DE4034975C2 - Auslösevorrichtung für ein passives Insassen- Rückhaltesystem - Google Patents

Auslösevorrichtung für ein passives Insassen- Rückhaltesystem

Info

Publication number
DE4034975C2
DE4034975C2 DE4034975A DE4034975A DE4034975C2 DE 4034975 C2 DE4034975 C2 DE 4034975C2 DE 4034975 A DE4034975 A DE 4034975A DE 4034975 A DE4034975 A DE 4034975A DE 4034975 C2 DE4034975 C2 DE 4034975C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
vehicle
acceleration sensor
collision
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4034975A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4034975A1 (de
Inventor
Brian K Blackburn
Scott B Gentry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Passive Safety Systems US Inc
Original Assignee
TRW Vehicle Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Vehicle Safety Systems Inc filed Critical TRW Vehicle Safety Systems Inc
Publication of DE4034975A1 publication Critical patent/DE4034975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4034975C2 publication Critical patent/DE4034975C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/01332Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/0133Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by integrating the amplitude of the input signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/01332Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis
    • B60R21/01336Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis using filtering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Auslösevorrichtung für ein passives Insassenrückhaltesystem in einem Fahr­ zeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Betätigbare Insassenrückhaltesysteme für Fahrzeuge sind bekannt. Eine besondere Art eines betätigbaren Insassen­ rückhaltesystems verwendet ein aufblasbares Gas- oder Luftkissen, angeordnet innerhalb des Insassenraumes des Fahrzeugs. Jedes Gaskissen im Fahrzeug besitzt einen elektrisch betätigbaren zugeordneten Zünder, der als Zündladung bezeichnet wird. Derartige Systeme verwenden ferner einen Trägheitsfühler zur Messung der Verzögerung des Fahrzeugs. Wenn der Trägheitsfühler anzeigt, daß das Fahrzeug mit einer Rate oberhalb einer vorbestimmten Schwelle verzögert, so wird ein elektrischer Strom hin­ reichender Größe und Dauer durch die Zündladung geleitet, um diese zu zünden, die ihrerseits eine ein Verbren­ nungsgas erzeugende Zusammensetzung zündet oder einen Behälter mit unter Druck stehendem Gas durchbohrt, um so das Gaskissen aufzublasen.
Viele bekannte Trägheitsfühler, die in betätigbaren In­ sassenrückhaltesystemen verwendet werden, sind mecha­ nischer Natur. Derartige Fühler sind typischerweise am Fahrzeugrahmen angeordnet und weisen ein Paar von me­ chanisch betätigbaren Schaltkontakten und ein elastisch vorgespanntes Gewicht auf. Das Gewicht ist derart ange­ ordnet, daß dann, wenn das Fahrzeug verzögert, das Ge­ wicht sich bezüglich seiner Befestigung bewegt. Je größer die Verzögerungsrate ist, um so weiter bewegt sich das Gewicht entgegen der Vorspannungskraft. Die Schaltkon­ takte sind bezüglich des vorgespannten Gewichtes derart angeordnet, daß dann, wenn sich das Gewicht um einen vorbestimmten Abstand bewegt, das Gewicht sich über oder gegen die Schaltkontakte bewegt und sie zum Schließen veranlaßt. Wenn die Schaltkontakte geschlossen sind, so verbinden sie eine Zündladung mit einer Quelle elektri­ scher Energie, welche ausreicht zum Zünden der Zündla­ dung.
Bei anderen bekannten betätigbaren Insassenrückhalte­ systemen für Fahrzeuge ist ein elektrischer Wandler oder ein Beschleunigungssensor vorgesehen, um die Fahrzeug­ verzögerung aufzunehmen. Derartige Systeme weisen eine Überwachungs- oder Auswerteschaltung auf, die mit dem Ausgang des Wandlers verbunden ist. Solche Wandler lie­ fern ein elektrisches Signal mit einem Wert, der die Verzögerungsrate des Fahrzeugs anzeigt. Die Überwa­ chungsschaltung verarbeitet das Wandlerausgangssignal. Ein typisches Verarbeitungsverfahren besteht darin, das Ausgangssignal zu integrieren. Wenn die Ausgangsgröße des Integrators einen vorbestimmten Wert übersteigt, so wird ein elektrischer Schalter betätigt, um eine elektrische Energiequelle mit der Zündladung zu verbinden. Ein Bei­ spiel eines derartigen Systems ist in der US 3 870 894 beschrieben.
Jene Patentschrift beschreibt ein System mit einem Be­ schleunigungssensor, einer Auswerteschaltung, verbunden mit dem Beschleunigungssensor, und einer Zündschaltung, verbunden mit einem Ausgang der Auswerteschaltung. Der Beschleunigungssensor weist einen piezoelektrischen Wandler auf, der ein elektrisches Ausgangssignal mit einem Wert liefert, der die Fahrzeugverzögerung anzeigt. Die Auswerteschaltung weist einen Integrator auf, der elektrisch mit dem Ausgang des Beschleunigungssensors über einen Verstärker gekoppelt ist. Die Ausgangsgröße des Integrators ist ein elektrisches Signal mit einem Wert, der das Integral des Beschleunigungssignals angibt. Ein Kippglied ist mit dem Ausgang des Integrators ver­ bunden. Wenn die Ausgangsgröße des Integrators einen vorbestimmten Wert erreicht, so betätigt das Kippglied eine Zeitverzögerungsschaltung. Die Zeitverzögerungs­ schaltung erregt nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit­ periode den Gaskissenzünder. Ein ähnliches System wird in der US 4 836 024 beschrieben. Bei diesem System ist zwi­ schen Beschleunigungssensor und Integrator jeweils ein Filter geschaltet. Eine zeitliche Verzögerung der Auslö­ sung ist dort nicht vorgesehen.
Es wurde festgestellt, daß es nicht zweckmäßig ist, ein Fahrzeuggaskissen bei allen Arten von Zusammenstößen, denen das Fahrzeug ausgesetzt sein kann, aufzublasen. Beispielsweise ist es nicht zweckmäßig, das Gaskissen während eines mit niedriger Geschwindigkeit erfolgenden "weichen Zusammenstoßes" aufzublasen. Die Bestimmung von Vorgängen, die in dem Bereich der Definition des "weichen Zusammenstoßes" fallen, hängt von verschiedenen mit der Art des Fahrzeugs in Beziehung stehenden Faktoren ab. Wenn beispielsweise ein großes mit 13 km pro Stunde fah­ rendes Fahrzeug auf ein geparktes Fahrzeug auffährt, so wird ein solcher Zusammenstoß als ein "weicher Zusammen­ stoß" angesehen werden, der es nicht erforderlich macht, zum Schutze der Fahrzeuginsassen das Gaskissen aufzubla­ sen. Die Fahrzeugsitzgurte wären alleine ausreichend, um die Sicherheit der Insassen sicherzustellen. Während eines "weichen Zusammenstoßes" würde ein typischer Be­ schleunigungssensor ein Ausgangssignal vorsehen, das anzeigt, daß eine schnelle Verzögerung auftritt. Bei einem betätigbaren Insassenrückhaltesystem gemäß der US 3 870 894 würde das Gaskissen aufgeblasen werden, so­ bald eine vorbestimmte Geschwindigkeitsdifferenz auf­ treten würde und die Verzögerungszeit abgelaufen wäre.
Eine andere Bauart einer elektronischen Steueranordnung für ein betätigbares Insassenrückhaltesystem ist in der US 4 842 301 beschrieben. Diese Patentschrift beschreibt eine Gaskissenbetätigungsschaltung, welche die akustischen Emissionen überwacht, die während des Zusammenstoßes eines Fahrzeugs einer Bauart auftreten, die eine ge­ schweißte einheitliche Körperstruktur vorsieht mit einem Paar von Rahmenseitenschienen, die sich in Längsrichtung von der Fahrzeugfront zum Fahrzeugheck erstrecken. Zwei akustische Vibrationsfühler sind gemäß diesem Patent so dicht wie möglich am vorderen Ende der Seitenschienen angeordnet. Der Ausgang jedes dieser Sensoren ist mit einem Bandpaßfilter mit einem Frequenzbereich von 200 KHz bis 300 KHz verbunden, um so Komponenten mit niedriger Frequenz auszuschließen. Die Ausgänge der Bandpaßfilter sind mit Hüllkurvendetektoren verbunden. Die Ausgänge der Hüllkurvendetektoren liegen an Komparatoren. Sobald der Pegel der akustischen Vibrationen im Durchlaß-Frequenz­ band einen Wert übersteigt, der durch die Komparatorbe­ zugsgröße festgelegt ist, wird das Gaskissen betätigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auslösevorrichtung für ein Insassenrückhaltesystem vorzusehen, welche das Gaskissen des Systems nur dann aufbläst, wenn eine bestimmte Art eines Aufpralls auf­ tritt, d. h. eines Aufpralls, der die Verwendung des Gaskissens zum Schutze der Fahrzeuginsassen notwendig macht.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Auslösevorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird also ein Betätigungssignal für ein Insassenrückhaltesystem in einem Fahrzeug nur dann ge­ liefert, wenn ein Fahrzeugzusammenstoßzustand vorbe­ stimmter Art vorliegt. Die Vorrichtung weist einen Fühler auf, der am Fahrzeug befestigbar ist, um beim Auftreten der vorbestimmten Art eines Zusammenstoßzustands ein elektrisches Vibrationssignal zu liefern, welches ver­ schiedene Frequenzkomponenten besitzt. Mit dem Fühler ist ein Filter verbunden, um ein Signal zu erzeugen, welches anzeigt, daß das Signal des Fühlers bestimmte Frequenz­ komponenten enthält, die empirisch als Anzeige dafür bestimmt wurden, daß das Fahrzeug sich in einem Zusam­ menstoßzustand der vorbestimmten Art befindet. Ein Inte­ grator ist mit dem Fühler verbunden und liefert ein elektrisches Signal, welches das Integral des durch den Fühler gelieferten Signals ist. Die Vorrichtung weist ferner eine Summierschaltung auf, die mit einem Ausgang des Filters und einem Ausgang des Integrators verbunden ist, um ein Signal zu bilden, welches den Wert der Summe der Ausgangssignale des Filters und des Integrators an­ gibt. Ein mit der Summierschaltung verbundener monosta­ biler Multivibrator liefert das Betätigungssignal dann, wenn das Ausgangssignal der Summierschaltung einen vor­ bestimmten Wert übersteigt.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Vorrichtung vorgesehen, um ein Betätigungssignal für ein Insassenrückhaltesystem in einem Fahrzeug zu liefern, und zwar beim Auftreten eines Fahrzeugzusammen­ stoßzustandes einer vorbestimmten Art. Die Vorrichtung umfaßt einen Fühler, der an dem Fahrzeug befestigbar ist, um ein elektrisches Vibrationssignal zu liefern mit ver­ schiedenen Frequenzkomponenten, und zwar beim Auftreten des Fahrzeugzusammenstoßzustandes. Ein Filter ist mit dem Fühler verbunden, um ein Signal zu erzeugen, welches an­ zeigt, daß das Signal des Fühlers besondere Frequenzkom­ ponenten enthält, die empirisch als Anzeige dafür be­ stimmt wurden, daß sich das Fahrzeug in einem Zusam­ menstoßzustand der vorbestimmten Art befindet. Ein Inte­ grator ist mit dem Fühler verbunden, und liefert ein elektrisches Signal, welches das Integral des Signals des Fühlers angibt. Die Vorrichtung weist ferner eine Sum­ mierschaltung auf, die mit dem Ausgang des Filters und dem Ausgang des Integrators verbunden ist, um ein Signal zu bilden, welches den Wert der Summe der Ausgangssignale des Filters und des Integrators angibt. Ein mit der Sum­ mierschaltung verbundener monostabiler Multivibrator liefert das Betätigungssignal dann, wenn das Ausgangs­ signal der Summierschaltung einen vorbestimmten Wert übersteigt. Der Fühler ist eine Masse, die durch Aus­ legerglieder an einem Rahmen aufgehängt ist, und am Fahrzeug derart befestigt ist, daß dann, wenn das Fahr­ zeug einem Zusammenstoßzustand ausgesetzt ist, die Masse vibriert oder schwingt, wobei der Fühler ferner Wider­ standselemente aufweist, die derart mit den Ausleger­ gliedern gekoppelt sind, daß der Widerstandswert der Widerstandselemente sich beim Schwingen der Masse ver­ ändert. Das Filter ist ein Bandpaßfilter, verbunden mit einem Ausgang des Fühlers, um elektrische Signale von dem Fühler hindurchzulassen, welche die bestimmten Frequenz­ komponenten besitzen, die den Fahrzeugzusammenstoßzustand der vorbestimmten Art anzeigen, wobei ferner dem Filter ein Hüllkurvendemodulator nachgeschaltet ist, um einen Spannungswert zu bilden, der von den hindurchgelassenen Frequenzkomponenten herrührt. Das Insassenrückhaltesystem ist ein Gaskissen (Airbag).
Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm einer Vorrichtung zur Steuerung der Betätigung eines Fahrzeuginsassen­ rückhaltesystems gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Beschleuni­ gungssensoranordnung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Bandpaßfilters und Hüllkurvendemodulators gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Ausgangsgröße der Beschleunigungssensoranordnung dann, wenn das Fahrzeug einem Zusammenstoß mit einer Barriere, bei dem nicht ausgelöst werden soll, ausgesetzt ist;
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Fourier-Transfor­ mation des Ausgangssignals gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Ausgangsgröße der Beschleunigungssensoranordnung, wenn das Fahrzeug einem Zusammenstoßzustand mit langer Geschwindig­ keitsänderung, bei dem ausgelöst werden soll, ausgesetzt ist;
Fig. 7 eine graphische Darstellung der Fourier-Transfor­ mation der Beschleunigungssensorausgangsgröße gemäß Fig. 6;
Fig. 8 ein schematisches Blockdiagramm der Hardware- Anordnung zum Erhalt der empirischen Daten, von denen die vorliegende Erfindung Gebrauch macht;
Fig. 9 ein Flußdiagramm der Vorgehensweise zur Bestimmung der relevanten Frequenzkomponenten während eines Fahrzeugzusammenstoßes;
Fig. 10 eine graphische Darstellung des Ausgangssignals des Beschleunigungssensors während eines Nicht- Auslösezusammenstoßes mit einer Barriere, der Ausgangsgröße der Summierschaltung gemäß Fig. 1 und der Ausgangsgröße des Bandpaßfilters gemäß Fig, 1, gegeneinander versetzt aus Gründen der Klarheit;
Fig. 11 eine graphische Darstellung der Fourier-Transfor­ mation der Bandpaßfilterausgangsgröße gemäß Fig. 10;
Fig. 12 eine graphische Darstellung der Ausgangsgröße der Beschleunigungssensoranordnung, während eines Auslösezusammenstoßes dargestellt zusammen mit der Ausgangsgröße der Summierschaltung gemäß Fig. 1 und mit der Ausgangsgröße des Bandpaßfilters gemäß Fig. 1, aber aus Gründen der Klarheit ge­ geneinander versetzt;
Fig. 13 eine graphische Darstellung der Fourier-Transfor­ mation der Ausgangsgröße des Bandpaßfilters gemäß Fig. 12.
Es sei nunmehr das bevorzugte Ausführungsbeispiel im ein­ zelnen beschrieben. Fig. 1 zeigt schematisch eine Vor­ richtung 20 zur Verwendung bei der Steuerung der Betäti­ gung eines Gaskissenrückhaltesystems. Eine Beschleuni­ gungssensoranordnung 22 ist am Fahrzeug befestigbar und liefert als Ausgangssignal ein elektrisches Schwingungs­ signal mit Frequenzkomponenten, welche die Art des Zu­ sammenstoßzustandes anzeigen, dem das Fahrzeug ausgesetzt ist. Der Ausgang 24 ist mit einer Integrierschaltung 26 bekannter Art verbunden. Der Ausgang 24 der Beschleuni­ gungssensoranordnung 22 ist ebenfalls mit der Eingangs­ klemme 28 einer Anhebe- oder Verstärkungsschaltung ver­ bunden. Die Anhebeschaltung 30 weist ein Bandpaßfilter 32 auf, welches derart ausgelegt ist, daß Frequenzkomponen­ ten mit einem bestimmten Frequenzband hindurchgelassen werden, die im Ausgangssignal der Beschleunigungssen­ soranordnung 22 vorhanden sind. Der Ausgang 34 des Band­ paßfilters 32 ist mit einer Hüllkurvendemodulatorschal­ tung 36 verbunden. Der Ausgang 38 des Integrators 26 und der Ausgang 40 des Hüllkurvendemodulators 36 sind beide mit einer Summierschaltung 42 verbunden.
Der Ausgang 44 der Summierschaltung 42 liegt an einem Eingang 46 eines Komparators 48. Ein weiterer Eingang 50 des Komparators 48 ist mit einer Verbindung 52 eines Spannungsteilnetzwerkes verbunden, welches in Serie geschaltete Widerstände 54, 56 aufweist, die zwischen einer elektrischen Energiequelle V und elektrischer Erde liegen.
Der Ausgang 58 des Komparators 48 ist mit einem monosta­ bilen Multivibrator 60 verbunden. Der monostabile Multi­ vibrator 60 liefert ein Impulssignal mit einer vorbe­ stimmten Zeitdauer dann, wenn der Komparator feststellt, daß die Ausgangsspannung des Summierers 42 größer ist als der Spannungswert an der Verbindung 52. Dieser Impuls zeigt an, daß das Fahrzeug einem Zusammenstoßzustand ausgesetzt ist, für den es erwünscht ist, das Insassen­ rückhaltesystem zu betätigen. Aus Gründen der Erläuterung sei das Insassenrückhaltesystem hier als ein Gaskissen (Airbag) angesehen.
Der Ausgang 62 des monostabilen Multivibrators 60 liegt an einem elektrischen Schalter 64 an, wie beispielsweise einem Feldeffekttransistor (FET). Der Schalter 64 liegt in Serie mit einer Zündladung 66 zwischen einer elektrischen Energiequelle V und elektrischer Erde. Die Impulslänge des monostabilen Multivibrators ist derart gewählt, daß sichergestellt wird, daß der elektrische Strom an die Zündladung für eine Zeitdauer geliefert wird, die die vom Hersteller angegebene minimale Zeitperiode übersteigt, um so die Betätigung sicherzustellen. Nachdem die Zündladung 66 gezündet ist, wird das Gaskissen zum Einsatz gebracht.
Die Beschleunigungssensoranordnung- bzw. Sensorvorrich­ tung 22 weist einen Beschleunigungssensor 68 auf, der ein elektrisches Schwingungssignal abgibt mit Frequenzkompo­ nenten, welche für die bestimmte Art des Fahrzeugzusam­ menstoßzustandes eine Anzeige bilden. Der Ausgang 70 des Beschleunigungssensors 68 ist mit einem Verstärker 72 verbunden, welcher das Signal des Sensors 68 verstärkt und am Ausgang 24 abgibt.
Fig. 2 zeigt, daß der Beschleunigungssensor 68 eine Masse 74 aufweist, die an einer Auslegertraganordnung 76 befe­ stigt und an einem Gehäuse 78 aufgehängt ist. Das Gehäuse 78 ist am Fahrzeug befestigbar. Vier veränderbare Wi­ derstände 80 sind an der Auslegertraganordnung ange­ ordnet. Die Widerstände 80 sind elektrisch in einer Wheatstone-Brücke geschaltet, und zwar zwischen elek­ trischer Erde und einer Quelle elektrischer Energie V.
Wenn die Masse 74 des Beschleunigungsmessers 68 sich relativ zu ihrem Gehäuse 78 bewegt, wie dies während eines Fahrzeugzusammenstoßes auftritt, so ändern sich die Widerstandswerte der Widerstände 80. Wegen der Anordnung in einer Wheaterstone′schen Brücke tritt an den Klemmen 82, 84 eine die Bewegung der Masse 74 anzeigende Span­ nungsveränderung auf.
Die Brückenwiderstände 80 sind mit dem Verstärker 72 verbunden, der am Ausgang 24 ein Signal abgibt, dessen Wert die Bewegung der Masse 74 anzeigt. Im einzelnen ist die Klemme 82 mit einem nicht-invertierenden Eingang 86 eines Operationsverstärkers 88 verbunden. Der Ausgang 90 des Operationsverstärkers 88 ist mit seinem invertieren­ den Eingang 92 über den einen Rückkopplungswiderstand 94 verbunden. Die Klemme 84 ist mit einem nicht-invertie­ renden Eingang 96 eines Operationsverstärkers 98 verbun­ den. Der Ausgang 100 des Operationsverstärkers 98 ist mit seinem invertierenden Eingang 102 über einen Rückkopp­ lungswiderstand 104 verbunden. Der invertierende Eingang 92 des Operationsverstärkers 88 und der invertierende Eingang 102 des Operationsverstärkers 98 sind miteinander durch einen variablen Widerstand 106 verbunden.
Der Ausgang 90 des Operationsverstärkers 88 liegt auch am nicht-invertierenden Eingang 108 des Operationsverstär­ kers 110, und zwar über ein Widerstandsteilernetzwerk mit den Widerständen 112, 114. Ein Filterkondensator 116 liegt zwischen dem Verbindungspunkt der Widerstände 112, 114 und elektrischer Erde. Der Ausgang 100 des Opera­ tionsverstärkers 98 ist ebenfalls über einen Widerstand 120 mit dem invertierenden Eingang 118 des Operations­ verstärkers 110 verbunden. Der Ausgang 122 des Opera­ tionsverstärkers 110 ist mit seinem invertierenden Ein­ gang 118 durch eine Parallelschaltung aus Widerstand 124 und Kondensator 126 verbunden.
Wenn die Widerstände 94, 104, 112, 114, 120 und 124 die gleichen mit R bezeichneten Widerstandswerte besitzen und wenn der Wert des variablen Widerstands 106 mit Rvar be­ zeichnet wird, so ist die Verstärkung "G" des Verstärkers 72 wie folgt gegeben:
G = (1+(2R/Rvar)).
Die Anhebeschaltung 30 in Fig. 1 ist im einzelnen in Fig. 3 dargestellt. Das Bandpaßfilter 32 weist eine Eingangs­ klemme 28 auf, die mit dem Ausgang 24 des Verstärkers 72 verbunden ist. Die Amplitude des Eingangssignals wird durch in Serie geschaltete Widerstände 140, 142 aufge­ teilt. Der Verbindungspunkt der Widerstände 140, 142 ist mit einem invertierenden Eingang 144 eines Operations­ verstärkers 146 durch einen Kondensator 148 verbunden. Der nicht-invertierende Eingang 150 des Operations­ verstärkers 146 ist mit elektrischer Erde verbunden. Der Ausgang 152 des Operationsverstärkers liegt am invertie­ renden Eingang 144 über einen Widerstand 154. Die Ver­ bindung der Widerstände 140, 142 ist mit dem Ausgang 152 des Operationsverstärkers 146 durch einen Kondensator 156 verbunden.
Indem die Komponentenwerte für das Bandpaßfilter 32 ausgewählt werden, wird eine Frequenz F in der Mitte zwischen den Werten f1 und f2 definiert, welche ein Fre­ quenzband definieren, in welchem das Filter durchläßt. Ein Wert Q wird gleich dem Wert F, dividiert durch die Frequenzbandbreite, die 3db unterhalb des Spitzenwertes der Filtercharakteristik bei der Frequenz F ist, defi­ niert. Der Wert des Widerstandes 140 wird mit R140 be­ zeichnet. Alle anderen Widerstandswerte sind ähnlich ausgelegt, d. h RXXX ist der Widerstand XXX mit dieser Widerstandsnummer in der Zeichnung. Der Wert des Konden­ sators 148 wird mit C148 bezeichnet. Der Wert anderer Kondensatoren ist in ähnlicher Weise bezeichnet, d. h. CXXX bezieht sich auf XXX in der Zeichnung als Kondensa­ torzahl. Die Frequenz F kann wie folgt ausgedrückt wer­ den:
F = (1/2π)·[(1/(R154 × C148 × C156)) × ((1/R140)+(1/R142))]1/2.
Die Verstärkung G des Bandpaßfilters 32 kann wie folgt ausgedrückt werden:
G = R154/[R140 × (1+(C156/C148))].
Die Werte der Widerstände sind dann durch folgendes bestimmt:
R140 = Q/(G × C156 × 2π × F)
R142 = Q/[((2 × Q²) - G) × C156 × 2π × F]
R154 = (2 × Q)/(C156 × 2π × F).
Die Hüllkurvendemodulatorschaltung 36 weist eine Diode 160 auf, deren Anode 162 am Ausgang 152 des Bandpaß­ filters 32 liegt. Die Kathode 164 der Diode 160 ist mit der Parallelschaltung aus Widerstand 166 und Kondensator 168 verbunden.
Fig. 4 zeigt eine graphische Darstellung der Ausgangs­ größe der Beschleunigungssensoranordnung 22, wobei auf der y-Achse die Amplitude und auf der x-Achse die Zeit für einen Nicht-Auslösezusammenstoß oder -aufprall darge­ stellt ist. Das rauhe Aussehen der graphischen Darstel­ lung des Ausgangssignals 24 ist auf die Vibrationen der Masse 74 während des Fahrzeugzusammenstoßes zurückzufüh­ ren. Die Ausgangsgröße 38 des Integrators 26 ist eben­ falls dargestellt. Fig. 5 zeigt graphisch die Fourier- Transformation des in Fig. 4 gezeigten Beschleunigungs­ sensorsignals. Die Amplitude ist auf der y-Achse und die Frequenz auf der x-Achse aufgetragen. Die Fourier-Trans­ formation transformiert das Zeitbereichsausgangssignal der Beschleunigungssensoranordnung 22 in ein Frequenz­ bereichssignal. Die Fourier-Transformation liefert eine Anzeige dafür, welche Frequenzkomponenten in dem Zeit­ bereichssignal vorhanden sind. Es wurde entdeckt, daß die Ausgangsgröße 24 der Beschleunigungssensoranordnung 22 bestimmte Frequenzkomponenten aufweist, welche die be­ stimmte Art des Fahrzeugzusammenstoßes, dem das Fahrzeug ausgesetzt ist, identifizieren.
Wie man in Fig. 5 erkennt, sind keine Frequenzkomponenten zwischen den Frequenzwerten f1 und f2 vorhanden. Durch die Aussage, daß keine Frequenzkomponenten vorhanden sind, wird gesagt, daß Frequenzkomponenten zwischen den Werten f1 und f2 Amplituden besitzen, die kleiner sind als ein vorbestimmter Wert oder die keinen signifikanten Wert besitzen bezüglich der Amplitude der Frequenzkompo­ nenten, die anderswo im Spektrum vorhanden sind. In den Fig. 6 bzw. 7 ist die Zeitbereichsdarstellung bzw. die Frequenzbereichsdarstellung eines Auslösezusammenstoßes dargestellt. Wie man in Fig. 7 erkennt, besitzt der Aus­ lösezusammenstoß Komponenten zwischen den Werten f1 und f2.
Es wird angenommen, daß dann, wenn man für eine bestimmte interessierende Fahrzeugart feststellen könnte, welche Frequenzkomponenten während eines Auslösezusammenstoßes vorhanden sind und während eines Nicht-Auslösezusammen­ stoßes nicht vorhanden sind, man kontinuierlich die Aus­ gangsgröße 24 auf diese Frequenzkomponenten hin überwa­ chen könnte und das Gaskissen bei Detektion dieser Fre­ quenzen betätigen könnte.
Fig. 8 zeigt eine Vorrichtung 180 zur Bestimmung von Frequenzkomponenten, die durch die Beschleunigungssen­ soranordnung 22, angebracht an einem Fahrzeug während unterschiedlicher Arten von Zusammenstoßbedingungen abgegeben werden, d. h. bei Auslöse- und Nicht-Auslöse­ zusammenstößen, denen das Fahrzeug ausgesetzt ist. Ein Auslösezusammenstoß ist ein Aufprall, bei dem es zweck­ mäßig ist, das Gaskissen auszulösen. Ein Nicht-Auslöse­ zusammenstoß ist ein Aufprall, bei dem es nicht zweck­ mäßig ist, das Gaskissen auszulösen.
Die Beschleunigungssensoranordnung 22 ist exakt so auf­ gebaut, wie oben beschrieben. Der Ausgang 24 der Be­ schleunigungssensoranordnung 22 ist mit einem Analog- Digital (A/D)Wandler 182 verbunden. Eine Zusammenstoß­ fühler-Aktivierschaltung 184 ist mit dem Ausgang 24 der Beschleunigungssensoranordnung 22 und mit dem A/D-Um­ wandler 182 verbunden. Die Zusammenstoßfühler-Aktivier­ schaltung 184 überwacht das Beschleunigungssensorsignal. Wenn die Größe des Signals am Punkt 24 größer ist als ein vorbestimmter Wert, so aktiviert die Zusammenstoßfühler- Aktivierschaltung 184 den A/D-Umwandler, um die Umwand­ lung zu beginnen. Die umgewandelten Daten werden in einer Speichervorrichtung 186 gespeichert.
Nachdem Testdaten aufgenommen und gespeichert wurden, werden die Daten darauffolgend durch einen Digitaltrans­ formationsprozessor 190 verarbeitet. Der Digital-Trans­ formationsprozessor 190 kann eine von unterschiedlichen Formen besitzen, wie beispielsweise einen Fourier-Trans­ formator, einen Cosinus-Transformator oder einen von mehreren Arten solcher bekannter Transformatoren. Der Ausgang 192 des Transformators 190 ist mit einem Mi­ krocomputer 194 verbunden. Der Mikrocomputer 194 bringt die Einzelheiten der Zusammenstoßparameter in Korrela­ tion, d. h. ob der Zusammenstoß unter Auslösebedingungen oder Nicht-Auslösebedingungen erfolgte, wobei der jewei­ lige Frequenzgehalt durch den Digital-Transformations­ prozessor festgestellt wird. Der Mikrocomputer 194 iden­ tifiziert dann, welche Frequenzkomponenten während einer Auslösezusammenstoßbedingung vorhanden und während einer Nicht-Auslösezusammenstoßbedingung nicht vorhanden sind. Alternativ kann der Ausgang des Digital-Transformations­ prozessors auf einem Oszilloskop zur Anzeige gebracht werden. Aus der Anzeige der Transformationsdaten für sowohl einen Auslöse- als auch einen Nicht-Auslösezu­ sammenstoßzustand kann durch einen Beobachter festge­ stellt werden, welche Frequenzen während eines Auslöse­ stoßzustandes vorhanden und während eines Nicht-Auslöse­ zustandes nicht vorhanden sind.
Es ist ins Auge gefaßt, daß die Beschleunigungssensor­ anordnung 22, der A/D-Wandler 182, die Zusammenstoß­ fühler-Aktivierschaltung 184 und der Speicher 186 an Bord des im Test befindlichen Fahrzeuges sein würden. Der Di­ gitaltransformationsprozessor 190 und der Mikrocomputer 192 befänden sich außerhalb des Fahrzeugs. Nachdem das Fahrzeug einen Zusammenstoß ausgeführt hat und die Daten im Speicher 186 gespeichert sind, könnte der Digital­ transformationsprozessor 190 sodann mit dem Speicher 186 für die weitere Verarbeitung und Analyse verbunden wer­ den.
Fig. 9 zeigt ein Flußdiagramm der Vorgehensweise gemäß der vorliegenden Erfindung zum Erhalt der Frequenzkompo­ nenten für Auslöse- und Nicht-Auslösezusammenstöße für ein Fahrzeug. Es ist ins Auge gefaßt, daß der Ablauf für jeden Typ und jedes Modell des Fahrzeugs ausgeführt wird. Dies ist notwendig, weil die Frequenzkomponenten für die gleiche Art des Zusammenstoßzustandes sich abhängig von dem Fahrzeugtyp oder der -klasse ändern können. Der Schritt 250 startet den Ablauf. Im Schritt 252 wird ein Fahrzeug des bestimmten Typs Zusammenstößen bei Nicht- Auslösezuständen ausgesetzt, wie beispielsweise einem Zusammenstoß mit ungefähr 13 km pro Stunde. Das Aus­ gangssignal der Beschleunigungssensoranordnung bei dem Nicht-Auslösezusammenstoß im Schritt 252 wird im Schritt 254 aufgezeichnet. Das Ausgangssignal der Beschleuni­ gungssensoranordnung 22 während eines derartigen Nicht- Auslösezusammenstoßzustandes ist in der graphischen Dar­ stellung der Fig. 4 gezeigt. Im Schritt 256 wird eine Fourier-Transformation an den im Speicher 184 aufge­ zeichneten Nicht-Auslösezusammenstoßdaten ausgeführt. Die Transformationsdaten sind in der graphischen Darstellung der Fig. 5 gezeigt. Wie man aus der graphischen Darstel­ lung der Fig. 5 erkennt, sind keine signifikanten Fre­ quenzkomponenten im Frequenzband zwischen Frequenz f1 und Frequenz f2 vorhanden.
Im Schritt 258 wird der gleiche Fahrzeugtyp einem Auf­ prall oder Zusammenstoß unter Auslösebedingungen ausge­ setzt, wie beispielsweise einem Niedriggeschwindigkeits- Zusammenstoß. Das Ausgangssignal der Beschleunigungs­ sensoranordnung 22 bei der Durchführung des Auslösezu­ sammenstoßes in Schritt 258 wird in Schritt 260 aufge­ zeichnet. Das Ausgangssignal der Beschleunigungssen­ soranordnung 22 während eines derartigen Auslösezusam­ menstoßzustandes ist in der graphischen Darstellung der Fig. 6 gezeigt. Im Schritt 262 wird die Fourier-Trans­ formation an den gespeicherten Auslösezusammenstoßdaten ausgeführt. Die Transformationsdaten sind in der gra­ phischen Darstellung der Fig. 7 gezeigt. Wie man aus der graphischen Darstellung der Fig. 7 erkennt, sind signi­ fikante Frequenzkomponenten im Frequenzband zwischen der Frequenz f1 und der Frequenz f2 vorhanden. Basierend auf dieser Information wird in Schritt 264 ein Bandpaßfilter für das Frequenzband derart konstruiert, daß zwischen den Frequenzen f1 und f2 vorhandene Signale hindurchlaufen können. Die Komponentenwerte des Bandpaßfilters werden entsprechend den oben diskutierten Gleichungen bestimmt.
In den Fig. 4 und 6 ist die Ausgangsgröße 38 des Inte­ grators 26 sowohl für eine Nicht-Auslösezusammenstoßbe­ dingung (Fig. 4) sowie auch für eine Auslösezusammen­ stoßbedingung (Fig. 6) gezeigt. Die Fig. 10 zeigt den gleichen Nicht-Auslösezusammenstoß wie Fig. 4. Ebenfalls in Fig. 10 ist die Ausgangsgröße des Bandpaßfilters 32 gezeigt und Ausgangsgröße 44 der Summierschaltung 42, wobei es sich hier um die Summe der Ausgangsgröße der Integratorschaltung 26 und der Anhebeschaltung 30 han­ delt. Die Ausgangsgröße des Bandpaßfilters 32 ist ver­ setzt und auf der y-Achse aus Gründen der Klarheit dar­ gestellt. Ein Schwellenwert Vt wird ausgewählt, der für alle Nicht-Auslösezusammenstoßbedingungen größer sein wird als der Wert der Ausgangsgröße 44. Die Durchführung von Nicht-Auslösezusammenstoßbedingungen mit der Anhebe­ schaltung ist in Fig. 9 beim Schritt 266 dargestellt. Die Fourier-Transformation der Bandpaßfilterausgangsgröße ist in Fig. 11 gezeigt. Zwischen den Frequenzen f1 und f2 sind wenige Frequenzkomponenten vorhanden. Diese Fre­ quenzkomponenten sind in ihrer Größe unerheblich, ver­ glichen mit der Ausgangsgröße des Bandpaßfilters während eines Auslösezusammenstoßzustands. Die Auswahl der Werte eines Schwellenwertes Vt ist im Schritt 268 der Fig. 9 dargestellt. Basierend auf dem ausgewählten Wert Vt wer­ den die Widerstandswerte der Widerstände 54, 56 derart ausgewählt, daß die Spannung am Verbindungspunkt 52 gleich Vt ist. Die Vorgehensweise zur Bestimmung, welche Frequenzkomponenten während einer Nicht-Auslöse- und während einer Auslösezusammenstoßbedingung vorhanden sind, die Konstruktion des Bandpaßfilters, basierend auf dieser Information und die Auswahl der Zündschwelle endet im Schritt 270 der Fig. 9.
Fig. 12 zeigt die Ausgangsgröße 24 der Beschleunigungs­ sensoranordnung 22 während des Auslösezusammenstoßzu­ standes gemäß Fig. 6. Die Ausgangsgröße des Bandpaßfil­ ters 32 und die Ausgangsgröße 44 der Summierschaltung 42 sind ebenfalls dargestellt. Die Fig. 13 zeigt die Fou­ rier-Transformation des Ausgangssignals des Bandpaßfil­ ters 32 für diesen Auslösezusammenstoß. Zwischen den Frequenzen f1 und f2 sind Frequenzkomponenten mit einer signifikanten Größe relativ zu den in Fig. 11 gezeigten Werten vorhanden. Es sei bemerkt, daß infolge der Anhe­ beschaltung 30 die Ausgangsgröße 44 der Summierschaltung 42 sehr schnell ansteigt, verglichen mit der Ausgangs­ größe der Intergratorschaltung allein.
Die gemäß der Erfindung ausgebildete, schematisch in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung gestattet das Unterscheiden zwi­ schen einem Auslösezusammenstoßzustand mit einem langen Geschwindigkeitsänderungsimpuls und einem Nicht-Auslöse­ zusammenstoßzustand bei einer Barrierenkollision mit niedriger Geschwindigkeit, um so die Betätigung des Gas- oder Luftkissens besser zu steuern. Die erfindungsgemäße Anordnung bewirkt auch das Herausfiltern bestimmter an­ derer Vorgänge, für die es nicht erwünscht ist, das Gas­ kissen zu betätigen. Wenn beispielsweise das Fahrzeug einem hochfrequenten Hammerschlag ausgesetzt würde, so würden diese Frequenzen durch das Bandpaßfilter heraus­ gefiltert. Die Integratorausgangsgröße würde sich bei einem Hammerschlag nicht ändern, und zwar infolge der kurzen Zeitdauer für dieses Ereignis.
Es wird ins Auge gefaßt, daß sämtliche Bandpaßfilter für das in dieser Beschreibung beschriebene Ausführungsbei­ spiel Frequenzkomponenten von weniger als 3 kHz durch­ lassen würden.
Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben. Abwandlungen und Ände­ rungen sind dem Fachmann gegeben. Beispielsweise könnte die in Fig. 1 gezeigte Anhebeschaltung durch eine Unter­ drückungsschaltung ersetzt sein, welche das Beschleuni­ gungssensorausgangssignal auf das Vorhandensein von Fre­ quenzkomponenten überwachen würde, die einen Nicht-Aus­ lösezustand anzeigen. Das Ausgangssignal dieser Unter­ drückungsschaltung würde vom Integratorsignal substra­ hiert, um die falsche Anzeige eines Auslösezustands zu verhindern. Auch könnten eine Anhebeschaltung und eine Unterdrückungsschaltung gemeinsam eingesetzt werden, wo­ bei das Ausgangssignal der ersteren zum Ausgangssignal des Integrators addiert und das der letzteren von diesem subtrahiert würde. Ferner wurde das bevorzugte Ausfüh­ rungsbeispiel hinsichtlich der Betätigung eines Gaskis­ senrückhaltesystems beschrieben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist aber auch bei anderen Insassenrückhalte­ systemen verwendbar. Beispielsweise kann das Betäti­ gungssignal dazu verwendet werden, einen Sitzgurt in einem verriegelbaren Sitzgurtsystem zu verriegeln oder eine Vorspannvorrichtung für eine Sitzgurtrückholvor­ richtung in einem Sitzgurtsystem zu betätigen.

Claims (4)

1. Auslösevorrichtung für ein passives Insassen-Rück­ haltesystem in einem Fahrzeug, mit einem Beschleu­ nigungssensor, einem Filter, einem Integrator und einem Auslöseglied, dadurch gekennzeichnet, daß einer den Beschleunigungssensor (68) enthaltenen Sensorvorrichtung (22) in nachstehender Reihenfolge ein Integrator (26), ein Summierglied (42), ein Komparator (48), ein monostabiler Multivibrator (60) und ein Auslöseglied (64) nachgeordnet sind, und daß in einer zwischen der Sensorvorrichtung (22) und dem Integrator (26) angeschlossenen und mit dem Sum­ mierglied (42) verbundenen Parallelleitung das Fil­ ter (32) und ein Hüllkurvendemodulator (36) hinter­ einander angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungssensor (68) in an sich be­ kannter Weise eine Masse aufweist, die durch Ausl­ egerglieder an einem am Fahrzeug befestigten Rahmen derart aufgehängt ist, daß bei einem Fahrzeugauf­ prall die Masse ausgelenkt wird, und daß der Be­ schleunigungssensor (68) ferner Widerstandsmittel aufweist, die funktionell derart mit den Ausleger­ gliedern gekoppelt sind, daß der Widerstandswert jedes der Widerstandselemente sich verändert, wenn die Masse aus der Ruhelage ausgelenkt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter ein Bandpaßfilter (32) ist, welches mit einem Ausgang der Sensorvorrichtung (22) ver­ bunden ist, und daß der Hüllkurvendemodulator (36) einen von den durch das Filter (32) hindurchgelei­ teten Frequenzkomponenten herrührenden Spannungswert liefert.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Insassenrückhaltesystem ein Gaskissen aufweist.
DE4034975A 1989-11-03 1990-11-02 Auslösevorrichtung für ein passives Insassen- Rückhaltesystem Expired - Fee Related DE4034975C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/432,139 US5034891A (en) 1989-11-03 1989-11-03 Method and apparatus for sensing a vehicle crash with frequency domain boost

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4034975A1 DE4034975A1 (de) 1991-05-08
DE4034975C2 true DE4034975C2 (de) 1994-12-22

Family

ID=23714919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4034975A Expired - Fee Related DE4034975C2 (de) 1989-11-03 1990-11-02 Auslösevorrichtung für ein passives Insassen- Rückhaltesystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5034891A (de)
JP (1) JPH0676039B2 (de)
DE (1) DE4034975C2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034974A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Trw Vehicle Safety Systems Verfahren zur bestimmung von frequenzkomponenten in einem fahrzeugzusammenstoss
US5065322A (en) * 1990-04-04 1991-11-12 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for sensing a vehicle crash in real time using a frequency domain summation algorithm
US5036467A (en) * 1990-04-04 1991-07-30 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for sensing a vehicle crash in real time using a frequency domain integration and summation algorithm
US5369305A (en) * 1990-09-20 1994-11-29 General Engineering (Netherlands) B.V. Safety device
JP2990381B2 (ja) * 1991-01-29 1999-12-13 本田技研工業株式会社 衝突判断回路
CA2060340C (en) * 1991-01-31 1995-12-05 Manabu Hirao Vehicle collision detecting apparatus
JPH0792470B2 (ja) * 1991-10-19 1995-10-09 防衛庁技術研究本部長 衝撃検知識別機構
US5724091A (en) 1991-11-25 1998-03-03 Actv, Inc. Compressed digital data interactive program system
DE4239582A1 (en) * 1991-11-26 1993-05-27 Delco Electronics Corp Triggering inflation of vehicle safety restraining system, e.g. air-bag - comparing vehicle speed with time-dependent speed value after acceleration threshold is exceeded
US5164901A (en) * 1991-12-05 1992-11-17 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for testing a vehicle occupant restraint system
JPH05221280A (ja) * 1992-02-10 1993-08-31 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ制御装置
JP2764843B2 (ja) * 1992-04-13 1998-06-11 本田技研工業株式会社 衝突判定装置
DE4213673C2 (de) * 1992-04-25 1994-09-08 Dornier Gmbh Auslöseverfahren für ein Rückhaltesystem
JP3141534B2 (ja) * 1992-06-22 2001-03-05 トヨタ自動車株式会社 エアバック制御装置
US5495414A (en) * 1993-04-07 1996-02-27 Ford Motor Company Integrated silicon automotive accelerometer and single-point impact sensor
US5884203A (en) * 1994-03-14 1999-03-16 Trw Inc. Combination accelerometer and high frequency pressure transducer for crash sensing
JP3329080B2 (ja) * 1994-07-29 2002-09-30 日本電気株式会社 車両の衝突判定方法及び衝突判定装置
US5802479A (en) * 1994-09-23 1998-09-01 Advanced Safety Concepts, Inc. Motor vehicle occupant sensing systems
DE4445996C2 (de) * 1994-12-22 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Auslösung von Rückhaltemitteln
US5608629A (en) * 1994-12-27 1997-03-04 Ford Motor Company Vehicle crash data generator
JP3624462B2 (ja) * 1995-03-27 2005-03-02 アイシン精機株式会社 車両の乗員保護装置
US20080189053A1 (en) * 1995-06-07 2008-08-07 Automotive Technologies International, Inc. Apparatus and Method for Analyzing Weight of an Occupying Item of a Vehicular Seat
DE19644975B4 (de) * 1995-10-31 2004-07-22 Honda Giken Kogyo K.K. Verfahren zur Beurteilung einer Fahrzeugkollision
JPH09315265A (ja) * 1996-03-28 1997-12-09 Aisin Seiki Co Ltd 車両の乗員保護装置
US5907258A (en) * 1996-04-17 1999-05-25 Texas Instruments Incorporated Fully integrated two axis shock detector
KR100494282B1 (ko) * 1996-04-17 2005-09-02 실리콘 시스템즈, 인크. (대표자 : 윌리엄 이. 벤더쉬) 충분히집적화된2축충격검출기
US6272412B1 (en) 1998-11-09 2001-08-07 Ford Global Technologies, Inc. Passive restraint control system for vehicles
US6810313B2 (en) 2001-07-02 2004-10-26 Trw Inc. Combined occupant characteristic and acoustic crash sensor arrangement
DE10309227B4 (de) * 2003-03-03 2006-05-11 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Aufpralls
US6906961B2 (en) * 2003-06-24 2005-06-14 Micron Technology, Inc. Erase block data splitting
DE102004031010A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Auslösung eines Insassenschutzsystems in einem Fahrzeug
DE112006002750B4 (de) * 2005-10-13 2017-07-06 Trw Automotive U.S. Llc Vorrichtung zum Vorsehen einer Sicherheitsfunktion in einem Rückhaltesystem
US11034318B2 (en) * 2019-06-04 2021-06-15 B/E Aerospace, Inc. Safety system initiator with electronically adjustable fire time

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762495A (en) * 1970-07-04 1973-10-02 Nissan Motor Method and device for triggering motor vehicle safety mechanisms
US3949357A (en) * 1972-02-09 1976-04-06 Nissan Motor Co., Ltd. Operation recorder for motor vehicle safety device
DE2207831A1 (de) * 1972-02-19 1973-08-23 Dynamit Nobel Ag Elektronischer sensor zum ausloesen von sicherheitseinrichtungen beim aufprall von fahrzeugen
DE2222038C3 (de) * 1972-05-05 1978-07-06 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Prüfschaltung für die Auslösevorrichtung einer dem Schutz der Insassen eines Fahrzeuges während eines Unfalles dienenden Sicherheitseinrichtung
DE2808872C2 (de) * 1978-03-02 1986-01-23 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Auslöseschaltung für eine Insassenschutzeinrichtung in Kraftfahrzeugen
US4293921A (en) * 1979-06-15 1981-10-06 Martin Marietta Corporation Method and signal processor for frequency analysis of time domain signals
JPS5695768A (en) * 1979-12-27 1981-08-03 Toyo Umpanki Co Ltd Device for preventing turnover of special vehicle
US4408284A (en) * 1981-01-19 1983-10-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Signal processing system
FR2504474A1 (fr) * 1981-04-28 1982-10-29 Renault Procede et systeme de detection de collision et de commande de dispositifs de securite
JPS5938621A (ja) * 1982-08-27 1984-03-02 Nissan Motor Co Ltd 振動分析装置
US4638179A (en) * 1984-03-31 1987-01-20 Robert Bosch Gmbh Extended response trigger circuit
US4684928A (en) * 1984-12-03 1987-08-04 Alpine Electronics Inc. Motion sensor unit
GB2180377B (en) * 1985-09-16 1989-02-15 Westinghouse Brake & Signal Method and apparatus for identifying the components of a signal
US4950914A (en) * 1987-03-30 1990-08-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Collision detection system for a vehicle
US4805456A (en) * 1987-05-19 1989-02-21 Massachusetts Institute Of Technology Resonant accelerometer
DE3717427C3 (de) * 1987-05-23 1994-09-01 Deutsche Aerospace Aufprallsensor für Kraftfahrzeuge
DE3728382A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum selbsttaetigen ausloesen von insassenschutzvorrichtungen bei einem unfall
DE3814952A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-23 Bosch Gmbh Robert Sensor
US4842301A (en) * 1988-09-02 1989-06-27 General Motors Corporation Acoustic emission automotive crash sensor

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03208751A (ja) 1991-09-11
DE4034975A1 (de) 1991-05-08
US5034891A (en) 1991-07-23
JPH0676039B2 (ja) 1994-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4034975C2 (de) Auslösevorrichtung für ein passives Insassen- Rückhaltesystem
DE4239585C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Freigeben der Entfaltung eines aufblasbaren Fahrzeug-Rückhaltesystems
DE4110891A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuehlen eines fahrzeugzusammenstosses in realzeit unter verwendung eines frequenzdomaenensummieralgorithmus
DE4241135C2 (de) Vorrichtung zum Testen eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE69000372T2 (de) Energie und geschwindigkeit als aufprallstaerkemass gebrauchendes kraftfahrzeugaufprallerfassungsverfahren und -vorrichtung.
DE4300351A1 (en) Controller for actuation of occupant restraint in vehicle - takes emergency action when integral of measured deceleration and instantaneous energy calculation identify type of impact.
DE4034971C2 (de) Auf einen Fahrzeugruck ansprechende Vorrichtung zur Betätigung eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems in einem Passagierfahrzeug
DE4110892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuehlen eines fahrzeugzusammenstosses in realzeit unter verwendung einer frequenzdomaenenintegration und summieralgorythmus
DE4117811C2 (de)
DE69205067T2 (de) Aufprall-Schutzvorrichtung für Passagiere in einem Kraftfahrzeug oder dergleichen.
DE69402594T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückhalten eines Insassen während eines Seitenaufpralls
DE19930065B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer betätigbaren Rückhaltevorrichtung unter Verwendung von Zusammenstoßschwereindizierung
DE19743009B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einzelpunktabfühlung von vorderen und seitlichen Aufschlagzusammenstoßbedingungen
DE19742140B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen eines Fahrzeugzusammenstoßes unter Verwendung virtuellen Abfühlens
DE69125511T2 (de) Aufprallsensor
EP0458796B1 (de) Verfahren zur auslösung von rückhaltemitteln
DE2808872C2 (de) Auslöseschaltung für eine Insassenschutzeinrichtung in Kraftfahrzeugen
DE4116336C1 (en) Passive safety device release assembly for motor vehicle occupant - has acceleration pick=ups with sensitivity axes directed to detect angle of frontal impact and supplying evaluating circuit
DE4403502C2 (de) Unfallsensorsystem
DE69930103T2 (de) Steuerapparat für eine fahrzeuginsassen-sicherheitsvorrichtung
DE102005059255B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen symmetrischer und asymmetrischer Zusammenstoßereignisse mit verbesserten Fehlfunktionstoleranzen
EP0550467B1 (de) Schaltungsanordnung für die insassenschutzvorrichtung eines fahrzeuges
DE2222038A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer eine dem schutz der insassen eines fahrzeuges dienenden sicherheitsvorrichtung
DE102006021824B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer betätigbaren Rückhaltvorrichtung unter Verwendung von XY Seitensatellitenbeschleunigungsmessern
DE4212421A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee