DE4139257A1 - Recycling-kunststofformmasse - Google Patents

Recycling-kunststofformmasse

Info

Publication number
DE4139257A1
DE4139257A1 DE19914139257 DE4139257A DE4139257A1 DE 4139257 A1 DE4139257 A1 DE 4139257A1 DE 19914139257 DE19914139257 DE 19914139257 DE 4139257 A DE4139257 A DE 4139257A DE 4139257 A1 DE4139257 A1 DE 4139257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recycled
recyclate
contg
plastic molding
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914139257
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Muenstedt
Hans-Henning Dr Hub
Karl-Heinz Dr Moebius
Dieter Buhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19914139257 priority Critical patent/DE4139257A1/de
Publication of DE4139257A1 publication Critical patent/DE4139257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/14Polymer mixtures characterised by other features containing polymeric additives characterised by shape
    • C08L2205/18Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Description

Die Erfindung betrifft eine Recycling-Kunststofformmasse aus Polyolefin- oder Polystyrol-Recyclat, dem zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften Duroplast-Recyclat zugemischt wurde.
Begrenzte Deponiekapazitäten und zunehmende Bedenken gegen­ über dem Verbrennen von Kunststoffabfällen machen die Erar­ beitung von Recycling-Konzepten notwendig. Polyolefin-Ab­ fälle sind zwar verhältnismäßig einfach durch Aufschmelzen und Umformen aufarbeitbar, eine wirtschaftliche Verwendung des Recyclats scheitert aber meist an dem niedrigen mecha­ nischen Eigenschaftsniveau der so hergestellten Formteile. Die Wiederverwertung von Duroplast-Abfällen durch Zerklei­ nern und Zusatz zu frischem härtbarem Kunstharz ist in EP-A 407 925 beschrieben. Beim Mahlen und Sichten des zer­ kleinerten Abfalls entsteht eine Fraktion, die im wesent­ lichen aus kunststoffumhüllten Fasern und Faserbüscheln besteht.
Es hat sich nun gezeigt, daß durch Zusatz derartigen Duro­ plast-Recyclats die mechanischen Eigenschaften von Polyole­ fin-Recyclat so verbessert werden können, daß daraus Form­ teile mit ausreichend guten mechanischen Eigenschaften, ins­ besondere Steifigkeit und Festigkeit, hergestellt werden können.
Gegenstand der Erfindung ist also eine Recycling-Kunststoff­ formmasse, enthaltend
  • A. 100 Gew.-Teile eines Polyolefin- oder Polystyrol- Recyclats,
  • B. 5 bis 100 Gew.-Teile eines Duroplast-Recyclats aus vernetztem Kunststoff und Verstärkungsfasern,
  • C. 0 bis 40 Gew.-Teile Säure- und/oder Estergruppen ent­ haltende Ethylencopolymere,
  • D. 0 bis 60 Gew.-Teile üblicher Zusatzstoffe für Kunst­ stoffmischungen.
Das Polyolefin- bzw. Polystyrol-Recyclat weist vorzugsweise eine Dichte von kleiner als 1,2 auf; der Schmelzindex MFI nach DIN 53 735 liegt zwischen 0,01 und 100, vorzugsweise zwischen 0,05 und 80 (g/10 min).
Es stammt vorzugsweise aus Folien-Abfällen aus Polyethylen niedriger Dichte, wie sie z. B. bei der Folienherstellung und -verarbeitung anfallen. Aber auch gebrauchte Folien können nach der vorliegenden Erfindung wiederverwertet werden. PE-LD hat eine Dichte von 0,88 bis 0,96 g·cm-3. Der Schmelz­ index MFI 190/2.16 liegt bevorzugt zwischen 0,1 und 20 g/10 min.
Das Recyclat A kann auch aus Folien- bzw. Formkörper-Abfäl­ len aus Polyethylen hoher Dichte stammen, wie sie z. B. bei der Herstellung von Folien, Hohlkörpern, Haushaltsgeräten, Spielzeug oder ähnlichen Gebrauchsgegenständen anfallen. Auch hier können verbrauchte Gegenstände wiederverwertet werden. PE-LD hat eine Dichte von 0,93 bis 0,97 g·cm-1. Der MFI 190/2.16 liegt bevorzugt zwischen 0,1 und 80 g/10 min.
Neben einfachem PE-LD und PE-HD kann das Recyclat A natür­ lich auch aus anderen Abfällen von Ethylenpolymeren stammen, z. B. von PE-LLD, sowie von Copolymeren des Ethylens mit Comonomeren, wie Propylen, (Meth-)Acrylaten, Vinylestern, (Meth-)Acrylsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure.
Schließlich kann das Recyclat A auch aus Polypropylen-Abfällen stammen, wie sie bei der Herstellung und Verarbeitung von Folien oder Formkörpern, wie z. B. Automobil- und Maschi­ nenteilen aus Polypropylen anfallen. Ungefülltes Polypropy­ len hat eine Dichte von 0,89 bis 0,91 g·cm-1 und eine MFI 280/2.16 von 0,3 bis 80 g/10 min.
Außer von Polyolefin-Abfällen kann das Recyclat A auch von Polystyrol-Abfällen stammen. Unter Polystyrol sind neben den Homopolymeren auch Copolymere, z. B. mit Acrylnitril, (Meth-)Acrylaten oder Maleinsäure, sowie Pfropfcopolymere auf Basis von Kautschuken zu verstehen. Die Abfälle können bei der Herstellung und Verarbeitung von Polystyrol-Folien oder -Formkörpern anfallen. Styrolpolymere haben gewöhnlich eine Dichte zwischen 1,00 und 1,20 und einen MFI 200/5 zwi­ schen 0,25 und 30 g/10 min.
Das Recyclat A kann selbstverständlich die üblichen Zusätze enthalten, wie Glasfasern, Farbpigmente, Antioxydantien, Gleitmittel und Füllstoffe. Es kann auch in untergeordneten Mengen andere thermoplastische Polymere, z. B. Polyamide zu­ gemischt enthalten.
Darüber hinaus können dem Recyclat, insbesondere wenn es aus gebrauchten Gegenständen stammt, Fremdbestandteile, wie Lackierung, Druckfarben, Klebstoffe, Ölreste oder Schmutz anhaften. Vor der Verarbeitung sollte das Polyolefin- bzw. Polystyrol-Recyclat so zerkleinert worden sein, daß es in einen Extruder eingebracht werden kann. In vielen Fällen kann man die Abfallstücke direkt in den Extruder einführen; oft ist es aber zweckmäßig, den Abfall gesondert aufzu­ schmelzen, zu granulieren und das Granulat vor der Aufarbei­ tung zu lagern.
Das Duroplast-Recyclat B weist vorzugsweise eine Dichte zwischen 1,05 und 1,9 auf. Es besteht vorzugsweise aus SMC- bzw. BMC-Abfällen, wie sie insbesondere bei der Herstellung von Formmassen aus glasfaserverstärkten ungesättigten Poly­ esterharzen (UP- und VE-Harzen) und bei deren Verarbeitung zu Formteilen, insbesondere Automobil- und Maschinenteilen anfallen. Auch hier können wiederum entsprechende Altteile eine Wiederverwertung finden. Das Duroplast-Recyclat hat vorzugsweise folgende Zusammensetzung:
20 bis 80 Gew.-% duroplastischer Kunststoff
10 bis 40 Gew.-% Verstärkungsfasern
0 bis 70 Gew.-% Füllstoff.
Bevorzugte Duroplasten sind solche auf Basis von ungesättig­ ten Polyesterharzen, daneben können auch Recyclate auf Basis von Vinylesterharzen, Epoxidharzen und Phenolharzen aufgear­ beitet werden. Neben Glasfasern können auch Kohlenstoffasern in Duroplasten enthalten sein. Häufigster Füllstoff ist Kreide, daneben können u. a. Aluminiumhydroxid, Kaolin, Tal­ kum und Hohlglaskugeln im Duroplasten enthalten sein.
Zur Aufarbeitung wird der Duroplast-Abfall zunächst mit Shreddern oder Zweiwellen-Schneidbrechern grob vorzerklei­ nert. Es hat sich gezeigt, daß solche Partikel besonders geeignet sind, die auf definierte Weise zerkleinert wurden. Dabei werden bevorzugt schlagende Maschinen, insbesondere Hammermühlen oder Pralltellermühlen eingesetzt. Bei dieser Art der Zerkleinerung werden die Glasfasern verhältnismäßig wenig geschädigt. Die Bruchzonen verlaufen im wesentlichen parallel zu den Verstärkungsfasern, so daß längliche Faser­ büschel entstehen, die durch Kunststoff zusammengehalten sind. Auch wenn das Zerschlagen soweit getrieben wurde, daß einzelne Fasern herauspräpariert sind und daneben Kunst­ stoff-Staub anfällt, sind die Fasern erstaunlich unbeschä­ digt und immer noch weitgehend von Kunststoff umhüllt.
Durch Windsichten und gegebenenfalls Siebung werden daraus Fraktionen mit einer Partikellänge von mehr als 0,5 mm, vor­ zugsweise zwischen 1,0 und 5 mm abgetrennt. Geringe Stauban­ teile können toleriert werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfin­ dungsgemäße Recycling-Kunststofformmasse bis zu 40, insbe­ sondere 1 bis 20 Gew.-Teile, bezogen auf das Polyolefin­ recyclat, eines Säure- und/oder Estergruppen enthaltenden Ethylencopolymeren, welches die Haftung zwischen den Be­ standteilen der Recyclat-Formmasse verbessert. In Frage kommen Copolymere des Ethylens mit Acrylsäureestern (z. B. Butylacrylat), Vinylestern (z. B. Vinylacetat) und ungesät­ tigten Mono- oder Dicarbonsäuren (z. B. Acrylsäure), die ge­ gebenenfalls mit Alkalien oder Erdalkalien zu sogenannten Ionomeren neutralisiert sein können.
Die Recycling-Kunststofformmasse kann ferner die üblichen Zusatzstoffe zugemischt enthalten, beispielsweise Glasfa­ sern, Gesteinsfasern, Kreide, Glimmer, Pigmente, Farbstoffe, Stabilisatoren, Antistatika, Gleitmittel und Flammschutz­ additive.
Bei einer besonderen Ausführungsform werden den Formmassen 3 bis 40 Gew.-Teile, bezogen auf das Polyolefin-Recyclat, eines elektrisch leitenden Zusatzstoffes zugemischt, z. B. eines elektrisch leitfähigen Polymeren, wie Polypyrrol, eines Metalls in Form von Blättchen, Pulver oder Fasern oder vorzugsweise von Ruß. Auf diese Weise wird der Formmasse eine spezifische elektrische Leitfähigkeit in der Größenord­ nung von 10-9 bis 100° (S·cm-1) verliehen, die sie für spe­ zielle Einsatzzwecke, wie z. B. im Bergbau besonders geeignet macht.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Recycling-Kunststoff­ ormmasse wird zunächst das Polyolefin-Recyclat A - vorzugs­ weise in einem Extruder - aufgeschmolzen. Dabei kann schon das Säuregruppen enthaltende Ethylencopolymere C, sowie ein Teil der flüssigen oder schmelzbaren Zusatzstoffe D zugegen sein. In diese Schmelze wird dann das zerkleinerte Duro­ plast-Recyclat B, gegebenenfalls zusammen mit den festen Zu­ satzstoffen D, eingetragen. Nach gründlicher Homogenisierung wird die Schmelze - vorzugsweise durch eine Düse - ausgetra­ gen, entweder als Strang, der anschließend granuliert wird, oder als Profil für die direkte Formkörpererzeugung.
Auf diese Weise lassen sich mechanisch hochwertige Form­ teile, wie Rohre, Profile oder Platten herstellen, die bei einem Gehalt an elektrisch leitfähigen Füllstoffen eine gezielt einstellbare Leitfähigkeit bzw. eine antistatische Ausrüstung aufweisen können.
Anwendungsgebiete der aus den erfindungsgemäßen Formmassen herstellbaren Fertigteile sind z. B. Rohre, Profile, Platten, Spritzgußpartikel, Wickelhülsen, Planken, Bohlen oder Paletten.
Beispiele
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
Folgende Ausgangsmaterialien wurden eingesetzt:
  • A. Ein Polyethylen-Recyclat in Granulatform, hergestellt aus Folienabfällen, die noch Farbstoffreste enthielten. Die mittlere Dichte betrug 0,9455 g·cm-1, der Schmelz­ index MFI 190/2,16 = 0,88 g/10 min bzw. MFI 230/2.16 = 2,7 g/10 min. Im DSC-Diagramm sind zwei Schmelzpeaks bei Tm = 109°C bzw. Tm = 119°C sichtbar.
  • B. Ein Duroplast-Recyclat mit faseriger Struktur, herge­ stellt durch Zerkleinern und Sieben eines Stoßfänger­ trägers aus SMC, bestehend aus je einem Drittel UP-Harz, Glasfasern und Kreide. Der Stoßfängerträger war mit einer Hammermühle zerschlagen worden, die Grob- und Pulveranteile waren abgetrennt worden und der Rest in einem Rüttelsieb fraktioniert worden. Fraktion B1 bestand aus Fasern der Länge 1,25-2,0 mm, Fraktion B2 aus solchen der Länge 0,5-1,25 mm.
    • B3. (Vergleichsversuch) Kurzglasfasern der Länge 4,5 mm (OCF C.S. R 34 Bx1)
  • C. Ethylencopolymeres mit 8,2% Acrylsäure (LUCALEN A3710 MX der BASF). Der Schmelzindex MFI 190/2.16 betrug 7 g/10 min.
Beispiel 1
Auf einem Brabender-Kneter wurde das Polyolefin-Recyclat A bei einer Temperatur von 180°C aufgeschmolzen; nach Zugabe der Zusätze wurde die Masse 10 min bei 25 Upm gemischt. Die Masse wurde in einer elektrisch beheizten Presse bei 180°C, 35 bar 10 min lang zu einer Platte der Dicke 1 mm gepreßt. Daraus wurden Probekörper gestanzt, an denen die Eigenschaf­ ten gemessen wurden.
Tabelle 1 zeigt die Zusammensetzung der Massen und die Eigenschaften. Der Biege-E-Modul in (N·mm-2) wurde nach DIN 53 457 gemessen.
Tabelle 1
Beispiel 2
Auf einem Zweischneckenextruder der Fa. Werner & Pfleiderer (ZSK 40) wurde das Polyolefinrecyclat aufgeschmolzen, die Zusätze wurden über eine Dosierbandwaage in die Schmelze eingebracht und eingemischt. Die Mischung wurde bei einer Massetemperatur von 214°C zu einem Profil 30×4 mm extru­ diert. Aus diesem Band wurden Probekörper der Dicke 4 mm ausgefräst, an denen die Eigenschaften gemessen wurden.
Tabelle 2 zeigt die Zusammensetzung der Massen und die Eigenschaften. Der Biege-E-Modul in (N·mm-2) wurde nach DIN 53 457 gemessen, die Zugfestigkeit in (N·mm-2) nach DIN 53 455.
Tabelle 2
Die Versuche zeigen, daß die mechanischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Recycling-Kunststofformmassen in der gleichen Größenordnung liegen wie die Eigenschaften von Polyethylen, das mit vergleichbaren Mengen Glasfasern ver­ stärkt ist.

Claims (12)

1. Recycling-Kunststofformmasse, enthaltend
  • A. 100 Gew.-Teile eines Polyolefin- oder Polystyrol- Recyclats,
  • B. 5 bis 100 Gew.-Teile eines Duroplast-Recyclats aus vernetztem Kunststoff und Verstärkungsfasern,
  • C. 0 bis 40 Gew.-Teile Säure- und/oder Estergruppen enthaltende Ethylencopolymere,
  • D. 0 bis 50 Gew.-Teile üblicher Zusatzstoffe für Kunststoffmischungen.
2. Recycling-Kunststofformmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Recyclat A aus Folien-Abfällen aus Polyethylen niedriger Dichte besteht.
3. Recycling-Kunststofformmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Recyclat A aus Folien- bzw. Formkörper-Abfällen aus Polyethylen hoher Dichte besteht.
4. Recycling-Kunststofformmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Recyclat A aus Formkörper- bzw. Folien-Abfällen aus Polypropylen besteht.
5. Recycling-Kunststofformmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Recyclat A aus Formkörper- bzw. Folien-Abfällen aus Polystyrol besteht.
6. Recycling-Kunststofformmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Duroplast-Recyclat B aus zer­ kleinerten SMC- bzw. BMC-Abfällen stammt.
7. Recycling-Kunststofformmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Duroplast-Recyclat B folgende Zusammensetzung hat:
20 bis 80 Gew.-% duroplastischer Kunststoff, vorzugs­ weise vernetztes UP-Harz,
10 bis 40 Gew.-% Fasern, vorzugsweise Glasfasern,
0 bis 70 Gew.-% Füllstoff, vorzugsweise Kreide.
8. Recycling-Kunststofformmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Duroplast-Recyclat B im wesent­ lichen aus Kunststoff umhüllten Fasern oder Faser­ büscheln einer Länge von mehr als 0,5 mm besteht.
9. Antistatisch ausgerüstete Recycling-Kunststofformmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Zu­ satzstoff D 4 bis 40 Gew.-Teile Ruß enthält.
10. Elektrisch leitfähige Recycling-Kunststofformmasse nach Anspruch 1 zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Zusatzstoff D 3 bis 30 Gew.-% metallischer Fasern, Plättchen oder Pulver enthält.
11. Verfahren zur Herstellung der Recycling-Kunststofform­ masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem Extruder das Polyolefin- bzw. Polystyrol- Recyclat A, gegebenenfalls zusammen mit dem Copoly­ meren C, aufschmilzt, zerkleinertes Duroplast- Recyclat B, gegebenenfalls zusammen mit den Zusatz­ stoffen D, der Schmelze zusetzt und gleichmäßig ein­ mischt und die Mischung austrägt.
12. Verwendung der Recycling-Kunststofformmasse nach Anspruch 1 zur Herstellung von Rohren, Profilen, Platten und Spritzgußartikeln.
DE19914139257 1991-11-29 1991-11-29 Recycling-kunststofformmasse Withdrawn DE4139257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914139257 DE4139257A1 (de) 1991-11-29 1991-11-29 Recycling-kunststofformmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914139257 DE4139257A1 (de) 1991-11-29 1991-11-29 Recycling-kunststofformmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4139257A1 true DE4139257A1 (de) 1993-06-03

Family

ID=6445837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914139257 Withdrawn DE4139257A1 (de) 1991-11-29 1991-11-29 Recycling-kunststofformmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4139257A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025609A1 (en) * 1992-06-09 1993-12-23 Baker Richard D Recycled fibre reinforced resin containing product and method and apparatus therefor
DE19536074A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-10 Moeller Plast Gmbh Verbundbauteil, insbesondere Verbundverkleidungsteil
US5879601A (en) * 1992-06-09 1999-03-09 Baker; Richard David Method and apparatus for the manufacture of recycled fiber reinforced resin containing products
US6169121B1 (en) 1998-06-18 2001-01-02 Sony Corporation Method and apparatus for recycling styrene resin
CN1074346C (zh) * 1995-08-12 2001-11-07 温信翔 一种用垃圾生产的门窗框架型材
CN1077154C (zh) * 1995-09-13 2002-01-02 科伦特工厂有限公司 制造螺旋形刷毛的方法
EP2468468A1 (de) * 2009-08-17 2012-06-27 SP Kloner Ecotec S.L. Strukturprofilelemente zur herstellung von haushaltswerkzeugen sowie verfahren zur herstellung dieser profilelemente
WO2013103999A1 (en) 2012-01-06 2013-07-11 Continental Structural Plastics, Inc. Long fiber thermoplastic formed with recycled and renewable content
WO2020093161A1 (en) * 2018-11-07 2020-05-14 Regen-Composites International Corp. Material created from polymer and other mass which is entirely, partially or substantially composed of reclaimed mixed material

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025609A1 (en) * 1992-06-09 1993-12-23 Baker Richard D Recycled fibre reinforced resin containing product and method and apparatus therefor
US5681194A (en) * 1992-06-09 1997-10-28 Baker; Richard Recycled fibre reinforced resin containing product
US5879601A (en) * 1992-06-09 1999-03-09 Baker; Richard David Method and apparatus for the manufacture of recycled fiber reinforced resin containing products
CN1074346C (zh) * 1995-08-12 2001-11-07 温信翔 一种用垃圾生产的门窗框架型材
CN1077154C (zh) * 1995-09-13 2002-01-02 科伦特工厂有限公司 制造螺旋形刷毛的方法
DE19536074A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-10 Moeller Plast Gmbh Verbundbauteil, insbesondere Verbundverkleidungsteil
US6169121B1 (en) 1998-06-18 2001-01-02 Sony Corporation Method and apparatus for recycling styrene resin
EP2468468A1 (de) * 2009-08-17 2012-06-27 SP Kloner Ecotec S.L. Strukturprofilelemente zur herstellung von haushaltswerkzeugen sowie verfahren zur herstellung dieser profilelemente
EP2468468A4 (de) * 2009-08-17 2014-01-08 Sp Kloner Ecotec S L Strukturprofilelemente zur herstellung von haushaltswerkzeugen sowie verfahren zur herstellung dieser profilelemente
WO2013103999A1 (en) 2012-01-06 2013-07-11 Continental Structural Plastics, Inc. Long fiber thermoplastic formed with recycled and renewable content
EP2800781A4 (de) * 2012-01-06 2015-07-22 Continental Structural Plastics Inc Aus recycle- und erneuerbaren inhalten geformter langfaserthermoplast
WO2020093161A1 (en) * 2018-11-07 2020-05-14 Regen-Composites International Corp. Material created from polymer and other mass which is entirely, partially or substantially composed of reclaimed mixed material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407925B1 (de) Recycling-Kunststofformmasse
EP0575751B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des Kunststoffes aus lackierten Kunststoffteilen
US5604277A (en) Rubber and plastic bonding
EP0425923B2 (de) Wiederaufarbeitbares Stossfängersystem
DE3021776C2 (de) Formmasse aus einem oder mehreren Polyolefinharz(en) und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
EP0476926A2 (de) Polypropylenzusammensetzung
DE3937249A1 (de) Dekorative formteile aus kunststoff-abfall
DE4139257A1 (de) Recycling-kunststofformmasse
DE4016410A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen aus holzmehlgefuelltem, glasfasern enthaltendem polypropylen
EP0172436A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bahnen aus holzmehlgefülltem Polypropylen
US5476628A (en) GMT sheet material produced from GMT recyclate
DE4204776A1 (de) Recyclingverfahren fuer faserverstaerkte thermoplastische materialien
EP0526733B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffmischungen
EP0782909A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus faserverstärkten Thermoplasten
EP0011240B1 (de) Verfahren zur Herstellung kleinteiliger, mit faserförmigen Additiven versehener Polyolefin-Formmassen und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE4230157C2 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von Kunststoffabfällen oder Kunststoffaltmaterial zur Herstellung von Kunststoffbauteilen und deren Verwendung
DE4227506A1 (de) Recycling-Kunststofformmasse
DE19528938C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formmasse
CH685437A5 (de) Flächiger Verbundwerkstoff.
EP0568893A1 (de) Wiederverwendung von Formteilen aus Kunststoffen
EP0011241B1 (de) Verfahren zum Herstellen kleinteiliger, mit blättchenförmigen Additiven versehener Polyolefin-Formmassen und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
EP2568000A1 (de) Polymer-Compoundmaterial
DE4125267A1 (de) Recycling-kunststofformmasse
DD224604A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus gemischen verschiedener thermoplastischer kunststoffe
KR20120105135A (ko) 컨테이너 바닥재용 성형품 및 그 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee