DE4207324A1 - Impulswaelzlager zum beruehrungsfreien erfassen von drehzahlen mit magnetischen mitteln - Google Patents

Impulswaelzlager zum beruehrungsfreien erfassen von drehzahlen mit magnetischen mitteln

Info

Publication number
DE4207324A1
DE4207324A1 DE4207324A DE4207324A DE4207324A1 DE 4207324 A1 DE4207324 A1 DE 4207324A1 DE 4207324 A DE4207324 A DE 4207324A DE 4207324 A DE4207324 A DE 4207324A DE 4207324 A1 DE4207324 A1 DE 4207324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
magnetic field
bearing
race
screening material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4207324A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Ludwig Dipl Ing Grell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grell Karl-Ludwig Dipl-Ing 91086 Aurachtal D
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE4207324A priority Critical patent/DE4207324A1/de
Publication of DE4207324A1 publication Critical patent/DE4207324A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/30Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding incremental
    • H03M1/301Constructional details of parts relevant to the encoding mechanism, e.g. pattern carriers, pattern sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/40Material joints with adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Impulswälzlager zum berührungsfreien Erfas­ sen von Drehzahlen mit magnetischen Mitteln, bestehend aus einem äußeren Laufring und einem inneren Laufring, zwischen denen auf Lauf­ bahnen Wälzkörper abrollen, wobei der äußere Laufring oder der innere Laufring in Umfangsrichtung jeweils in gleichen Abständen hinterein­ ander angeordnete Bereiche unterschiedlicher magnetischer Eigenschaf­ ten aufweist, deren Rotation durch Sensoren in ein elektrisches Signal umgewandelt wird.
Ein Impulswälzlager der genannten Gattung ist aus der deutschen Pa­ tentanmeldung P 41 21 724.1 bekannt. Dabei wird ein Impulsgeber da­ durch geschaffen, daß an einem Lagerring eines Wälzlagers hinterein­ ander Bereiche unterschiedlicher Permeabilität und/oder Remanenz durch eine Wärmebehandlung mit Gefügeumwandlung erzeugt werden. Nach einer Ausführungsvariante dieses bekannten Verfahrens zur Herstellung eines Impulsgebers wird der Lagerring aus einem austenitischen, unmagne­ tischen Stahl gefertigt, dessen Randschicht durch Aufkohlen, Kugel­ strahlen und/oder Tiefkühlen zunächst ganz in martensitisches, magne­ tisches Gefüge umgewandelt wird und daraus anschließend durch eine örtlich begrenzte Wärmebehandlung Bereiche austenitischen, nicht magnetischen Gefüges zurückgebildet werden.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante wird der Lagerring aus einem austenitischen, unmagnetischen Stahl gefertigt, in welchem die in Abständen hintereinanderliegenden Bereiche, die unmagnetisch bleiben sollen, mittels Masken oder Schutzbeschichtungen zur Verhinderung des Durchtritts von Kohlenstoff oder Stickstoff abgedeckt werden und der Lagerring anschließend durch Aufkohlen der freibleibenden Flächen in den ferromagnetischen Zustand gebracht wird.
Der Nachteil besteht darin, daß die magnetische Markierung des als Impulsgeber wirkenden Lagerringes durch ein aufwendiges Wärmebehand­ lungsverfahren mit Gefügeumwandlung erzielt werden muß. So ist ins­ besondere die Abgrenzung der Bereiche unterschiedlicher magnetischer Eigenschaften durch eine exakt geführte, örtlich begrenzte Wärmebe­ handlung als sehr schwierig einzuschätzen, d. h. Meßfehler sind vor­ programmiert. Darüberhinaus entstehen durch die intensive Wärmebehand­ lung Eigenspannungen innerhalb des Lagers, die sich ebenfalls negativ auf die Meßgenauigkeit auswirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Impulswälzlager zu schaffen, bei dem die magnetischen Markierungen des Impulsgebers mit einfachen Mitteln wirtschaftlich und kostengünstig hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am äußeren Laufring oder inneren Laufring an einer radialen Umfangsfläche oder einer axialen Stirnfläche in gleichen Abständen hintereinander magnet­ feldabschirmende Stoffe angeordnet sind. Gehärtete Wälzlagerstähle bzw. vergütete Baustähle haben die Wirkung von schwachwirkenden Perma­ nentmagneten, da die nur bei höheren Temperaturen beständige parama­ gnetische Austenitphase sich bei Abkühlen ganz oder teilweise in ferromagnetische Phasen, wie Ferrit, Perlit, Bainit, Martensit und Karbide, umwandelt. Durch das gleichmäßige Anbringen von magnetfeld­ abschirmenden Stoffen auf einen Teil aus ferromagnetischem Material wird bei einer Drehbewegung des Wälzlagers von einem Sensor die sich periodisch ändernde magnetische Flußdichte erfaßt.
Der Vorteil dieser technischen Lösung besteht darin, daß mit Hilfe der magnetfeldabschirmenden Stoffe auf einfache Weise die ferromagneti­ schen Eigenschaften eines Bauteiles eines Wälzlagers in gleichmäßigen Abständen so verändert werden können, daß Bereiche unterschiedlicher magnetischer Eigenschaften entstehen. Insbesondere ist durch ein geometrisch genaues Anbringen der magnetfeldabschirmenden Stoffe eine exakte Abgrenzung zwischen den Bereichen unterschiedlicher magneti­ scher Eigenschaften möglich, so daß negative Einflüsse auf das Meß­ ergebnis auszuschließen sind.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß sich einbaufertige ge­ wöhnliche Kugellager mit Hilfe der beschriebenen Lösung mit geringem Aufwand in ein Impulswälzlager ohne nennenswerte zusätzliche Massen nachrüsten lassen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 2 werden als magnetfeldabschirmende Stoffe metallische Gläser auf Eisen- Kobalt-Nickel-Basis verwendet. Metallische Gläser sind amorphe Metal­ le, die in Band- oder Drahtform in einem Gießverfahren mit extrem hoher Abkühlgeschwindigkeit hergestellt werden, so daß keine Kristall­ orientierungen, sondern eine regellose Atomanordnung bewirkt wird. Neben den magnetfeldabschirmenden Eigenschaften weisen metallische Gläser auf Eisen-Kobalt-Nickel-Basis bemerkenswerte weichmagnetische Eigenschaften kombiniert mit außerordentlicher mechanischer Härte und einen im Vergleich zu den korrespondierenden kristallinen Legierungen höheren spezifischen elektrischen Widerstand auf. Zweckmäßigerweise werden die metallischen Gläser in Form von Folien oder Bändern einge­ setzt, aber auch Anwendungsfälle von Drähten sind denkbar.
Falls die Restmagnetfeldstärke der Laufringe zur Erzeugung einer impulsgebenden Imformation nicht ausreicht, wird sie durch ein ent­ sprechendes Magnetfeld aktiviert. Zweckmäßigerweise erfolgt dies nach Anspruch 3 der erfindungsgemäßen Lösung dadurch, daß die Schulter­ flächen oder die Stirnseiten der Laufringe deckungsgleich mit einer Magnetfolie versehen werden. Die Verwendung dieser Magnetfolie hebt die zur Verfügung stehende magnetische Feldstärke auf einen Maximal­ wert an und führt zu einem Ausgangssignal von beträchtlicher Stärke.
Die Erfindung wird an nachstehendem Ausführungsbeispiel näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1A einen Querschnitt durch ein einreihiges Kugellager mit in axialer Richtung aufgeklebter Folie aus metallischem Glas;
Fig. 1B einen Querschnitt durch ein einreihiges Kugellager mit in radialer Richtung aufgeklebter Folie aus metalli­ schem Glas;
Fig. 2 einen Kreisring aus metallischem Glas mit rechteckigen Aussparungen;
Fig. 3 einen Streifen aus metallischem Glas mit rechteckigen Aussparungen;
Fig. 4 einen festen Sensor einem als beweglichen Impulsgeber wirkenden Laufring in einer ersten Stellung gegenüber­ stehend;
Fig. 5 den Sensor mit Laufring in einer zweiten Stellung.
Gemäß den Fig. 1A und 1B der erfindungsgemäßen Lösung entsprechen der äußere Laufring 1, der innere Laufring 2, die zugehörigen Laufbah­ nen 4 und 5 sowie dazwischengeführte Kugeln 3 völlig einem üblichen Kugellager.
Das in Fig. 1A dargestellte Lager zeigt die Anordnung einer magnet­ feldabschirmenden Folie in axialer Richtung. Ein Kreisring 10 aus metallischem Glas ist an einer der Stirnflächen 7 des äußeren Laufrin­ ges 1 deckungsgleich befestigt. Die Befestigung des Kreisringes 10 am Laufring 1 erfolgt vorteilhafterweise durch geeignete Kleber. Je nach Anwendungsfall kann der Kreisring 10 auch an einer der Stirnflächen 6 des inneren Laufringes 2 angebracht sein.
Der aus einer 0,01 bis 0,5 mm starken Folie aus metallischem Glas bestehende Kreisring 10 weist gemäß Fig. 2 in Umfangsrichtung gleich­ mäßig verteilte rechteckige Aussparungen 11 auf. Die Breite des Kreis­ ringes 10 entspricht dabei der Breite des jeweilig verwendeten Lauf­ ringes 1 oder 2.
Das in Fig. 1B dargestellte Lager zeigt die Befestigung eines ma­ gnetfeldabschirmenden Stoffes in radialer Richtung.
Der in Fig. 3 dargestellte Streifen 12 mit über seine gesamte Länge in gleichmäßigen Abständen angeordneten Aussparungen 11 ist an einer der Schulterflächen 9 des inneren Laufringes 2 befestigt, so daß diese in gleichmäßige Bereiche mit unterschiedlichen magnetischen Eigen­ schaften aufgeteilt ist. Auch hier ist je nach vorgegebenen Bedingun­ gen die Befestigung des Streifens 12 an einer der Schulterflächen 8 des äußeren Laufringes 1 möglich.
Reicht die vorhandene Restmagnetfeldstärke der Laufringe 1, 2 nicht aus, so kann in axialer Richtung zwischen den Stirnflächen 6 oder 7 und dem Kreisring 10 eine nicht dargestellte magnetische Folie zur Verstärkung der magnetischen Feldstärke angeordnet sein. Diese nicht dargestellte Folie kann auch in radialer Richtung zwischen den Schul­ tern 8 oder 9 der Laufringe 1, 2 und dem Streifen 12 aus metallischem Glas befestigt sein.
Nach Fig. 4 und 5 ist ein als Impulsgeber wirkender äußerer oder innerer Laufring 1, 2 über seinen gesamten Umfang gleichmäßig stark magnetisiert. Durch Anbringen eines Kreisringes 10 mit Aussparungen 11 aus metallischem Glas in axialer Richtung entstehen hintereinander angeordnete Bereiche 14, in die magnetische Feldlinien ungehindert ein- und austreten können und zwischen diesen liegende, magnetfeld­ abgeschirmte Bereiche 13.
Dem als Impulsgeber wirkenden Laufring 1 oder 2 ist gegenüber ein Magnet 16 und ein Sensor 15 zur Erfassung der sich ständig ändernden magnetischen Feldstärke angeordnet. Die Feldstärke hängt davon ab, ob dem Sensor 15 ein magnetfeldabgeschirmter Bereich 13 oder ein magneti­ sierter Bereich 14 gegenüberstehen. Durch den Dauermagneten 16 ent­ stehen magnetische Feldlinien 17, in deren Bereich zumindest teilweise die als Impulsgeber fungierenden Laufringe 1, 2 hineinragen.
Liegt dem Sensor 15 der stark magnetisierte Bereich 14 gegenüber, so steigt die magnetische Feldstärke an, wie aus Fig. 5 durch die größe­ re Anzahl der dargestellten Feldlinien 17 ersichtlich. In diesem Falle gibt der Sensor ein elektrisches Signal ab. Befindet sich gegenüber dem Sensor 15 durch Drehung des äußeren oder inneren Laufringes 1, 2 ein magnetfeldabgeschirmter Bereich 13, so verringert sich die magne­ tische Feldstärke, wie aus Fig. 5 durch die geringe Anzahl der darge­ stellten magnetischen Feldlinien 17 ersichtlich. Eine Signalabgabe durch den Sensor erfolgt hierbei nicht.
Die Drehung des als Impulsgeber wirkenden äußeren oder inneren Lauf­ ringes 1, 2 bewirkt ein wiederholtes Annähren von zwei Bereichen mit unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften, so daß sich aufgrund der vom Sensor 15 abgegebenen Signale pro Zeiteinheit die Drehzahl eines Wälzlagers ermitteln läßt.
Bezugszeichen
 1 äußerer Laufring
 2 innerer Laufring
 3 Wälzkörper
 4 u. 5 Laufbahn
 6 u. 7 Stirnfläche
 8 u. 9 Schulterfläche
10 Kreisring
11 Aussparung
12 Streifen
13 magnetfeldabgeschirmter Bereich
14 Bereich starker Magnetisierung
15 Sensor
16 Magnet
17 Feldlinien

Claims (3)

1. Impulswälzlager zum berührungsfreien Erfassen von Drehzahlen mit magnetischen Mitteln, bestehend aus einem äußeren Laufring (1) und einem inneren Laufring (2) zwischen denen auf Laufbahnen (4, 5) Wälz­ körper (3) abrollen, wobei der äußere Laufring (1) oder der innere Laufring (2) in Umfangsrichtung jeweils in gleichen Abständen hinter­ einander angeordnete Bereiche unterschiedlicher magnetischer Eigen­ schaften aufweisen, deren Rotation durch Sensoren in elektrische Signale umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Laufring (1) oder inneren Laufring (2) an einer radialen Umfangsfläche (8, 9) oder einer axialen Stirnfläche (6, 7) in gleichen Abständen hintereinander magnetfeldabschirmende Stoffe (12, 10) angeordnet sind.
2. Impulswälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als magnetfeldabschirmende Stoffe (12, 10) metallische Gläser auf Eisen- Kobalt-Nickel-Basis in Form von Folien, Bändern oder Drähten verwendet werden.
3. Impulswälzlager nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung der Restmagnetfeldstärke der Laufringe (1, 2) in radialer Richtung an deren Schulterflächen (8, 9) oder in axialer Richtung an deren Stirnflächen (7, 6) eine magnetische Folie angeord­ net ist.
DE4207324A 1992-03-07 1992-03-07 Impulswaelzlager zum beruehrungsfreien erfassen von drehzahlen mit magnetischen mitteln Withdrawn DE4207324A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207324A DE4207324A1 (de) 1992-03-07 1992-03-07 Impulswaelzlager zum beruehrungsfreien erfassen von drehzahlen mit magnetischen mitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207324A DE4207324A1 (de) 1992-03-07 1992-03-07 Impulswaelzlager zum beruehrungsfreien erfassen von drehzahlen mit magnetischen mitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4207324A1 true DE4207324A1 (de) 1993-09-09

Family

ID=6453523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4207324A Withdrawn DE4207324A1 (de) 1992-03-07 1992-03-07 Impulswaelzlager zum beruehrungsfreien erfassen von drehzahlen mit magnetischen mitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4207324A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034324A1 (de) 2010-08-14 2012-02-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager sowie Käfig zum Führen der Wälzkörper eines Wälzlagers
DE112008002341B4 (de) 2007-08-28 2023-02-02 Ntn Corp. Rotationssensoreinheit

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1648329A1 (de) * 1967-03-08 1971-05-27 Weser Ag Axialschubmesser mit Messstange
DE2745467B1 (de) * 1977-10-08 1979-03-22 Licentia Gmbh Elektronischer Impulsgeber fuer Elektrizitaetszaehler
DE8527943U1 (de) * 1985-10-01 1985-11-21 Magnetfabrik Bonn Gmbh Vorm. Gewerkschaft Windhorst, 5300 Bonn Tachometerrad für berührungslose Drehzahlabnahme
SU1497580A1 (ru) * 1986-01-24 1989-07-30 Ю.М. Романенко Тахометрический преобразователь
DE3809904A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Skf Gmbh Vorrichtung zur abdichtung und erzeugung von elektrischen impulsen
EP0420040A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 RIV-SKF OFFICINE DI VILLAR PEROSA S.p.A Mit einer Schutzmanschette versehenes magnetisches Polrad zur Erfassung der Geschwindigkeit eines drehbaren Elements
US5042309A (en) * 1988-03-03 1991-08-27 Kitamura Machinery Co., Ltd. Apparatus and method for sensing a thrust load applied to a spindle of a machine tool
EP0464403A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-08 Skf Industrie S.P.A. Vorrichtung zur Erfassung der relativen Geschwindigkeit zwischen zwei Teilen, zum Beispiel den Tragelementen eines Kraftfahrzeugrades
DE4038515A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-04 Vogt Electronic Ag Einrichtung zur statischen und/oder dynamischen laengen -und/oder winkelmessung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1648329A1 (de) * 1967-03-08 1971-05-27 Weser Ag Axialschubmesser mit Messstange
DE2745467B1 (de) * 1977-10-08 1979-03-22 Licentia Gmbh Elektronischer Impulsgeber fuer Elektrizitaetszaehler
DE8527943U1 (de) * 1985-10-01 1985-11-21 Magnetfabrik Bonn Gmbh Vorm. Gewerkschaft Windhorst, 5300 Bonn Tachometerrad für berührungslose Drehzahlabnahme
SU1497580A1 (ru) * 1986-01-24 1989-07-30 Ю.М. Романенко Тахометрический преобразователь
US5042309A (en) * 1988-03-03 1991-08-27 Kitamura Machinery Co., Ltd. Apparatus and method for sensing a thrust load applied to a spindle of a machine tool
DE3809904A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Skf Gmbh Vorrichtung zur abdichtung und erzeugung von elektrischen impulsen
EP0420040A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 RIV-SKF OFFICINE DI VILLAR PEROSA S.p.A Mit einer Schutzmanschette versehenes magnetisches Polrad zur Erfassung der Geschwindigkeit eines drehbaren Elements
EP0464403A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-08 Skf Industrie S.P.A. Vorrichtung zur Erfassung der relativen Geschwindigkeit zwischen zwei Teilen, zum Beispiel den Tragelementen eines Kraftfahrzeugrades
DE4038515A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-04 Vogt Electronic Ag Einrichtung zur statischen und/oder dynamischen laengen -und/oder winkelmessung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008002341B4 (de) 2007-08-28 2023-02-02 Ntn Corp. Rotationssensoreinheit
DE102010034324A1 (de) 2010-08-14 2012-02-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager sowie Käfig zum Führen der Wälzkörper eines Wälzlagers
WO2012022596A1 (de) 2010-08-14 2012-02-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlagerkäfig mit einem integrierten impulsgeber für drehzahlmessung sowie ein wälzlager mit einem solchen käfig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109715T2 (de) Apparat und Verfahren zur Drehmomentmessung
DE69325255T2 (de) Verbesserungen an Magneten der Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz
DE3500516A1 (de) Lager mit integrierter ferrofluiddichtung
DE69305665T2 (de) Magnetstruktur für einen Verschiebungssensor
WO2008125083A2 (de) Wellenanordnung mit einem wälzlager und torsionssensor
DE4339894A1 (de) Dichtvorrichtung mit einem Codierelement für Wälzlager und Wälzlager mit einer solchen Vorrichtung
DE2448153A1 (de) Wirbelstromsonde
DE2923644A1 (de) Positionsfuehler
DE202007006955U1 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen
DE4207324A1 (de) Impulswaelzlager zum beruehrungsfreien erfassen von drehzahlen mit magnetischen mitteln
DE19630108A1 (de) Einrichtung zur berührungslosen Erfassung der Geschwindigkeit oder Position eines ferromagnetischen Geberteils
DE10240407A1 (de) Magnetischer Wegaufnehmer
DE4442682A1 (de) Kodierkopf zum Magnetisieren von Schichten
DE3533968C2 (de) Vorrichtung zur Magnetisierung von magnetisierbares Material enthaltenden Schichten
DE3439341C2 (de)
DE4121724A1 (de) Verfahren zur herstellung eines impulsgebers
DE1963596A1 (de) Impulsgeber mit mindestens einem Schutzrohrkontakt
DE29612946U1 (de) Einrichtung zur berührungslosen Erfassung der Geschwindigkeit oder Position eines ferromagnetischen Geberteils
EP0080055A2 (de) Elektromagnetischer Wegsensor
DE1574078B2 (de) Kolbenring mit einer markierung
DE102020213092B4 (de) Magneterfassungsvorrichtung
DE102012000939A1 (de) Sensoreinheit und Verfahren zur Bestimmung einer Wegstrecke
DE2036282A1 (de) Stromnchtungsabhangiges, fremderregtes, elektrisches Instrument mit Drehanzeige ins besondere Prufinstrument
DE638192C (de) Drehspulmessgeraet mit unipolarem Magnetsystem
DE3142459A1 (de) Wirbelstromgeberanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GRELL, KARL-LUDWIG, DIPL.-ING., 91086 AURACHTAL, D

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee