DE4136773C1 - Distributor housing for IC V-engine - has flat baseplate with top and bottom coupling plane, with latter releasably flanged to crankcase - Google Patents

Distributor housing for IC V-engine - has flat baseplate with top and bottom coupling plane, with latter releasably flanged to crankcase

Info

Publication number
DE4136773C1
DE4136773C1 DE19914136773 DE4136773A DE4136773C1 DE 4136773 C1 DE4136773 C1 DE 4136773C1 DE 19914136773 DE19914136773 DE 19914136773 DE 4136773 A DE4136773 A DE 4136773A DE 4136773 C1 DE4136773 C1 DE 4136773C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing according
water guide
cooling water
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19914136773
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 7123 Sachsenheim De Ampferer
Bernhard 7141 Oberriexingen De Nekum
Willi 7531 Neulingen De Schultz
Manfred 7303 Neuhausen De Batzill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19914136773 priority Critical patent/DE4136773C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4136773C1 publication Critical patent/DE4136773C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/40Oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verteilergehäuse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-OS 20 15 546 ist eine Brennkraftmaschine mit einem zwischen V-förmig zueinander stehenden Zylinderreihen angeordneten, einteiligen Gußverteilergehäuse bekannt, welches einen Kühlwasserstrom von einem Kühler aufnimmt, an einem vorderen Ende der Brennkraftmaschine in die beiden Zylinderreihen einleitet, am gegenüberliegenden hinteren Ende erneut aufnimmt und über das vordere Ende zu dem Kühler zurückleitet. Das Gehäuse weist dafür an dem vorderen Ende mit dem Kühler verbundene Stutzen auf. Der Kühlwasserstrom tritt quer zur Längsrichtung der Brennkraftmaschine über Kanäle in die Zylinderreihen ein. Am hinteren Ende treten diese Wasserströme wiederum quer über Kanäle in einen Sammelkanal ein, der in Längsrichtung hinter den Stutzen liegt und das erwärmte Wasser über einen weiteren Stutzen zum Kühler abführt. Innerhalb dieses Stutzens steuert ein Thermostatventil den Kühlwasserkreislauf in bekannter Weise.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verteilergehäuse für eine V-Brennkraftmaschine zu schaffen, welches bei kompakter Bauweise und optimaler Nutzung des Bauraumes im V eine Mehrzahl von für den Betrieb der Brennkraftmaschine notwendigen Funktionen übernimmt und die Kühlwasserströme der Brennkraftmaschine führt.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen benannt.
Das Verteilergehäuse weist eine ebene Grundplatte auf, die mit einer unteren Anschlußebene lösbar an einem korrespondierenden Flansch im V des Kurbelgehäuses gehalten ist. Die obere Anschlußebene ist in einen ersten und einen zweiten Abschnitt unterteilt, wobei der erste Abschnitt eine Aufnahme für eine Ventilplatte aufweist und der zweite, sich in der Längsrichtung anschließende zweite Abschnitt eine Halterung für ein Nebenaggregat und ein Wasserführungsgehäuse aufweist.
Mit dieser Anordnung wird vorteilhafterweise unter Ausnutzung des gesamten Bauraumes im V der Brennkraftmaschine ein Verteilergehäuse geschaffen, welches mittels der unteren Anschlußebene direkt mit der Brennkraftmaschine verbunden ist, wodurch in einfacher Weise Öl- bzw. Gasströme zwischen Kurbelgehäuse und dem Verteilergehäuse ausgetauscht werden können. Die gesamte, gegenüberliegende obere Anschlußebene wird zur Aufnahme z. B. eines Klimakompressors und zur Anordnung einer Ventilplatte genutzt. Diese Ventilplatte bietet die Voraussetzung zur Anordnung einer Mehrzahl von Bauteilen, die weitere, zum Betrieb der Brennkraftmaschine notwendige Funktionen übernehmen.
Der zweite Abschnitt weist ein Wasserführungsgehäuse auf, welches das Kühlwasser vom Kühler aufnimmt, über als Vorlaufstutzen ausgebildete Kanäle zu den Zylinderreihen leitet, das erwärmte Wasser wieder aufnimmt und zum Kühler leitet.
In weiterer, vorteilhafter Ausgestaltung sind ein den Kühlwasserkreislauf steuerndes Thermostatventil und die Wasserpumpe in das Wasserführungsgehäuse integriert, welches weiterhin parallel zur Längsrichtung liegende Stutzen für den Zulauf des gekühlten und des erwärmten Wassers sowie quer dazu liegende, als Stutzen ausgebildete Kanäle zur Versorgung der Zylinderreihen aufweist.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Verteilergehäuse,
Fig. 2 eine Ansicht aus Richtung des Pfeiles L gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht aus Richtung des Pfeiles H gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht aus Richtung des Pfeiles V gemäß Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V gemäß Fig. 4 und
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI gemäß Fig. 4.
Ein Verteilergehäuse 1 für eine in Fig. 3 angedeutet gezeigte V-Brennkraftmaschine ist in dem zwischen einer ersten und zweiten Zylinderreihe 2 und 3 vorhandenen Bauraum angeordnet.
Das Verteilergehäuse 1 umfaßt eine ebene Grundplatte 4 mit einer unteren und einer oberen Anschlußebene A-A und B-B, wobei die untere Anschlußebene A-A lösbar mit einem korrespondierenden Flansch 5 des Kurbelgehäuses der Brennkraftmaschine verbunden ist. Die Grundplatte 4 erstreckt sich in Längsrichtung F der Brennkraftmaschine und ist symmetrisch zu einer senkrechten Ebene S-S angeordnet, die eine nicht gezeigte Kurbelwelle der Brennkraftmaschine aufnimmt.
Ein erster Abschnitt C der oberen Anschlußebene B-B weist eine flanschartige Aufnahme 6 für eine Ventilplatte 7 auf. Entlang eines sich in Längsrichtung F daran anschließenden zweiten Abschnittes D ist eine Halterung 8 für ein gestrichelt dargestelltes Nebenaggregat 9, wie z. B. eine Lenkhilfpumpe oder ein Klimakompressor, ausgebildet.
Des weiteren ist in dem Abschnitt D unter seitlichem Versatz zur Ebene S-S ein an einer endseitigen Anschlußseite 10 mit Stutzen versehenes Wasserführungsgehäuse 11 angeordnet.
Dieses Gehäuse 11 umfaßt eine hohlzylindrische Aufnahme 12 zur Anordnung eines Thermostatventiles 13 sowie eine als Wasserpumpengehäuse ausgebildete Kammer 14, die gemeinsam mit einem nicht gezeigten Laufrad eine Wasserpumpe 15 bildet. Des weiteren weist das Gehäuse 11 parallel zur Längsrichtung F liegend einen mit einem nicht gezeigten Wasserkühler verbundenen Zulaufstutzen 16 sowie einen Rücklaufstutzen 17 auf. In einer Querrichtung R dazu erstrecken sich ein erster und ein zweiter, mit der Wasserpumpe 15 verbundener Vorlaufstutzen 18 und 19. In die Aufnahme 12 ist ein ebenfalls mit dem Kühler verbundener Ablaufstutzen 20 eingesetzt.
Zulaufstutzen 16, Rücklaufstutzen 17 und Aufnahme 12 liegen in einer Ebene E-E, die parallel zur Anschlußebene A-A liegt und dabei die Kammer 14 einschließt.
Des weiteren ist zwischen Anschlußebene B-B und Rücklaufstutzen 17 ein in sich geschlossener, als pneumatischer Druckspeicher wirkender Hohlraum 21 in dem Gehäuse 11 ausgebildet, der über einen Druckanschluß 22 verfügt.
In die Ventilplatte 7 sind in Längsrichtung F entlang der Ebene S-S eine Mehrzahl von Bauteilen eingesetzt, welche von oben sowie seitlich frei zugänglich sind. Benachbart der Halterung 8 ist ein von einer pneumatischen Druckdose 30 bewegter hydraulischer Drehkolben 31 in eine entsprechende Aufnahme 32 eingesetzt.
In einer Halterung 33 ist ein Sensor 34 zur Erfassung von Öldruck und Öltemperatur angeordnet.
Ein hydraulischer, T-förmiger Stutzen 35 dient der Kurbelgehäuseentlüftung und weist Anschlüsse 36 zur Entlüftung der nicht gezeigten Zylinderköpfe auf.
Endseitig des Abschnittes C weist die Ventilplatte F ein Ventilgehäuse 37 auf, in deren Fuß 38 ein nicht gezeigtes Öldruckbegrenzungsventil angeordnet ist. Davon getrennt weist dieses Gehäuse 37 an seinem oberen Ende einen Flansch 39 für einen nicht gezeigten Druckregler für Kraftstoff auf, sowie zwei den Zylinderreihen 2, 3 zugeordnete Anschlüsse 40 und einen mit einem nicht gezeigten Kraftstofftank verbundenen Ablauf 41.
Das Verteilergehäuse 1 ist mittels Schraubverbindungen 50 an dem Flansch 5 gehalten, wobei diese Verbindungen 50 entlang des Abschnittes C die Ventilplatte 7 unter Zwischenschaltung der Grundplatte 4 und im Abschnitt D diese Platte 4 direkt an dem Flansch 5 halten.
Im Betrieb der Brennkraftmaschine unmittelbar nach dem Anlassen steuert das in der Aufnahme 12 angeordnete Thermostatventil 13 den Kühlwasserkreislauf zunächst unter Umgehung des Kühlers.
Die in nicht gezeigter Weise angetriebene Wasserpumpe 15 fördert in durch Pfeile dargestellter Richtung Kühlwasser aus der Kammer 14 durch die Vorlaufstutzen 18 und 19 zu den Zylinderreihen 2 und 3. Nach dem Durchströmen der Zylinderköpfe wird das erwärmte Kühlwasser beider Zylinderreihen 2, 3 über den Rücklaufstutzen 17 in das Wasserführungsgehäuse 11 zurückgeführt. Von dem Stutzen 17 aus strömt das Kühlwasser entlang eines in der Ebene E-E liegende Kanales 51 zu der durch das Thermostatventil 13 versperrten Aufnahme 12 und von dort über einen senkrechten, parallel zur Ebene S-S verlaufenden Kanal 52 zurück in die Kammer 14.
Mit zunehmender Erwärmung öffnet das Thermostatventil 13 und ein dementsprechend zunehmender Kühlwasserstrom wird über den Ablaufstutzen 20 dem Kühler zugeführt und über den Zulaufstutzen 16 erneut in das Wasserführungsgehäuse 11 eingespeist. Von diesem Stutzen 16 aus strömt das Kühlwasser über einen Kanal 53 in den Kanal 52.
Volumenänderungen im Kühlwasserkreislauf werden von einem nicht gezeigten Ausgleichsbehälter kompensiert, der mit dem Wasserführungsgehäuse 11 über einen Entlüftungsstutzen 54 und einen Ausgleichsstutzen 55, der in die Kammer 14 mündet, verbunden ist. Ein an der Anschlußseite 10 in das Wasserführungsgehäuse 11 eingesetzter Temperaturfühler 56 erfaßt die aktuelle Wassertemperatur und ist mit einer nicht gezeigten elektronischen Brennkraftmaschinensteuerung verbunden.
Der in dem Hohlraum 21 ausgebildete Druckspeicher ist in nicht gezeigter Weise mit der Druckdose 30 verbunden, die last- und drehzahlabhängig von der Brennkraftmaschinensteuerung überwacht den Drehkolben 31 verdreht. Dieser Kolben 31, der Sensor 34 und das Ventilgehäuse 37 sind in nicht gezeigter Weise mit einem in dem Flansch 5 verlaufenden Hauptölkanal der Brennkraftmaschine verbunden. Das in dem Fuß 38 angeordnete Öldruckbegrenzungsventil steuert den Druck des vom Hauptölkanal zu den Zylinderköpfen strömenden Öles. Der Drehkolben 31 steuert Ölströme zu und von in den Zylinderköpfen angeordneten hydraulisch betätigten Bauteile.
Im Kurbelgehäuse bzw. den Zylinderköpfen entstehende Gase werden über nicht gezeigte Leitungen dem Stutzen 35 zugeführt, dessen oberes Ende mit dem Ansaugsystem der Brennkraftmaschine verbunden ist. Die aus dem Kurbelgehäuse abgesaugten Gase durchströmen dabei zunächst einen zwischen den Ebenen A-A und B-B in der Grundplatte 4 ausgebildeten Ölabscheider 57, die Gase der Zylinderköpfe gelangen über die Anschlüsse 36 in den Stutzen 35.
Der an dem Flansch 39 des Ventilgehäuses 37 gehaltene Druckregler regelt den Kraftstoffdruck des von den Zylinderreihen 2, 3 zurückströmenden, überschüssigen Kraftstoffes. Die Anschlüsse 40 nehmen dabei den rückströmenden Kraftstoff auf und leiten ihn über den Ablauf 41 zum Kraftstofftank.
Das Nebenaggregat 9 ist mittels am Wasserführungsgehäuse 11 angeordneter Befestigungsaugen 58 in der Halterung 9 angeordnet und wird über eine Riemenscheibe 59 von der Kurbelwelle angetrieben.
Grundplatte 4, Halterung 8 und das Wasserführungsgehäuse 11 mit dem Hohlraum 21, der Kammer 14 und allen wasserzu- und abführenden Stutzen sind einstückig als Gußteil gefertigt.
Das Verteilergehäuse 1 kann vorteilhaft bei der hier gezeigten V-Brennkraftmaschine oder aber bei 180 Grad-Boxer-Brennkraftmaschinen verwendet werden. In beiden Fällen ist ein leichtes Demontieren des gesamten Gehäuses 1 nach dem Entfernen einer das Gehäuse 1 überdeckenden Ansauganlage gewährleistet. Zum Austausch der kompletten Brennkraftmaschine können die an der Anschlußseite 10 konzentrierten wasserführenden Leitungen leicht zugänglich gelöst werden.

Claims (10)

1. Verteilergehäuse für eine V-Brennkraftmaschine, welches sich zwischen den Zylinderreihen der Brennkraftmaschine erstreckt und Stutzen zur Zu- und Abfuhr von Kühlwasser aufweist und über Kanäle Kühlwasser mit den Zylinderreihen austauscht, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilergehäuse (1) eine ebene Grundplatte (4) mit einer unteren und einer oberen Anschlußebene (A-A) und (B-B) aufweist, wobei die untere Anschlußebene (A-A) lösbar mit einem korrespondierenden Flansch (5) des Kurbelgehäuses der Brennkraftmaschine verbunden ist, und die obere Anschlußebene (B-B) in einem ersten Abschnitt (C) eine Aufnahme (6) für eine Ventilplatte (7) und in einem sich in einer Längsrichtung (F) anschließenden zweiten Abschnitt (D) eine Halterung (8) für ein Nebenaggregat (9) und ein mit den Stutzen versehenes Wasserführungsgehäuse (11) aufweist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (4) symmetrisch zu einer senkrechten, eine Kurbelwelle aufnehmenden Ebene (S-S) ausgebildet ist und das Wasserführungsgehäuse (11) unter seitlichem Versatz zu dieser Ebene (S-S) im wesentlichen entlang des Abschnittes (D) angeordnet ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserführungsgehäuse (11) eine als Wasserpumpengehäuse ausgebildete Kammer (14) und eine Aufnahme (12) für ein Thermostatventil (13) zur Steuerung des Kühlwasserkreislaufes aufweist.
4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserführungsgehäuse (11) einen parallel zur Längsrichtung (F) liegenden Zulaufstutzen (16), einen Ablaufstutzen (20) und sich in einer Querrichtung (R) erstreckende, mit der Kammer (14) verbundene, als Kanäle ausgebildete Vorlaufstutzen (18, 19) aufweist.
5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (12) und der Zulaufstutzen (16) in einer Ebene (E-E) parallel zur unteren Anschlußebene (A-A) und die Kammer (14) zwischen diesen Ebenen (A-A, E-E) angeordnet ist.
6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzen (16, 18, 19, 20) an einer endseitigen Anschlußseite (10) des Verteilergehäuses (1) angeordnet sind.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserführungsgehäuse (11) auf einer der Anschlußseite (10) gegenüberliegenden Seite einen von den Zylinderreihen (2, 3) rückströmendes Kühlwasser aufnehmenden Rücklaufstutzen (17) aufweist.
8. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Wasserführungsgehäuses (11) ein als Druckspeicher ausgebildeter Hohlraum (21) angeordnet ist.
9. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ventilplatte (7) oberhalb der Ebene (B-B) in Längsrichtung (F) mehrere Bauteile (Aufnahme 32, Sensor 34, Stutzen 35, Ventilgehäuse 37) angeordnet sind.
10. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundplatte (4) ein Ölabscheider (57) für Gase aus dem Kurbelgehäuse bzw. den Zylinderköpfen angeordnet ist.
DE19914136773 1991-11-08 1991-11-08 Distributor housing for IC V-engine - has flat baseplate with top and bottom coupling plane, with latter releasably flanged to crankcase Expired - Lifetime DE4136773C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914136773 DE4136773C1 (en) 1991-11-08 1991-11-08 Distributor housing for IC V-engine - has flat baseplate with top and bottom coupling plane, with latter releasably flanged to crankcase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914136773 DE4136773C1 (en) 1991-11-08 1991-11-08 Distributor housing for IC V-engine - has flat baseplate with top and bottom coupling plane, with latter releasably flanged to crankcase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4136773C1 true DE4136773C1 (en) 1992-12-17

Family

ID=6444350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914136773 Expired - Lifetime DE4136773C1 (en) 1991-11-08 1991-11-08 Distributor housing for IC V-engine - has flat baseplate with top and bottom coupling plane, with latter releasably flanged to crankcase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4136773C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722834A1 (fr) * 1994-07-21 1996-01-26 Valeo Thermique Moteur Sa Module de degazage et de circulation de fluide pour circuit de refroidissement d'un moteur
FR2739432A1 (fr) * 1995-09-29 1997-04-04 Renault Soupape thermostatique pour moteur a combustion interne
EP0933510A2 (de) 1998-01-31 1999-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE19840660A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-09 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
EP1380735A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-14 Mark IV Systemes Moteurs SA Module und Kühlungskreislauf mit solchem Modul
DE19681509B4 (de) * 1995-07-21 2009-04-23 Wärtsilä Finland Oy Verbrennungskraftmaschine
WO2015090483A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur verbesserung der kaltstarteigenschaft einer brennkraftmaschine und kurbelgehäuse-entlüftungeinrichtung dazu

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015546A1 (de) * 1969-04-02 1970-11-12 Rootes Motors Ltd., London Verbrennungsmotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015546A1 (de) * 1969-04-02 1970-11-12 Rootes Motors Ltd., London Verbrennungsmotor

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722834A1 (fr) * 1994-07-21 1996-01-26 Valeo Thermique Moteur Sa Module de degazage et de circulation de fluide pour circuit de refroidissement d'un moteur
DE19681509B4 (de) * 1995-07-21 2009-04-23 Wärtsilä Finland Oy Verbrennungskraftmaschine
FR2739432A1 (fr) * 1995-09-29 1997-04-04 Renault Soupape thermostatique pour moteur a combustion interne
WO1997013059A1 (fr) * 1995-09-29 1997-04-10 Renault Soupape thermostatique pour moteur a combustion interne
EP0933510A2 (de) 1998-01-31 1999-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE19840660A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-09 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE19840660B4 (de) * 1998-09-05 2008-09-04 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
EP1380735A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-14 Mark IV Systemes Moteurs SA Module und Kühlungskreislauf mit solchem Modul
FR2842249A1 (fr) * 2002-07-11 2004-01-16 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Module et circuit de refroidissement comprenant un tel module
WO2015090483A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur verbesserung der kaltstarteigenschaft einer brennkraftmaschine und kurbelgehäuse-entlüftungeinrichtung dazu
CN105829705A (zh) * 2013-12-20 2016-08-03 Mtu 腓特烈港有限责任公司 用于改善内燃机的冷起动特性的方法以及为此的曲轴箱通风装置
US10184444B2 (en) 2013-12-20 2019-01-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for improving the cold start capacity of an internal combustion engine, and crankcase ventilating device for this purpose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004060189B4 (de) Luftansaugsystem eines Fahrzeuges
DE60125485T2 (de) Motorblockstruktur für eine Brennkraftmaschine
DE2950905A1 (de) Kuehleinrichtung sowie zylinderkopf fuer verbrennungsmotor
DE102005031300A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kühlsystem und Abgasrückführsystem
EP1751411B1 (de) Optimierte ölkühlung für eine brennkraftmaschine
DE2246455A1 (de) Anordnung eines eine kuehlwasserpumpe und mehrere stuetzen enthaltenden hilfsgeraeteteils fuer eine brennkraftmaschine
DE3047672A1 (de) Kuehleinrichtung zur kuehlung einer brennkraftmaschine und der ladeluft
DE4136773C1 (en) Distributor housing for IC V-engine - has flat baseplate with top and bottom coupling plane, with latter releasably flanged to crankcase
EP0874142B1 (de) Vorrichtung zur integrierten Führung von flüssigen und gasförmigen Medien einer Brennkraftmaschine
DE69930209T2 (de) Druckflüssigkeitssystem
DE102009030556B4 (de) Turboladersystem für einen Verbrennungsmotor mit einem Turbolader- Befestigungssockel mit verringerter Grundfläche
DE60019025T2 (de) Viertakt Brennkraftmaschine
EP0505346A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine mit Wasserkühlung
DE102013100017A1 (de) Ölkühler
DE19856770B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102004050436B4 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit mindestens drei Kühlern
DE102005055580B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Schmier-, Kühl- und Anlasssystem
DE69722966T2 (de) Verlängerter zylinderkopf für eine dieselbrennkraftmaschine ,mit löchern für einspritzeinheiten und brennstoffzufuhr
DE3034971C2 (de) Brennkraftmaschine mit zwei in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE2739605C3 (de) Ansaugkasten für Brennkraftmaschinen
DE20318321U1 (de) Abgaswärmetauscher
EP0499781B1 (de) Kraftstoffkreislauf mit thermostatgesteuerter Kraftstoffvorwärmung für vorzugsweise luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschinen
DE10021526C2 (de) Anordnung zur Kühlung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE19920195B4 (de) Luftansaugsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP0933510B1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee