DE4101995A1 - Verfahren zum aufkleben eines bauteiles sowie nach diesem verfahren aufzuklebender sensor - Google Patents

Verfahren zum aufkleben eines bauteiles sowie nach diesem verfahren aufzuklebender sensor

Info

Publication number
DE4101995A1
DE4101995A1 DE19914101995 DE4101995A DE4101995A1 DE 4101995 A1 DE4101995 A1 DE 4101995A1 DE 19914101995 DE19914101995 DE 19914101995 DE 4101995 A DE4101995 A DE 4101995A DE 4101995 A1 DE4101995 A1 DE 4101995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
hollow body
sensor
pressure
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914101995
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Wesner
Werner Wallrafen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19914101995 priority Critical patent/DE4101995A1/de
Publication of DE4101995A1 publication Critical patent/DE4101995A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0874Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield
    • B60S1/0881Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield characterized by the attachment means on the windshield
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/10Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of adhesive specially adapted for that purpose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufkle­ ben eines Bauteiles auf eine Fläche, insbesondere eines Regensensors auf eine Windschutzscheibe. Weiterhin be­ trifft die Erfindung einen nach diesem Verfahren aufzu­ klebenden Sensor.
Zum Aufkleben eines Bauteiles auf eine Fläche kann man das Bauteil und/oder die Fläche mittels eines Pinsels mit Klebstoff versehen und dann das Bauteil gegen die Fläche drücken. Diese Verfahrensweise ist relativ zeit­ aufwendig und führt häufig dazu, daß nach dem Aufdrücken des Bauteiles Klebstoff an seinen Seiten hervorquillt, was häßlich aussieht.
Bekannt ist es auch, aufzuklebende Bauteile mit einer beidseitig klebenden Klebefolie zu versehen. Dadurch wird das Aufkleben erleichtert und das Hervorquellen von Klebstoff vermieden. Nachteilig bei dieser Verfahrens­ weise ist oftmals jedoch, daß sich Luftblaseneinschlüsse praktisch nicht vermeiden lassen. Solche Lufteinschlüsse können beispielsweise bei einem innenseitig gegen die Windschutzscheibe zu klebenden Regensensor das Sensor­ signal verfälschen. Weiterhin erscheinen Luftblasen auf insbesondere schwarzem Hintergrund optisch störend.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren zum Aufkleben eines Bauteiles auf eine Fläche, insbeson­ dere eines Regensensors auf eine Windschutzscheibe, zu entwickeln, welches sehr rasch und einfach ausführbar ist, Lufteinschlüsse in der Klebefläche jedoch aus­ schließt. Weiterhin soll ein nach diesem Verfahren auf­ zuklebender Sensor geschaffen werden.
Das erstgenannte Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Bauteil und der Fläche ein mit einem flüssigen Klebstoff gefüllter, bei Druckbeanspru­ chung zerplatzender Hohlkörper eingefügt wird.
Durch diese Verfahrensweise läßt sich eine gleich gute und Lufteinschlüsse ausschließende Klebverbindung er­ zielen, wie wenn man die Klebefläche mit einem Pinsel mit Klebstoff bestreichen würde. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch wesentlich rascher durchzuführen. Da der Hohlkörper mit dem flüssigen Klebstoff der Größe der Klebefläche entsprechend bemessen sein kann, ist es leicht möglich, durch die richtige Festlegung der Kleb­ stoffmenge ein Hervorquellen von Klebstoff zu vermeiden. Denkbar wäre es natürlich auch, statt eines Hohlkörpers mehrere davon zu verwenden, um für eine größere Klebe­ fläche die richtige Klebstoffmenge zu erhalten. Vorteil­ haft ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch, daß der Klebstoff in den Hohlkörpern problemlos gasdicht ge­ lagert werden kann. Für den Klebevorgang wird immer nur die gerade benötigte Klebstoffmenge der Einwirkung von Luft ausgesetzt. Ein Eintrocknen von Klebstoffspendern ist dadurch ausgeschlossen. Weiterhin brauchen keine Ge­ räte zum Verteilen des Klebstoffes benutzt und nach Ge­ brauch gereinigt zu werden.
Das zweitgenannte Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Klebstoff als Flüssigkeit in einem bei Druckbeanspruchung zerplatzenden Hohlkörper angeordnet ist.
Ein solcher Sensor kann einfach gegen die Fläche ge­ drückt werden, auf die er geklebt werden soll. Dabei zerplatzt der den flüssigen Klebstoff enthaltende Hohl­ körper, so daß der Klebstoff sich durch Kapillarwirkung ausbreiten und die Klebung erfolgen kann. Deshalb ist die Klebeverbindung äußerst einfach und unter Ausschluß von Lufteinschlüssen zuverlässig zu bewerkstelligen.
Die Handhabung des aufzuklebenden Sensors mit dem den flüssigen Klebstoff enthaltenden Hohlkörper ist beson­ ders einfach, wenn der Sensor eine Vertiefung zur teil­ weisen Aufnahme des Hohlkörpers hat und der in diese Vertiefung eingelegte Hohlkörper geringfügig über die Kontur der die Vertiefung aufweisende Klebefläche ragt. Diese Vertiefung stellt sicher, daß der Hohlkörper sich zwangsläufig an der richtigen Stelle befindet und des­ halb nach seinem Zerplatzen eine gleichmäßige Klebstoff­ verteilung erfolgt.
Das Zerplatzen des Hohlkörpers kann ohne unerwünscht große Druckkräfte durch einen Kerbvorgang eingeleitet werden, wenn gemäß einer anderen Ausgestaltung der Er­ findung im Sensor ein bei Druckbeanspruchung gegen den Hohlkörper beweglicher Dorn angeordnet ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Klebefläche kreis­ förmig und der Hohlkörper kugelförmig sind. Falls die Klebefläche länglich ist, könnte man natürlich auch für den Klebstoff einen zylindrischen Hohlkörper vorsehen. Denkbar ist es auch, bei einer unregelmäßigen Klebeflä­ che den Hohlkörper entsprechend zu formen.
Wichtig ist, daß der Hohlkörper beim Andrückvorgang leicht zerplatzt. Sein Werkstoff muß deshalb spröde sein. Er könnte beispielsweise aus Kunststoff bestehen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Hohlkörper aus Glas besteht.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist in der Zeichnung schematisch ein Sensor mit Abstand zu einer Windschutzscheibe dargestellt und wird nachfolgend be­ schrieben.
Die Zeichnung zeigt eine Windschutzscheibe 1, welche eine fahrzeuginnenseitige Fläche 2 hat, auf die ein als Regensensor ausgebildeter Sensor 3 mit einer kreisförmi­ gen Klebefläche 4 aufgeklebt werden soll. In der Klebe­ fläche 4 ist eine kugelkalottenförmige Vertiefung 5 vor­ gesehen, in welche ein kugelförmiger Hohlkörper 6 aus beispielsweise Glas eingesetzt ist, der flüssigen Kleb­ stoff 7 enthält. Oberhalb der Vertiefung 5 kann im Sen­ sor 3 ein Dorn 8 vorgesehen sein, der bei Druck auf den Sensor 3 in Richtung des Pfeiles 9 gegen den Hohlkörper 6 gelangt und ihn kerbt.
Zum Aufkleben des Sensors 3 auf die Fläche 2 braucht man den Sensor 3 mit dem in seine Vertiefung 5 eingesetzten Hohlkörper 6 lediglich gegen die Fläche 2 zu drücken. Der Hohlkörper 6 zerplatzt dann, so daß sich der in ihm enthaltene, für die Klebstofffläche 4 bemessene Kleb­ stoff auf die Klebstofffläche verteilt, ohne seitlich hervorzuquellen.

Claims (6)

1. Verfahren zum Aufkleben eines Bauteiles auf eine Flä­ che, insbesondere eines Regensensors auf eine Windschutz­ scheibe, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bau­ teil und der Fläche ein mit einem flüssigen Klebstoff gefüllter, bei Druckbeanspruchung zerplatzender Hohlkör­ per eingefügt wird.
2. Mit einem Klebstoff versehener Sensor zum Aufkleben auf eine Fläche, insbesondere Regensensor für die Wind­ schutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeich­ net, daß der Klebstoff (7) als Flüssigkeit in einem bei Druckbeanspruchung zerplatzenden Hohlkörper (6) ange­ ordnet ist.
3. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (3) eine Vertiefung (5) zur teilweisen Auf­ nahme des Hohlkörpers (6) hat und der in diese Vertie­ fung (5) eingelegte Hohlkörper (6) geringfügig über die Kontur der die Vertiefung (5) aufweisenden Klebefläche (4) ragt.
4. Sensor nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Sensor (3) ein bei Druckbeanspruchung gegen den Hohlkörper (6) beweglicher Dorn (8) angeordnet ist.
5. Sensor nach Anspruch 2 oder einem der diesem folgen­ den, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebefläche (4) kreisförmig und der Hohlkörper (6) kugelförmig sind.
6. Sensor nach Anspruch 2 oder einem der diesem folgen­ den, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (6) aus Glas besteht.
DE19914101995 1991-01-24 1991-01-24 Verfahren zum aufkleben eines bauteiles sowie nach diesem verfahren aufzuklebender sensor Withdrawn DE4101995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101995 DE4101995A1 (de) 1991-01-24 1991-01-24 Verfahren zum aufkleben eines bauteiles sowie nach diesem verfahren aufzuklebender sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101995 DE4101995A1 (de) 1991-01-24 1991-01-24 Verfahren zum aufkleben eines bauteiles sowie nach diesem verfahren aufzuklebender sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4101995A1 true DE4101995A1 (de) 1992-07-30

Family

ID=6423593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914101995 Withdrawn DE4101995A1 (de) 1991-01-24 1991-01-24 Verfahren zum aufkleben eines bauteiles sowie nach diesem verfahren aufzuklebender sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4101995A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543213A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Roland Reichelt Bindemittelkissen
EP0823561A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-11 TRW United-Carr GmbH & Co. KG Grundplatte aus Kunststoff
DE19921237A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-30 Tomtec Imaging Syst Gmbh Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung solcher
EP1104794A2 (de) * 1999-12-02 2001-06-06 Hella KG Hueck & Co. Transparente Beschichtung von thermoplastischen Sensoroberflächen
EP1251048A2 (de) * 2001-04-20 2002-10-23 Hella KG Hueck & Co. Elektronisches Gerät mit einem Gehäuse zur Anbringung an einer Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE10252151A1 (de) * 2002-11-09 2004-05-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Verkleben zweier Bauteile
WO2004050441A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Sensor zum befestigen auf einer oberfläche und verfahren zum befestigen eines sensors auf einer oberfläche
EP1431146A2 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Befestigen eines Sensors auf einer Oberfläche und ein Sensor hierzu
DE102006048335A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kleben mit einem Klebschlauch
EP2557132A1 (de) 2011-08-10 2013-02-13 3M Innovative Properties Company Mehrschichtige Klebefolie, insbesondere zum Verkleben optischer Sensoren

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543213A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Roland Reichelt Bindemittelkissen
DE19543213C2 (de) * 1995-11-20 1998-04-09 Roland Reichelt Bindemittelkissen
EP0823561A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-11 TRW United-Carr GmbH & Co. KG Grundplatte aus Kunststoff
DE19921237A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-30 Tomtec Imaging Syst Gmbh Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung solcher
EP1104794A2 (de) * 1999-12-02 2001-06-06 Hella KG Hueck & Co. Transparente Beschichtung von thermoplastischen Sensoroberflächen
EP1104794A3 (de) * 1999-12-02 2002-01-30 Hella KG Hueck & Co. Transparente Beschichtung von thermoplastischen Sensoroberflächen
EP1251048A2 (de) * 2001-04-20 2002-10-23 Hella KG Hueck & Co. Elektronisches Gerät mit einem Gehäuse zur Anbringung an einer Scheibe eines Kraftfahrzeuges
EP1251048A3 (de) * 2001-04-20 2002-11-27 Hella KG Hueck & Co. Elektronisches Gerät mit einem Gehäuse zur Anbringung an einer Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE10252151A1 (de) * 2002-11-09 2004-05-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Verkleben zweier Bauteile
DE10252151B4 (de) * 2002-11-09 2006-03-23 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Verkleben zweier Bauteile
WO2004050441A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Sensor zum befestigen auf einer oberfläche und verfahren zum befestigen eines sensors auf einer oberfläche
EP1431146A2 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Befestigen eines Sensors auf einer Oberfläche und ein Sensor hierzu
EP1431146A3 (de) * 2002-12-20 2004-07-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Befestigen eines Sensors auf einer Oberfläche und ein Sensor hierzu
DE102006048335A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kleben mit einem Klebschlauch
EP2557132A1 (de) 2011-08-10 2013-02-13 3M Innovative Properties Company Mehrschichtige Klebefolie, insbesondere zum Verkleben optischer Sensoren
WO2013022941A1 (en) 2011-08-10 2013-02-14 3M Innovative Properties Company Multilayer adhesive film, in particular for bonding optical sensors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678342C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schaumballons
DE4101995A1 (de) Verfahren zum aufkleben eines bauteiles sowie nach diesem verfahren aufzuklebender sensor
EP1900413B1 (de) Filter- oder Adsorberelement mit eingeschlossenen Adsorptionspartikeln und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP0341437A2 (de) Vorrichtung zum Ausbessern von Steinschlagschäden an Windschutzscheiben
DE2208111A1 (de) Schreibgeraet mit einer schreibspitze aus poroesem oder kapillarem werkstoff
DE202010011248U1 (de) Dosierspender
WO1983003239A1 (en) Cap intended to be placed on the central outlet opening of a liquid container
EP0756465A1 (de) Nachfüllpatrone für einen durch bestreichen einer oberfläche produkt abgebenden stift sowie verfahren zum befüllen derselben
DE3424787C2 (de)
DE102012004510A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten einer Tube
DE2433525C3 (de) Notausstieg an einem Behälter in Form eines Fahrzeugs oder dergleichen
DE3217123C2 (de) Pipette zur Durchführung und Bestimmung von Sedimentationsverläufen, insbesondere der Blutsenkung
DE3525830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von karosserieelementen
DE4321966A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Klebstifts und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE4136145A1 (de) Formteile mit vorbereiteter klebeflaeche
DE2935786A1 (de) Vorrichtung zur feststellung von unfallfluechtigen
DE8616729U1 (de) Teelicht und dgl.
DE102015203808A1 (de) Duftabgabevorrichtung mit Membran-System
DE4320488C1 (de) Innenrückblickspiegel für Fahrzeuge
DE2443091A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeugen
DE19922499C2 (de) Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Ultraschallwandlern an einem Kunststoffteil eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Stoßfängers
DE19754431A1 (de) Einfüllstutzen mit eingesetztem Sieb
DE3407583A1 (de) Unzerbrechliche wasserwaage
DE3341312C2 (de) Selbständiges Teil aus einer Hülle und darin hermetisch eingeschlossenem flüssigen oder pastösen Klebstoff für Möbel zur Herstellung einer unsichtbaren Verbindung von Möbelteilen
DE1923761A1 (de) Einstellbares Lager,insbesondere Kunststofflager fuer feinmechanische Geraete und Kleinmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee