DE4137310A1 - Gittermatte - Google Patents

Gittermatte

Info

Publication number
DE4137310A1
DE4137310A1 DE19914137310 DE4137310A DE4137310A1 DE 4137310 A1 DE4137310 A1 DE 4137310A1 DE 19914137310 DE19914137310 DE 19914137310 DE 4137310 A DE4137310 A DE 4137310A DE 4137310 A1 DE4137310 A1 DE 4137310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
strips
polymer
rows
mat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914137310
Other languages
English (en)
Inventor
Arie Hendrik Frans Van D Vliet
Erik Middelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo NV
Original Assignee
Akzo NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo NV filed Critical Akzo NV
Priority to DE19914137310 priority Critical patent/DE4137310A1/de
Publication of DE4137310A1 publication Critical patent/DE4137310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • D04H3/147Composite yarns or filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gittermatte aus überwiegend thermoplastischen Polymeren, bestehend aus zumindest zwei Reihen von über Kreuz gelegten und an den Kreuzungsstellen miteinander verbundenen Streifen und/oder Fasern.
Derartige Gittermatten werden zur Befestigung von Straßen­ konstruktionen, zur Bodenbefestigung und zur Sicherung von Deponie-Unter- und/oder Oberbauten eingesetzt. Hierzu werden zum einen Gewebe, deren Kreuzungspunkte durch zusätzlichen Binder verstärkt werden können (US-PS 49 80 227), zum anderen Polymergitter verwendet, welche in einer oder in beiden Richtungen der Gitterlinien verstreckt sind. Die Herstellung von Geweben ist sehr teuer, während die Ver­ streckung von Gittern insofern problematisch ist, weil die Gitterpunkte nicht gleichermaßen verstreckt werden können wie die zwischen den Gitterpunkten verlaufenden Drähte, Bänder oder Streifen, so daß bei verstreckten Gittern die auf das Quadratmetergewicht bezogene Festigkeit relativ gering ist.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gittermatte der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welche einfach herzustellen ist und eine hohe Festigkeit, bezogen auf das Quadratmetergewicht, aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß alle Streifen und/oder Fasern zumindest einer Reihe verstreckt sind, und daß alle Streifen und/oder Fasern über ihren Querschnitt aus mindestens zwei, unterschiedliche Schmelz­ bereiche aufweisenden Polymeren bestehen, wobei das Polymer mit dem niedrigeren Schmelzbereich zumindest zu der Seite der Streifen und/oder Fasern hin angeordnet ist, welche Seite die Verbindung mit den Streifen und/oder Fasern benachbarter Reihen darstellt, wobei durch das Polymer mit dem niedrigeren Schmelzbereich die Streifen und/oder Fasern benachbarter Reihen an den Kreuzungsstellen miteinander verbunden sind.
Die erfindungsgemäße Gittermatte wird derart hergestellt, daß zunächst Streifen und/oder Fasern mit zwei Schichten von unterschiedliche Schmelzbereiche aufweisenden Polymeren hergestellt und danach verstreckt werden. Hierbei genügt es, wenn das Polymer, welches den niedrigeren Schmelzpunkt auf­ weist, als dünne Schicht auf dem anderen Polymer angeordnet ist, wobei das andere, den höheren Schmelzpunkt aufweisende Polymer das die Festigkeit verleihende Polymer ist. Als Festigkeitsträger eignet sich hierzu besonders Polyäthylen­ terephthalat (Polyester), Polyamid, Polypropylen oder Polyäthylen, während als Polymer mit deutlich niedrigerem Schmelzpunkt hauptsächlich deren Copolymeren oder Mischungen von diesen Polymeren in Frage kommen. Nachdem die Streifen und/oder Fasern zumindest einer Reihe verstreckt sind, werden diese in Reihen derart über Kreuz gelegt, daß die Seite der Streifen und/oder Fasern mit dem niedrigeren Schmelzbereich gegeneinander zu liegen kommen. Bei einem dreischichtigen Aufbau mit drei Reihen Streifen und/oder Fasern müßte also beispielsweise die mittlere Lage an beiden Außenseiten mit dem Polymer mit niedrigerem Schmelzbereich beschichtet sein. Nach dem kreuzweise Übereinanderlegen von Streifen und/oder Fasern, wird das hierdurch entstandene Gelege mit einer Temperatur beaufschlagt, die über den Schmelzbereich des Polymeren mit niedrigem Schmelzbereich hinausgeht, aber unter dem Schmelzbereich des Polymeren mit höherem Schmelzbereich liegt. Hierdurch werden die Kreuzungsstellen der Streifen und/oder Fasern benachbarter Reihen über das Polymer mit niedrigerem Schmelzbereich miteinander verbunden. Im allgemeinen wird hierdurch über das Polymer mit niedrigerem Schmelzbereich eine Ver­ schweißung der beiden Streifen- und/oder Faserreihen erreicht. Für viele Einsatzzwecke der erfindungsgemäßen Gittermatte reicht es aus, wenn nur einige der Kreuzungs­ stellen als Verbindungspunkte zwischen benachbarten Streifen und/oder Fasern eingesetzt werden. Es können aber auch alle Kreuzungspunkte als Verbindungspunkte fungieren.
Die auf diese Weise hergestellten Gittermatten weisen zumindest in einer Gitterrichtung eine Festigkeit auf, die derjenigen der Streifen und/oder Fäden entspricht, wodurch die höchste Festigkeit, bezogen auf das Quadratmetergewicht erreicht wird, die überhaupt möglich ist. Je nach Einsatz­ gebiet der Gittermatte kann es zweckdienlich sein, bei einer, zwei oder allen Reihen verstreckte Streifen und/oder Fasern einzusetzen. Ebenso können - im Gegensatz zu Geweben - bei der Übereinanderlegung die Streifen und/oder Fasern auf einfache Weise in der Gittermatte einfach in Belastungsrichtung angeordnet werden, so daß die Festigkeit der Streifen und/oder Fasern gut ausgenutzt werden kann. Die bevorzugten Winkel, mit denen sich die Streifen und/oder Fasern überkreuzen, liegen zwischen 45° und 90°, wobei beispielsweise ein Winkel von 60° bei drei Reihen und ein Winkel von 45° oder 90° bei zwei oder vier Reihen bevorzugt wird.
Sofern Streifen in der erfindungsgemäßen Matte angeordnet sind, weisen diese bevorzugt einen rechteckigen, meist flachen Querschnitt auf. Sie können aber auch elliptischen Querschnitt oder einen bei Drähten üblichen Querschnitt aufweisen. Die Streifen können aber auch innen hohl ausge­ bildet sein. Ebenfalls können die Streifen aus geschäumten Polymeren hergestellt sein.
Sofern Fasern für die Herstellung der erfindungsgemäßen Gittermatte eingesetzt werden, ist es von Vorteil, wenn diese Fasern Endlos-Monofilamente und/oder -Multifila­ mentgarne sind. Hierbei ist es besonders günstig, wenn die Monofilamente bzw. Multifilamentgarne Bi-Komponenten- Filamente sind. Bei zwei Reihen mit Fäden genügen Bi-Kom­ ponenten-Filamente in side-by-side-Struktur, wobei es jedoch günstiger ist - dies umso mehr bei mehrschichtigen Reihen­ lagen -, wenn die Bi-Komponenten-Filamente in Kern-Mantel- Struktur vorliegen.
Günstige Eigenschaften bei der Verwendung der Gittermatten als Verstärkungsmaterial im Straßenbau oder beim Deponiebau ergeben sich, wenn die Gittermatte vorwiegend aus Streifen besteht. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß bei Verwendung von Multifilamentgarnen ebenfalls sehr gute Festigkeitseigenschaften erhalten werden, wenn diese in flachgelegtem Zustand zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gittermatte eingesetzt werden.
Die Gittermatte kann entweder für sich allein eingesetzt werden. Sie kann aber auch ein- oder beidseitig mit Flächengebilden, wie beispielsweise mit Vliesen oder Folien abgedeckt sein. Die Gittermatte kann auch als Verstärkung in Kunststoffteilen dienen. Die erfindungsgemäße Gittermatte kann auch mit Kunststoff beschichtet werden und dann als Ersatz für mit Kunststoff (beispielsweise mit PVC) beschichtete Gewebe eingesetzt werden. Dieser beschichtete Gewebeersatz eignet sich hervorragend für Abdeckungsplanen für Frachtgüter und für Lastkraftwagen.
Auch kann das erfindungsgemäße Gitter zur Verstärkung geotextiler Matten eingesetzt werden. Hierbei hat sich die Verstärkung der unter ENKAMAT bekannt gewordenen Drainage- und/oder Erosionsschutzmatten bestens bewährt.

Claims (8)

1. Gittermatte aus überwiegend thermoplastischen Polymeren, bestehend aus zumindest zwei Reihen von über Kreuz ge­ legten und an den Kreuzungsstellen miteinander verbun­ denen Streifen und/oder Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß alle Streifen und/oder Fasern zumindest einer Reihe verstreckt sind, und daß alle Streifen und/oder Fasern über ihren Querschnitt aus mindestens zwei, unterschied­ liche Schmelzbereiche aufweisenden Polymeren bestehen, wobei das Polymer mit dem niedrigeren Schmelzbereich zumindest zu der Seite der Streifen und/oder Fasern hin angeordnet ist, welche Seite die Verbindung mit den Streifen und/oder Fasern benachbarter Reihen darstellt, wobei durch das Polymer mit dem niedrigeren Schmelzbe­ reich die Streifen und/oder Fasern benachbarter Reihen an den Kreuzungsstellen miteinander verbunden sind.
2. Gittermatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen und/oder Fasern benachbarter Reihen an allen Kreuzungsstellen miteinander verbunden sind.
3. Gittermatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Streifen und/oder Fasern benachbarter Reihen unter einem Winkel von 45 bis 90° kreuzen.
4. Gittermatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen rechteckig ausgebildet sind.
5. Gittermatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern Monofilamente und/oder Multifilamentgarne sind.
6. Gittermatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Monofilamente Bi-Komponenten-Filamente in Side-by- Side-Struktur oder in Kern-Mantel-Struktur sind.
7. Gittermatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Multifilamentgarne Bi-Komponenten-Filamente in Side- by-Side-Struktur oder in Kern-Mantel-Struktur zumindest enthalten.
8. Gittermatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Multifilamentgarne flachgelegt sind.
DE19914137310 1991-11-13 1991-11-13 Gittermatte Withdrawn DE4137310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914137310 DE4137310A1 (de) 1991-11-13 1991-11-13 Gittermatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914137310 DE4137310A1 (de) 1991-11-13 1991-11-13 Gittermatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4137310A1 true DE4137310A1 (de) 1993-05-19

Family

ID=6444704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914137310 Withdrawn DE4137310A1 (de) 1991-11-13 1991-11-13 Gittermatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4137310A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995033092A2 (de) * 1994-05-26 1995-12-07 Volker Friedrich Textiler tuftingrücken
WO1997047796A1 (en) * 1996-06-11 1997-12-18 Akzo Nobel N.V. Grid comprising polymeric drawn strips and a process for making same
EP0824609A1 (de) * 1995-05-12 1998-02-25 The Tensar Corporation Gebundene offenmaschige verbundstruktur
DE19643871A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Kirson Gmbh Gelege aus Filamentgarn, Verfahren zu seiner Herstellung, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19913479C1 (de) * 1999-03-25 2000-10-19 Naue Fasertechnik Großflächige hochzugfeste Geogitter, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung und deren Verwendung als Drain- und Bewehrungsgitter sowie als Zäune
FR2792951A1 (fr) * 1999-04-29 2000-11-03 Auguste Chomarat Et Cie Ets Procede et installation de fabrication en continu d'un produit plan et produit obtenu
FR2792952A1 (fr) * 1999-04-29 2000-11-03 Auguste Chomarat & Cie Ets Nouveau produit de renforcement
DE10115007A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-10 Huesker Synthetic Gmbh & Co Gittermatte
WO2004081273A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Starlinger & Co. Gesellschaft M.B.H. Gelege aus kunststoffbändchen sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
US6804922B1 (en) 1998-06-03 2004-10-19 Construction Research & Technology Gmbh Integral composite building material and uses therefor
DE10336405B4 (de) * 2002-08-09 2006-06-08 Huesker Synthetic Gmbh Verwendung eines Gitters aus synthetischem Material
US7625827B2 (en) 2003-12-19 2009-12-01 Basf Construction Chemicals, Llc Exterior finishing system and building wall containing a corrosion-resistant enhanced thickness fabric and method of constructing same
US7632763B2 (en) 2003-12-19 2009-12-15 Saint Gobain Technical Fabrics America, Inc. Enhanced thickness fabric and method of making same
WO2010081179A3 (de) * 2009-01-16 2010-10-07 Friedrich Landertshamer Maschennetz aus bändchen
EP2337900A1 (de) * 2008-09-29 2011-06-29 PRS Mediterranean Ltd. Geozelle für lasttraganwendungen
CN101802294B (zh) * 2007-09-10 2012-12-26 施塔林格有限公司 由单轴向拉伸塑性带形成的涂层织物以及由其制成的袋
WO2014044678A1 (en) * 2012-09-19 2014-03-27 Dynatex S.A. Tarpaulin and production process thereof
EP2719805A1 (de) * 2011-06-07 2014-04-16 JX Nippon Oil & Energy Corporation Maschenkörper und herstellungsverfahren dafür
US8784967B2 (en) 2009-10-09 2014-07-22 Volm Companies, Inc. Open mesh material and bags made therefrom
DE102013017450A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-23 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zur Herstellung von Faserverbund-Halbzeugen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142681A1 (de) * 1970-08-25 1972-03-09 Polymer Processing Research Institute Ltd.; Nippon Petrochemicals Co. Ltd.; Tokio Laminat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2246051A1 (de) * 1971-09-25 1973-04-05 Nippon Petrochemicals Co Ltd Web- und vliesstoffe aus gestreckten kunststoffbaendern sowie verfahren zu deren herstellung
EP0107283B1 (de) * 1982-08-12 1988-04-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polsterträgermaterial aus gekreuzten, aus einem orientierten thermoplastischen Elastomer bestehenden Garnen
DE2858174C2 (de) * 1978-03-03 1988-06-16 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE4022898A1 (de) * 1989-07-19 1991-03-07 Inventa Ag Vorrichtung zum spinnen von kern-mantel-fasern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142681A1 (de) * 1970-08-25 1972-03-09 Polymer Processing Research Institute Ltd.; Nippon Petrochemicals Co. Ltd.; Tokio Laminat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2246051A1 (de) * 1971-09-25 1973-04-05 Nippon Petrochemicals Co Ltd Web- und vliesstoffe aus gestreckten kunststoffbaendern sowie verfahren zu deren herstellung
DE2858174C2 (de) * 1978-03-03 1988-06-16 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal, De
EP0107283B1 (de) * 1982-08-12 1988-04-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polsterträgermaterial aus gekreuzten, aus einem orientierten thermoplastischen Elastomer bestehenden Garnen
DE4022898A1 (de) * 1989-07-19 1991-03-07 Inventa Ag Vorrichtung zum spinnen von kern-mantel-fasern

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995033092A3 (de) * 1994-05-26 1996-02-08 Volker Friedrich Textiler tuftingrücken
WO1995033092A2 (de) * 1994-05-26 1995-12-07 Volker Friedrich Textiler tuftingrücken
EP0824609A1 (de) * 1995-05-12 1998-02-25 The Tensar Corporation Gebundene offenmaschige verbundstruktur
EP0824609A4 (de) * 1995-05-12 2000-01-12 Tensar Corp Gebundene offenmaschige verbundstruktur
WO1997047796A1 (en) * 1996-06-11 1997-12-18 Akzo Nobel N.V. Grid comprising polymeric drawn strips and a process for making same
DE19643871A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Kirson Gmbh Gelege aus Filamentgarn, Verfahren zu seiner Herstellung, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0851049A2 (de) * 1996-10-30 1998-07-01 Kirson Patentverwertung und Vertriebsgesellschaft mbH Gelege aus Filamentgarn, Verfahren zu seiner Herstellung, Vorrichtung zur Durchführung diese Verfahrens
EP0851049A3 (de) * 1996-10-30 1999-12-29 Kirson Patentverwertung und Vertriebsgesellschaft mbH Gelege aus Filamentgarn, Verfahren zu seiner Herstellung, Vorrichtung zur Durchführung diese Verfahrens
US6804922B1 (en) 1998-06-03 2004-10-19 Construction Research & Technology Gmbh Integral composite building material and uses therefor
DE19913479C1 (de) * 1999-03-25 2000-10-19 Naue Fasertechnik Großflächige hochzugfeste Geogitter, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung und deren Verwendung als Drain- und Bewehrungsgitter sowie als Zäune
FR2792952A1 (fr) * 1999-04-29 2000-11-03 Auguste Chomarat & Cie Ets Nouveau produit de renforcement
FR2792951A1 (fr) * 1999-04-29 2000-11-03 Auguste Chomarat Et Cie Ets Procede et installation de fabrication en continu d'un produit plan et produit obtenu
DE10115007A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-10 Huesker Synthetic Gmbh & Co Gittermatte
US6918412B2 (en) 2001-03-26 2005-07-19 Huesker Synthetic Gmbh Grid mat
DE10336405B4 (de) * 2002-08-09 2006-06-08 Huesker Synthetic Gmbh Verwendung eines Gitters aus synthetischem Material
US7166349B2 (en) 2002-08-09 2007-01-23 Huesker Synthetic Gmbh Grid of synthetic material
WO2004081273A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Starlinger & Co. Gesellschaft M.B.H. Gelege aus kunststoffbändchen sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
US7786026B2 (en) 2003-12-19 2010-08-31 Saint-Gobain Technical Fabrics America, Inc. Enhanced thickness fabric and method of making same
US8187401B2 (en) 2003-12-19 2012-05-29 Saint-Gobain Adfors Canada, Ltd. Enhanced thickness fabric and method of making same
US7699949B2 (en) 2003-12-19 2010-04-20 Saint-Gobain Technical Fabrics America, Inc. Enhanced thickness fabric and method of making same
US7625827B2 (en) 2003-12-19 2009-12-01 Basf Construction Chemicals, Llc Exterior finishing system and building wall containing a corrosion-resistant enhanced thickness fabric and method of constructing same
US7632763B2 (en) 2003-12-19 2009-12-15 Saint Gobain Technical Fabrics America, Inc. Enhanced thickness fabric and method of making same
US7867350B2 (en) 2003-12-19 2011-01-11 Saint Gobain Technical Fabrics America, Inc. Enhanced thickness fabric and method of making same
US7902092B2 (en) 2003-12-19 2011-03-08 Basf Construction Chemicals, Llc Exterior finishing system and building wall containing a corrosion-resistant enhanced thickness fabric and method of constructing same
US8298967B2 (en) 2003-12-19 2012-10-30 Basf Corporation Exterior finishing system and building wall containing a corrosion-resistant enhanced thickness fabric
CN101802294B (zh) * 2007-09-10 2012-12-26 施塔林格有限公司 由单轴向拉伸塑性带形成的涂层织物以及由其制成的袋
US9067364B2 (en) 2007-09-10 2015-06-30 Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. Coated fabric from monoaxially drawn plastic tapes and bag produced therefrom
EP2337900A1 (de) * 2008-09-29 2011-06-29 PRS Mediterranean Ltd. Geozelle für lasttraganwendungen
EP3095920A1 (de) * 2008-09-29 2016-11-23 PRS Mediterranean Ltd. Geozelle für lasttraganwendungen
EP2337900A4 (de) * 2008-09-29 2014-09-10 Prs Mediterranean Ltd Geozelle für lasttraganwendungen
CN102282008A (zh) * 2009-01-16 2011-12-14 弗里德利希·兰德特沙梅尔 由窄带构成的网
AU2009337696B2 (en) * 2009-01-16 2014-01-16 Friedrich Landertshamer Meshwork made of ribbons
RU2515441C2 (ru) * 2009-01-16 2014-05-10 Фридрих ЛАНДЕРТСХАМЕР Петельная сетка из лент
US8784969B2 (en) 2009-01-16 2014-07-22 Friedrich Landertshamer Meshwork made of ribbons
WO2010081179A3 (de) * 2009-01-16 2010-10-07 Friedrich Landertshamer Maschennetz aus bändchen
CN102282008B (zh) * 2009-01-16 2015-09-09 弗里德利希·兰德特沙梅尔 由窄带构成的网
US9339986B2 (en) 2009-10-09 2016-05-17 Volm Companies, Inc. Open mesh material and bags made therefrom
US8784967B2 (en) 2009-10-09 2014-07-22 Volm Companies, Inc. Open mesh material and bags made therefrom
EP2719805A4 (de) * 2011-06-07 2015-01-28 Jx Nippon Oil & Energy Corp Maschenkörper und herstellungsverfahren dafür
EP2719805A1 (de) * 2011-06-07 2014-04-16 JX Nippon Oil & Energy Corporation Maschenkörper und herstellungsverfahren dafür
CN104769175A (zh) * 2012-09-19 2015-07-08 蒂纳泰克斯股份有限公司 油布及其生产方法
WO2014044678A1 (en) * 2012-09-19 2014-03-27 Dynatex S.A. Tarpaulin and production process thereof
DE102013017450A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-23 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zur Herstellung von Faserverbund-Halbzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137310A1 (de) Gittermatte
EP1171659B1 (de) Textile gitterstruktur, insbesondere geogitter
DE7930456U1 (de) Stuetzgewebe zur aufnahme von schuettgut zur herstellung eines weg-, deich- oder dammkoerpers
EP1458912B1 (de) Gittergewebe
DE69814493T2 (de) Verstärkungsband für Reissverschluss
EP0746645A1 (de) Abstandsgewebe
DE3120661C2 (de) Gittergewebe, insbesondere zum Bewehren von Platten und Schichten
DE102006005688B3 (de) Bahnenware zum Schutz von Pflanzenkulturen
DE19812475A1 (de) Gittergewebe
DE4007862A1 (de) Faltenbalg
DE10336405B4 (de) Verwendung eines Gitters aus synthetischem Material
DE102009004825A1 (de) Textiler Träger zur Stabilisierung von Bezügen und Verbund mit einem textilen Träger
DE202006004624U1 (de) Filzband, insbesondere Papiermaschinenfilz
EP0697953A1 (de) Verstreckter, verschweissbarer streifen aus kunststoff und daraus hergestellte strukturen
DE7710067U1 (de) Netzfoermige bahn
EP0687756A2 (de) Filamentverstärkte Vliesstoffbahn
DD297370A5 (de) Faltenbalg
EP0389934A1 (de) Verschliessbahn für Übergänge
DE19821687A1 (de) Textiles Flächengebilde mit dreidimensionaler Kompressionsstruktur
EP1584721A1 (de) Hochleistungsschutzmatte in antistatischer und flammhemmender Ausrüstung
DE10338130A1 (de) Netzbahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE102020114549A1 (de) Vliesstoffelement und Herstellungsverfahren
EP0646677A2 (de) Erosionsschutz- bzw. Drainagematte
AT522338B1 (de) Maschennetz
DE19826834C1 (de) Textile Dränmatte und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal