herstellung
JPWO2018084123A1 (ja) * 2016-11-07 2019-09-19 株式会社ブリヂストン 液圧式アクチュエータ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017273A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-06 Tokai Rubber Ind Ltd Gummi-schichtkoerper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017273A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-06 Tokai Rubber Ind Ltd Gummi-schichtkoerper

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5850855A (en) * 1990-01-09 1998-12-22 Ems-Inventa Ag Flexible coolant conduit and method of making same
DE29511606U1 (de) * 1995-07-18 1995-09-21 Inventa Ag Kühlflüssigkeitsleitung
FR2823550A1 (fr) * 2001-04-13 2002-10-18 Hutchinson Tuyau, en particulier pour un circuit d'admission d'air dans un moteur de vehicule automobile
WO2004029493A1 (fr) * 2002-09-25 2004-04-08 Hutchinson Tuyau, en particulier pour un circuit d'admission d'air dans un moteur de vehicule automobile
DE102009026254A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Contitech Mgw Gmbh Schlauch mit medienbeständiger Innenschicht, seine Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012146441A1 (de) * 2011-04-26 2012-11-01 Contitech Mgw Gmbh Schlauch, der ein kühlmittel transportiert, seine verwendung und verfahren zu dessen herstellung
EP3685999A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-29 ContiTech Schlauch GmbH Umlageschlauch mit verbesserter alterungsbeständigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE4215778C2 (de) 1996-03-28
JPH04337185A (ja) 1992-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311549C2 (de) Mehrschichtiger Gummischlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2645157C3 (de) Hitzebeständiges Kautschuklaminat
DE2746114C2 (de) Polymerenmischung
DE3613188C2 (de)
DE69724258T2 (de) Vernetzte thermoplastische elastomere auf olefinbasis und ein verfahren zu deren herstellung
DE2848448C3 (de) Elastoplastische Formmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011007010B4 (de) Gummi-Metal-Verbundstoff, vulkanisiertes Produkt davon und dessen Verwendung in einem Luftreifen
DE4215778C2 (de) Mehrschichtiger Gummischlauch
EP0039396B2 (de) Ternäre thermoplastische Formmasse enthaltend Propylen-Homopolymer
DE102012202128B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung, die eine Fensterglasführung und ein innen liegendes Band miteinander verbindet
DE3490373C2 (de)
DE3032178C2 (de) Thermoplastische Elastomerzusammensetzung
DE1570090C3 (de) Verfahren zur verbesserten S-Vulkanisation von Äthylen-Propylen-Terpolymerisate enthaltenden Elastomerengemischen
DE2456330A1 (de) Aushaertbarer isolierstoff fuer elektrische isolationszwecke
DE1720144A1 (de) Vulkanisierbare elastomere Masse fuer die unmittelbare Bindung an Metall
DE112014005808T5 (de) Isolierter Draht
DE4113930C2 (de)
DE112008000757B4 (de) Verbundformteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3727844A1 (de) Laminierter gegenstand
DE102004030826A1 (de) Kautschukzusammensetzung
DE2221329C2 (de) Isoliermasse auf Elastomerbasis
DE2554944A1 (de) Feuchtigkeitsvernetzter thermoplastischer kautschuk
DE3245589A1 (de) Unvernetzbare, elektrisch leitfaehige formmassen auf der basis von thermoplastischen kunststoffen und russ
DE2445744A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen kabels fuer mittlere spannungen
DE112016000516B4 (de) lsolierter Elektrodraht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee